20.11.2012 Aufrufe

TÄTIGKEITS- BERICHT 2005 - Cetex Institut für Textil

TÄTIGKEITS- BERICHT 2005 - Cetex Institut für Textil

TÄTIGKEITS- BERICHT 2005 - Cetex Institut für Textil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TÄTIGKEITS</strong>-<br />

<strong>BERICHT</strong><br />

<strong>2005</strong><br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Geschäftsführender Direktor: Dipl.-Ing. Peter Spröd<br />

Altchemnitzer Str. 11 Telefon : 0371 5277-0<br />

09120 Chemnitz Telefax : 0371 5277-100<br />

Internet: http://www.cetex.de E-Mail : fue@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong><br />

Von der<br />

Faser<br />

bis zur<br />

Konfektion


VORWORT<br />

Für angewandte Forschung im <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

steht als Synonym die <strong>Cetex</strong><br />

Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH.<br />

Angewandte Entwicklungsleistung <strong>für</strong> die<br />

Industrie der Region und auch <strong>für</strong> Deutschland<br />

bedeutet eine Vorreiterrolle <strong>für</strong> die<br />

Branche zu realisieren.<br />

Die Unternehmen haben damit die Chance,<br />

Spitzenleistungen <strong>für</strong> ihre Marktrelevanz<br />

und die Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu haben.<br />

Durch Unterstützung des Landes und des<br />

Bundes ist die Forschungseinrichtung in der<br />

Lage, modernste Ausrüstung <strong>für</strong> Entwicklung,<br />

Berechnung, Testung und Produktionseinführung<br />

<strong>für</strong> die rasche Lösung der<br />

gestellten Aufgaben einzusetzen.<br />

Die Stärkung der Infrastruktur ist mit einer<br />

gemeinnützigen Forschungseinrichtung optimal<br />

austariert, denn als Non-Profit-Center<br />

wird erwirtschafteter Mehrwert in der Einrichtung<br />

verbleiben und wiederum allen zu<br />

Gute kommen – der Einrichtung und den<br />

Partnern sowie dem gesamten Wachstum<br />

der Branche.<br />

Die Grundlagen <strong>für</strong> den Fortbestand der<br />

anwendungsorientierten Forschungslandschaft<br />

in Deutschland muss die Politik legen.<br />

Wenn der Ernsthaftigkeit der Worte der<br />

Politiker Glauben geschenkt werden darf,<br />

dann wäre der Anstieg der Forschungs- und<br />

Innovationsleistung vorgezeichnet.<br />

Mit den Koalitionsbeschlüssen von Genshagen<br />

hat sich die neue Bundesregierung<br />

zu einer auf die Zukunft gerichteten, aktiven<br />

Wirtschafts- und Technologiepolitik bekannt.<br />

„Das 25 Mrd. € Zukunftsinvestitionsprogramm<br />

der Bundesregierung setzt deshalb<br />

seinen Schwerpunkt auf die Förderung des<br />

innovativen Mittelstandes.<br />

Von den zusätzlichen 6 Mrd. € , die im<br />

Rahmen der High-Tech-Strategie Deutsch-<br />

land direkt in Forschung und Entwicklung<br />

investieren wird, werden die Programme<br />

des BMWi zur Förderung der Vernetzung<br />

von forschenden Unternehmen mit der Wissenschaft<br />

überproportional profitieren.“ So<br />

die Worte des Ministers Glos.<br />

Förderung kann und muss nicht alles sein,<br />

aber es ist gut zu wissen, dass die Politik<br />

offensichtlich die Probleme kennt und davon<br />

gehen wir aus, dass den Worten endlich<br />

einmal Taten folgen.<br />

Die <strong>Cetex</strong> bearbeitete im Jahre <strong>2005</strong> in der<br />

Forschung und Entwicklung 19 Projekte.<br />

Davon wurden 6 beendet, 7 begonnen und<br />

6 weitergeführt. Auch im Rahmen des Forschungstransfers<br />

sind eine Reihe von Projekten<br />

in der Industrie erfolgreich realisiert<br />

worden.<br />

Trotz allgemein knapper Kassen infolge<br />

steigender Energiekosten haben wir eine<br />

100-prozentige Auslastung der Mitarbeiter<br />

erreicht.<br />

Es war auch möglich, im Jahre <strong>2005</strong> vier<br />

neue Mitarbeiter einzustellen und damit unseren<br />

erhöhten Altersdurchschnitt wieder<br />

etwas zu senken.<br />

Des weiteren hat die 10. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung<br />

mit 245 Teilnehmern einen<br />

recht guten Zuspruch seitens der Referenten<br />

und der Zuhörer gefunden und damit<br />

auch ein Zeichen <strong>für</strong> die Stabilität der Branche<br />

überhaupt gesetzt. Natürlich gibt es eine<br />

Hinwendung zu den technischen <strong>Textil</strong>ien,<br />

denn hier sind Steigerungsraten in Produktion<br />

und Anwendungsvielfalt zu erwarten.<br />

Mit diesen Aussichten allen Mitarbeitern<br />

Dank <strong>für</strong> Ihre Aktivitäten und den Fördermittelgebern<br />

und Sponsoren ein Dankeschön<br />

<strong>für</strong> die Unterstützung!<br />

Dipl.-Ing. Spröd<br />

Geschäftsführender Direktor<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 2


DISPOSITION<br />

Gesellschaftsverhältnisse und Struktur 4<br />

Förderverein <strong>Cetex</strong> e. V. 5<br />

10. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung 6<br />

Leistungsüberblick <strong>Cetex</strong> gGmbH 7<br />

Kompetenzen der Fachbereiche 8<br />

Ausstattung 16<br />

Forschungsthemenübersicht 17<br />

Auswahl gemeinnütziger Forschungs- und Entwicklungsprojekte 18<br />

Patentanmeldungen 28<br />

Technologietransfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung 28<br />

Dienstleistungen 31<br />

Qualitätsmanagementsystem 31<br />

Veröffentlichungen und Vorträge 32<br />

Veröffentlichungen in Nachschlagewerken und im Internet 34<br />

Maschinenübergabe HighDistance ®<br />

Messepräsentationen 36<br />

Posterausstellungen / Prospektpräsentationen 37<br />

Aus- und Weiterbildung 39<br />

Nachwuchsbetreuung 39<br />

Mitarbeit in anderen Körperschaften 40<br />

Referenzen 41<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 3<br />

35


GESELLSCHAFTSVERHÄLTNISSE UND STRUKTUR<br />

Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V.<br />

Altchemnitzer Str. 11 Tel.: 03 71/52 77 - 0<br />

09120 Chemnitz Fax: 03 71/52 77 - 100<br />

Internet: http://www.cetex.de e-mail: verein@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11 Tel.: 03 71/52 77 - 0<br />

09120 Chemnitz Fax: 03 71/52 77 - 100<br />

Internet: http://www.cetex.de e-mail: fue@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Ingenieurgesellschaft<br />

<strong>für</strong> Maschinenbau mbH<br />

Altchemnitzer Str. 11 Tel.: 03 71/52 77 - 0<br />

09120 Chemnitz Fax: 03 71/52 77 - 100<br />

Internet: http://www.cetex.de e-mail: ifm@cetex.de<br />

Struktur der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Rechnungswesen<br />

Controlling<br />

GR Patentwesen/Rechtsschutz<br />

GQ Qualitätsmanagement<br />

GRN/B Normung/Bücherei<br />

GP Personalw./Arbeitssicherh.<br />

GK Forschungskooperation<br />

GV Versuchswerkstatt<br />

GVE Elektrowerkstatt<br />

GF Geschäftsführender Direktor<br />

G/S Sekretariat<br />

E Leiter F/E F/E-Planung<br />

Bereich Forschung<br />

E 22 Fadenbildung<br />

E 23 Chemiefasermasch.<br />

E 25 Flächenbildung<br />

E 31 Maschinendynamik/Lärm<br />

E 32 Elektro- u. Antriebstechnik<br />

Bereich Entwicklung<br />

E 21 Zeichnungserstellung<br />

E 29 Allgemeine Konstruktion<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 4


FÖRDERVEREIN<br />

Der Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V. ist der 100%ige Gesellschafter<br />

der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH.<br />

Ehrenvorsitzender des Fördervereines ist der langjährige Vorsitzende des Vorstandes,<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Ulrich Liebscher.<br />

Der Förderverein wird vertreten durch den Vorstand:<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Klaus Nendel<br />

Dipl.-Ing.<br />

Peter Spröd<br />

Dipl.-Ing.<br />

Wolfgang Günther<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)<br />

Siegfried Stadler<br />

(bis 15.12.<strong>2005</strong>)<br />

Dipl.-Betriebswirt (BA)<br />

Thomas Grund<br />

(ab 15.12.<strong>2005</strong>)<br />

Prof. Dr.<br />

Franz Rudolph<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

09107 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 531-2323<br />

Fax: 0371 531-2283<br />

E-mail: klaus.nendel@mb.tu-chemnitz.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-200<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: sproed@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str.11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-199<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: wguenther@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-214<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: stadler@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-214<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: grund@cetex.de<br />

INNtex Innovation Netzwerk <strong>Textil</strong> e. V.<br />

Annaberger Str. 240<br />

09125 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5347-168<br />

Fax: 0371 5347-245<br />

E-mail: vti@vti-online.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 5


FÖRDERVEREIN<br />

In der Vorstandssitzung vom 15.12.<strong>2005</strong><br />

wurde Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Siegfried<br />

Stadler, der das Amt des Schatzmeisters<br />

seit der Gründung des Fördervereins<br />

am 15.12.1992 innehat, im Zusammenhang<br />

mit seinem Eintritt in den Ruhestand aus<br />

dem Vorstand verabschiedet. An seiner<br />

Stelle wurde Herr Dipl.-Betriebswirt (BA)<br />

Thomas Grund als neuer Schatzmeister berufen.<br />

Die Aufgaben des Fördervereins sind:<br />

• Förderung der vorwettbewerblichen<br />

Grundlagenforschung und anwendungsorientierten<br />

Forschung durch Unterstützung<br />

von Forschungsprojekten<br />

• Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen der Wirtschaft und <strong>Institut</strong>ionen<br />

• Organisation von Fachtagungen<br />

• Öffentlichkeitsarbeit.<br />

FÖRDERVEREIN - 10. CHEMNITZER TEXTILMASCHINEN-TAGUNG<br />

Die 10. Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinen-<br />

Tagung fand am<br />

26. und 27. Oktober<br />

<strong>2005</strong> im Veranstaltungszentrum<br />

FORUM statt. 250 Teilnehmer<br />

- unter ihnen eine große Anzahl<br />

Stammteilnehmer, waren gekommen, um im<br />

Plenum und in sieben Themengruppen<br />

neueste Erkenntnisse vorgestellt zu bekommen.<br />

Themenkomplexe waren:<br />

I. Veredlung<br />

II. Flächenbildung<br />

III: Garnherstellung und -behandlung<br />

IV. Antriebs- und Steuerungstechnik,<br />

Maschinenelemente<br />

V. Konfektion<br />

VI. Qualität<br />

VII. Technische <strong>Textil</strong>ien<br />

Herr Spröd vom Förderverein <strong>Cetex</strong> e.V.<br />

eröffnet die Jubiläumstagung<br />

Die Tagung wurde wie schon in den vergangenen<br />

Jahren veranstaltet vom Förderverein<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V., dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen<br />

Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

(IMK) der TU Chemnitz und dem<br />

Verband der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>- und<br />

Bekleidungsindustrie e. V.<br />

Blick ins Auditorium<br />

Verleihung des Förderpreises des <strong>Cetex</strong><br />

e.V. an Herrn Dr.-Ing. Thomas Leopold<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 6


LEISTUNGSÜBERBLICK<br />

SCHWERPUNKTE DER ANWENDUNGSORIENTIERTEN FORSCHUNG<br />

• <strong>Textil</strong>e Verfahrensentwicklung und maschinenbautechnische<br />

Umsetzung in<br />

Prototypen<br />

• Maschinenbautechnische Lösungen <strong>für</strong><br />

Technische <strong>Textil</strong>ien<br />

• Prozessinnovation und neue Maschinenkonzepte<br />

Schwerpunkte der Aufgabenstellungen<br />

<strong>Textil</strong>maschinenbau und artverwandte Techniken<br />

<strong>Textil</strong>industrie<br />

Allgemeiner Maschinenbau<br />

Maschinentechnische Lösungen <strong>für</strong> textile Anwendungen<br />

in den Bereichen Medizin, Automobilbau, Bauwesen<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Spinnerei (Natur- und Chemieseide)<br />

Wirkerei / Strickerei / Nähwirktechnik<br />

Stickerei / Konfektion<br />

Veredlung<br />

Allg. Konstruktion<br />

Antriebstechnik und Steuerungsentwicklung<br />

Beratung und Dienstleistung<br />

Technologietransfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

Maschinendynamik und Lärmbewertung<br />

Qualitätsmanagement; DIN-, Patent- und Informationsstelle<br />

Prototypen- und Musterbau<br />

Mechanische Fertigung und Elektroinstallation<br />

• Mechatronische Konzepte <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>maschinen<br />

• Erstellung der Produktionsbedingungen<br />

<strong>für</strong> textile Verfahren zu medizintechnischen<br />

Anwendungen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 7


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Spinnereimaschinen <strong>für</strong> Natur- und Chemiefasern<br />

Entwicklung von Verfahren und Maschinen<br />

• Neue Spinnverfahren <strong>für</strong> Stapelfasergarne<br />

• Compakt-, Siro- und Core-Technologien<br />

<strong>für</strong> Stapelfasergarne<br />

• Grundlagenforschung zum OE-Spinnen<br />

• Ausrüstungen <strong>für</strong> die Produktion von<br />

Chemiefasern (Multifilamente, Monofile<br />

und Bändchen)<br />

• Verarbeitung von Chemiefasern<br />

Maschinenentwicklungen<br />

• Baumwolldeckelkarde<br />

• Baumwollstrecke<br />

• Baumwollkämmmaschine<br />

• Wollkämmmaschine<br />

• Flyer<br />

• Ringspinnmaschine<br />

• Kabliermaschine<br />

• Zwirnmaschine<br />

Monofilanlage<br />

Produzent:<br />

Barmag-Spinnzwirn, Zweigniederlassung der<br />

Saurer GmbH & Co. KG<br />

Laborspinneinheit<br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen,<br />

Baugruppen und Komponenten:<br />

• Automatische Spulenwechselsysteme <strong>für</strong><br />

Schnellspinnmaschinen PES und PAS<br />

• Entwicklung und Fertigung von Komponenten<br />

<strong>für</strong> Changiereinrichtungen<br />

(Nutentrommeln, Kehrgewindewellen,<br />

Changierfadenführer usw.)<br />

• Wickelvorrichtungen <strong>für</strong> elastische und<br />

unelastische Materialien, Hohlfasern, integriert<br />

in Anlagen <strong>für</strong><br />

- PES und PAS sowie <strong>für</strong> Spezialgarne<br />

- Dialyse-Hohlmembranfasern<br />

• Komponenten zur Weiterbearbeitung von<br />

Hohlmembranfasern<br />

• Fadenspanner<br />

• Antriebskonzepte und Einrichtungen zur<br />

automatischen Prozesskontrolle<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 8


