20.11.2012 Aufrufe

TÄTIGKEITS- BERICHT 1999 - Cetex Institut für Textil

TÄTIGKEITS- BERICHT 1999 - Cetex Institut für Textil

TÄTIGKEITS- BERICHT 1999 - Cetex Institut für Textil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TÄTIGKEITS</strong>-<br />

<strong>BERICHT</strong><br />

<strong>1999</strong><br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Geschäftsführender Direktor: Dipl.-Ing. Peter Spröd<br />

Altchemnitzer Str. 11 Telefon : (03 71) 52 77 - 0<br />

09120 Chemnitz Telefax : (03 71) 52 77 - 100<br />

Internet: http://www.cetex.de E-mail : fue@cetex.de


VORWORT<br />

Der Geschäftsbericht dokumentiert die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Forschungseinrichtung<br />

und vermittelt einen detaillierten Einblick in die Tätigkeiten des Jahres <strong>1999</strong>. Er zeigt<br />

das Engagement der Mitarbeiter der Einrichtung und es ist unschwer zu erkennen, was das<br />

Jahr <strong>für</strong> die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH bedeutet hat.<br />

Mit insgesamt 12 Forschungsprojekten, 16 Aufgaben aus der Auftragsforschung, 3 Aufgaben<br />

<strong>für</strong> Normung und 40 Fertigungsaufträgen war <strong>1999</strong> die Auftragslage sehr gut.<br />

Im Rahmen der Teilnahme an den Messen Techtextil in Frankfurt/Main vom 12.04.99 bis<br />

14.04.99 und der ITMA in Paris vom 01.06.99 bis 10.06.99 mit eigenen Ständen können wir<br />

auf insgesamt rund 250 Kontakte verweisen.<br />

Die Einweihung der Fertigungshalle wurde am 29.04.<strong>1999</strong> mit rund 50 Gästen begangen.<br />

Damit ist die Einrichtung allgemein ein großes Stück in Richtung Fertigung und selbständigen<br />

Muster- und Prototypenbau vorangekommen, diesen gilt es in puncto Auslastung mit eigenen<br />

und ggf. auch Fremdkapazitäten durch Kooperation zu sichern.<br />

Die Evaluierungen des Projektträgers VDI/VDE, des BMWi und durch Arthur D. Little im Auftrag<br />

vom SMWA bestätigten das hohe Niveau der <strong>Cetex</strong> gGmbH als außeruniversitäre Forschungseinrichtung.<br />

Besonderen Schwerpunkt bei der Bewertung stellten die Themen der<br />

Forschungsprojekte und die sich daraus ergebende Bedeutung der Einrichtung <strong>für</strong> den Technologietransfer<br />

dar. Große Beachtung fanden die Ansprüche der regionalen Industrien und<br />

speziell des <strong>Textil</strong>maschinenbaues in Sachsen.<br />

Eine gute Resonanz in der Fachwelt erhielt die gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem<br />

Förderverein <strong>Cetex</strong> e.V. am 05. und 06.10.<strong>1999</strong> veranstaltete Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-<br />

Tagung, die von 230 Teilnehmern besucht wurde. Die bereits zum siebenten Male durchgeführte<br />

Veranstaltung gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung <strong>für</strong> die allgemeine Information,<br />

Weiterbildung und Formierung der Branche des <strong>Textil</strong>maschinenbaues.<br />

Für die gesamte Unterstützung und Förderung von Projekten sowie bei den Investitionen sei<br />

dem Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie und dem Sächsischen Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit an dieser Stelle herzlich gedankt.<br />

Dipl.-Ing. Spröd<br />

Geschäftsführender Direktor<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Kompetenzen 4<br />

Gesellschaftsverhältnisse 10<br />

Struktur 11<br />

Förderverein 12<br />

Förderverein – 7. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung 15<br />

Ausstattung 17<br />

Dienstleistungen 18<br />

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG<br />

Patentinformation<br />

Fachbibliothek<br />

Datenbankrecherchen<br />

DIN-Normungstätigkeit und Ausleihe<br />

Personalentwicklung 19<br />

Qualitätsmanagementsystem 20<br />

Forschungsthemenübersicht 21<br />

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte 22<br />

Auftragsforschung und –entwicklung 37<br />

Patentanmeldungen 39<br />

Veröffentlichungen und Vorträge 39<br />

Veröffentlichungen in Nachschlagewerken und anderen Publikationen 43<br />

Eintragungen in Datenbanken / Internet 43<br />

Messepräsentationen 44<br />

Posterausstellungen / Prospektpräsentationen 45<br />

Internetpräsentation 45<br />

Mitarbeit in anderen Körperschaften 47<br />

Veranstaltungen 48<br />

Weiterbildung 48<br />

Betreuung von Studenten 48<br />

Referenzen 49<br />

Anlagen 50<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 3


KOMPETENZEN<br />

Fachgebiet Spinnereimaschinen<br />

Auftragsforschung und -entwicklung:<br />

• Grundlagenentwicklungen zum:<br />

- Zentrifugenspinnen<br />

- OE-Spinnen<br />

- Stauchtexturieren<br />

- Falschdrahttexturieren<br />

- Friktionsspinnen<br />

- neue Spinnverfahren<br />

- Direktkablieren<br />

• Maschinenentwicklungen:<br />

- Schnellspinnmaschinen <strong>für</strong> PES und PAS<br />

- Baumwolldeckelkarde, Walzenabzug und Komplettentwicklung<br />

- Baugruppen <strong>für</strong> Wollkämmaschine<br />

- Spulköpfe <strong>für</strong> PES und PAS sowie <strong>für</strong> Spezialgarne<br />

- Hohlseidenspulkopf <strong>für</strong> Dialyse-Hohlfasern<br />

- Automatische Spulenwechselsysteme <strong>für</strong> Schnellspinnmaschinen PES und PAS<br />

• Automatisierungsaufgaben an folgenden Maschinen:<br />

- Produktionsdatenerfassung an Schnellspinnmaschinen <strong>für</strong> Chemieseide<br />

- Baumwollkämmaschine mit automatischem Wickelwechsel<br />

- Baumwollstrecke, Verkettung mit Deckelkarde<br />

- Baumwollflyer<br />

- Baumwollringspinnmaschine (automatischer Kopswechsel, Luntenstop, automatischer<br />

Vorgarnspulenwechsel)<br />

• Sonstige Kundenaufträge:<br />

- Druckrollerentwicklungen <strong>für</strong> Spinnmaschinen<br />

- Fadenbremsen<br />

- Fadenwächter<br />

- Dynamische Auswuchtung an Spinnereimaschinen<br />

- Baugruppenüberarbeitung Wollkammstuhl<br />

- Durchführung von Versuchen und Untersuchungen<br />

- Erstellung von Gutachten<br />

- Untersuchung schnell ablaufender Prozesse mittels Hochgeschwindigkeitskamera<br />

- Entwicklung und Fertigung von Kehrgewindewellen und Fadenleiteinrichtungen <strong>für</strong><br />

Spuleinrichtungen<br />

Anwendungsorientierte Forschung:<br />

• Verdichteroptimierung an Baumwollkämmaschinen und Strecken<br />

• Untersuchungen zum Ring-Läuferverschleiß an Ringspinnmaschinen<br />

Verbundforschung:<br />

• Neues Kämmverfahren<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 4


KOMPETENZEN<br />

Fachgebiet Wirkerei-, Strickerei- und Nähwirktechnik<br />

Auftragsforschung- und -entwicklung:<br />

- Gestrickablagebehälter <strong>für</strong> Großrundstrickmaschinen zur Aufnahme getäfelt abgelegter<br />

Gestricke in großen Längen; Stricken in zwei Etagen<br />

- Kettfadenversatzvorrichtung <strong>für</strong> Nähwirkmaschine "Malimo“ zur Erzielung großformatiger<br />

Muster über die gesamte Arbeitsbreite; Einsatz von Schrittmotortechnik<br />

- Entwicklung von Maschinen zum maschenreihengerechten Schusseintrag auf Nähwirkmaschinen,<br />

auch <strong>für</strong> die Glasverarbeitung; zweiter Entwicklungsabschnitt <strong>für</strong> Maliwatt-<br />

Maschinen<br />

- Studie <strong>für</strong> Flachstrickmaschinen mit Umlaufschlitten zur Machbarkeit von formgerecht<br />

gestrickten Teilen; Entwicklung von Musterungstechniken<br />

- Entwicklung einer Kettelmaschine mit spezieller Antriebstechnik <strong>für</strong> Nadelbewegung und<br />

Nadelkranz; Anpassung der Maschine an unterschiedlich große Bediener<br />

Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Lösungsvorschlag zum Recycling von Zuschnittabfällen der Trikotagenindustrie mit<br />

Elasthan-Anteil; einer Maliwatt-Maschine vorgeschaltet<br />

- Entwicklung eines Labormusters zur Herstellung von konturierter Abstandswirkware auf<br />

Basis der Doppelrascheltechnik; Entwicklung zweier unterschiedlicher Prinzipien<br />

- Verbesserung des Raumklimas in der <strong>Textil</strong>industrie<br />

- Produktentwicklung <strong>für</strong> Konturenwirkmaschine<br />

- Positiv-Zubringer <strong>für</strong> Flachstrickmaschinen<br />

- Untersuchungen zu einem Abrollgatter <strong>für</strong> Glasrovings<br />

- Weiterentwicklung Konturenwirkmaschine mit Servoachsantrieb + Magazinschusseintrag<br />

- Entwicklung eines Schusslegungsprinzips <strong>für</strong> den maschenreihengerechten Eintrag (<strong>für</strong><br />

Nähwirk- und Raschelmaschinen<br />

- Entwicklung eines Komplementär-Schusslegers <strong>für</strong> Nähwirk- und Raschelmaschinen<br />

- Einsatz von Linearmotoren <strong>für</strong> den Legeschienenantrieb an Kettenwirkmaschinen<br />

- Entwicklung eines Parallschuss-Prinzips mit geringem Fadenabstand <strong>für</strong> maschenreihengerechten<br />

Schusseintrag<br />

Verbundforschung:<br />

- Teppichrückenverfestigung von Wirkteppichen<br />

- Neues Schusslegungsprinzip <strong>für</strong> Multiaxial-Nähwirkmaschine<br />

- Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten an Multiaxialmaschinen; Untersuchungen zur<br />

Carbonverarbeitung<br />

Fachgebiet Webmaschinen<br />

Auftragsforschung und -entwicklung:<br />

- Greiferschützen-Webautomat<br />

- Spezialschleifmaschine <strong>für</strong> Kurvenscheiben des Ladenantriebes<br />

- Wellenfachwebautomat<br />

- Doppelteppichgreiferwebmaschine<br />

- Rundwebstuhl<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 5


KOMPETENZEN<br />

Sonstige Kundenaufträge:<br />

- Lärm- und Schwingungsmessungen an Webmaschinen<br />

Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Untersuchungen zum Einsatz neuer Werkstoffe an Rundwebmaschinen<br />

Fachgebiet Stickmaschinen<br />

Auftragsforschung- und -entwicklung:<br />

Aufgaben <strong>für</strong> Großstickmaschinen und Steppmaschinen<br />

- Grundlagenforschung <strong>für</strong> Großstickmaschinen einschließlich Musterbau einer Versuchseinrichtung<br />

- Grundlagenuntersuchungen an Steppmaschinen<br />

Aufgaben <strong>für</strong> Kleinstickmaschinen (Ein- und Mehrkopfstickmaschinen) mit zwei Fadensystemen<br />

(Steppstichmaschinen) und einem Fadensystem (Kurbelstickmaschinen):<br />

- Schwingungsuntersuchungen<br />

- Gestellentwicklung einschl. Konstruktion<br />

- Variantenentwicklung einschl. Variantenkonstruktion insbesondere in Richtung einer größeren<br />

Kopfzahl<br />

- Automatisierungsaufgaben (Farbwechsel)<br />

- Aufgaben zur Einsatzgebietserweiterung (Pailletteneinrichtung, Bohreinrichtung)<br />

- Baugruppenentwicklung bzw. -weiterentwicklung<br />

- Wertanalysearbeiten<br />

- Grundsatzuntersuchungen zur Fadenzuführung von den Spulen zu den Fadenbremsen<br />

- Mitwirkung bei der Entwicklung einer Einkopfstickmaschine bis zur Serienreife<br />

- Grundsatzuntersuchungen zur Fadengabe<br />

- Weiterentwicklung des Pantographenantriebes im Zusammenhang mit der Maschinenvergrößerung<br />

Fachgebiet Veredlung, Wäschereimaschinen und Reinigungsmaschinen<br />

Auftragsforschung und -entwicklung:<br />

- Bügelarbeitsplatz <strong>für</strong> die Chemischreinigung und Konfektion<br />

- Eingabemaschine <strong>für</strong> Flachwäsche-Mangel-Straße<br />

- Foulardentwicklung mit neuartiger Walzenkonstruktion<br />

- Heißmuldenmangel mit optimalem Energieeinsatz<br />

- Kontinue-Schneid-Wickelmaschine mit Umfangsantrieb zum Wickeln von Geweben und<br />

Gewirken auf Papphülsen<br />

- Wickler mit spezieller Wickelcharakteristik <strong>für</strong> Nass- und Trocken-Veredlungsmaschinen<br />

- Kontinuewickler mit Zentrumsantrieb und Schneideinrichtung zum Querschneiden bei<br />

hoher Arbeitsgeschwindigkeit und automatischem Anlegen des Stoffes an einen unpräparierten<br />

Wickelkern<br />

- Kantenentwässerung an Geweben und Gewirken vor Spann-Trocken-Maschinen<br />

- Düsenoptimierung und Energierückgewinnung an Spann-Trocken-Maschinen<br />

- Tragedüsenentwicklung <strong>für</strong> Flachbahntrockner<br />

- Entwicklung <strong>Textil</strong>tumbler<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 6


KOMPETENZEN<br />

Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Theoretische und praktische Untersuchungen zur Heißdampftrocknung<br />

- Pneumatischer Stoffbahnführer<br />

- Berührungslose Bahnlaufregelung<br />

- Neue Rauhelemente<br />

Fachgebiet Konfektionsmaschinen<br />

Auftragsforschung und -entwicklung:<br />

- Mitwirkung bei der Leistungssteigerung von Kleinstickmaschinen<br />

• Mitwirkung bei der Gestellentwicklung, Konstruktionsarbeiten<br />

• Durchführung von Designstudien, Realisierung<br />

• Entwicklung von Baugruppen zur Leistungssteigerung, zum Einsatz moderner Antriebstechniken<br />

und zur Rationalisierung;<br />

• Entwicklung von Baugruppen zur Mechanisierung und Automatisierung von spezifischen<br />

Teilfunktionen<br />

- Durchführung wissenschaftlich-technischer Berechnungen und Messungen zur Leistungssteigerung<br />

von Konfektionsmaschinen<br />

- Gestaltung, Entwicklung und Erprobung von Baugruppen <strong>für</strong> Hochleistungsindustrienähmaschinen<br />

- Durchführung von Studien, Realisierung von Aggregaten zur Mechanisierung und Automatisierung<br />

von Näharbeitsgängen (Kleinteilenähautomat)<br />

- Entwicklung, Konstruktion und Fertigung einer programmierbaren servogesteuerten Näheinrichtung<br />

<strong>für</strong> das automatische Nähen zentrumsbezogener Nähte, vor allem in kreisrunden<br />

technischen <strong>Textil</strong>ien<br />

Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Grundlagenuntersuchungen auf dem Gebiet der Untersuchung und Simulation von Nähprozessen<br />

zur Objektivierung des Nähprozesses<br />

• Prozessanalyse, Modellbildung und Anpassung an spezifische Systeme<br />

• Durchführung erforderlicher messtechnischer Untersuchungen<br />

• Anwendung und Entwicklung spezifischer Computerprogramme<br />

Verbundforschung:<br />

- Entwicklung und Konstruktion einer Baureihe schwerer Doppelkettenstich- und Überwendlichnähmaschinen<br />

mit hohen Leistungsparametern im engen Zusammenwirken mit<br />

dem Auftraggeber unter Nutzung der spezifischen Querschnittskompetenzen der <strong>Cetex</strong><br />

gGmbH<br />

• intensive Nutzung von 2-D- und 3-D-Software sowie die Anwendung von weiteren<br />

Computerprogrammen <strong>für</strong> die Entwicklung und Optimierung der vielfältigen Gelenkgetriebe<br />

der Baureihe<br />

• Konstruktion, Fertigung und Erprobung von Einzelbaugruppen bis hin zu kompletten<br />

Industrienähmaschinen<br />

• unmittelbare Integration von Designerleistungen unter Nutzung von 3D-Software in<br />

die Konstruktionsarbeiten, insbesondere bei der Gehäusegestaltung<br />

- Entwicklung einer programmgesteuerten Einrichtung <strong>für</strong> den automatischen Nadelwechsel<br />

an Näh- und Stickmaschinen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 7


KOMPETENZEN<br />

Fachgebiete Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik und Informationsverarbeitung<br />

Auftragsforschung und -entwicklung:<br />

- Farbwechselsteuerung und Stichberechnungssoftware <strong>für</strong> Kurbelstickmaschine<br />

- Softwareerstellung - Diagnoseprotokoll <strong>für</strong> medizinischen Einsatz (Anästhesie)<br />

- Softwareerstellung <strong>für</strong> ein bedienergeführtes Menü zur Visualisierung und Veränderung<br />

von Betriebsdaten an Spinnereimaschinen<br />

- Antriebssteuerung <strong>für</strong> Rundkettelmaschinen (elektronisches Getriebe)<br />

- Steuerungs- und Antriebstechnik <strong>für</strong> neue Spinnverfahren<br />

- Programmierbarer Nähautomat <strong>für</strong> Rundnähte<br />

- Antriebs- und Steuerungstechnik <strong>für</strong> Konturenwirkmaschinen<br />

Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Computergestütztes Messsystem <strong>für</strong> Heißdampftrocknung<br />

- Antriebs- und Steuerungstechnik <strong>für</strong> Recyclinganlage<br />

- Leistungssteigerung von Rundkettelmaschinen durch Einsatz von Automatisierungstechnik<br />

- Mitarbeit am Thema Lärmminderung an Kabliermaschinen<br />

- Computergestütztes Verfahren zur Fadenzugkraftmessung<br />

- Eigenoptimierung der textiltechnologischen Einstellung einer Baumwollkämmaschine<br />

mittels Fuzzy-Logik<br />

- Antriebskonzept Baumwollkämmaschine<br />

- Berührungslose Faserstofferkennung mit Infrarotspektroskopie und neuronalen Netzwerken<br />

Verbundforschung:<br />

- Softwareerstellung <strong>für</strong> ein Diagnose- und Fernservicesystem von Maschinen mit SPS-<br />

Steuerung – CEMDIA<br />

Fachgebiet Angewandte Akustik<br />

Technische Akustik<br />

• Ermittlung der Schallemissionskennwerte an Maschinen und Anlagen als Messstelle<br />

§§ 26,28 BImSchG des Landes Sachsen <strong>für</strong> die Messung von Emissionen und Immissionen<br />

von Geräuschen<br />

• Erarbeitung und Beratung zu Lärmminderungsmaßnahmen<br />

• Immissionen an Arbeitsplätzen von Maschinen in der Industrie, Vergleich mit UVV Lärm<br />

• Prognoseberechnungen zur Lärmwirkung<br />

Auftragsforschung und -entwicklung (Kundenaufträge):<br />

- Schallemissionskennwerte an <strong>Textil</strong>maschinen (Kettenwirkmaschinen, Webmaschinen,<br />

Rundwebmaschinen, Nähwirkmaschinen, Doppelteppichwebmaschinen)<br />

- Immissionen an den Arbeitsplätzen in der <strong>Textil</strong>industrie<br />

Maschinenakustik<br />

• Indirekte Schallabstrahlung: Ermittlung der Entstehung, Weiterleitung von Körperschall,<br />

Abstrahlung als Luftschall mit entsprechender Gerätetechnik; Oktav-, Terz- und Schmalbandanalysen<br />

• Direkte Schallabstrahlung: Ermittlung von Luftschall mit entsprechender Gerätetechnik<br />

• Lärmquellenortung durch Zeit- und Frequenzanalysen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 8


KOMPETENZEN<br />

• Minderung der Schallentstehung, Schallübertragung in der Maschinenstruktur und Luftschallabstrahlung<br />

durch Maßnahmen, Projektierung und Testung an Maschinen<br />

• Primärer Schallschutz bereits bei der Entwicklung der Maschinen<br />

Anwendungsorientierte Forschung:<br />

- Teilkapselung von Webmaschinen<br />

- Lärmminderung hochtouriger Kettenwirkmaschinen<br />

- Beitrag zur Leistungssteigerung barrentragender Maschenbildungsmaschinen<br />

- Lärmminderung an Kabliermaschinen<br />

- Grundlagenforschung Antischall<br />

- Dynamische Entkopplung Doppelteppichwebmaschine, Rundwebmaschine (Teil Luft,-<br />

Körperschalluntersuchungen, Maßnahmen)<br />

- Luft- und Körperschallmessungen an Schussfadenlegereinrichtung<br />

Kommunallärm<br />

• Schallschutzgutachten, Messung und Beurteilung der Lärmimmissionen im Kommunalbereich<br />

als Messstelle nach TA Lärm und geltenden Normen, Baunutzungsverordnung<br />

• Frequenzanalysen (Terz, Oktav) bei tonalen Geräuschen; zeitlicher Pegelverlauf<br />

• Schallimmissionsprognosen <strong>für</strong> die Errichtung künftiger Anlagen<br />

Auftragsforschung und -entwicklung (Kundenaufträge):<br />

- Prognosen (u.a. <strong>für</strong> Dienstleistungs- und Serviceeinrichtungen)<br />

- Akustische Untersuchungen; Beurteilung bauphysikalischer Bedingungen<br />

- Gutachten<br />

Fachgebiet Maschinendynamik<br />

Auftragsforschung und -entwicklung:<br />

• Kraft- und Drehmomentmessungen, z. B. an Kämm- und Nähwirkmaschinen<br />

• Auswuchtung von Rotoren, z. B. <strong>für</strong> Drahtziehmaschinen<br />

• Massenausgleich von Mechanismen, z. B. <strong>für</strong> Stickmaschinen<br />

• Schwingungsberechnungen mittels FEM und Steifigkeitsoptimierung von Baugruppen und<br />

Maschinengestellen <strong>für</strong> Rundweb- und Webmaschinen, Spindelbänke, Stickmaschinengestelle,<br />

Flyerflügel, Zwirnspindeln, Gestelle von Baumwollkarden, Nähmaschinengestelle,<br />

Getriebe <strong>für</strong> Wirkmaschinen, Rührwerkswellen, Hochleistungsspindeln<br />

• Verformungs- und Spannungsberechnungen <strong>für</strong> dynamisch hochbelastete Bauteile wie<br />

Platinen <strong>für</strong> Strickmaschinen, Nadelhebel von Industrienähmaschinen, Spannrollenhebel,<br />

Schützengrundplatte und Litzenträger der Rundwebmaschine, Druckwalzen<br />

Anwendungsorientierte Forschung:<br />

• Beitrag zur Leistungssteigerung barrentragender Maschenbildungsmaschinen<br />

• Leistungssteigerung von Wirkmaschinen durch Schwingungsminderung<br />

• Einsatz von neuen Werkstoffen im <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

EU-Forschung:<br />

• Schwingungsberechnung mittels FEM und Gestelloptimierung <strong>für</strong> Kämmmaschinen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 9


GESELLSCHAFTSVERHÄLTNISSE<br />

Geschäftsstelle<br />

Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V.<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Internet: http://www.cetex.de<br />

Mitgliederversammlung<br />

Vorstand<br />

Tel.: 0371/5277-0<br />

Fax: 0371/5277100<br />

e-mail: verein @ cetex.de<br />

Wissenschaftlicher<br />

Beirat<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Internet: http://www.cetex.de<br />

IfM Ingenieurgesellschaft<br />

<strong>für</strong> Maschinenbau mbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Internet: http://www.cetex.de<br />