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Wirkerei-, Strickerei- und Nähwirkmaschinen – Schwerpunkt: Technische <strong>Textil</strong>ien<br />

Verfahrensentwicklung<br />

• Verarbeitung von Hochmodulfasern<br />

- <strong>Textil</strong>technologische Grundlagenforschung<br />

zur Verarbeitung von Karbonfasern;<br />

- Hochgeschwindigkeitsverarbeitung<br />

von Glasfasern bei minimaler Fadenbelastung<br />

• Herstellung von Multiaxialgelegen<br />

- Legung von endlosen Glasrovings<br />

mit stufenloser Winkeleinstellbarkeit<br />

- Verarbeitung von endlosen schmalen<br />

Karbonbändern mit variablem Gelegewinkel<br />

- Anordnung von endlichen Karbonbändchen<br />

in unterschiedlichen Winkellagen<br />

Diodenlaser<br />

v = 0,25 m/min<br />

T = 240 °C<br />

Laserbehandeltes Multiaxialgelege <strong>für</strong> faltenfreie<br />

Drapierbarkeit (<strong>für</strong> Faserverbundbauteile)<br />

• Herstellung von Gittergelegen<br />

- Diagonale Fadenlagen mit wählbarem<br />

Gelegewinkel<br />

• Schusseintragstechnik<br />

- Verarbeitung von endlosen Garnen<br />

und Multifilamenten <strong>für</strong> maschenreihengerechten<br />

Schusseintrag<br />

• Maschenübertragung <strong>für</strong> Flachstrickmaschinen<br />

• Positivfournisseur <strong>für</strong> Flachstrickmaschinen<br />

• 3-D-Wirkverfahren<br />

- Erarbeitung technischer Grundlagen<br />

zur Herstellung druckelastischer 3D-<br />

Gewirke in Dicken bis 60 mm<br />

- Konzeption und stufenweise Realisierung<br />

mechatronischer Wirkmaschinen<br />

- Untersuchungen zur faserschonenden<br />

Verarbeitung von Hochmodulfasern<br />

x<br />

y<br />

Maschinenentwicklung<br />

Raschelmaschine mit Parallelschusseintrag (Detail),<br />

KARL MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH<br />

• Gelegemaschinen <strong>für</strong><br />

- Parallelschusslegung von endlosen<br />

Einzelfäden bzw. endlichen Karbonbändchen<br />

- Diagonale Gittergelege aus endlosen<br />

Einzelfäden<br />

- Abrollgatter <strong>für</strong> Carbonmultifilamentbändchen<br />

• Komplementärleger zur Erzeugung einer<br />

konstanten Fadenabzugsgeschwindigkeit<br />

bei diskontinuierlichem Fadenverbrauch<br />

• Hochdynamischer Walzenantrieb <strong>für</strong><br />

nichtkontinuierlichen Warenabzug<br />

• Herstellung druckelastischer Gewirke mit<br />

Abständen bis 60 mm<br />

- Technische Adaptionen zur Herstellung<br />

von D.O.S. in 3-D-Gewirken<br />

mittels Schusseintragsvorrichtungen<br />

- Entwicklung linearer Direktantriebe;<br />

Programmierung und Steuerung <strong>für</strong><br />

Legebarrenversatzbewegung<br />

Sitzkonstruktion mit Abstandsgewirke<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 9


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Webmaschinen / Flechtmaschinen<br />

Entwicklung von Verfahren und Maschinen<br />

• Herstellung von Gittergeweben auf nach<br />

dem Wellenfachprinzip arbeitenden Webmaschinen<br />

(z. B. Rundwebmaschinen)<br />

• Realisierung der Köperbindung auf nach<br />

dem Wellenfachprinzip arbeitenden Webmaschinen<br />

(z. B. Rundwebmaschinen)<br />

• Erzeugung schlauchförmiger Gittergewebe<br />

• Erarbeitung von Prinziplösungen zur Erhöhung<br />

der Schussdichte an Webmaschinen<br />

mit fehlendem Schussanschlag (Wellenfachwebmaschinen,<br />

z. B. Rundwebstuhl)<br />

• Untersuchungen zur Anwendbarkeit von<br />

Drähten aus Formgedächtnis-Legierung<br />

(Nitinol) <strong>für</strong> medizinischen Einsatz (Stents)<br />

- Flechttechnologie mit Musterung einschließlich<br />

Maschinenentwicklung<br />

- 1-Faden-Rundwebtechnologie und<br />

Bau eines Labormusters <strong>für</strong> abgepasste<br />

Teile<br />

Optimierung Webmaschine<br />

Schönherr Webmaschinen GmbH<br />

Technologieunterstützung – Webmaschine<br />

Wiederauftrennbarer Stent<br />

Rundwebvorrichtung<br />

<strong>für</strong> Stents<br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen,<br />

Baugruppen und Komponenten:<br />

• Kurvengetriebeentwicklung zur Fachbildung<br />

an Rundwebmaschinen<br />

• Entwicklung neuer Webschützen <strong>für</strong><br />

Rundwebstuhl mit 45°-Fach<br />

• Fadenspannungsuntersuchungen an<br />

Doppelteppichwebmaschinen<br />

• Entwicklungsarbeiten (Berechnungen) an<br />

Gestellen <strong>für</strong> Doppelteppichwebmaschinen<br />

• Schussanschlag (Wellenfachwebmaschine,<br />

z. B. Rundwebstuhl)<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 10


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Stickmaschinen<br />

Verfahrensentwicklung<br />

• Grundlagen neuer Stickverfahren<br />

• Mechanisierung/Automatisierung und<br />

Qualitätserhöhung<br />

- Untersuchungen zum automatischen<br />

Fadenwechsel<br />

- automatisiertes Trennen und Positionieren<br />

von Bändchen an Stickmaschinen<br />

Maschinenentwicklung<br />

• Kleinstickmaschinen<br />

• Großstickmaschinen<br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen,<br />

Baugruppen und Komponenten:<br />

• Pailletteneinrichtung<br />

• Bohreinrichtung<br />

• Stickgutführungssysteme<br />

• Automatischer Nadelwechsel<br />

Rundnähen<br />

Konfektionsmaschinen<br />

Verfahrensentwicklung und<br />

-untersuchung<br />

• Automatisierung von Nähprozessen<br />

• Simulation von Nähprozessen<br />

• Alternative Fügeverfahren<br />

Maschinenentwicklung<br />

• Überwendlichnähmaschinen<br />

• Doppelkettenstichmaschinen<br />

• Doppelsteppstichmaschinen<br />

• Kettelmaschinen<br />

• Spezialnähmaschinen zur Konfektion<br />

schwerer technischer <strong>Textil</strong>ien, z. B.<br />

Composites<br />

- Rundnäheinrichtung <strong>für</strong> scheibenförmige<br />

<strong>Textil</strong>ien<br />

- Schrägnäheinrichtung<br />

• Simulation von Gebrauchseigenschaften<br />

- Gebrauchsbelastungssimulator <strong>für</strong><br />

elastische Flächengebilde<br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen<br />

und Komponenten<br />

• Aktive Fadengabe<br />

Schrägnähen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 11


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Veredlungs-, Wäscherei- und Reinigungsmaschinen<br />

Entwicklung von Verfahren und Maschinen<br />

Trockenveredlung<br />

• Rauhen<br />

- Entwicklung neuer Rauhelemente<br />

• Scheren<br />

• Kalandern<br />

Nassveredlung<br />

• Waschen<br />

• Foulardieren<br />

• Spann-Trocken-Fixieren<br />

Trocknung<br />

• Entwässerung<br />

• Düsenoptimierung und Energierückgewinnung<br />

• Kantenentwässerung<br />

- Entwicklung von Komponenten zur<br />

Kantenentwässerung<br />

• Heißdampftrocknung<br />

- Theoretische und praktische Untersuchungen<br />

• Siebtrommeltrocknung<br />

• Tumblen<br />

Versuchsstand, Rauhwalze mit Ganzstahlgarnitur,<br />

WOB – 400 mm<br />

Versuchsrauhwalze mit Ganzstahlgarnitur<br />

Noppenplüsch ungerauht<br />

(14fache Vergrößerung)<br />

Noppenplüsch, eine<br />

Passage mit Ganzstahlgarnitur<br />

gerauht<br />

und geschert<br />

(14fache Vergrößerung)<br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen,<br />

Baugruppen und Komponenten<br />

• Falten<br />

• Finishing<br />

• Wickeln<br />

• Bahnführung<br />

- Berührungslose Bahnlaufregelung<br />

- Pneumatische Stoffbahnführer<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 12


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik und Informationsverarbeitung<br />

Projektarbeiten<br />

• Teleservice-Systeme<br />

• Einsatz von neuronalen Netzen<br />

Antriebs- und Steuerungstechnik<br />

• Entwicklung und Anpassung von<br />

Maschinensteuerungen<br />

• Steuerungsprogrammierung<br />

• CNC – Programmierung<br />

• Entwicklung und Programmierung<br />

von Antriebssystemen<br />

Microcontroller-Entwicklung<br />

• Entwicklung von Microcontrollersteuerungen<br />

• Microcontrollereinsatz in Messsystemen<br />

• Microcontrollerprogrammierung<br />

Softwareentwicklung<br />

• Anwendungsprogrammierung (Programmiersprachen<br />

C++, Delphi)<br />

• Internetprogrammierung<br />

• Assemblerprogrammierung <strong>für</strong><br />

Microcontroller<br />

Elektronische Meßtechnik<br />

• PC – Messtechnik<br />

• Entwicklung von automatisierten<br />

Messsystemen<br />

• Sensorentwicklung<br />

Entwicklung elektronischer Baugruppen<br />

und Anfertigung von Prototypen<br />

Entwicklung von Antriebs- und Steuerungstechnik<br />

und Software <strong>für</strong> den Gebrauchsbelastungssimulator<br />

GBS 600<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 13


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Angewandte Akustik<br />

Technische Akustik<br />

• Ermittlung der Schallemissionskennwerte<br />

an Maschinen und Anlagen als<br />

Messstelle nach §§ 26,28 BImSchG<br />

<strong>für</strong> den Freistaat Sachsen <strong>für</strong> die<br />

Messung von Emissionen und Immissionen<br />

von Geräuschen<br />

• Erarbeitung und Beratung zu Lärmminderungsmaßnahmen<br />

• Immissionen an Arbeitsplätzen von Maschinen<br />

in der Industrie, Vergleich mit<br />

UVV Lärm<br />

• Prognoseberechnungen zur Lärmwirkung<br />

Kommunallärm<br />

• Schallschutzgutachten, Messung und<br />

Beurteilung der Lärmimmissionen im<br />

Kommunalbereich als Messstelle nach<br />

TA Lärm und geltenden Normen, Baunutzungsverordnung<br />

• Frequenzanalysen (Terz, Oktav) bei tonalen<br />

Geräuschen; zeitlicher Pegelverlauf<br />

Oktavschalldruckpegel [dB(A)]<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Gesamtschalldruckpegel<br />

[dB(A)]<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

Frequenz [Hz]<br />

80<br />

78<br />

76<br />

74<br />

72<br />

70<br />

68<br />

66<br />

Standardspindelkammer<br />

Dichtere Kapsel; mehrfunktionelle Absorber an<br />

Rückwand, Deckel, oberer Klappe, Motor<br />

79<br />

Standardspindelkammer Optimierte Spindelkammer<br />

69<br />

Maschinenakustik<br />

• Indirekte Schallabstrahlung: Ermittlung<br />

der Entstehung, Weiterleitung von Körperschall,<br />

Abstrahlung als Luftschall mit<br />

entsprechender Gerätetechnik; Oktav-,<br />

Terz- und Schmalbandanalysen<br />

• Direkte Schallabstrahlung: Ermittlung<br />

von Luftschall mit entsprechender Gerätetechnik<br />

• Lärmquellenortung durch Zeit- und Frequenzanalysen<br />

• Minderung der Schallentstehung,<br />

Schallübertragung in der Maschinenstruktur<br />

und Luftschallabstrahlung durch<br />

Maßnahmen, Projektierung und Testung<br />

an Maschinen<br />

• Primärer Schallschutz bereits bei der<br />

Entwicklung der Maschinen<br />

Optimierung einer Spindelkammer der Kabliermaschine<br />

zur Verminderung der Schallabstrahlung<br />

bei 10000 U/min durch dichtere Kapsel und<br />

mehrfunktionelle Absorbermaterialen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 14


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Maschinendynamik<br />

FEM-Berechnungen mit leistungsfähigen<br />

Modulen des Programmes SAMCEF<br />

• Externe Datenübernahme in Form von<br />

Step- oder Iges-Daten aus CAD<br />

• FEM-Modellierung mit Preprozessoren<br />

SAMFIELD (integrierter CAD-Modul)<br />

und BACON<br />

• Statische Durchsenkungen und Spannungen<br />

durch Eigengewicht oder Betriebslast<br />

• Eigenfrequenzen und Schwingungsformen<br />

• Kritische Drehzahlen von Rotoren unter<br />

Berücksichtigung der Kreiselwirkung<br />

(Campbell-Diagramm) und der bei Rotation<br />

verursachten Vorspannung<br />

• Aufweitung und Presssitzberechnung<br />

von schnellen Rotoren<br />

• Amplitudenberechnung bei harmonisch<br />

(z. B. Unwucht) oder transient (z. B.<br />

Stoß) erregten Strukturen<br />

• Schwingungsberechnung beim Einsatz<br />

von dämpfenden Werkstoffen, z. B. Mineralguss<br />

Messtechnik<br />

• Dreh- und Biegemomentmessungen mit<br />

Messnaben ohne Unterbrechung des<br />

Kraftflusses, telemetrische Signalübertragung<br />

bis 30 mm oder Übertragung<br />

über Kabel<br />

• Schwingwegmessung im Mikrometer-<br />

Bereich an feststehenden oder schnell<br />

rotierenden Objekten<br />

• Messung der mechanischen Impedanz<br />

von Strukturen<br />

• Auswuchten von starren und elastischen<br />

Rotoren unter Betriebsbedingungen<br />

• Massenausgleich von Mechanismen<br />

• Dynamische Fadenkraftmessung am<br />

laufenden und oder stillstehenden Faden<br />

im Bereich 0,1 bis 50 N<br />

Eigenschwingformen der 2. bis 4. Eigenfrequenz<br />

der Parafilspindel (SFN-Hohlspindel)<br />

<strong>für</strong> schrittweise weicher gestaltete Welle<br />

Messnaben in Halbschalenbauweise <strong>für</strong> Zugund<br />

Druckkraft und <strong>für</strong> Biege- und Drehmoment<br />

Messnabe, Messverstärker und PC, vor Einbau<br />

in die Kalibriervorrichtung<br />

Messnabe an<br />

einer Rührwerkswelle<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 15


AUSSTATTUNG<br />

• Versuchshalle mit klimatisiertem Bereich<br />

• Rechentechnik<br />

− vollständige Computervernetzung im PCund<br />

CAD-Bereich<br />

− CAD-Software auf Workstationbasis mit<br />

den Betriebssystemen HP-UX, AIX, Windows:<br />

� HP-Solid Designer <strong>für</strong> 3D-<br />

Konstruktion<br />

� HP-ME-10 (sowohl Unix als auch<br />

WinNT)<br />

� IBM CATIA V4, V5 (<strong>für</strong> partnerbezogene<br />

Konstruktionsaufgaben)<br />

� AutoCAD<br />

� Solid Works<br />

− Berechnungssoftware:<br />

� SAMCEF, MECANO, ROTOR,<br />

MathCAD, MISTRAL (ME 10),<br />

AdamsSD, Mdesign, SAM<br />

− Mess- und Analysesoftware:<br />

� LabVIEW<br />

− Programmiersoftware:<br />

� C++, Java, Delphi<br />

− Datenbanken<br />

� MySQL<br />

• Messtechnik<br />

− Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem<br />

SpeedCam+ 512<br />

− Nanosekunden-Blitzsystem <strong>für</strong> Kurzzeitanalysen<br />

und Geschwindigkeitsmessungen<br />

− SONY Digital Video Camera Recorder<br />

DCR-VX1000E<br />

− Optisches CCD-Mikrometer<br />

− Schallleistungsmesseinrichtung<br />

− Schwingungsmessgerät Vibroport<br />

− Echtzeitfrequenzanalysatoren<br />

− Messtechnik <strong>für</strong> Kraft, Temperatur,<br />

Drehmoment, Verformung, Spannung,<br />

Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung<br />

− Telemetriesysteme<br />

− Genauigkeits- bzw. Feinmesswaage<br />

• <strong>Textil</strong>technologische Ausstattung und<br />

Prüfmittel<br />

− Wollkämmmaschine, Rundwebmaschine,<br />

Konturenwirkmaschinen<br />

− Spinntester, Flyertester<br />

− USTER TESTER 3, Haarigkeitsmessgerät,<br />

Vorgespinnstmessgerät, Drehungsprüfer,<br />

Zugprüfgerät STATIGRAPH L <strong>für</strong><br />

Garne und Gewebe, Kringelfaktormeter<br />

− Materialprüfmaschine Typ Z2,5/TS1S der<br />

Fa. Zwick<br />

� Bestimmung mechanischer Polstereigenschaften/anwendungsspezifischer<br />

Eigenschaften<br />

� Untersuchungen zur Beeinflussung<br />

dieser durch Änderung der technologischen<br />

Parameter<br />

Einsatz <strong>für</strong> druckelastische 3D-Gewirke:<br />

� Bestimmung der Druckspannungsverformung<br />

nach DIN EN ISO 3386<br />

sowohl an Probezuschnitten als<br />

auch an Anwendungsobjekten bis<br />

zur Größe von Matratzen<br />

� Erweiterungen des möglichen Prüfungsumfanges,<br />

z. B. Messen von<br />

Eindruckhärte und Druckverformungsresistenz,<br />

sind vorgesehen<br />

• Maschinen und Ausrüstungen <strong>für</strong> die<br />

mechanische Fertigung<br />

− Gildemeister 2 Achsen Uni-Drehmaschine<br />

CTX 400<br />

(Länge max. 600 mm, ∅ max. 200 mm)<br />

− Drehmaschinen, konventionell<br />

(Länge max. 2 000 mm, ∅ 2 bis 300 mm)<br />

− Hermle CNC-Fräsmaschine<br />

U 630 M TNC 310 (450 mm x 250 mm)<br />

− Fräsmaschinen, konventionell (z. T. mit<br />

opt. Anzeige, 400 mm x 200 mm)<br />

− Flachschleifmaschine<br />

(400 mm x 150 mm)<br />

− div. Ständerbohrmaschinen<br />

(∅ 1 – 35 mm)<br />

− CO2-Schweißarbeitsplatz<br />

− Brennschneidemaschine<br />

(bis 40 mm Dicke)<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 16


FORSCHUNGSTHEMENÜBERSICHT<br />

■ Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie, Projektträger EuroNorm GmbH bzw.<br />

Vorgänger Fraunhofer Services GmbH<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

246/03<br />

5331<br />

1146/03<br />

5332<br />

302/04<br />

5441<br />

303/04<br />

5442<br />

284/04<br />

5444<br />

IW 041397<br />

5445<br />

IW 041396<br />

5446<br />

IW 041395<br />

5447<br />

IW 050410<br />

5448<br />

IW 051167<br />

5449<br />

IW 060027<br />

5471<br />

Laufzeit Projektkurztitel Projektleiter<br />

02/03 –<br />

02/05<br />

10/03 –<br />

06/05<br />

04/04 –<br />

03/06<br />

03/04 –<br />

08/05<br />

03/04 –<br />

11/05<br />

09/04 –<br />

12/06<br />

09/04 –<br />

05/06<br />

07/04 –<br />

12/05<br />

05/05 –<br />

02/07<br />

09/05 –<br />

07/07<br />

11/05 –<br />

04/08<br />

Grundbausteine zur Flexibilisierung<br />

druckelastischer 3D-Gewirke<br />

Drapierbarkeit von Multiaxialgelegen<br />

Herr Dipl.-Ing. Frank Helbig<br />

Frau Dipl.-Phys.<br />

Eva-Maria Falk<br />

TLS-Verfahren Herr Dipl.-Ing. Toralf Jenkner<br />

Verbesserung der Faseraus-streckung<br />

beim OE-Rotorspinnen<br />

Schneid- und Positioniereinrichtung<br />

<strong>für</strong> Bändchen an Stickmaschinen<br />

Herr Dipl.-Ing. Peter Voidel<br />

Herr Dipl.-Ing. René Spandler<br />

Wirktechnik Herr Dipl.-Ing. Frank Helbig<br />

Laborspinneinheit Herr Dipl.-Ing. Peter Voidel<br />

Optimal gestützte Motorspindel Herr Dipl.-Ing. Klaus Butter<br />

Transport-Airbag Frau Dipl.-Ing. Martina Haase<br />

MD-Gelegebildungsmaschine Herr Dipl.-Ing. Jan Grünert<br />

Vortex Spinnen Herr Dipl.-Ing. Peter Voidel<br />

■ Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie, Projektträger AiF, ProInno II<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

KF0087101PK4<br />

5466<br />

Laufzeit Projektkurztitel Projektleiter<br />

05/05 –<br />

08/06<br />

Kettfadenlagen Multiaxial Herr Dipl.-Ing.<br />

Dietmar Reuchsel<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 17


FORSCHUNGSTHEMENÜBERSICHT<br />

■ Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit, Projektträger SAB GmbH<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

10801/1667<br />

5461<br />

8937/1447<br />

5462<br />

10619/1630<br />

5463<br />

Laufzeit Projektkurztitel Projektleiter<br />

07/05 –<br />

01/07<br />

06/04 –<br />

05/06<br />

07/05 –<br />

06/07<br />

Innovative dreidimensionale<br />

Gewebe<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Hybridstrukturen Herr Dipl.-Ing.<br />

Jan Grünert<br />

Innovative modulare Aufwinde-<br />

Units<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

■ Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung, Projektträger FZ Jülich GmbH<br />

FZ Karlsruhe GmbH<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

03I1812A<br />

5235<br />

03X1000C<br />

5465<br />

02WTT0666<br />

5467<br />

Laufzeit Projekttitel Projektleiter<br />

07/03 –<br />

04/06<br />

01/05 –<br />

12/08<br />

07/05 –<br />

06/08<br />

Formgewirkte textile Strukturen Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Biotex Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Legionellenfilter Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

AUSWAHL GEMEINNÜTZIGER FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEK-<br />

TE<br />

Die Ergebnisse der folgenden, zur Veröffentlichung<br />

freigegebenen Forschungsprojekte<br />

werden auf den nächsten Seiten vorgestellt:<br />

• Grundbausteine zur Flexibilisierung<br />

druckelastischer 3D-Gewirke<br />

• Drapierbarkeit von Multiaxialgelegen<br />

• Verbesserung der Faserausstreckung<br />

beim OE-Rotorspinnen<br />

• Schneid- und Positioniereinrichtung <strong>für</strong><br />

Bändchen an Stickmaschinen<br />

• Optimal gestützte Motorspindel<br />

Die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH bedankt sich auf diesem<br />

Wege landes- und bundesweit bei allen Ministerien<br />

und Projektträgern <strong>für</strong> die gewährte<br />

Unterstützung.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 18


GRUNDBAUSTEINE ZUR FLEXIBILISIERUNG DRUCKELASTISCHER 3D-<br />

GEWIRKE<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Frank Helbig Laufzeit: 02/03 – 02/05<br />

Ausgangssituation<br />

Die im Rahmen des Forschungsvorhabens<br />

„Wirkmaschine zur Herstellung drucksteifer<br />

Abstandsgewirke“ entwickelte und in erster<br />

Ausbaustufe bei <strong>Cetex</strong> installierte Labormaschine<br />

<strong>für</strong> die Fertigung endkonturnaher,<br />

druckelastischer 3D-Gewirke steht in ihrem<br />

Grundaufbau zur Verfügung, um Produktentwicklungen<br />

<strong>für</strong> die relevanten Märkte mit<br />

ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten<br />

in Angriff nehmen zu können.<br />

Entscheidend <strong>für</strong> eine erfolgreiche Weiterentwicklung<br />

und wirtschaftliche Übertragung<br />

der Forschungsergebnisse ist die Ermittlung<br />

der verfahrenstechnisch bedingten, funktionsrelevanten<br />

Parameter <strong>für</strong> die textile Erzeugnisstruktur<br />

in Verbindung mit der Erweiterung<br />

der technologischen Flexibilität<br />

der Labormaschine. Es ist folglich von Bedeutung,<br />

in einem Anforderungsfeld, das<br />

von Dimensionsvariabilität sowie von Formen-<br />

und funktionaler Vielfalt gekennzeichnet<br />

ist, technische und technologische<br />

Grundsätze, Algorithmen und Richtlinien zu<br />

erarbeiten und statistisch zu sichern, um <strong>für</strong><br />

die angestrebten Märkte eine Produktionsund<br />

Produktsicherheit gewährleisten zu<br />

können.<br />

Aus den Betrachtungen zu den Variationen<br />

der 3D-Gewirke resultiert auf Grundlage der<br />

extremen Anwendungsbreite eine Produktvielfalt,<br />

die auch auf der technologischen<br />

Ebene ein umfangreiches Entwicklungspotential<br />

beinhaltet. Die Fortsetzung der Untersuchungen<br />

und Entwicklungsarbeiten zur<br />

Definition „<strong>Textil</strong>technischer Grundbausteine“<br />

unter der Prämisse anwendungsspezifischer<br />

Beanspruchungen und deren Umsetzung<br />

durch mechatronische Mittel wird<br />

entscheidend sein <strong>für</strong> die Akzeptanz dieser<br />

textilen Produkte, die sich von der Beliebigkeit<br />

eines Zuschnittes aus Bahnwaren als<br />

Halbzeuge deutlich unterscheiden.<br />

Bild 1:<br />

3D-Gewirke unter<br />

dem Prüfstempel<br />

Forschungsziel<br />

Ziel der Arbeit war es, Möglichkeiten zur<br />

Herstellung voluminöser textiler Strukturen<br />

zu untersuchen, die eine Substitution von<br />

weichelastischen Schaumstoffkernen <strong>für</strong><br />

Unterpolsterungen in Aussicht stellen. Die<br />

traditionell auf Basis der Rechts-Rechts-<br />

Rascheltechnik realisierten Abstandsgewirke<br />

sowie die verfügbaren technischen Möglichkeiten,<br />

insbesondere die im Zusammenhang<br />

mit der verfügbaren Wirktechnik einstellbaren<br />

Abschlagbarrenabstände und<br />

damit zu erzielenden Gewirkedicken, bilden<br />

die Arbeitsgrundlage. Materialökonomie und<br />

der Einsatz möglichst weniger, verschiedener<br />

Technologien bis zum textilen Fertigprodukt<br />

sind dabei als Kriterien zu berücksichtigen.<br />

Die Nachhaltigkeit des textilen<br />

Materials soll sich in der Kette seiner Weiterverarbeitung<br />

widerspiegeln.<br />

Forschungsergebnis<br />

Die umfangreichen Versuche zur Herstellung<br />

von Polsterstrukturen auf Basis der 3D-<br />

Wirktechnik haben verdeutlicht, dass die<br />

anwenderspezifischen Modifikationen der<br />

textilen Strukturen insbesondere bezüglich<br />

variabler mechanischer Eigenschaften unter<br />

Anwendung der zahlreichen textiltechnischen<br />

und –technologischen Parameter<br />

vielfältig variiert werden können. Die hauptsächlichen<br />

Einflussgrößen konnten systematisch<br />

bestimmt und beurteilt werden sowie<br />

durch die Versuchsreihen in ihrer Wertigkeit<br />

zur Beeinflussung der relevanten<br />

Anwendungsparameter in einer Polsterkonstruktion<br />

bestätigt werden.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 19


GRUNDBAUSTEINE ZUR FLEXIBILISIERUNG DRUCKELASTISCHER 3D-<br />

GEWIRKE<br />

Grundlage der Arbeiten bildeten in jedem<br />

Fall Polsterkonstruktionen, die durch eine<br />

konstante Dicke gekennzeichnet sind. Im<br />

Rahmen des Projektes sind Systematiken<br />

geschaffen worden, die eine Generierung<br />

der textilen Polster mit Werkstückcharakter<br />

auf Basis eines technischen Design ermöglichen.<br />

Mit der Erstellung bauteilspezifischer<br />

Produktionsdatenblätter erfolgt die textiltechnische<br />

Übertragung der konstruktionstechnischen<br />

Anforderungen in die Produktion.<br />

Die Anwendung der geschaffenen<br />

Mittel erlaubt die Ableitung der technischen<br />

und technologischen Kennwerte, die zur<br />

Synthese einer geometrisch und druckelastisch<br />

geeigneten Polsterkonstruktion auf<br />

Grundlage der 3D-Wirktechnik führen. Die<br />

in den Be- und Verarbeitungsstufen Wirkerei<br />

bzw. Thermofixierung zu erwartenden<br />

Parameteränderungen konnten <strong>für</strong> spezielle<br />

Kombinationen aus verwendeten Garnen<br />

und legungstechnischen Einflussgrößen<br />

quantifiziert werden. Fertigungsspezifische<br />

Modifikationen, beispielweise Veränderungen<br />

zu vorgegebenen Fadenlieferwerten,<br />

können in die Produktionsdatenblätter aufgenommen<br />

und durch Kenntnis ihres Einflusses<br />

bei laufender Fertigung auf das textile<br />

Bauteil abgestimmt werden.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Für die Anwenderbereiche Matratzen und<br />