Tel.: 0371/5277-0<br />

Fax: 0371/5277100<br />

e-mail: fue @ cetex.de<br />

Tel.: 0371/5277-0<br />

Fax: 0371/5277100<br />

e-mail: ifm @ cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 10


STRUKTUR<br />

Struktur der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

GF Geschäftsführender Direktor P. Spröd G/S Sekretariat Künzel<br />

GC Ökonomie / Controlling Stadler<br />

GCB Buchhaltung Müller<br />

GK Forschungskooperation Luther<br />

GP Personalwesen / Arbeitssicherheit Kießling<br />

GQ Qualitätsmanagement W. Günther<br />

GR Patentwesen u. allg. Verwaltung<br />

GRB Bücherei Schütze<br />

E Leiter Forschung u. Entwicklung Heinrich<br />

W. Günther<br />

GRN Normung Schütze<br />

GV Versuchswerkstatt Maschinenlabor Lehmann, Edel, Stephan, Kühnrich<br />

E/S Sekretariat<br />

E 21 Zeichnungserstellung Junghanns, Koch<br />

E 22 Spinnerei B. Voidel, P. Voidel<br />

E 23 Weberei Theilig<br />

E 24 Stickerei / Konfektion Märker<br />

E 20 F/E-Planung Kießling<br />

E 25 Wirkerei / Strickerei Helbig, Reuchsel, Vettermann<br />

E 27 Veredlung Klemm, Roscher, Grünert<br />

E 29 Allgemeine Konstruktion Kirchberg, Köhler, K.Spröd, Stark, Böhme, Jenkner<br />

E 31 Maschinendynamik / Lärm Butter, Falk, Haase<br />

E 32 Elektrokonstruktion Födisch, Kasparick, Markert, Seifert, Dr.Thiemer<br />

E 33 Elektrowerkstatt Neubert<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 11


FÖRDERVEREIN<br />

Der Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V. ist der 100%ige<br />

Gesellschafter der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH (im weiteren auch<br />

kurz als <strong>Cetex</strong> gGmbH bezeichnet).<br />

Ehrenvorsitzenden des Fördervereines ist der langjährige Vorsitzende des Vorstandes,<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Ulrich Liebscher.<br />

Der Förderverein wird vertreten durch den Vorstand:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Eberhard Köhler<br />

Dipl.-Ing.<br />

Peter Spröd<br />

Dipl.-Ing.<br />

Wolfgang Günther<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)<br />

Siegfried Stadler<br />

Dr.-Ing.<br />

Hans-Peter Werkstätter<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau<br />

und Kunststofftechnik<br />

09107 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5312297<br />

Fax: 0371/5312283<br />

E-mail: eberhard.koehler@mb3.tu-chemnitz.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5277-200<br />

Fax: 0371/5277-100<br />

E-mail: sproed@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str.11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5277-199<br />

Fax: 0371/5277-100<br />

E-mail: wguenther@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5277-214<br />

Fax: 0371/5277-100<br />

E-mail: stadler@cetex.de<br />

Verband der Nord-Ostdeutschen<br />

<strong>Textil</strong>- und Bekleidungsindustrie e. V.<br />

Annaberger Str. 240<br />

09125 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5347-249<br />

Fax: 0371/5347-245<br />

E-mail: vti@vti-online.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 12


FÖRDERVEREIN<br />

Die Aufgaben des Fördervereins sind:<br />

− Förderung der vorwettbewerblichen Grundlagenforschung und anwendungsorientierten<br />

Forschung durch Unterstützung von Forschungsprojekten<br />

− Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen der Wirtschaft und <strong>Institut</strong>ionen<br />

− Organisation von Fachtagungen<br />

− Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Der wissenschaftliche Beirat als Organ des Fördervereines berät den Vorstand des Vereins<br />

sowie den Geschäftsführenden Direktor der <strong>Cetex</strong> gGmbH hinsichtlich der wissenschaftlichen<br />

Ausrichtung und Themenstellung und gibt Unterstützung bei der Durchführung<br />

der Arbeiten.<br />

Vorsitzender des Beirates ist:<br />

Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Mitglieder des Beirates sind:<br />

Dr.-Ing.<br />

Johannes Barth<br />

Dr.-Ing.<br />

Karl-Josef Brockmanns<br />

Dr.-Ing.<br />

Horst Bürger<br />

Dipl.-Ing.<br />

Horst Grundmann<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Altchemnitzer Str.11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5277-250<br />

Fax: 0371/5277-100<br />

E-mail: heinrich@cetex.de<br />

Ingenieurbüro<br />

Heinrich-Zille-Str. 10<br />

09577 Niederwiesa<br />

Tel.: 03726/711564<br />

Fax: 03726/700195<br />

Holthausen Maschinenbau GmbH<br />

Düsseldorfer Str. 44-46<br />

41749 Viersen<br />

Tel.: 02162/7129<br />

Fax: 02162/77430<br />

E-mail: Holthausen_Maschinenbau@t-online.de<br />

Thüringisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Kunststoff-Forschung e. V.<br />

Breitscheidstr. 97<br />

07407 Rudolstadt-Schwarza<br />

Tel.: 03672/379-0<br />

Fax: 03672/379-379<br />

E-mail: Management-TITK-OMPG@TITK.de<br />

Barmag-Spinnzwirn GmbH<br />

Zwickauer Str. 247<br />

09116 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/833210<br />

Fax: 0371/833349<br />

E-mail: horst.grundmann@barmag-chemnitz.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 13


FÖRDERVEREIN<br />

Prof. Dr. sc. techn.<br />

Eberhard Köhler<br />

Ing.<br />

Dieter Obenauf<br />

Dipl.-Ing.<br />

Paul Plesken<br />

Dr.-Ing.<br />

Hans-Georg<br />

Schütz<br />

Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Dieter Tischendorf<br />

Dipl.-Ing.<br />

Wolfgang Kanzler<br />

Dr.-Ing.<br />

Peter Werkstätter<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

09107 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5312297<br />

Fax: 0371/5312283<br />

E-mail: eberhard.koehler@mb3.tu-chemnitz.de<br />

<strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen - Vogtland e. V.<br />

Zeulenrodaer Str. 42<br />

07973 Greiz<br />

Tel.: 03661/6110<br />

Fax: 03661/611222<br />

E-mail: titv.greiz@t-online.de<br />

Karl Mayer Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH<br />

Mauersbergerstr. 2<br />

09117 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/8143-0<br />

Fax: 0371/8143-110/111<br />

E-mail: pplesken@karlmayer.de<br />

Fraunhofer-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Umformtechnik<br />

und Werkzeugmaschinen<br />

Reichenhainer Str. 88<br />

09126 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5624-436<br />

E-mail: schuetz@iwu.fhg.de<br />

Technologie-Centrum Chemnitz<br />

Annaberger Str. 240<br />

09126 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5347-104<br />

Fax: 0371/5347-105<br />

E-mail: tcc@tcc-chemnitz.de<br />

Siemens AG<br />

Automatisierungstechnik<br />

Niederlassung Chemnitz<br />

Bornaer Str. 205<br />

09114 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/475-3600<br />

Fax: 0371/475-3700<br />

E-mail: Wolfgang.Kanzler@che.siemens.de<br />

Verband der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>- und Bekleidungsindustrie e.<br />

V.<br />

Annaberger Str. 240<br />

09125 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/5347 275<br />

Fax: 0371/5347 245<br />

E-mail: vti@vti-online.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 14


FÖRDERVEREIN - 7. CHEMNITZER TEXTILMASCHINEN-TAGUNG<br />

Neue Trends zur 7. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung<br />

Flexible Produktgestaltung durch Mechatronik - Neue <strong>Textil</strong>ien im Automobilbau<br />

Am 5. und 6. Oktober <strong>1999</strong> drehte sich zur 7. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung alles um<br />

neue Trends im <strong>Textil</strong>maschinenbau.<br />

Die Veranstalter, der Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwickung e.V. und<br />

das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik der TU Chemnitz konnten<br />

230 Teilnehmer aus 5 Ländern begrüßen.<br />

Die anspruchsvollen Vorträge namhafter Referenten aus Industrie und Forschung befassten<br />

sich u.a. mit dem Einsatz von Mechatronik in modernen <strong>Textil</strong>maschinen, so zum Beispiel<br />

an einer Malimo-Multiaxialnähwirkmaschine.<br />

Im Themenkomplex Technische <strong>Textil</strong>ien ging es beispielsweise um das Nähen von Verstärkungstextilien<br />

und die Verarbeitung von Hochleistungsfasern auf Nähwirkmaschinen.<br />

Großes Interesse fand der Vortrag „Faserstofferkennung mit Neurochip“ von Herrn<br />

Dr. Thiemer (<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH) zur zerstörungsfreien<br />

Erkennung und Prüfung von <strong>Textil</strong>ien. Das lernfähige System kann <strong>für</strong> Sortier- und Mischprozesse<br />

sowie im Rahmen der Qualitätssicherung und Produktzertifizierung eingesetzt<br />

werden.<br />

Bild 1: Blick ins Auditorium der 7. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 15


FÖRDERVEREIN - 7. CHEMNITZER TEXTILMASCHINEN-TAGUNG<br />

Weitere Themenschwerpunkte waren die Garnherstellung, Flächenbildung, <strong>Textil</strong>ien im Automobilbau<br />

sowie die Bildverarbeitung bei der Qualitätskontrolle in der <strong>Textil</strong>industrie. Die<br />

Beiträge im Plenarteil der Tagung zeigten die sehr guten Perspektiven des <strong>Textil</strong>maschinenbaus<br />

in Deutschland aufgrund des ständig steigenden Bedarfes an <strong>Textil</strong>ien <strong>für</strong> die<br />

Weltbevölkerung auf. Herr Spröd, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins <strong>Cetex</strong><br />

Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e.V., erklärte zur Eröffnung: „Es muss uns nicht<br />

bange um den deutschen <strong>Textil</strong>maschinenbau sein, wenn er es schafft, Hochtechnologie zu<br />

bieten, die bezahlbar ist.“ Zugleich wurde jedoch deutlich, dass noch viel getan werden<br />

muss, um den Standort abzusichern. Neben der Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen<br />

wurden besonders die Notwendigkeit der erzeugnisbezogenen Forschung und<br />

ein verbessertes Zusammenwirken von Maschinenbauern, Forschungseinrichtungen und<br />

der <strong>Textil</strong>industrie hervorgehoben.<br />

Der Förderpreis des Fördervereins <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e.V. ging<br />

in diesem Jahr an Herrn Stefan Vogel von der RWTH Aachen <strong>für</strong> seine hervorragende Studienarbeit<br />

zur Entwicklung einer speziellen Messtechnik.<br />

Bild 2: Übergabe des Förderpreises des Fördervereines <strong>Cetex</strong> e.V.<br />

(v.l.n.r.: Herr Stefan Vogel, Preisträger; Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Köhler,<br />

Vorstandsvorsitzender <strong>Cetex</strong> e.V.; Herr Peter Spröd, stv. Vorstandsvorsitzender)<br />

Eine Zusammenstellung der Veröffentlichungen zur 7. Tagung befindet sich im Anlagenverzeichnis.<br />

VORSCHAU<br />

Die 8. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung ist <strong>für</strong> den 24./25.10.2001 geplant.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 16


AUSSTATTUNG<br />

• Rechentechnik<br />

Durch vollständige Computervernetzung im PC- und CAD-Bereich ist ein effektiver Rechnereinsatz<br />

gewährleistet.<br />

Es stehen zur Verfügung:<br />

CAD-Software auf Workstationbasis mit den Betriebssystemen HP-UX, AIX, WinNT:<br />

− HP-Solid Designer <strong>für</strong> 3D-Konstruktion<br />

− HP-ME-10 (sowohl Unix als auch WinNT)<br />

− IBM CATIA (<strong>für</strong> partnerbezogene Konstruktionsaufgaben)<br />

− AutoCAD 14 + Genius<br />

− AutoCAD 2000<br />

Berechnungssoftware:<br />

− TPS 10, SAMCEF, MECANO, ROTOR, MathCAD, MISTRAL (ME 10), AdamsSD,<br />

MDesign<br />

Mess- und Analysesoftware:<br />

− LabVIEW<br />

Programmiersoftware:<br />

− C++<br />

− Delphi<br />

• Messtechnik<br />

− SONY Digital Video Camera Recorder DCR-VX1000E<br />

− Schalleistungsmesseinrichtung<br />

− Schwingungsmessgerät Vibroport<br />

− Echtzeitfrequenzanalysatoren<br />

− Messtechnik <strong>für</strong> Kraft, Temperatur, Drehmoment, Verformung, Spannung, Weg, Geschwindigkeit,<br />

Beschleunigung<br />

− Genauigkeits- bzw. Feinmesswaage<br />

• <strong>Textil</strong>technologische Ausstattung und Prüfmittel<br />

− Wollkämmmaschine, Rundwebmaschine, Konturenwirkmaschine<br />

− Spinntester, Flyertester<br />

− USTER TESTER 3, Haarigkeitsmessgerät, Vorgespinnstmessgerät, Drehungsprüfer u.a.<br />

• Möglichkeiten der Fertigung<br />

− CNC-Dreharbeiten bis ∅ 200 mm, Länge bis 600 mm<br />

− Dreharbeiten <strong>für</strong> ∅ 2 bis 300 mm, Länge bis 2000 mm<br />

− CNC-Fräsarbeiten 250 mm x 500 mm<br />

− Fräsarbeiten konventionell 250 mm x 500 mm<br />

− Rundschleifen bis ∅ 60 mm, Länge 600 mm<br />

− Waagerecht-Flachschleifen bis 150 mm x 400 mm<br />

− Bohrarbeiten bis ∅ 40 mm<br />

− Metallkreissäge<br />

− Blechtafelschere bis 3 mm Dicke, 1000 mm Länge<br />

− CO2-Schweißgerät „Compakta“<br />

− Brennschneidemaschine Secator T 02/1, Brennstärke bis 100 mm<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 17


DIENSTLEISTUNGEN<br />

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG<br />

Die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH wurde gemäß Bescheid des<br />

Sächsischen Staatsministers <strong>für</strong> Umwelt und Landesentwicklung als<br />

Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG<br />

bekanntgegeben. Die Bekanntgabe gilt <strong>für</strong> den Freistaat Sachsen und umfasst die Ermittlung<br />

der Emissionen und Immissionen von Geräuschen (Bereiche Q und R).<br />

Patentinformation<br />

Die Einrichtung verfügt über eine Patentschriftensammlung, deren Aufbau vom damaligen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>maschinen in den 50er Jahren begonnen wurde und die alle <strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

relevanten Ordnungseinheiten der Dt. Kl. und der IPK umfasst. Komplett gesammelt<br />

wurden sämtliche Veröffentlichungen von Patenten und Gebrauchsmustern des<br />

ehemaligen Deutschen Reiches (beginnend von der Gründung des Deutschen Reichspatentamtes<br />

1878), der DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie Veröffentlichungen im<br />

Rahmen des Europäischen Patentübereinkommens (EP) und des PCT (WO) bis zum Veröffentlichungsdatum<br />

31.12.1990. Weiterhin wurden ausgewählte Veröffentlichungen der Patentämter<br />

der nachfolgend aufgeführten Länder erfasst und zum großen Teil auch als Schriften<br />

in das Archiv eingestellt:<br />

AT, CH, CS, FR, GB, HU, IT, JP, PL, SU, US.<br />

Nur als Mikrofiche vorhandene Erfindungsbeschreibungen sind zusätzlich durch Referatekarten<br />

in einer hierarchisch nach der IPK gegliederten Sachkartei dokumentiert, um eine gezielte<br />

Recherche zu ermöglichen.<br />

Die Sammlung steht nach Voranmeldung <strong>für</strong> Einsichtnahmen (Recherchen) zur Verfügung;<br />

desgleichen ist eine diesbezügliche Beratung möglich. Eine Ausleihe von Patentschriften und<br />

Mikrofiches an einrichtungsfremde Personen erfolgt nicht. Auf Wunsch werden jedoch Kopien<br />

gegen Erstattung der Auslagen angefertigt oder besorgt.<br />

Fachbibliothek<br />

Die Fachbibliothek der Einrichtung hat einen Bestand von ca. 4325 Bänden Fachliteratur, ca.<br />

220 Zeitschriftentitel und ca. 1200 Prospekten und Katalogen. Der Bibliotheksbestand ist<br />

weitestgehend rechnergestützt erfasst.<br />

Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel erfolgt schrittweise eine Ergänzung des Bestandes<br />

mit moderner Fachliteratur.<br />

Der Bestand der Bibliothek steht nach Voranmeldung zur Einsichtnahme zur Verfügung; eine<br />

Ausleihe an einrichtungsfremde Personen erfolgt nicht. Auf Wunsch werden jedoch Kopien<br />

gegen Erstattung der Auslagen angefertigt.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 18


DIENSTLEISTUNGEN<br />

Datenbankrecherchen<br />

Die Einrichtung hat Verträge mit folgenden Hosts:<br />

− Fachinformationszentrum Technik Frankfurt/M.<br />

− STN Karlsruhe<br />

− DPINFO (Patent- und Gebrauchsmusterrolle des Deutschen Patent- und Markenamtes)<br />

− EPIDOS (Europäisches Patentregister).<br />

DIN-Normungstätigkeit<br />

Verträge bestanden <strong>1999</strong> mit folgenden Firmen:<br />

− Spindelfabrik Neudorf GmbH<br />

− SITEC GmbH<br />

− Schenck SOMAC GmbH.<br />

Die Einrichtung verfügt über einen Bestand von ca. 2500 Normen.<br />

Diese Normen sind <strong>für</strong> Interessenten einsehbar.<br />

Die <strong>Cetex</strong> gGmbH arbeitet in den folgenden Normausschüssen mit:<br />

− Wirk- und Strickmaschinen<br />

− Nähmaschinen<br />

− <strong>Textil</strong>veredlungsmaschinen<br />

− Webereimaschinen<br />

− Spulerei- und Kettvorbereitungsmaschinen<br />

− Spinnereimaschinen.<br />

PERSONALENTWICKLUNG<br />

Anzahl der Arbeitskräfte<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Entwicklung der Arbeitskräfte<br />

1994 1995 1996 1997 1998 <strong>1999</strong><br />

Jahr<br />

Personen am 31.12.<br />

VbE im Jahresdurchschnitt<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 19


QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM<br />

Die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH hat bereits 1995 ihr Qualitätsmanagementsystem<br />

nach DIN EN ISO 9001 aufgebaut und vom DEKRA Certification Service<br />

zertifizieren lassen. Seitdem trägt dieses System wesentlich dazu bei, Qualität und Zuverlässigkeit<br />

in den internen Prozessen zu sichern und Kunden und Projektträgern ein hohes Niveau<br />

der bearbeiteten Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu bieten.<br />

Regelmäßige Qualitätsmanagement-Reviews führen zur stetigen Überprüfung der Praxiswirkung<br />

des Systems und zur Änderung anpassungsbedürftiger Regelungen.<br />

Vom DEKRA Certification Service wurde im Ergebnis des Wiederholungs-Audits die Zertifizierung<br />

<strong>für</strong> weitere 3 Jahre bestätigt.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 20


FORSCHUNGSTHEMENÜBERSICHT<br />

¦ Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Projektträger GEWIPLAN<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

171/98<br />

9881<br />

174/98<br />

9882<br />

296/98<br />

9883<br />

173/98<br />

9884<br />

170/98<br />

9885<br />

174/99<br />

9887<br />

249/99<br />

9988<br />

35/99<br />

9991<br />

97/99<br />

9994<br />

91/99<br />

9995<br />

34/99<br />

9997<br />

Laufzeit Projekttitel Projektleiter<br />

04/98 -<br />

03/99<br />

05/98 -<br />

06/99<br />

04/98 -<br />

03/99<br />

01/99 -<br />

12/99<br />

01/98 -<br />

06/99<br />

05/99 -<br />

06/00<br />

03/99 -<br />

09/00<br />

01/99 -<br />

12/99<br />

04/99 -<br />

07/00<br />

01/99 -<br />

06/00<br />

05/99 -<br />

07/00<br />

Komplementärschussleger Herr Dipl.-Ing. F. Vettermann<br />

Einsatz neuer Werkstoffe in <strong>Textil</strong>maschinen<br />

Herr Dipl.-Ing. K. Butter<br />

Neue Rauhelemente Herr Dipl.-Ing. T. Klemm<br />

Beeinflussung der Parameter<br />

beim Zentrifugenspinnen<br />

Automatische Prozesskontrolle an<br />

der Baumwollkämmaschine<br />

Herr Dipl.-Ing. P. Voidel<br />

Herr Dipl.-Ing. K. Markert<br />

Dynamik von Rotoren Herr Dipl.-Ing. K. Butter<br />

Faserstoffsortierung von<br />

Alttextilien<br />

Präzisionsspulsystem <strong>für</strong> hochfeine<br />

Fäden und Bändchen<br />

Überbreite Wirkmaschine mit<br />

Vlies und Parallelschuss<br />

Herr Dr.-Ing. R. Thiemer<br />

Herr Dipl.-Ing. S. Theilig<br />

Herr Dipl.-Ing. F. Vettermann<br />

Aktive Fadengabe Herr Dipl.-Ing. M. Märker<br />

Optimierung des Direktkablierprozesses<br />

Herr Dipl.-Ing. J. Grünert<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 21


FORSCHUNGSTHEMENÜBERSICHT<br />

¦ Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit, Projektträger SAB GmbH<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

3407/630<br />

6 9724<br />

5106/786/32<br />

9824<br />

5106/786/2.2<br />

9825<br />

5105/786/1.2<br />

9826<br />

Laufzeit Projekttitel Projektleiter<br />

12/97 -<br />

11/99<br />

09/98 -<br />

12/00<br />

09/98 -<br />

12/00<br />

11/98 -<br />

12/00<br />

Mechatronische <strong>Textil</strong>maschinen Herr Dipl.-Ing.<br />

J. Födisch<br />

Variabler Gelegeaufbau Herr Dipl.-Ing.<br />

D. Reuchsel<br />

Bändchenverarbeitung und Konfektionierung<br />

Bändchenanlage und Niedrigzwirnverfahren<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

J. Stark<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

S. Theilig<br />

ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE<br />

Die Ergebnisse der folgenden, zur Veröffentlichung freigegebenen Forschungsprojekte wer-<br />

den auf den nächsten Seiten vorgestellt:<br />

• Komplementärschussleger<br />

• Neue Rauhelemente<br />

• Automatische Prozesskontrolle an der Baumwollkämmaschine<br />

• Einsatz neuer Werkstoffe in <strong>Textil</strong>maschinen<br />

• Beeinflussung der Parameter beim Zentrifugenspinnen<br />

• Präzisionsspulsystem <strong>für</strong> hochfeine Fäden und Bändchen<br />

• Mechatronische <strong>Textil</strong>maschinen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 22


KOMPLEMENTÄRSCHUSSLEGER<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. F. Vettermann Laufzeit: 04/98 - 03/99<br />

Ausgangssituation<br />

Für den stark expandierenden Bereich technischer <strong>Textil</strong>ien ergeben sich vielfältige, neue<br />

Anwendungsgebiete und Einsatzfälle. Mit der Entwicklung von neuen Ausgangstextilmaterialien<br />

und gesunkenen Preisen wird diese Entwicklung weiter forciert. Der Anteil der Wirkmaschinen<br />

gegenüber Webmaschinen gewinnt bedingt durch einen variableren Warenaufbau an<br />

Bedeutung. Dabei sind hohe Qualitätsforderungen zu realisieren.<br />

Forschungsziel<br />

Ziel des Vorhabens ist die praktische Umsetzung eines Erfindungsvorschlages zu einem<br />

Komplementärschussleger unter Beachtung einer möglichst großen Mustervielfalt. Es sollen<br />

mehrere Lösungsprinzipe theoretisch betrachtet und die optimale Variante in einem Labormuster<br />

umgesetzt werden. Durch Messungen sollen die zu erwartenden Vorteile im Verarbeitungsprozess<br />

nachgewiesen werden. Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der Schaffung neuer<br />

Schussmuster; Kombination von offenen Schussstrukturen mit gechoppten Glasfäden.<br />

Forschungsergebnis<br />

Der positive Einfluss des Komplementärschusslegers auf den Fertigungsprozess technischer<br />