Fahrzeugpolster gewinnen diese durch<br />

neue technische Bedingungen herstellbaren<br />

textilen Polster zunehmend an Bedeutung,<br />

da innovative Materialien, die den Ansprüchen<br />

nach verbesserten klimatischen Bedingungen<br />

genügen, die Basis <strong>für</strong> neuartige,<br />

hochwertige Polstersysteme bilden.<br />

Bild 2: Prüfung am Warenstrang<br />

Bild 3: Prüfung am Einzelwerkstück<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 20


DRAPIERBARKEIT VON MULTIAXIALGELEGEN<br />

Projektleiter: Dipl.-Phys. Eva-Maria Falk Laufzeit: 10/03 – 06/05<br />

Ausgangssituation und Forschungsziel<br />

Das Vorhaben besteht in grundlegenden<br />

Untersuchungen der dreidimensionalen<br />

Drapierbarkeit von multiaxialen Gelegen<br />

unter Ausnutzung des Laserdurchstrahlschweißens<br />

<strong>für</strong> ein partielles und geometrieangepasstes<br />

Auftrennen von fixierenden<br />

Maschen. Es dient der faserschonenden<br />

Fertigung und Aufbereitung von Leichtbauteilen<br />

aus Faserverbundwerkstoffen in dreidimensionalen<br />

Geometrien. Damit wird auf<br />

bestehende Forderungen aus dem Automobilbau,<br />

Maschinenbau, der Luftfahrtindustrie<br />

und dem Transportmittelbereich nach höherer<br />

Drapierbarkeit der <strong>Textil</strong>ien in dreidimensionaler<br />

Form reagiert.<br />

Forschungsergebnis<br />

Mit optimierten Parametern zur Laserbehandlung<br />

lässt sich ein zweischichtiges<br />

Multiaxialgelege aus Kohlenstofffasern und<br />

PES–Nähfaden zur Fixierung durch ein definiertes<br />

homogenes Auftrennen von PES–<br />

Maschen in geeigneter geometrischer<br />

Grundform zu einer Halbkugelschale bis<br />

zum maximalen Durchmesser faltenfrei drapieren.<br />

Dazu wurden zwei speziell entwikkelte<br />

Drapierverfahren, zum einen mit definierten<br />

Fixierungspunkten und zum anderen<br />

als modifiziertes Handauflegeverfahren angewendet.<br />

Im Handlaminierverfahren<br />

konnten Faserverbundbauteile (konvex und<br />

konkav) hergestellt werden.<br />

Bild 1: Faltenfreie Drapierung im Drapierprüfstand<br />

in x- und y- Richtung durch geometrieangepasste<br />

Nähfadentrennung,<br />

Halbkugel φ 298 mm, h= 149 mm<br />

x<br />

y<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Weitere Untersuchungen und Experimente<br />

sind zum optimalen und wirtschaftlicheren<br />

Auftrennen der Fäden durch Optimierung<br />

der derzeitigen Technik, alternative Fadenmaterialien<br />

und alternative Verfahren erforderlich.<br />

Untersuchungen zur Verbesserung<br />

der Technologie und Verfahrenstechnik<br />

werden angestrebt. Einsatzgebiete werden<br />

derzeit z. B. im Bereich des Flugzeugbaus<br />

<strong>für</strong> Fenster– und Türrahmen mit leichten<br />

Krümmungen, <strong>für</strong> das Heckteil des Airbus<br />

und schwach gekrümmte Teile der Außenhaut<br />

von Hubschraubern gesehen. Unerwünschte<br />

Faltenbildung und Materialüberlappungen<br />

können bei vielen Anwendungen<br />

vermieden werden. Das Gewicht der Bauteile<br />

kann bei gleicher Festigkeit reduziert<br />

werden, ebenso aufwendige Konfektionsarbeiten.<br />

Die Herstellung von geometrisch anspruchsvolleren<br />

Leichtbauteilen aus Faserverbundwerkstoffen<br />

auf der Basis der multiaxialen<br />

Gelege wird gefördert.<br />

Bild 2: Darstellung Deformationsverhalten<br />

am Vorformling, Halbkugel φ 298 mm, h =<br />

149 mm<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 21<br />

y<br />

x


VERBESSERUNG DER FASERAUSSTRECKUNG BEIM OE-ROTORSPINNEN<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Peter Voidel Laufzeit: 03/04 – 06/05<br />

Ausgangssituation<br />

Beim OE-Rotorspinnen wird das Faserband<br />

(in der Regel Streckenband) über einen<br />

Verdichter zwischen einer Einzugswalze<br />

und einer Speisemulde einer schnell drehenden<br />

Auflösewalze zugeführt. Hier werden<br />

Einzelfasern ausgekämmt und in Drehrichtung<br />

mitgeführt. Durch Fliehkräfte und<br />

vor allem durch einen Unterdruck im Rotorraum<br />

werden die Einzelfasern von der Auflösewalze<br />

über einen Fasertransportkanal<br />

bis auf die Rotorsammelwand geleitet.<br />

Den Weg zwischen Auflösewalze und Rotor<br />

legen die Fasern im Luftstrom zurück. Dieser<br />

Fasertransportkanal besteht normalerweise<br />

aus mehreren nacheinander angeordneten<br />

Abschnitten. Der Grund da<strong>für</strong> liegt<br />

in einer vorgegebenen Anordnung der<br />

Spinnelemente in einer Baugruppe, der sogenannten<br />

Spinnbox, andererseits in der<br />

Möglichkeit bei unterschiedlichen Materialien<br />

oder bei Partiewechsel verschiedene<br />

Rotoren mit unterschiedlichen Durchmessern<br />

einzusetzen.<br />

Der Ausgleich der Verhältnisse geschieht<br />

durch variable Gestaltung der Länge und<br />

der Anordnung der einzelnen Abschnitte<br />

des Transportkanals, was gewisse Kompromisse<br />

in der Luftführung bedingt (Querschnittssprünge<br />

und Knicke). Dies wirkt negativ<br />

auf die Ausstreckung der einzelnen<br />

Fasern und beeinflusst die Einspeisung in<br />

den Rotor.<br />

Ein entscheidender Parameter <strong>für</strong> die<br />

Garnfestigkeit und weitere Garneigenschaften<br />

ist der Grad der Faserausstrekkung<br />

im Garn. Frühere Ausführungen zum<br />

Ringspinnen besagen, dass 1 mm Faserlängenzuwachs<br />

beim Spinnen von Baumwolle<br />

etwa 0,1...0,2 cN/tex feinheitsbezogene<br />

Höchstzugkraft mehr ergeben. Ein<br />

Nachteil des OE- Rotorspinnens wie oben<br />

erwähnt ist die nicht ständige Faserstraffung<br />

im Spinnprozess. Einerseits springen die<br />

Fasern teilweise in ihren ursprünglichen Zustand<br />

zurück und andererseits wird durch<br />

ungünstige Luftströmungsverhältnisse die<br />

Ausstreckung behindert oder verschlechtert.<br />

Forschungsziel<br />

Für die zu erzielenden qualitätsrelevanten<br />

Garnparameter spielt die Faserorientierung<br />

und Ausstreckung im Garn eine entscheidende<br />

Rolle.<br />

Unbedingtes Augenmerk ist dabei auf den<br />

gestreckten Transport diskreter Fasern und<br />

die letztendlich gestreckte Ablage der Fasern<br />

in die Rotorsammelrille zu legen.<br />

Aus den genannten Faktoren ergeben sich<br />

folgende Themenschwerpunkte, die innerhalb<br />

des Forschungsvorhabens bearbeitet<br />

wurden:<br />

- Bessere Ausstreckung der Fasern an<br />

der Übergabestelle in den Faserkanal<br />

und vollständige Übergabe der Fasern<br />

zur Vermeidung von Umlauffasern<br />

- Variation des Auflösewalzendurchmessers<br />

und der Gehäuseform<br />

- Untersuchung des Einflusses verschiedener<br />

Winkelanordnungen der einzelnen<br />

Transportkanalabschnitte und Optimierung<br />

des gesamten Faserkanals<br />

- Durchführung von Vergleichsausspinnungen<br />

- Beurteilung des Verhaltens der Fasern<br />

im Luftstrom durch Einsatz der Kurzzeitfotografie<br />

- Vergleichende Auswertung der erzielten<br />

Qualitätsparameter der gesponnenen<br />

Garne<br />

Forschungsergebnis<br />

Ausgehend von der Zielstellung, die Qualität<br />

von OE-Rotorgarnen weiter zu verbessern<br />

wurde der Fasertransport vom Zeitpunkt der<br />

Auflösung bis zur Ablage in der Rotorsammelrille<br />

analysiert. Spezielles Augenmerk<br />

wurde dabei der Ausstreckung und Orientierung<br />

der separierten Fasern gewidmet, um<br />

mögliche Reserven bezüglich ihrer Lage im<br />

fertigen Garn aufzuspüren und durch gezielte<br />

Maßnahmen zu erschließen.<br />

Es wurden die kritischen Stellen des Fasertransportes<br />

von der Auflösung bis in die<br />

Rotorsammelrille definiert und Maßnahmen<br />

zur Verbesserung der Ausstreckung und<br />

Orientierung der Fasern vorgeschlagen.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 22


VERBESSERUNG DER FASERAUSSTRECKUNG BEIM OE-ROTORSPINNEN<br />

Für die Untersuchung der Winkelproblematik<br />

zwischen den einzelnen Abschnitten des<br />

Fasertransportkanals wurde eine spezielle<br />

Vorrichtung entworfen und gefertigt, mit deren<br />

Hilfe es möglich ist, die axialen und tangentialen<br />

Winkelabweichungen bezüglich<br />

der Einspeiseachse bei unterschiedlichen<br />

Rotordurchmessern exakt einzustellen und<br />

damit Versuchsausspinnungen vorzunehmen.<br />

Die durchgeführten Ausspinnungen<br />

mit Baumwolle und Polyester zeigen eine<br />

Abhängigkeit der Garnparameter von der<br />

jeweiligen geometrischen Anordnung bzw.<br />

Ausrichtung der <strong>für</strong> den Fasertransport relevanten<br />

Spinnmittel. Damit eröffnet sich eine<br />

Möglichkeit, bewusst und gezielt in den<br />

Strömungsverlauf der innerhalb des gesamten<br />

Fasertransportkanals wirksamen<br />

und <strong>für</strong> den Transport der Fasern verantwortlichen<br />

Strömung einzugreifen.<br />

Baumwollfasern lassen eine höhenmäßige<br />

Einengung und gleichfalls eine seitliche<br />

Auslenkung zu. Durch die höhenmäßige<br />

Einengung ihrer Flugbahn, beispielsweise<br />

durch einen ausgangsseitigen Schlitz von<br />

2 bis 2,5 mm Höhe, gelingt es, die Fasern<br />

annähernd in einer einheitlichen Höhe über<br />

der Sammelrille auf die Rotorwand zu lenken.<br />

Mit dieser Maßnahme werden etwa gleiche<br />

Rutschbedingungen <strong>für</strong> alle ankommenden<br />

Fasern auf der Rotorrutschwand erzielt. Eine<br />

damit mögliche Einspeisung aller Fasern<br />

nahe dem Rotormaul ergibt eine lange<br />

Gleitzeit der Fasern bis zum Erreichen der<br />

Sammelrille und führt zu einer verbesserten<br />

Ausstreckung der Fasern.<br />

Die Tangentialität der Fasern im Aufspeisepunkt<br />

sollte möglichst hoch sein (d. h. der<br />

Winkel zwischen ankommender Faser und<br />

der Tangente im Auftreffpunkt im Rotor<br />

sollte klein sein).<br />

Ein Vergleich von Auflösewalzen mit unterschiedlichen<br />

Durchmessern ergab bei Einhaltung<br />

konstanter Spinnparameter und<br />

gleicher geometrischer Anordnung der<br />

Spinnelemente in allen wesentlichen Qualitätsparametern<br />

Vorteile der 64er gegenüber<br />

einer größeren 80er Auflösewalze.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Ein Anliegen der eingereichten Forschungsarbeit<br />

war es, den Prozess des OE-<br />

Rotorspinnens weiter zu untersuchen und<br />

Möglichkeiten zur Erhöhung der Garnqualität<br />

durch Verbesserung der Faserausstrekkung<br />

im Spinnprozess selbst und im fertigen<br />

Garn vorzuschlagen.<br />

Dem Maschinenbauer werden auf diese<br />

Weise Mittel und Wege aufgezeigt, durch<br />

geeignete Anordnung von Spinnelementen<br />

innerhalb der sogenannten Spinnbox gezielt<br />

den Strömungsverlauf der innerhalb des<br />

gesamten Fasertransportkanals wirksamen<br />

Transportluftströmung zu beeinflussen.<br />

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen<br />

sollen es gleichzeitig der <strong>Textil</strong>industrie ermöglichen,<br />

Garne artikelorientiert mit verbesserter<br />

Qualität herzustellen, die eine<br />

weitere Verbreiterung des Einsatzgebietes<br />

ermöglichen.<br />

Bild:<br />

Einspindliger OE-Rotorspinn-Versuchsstand<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 23


SCHNEID- UND POSITIONIEREINRICHTUNG FÜR BÄNDCHEN AN STICK-<br />

MASCHINEN<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. (FH) René Spandler Laufzeit: 03/04 – 11/05<br />

Ausgangssituation und Forschungsziel<br />

Eine Form der kombinierten Sticktechniken<br />

ist die Schnur- und Bändchenstickerei. Bei<br />

dieser Stickereitechnik wird ein Bändchen<br />

durch Sticken auf dem Stickgrund befestigt.<br />

Im Mittelpunkt des Forschungs- und Entwicklungsprojektes<br />

stehen technische Gesticke,<br />

wie sie beispielsweise mit der Tailored<br />

Fiber Placement-Technologie (TFP-<br />

Technologie) hergestellt werden können.<br />

Verfahrensbedingt beim Bändchensticken<br />

ist, dass das Bändchen nur ununterbrochen<br />

fortlaufend verlegt wird. Ursache ist das<br />

Fehlen eines automatischen Positionierund<br />

Schneidvorganges. Außerdem sind<br />

spitz verlaufende Richtungsänderungen,<br />

z. B. am Ende von Bauteilen wegen der<br />

Forderung nach flacher Bändchenablage<br />

nicht realisierbar. Die Bändchenablage wird<br />

deshalb so gewählt, dass an den Stellen der<br />

Richtungsänderung immer ausreichend<br />

große Radien vorhanden sind. Dies bedeutet,<br />

dass die Anordnung der Verstärkungsfasern<br />

im Bereich der Richtungsänderung<br />

vom idealen Verlauf entlang der Hauptspannungstrajektoren<br />

abweicht.<br />

Ziel des Vorhabens ist es, eine Schneidund<br />

Positioniereinrichtung <strong>für</strong> Bändchen zu<br />

entwickeln, die die optimale Ausnutzung der<br />

Verstärkungsfasern ohne Abfall und die<br />

Verlegung der Verstärkungsfasern in optimaler<br />

Faserablagerichtung ermöglicht. Derzeit<br />

ungenutztes Potenzial der Bändchensticktechnologie<br />

wird dadurch nutzbar.<br />

Durch die hohe Positioniergenauigkeit gewährleistet<br />

eine solche Einrichtung reproduzierbare<br />

Qualitäten.<br />

Forschungsergebnis<br />

Die Entwicklungen erfolgten auf der Basis<br />

einer Sonderstickmaschine mit einem JCW-<br />

Stickkopf der Firma ZSK. Zur Realisierung<br />

einer Einrichtung zur automatisierten Herstellung<br />

unterbrochener Stickereien wurden<br />

Lösungskonzepte hergeleitet und bewertet.<br />

Ein wichtiges Bewertungskriterium ist, ob<br />

und in welchem Umfang die Mustervielfalt<br />

durch die Lösung eingeschränkt wird. Entscheidend<br />

ist dabei die Möglichkeit, das<br />

Bändchen ohne Winkelbeschränkung um<br />

die Nadel zu schwenken. So können beispielsweise<br />

ununterbrochene Spiralen gestickt<br />

werden.<br />

Für das höchstbewertete Lösungskonzept<br />

wurden funktionsbestimmende Baugruppen<br />

entwickelt. Für die Bewertung der Lösungskonzepte<br />

und der Lösungsvarianten verschiedener<br />

Baugruppen wurden Versuche<br />

durchgeführt. Beispielsweise wurden Messungen<br />

durchgeführt, um die Schneidkräfte<br />

beim Trennen textiler Bändchen zu ermitteln.<br />

Die entwickelte Lösung nutzt zur Erzeugung<br />

sämtlicher <strong>für</strong> den Trenn- und Positioniervorgang<br />

benötigter Bewegungen vorhandene<br />

Antriebe. Speziell entwickelte Bewegungsalgorithmen<br />

ermöglichen das Fangen,<br />

Trennen und Ansticken. Die Vorrichtung ist<br />

dadurch sehr kostengünstig. Neben dem<br />

Antriebskonzept ist von großer Bedeutung,<br />

dass die Vorrichtung nur in geringem Maße<br />

Änderungen der Mechanik des Stickkopfes<br />

erfordert und damit nicht nur <strong>für</strong> neue Köpfe<br />

sondern auch als nachrüstbare Einheit in<br />

Frage kommt.<br />

Bild 1: Schneid- und Positioniereinrichtung<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 24


SCHNEID- UND POSITIONIEREINRICHTUNG FÜR BÄNDCHEN AN STICK-<br />

MASCHINEN<br />

Am Ende eines Verlegeabschnittes ist es<br />

nun möglich, das Bändchen automatisch,<br />

d. h. ohne manuelle Unterstützung zu<br />

schneiden. Die Einrichtung arbeitet sicher<br />

mit verschiedensten Materialien. Von besonderem<br />

Interesse <strong>für</strong> technische Anwendungen<br />

ist die Möglichkeit Carbon und Glas<br />

verarbeiten zu können. Aber auch andere<br />

Materialien können verarbeitet werden, z. B.<br />

Spinnfasergarne, Drähte, Paillettenbändchen.<br />

Das abgeschnittene Ende wird so gesichert<br />

und positioniert, dass anschließend automatisiert<br />

angestickt und der nächste Verlegeabschnitt<br />

erzeugt werden kann.<br />

Gemessen an der Zielsetzung steht als Ergebnis<br />

des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens<br />

eine Lösung zur Verfügung, welche<br />

alle Forderungen aus technischer und<br />

wirtschaftlicher Sicht erfüllt. Das entwickelte<br />

Verfahren und die zugehörige Vorrichtung<br />

bieten die Möglichkeit, das Potenzial der<br />

TFP-Technologie besser zu nutzen als bisher.<br />

Fasern und Filamente können damit in<br />

idealer Richtung positionsgenau abgelegt<br />

und aufgestickt werden können. Unterbrochene<br />

Muster sind mit der Einrichtung automatisiert<br />

herstellbar.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong><br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die im Rahmen des Projektes entwickelte<br />

Vorrichtung ermöglicht die Erschließung<br />

neuer Einsatzgebiete <strong>für</strong> Sonderstickköpfe,<br />

insbesondere <strong>für</strong> die TFP-Technologie. Zum<br />

Einsatz kommen mittels der TFP-<br />

Technologie hergestellte Strukturen in<br />

hochbelasteten und hochdynamischen Maschinenbauteilen,<br />

z. B. der Handhabetechniken<br />

und der Luftfahrtindustrie. Sie werden<br />

auch zur lokalen Verstärkung klassischer<br />

Faserverbundhalbzeuge, wie Gewebe und<br />

Gelege eingesetzt. Wenn man insbesondere<br />

die Entwicklung der nächsten Flugzeuggenerationen,<br />

z. B. Airbus A3XX und Boeing<br />

7E7, betrachtet, so ist eine erhebliche<br />

Zunahme an Faserverbundbauteilen zu verzeichnen.<br />

Wenn es außerdem gelingt, spezielle<br />

Bauteile <strong>für</strong> den Automobilbau unter<br />

Berücksichtigung der Kosten-Nutzen-<br />

Relation mit dieser Technologie zu fertigen,<br />

ist man unmittelbar im Massenmarkt.<br />

Die Möglichkeit unterschiedliche Bändchenmaterialien<br />

zu verarbeiten, ist die<br />

Grundlage <strong>für</strong> ein breites Anwendungsgebiet.<br />

Sie kann die <strong>für</strong> technische Stickereien<br />

typischen Materialien, wie Glas, Carbon,<br />

Kevlar, und Draht verarbeiten. Aber auch <strong>für</strong><br />

klassische Stickereien, aus beispielsweise<br />

Spinnfasergarnen, Zwirnen oder Pailletten<br />

bieten sich neue Möglichkeiten.<br />

Der kostengünstige Aufbau und der geringe<br />

Änderungsaufwand an der Mechanik eines<br />

Stickkopfes lassen es zu, Maschinen mit einer<br />

solchen Trenn- und Positioniereinrichtung<br />

nachzurüsten.<br />

Bild 2: Versuchsstand „Scherschneiden“<br />

1 Gestell<br />

2 Untermesser<br />

3 Obermesser<br />

4 Untermesserhalterung<br />

5 Druckkraftaufnehmer<br />

6 Unterer Anschlag<br />

7 Obermesserhalterung<br />

8 Obere Anschlag<br />

9 Pneumatikzylinder<br />

10 Druckfeder<br />

11 Wegaufnehmer<br />

25


OPTIMAL GESTÜTZTE MOTORSPINDEL<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Klaus Butter Laufzeit: 07/04 – 12/05<br />

Ausgangssituation<br />

Die Qualität von <strong>Textil</strong>spindeln wird von<br />

mehreren Faktoren bestimmt, von ihrer<br />

Drehzahl, dem ruhigen Laufverhalten inklusive<br />

einer geringen Antriebsleistung, dem<br />

Lärmverhalten, der Wartungsarmut und<br />

folglich der Lebensdauer, allesamt Faktoren,<br />

die miteinander in komplizierter Weise<br />

verknüpft sind.<br />

<strong>Textil</strong>spindeln werden zunehmend in<br />

Leichtbaugestellen befestigt, was in einigen<br />

Fällen zu maschinendynamischen Problemen<br />

führt. Beim Partner, Spindelfabrik Neudorf<br />

GmbH, zeigte eine Motorspindel in unterschiedlichen<br />

Gestellkonstruktionen unterschiedlich<br />

große Schwingungen, aber auch<br />

unterschiedliche Schwingungen im Vergleich<br />

mit einer Motorspindel eines Mitwettbewerbers.<br />

Forschungsziel<br />

Ziel des Forschungsthemas war:<br />

• eine Motorspindel <strong>für</strong> 11 000 U/min zu<br />

entwickeln, die in allen von Kunden vorgegebenen<br />

Maschinengestellen optimale<br />

dynamische Eigenschaften besitzt,<br />

• den Einfluss unterschiedlicher dynamischer<br />

Eigenschaften der Stützsysteme –<br />

wie Admittanzen und Dämpfungen an<br />

den Stützpunkten – zu erforschen und<br />

zu berücksichtigen,<br />

• <strong>für</strong> unterschiedliche Maschinen erforderlichenfalls<br />

Zusatzelemente zu entwickeln<br />

und einzusetzen, die speziell<br />

auf die Dynamik der jeweiligen Motorspindel<br />

und dem Befestigungsort abgestimmt<br />

und dabei preisgünstig sind,<br />

• die dynamisch relevanten Mindestforderungen<br />

an die Befestigungsstelle in der<br />

Maschine zu definieren und so Beurteilungskriterien<br />

<strong>für</strong> Kunden und Spindelhersteller<br />

zu vereinbaren.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong><br />

Forschungsergebnis<br />

Im Ergebnis zeigten sich keine signifikanten<br />

Unterschiede der beiden Spindelkonstruktionen.<br />

Die untersuchten Motorspindeln<br />

besitzen sehr steife Wellen, sie werden im<br />

betrachteten Drehzahlbereich nicht zu Biegeschwingungen<br />

angeregt. Die Motorspindeln<br />

schwingen jedoch als kompakte Massen<br />

an den dünnwandigen Blechgestellen.<br />

Bild 1:<br />

Bewegung der kompakten Motorspindeln<br />

am biegeweichen Gestell<br />

Somit ergaben sich 3 Strategien zur<br />

Schwingungsminderung:<br />

gut Auswuchten - steife Gestelle verwenden<br />

- Entkopplung mit Zwischenelementen<br />

Die Strategie „Auswuchten“ verspricht einen<br />

Erfolg. Da es sich um starre, unterkritisch<br />

betriebene Rotoren handelt, ist das Auswuchten<br />

bei einer beliebigen, nicht zu kleinen<br />

Drehzahl sicher möglich. Die Wuchtgüte<br />

sollte nach DIN ISO 1940-1 G2,5 sein.<br />

Das entspricht <strong>für</strong> 11000 U/min einer Restunwucht<br />

von ca. 2 gmm/kg = 2 µm.<br />

26


OPTIMAL GESTÜTZTE MOTORSPINDEL<br />

Die Strategie „steifere Gestelle“ verspricht<br />

zusätzlich ein besseres Laufverhalten der<br />

Motorspindeln, wenn die Blechdicken generell<br />

von 2 auf 5 mm vergrößert würden. Die<br />

kritischen Drehzahlen werden dann nach<br />

oben verlagert, wobei die Amplituden kleiner<br />

werden. Doch wegen der gestiegenen<br />

Stahlpreise akzeptieren die Gestellhersteller<br />

diese Änderungen nicht.<br />

Es konnte aber nachgewiesen werden, dass<br />

das Gestellsegment aus dünnem Blech (2<br />

mm), aber mit lokalen Versteifungen gefertigt<br />

(nur mit Rippe 1 und einem Versteifungsblech<br />

in Motornähe, siehe Bild), eine<br />

Verbesserung der Laufeigenschaften der<br />

Motorspindeln garantiert. Das Gestell wird<br />

somit wesentlich steifer.<br />

Die Strategie „Entkopplung mit Zwischenelementen“<br />

ist bei den untersuchten<br />

biegeweichen Gestellsegmenten nicht erfolgreich.<br />

Das Entkopplungselement darf<br />

wegen der sich gleichzeitig einstellenden<br />

Schiefstellung durch Eigengewicht der Motorspindel<br />

nicht die geringe Steifigkeit besitzen,<br />

die <strong>für</strong> die Entkopplung benötigt wird.<br />

Außerdem wären damit zusätzliche Konstruktionsänderungen<br />

am Gestell infolge der<br />

Dicken der Entkopplungselemente erforderlich.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Es wurden Lösungen zur Anwendung vorgeschlagen.<br />

Im Rahmen der anstehenden<br />

Gestellüberarbeitung bzw. –vereinheitlichung<br />

ist die o.g. Konstruktionsänderung<br />

am Gestell zwingend erforderlich. Die Spindelfabrik<br />

Neudorf GmbH wird die Ergebnisse<br />

an die Gestellhersteller weiterleiten.<br />

Mit der Forschungs- und Entwicklungsarbeit<br />

wurden Voraussetzungen <strong>für</strong> eine optimale<br />

Motorspindel geschaffen, die in kundenspezifischen<br />

Stützsystemen mit hoher Leistung<br />

und langer Lebensdauer betrieben werden<br />

kann.<br />

Aus der bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit<br />

der <strong>Cetex</strong> gGmbH mit dem Spindelhersteller<br />

sind die grundlegenden Voraussetzungen<br />

ableitbar, durch die das Marketing<br />

zur neuen Motorspindel in Beziehung<br />

zum <strong>Textil</strong>maschinenhersteller unterstützt<br />

werden kann.<br />

Bild 2:<br />

Mit FEM untersuchte Varianten zur Gestellversteifung<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 27


PATENTANMELDUNGEN<br />

Im Jahre <strong>2005</strong> wurde vier Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt hinterlegt:<br />

• Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen<br />

Herstellung einer multidirektionalen<br />

Gelegebahn<br />

• Einsatz von Abstandsgewirken als Bewehrung<br />

<strong>für</strong> Bauelemente aus Beton<br />

und anderen aushärtenden Matrixmaterialien<br />

• Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung<br />

von Gelegebahnen<br />

• Lastaufnahmemittel<br />

TECHNOLOGIETRANSFEREINHEIT TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG<br />

Die in die Forschungseinrichtung integrierte Transfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung nimmt<br />

u. a. folgende Aufgaben wahr:<br />

• Organisation und Durchführung von<br />

Technologietransfer-Projekten, insbesondere<br />

Know-how-Transfer von Forschungsergebnissen<br />

in die Praxis<br />

• Vorstellung von Forschungsergebnissen<br />

in<br />

- Fachvorträgen und Artikeln in Fachzeitschriften<br />

und zu Tagungen<br />

- Projekt-, Messe- und Firmeninformationen<br />

- Internet<br />

- Prospekten<br />

• Präsentation auf:<br />

- Messen<br />

- Fachtagungen, Veranstaltungen und<br />

in öffentlichen Einrichtungen<br />

• Interessenweckung bei potentiellen Nutzern<br />

von Forschungsergebnissen sowie<br />

Technologie-Transferprojekt<br />

Mit Unterstützung der Sächsischen Aufbaubank<br />

bearbeitet die Transfereinheit das<br />

Technologie-Transferprojekt<br />

Technologietransfer formgewirkter endkonturnaher<br />

3-D-<strong>Textil</strong>ien sowie Vliesfertigung<br />

und -verarbeitung<br />

Laufzeit: 01.03.2003 - 31.12.<strong>2005</strong><br />

aktive Unterstützung bei der Organisation<br />

der Produktion in deren Unternehmen<br />

• Herausgabe eines Mitteilungsblattes<br />

• Ausrichtung von Fachtagungen, Kolloquien<br />

• Anmeldung und Lizenzierung von<br />

Schutzrechten <strong>für</strong> signifikante F/E-Ergebnisse<br />

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit<br />

Einrichtungen, Firmen und Verbänden<br />

• Beratungstätigkeit und Unterstützung bei<br />

der Markteinführung von Produkten<br />

• Öffentliche Bereitstellung von Informationsmaterial<br />

in der wissenschaftlichen<br />

Bibliothek der Einrichtung<br />

(Patentschriftensammlung, Fachbibliothek,<br />

Auftragsrecherchen)<br />

• Normeninformationsdienst.<br />

Das Technologietransferprojekt widmet sich<br />

zwei wesentlichen Kompetenzfeldern der<br />

Forschungseinrichtung, die im Vorfeld mit<br />

einer Reihe von Forschungsprojekten erarbeitet<br />

wurden:<br />

• "3-D-<strong>Textil</strong>ien"<br />

• "Verarbeitung von textilen Strukturen auf<br />

Wirkmaschinen"<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 28


TECHNOLOGIETRANSFEREINHEIT TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG<br />