<strong>Textil</strong>ien wurde bestätigt. Es konnten geeignete Hard- und Software - Komponenten<br />

entwickelt werden, die das Ziel einer konstanten Fadenabzugsgeschwindigkeit am Spulengatter<br />

der Wirkmaschine erfüllen. Damit werden Spannungsspitzen beim Losreißen des Fadens<br />

von der Wicklung zu Beginn des Schusslegerhubes vermieden und die Maximalgeschwindigkeit<br />

auf einen niedrigeren Durchschnittswert verringert. Die durchgeführten Messungen<br />

von Fadengeschwindigkeit am Schussspulengatter und Fadenzugkraft am Oberbau<br />

und am Fadenführer belegen diese Annahmen. An der Erprobungsmaschine konnte die Maschinendrehzahl<br />

von 750 je nach Artikel auf bis zu 1000 U/min erhöht werden, ohne dass es<br />

zu Fehlern in der Schussfadeneinbindung kam. Vorteilhaft wirkte sich die Anordnung von Gitterfadenspannern<br />

im Oberbau der Maschine aus. Am Gatter war durch die konstante Fadengeschwindigkeit<br />

keine Fadenbremse mehr erforderlich. Die Reibungsverhältnisse im Zuführsystem<br />

wurden untersucht. Mit dem Berechnungsprogramm <strong>für</strong> die Antriebskurven der drei<br />

Achsen können die drei Kurventabellen nach Eingabe der variablen Werte (u. a. Fadenanzahl,<br />

Legebreite) <strong>für</strong> beide Maschinentypen (Kettenwirkmaschine RS2 MSUS und Nähwirkmaschine<br />

14022 P2-2S) automatisch ermittelt werden. An der MSUS wurde durch die Einbindung<br />

eines Industrie-PC die Musterumstellung vereinfacht.<br />

Durch Konzeption einer Vliesgegenhaltung an der Nähwirkstelle und einen größeren Schiebernadelhub<br />

konnte eine Nähwirkmaschine geschaffen werden, mit der Parallelschuss mit<br />

gechoppten <strong>Textil</strong>glasfäden vernäht wird. Die Maschine wurde gemeinsam mit einer Kettenwirkmaschine<br />

MSUS jeweils mit Komplementärschussleger zur ITMA <strong>1999</strong> in Paris ausgestellt.<br />

Zur Rapportvergrößerung in Schussmustern wurden Untersuchungen angestellt, Grenzen<br />

beim Einsatz des Komplementärschusslegers aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten formuliert.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Fachartikel, Fachtagungen und Messen unterstreichen die wachsende Bedeutung des Einsatzes<br />

von auf Wirkmaschinen hergestellten technischen <strong>Textil</strong>ien. Der realisierte Lösungsvorschlag<br />

eines Komplementärschusslegers soll zu einer Verbesserung der Verarbeitungsbedingungen<br />

und der Qualität der textilen Flächengebilde beitragen.<br />

Bei der <strong>Textil</strong>glasverarbeitung waren deutliche Verbesserungen zu erkennen. Die Eignung als<br />

Ersatz <strong>für</strong> Einzelfaden-Fourniseure z. B. bei der Verarbeitung von Interlining muss noch in<br />

Praxistests nachgewiesen werden. Durch die Kombination von Parallelschuss mit Vlies bzw.<br />

gechoppten Glasfäden sind neue Artikelsortimente auf Nähwirkmaschinen herstellbar.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 23


V xy ( t)<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5<br />

t<br />

LF (t) = LXY (t) + LSPEICHER (t) + LGEO (t)<br />

LF (t) Fadenabzugslänge an der Spule<br />

LXY (t) Fadenverbrauch in X-Y-Ebene<br />

LSPEICHER (t) Fadenverbrauchsausgleich im<br />

Schussfadenspeicher<br />

LGEO (t) Fadenverbrauchsbeeinflussung<br />

durch geometrische Bedingungen<br />

Bild 1: Fadengeschwindigkeit am Schussleger<br />

Bild 2: Antriebsseite des Komplementärschusslegerträgers<br />

Ziel:<br />

vFaden=konstant<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 24


EINSATZ NEUER WERKSTOFFE IN TEXTILMASCHINEN<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. K. Butter Laufzeit: 05/98-06/99<br />

Ausgangssituation<br />

Im <strong>Textil</strong>maschinenbau ist der Einsatz von Kohlefaser-Verbundstoffen vergleichsweise zu<br />

anderen Industriezweigen gering, obwohl die Werkstoffe hervorragende Eigenschaften besitzen,<br />

die auch im <strong>Textil</strong>maschinenbau nutzbringend sein können.<br />

Forschungsziel<br />

Die Forschungsarbeit zielt auf die Anwendung von Kunststoffen mit und ohne Faserverstärkungen<br />

<strong>für</strong> 4 unterschiedliche Baugruppen zweier <strong>Textil</strong>maschinen, einer Rundwebmaschine<br />

und einer Wirkmaschine. Die Zielstellungen zu den ersten 3 Teilaufgaben (Schäfte/Litzen,<br />

Schützengrundplatte, Schussfadenleger) waren ähnlich:<br />

• Massereduzierung bei gleicher oder höherer Stabilität und Festigkeit, dadurch wurde eine<br />

Leistungssteigerung der Maschine möglich<br />

• Kostensenkung durch neue Werkstoffe im Zusammenwirken mit geänderter Konstruktion<br />

der Maschine<br />

Für die Teilaufgabe 4 (Fadengreifer) sollte ein weicher, aber extrem verschleißfester Werkstoff<br />

gefunden und getestet werden.<br />

Forschungsergebnisse<br />

Teilaufgabe 1 - Schäfte / Litzen<br />

Es wurden zwei unterschiedliche Konstruktionen verfolgt:<br />

I. Litzenträger, gefertigt nach der Tailored-Fibre-Placement-Technologie<br />

II. Modularer Aufbau des Litzenträgers aus einem ebenen Doppel-T-Träger mit zwei aufgeschraubten<br />

Litzengruppen<br />

FEM-Berechnungen zeigen, dass Variante I. gute mechanische Eigenschaften bietet, jedoch<br />

in der Herstellung zu teuer ist. Ein durch Spritzgießen hergestelltes Bauteil aus kurzglasfaserverstärktem<br />

Thermoplast Kurz-GF-PA-GF35 kann die mechanischen Anforderungen<br />

sehr gut erfüllen und ist bei entsprechend hoher Stückzahl wesentlich preiswerter.<br />

Mit der Variante II. kann ein wesentlich preisgünstigeres Glasfasergelege verwendet werden,<br />

das auf Karl-Mayer-Nähwirkmaschinen hergestellt wird.<br />

Teilaufgabe 2 - Schützengrundplatte <strong>für</strong> neuen Schützen<br />

Die FEM - Berechnungen zweier Grundplatten zeigten Wege zur weiteren Veränderung der<br />

Schützengrundplatte. Grivory, ein langfaserverstärkter Thermoplast, ist wegen seines kleineren<br />

E-Moduls und seines kleineren Steifigkeit-Masse-Verhältnisses (E/ρ) sowohl <strong>für</strong> Zentrifugalkraft-Belastung<br />

als auch <strong>für</strong> Kraftbelastung am Schussfadeneinleger wesentlich nachgiebiger.<br />

Er verformt sich daher stärker als AlMg, was nicht nachteilig sein muss. Alternativ<br />

kann ein anderer pressspritzbarer Kunststoff mit größerem E-Modul und höherem Steifigkeit-<br />

Masse-Verhältniss (E/ρ) verwendet werden. Das ist z. B. der carbonfaserverstärkte Thermoplast<br />

Celstran Lang CF - PA66 - CF40-01 mit noch kleinerer Dichte und doppelt so hohem<br />

E-Modul.<br />

Teilaufgabe 3 - Schussfadenleger<br />

Konstruktiv bietet die Baugruppe kein großes Masse-Einsparungspotential. Deshalb wurde<br />

eine von drei Lösungsvarianten realisiert, bei der auch die Verringerung der Lagerstellen von 5<br />

auf 3 zusätzlich zur Neugestaltung der Platten als kompaktes hohles Bauteil erfolgte.<br />

Teilaufgabe 4 - Fadengreifer<br />

Ein Prüfstand zur Testung von Materialien mit praxisangenäherten Bedingungen wurde konzipiert.<br />

Besser geeignet als Metall sind thermoplastische Elastomere mit ausgewogenen Festigkeitseigenschaften<br />

und hoher Schmelztemperatur der Hartkomponente. Geeignete Mate-<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 25


ialien wurden gefunden und an den Maschinenhersteller weitergeleitet. Spritzgussteile wurden<br />

gefertigt und sind derzeit im Test bei verschiedenen Kunden. Die Ergebnisse unter Produktionsbedingungen<br />

verlaufen bis jetzt positiv, d. h. durch die neuen Materialien sind längere<br />

Standzeiten zu erreichen.<br />

Teilkristalline Thermoplaste sind entweder zu weich und verschleißen oder sie sind verschleißfest<br />

und dann zu hart zum Festklemmen des Fadens. Bei Vernetzung der Oberfläche<br />

ergeben sich günstige Einsatzmöglichkeiten im Fadengreifer.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Schäfte / Litzen:<br />

Die unterschiedlichen Varianten <strong>für</strong> Schäfte / Litzen (Litzenträger) stehen zur Testung und<br />

Anwendung in Rundwebmaschinen zur Verfügung. Der Hersteller der Rundwebmaschinen<br />

hat aber inzwischen seine Zielstellung geändert, weil bei der angestrebten Leistungssteigerung<br />

auch die neu entwickelten Litzenträger trotz Massereduzierung um bis zu 60 % noch zu<br />

schwer sind und dadurch zu großen Belastungen der Antriebe führen. Die Nutzung erscheint<br />

somit unwahrscheinlich.<br />

Schützengrundplatte:<br />

Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung der neuen Grundplatte <strong>für</strong> den neuen Schützen.<br />

Schussfadenleger:<br />

Der Schussfadenleger befindet sich in der Überführung in die Serienproduktion.<br />

Fadengreifer:<br />

Spritzgussteile sind derzeit im Test bei verschiedenen Kunden. Erste Ergebnisse unter Produktionsbedingungen<br />

zeigten längere Standzeiten durch die neuen Materialien.<br />

Bild: FEM-Verformungsbild eines carbonfaserverstärkten Litzenträgers bei Belastung durch<br />

eine Riemenspannkraft<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 26


NEUE RAUHELEMENTE<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. T. Klemm Laufzeit: 04/98 – 03/99<br />

Ausgangssituation<br />

Das Rauhen ist ein in der mechanischen Veredlung angewandtes Verfahren, um einem Flächengebilde<br />

einen fülligeren, weicheren Griff und durch Vergrößerung des Volumens ein besseres<br />

Wärmerückhaltevermögen zu verleihen. Zur Maschinentechnik gehören Tambour- und<br />

Tischrauhmaschinen (Bild 1). Als Rauhelemente werden vorwiegend flexible Drahthäkchen<br />

verwendet, welche in Bezug auf die Vielfalt ihrer Gestaltung sowie geometrischen Anordnung<br />

einen ausgereiften Stand erreicht haben. Es sind nur äußerst wenige Ansätze bekannt, die<br />

sich mit dem Einsatz von neuen Elementen zur Bearbeitung textiler Oberflächen beschäftigen.<br />

Die Entwicklung neuer Rauhelemente verbunden mit der Suche nach neuen Wirkprinzipien<br />

wird im Zusammenhang mit dem Einsatz neuer Garne in der Stoffherstellung und den<br />

gewachsenen Ansprüchen an die technologisch geforderten Effekte sowie auftretenden modischen<br />

Einflüssen notwendig.<br />

Forschungsziel<br />

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen Ganzstahlgarnituren, wie sie aus der OE-<br />

Spinnerei sowie der Spinnereivorbereitung bekannt sind (Bild 2), zum Rauhen textiler Warenbahnen,<br />

insbesondere von Pol- und Plüschwaren, eingesetzt werden. Es soll dabei untersucht<br />

werden, inwieweit der Ersatz der herkömmlichen Kratzengarnituren durch den Einsatz<br />

von Ganzstahlgarnituren möglich ist. Gleichzeitig soll untersucht werden, ob eine höhere<br />

Qualität des Rauheffektes z. B. durch tiefengenaues Öffnen der Noppen von aus OE-<br />