Kompetenzfeld "3-D-<strong>Textil</strong>ien"<br />

Die Forschungseinrichtung verfügt über ein<br />

umfangreiches Know-how auf dem Gebiet<br />

der Technik und Technologie <strong>für</strong> die Herstellung<br />

von formgewirkten, endkonturnahen<br />

und/oder drucksteifen 3-D-<strong>Textil</strong>ien mit<br />

großem Deckflächenabstand.<br />

Druckelastische 3-D-Gewirke als eine wesentliche<br />

Ausprägungsform können gegenwärtig<br />

entsprechend den maschinellen Einstellungsmöglichkeiten<br />

in Dicken von 25 bis<br />

65 mm hergestellt werden. Sowohl <strong>für</strong> das<br />

elastische Verhalten als auch <strong>für</strong> die Dauerelastizitätseigenschaften<br />

sind die Auswahl<br />

und die räumliche Verlegung der Abstandsfadensysteme<br />

entscheidend. Durch<br />

unterschiedliche Erstreckung und Variation<br />

der Häufigkeit der Einbindung in die Grundflächen<br />

kann die Lastaufnahmefähigkeit der<br />

3-D-Systeme vielseitig gestaltet werden.<br />

Im Rahmen des Technologietransferprojektes<br />

wurden mehrere Firmen mit spezifischem<br />

Know-how <strong>für</strong> die Praxisanwendung<br />

ausgestattet.<br />

Kompetenzfeld "Verarbeitung von textilen Strukturen auf Wirkmaschinen"<br />

Das zu diesem Kompetenzfeld verfügbare<br />

Know how resultiert aus den langjährigen<br />

Erfahrungen in der Herstellung und/oder<br />

Verarbeitung von textilen Strukturen auf<br />

Wirkmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen.<br />

Es betrifft speziell die Verarbeitung<br />

von Vliestextilien auf Wirkmaschinen, insbesondere<br />

Nähwirkmaschinen zum Zweck<br />

der Herstellung technischer <strong>Textil</strong>ien, die<br />

sich durch Einlagerung und Fixierung spezifischer<br />

Füllmaterialien auszeichnen.<br />

Viele textile Flächenbildungsmaschinen<br />

weisen zwar einen diskontinuierlichen Herstellungsprozess,<br />

jedoch einen kontinuierlichen<br />

Warenabzug auf, der beispielsweise<br />

mit einer gleichmäßigen Drehbewegung das<br />

herstellte Gebilde auf ein Speichermedium<br />

aufwickelt. Dies ist insbesondere bei Wirkmaschinen<br />

problematisch, da die Arbeitselemente<br />

(Wirknadeln) quer zur Warenabzugsrichtung<br />

arbeiten und vorgelegte<br />

Grundwaren bei der Maschenbildung<br />

durchstechen. Infolgedessen üben die Arbeitselemente<br />

auf die Ware einen Rückhalteeffekt<br />

aus, der von den meisten <strong>Textil</strong>ien<br />

aufgrund ihrer elastischen Grundeigenschaften<br />

aufgefangen werden kann. U. a.<br />

bei der Herstellung technischer <strong>Textil</strong>ien,<br />

die aus mit Füllmaterialien versehenen und<br />

wirktechnisch verbundenen Grundbahnen<br />

bestehen, führt dieser Rückhalteeffekt jedoch<br />

zur Schädigung der Grundwaren<br />

(Riss- und Lochbildung), die die Dichtheit<br />

des fertigen Erzeugnisses erheblich beeinträchtigt.<br />

Die von der abgezogenen Ware<br />

auf die Wirknadeln ausgeübte Biegebelastung<br />

führt außerdem zu einer unerwünschten<br />

Belastung mit nachfolgenden<br />

häufigen Nadelbrüchen.<br />

Um diese negativen Erscheinungen zu vermeiden,<br />

wurde von der <strong>Cetex</strong> gGmbH innerhalb<br />

eines Forschungsthemas ein umfassendes<br />

Antriebskonzept <strong>für</strong> den Warenabzug<br />

erarbeitet, das es gestattet, die Abzugsbewegung<br />

- abgestimmt auf die Arbeitsbewegung<br />

der Wirknadeln - intermittierend<br />

auszuführen. Damit wird neben einer<br />

hohen Warenqualität auch eine höhere<br />

Standzeit der Wirknadeln sowie eine Verringerung<br />

der Lärmbelastung erreicht. Ein<br />

weiterer erheblicher Vorteil des Konzeptes<br />

ist außerdem, dass es durch Nachrüstung<br />

an bereits vorhandenen Maschinen nachträglich<br />

angewendet werden kann.<br />

Anwendungen bestehen u. a. im Bereich<br />

der Geotextilien und spezieller Funktionstextilien<br />

<strong>für</strong> den Recyclingbereich (Abbau<br />

von Ölresten und Produktionsrückständen),<br />

aber auch bei der Herstellung von Autotextilien<br />

Bei mehreren Herstellern wurde im<br />

Rahmen des Technologietransferprojektes<br />

an vorhandenen Maschinen das Antriebskonzept<br />

nachgerüstet.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 29


TECHNOLOGIETRANSFEREINHEIT TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG<br />

Fachinformation<br />

Die Fachbibliothek der Einrichtung hat einen<br />

umfangreichen Bestand von Fachliteratur,<br />

Zeitschriftentiteln, Katalogen und Forschungsberichten.<br />

Der Bibliotheksbestand<br />

ist rechnergestützt erfasst. Im Rahmen der<br />

zur Verfügung stehenden Mittel erfolgt<br />

schrittweise eine Ergänzung des Bestandes<br />

mit moderner Fachliteratur.<br />

Der Bestand der Bibliothek steht nach Voranmeldung<br />

zur Einsichtnahme zur Verfügung;<br />

eine Ausleihe an einrichtungsfremde<br />

Personen erfolgt nicht. Auf Wunsch werden<br />

jedoch Kopien gegen Erstattung der Auslagen<br />

angefertigt.<br />

DIN-Normungstätigkeit<br />

Verträge bestanden <strong>2005</strong> mit folgenden<br />

Firmen:<br />

• GROSSENHAINER <strong>Textil</strong>maschinen<br />

GmbH<br />

• Mechanik Leisnig GmbH<br />

• Dürr SOMAC GmbH<br />

• Spindelfabrik Neudorf GmbH<br />

• Variomatic GmbH<br />

Das stationäre Informationsangebot der Einrichtung<br />

wird sinnvoll ergänzt durch Datenbankrecherchen<br />

zu:<br />

• Fachliteratur<br />

• Patente und Marken<br />

• Zeitungen und Zeitschriften<br />

• Brancheninformationen<br />

• Normen und Recht<br />

• Firmen und Produkten<br />

• Markt und Management.<br />

Die Einrichtung hat Zugriff auf folgende<br />

Hosts:<br />

• Fachinformationszentrum<br />

Frankfurt/M.<br />

Technik<br />

• STN Karlsruhe<br />

• DPINFO (Registerdatenbank des Deutschen<br />

Patent- und Markenamtes <strong>für</strong><br />

Patente, Gebrauchsmuster, Marken und<br />

Geschmacksmuster)<br />

• EPOline (Europäisches Patentregister<br />

Online).<br />

Im Rahmen dieser Verträge erbringt das<br />

Normbüro <strong>Textil</strong>maschinen folgende Leistungen:<br />

• einmalige rechnergestützte Erfassung<br />

des Normenbestandes des Kunden entsprechend<br />

seinen Angaben<br />

• monatliche Information über Veränderungen<br />

bei Normen im Bestand des<br />

Kunden sowie über Neuerscheinungen<br />

entsprechend den von ihm ausge-<br />

•<br />

wählten ICS-Nummern<br />

Beratung bei der Bestimmung benötigter<br />

Normen<br />

• Beschaffung der vom Kunden bestellten<br />

Normen.<br />

Die Einrichtung verfügt über einen Bestand<br />

von ca. 3 600 Normen. Diese sind <strong>für</strong> Interessenten<br />

einsehbar.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 30


DIENSTLEISTUNGEN<br />

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG<br />

Die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH wurde gemäß Bescheid<br />

des Sächsischen Staatsministers <strong>für</strong> Umwelt<br />

und Landesentwicklung als<br />

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG<br />

bekanntgegeben. Die Bekanntgabe gilt <strong>für</strong><br />

den Freistaat Sachsen und umfasst die Ermittlung<br />

der Emissionen und Immissionen<br />

von Geräuschen (Bereiche Q und R).<br />

Fertigungsleistungen<br />

− Drehen CNC und konventionell<br />

− Fräsen CNC und konventionell<br />

− Rundschleifen<br />

− Waagerecht-Flachschleifen<br />

− Bohren<br />

− Sägen<br />

− CO2-Schweißen<br />

− Brennschneiden<br />

− Montage von Baugruppen<br />

− Testung und Inbetriebnahme von Maschinen<br />

Nähere Informationen zur Maschinentechnik<br />

sind im Abschnitt Ausstattung zu finden.<br />

QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM NACH DIN EN ISO 9001:2000<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> stand <strong>für</strong> die Forschungseinrichtung<br />

bereits das zweite Rezertifizierungsaudit<br />

nach der Umstellung ihres Qualitätsmanagementsystems<br />

auf die prozessorientierte<br />

Norm DIN EN ISO 9001:2000 an.<br />

Ohne Beanstandungen wurde das System<br />

vom Auditor als wirksam anerkannt und die<br />

positive Bewertung bestätigt.<br />

Wesentliche Schwerpunkte des Systems<br />

liegen auf der Ermittlung und Bewertung der<br />

Kundenzufriedenheit, um die vom Kunden<br />

wahrgenommenen Stärken und Schwächen<br />

transparent zu machen und frühzeitig Verbesserungsmaßnahmen<br />

ein-zuleiten, und<br />

auf der ständigen Verbesserung aller im<br />

Unternehmen ablaufenden Prozesse und<br />

des QM-Systems.<br />

Die Geschäftsleitung verpflichtet sich, den<br />

Zustand und die Wirksamkeit des bestehenden<br />

QM-Systems regelmäßig im<br />

Rahmen eines Management-Review zu bewerten<br />

und Entscheidungen abzuleiten.<br />

Regelmäßige interne Audits zeigen auf, wie<br />

vertraut die Belegschaft mit dem QM-<br />

System ist und an welchen Stellen Verbesserungen<br />

des Systems notwendig notwendig<br />

sind.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 31


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Fachvorträge<br />

10. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung,<br />

26./27.10.<strong>2005</strong><br />

10. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung,<br />

26./27.10.<strong>2005</strong><br />

10. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung,<br />

26./27.10.<strong>2005</strong><br />

Fachartikel<br />

Holz- und Kunststoffverarbeitung<br />

HK 1-2/<strong>2005</strong><br />

Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich (<strong>Cetex</strong>)<br />

“Entwicklung einer neuen Laborspinneinheit“<br />

Dipl.-Ing. Klaus Wiedenhöft, Dipl.-Ing. Gert Zeidler (KARL<br />

MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Chemnitz)<br />

Dipl.-Ing. Dietmar Reuchsel, Dipl.-Ing. Frank Vettermann<br />

(<strong>Cetex</strong>)<br />

“Verbesserung der Gelegequalität durch ein neues Verfahren<br />

zum Schusseintrag auf KARL MAYER Multiaxialmaschinen“<br />

Eberhard Krauße, Dipl.-Ing. Jens Weinhold (Barmag<br />

Spinnzwirn GmbH, Chemnitz)<br />

Dipl.-Ing. Siegfried Theilig (<strong>Cetex</strong>)<br />

“Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Folienband- und<br />

Monofilextrusion“<br />

Dipl.-Ing. Frank Helbig<br />

Druckelastische 3-D-Gewirke<br />

Neues Zeitalter der Unterpolsterungen angebrochen<br />

<strong>Cetex</strong>-Informationen 1/<strong>2005</strong> Herstellung endloser Gelegebahnen<br />

<strong>Cetex</strong>-Informationen 1/<strong>2005</strong> Maschinentechnische Entwicklung zum Aufbringen von festen<br />

und flüssigen Desinfektionsmitteln und Indikatoren<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 3/<strong>2005</strong> Frank Helbig<br />

Lineare Legebarrenantriebe in Wirkmaschinen<br />

<strong>Cetex</strong>-Informationen 2/<strong>2005</strong> Grundbausteine zur Flexibilisierung druckelastischer 3D-<br />

Gewirke<br />

<strong>Cetex</strong>-Informationen 2/<strong>2005</strong> Entwicklung einer neuen Laborspinneinheit<br />

Projekt- und Produktinformationen<br />

Freie Presse, 20.01.<strong>2005</strong> Chemnitzer Forscher tüfteln an hygienischeren Sitzen<br />

<strong>Cetex</strong> <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung arbeitet an Abstandsgewirken<br />

<strong>für</strong> Polster und Matratzen<br />

Kettenwirk-Praxis 1/<strong>2005</strong> Talente wecken – gewusst wie<br />

Untersuchungen im Zusammenhang zwischen Herstellung<br />

und Eigenschaften von Abstandsgewirken<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 32


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Kettenwirk-Praxis 1/<strong>2005</strong> CETEX und KARL MAYER – ein mit Abstand unschlagbares<br />

Team<br />

Feierliche Übergabe der neuen HighDistance® von KARL<br />

MAYER an <strong>Cetex</strong><br />

Technische <strong>Textil</strong>ien 2/<strong>2005</strong> <strong>Cetex</strong>: druckelastische Abstandsgewirke<br />

TECHTEX EUROPE<br />

E-Paper nr. 39<br />

3D knitted upholstery with contoured edges and differential<br />

areas of rigidity<br />

Haustex 4/<strong>2005</strong> Produktentwicklungen <strong>für</strong> höchsten Klimakomfort<br />

Kettenwirk-Praxis 3/<strong>2005</strong> Techtextil <strong>2005</strong><br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

fashion technics today 11/<strong>2005</strong> Atmungsaktive Polstersysteme – 3D-Gewirkepolster von <strong>Cetex</strong><br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 10/<strong>2005</strong> 10. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung <strong>2005</strong><br />

Freie Presse, 26.10.<strong>2005</strong> Experten kommen ins Zentrum des <strong>Textil</strong>maschinenbaus<br />

Sächsische Zeitung, 28.10.<strong>2005</strong> Maschinenbau glaubt an wachsende Aufgaben<br />

Amtsblatt Chemnitz, 2.11.<strong>2005</strong> <strong>Textil</strong>maschinentagung gibt Impulse<br />

vti aktuell 4/<strong>2005</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung feierte Jubiläum<br />

<strong>Cetex</strong>-Förderpreis <strong>2005</strong> an Dr.-Ing. Thomas Leopold (TU<br />

Dresden) verliehen<br />

avr – Allgemeiner Vliesstoff-<br />

Report 6 - <strong>2005</strong><br />

Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung feierte Jubiläum<br />

Kettenwirkpraxis 4/<strong>2005</strong> Polstermechanik – eine sensible Wissenschaft<br />

7-Zonen-Komfortdesign <strong>für</strong> 3D-Spacer-Matratzen von <strong>Cetex</strong><br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte<br />

11-12/<strong>2005</strong><br />

10. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung<br />

Projekt-, Produkt- und Firmeninformationen zur <strong>Cetex</strong> in Veröffentlichungen Dritter<br />

Märkisches Echo<br />

30./31.Juli <strong>2005</strong><br />

Märkische Oderzeitung<br />

02.08.05<br />

Waffen gegen Legionellen<br />

Wenn Silber-Ionen die Bakterien vernichten<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 33


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Anzeigen<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 9/<strong>2005</strong> Intelligente Lösungen <strong>für</strong> den<br />

<strong>Textil</strong>maschinenbau und die<br />

<strong>Textil</strong>industrie<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN IN NACHSCHLAGEWERKEN UND IM INTERNET<br />

(AUSWAHL)<br />

Innovationskatalog <strong>2005</strong>, BMWA Firmenvorstellung,<br />

Projekt: Grundbausteine zur<br />

Flexibilisierung druckelastischer<br />

3D-Gewirke<br />

TECHNICAL TEXTILES <strong>2005</strong><br />

Der Einkaufsführer <strong>für</strong> technische <strong>Textil</strong>ien und Vliesstoffe<br />

– Europa<br />

Broschur Maschine, Wirtschaftsförderung Sachsen<br />

GmbH<br />

MATERIAL CONNEXION<br />

Materialdatenbank, New York<br />

Firmeneintrag<br />

Firmenvorstellung<br />

3D Double Wall Fabric<br />

Materialdatenbank Berlin: www.materialatlas.de Abstandsgewirke<br />

Materialdatenbank Paris: www.materio.com Abstandsgewirke<br />

Virtuelle <strong>Textil</strong>messe www.tex-net.de Firmenprofil / Abstandsgewirke<br />

Bezugsquellenkatalog der ostdeutschen <strong>Textil</strong>- u. Bekleidungsindustrie,<br />

www.textil-server.de<br />

ETR Datenbank und Kooperationsbörse,<br />

www.eurotextilregion.de<br />

Firmenprofil<br />

Firmenprofil<br />

Wer liefert was? Onlinedatenbank: www.wlw.de Firmenprofil<br />

Regionales Absatz- und Informationssystem Sachsen RAIS Firmenprofil<br />

Europäische Produkt- und Firmendatenbank SMARTS:<br />

www.smarts.de<br />

Firmenprofil<br />

Technikdatenbank <strong>Textil</strong>: www.texdata.com Firmenprofil<br />

Online-Datenbank <strong>für</strong> technische <strong>Textil</strong>ien:<br />

www.technicaltextiles.de<br />

Firmenprofil<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 34


MASCHINENÜBERGABE DER HIGHDISTANCE ®<br />

CETEX und KARL MAYER – ein mit Abstand<br />

unschlagbares Team<br />

Feierliche Übergabe der neuen HighDistance<br />

® am 18.01.<strong>2005</strong><br />

Dick ist attraktiv, zumindest <strong>für</strong> die Produktentwickler,<br />

wenn es um Abstandstextilien<br />

geht. Bis zu 60 mm hoch, sorgen die neuesten<br />

textilen 3D-Produkte <strong>für</strong> eine neue Dimension<br />

im Markt und frischen Wind bei<br />

den Kreativen auf der Suche nach weiteren<br />

Einsatzgebieten.<br />

Hergestellt werden die druckelastischen<br />

Abstandsgewirke auf der HighDistance ® aus<br />

dem Hause KARL MAYER. Die Hochleistungs-Doppelraschelmaschine<br />

basiert auf<br />

einem außergewöhnlichen technischen<br />

Konzept, bietet ein ebensolches Fertigungsrepertoire<br />

und vereint das textiltechnologische<br />

Know-how von Spezialisten.<br />

Dies sind vor allem die Entwickler und Konstrukteure<br />

der KARL MAYER <strong>Textil</strong>maschinenfabrik<br />

GmbH und die Experten der <strong>Cetex</strong><br />

Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH. Nach ersten Kontakten in den 90er<br />

Jahren lieferten ab 2001 die erfolgreichen<br />

Arbeiten an Prototypen zur Herstellung extrem<br />

dicker Abstandsstrukturen wichtige<br />

Entwicklungsimpulse <strong>für</strong> die Fertigung der<br />

HighDistance ® . Nun soll die bewährte Kooperation<br />

mit der Optimierung und Vermarktung<br />

der Highspacer fortgesetzt werden.<br />

Hier<strong>für</strong> wurde der CETEX von KARL<br />

MAYER leihweise eine der neuen Hochleistungs-Doppelraschelmaschinen<br />

zur Verfügung<br />

gestellt und am 18.01.<strong>2005</strong> offiziell<br />

übergeben.<br />

Beim feierlichen Akt zugegen: Aus dem<br />

Hause KARL MAYER der Geschäftsführer,<br />

Fritz P. Mayer, und die Leiterin Technik der<br />

Strategischen Einheit Kettenwirkmaschinen<br />

und Sonderanwendungen, Michaela Lorenz<br />

sowie von CETEX der Geschäftsführende<br />

Direktor, Peter Spröd, die verantwortliche<br />

Mitarbeiterin Forschungskooperation Katrin<br />

Luther, der Leiter Forschung und Entwicklung<br />

Hans-Jürgen Heinrich und der Projektleiter<br />

Frank Helbig (s. Foto v.l.n.r.)<br />

Neben klingenden Sektgläsern und feierlichem<br />

Händeschütteln gab’s aus diesem<br />

Anlass auch eine Zusammenfassung der<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> das weitere gemeinsame<br />

Vorgehen. Drei Jahre soll die<br />

neue HighDistance ® nun im Technikum der<br />

CETEX verbleiben, zur Intensivierung der<br />

bilateralen Zusammenarbeit beitragen und<br />

vor allem neue Impulse in die Produktentwicklung<br />

der superdicken Abstandsgewirke<br />

bringen. Diese sind mit anwendungsspezifischen<br />

Eigenschaftsprofilen und in möglichst<br />

großer Vielfalt herzustellen. Neue konstruktive<br />

Veränderungen sollen die Anwendungsbreite<br />

deutlich erhöhen.<br />

Das Leistungsangebot der CETEX bezüglich<br />

der Produktentwicklung erstreckt sich<br />

dabei von der Erstbemusterung über die<br />

einsatzspezifische Optimierung bis zur Fertigung<br />

von Stückzahlen, z. B. zur Realisierung<br />

von Nullserien beim Anwender.<br />

Derzeitiger Schwerpunkt: Produkte <strong>für</strong> den<br />

Bereich Sitzpolsterung unterschiedlichster<br />

Art und Matratzen, speziell <strong>für</strong> den medizinischen<br />

Bereich. Verschiedene Druckzonen<br />

oder die räumliche Abstützung der Abstandsflächen<br />

eröffnen vollkommen neue<br />

Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Neben schnellen und praxisnahen Tests<br />

wird die CETEX KARL MAYER bei der Gewinnung<br />

und Beratung potentieller Kunden<br />

direkt unterstützen – durch die Präsentation<br />

der Möglichkeiten der Maschine in der unternehmenseigenen<br />

Versuchshalle und<br />

durch Schulungen zum Maschinenhandling.<br />

Zudem wurde vereinbart, dass die Kunden<br />

von KARL MAYER die neue Highdistance ®<br />

von CETEX <strong>für</strong> Musterungszwecke und <strong>für</strong><br />

die Umsetzung ihrer Produktideen nutzen<br />

können.<br />

Alles in allem also eine Kooperation, die<br />

hoch hinaus kommen wird!<br />

Quelle: KARL MAYER / <strong>Cetex</strong><br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 35


MESSEPRÄSENTATIONEN<br />

Techtextil <strong>2005</strong>, Frankfurt/M.,<br />

07.-09. Juni <strong>2005</strong><br />

Druckelastische 3D-Gewirkepolster mit<br />

konturierten Flanken und unterschiedlichen<br />

Härtezonen<br />

Anwendungsnahe Lösungen von atmungsaktiven<br />

Polstersystemen auf Basis druckelastischer<br />

Abstandsgewirke standen im<br />

Mittelpunkt der Präsentation der <strong>Cetex</strong> auf<br />

der Techtextil.<br />

Am Beispiel von Matratzenkonstruktionen<br />

bzw. Sitzpolsterelementen mit hohem Klimatisierungskomfort<br />

wurden Gewirke mit<br />

konturierten Flanken und partiell unterschiedlichen<br />

Härtezonen präsentiert. In jedem<br />

Fall dient eine spezielle Anwendung<br />

offener technologischer Parameter zur Realisierung<br />

der endkonturnahen Wirkwerkstücke<br />

in Einheit von Form und Funktion.<br />

Das Leistungsangebot der <strong>Cetex</strong> bezüglich<br />

der Produktentwicklung erstreckt sich von<br />

der Erstbemusterung über die einsatzspezifische<br />

Optimierung bis zum Know-how-<br />

Transfer in die Serie. Es bestehen enge<br />

Kooperationsbeziehungen zum Maschinenproduzenten<br />

und zu Herstellern von Abstandsgewirken.<br />

Für schnelle und praxisnahe Tests entsprechender<br />

Entwicklungsergebnisse steht ein<br />

neues Testgerät der Firma ZWICK zur Verfügung.<br />

Prüfungen können sowohl an Probezuschnitten<br />

als auch an kompletten Erzeugnissen,<br />

z. B. Matratzen, vorgenommen<br />

werden.<br />

mechatronic, Leipzig, 21.-23. Juni <strong>2005</strong><br />

Parallel zur Zuliefermesse Z <strong>2005</strong> fand<br />

erstmalig die Messe "Mechatronic" statt,<br />

zunächst mit 26 Teilnehmern in noch kleinem<br />

Rahmen.<br />

Die Mechatronik als Integrationstechnologie<br />

aus Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik<br />

und Informatik bietet dem Maschinenbau<br />

die Möglichkeit, neue Produkte mit gesteigerter<br />

Funktionalität, höherer Zuverlässigkeit<br />

und besserer Wirtschaftlichkeit zu entwickeln.<br />

Um das Potenzial des <strong>Textil</strong>maschinenbaus<br />

der Region darzustellen, wurde von der<br />

<strong>Cetex</strong> und dem Kompetenzzentrum Maschinenbau<br />

ein Gemeinschaftsstand vorbereitet.<br />

Die Produzenten KARL MAYER Malimo<br />

<strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, SCHÖN-<br />

HERR <strong>Textil</strong>maschinen GmbH, Mechanik<br />

Leisnig GmbH und SL Spezialnähmaschinen<br />

GmbH & Co. KG beteiligten sich mit<br />

Postern und Exponaten.<br />

Die Standbetreuung während der gesamten<br />

Messedauer hatte die <strong>Cetex</strong> übernommen.<br />

Nach Aussage der Messegesellschaft soll in<br />

Leipzig eine internationale Maschinenbaumesse<br />

etabliert werden, die sich stark auf die<br />

Märkte in Mittel- und Osteuropa ausrichtet.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 36


MESSEPRÄSENTATIONEN<br />

Weitere Messen<br />

INTEC <strong>2005</strong><br />

8. Industrie-<br />

Fachmesse, Chemnitz<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong><br />

02.03.-<br />

05.03.<strong>2005</strong><br />

Präsentation des Leistungsprofils der<br />

<strong>Cetex</strong> Ingenieurgesellschaft <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

mbH und der <strong>Cetex</strong> gGmbH<br />

POSTERAUSSTELLUNGEN / FIRMEN- UND PROJEKTPRÄSENTATIONEN<br />

Statusseminar InnoRegio-Projekt „<strong>Textil</strong>region<br />

Mittelsachsen, Chemnitz<br />

Am 24. Januar <strong>2005</strong> fand das 4. InnoRegio-<br />

Statusseminar mit 195 Teilnehmern statt.<br />

Die <strong>Cetex</strong> gehörte zu den 20 Unternehmen,<br />

die die bisher erreichten Ergebnisse ihrer<br />

Forschungsprojekte mit Exponaten und Informationsmaterial<br />

präsentierten.<br />

Im Bild (v. r. n. l.): Regierungspräsident Karl<br />

Noltze, Dipl.-Ing. Peter Spröd, Dipl.-Ing. Hans-<br />

Jürgen Heinrich (<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH), Prof. Dr. Hilmar<br />