Rotorgarn hergestellten Plüschartikeln oder den erwarteten Selbstreinigungseffekt der Rauhgarnituren<br />

erreicht werden kann.<br />

Forschungsergebnis<br />

Die im Ergebnis des Forschungsvorhabens gewonnenen Erkenntnisse beruhen nahezu vollständig<br />

auf den durchgeführten Versuchen und haben daher in erster Linie praktischen Charakter.<br />

Der Einsatz von Ganzstahlgarnituren (Bild 3) zum Rauhen ist vorwiegend <strong>für</strong> Plüsche<br />

und Samte aus synthetischen Fasern vorzusehen. Die unflexiblen Garniturzähne erreichen<br />

hier schon nach geringer Passagenzahl eine gute Öffnung der Noppen, ohne die Einzelfasern<br />

zu schädigen. Eine besondere Eignung von Ganzstahlgarnituren <strong>für</strong> das Erreichen von bisher<br />

beim konventionellen Rauhen nicht erzielbaren Effekten auf der textilen Oberfläche wurde<br />

nachgewiesen. Darüber hinaus ließ sich in allen durchgeführten Versuchen der Selbstreinigungseffekt<br />

der verwendeten Ganzstahlgarnituren beobachten. Ein weiterer Aspekt ist das<br />

Rauhen von Polware (Bild 4). Hier werden durch die Garniturzähne die Polschlingen aufgeschnitten,<br />

so dass bereits nach einer Rauhpassage ein dichter Faserflor entsteht (Bild 5).<br />

Mittels herkömmlicher Kratzengarnituren ist ein solcher Flor nur mit höherem Aufwand in<br />

mehreren Rauhpassagen erzielbar.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse kann in einer kombinierten Tischrauhmaschine<br />

mit mehreren Rauhstellen erfolgen, wobei die erste Rauhstelle als Eingangspassage des<br />

Rauhgutes eine Rauhwalze mit Ganzstahlgarnitur trägt, durch die ein höherer Öffnungsgrad<br />

während der ersten Rauhpassage erreicht wird. Mit dem angestrebten höheren Öffnungsgrad<br />

kann dann insgesamt das Rauhen dieser Artikel durch die Einsparung von Rauhpassagen<br />

wirtschaftlicher erfolgen. Nach den Erfahrungen aus den durchgeführten Versuchen kann<br />

auch von einer höheren Standzeit der Ganzstahlgarnituren gegenüber den Drahtkratzen ausgegangen<br />

werden. Ein weiterer positiver Aspekt ist der Selbstreinigungseffekt der Ganzstahlgarnituren,<br />

der besonders <strong>für</strong> schwere Öffnungsaufgaben mit hohem Faserausfall vorteilhaft<br />

ist.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 27


Bild 1: Tischrauhmaschine (Fa. Holthausen<br />

Maschinenbau GmbH)<br />

Umfang<br />

radiale Richtung<br />

Achsrichtung<br />

Bild 3: Geometrie einer Ganzstahlgarnitur<br />

(Prinzipskizze mit Richtungsangaben in Bezug<br />

auf den Walzengrundkörper)<br />

Bild 5: gerauhte Polware (1. Passage), Material:<br />

PES/PP, 14fache Vergrößerung<br />

Bild 2: Auflösewalze aus der OE-Rotorspinnerei<br />

Bild 4: ungerauhte Polware, Material:<br />

PES/PP, 14fache Vergrößerung<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 28


BEEINFLUSSUNG DER PARAMETER BEIM ZENTRIFUGENSPINNEN<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. P. Voidel Laufzeit: 01/99 – 12/99<br />

Ausgangssituation<br />

Auf Grund der erreichbaren Garnqualität ist das Ringspinnverfahren nach wie vor das Maß<br />

aller Dinge. Eine echte Alternative dazu bietet das Zentrifugenspinnverfahren, bei dem durch<br />

den Wegfall von Ring und Läufer bis etwa 4-fach höhere Geschwindigkeiten erreicht werden.<br />

Auf Grund der zu erwartenden hohen Kapitalkosten sind die Risiken <strong>für</strong> Investitionsentscheidungen<br />

enorm hoch.<br />

Das Forschungsvorhaben soll dazu beitragen, noch offene Fragen und Probleme zu klären<br />

und bestehende Vorbehalte gegenüber dieser Technologie abzubauen.<br />

Forschungsziel<br />

Die genaue Kenntnis der Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Entstehung und Beeinflussung<br />

wichtiger Qualitätsparameter der Garne beim Zentrifugenspinnen ist eine Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die richtige Auswahl und Dimensionierung von Spinnorganen und der Einstellparameter<br />

<strong>für</strong> eine optimale Gestaltung des Spinnprozesses.<br />

Unter diesem Aspekt ergeben sich folgende wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele:<br />

• Untersuchung der Ursachen zur Entstehung der Haarigkeit von Zentrifugen-garnen<br />

und einer möglichen gezielten Beeinflussung.<br />

• Untersuchungen zur Anwendung der Kompaktspinntechnologie beim Zentrifugenspinnen.<br />

• Ermittlung des Einflusses der Spinnorgane auf die Entstehung und die Weiterleitung<br />

der Garndrehungen und deren Einfluss auf den Spinnprozess.<br />

• Untersuchungen zur Erwärmungsproblematik im Spinnprozess.<br />

Forschungsergebnis<br />

Die im Ergebnis des Forschungsvorhabens gewonnenen Erkenntnisse basieren auf einer<br />

umfassenden Auswertung der Literatur und vor allem auf einer Vielzahl durchgeführter Spinnversuche.<br />

In den Ausspinnungen wurden sowohl die Spinnelemente wie auch die wichtigsten<br />

Prozessparameter variiert.<br />

Die Auswertung der Versuche sowie der textilen Prüfungen der Garne erfolgten vor allem<br />

unter dem Gesichtspunkt der Haarigkeit, der Drehungserteilung und –ausbreitung und möglicher<br />

Schädigungen durch Temperatureinflüsse im Spinnprozess.<br />

Durch die Anwendung der Kompaktspinntechnologie beim Zentrifugenspinnen ergeben sich<br />

Möglichkeiten zur sichereren Gestaltung des Prozessablaufes mit einer Verbesserung von<br />

Qualitätsparametern des Garnes.<br />

Infolge der höheren Prozessgeschwindigkeit des Zentrifugenspinnens schlagen sich die Zusatzkosten<br />

<strong>für</strong> die Einrichtung zur Faserbändchenverdichtung mit einem niedrigeren Kostenanteil<br />

im Vergleich zum Ringspinnen nieder.<br />

Um einen stabilen Spinnprozess sowie Garne mit maximaler Reißfestigkeit zu erhalten, ist<br />

eine ungehinderte Drehungsausbreitung bis zum Spinndreieck anzustreben.<br />

Ähnlich wie beim Ringspinnen tritt auch beim Zentrifugenspinnen auf Grund der tatsächlichen<br />

Spinnbedingungen eine Drehungsreduzierung in dieser Zone auf.<br />

In umfangreichen Versuchen wurden Maße und Gestaltung von Spinnorganen ermittelt, die<br />

einen stabilen Spinnprozess ermöglichen, Festigkeitsverluste in Garnen verhindern und die<br />

Ausspinngrenzen (kleinerer αmin-Wert) erweitern.<br />

Ein großer Teil der <strong>für</strong> den Antrieb der Zentrifugen erforderlichen Energie wird durch Luftreibung<br />

in Wärme umgewandelt.<br />

Die gemessenen Temperaturen an Zentrifugen nach etwa einer Stunde Spinnzeit betragen 70<br />

bis 75°C.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 29


Die Temperaturen, von denen an Faserschädigungen eintreten, sind je nach Faserart sehr<br />

unterschiedlich, liegen aber insgesamt wesentlich darüber.<br />

Zur Kühlung der Zentrifugen bietet sich ein geschlossener Wasser-Kühlkreislauf an, der nach<br />

groben ökonomischen Schätzungen auch die Klimaanlage der Spinnerei entlasten kann.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die vorliegende Arbeit diente der weiteren Erforschung des Zentrifugenspinnens.<br />

Die ermittelten Zusammenhänge klären weitere offene Fragen und sollen dazu beitragen,<br />

sichere Entscheidungen zur konstruktiven Auslegung und Dimensionierung der Spinnelemente<br />

sowie zur Wahl qualitätsentscheidender Prozessparameter treffen zu können.<br />

Bei konsequenter Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse wird es möglich, Störstellen zu<br />

beseitigen, unnötige Stillstandszeiten durch Fadenbrüche sowie den manuellen Aufwand <strong>für</strong><br />

deren Behebung zu reduzieren.<br />

Gleichzeitig wird es möglich, durch bewusste Wahl verschiedener Prozessparameter Einfluss<br />

auf die Produktion in Ablauf, Menge und Qualität zu nehmen.<br />

Die nach dem Zentrifugenspinnverfahren hergestellten Garne unterscheiden sich nicht von<br />

Ringgarnen und erreichen den gleichen Qualitätsstandard.<br />

Bild: Versuchsstand zum Zentrifugenspinnen<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 30


AUTOMATISCHE PROZESSKONTROLLE AN DER BAUMWOLLKÄMMASCHINE<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. K. Markert Laufzeit: 01/98 – 06/99<br />

Ausgangssituation<br />

Das Ermitteln des Kämmlingsanteils erfolgt gegenwärtig manuell, ist zeitaufwendig, fehlerbehaftet<br />

und mit Kosten <strong>für</strong> die Spinnereien verbunden. Alle Garnhersteller arbeiten nach dem<br />

gleichen manuellen System. Der Kämmlingsabgang wird innerhalb einer bestimmten Zeitperiode<br />

in der zentralen Absaugung oder direkt an der Maschine mittels eines Schiebers, der in<br />

den Absaugkanal einzuführen ist, abgefangen. Gleichzeitig erfolgt das Abschneiden der in<br />

dieser Zeitperiode gekämmten Lunte. Über ein anschließendes getrenntes Wiegen von Luntenmuster<br />

und Kämmling kann der Auskämmungsgrad ermittelt werden.<br />

Forschungsziel<br />

Es bestehen folgende wissenschaftlich-technische Arbeitsziele:<br />

• Entwicklung eines intelligenten Messsystems zur automatischen Erfassung des Kämmlingsanteils<br />

• Bandmassebestimmung des Ausgangsbandes an der Kämmmaschine<br />

• Realisierung einer Methode zur Konstanthaltung der Bandmasse<br />

• Datenauswertung und Visualisierung der Daten<br />

• Vorversuche und Tests an einer Kämmmaschine<br />

Forschungsergebnis<br />

Von der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH ist eine elektronische Wägeeinrichtung<br />

zur Massenbestimmung der Vorlagewickel entwickelt worden, die bei gleichzeitiger<br />

Erfassung der Masse des Ausgangsbandes eine automatische Kämmlingserfassung<br />

ermöglicht. Die erreichten Messergebnisse bei der Ermittlung der Masse von vier Vorlagewickeln<br />

liegen innerhalb der Genauigkeitsklasse 0,1 der Messverstärker, das heißt, die Masse<br />

der vier Wickel (max. 100 kg) lässt sich mit Hilfe der verwendeten Wägezellen auf ±60 g ermitteln.<br />

Weiterhin wurde zur Konstanthaltung der Bandmasse eine Streckwerksregulierung durchgeführt.<br />

Bei der Wahl des Regulierprinzips wurde auf eine geregelte Verzugsregulierung zurückgegriffen.<br />

Das Messorgan in Form einer Stufenrollenabtastung befindet sich nach dem<br />

Streckwerk und überprüft die Qualität des regulierten Fasermaterials. Die Regulierung ist als<br />

Auslaufregulierung im Hauptverzug ausgelegt. Die Ausgangswalze vom Streckwerk wird reguliert.<br />

Die Drehzahlen von Eingangs- und Mittelwalze sind konstant.<br />

Datenaustausch und Prozessvisualisierung finden auf einem übergeordnetem PC statt. Die<br />

Übertragung der Werte erfolgt über Profibus SINEC L2-DP Protokoll. Für die Berechnung und<br />

Visualisierung des Variationskoeffizienten <strong>für</strong> 100 m Schnittlänge CV100 und des v-tex-Wertes<br />

an der Maschine und am Leitrechner werden die Daten in einem Ringspeicher abgelegt.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