Fuchs (Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e.<br />

V.), Dipl.-Ing. Roland Mach (Spitzen und Gardi-<br />

nenfabrikation GmbH Falkenau)<br />

Gegenstand des Projektes ist die Verfahrensentwicklung<br />

zur Herstellung endkonturnaher<br />

formgewirkter textiler Strukturen im<br />

medizinischen und pflegedienstlichen Bereich.<br />

Die <strong>Cetex</strong> hat verschiedene Matratzenkonstruktionen<br />

entwickelt und die Materialien<br />

<strong>für</strong> den Matratzenkern gefertigt. Die<br />

Herstellung der Matratzenbezüge erfolgte<br />

durch die Bodet & Horst GmbH & Co. KG,<br />

Elterlein, die Tests wurden vom <strong>Textil</strong>forschungsinstitut<br />

Thüringen-Vogtland e. V.,<br />

Greiz, durchgeführt. Gegenüber derzeit eingesetzten<br />

Krankenhausmatratzen ergaben<br />

sich deutliche Verbesserungen hinsichtlich<br />

Druckentlastung, Atmungsaktivi-tät, Temperatur-<br />

u. Feuchtigkeitsausgleich.<br />

Automobiltag Ostdeutschland, Dresden<br />

Am 12. Juli <strong>2005</strong> fand der Automobiltag Ost<br />

mit etwa 400 Vertretern aus Politik und<br />

Wirtschaft in Dresden statt.<br />

Nach Aussage des VDA-Präsidenten Prof.<br />

Gottschalk ist die deutsche Automobilindustrie<br />

einer der großen „industriellen Leuchttürme“<br />

in Ostdeutschland. Die wachstumsstarke<br />

Zulieferindustrie beschäftigt in Ostdeutschland<br />

mehr als 112.000 Mitarbeiter,<br />

60.000 davon in Sachsen.<br />

Im Rahmen der Gemeinschaftspräsentation<br />

des INNtex e.V. stellte die <strong>Cetex</strong> atmungsaktive<br />

Polsterungen <strong>für</strong> Automobilsitze vor.<br />

Es wurden verschiedene Einzelmuster sowie<br />

ein Schnittmodell eines neu entwickelten<br />

Klimakomfort-Sitzes <strong>für</strong> den Audi A8<br />

präsentiert.<br />

Die vom BMWA konzipierte Veranstaltungsreihe<br />

„Branchenkonferenzen Ost“ soll die<br />

regionalen und sektoralen Entwicklungspotenziale<br />

stabilisieren und weiter entwickeln.<br />

Die Bundesminister Dr. Manfred Stolpe und<br />

Edelgard Bulmahn informieren sich am Gemeinschaftsstand<br />

zu textilen Innovationen <strong>für</strong> den<br />

Automobilbau<br />

37


POSTERAUSSTELLUNGEN / FIRMEN- UND PROJEKTPRÄSENTATIONEN<br />

Branchentag <strong>Textil</strong>, 12.10.<strong>2005</strong>, Limbach-<br />

Oberfrohna<br />

Die <strong>Textil</strong>industrie bietet attraktive Ausbildungsplätze<br />

mit guten Berufsperspektiven<br />

in interessanten Arbeitsgebieten. Mehr Jugendliche<br />

<strong>für</strong> eine Ausbildung in der <strong>Textil</strong>industrie<br />

zu gewinnen war Ziel des „Branchentags<br />

<strong>Textil</strong>“ am 12. Oktober <strong>2005</strong> in<br />

Limbach-Oberfrohna mit Vorträgen, Workshops<br />

und Ausstellung. Auszubildende der<br />

Fachrichtung <strong>Textil</strong> des Beruflichen Schulungszentrums<br />

Plauen gestalteten eine sehr<br />

ansprechende Modenschau mit im Rahmen<br />

der Ausbildung entstandenen Modellen.<br />

Gemeinsam mit <strong>Textil</strong>firmen, <strong>Institut</strong>ionen<br />

und Forschungseinrichtungen stellte die<br />

<strong>Cetex</strong> ihr Tätigkeitsfeld im Rahmen der<br />

Foyerausstellung interessierten Besuchern<br />

vor.<br />

Herr Spröd, Geschäftsführender Direktor der<br />

<strong>Cetex</strong>, erklärt Schülern das Entwicklungspotential<br />

der Einrichtung<br />

Weitere Präsentationen<br />

Eröffnung der <strong>Textil</strong>straße im<br />

Industriemuseum Chemnitz<br />

Angesprochen worden waren Direktoren<br />

und Lehrer aus Mittelschulen, Gymnasien<br />

und Berufsschulen, die Schüler zu Ausbildungsperspektiven<br />

beraten und ihnen das<br />

Hightech-Potential der regionalen <strong>Textil</strong>industrie<br />

an vielen konkreten Beispielen näher<br />

bringen sollen. Immerhin sind von den<br />

nahezu 20.000 Beschäftigten der ostdeutschen<br />

<strong>Textil</strong>- und Bekleidungsindustrie<br />

mehr als 13.000 in Sachsen tätig. Leider<br />

entsprach die Resonanz bei den Schulen<br />

nur teilweise den Erwartungen und Erfordernissen.<br />

18.03.<strong>2005</strong> Beteiligung an der Präsentation zum heutigen<br />

Potenzial der Region im Bereich<br />

<strong>Textil</strong>/<strong>Textil</strong>maschinenbau (Exponate, Poster)<br />

12. Innovationstag der AiF, Berlin 01.06.<strong>2005</strong> Legeeinrichtung <strong>für</strong> Glasfäden zur Papierverstärkung<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

im Kanzleramt<br />

10. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-<br />

Tagung, Chemnitz<br />

Weiterentwicklungen druckelastischer<br />

Abstandsgewirke<br />

Hochleistungsspindel<br />

27./28.08.<strong>2005</strong> Bereitstellung von Abstandsgewirken <strong>für</strong><br />

Präsentation von Forschungsergebnissen<br />

durch den INNtex e.V.<br />

26./27.10.<strong>2005</strong> Projekt- und Firmenpräsentation<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 38


AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung von Lehrlingen<br />

Kauffrau <strong>für</strong> Bürokommunikation 1. Lehrjahr Zeitraum: 08/05 – 08/08<br />

Kauffrau <strong>für</strong> Bürokommunikation 2./3. Lehrjahr Zeitraum: 08/03 – 08/06<br />

Kauffrau <strong>für</strong> Bürokommunikation 2./3. Lehrjahr Zeitraum: 02/04 – 01/06<br />

Ausbildung Berufsakademie<br />

Diplom – Betriebswirt 3. Studienjahr Zeitraum: 08/02 – 09/05<br />

Weiterbildung von Mitarbeitern<br />

CNC-Programmierung DMG-Trainings-Akademie<br />

Bielefeld<br />

1 Teilnehmer<br />

Spezialschulung SAMCEF-Field und Rotor SAMTECH Deutschland GmbH 2 Teilnehmer<br />

NACHWUCHSBETREUUNG<br />

Krieg, Mario – Student der Fakultät Maschinenwesen,<br />

Maschinenbau/ <strong>Textil</strong>- und Konfektionstechnik,<br />

TU Dresden<br />

Tutte, Christian – Student im Fachgebiet<br />

Maschinenbau, Angewandte Mechanik,<br />

TU Chemnitz<br />

Mehner, Thorsten – Student im Studiengang<br />

Mechatronik, FHS Mittweida<br />

Claußner, Armin – Student im Studiengang<br />

Maschinenbau, Konstruktion, FHS Mittweida<br />

Quellmalz, Johannes – Student im Studiengang<br />

Mikrotechnik/Mechatronik, Antriebsund<br />

Bewegungstechnik, TU Chemnitz<br />

Schmidt, Sebastian – Student der Fachrichtung<br />

Konstruktion an der Fachschule <strong>für</strong><br />

Technik (RHS) in Chemnitz<br />

Stockdreher, Claudia – Studentin der Fachrichtung<br />

Konstruktion an der Fachschule <strong>für</strong><br />

Technik (RHS) in Chemnitz<br />

Fachpraktikum im Rahmen des Maschinenbau-Studiums<br />

Zeitraum: 10/04 bis 03/05<br />

Fachpraktikum im Rahmen des Maschinenbau-Studiums<br />

Zeitraum: 10/04 bis 02/05<br />

Fachpraktikum im Rahmen des Mechatronik-<br />

Studiums, Zeitraum: 03/05 bis 07/05<br />

Diplomarbeit zum Abschluß des Maschinenbaustudiums,<br />

Zeitraum: 05/05 bis 10/05<br />

Fachpraktikum im Rahmen des Mikrotechnik/<br />

Mechatronik-Studiums<br />

Zeitraum: 10/05 bis 02/06<br />

Projektarbeit zum Abschluß des Techniker-<br />

Studiums<br />

Zeitraum: 01/05 bis 07/05<br />

Projektarbeit zum Abschluß des Techniker-<br />

Studiums<br />

Zeitraum: 01/05 bis 07/05<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 39


MITARBEIT IN ANDEREN KÖRPERSCHAFTEN<br />

• Mitgliedschaften der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

- Verband innovativer Unternehmen<br />

und Einrichtungen zur Förderung der<br />

wirtschaftsnahen Forschung in den<br />

neuen Bundesländern und Berlin<br />

e. V., Dresden<br />

- DIN Deutsches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Normung<br />

e. V., Berlin<br />

- Internationale Föderation von Wirkerei-<br />

und Strickerei-Fachleuten e. V.,<br />

Landessektion Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

- RKW Sachsen Rationalisierungs- und<br />

Innovationszentrum e. V.<br />

- <strong>Textil</strong>forschungsverbund Nord-Ost<br />

- Kompetenzzentrum Maschinenbau<br />

Chemnitz / Sachsen e. V.<br />

- <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Konstruktion und Verbundbauweisen<br />

e. V.<br />

• Persönliche Mitgliedschaften des<br />

Geschäftsführenden Direktors, Herrn<br />

Dipl.-Ing. Spröd<br />

- Gesellschaft der Freunde der Technischen<br />

Universität Chemnitz e. V.<br />

- Beirat der Technischen Universität<br />

Chemnitz<br />

• Persönliche Mitgliedschaften des Leiters<br />

Patentwesen und Allgemeine Verwaltung,<br />

Herrn Dipl.-Ing. PAss. Günther<br />

- <strong>Institut</strong> der beim Europäischen Patentamt<br />

zugelassenen Vertreter (EPI)<br />

- Deutscher Verband der Patentingenieure<br />

und Patentassessoren e. V.<br />

(VPP)<br />

• Persönliche Mitgliedschaft von Frau<br />

Dipl.-Phys. Falk<br />

- Arbeitskreis Konstruktionskennwerte<br />

im Netzwerk Mitteldeutsche Kunststofftechnik<br />

• Mitgliedschaften des Fördervereines<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V.<br />

- Thüringisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und<br />

Kunststoff-Forschung e. V., Rudolstadt-Schwarza<br />

- <strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen-<br />

Vogtland e. V., Greiz<br />

- Verband der Nord-Ostdeutschen<br />

<strong>Textil</strong>- und Bekleidungsindustrie e. V.,<br />

Chemnitz<br />

- <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Innovative Technologien,<br />

Technologietransfer, Ausbildung und<br />

berufsbegleitende Weiterbildung e. V.,<br />

Chemnitz<br />

- Angewandte Mikroelektronik Chemnitz<br />

e. V., Chemnitz<br />

- Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut<br />

e. V. - STFI, Chemnitz<br />

- Verein zur Förderung des Forschungsinstitutes<br />

<strong>für</strong> Leder- und<br />

Kunststoffbahnen (FILK), Freiberg/Sachsen<br />

e. V.<br />

- Kreditschutzverein <strong>für</strong> Industrie, Handel<br />

und Dienstleistungen e. V.<br />

- Förderverein Industriemuseum<br />

Chemnitz e. V.<br />

- Hochschulverein Vogtland e. V.<br />

- Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau<br />

e. V. - ICM, Chemnitz<br />

- Kompetenzzentrum Strukturleichtbau<br />

e. V. an der Technischen Universität<br />

Chemnitz<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 40


REFERENZEN<br />

Unternehmen des Maschinenbaues<br />

• CL Maschinenbau GmbH, Grabe<br />

• Emil Wirth Maschinenbau GmbH, Hartmannsdorf<br />

• FIBER-TECH Kunstharzlaminate Dr. Matthias Pfalz, Chemnitz<br />

• Harmuth Elektronik, Chemnitz<br />

• HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH, Hohenstein-Ernstthal<br />

• Holthausen Maschinenbau GmbH, Viersen-Süchteln<br />

• Ilmenauer Glasmaschinenbau GmbH, Ilmenau<br />

• KARL MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Chemnitz<br />

• KARL MAYER <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Obertshausen<br />

• KS GLEITLAGER GMBH, Berlin<br />

• Maschinenfabrik Rieter AG, CH-Winterthur<br />

• Mechanik Leisnig GmbH, Leisnig<br />

• Mehler Engineered Products GmbH, Fulda<br />

• Saurer Hamel AG, CH-Arbon<br />

• Saurer AG, CH-Arbon<br />

• SCHÖNHERR <strong>Textil</strong>maschinenbau GmbH, Chemnitz<br />

• Semperit Technische Produkte GmbH, A-Wien<br />

• SIEMENS AG, A&D B1, Zweigniederlassung Chemnitz<br />

• SITEC Industrietechnologie GmbH, Chemnitz<br />

• SL-Spezialnähmaschinenbau Limbach GmbH & Co. KG, Limbach-Oberfrohna<br />

• Spindelfabrik Neudorf GmbH, Sehmatal<br />

• Stelzer Rührtechnik GmbH, Warburg<br />

• Suchy <strong>Textil</strong>maschinen u. Zubehör, Korbußen<br />

• VG Kunststofftechnik GmbH, Chemnitz<br />

• ZSK Stickmaschinen GmbH, Krefeld<br />

• Zweigniederlassungen der Saurer GmbH & Co. KG<br />

• Barmag-Spinnzwirn, Chemnitz<br />

• Saurer-Allma, Kempten<br />

• Schlafhorst, Mönchengladbach<br />

Unternehmen des Automobilbaues und Zulieferer<br />

• AUDI AG, Ingolstadt<br />

• GRAMMER AG, Kümmersbruck<br />

Unternehmen Medizintechnik / Pharmazeutik<br />

• RenaSelect GmbH & Co. KG, Pirna<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 41


REFERENZEN<br />

Unternehmen der <strong>Textil</strong>industrie<br />

• Bodet & Horst GmbH & Co. KG, Elterlein<br />

• Chemnitzer Flachs- und Fasertechnik, Chemnitz<br />

• Essedea GmbH & Co. KG, Wassenberg<br />

• Fa. Paul Uebel, Limbach-Oberfrohna<br />

• Freudenberg Vliesstoffe KG, Weinheim<br />

• Güldi-Moden GmbH, Limbach-Oberfrohna<br />

• Heinrich Essers GmbH & Co. KG, Wassenberg<br />

• Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH, Dresden<br />

• NABENTO Vliesstoff GmbH, Ellefeld<br />

• P-D Glasseiden GmbH Oschatz, Oschatz<br />

• Pressless GmbH, Falkenau<br />

• Sächsische Baumwollspinnerei GmbH, Mittweida<br />

• SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG, Saerbeck<br />

• Schiesser Sachsen AG, Wittgensdorf<br />

• Spitzen und Gardinenfabrikation GmbH, Falkenau<br />

• TECHTEX GmbH Vliesstoffe, Mittweida<br />

• <strong>Textil</strong>werk St. Micheln GmbH & Co. KG, Mülsen<br />

• VTT Vliestextilien GmbH, Chemnitz<br />

• Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen<br />

Ingenieurbüros<br />

• Ingenieurbüro Dr. Paulitz, Dresden<br />

• Ingenieurbüro Dr. Barth, Niederwiesa<br />

Lehr- und Forschungseinrichtungen<br />

• Forschungsinstitut <strong>für</strong> Leder und Kunststoffbahnen gGmbH, Freiberg<br />

• Fraunhofer-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Chemnitz<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Konstruktion und Verbundbauweisen e. V., Chemnitz<br />

• ITW <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und Weiterbildung<br />

e. V., Chemnitz<br />

• Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V., Chemnitz<br />

• Technische Universität Chemnitz-Zwickau, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und<br />

Kunststofftechnik, Chemnitz<br />

• Technische Universität Dresden, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik, Dresden<br />

• <strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V., Greiz<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH – Tätigkeitsbericht <strong>2005</strong> 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!