In Deutschland war die CSM - Sächsische Spinnereimaschinenbau GmbH, Werk Chemnitz<br />

bis zur Gesamtvollstreckung der alleinige Hersteller von Baumwollkämmmaschinen. Die gewonnenen<br />

Forschungsergebnisse sollten diesem Unternehmen bereitgestellt und an einer<br />

Baumwollkämmmaschine eine Industrieerprobung durchgeführt werden. Diese Zielstellung<br />

lässt sich aufgrund des Konkurses nicht mehr realisieren.<br />

Nach vorliegenden Informationen war die Übernahme des Bereiches der Kämmmaschine<br />

durch die Maschinen- und Anlagenbau Leisnig GmbH vorgesehen. Es ist zu prüfen, inwieweit<br />

die erreichten Ergebnisse noch <strong>für</strong> andere Unternehmen relevant werden können.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 31


Wägezellen 4 x 30 kg<br />

(Variante 2)<br />

Wägezellen 2 x 100 kg<br />

(Variante 1)<br />

Meßverstärker<br />

ISM112<br />

oder<br />

MP55DP<br />

Bild 1: Elektronische Komponenten der Wägeeinrichtung<br />

Bild 2: Blockschaltbild Versuchsstand Streckwerksregulierung<br />

Profibus-DP<br />

RS232<br />

Laptop<br />

Kuhnke Steuerung<br />

KUAX 680I<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 32


PRÄZISIONSSPULSYSTEM FÜR HOCHFEINE FÄDEN UND BÄNDCHEN<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. S. Theilig Laufzeit: 01/99 – 12/99<br />

Ausgangssituation<br />

Im Bereich von Liefergeschwindigkeiten ab 600 m/min gibt es keine Aufspulmöglichkeit mit<br />

Präzisionswicklung bei kontinuierlicher Lieferung. Durch die Entwicklung neuer Materialien<br />

und ständige spinntechnische Verbesserungen werden die Forderungen nach einem solchen<br />

System immer stärker. Diese Forderungen können mit dem bisherigen angewendeten Prinzip<br />

mit Tänzerarm zum Fadenbedarfsausgleich, hervorgerufen durch das Changierdreieck, nicht<br />

erfüllt werden.<br />

Forschungsziel<br />

Es soll ein Aufspulsystem gefunden werden, welches es ermöglicht, die geforderten 1000<br />

m/min Liefergeschwindigkeit bei kontinuierlicher Lieferung mit den entsprechenden Doppelhubzahlen<br />

der Changierung zu erreichen. Dabei soll die Möglichkeit einer Trennung der Doppelfunktion<br />

des Tänzerarmes (Fadenbedarfsausgleich, durchmesserabhängige Drehzahlregelung)<br />

untersucht werden. Als vorrangiger Lösungsweg ist eine von der <strong>Cetex</strong> gGmbH zum<br />

Patent angemeldete Erfindung (Aktenzeichen DE 198 33 703.5) vorgesehen. Darin wird vorgeschlagen,<br />

die kurzperiodischen Fadenbedarfsschwankungen durch das Changierdreieck<br />

durch kurzperiodische elektronisch gesteuerte Spulendrehzahländerungen auszugleichen.<br />

Forschungsergebnis<br />

An einem vorhandenen Spulkopf wurden kontinuierlich Veränderungen vorgenommen und ein<br />

neues Antriebssystem (Servoantrieb) eingebaut. Die entsprechende Software wurde entwikkelt<br />

und installiert. Die Software ist frei programmierbar gestaltet, so dass jederzeit eine<br />

schnelle Änderung möglich ist. Es wurden Versuche mit unterschiedlichen Materialien bei<br />

unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchgeführt. Im Ergebnis der Versuche konnte nachgewiesen<br />

werden, dass mit dem eingangs erwähnten neuen Aufspulprinzip eine Geschwindigkeit<br />

von 1000 m/min bei gutem Spulaufbau erreicht werden kann. Dabei konnte mit geringeren<br />

Fadenspannungsschwankungen bei generell niedrigeren mittleren Aufspulspannungen<br />

gearbeitet werden.<br />

Das untersuchte Aufspulprinzip ist auch bei geringen Aufspulgeschwindigkeiten (ab<br />

20 m/min) anwendbar. Technische Grenzen bei diesem Prinzip sind erstens die Dynamik<br />

des Servoantriebes und zweitens die Spulenmasse.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die in der Aufgabe gewonnenen Erkenntnisse werden von der Barmag-Spinnzwirn GmbH<br />

ausgewertet. Es ist von dieser Firma vorgesehen, einen Prototypen mit diesem Spulprinzip<br />

zu entwickeln und zu bauen.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 33


F [cN]<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Impuls<br />

0<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Bild 1: Fadenspannung bei 800 m/min, Vergleich mit und ohne Zusatzmoment<br />

Im Bild 1 ist der Fadenspannungsverlauf bei einer Spulgeschwindigkeit von 800 m/min bei<br />

einem Durchmesser von 100 mm zu sehen. Bis ca. 800 ms ist das neue Aufspulprinzip im<br />

unmittelbaren Vergleich zum herkömmlichen zu erkennen. Bei 600 m/min Aufspulgeschwindigkeit<br />

ist der Spannungsausgleich noch besser, bei 1000 m/min jedoch nicht mehr so stark<br />

ausgeprägt.<br />

F [cN]<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Drehzahl<br />

Impuls<br />

Drehzahl<br />

Bild 2: Fadenspannung im Vergleich bei 1000 m/min, mit und ohne Zusatzmoment<br />

t [ms]<br />

Fadenspannung<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

t [ms]<br />

Fadenspannung<br />

Wichtiger als ein Absenken der Fadenspannungsspitzen ist, dass ein Absinken der Fadenspannung<br />

auf den Wert Null vermieden wird. Dadurch konnte eine Spule ohne Querschläger<br />

erzeugt werden. Die Höhen der Fadenspannungsspitzen bei 1000 m/min Aufspulgeschwindigkeit<br />

sind geringer als bei 600 m/min mit herkömmlicher Aufspulung.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 34<br />

500<br />

0<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

n [U/min]<br />

n [U/min]


MECHATRONISCHE TEXTILMASCHINEN<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. J. Födisch Laufzeit: 12/97 – 11/99<br />

Ausgangssituation<br />

Die Zusammenführung der Wissenschafts- und Entwicklungsgebiete der Informatik, Informationstechnik,<br />

Elektrotechnik und Mechanik zur Mechatronik, eine Schlüsseltechnologie des 21.<br />

Jahrhunderts, stellt einen Schwerpunkt der zukünftigen Maschinenentwicklung dar. Für den in<br />

Sachsen ansässigen <strong>Textil</strong>maschinenbau werden Innovationen benötigt, die eine Grundlage<br />

zukünftiger wirtschaftlicher Tätigkeit darstellen. Die Anwendung mechatronischer Systeme im<br />

<strong>Textil</strong>maschinenbau zur Flexibilisierung und Modernisierung der Technologie als Grundlage<br />

neuer textiler Produkte stellt dabei einen entscheidenden Innovationsfaktor dar.<br />

Forschungsziel<br />

Für eine allgemeingültige Anwendbarkeit der mechatronischen Systeme in <strong>Textil</strong>maschinen<br />

ist es vorteilhaft, wenn der Technologe bzw. der <strong>Textil</strong>techniker als auch der Bediener mit<br />

einer ausdrücklichen Programmierung der Maschine zur Einrichtung und Produktion nicht<br />

konfrontiert werden muss. Die Entwicklung der textilen Erzeugnisse kann nach wie vor nur<br />

vom Technologen mit seinem umfassenden Know-how durchgeführt werden. Im Sinne einer<br />

optimalen Umsetzung der entsprechenden Entwürfe in textile Erzeugnisse sollen Bedienoberflächen<br />

entwickelt werden, welche die typischen Werkzeuge enthalten, die den textiltechnischen<br />

und technologischen Grundanforderungen entsprechen.<br />

Forschungsergebnis<br />

Durch die Implementierung der technologisch notwendigen, jeweils maschinenspezifischen<br />

Bewegungsabläufe in die Informationsverarbeitungs- und Antriebssteuerungssysteme entstehen<br />

Bedienerschnittstellen, die sich weitestgehend an der jeweiligen Maschinengattungen<br />

orientieren. Auf Grundlage der durchgeführten Entwicklungsarbeiten kann geschlussfolgert<br />

werden, dass die entwickelten mechatronischen Systeme in Kombination aus Servo-<br />

Antriebstechnik und CNC sinnvoll <strong>für</strong> Antriebssysteme an <strong>Textil</strong>maschinen, an die besonderen<br />

Forderungen hinsichtlich der technologischen Flexibilität gestellt werden, eingesetzt werden<br />

können. Da insbesondere <strong>für</strong> neue, innovative Erzeugnisse die Forderung nach mehr<br />

Flexibilität in textilen Herstellungsverfahren zunimmt, bilden die Entwicklungsergebnisse eine<br />

wesentliche Grundlage <strong>für</strong> weitere zielgerichtete Umsetzungen in andere <strong>Textil</strong>maschinen.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Das modifizierte Konzept der Doppelraschelmaschine konnte als Prototyp <strong>für</strong> die Herstellung<br />

von offenen dreidimensionalen Gewirkestrukturen <strong>für</strong> langfaserverstärkte Betonbauteile erfolgreich<br />

umgesetzt werden. Eine entsprechende Maschine wurde bei <strong>Cetex</strong> entwickelt und an<br />

den Sonderforschungsbereich Beton der RWTH Aachen ausgeliefert. Die Entwicklungen zu<br />

Schusslegeeinrichtungen <strong>für</strong> Multiaxialgelege, die in Nähwirkmaschinen verarbeitet werden,<br />

die in Zusammenarbeit mit der Siemens AG - ZN Chemnitz durch geführt wurde, fand seit der<br />

Präsentation der Maschine anlässlich der ITMA <strong>1999</strong> durch die Karl Mayer Malimo Maschinenbau<br />

GmbH bereits mehrfach erfolgreiche Umsetzung. Vermarktungsmöglichkeiten der<br />

Rundnäheinrichtung PRN 500, welche <strong>für</strong> das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik der<br />

TU Dresden bei <strong>Cetex</strong> entwickelt und gefertigt wurde, können nach ihrer Präsentation anlässlich<br />

der IMB 2000 in Köln beurteilt werden.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 35


Bild 1: Bedienoberfläche der modifizierten Doppelraschelmaschine zur Parametrisierung der<br />

Schusslegersysteme<br />

Bild 2: Gesamtansicht der Programmierbaren Rundnäheinrichtung PRN 500<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 36


AUFTRAGSFORSCHUNG UND -ENTWICKLUNG<br />

Entwicklung einer Einrichtung <strong>für</strong> das Nähen schwerer scheibenförmiger <strong>Textil</strong>ien<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Märker<br />

Dipl.-Ing. J. Födisch<br />

<strong>1999</strong> erfolgte im Auftrag und gemeinsam mit der TU Dresden, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik,<br />

Professur Konfektionstechnik, die Entwicklung einer Einrichtung zum Nähen<br />

scheibenförmiger technischer <strong>Textil</strong>ien. Zielstellung des technologischen Verfahrens war es,<br />

durch das gezielte Einbringen von Nähten eine Stabilisierung des Flächengebildestapels und<br />

eine Festigkeitserhöhung bei scheibenförmigen Composites mit Schutz gegen Delaminationen<br />

zu erreichen. Eine hohe Positionsgenauigkeit der Stiche ist zu garantieren. Kreise, Spiralen<br />

und ähnliche zentrumsorientierte Nahtformen sind mit variabel einstellbaren Parametern<br />

wie Stichlänge, Nahtabstand und Nährichtung zu nähen.<br />

Für die Realisierung dieser Aufgabenstellung wurde bei der <strong>Cetex</strong> gGmbH die CNCgesteuerte<br />

„Programmierbare Rundnäheinrichtung PRN 500“ entwickelt und gefertigt.<br />

Die Näheinrichtung besteht aus dem Nähaggregat und einem Schaltschrank. Das steife kastenförmigen<br />

Gestell aus Leichtmetall-Montageprofilen mit aufgesetzter Tischplatte nimmt die<br />

Antriebseinheiten <strong>für</strong> die Bewegung des Nähgutkopfes, die Nähmaschine sowie deren Antriebsmotor<br />

auf. Nach dem ausgewählten Prinzip wird das Nähgut ähnlich einer Schleifscheibe<br />

auf einer Achse („Klemmkopf“) zentriert und mittels Scheiben und Mutter lösbar fixiert.<br />

Die Nähgutführung erfolgt als Addition zweier Bewegungen, einer Dreh- und einer Schiebebewegung<br />

(s. Bild 1). Der Klemmkopf mit dem Nähgut wird durch einen Servomotor (c-<br />

Achse) gedreht und zusätzlich senkrecht zur normalen Transportrichtung der Nähmaschine<br />

durch einen zweiten Servomotor (x-Achse) seitlich versetzt. Zum Nähgutwechsel wird das<br />

Nähgut mittels des x-Antriebes aus dem Bereich der Nähmaschine in eine Wechselposition<br />

verfahren, so dass es möglich wird, das Nähgut außerhalb der Nähmaschine nach kunststofftechnisch<br />

motivierter Fadenanordnung genau zu stapeln und zu fixieren.<br />

Bild1: Prinzipschema der Nähanlage<br />

Nähmaschine<br />

vorgesehene Nahtlinie<br />

fertige spiralförmige Naht<br />

Eingesetzt wurde eine 1-Nadel-Doppelsteppstichnähmaschine, die an die Bedingungen der<br />

Näheinrichtung angepasst wurde. Im Schaltschrank sind die Steuerungseinrichtungen untergebracht.<br />

Befehlsgeräte und menügeführtes Bedientableau ermöglichen Betreiben, Kontrolle,<br />

Hilfe, Parametereingabe und Maschinensicherheit.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 37


Das Steuerungskonzept beinhaltet eine softwaregesteuerte Ermittlung der x-c-Positionen <strong>für</strong><br />

jeden einzelnen Stich unter Berücksichtigung der eingestellten Parameter (Nahtform,<br />

Stichlänge, Nahtabstand) und der Nähgutdicke.<br />

Um eine hohe Flexibilität der Näheinrichtung hinsichtlich der nähtechnologischen Parameter<br />

zu erreichen, wurde zur Koordinierung der einzelnen Bewegungsabläufe eine programmierbare<br />

Mehrachssteuerung vom Typ FM 357 aus dem System SIMATIC der Siemens AG vorgesehen.<br />

Im Rahmen der Entwicklung der Näheinrichtung wurde <strong>für</strong> die einzelnen Komponenten Anwender-Software<br />

entwickelt. Das CNC-Programm in der FM 357 bewirkt die Nähgutzuführung<br />

und die Achssynchronisation des Nähmaschinenkopfes im Nähprozess durch Anwendung<br />

sogenannter Synchronaktionen zur Echtzeitverarbeitung. Die Antriebs- und Steuerungskonzeption<br />

erlaubt theoretisch beliebige Nahtbilder.<br />

Bild 2: Nähgutspanneinheit<br />

Bild 3: Detailaufnahme Nähgut<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 38


PATENTANMELDUNGEN<br />

Im Jahre <strong>1999</strong> wurden 7 Patentanmeldungen beim Deutschen Patentamt hinterlegt:<br />

− Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine<br />

− Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen zentrumsbezogener Nähte in ein vorzugsweise<br />

textiles Nähgut<br />

− Rauhwalze<br />

− Abstandswirkware<br />

− Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von textilen Faserstoffen<br />

− Antriebsanordnung <strong>für</strong> den Rundkamm einer Kämmmaschine<br />

− Antriebseinrichtung <strong>für</strong> eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine, insbesondere<br />

Kettenwirkmaschinen<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Fachartikel<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien Februar <strong>1999</strong><br />

S. 53-55<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 3/<strong>1999</strong><br />

S. 198-200<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 5/<strong>1999</strong><br />

S. 444<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 6/<strong>1999</strong><br />

S. 528-530<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 10/<strong>1999</strong><br />

S. 809<br />

Dipl.-Ing. J. Födisch<br />

Dipl.-Ing. F. Helbig<br />

Konturenwirkmaschine mit erweiterten<br />

Funktionalitäten<br />

Dipl.-Ing. K. Butter<br />

Dipl.-Ing. M. Haase<br />

Verminderung der Traversenschwingungen<br />

einer <strong>Textil</strong>maschine<br />

Dr.-Ing. R. Thiemer<br />

Dipl.-Ing. M. Märker<br />

Faserstofferkennung mit neuronalen<br />

Netzwerken<br />

Dipl.-Ing. (FH) I. Roscher<br />

Dipl.-Ing. J. Grünert<br />

Berührungslose Bahnlaufregelung von<br />

Stoffbahnen mit pneumatischem Stoffbahnführer<br />

Dipl.-Ing. S. Theilig<br />

Untersuchungen am Baumwollflyer bei<br />

Luntenbruch nach dem Prinzip „Voreilender<br />

Flügel“<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 39


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 11-12/<strong>1999</strong><br />

S. 968<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 11-12/<strong>1999</strong><br />

S. 905<br />

Fachvorträge<br />

7. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung<br />

Internationale ETG-Tage<br />

’99, München,<br />

Fachtagung „Linearantriebe<br />

im industriellen Einsatz“<br />

Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins <strong>Cetex</strong><br />

e.V.<br />

Dipl.-Ing. Klaus Butter<br />

Dynamische Entkopplung von Arbeitsstellen<br />

von begehbaren Gestellen zur<br />

Leistungssteigerung und Materialeinsparung<br />

durch Gestelloptimierung<br />

Dipl.-Ing. B. Böhme<br />

Flexible Gestaltung der Rundkammbewegung<br />

5./6.10.<strong>1999</strong> Dr.-Ing. R. Thiemer<br />

Faserstofferkennung mit Neurochip<br />

Dipl.-Ing. Herzberg, Prof. H. Rödel<br />

(Technische Universität Dresden)<br />

Dipl.-Ing. J. Födisch, Dipl.-Ing. M. Märker<br />

Nähanlage zum Nähen von Verstärkungstextilien<br />

<strong>für</strong> Hochleistungsrotoren<br />

und Einsatzerfahrungen<br />

Dipl.-Ing. K. Wiedenhöft<br />

(KARL MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik<br />

GmbH)<br />

Dipl.-Ing. F. Vettermann<br />

Malimo-Multiaxial 14024 als Beispiel <strong>für</strong><br />

mechatronische Lösungen im <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

3.11.<strong>1999</strong> Dipl.-Ing. F. Helbig<br />

Dipl.-Ing. K. Greubel (Siemens AG)<br />

Einsatz von Linearantrieben zur Herstellung<br />

von Konturenwirkware<br />

4.11.<strong>1999</strong> Dipl.-Ing. F. Vettermann<br />

Mechatronische Lösungen im <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

–<br />

Multiaxialnähwirkmaschine und Komplementärschussleger<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 40


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Mitgliederversammlung des<br />

Fördervereins <strong>Cetex</strong> e.V.<br />

STFI-Kolloqium<br />

„Reißfaser ‘99“<br />

Expertenseminar<br />

WS <strong>1999</strong>/2000<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik<br />

an der TU<br />

Dresden<br />

Firmenporträts<br />

4.11.<strong>1999</strong> Dipl.-Ing. J. Grünert<br />

Neue Rauhelemente<br />

15./16.11.<strong>1999</strong> Dr.-Ing. R. Thiemer<br />

Neurochip zur Faserstofferkennung<br />

6.12.<strong>1999</strong> Dipl.-Ing. M. Märker<br />

Nähmaschinenentwicklung und Nähprozesssimulation<br />

Interview Deutschlandfunk 6.10.<strong>1999</strong> Forschung aktuell:<br />

Wirken in der 3. Dimension<br />

Neurochips erkennen Fasern<br />

TECHTEX FORUM 4/99<br />

S. 284<br />

Kurzinformationen zur Einrichtung<br />

TECHTEX FORUM 2/99<br />

S. 238<br />

Kompetenz im <strong>Textil</strong>maschinenbau -<br />

Ein Porträt der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

Innovative 3-D-<strong>Textil</strong>ien mit neuen<br />

Qualitätsmerkmalen<br />

Freie Presse 28.5.<strong>1999</strong> <strong>Cetex</strong> sorgt <strong>für</strong> Neuheiten im <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 6/<strong>1999</strong>, S. 468 Neue Versuchswerkstatt<br />

Wirtschaftsjournal Special<br />

Maschinen- und Anlagenbau<br />

Messeanzeigen<br />

8/<strong>1999</strong> Kooperation bringt das Innovationsschiff<br />

auf Kurs (Vorstellung Projekte<br />

ICM)<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien April <strong>1999</strong> Forschungsleistungen zu technischen<br />

<strong>Textil</strong>ien<br />

Präsentationsschwerpunkte Techtextil<br />

‘99<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 5/<strong>1999</strong> Präsentationsschwerpunkte ITMA<br />

‘99<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 41


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Kurzinformationen zu Messeexponaten<br />

Techtextil ‘99<br />

Technical <strong>Textil</strong>es International<br />

Technical <strong>Textil</strong>es International<br />

ITMA ’99<br />

April <strong>1999</strong> Three-dimensional textiles<br />

June <strong>1999</strong> Knitting preforms for composites<br />

Knitting Technology 3/<strong>1999</strong> Warp knitting machine for 3-D textiles<br />

Maschenindustrie 4/<strong>1999</strong> Wirkmaschine zur Herstellung von<br />

3D-<strong>Textil</strong>ien mit neuen Qualitätsmerkmalen<br />

Faserstofferkennung mittels Infrarotspektroskopie<br />

TUT N° 32<br />

2 e Trimestre <strong>1999</strong><br />

FILIERE MAILLE N° 52<br />

2 e Trimestre <strong>1999</strong><br />

L’ INDUSTRIE TEXTILE N° 1308<br />

AVRIL <strong>1999</strong><br />

ITB International <strong>Textil</strong>e<br />

Bulletin<br />

L’ INDUSTRIE TEXTILE N° 1309<br />

MAI-JUIN <strong>1999</strong><br />

Métier chaîne modifié<br />

Métiers chaîne modifiés<br />

Tricots et composites techniques -<br />

Tricot 3D<br />

4/99 Qualitative und quantitative Materialerkennung<br />

Métier chaîne modifié<br />

Matériel de contrôle pour fibres<br />

Melliand <strong>Textil</strong>berichte 10/<strong>1999</strong> M. Mägel (STFI e.V.)<br />

ITMA-Nachbetrachtung <strong>Textil</strong>prüfgeräte<br />

(Faserstofferkennung)<br />

MELLIAND INTERNATIO-<br />

NAL<br />

Volume 5, November<br />

<strong>1999</strong><br />

M. Mägel (STFI e. V.)<br />

ITMA review: testing instruments<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 42


VERÖFFENTLICHUNGEN IN NACHSCHLAGEWERKEN UND ANDEREN PUBLIKATIONEN<br />

GEWIPLAN Gesellschaft <strong>für</strong> Wirtschaftsförderung<br />

und Marktplanung mbH<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Arbeit<br />

Paul-Willy Heilmann / Peter Jurczek<br />

Verlag Heimatland Sachsen, Chemnitz<br />

Innovationskatalog <strong>1999</strong><br />

Ergebnisse der Technologieförderung<br />

Die Region Südwestsachsen an der Schwelle zum<br />

21. Jahrhundert.<br />

Eine Bestandsaufnahme zur Jahrhundertwende<br />

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH Fertigungstechnik<br />

Hochtechnologien in Sachsen<br />

b.team B. Breidenstein GmbH Der Einkaufsführer <strong>für</strong> technische <strong>Textil</strong>ien – Europa<br />

KOMPASS DEUTSCHLAND<br />

Verlag GmbH<br />

KOMPASS DEUTSCHLAND<br />

IHK Südwestsachsen Branchenführer Softwarefirmen<br />

KM Verlagsgesellschaft A&D Kompendium <strong>1999</strong><br />

EINTRAGUNGEN IN DATENBANKEN / INTERNET (AUSWAHL)<br />

MATERIAL CONNEXION<br />

Materialdatenbank, New York<br />

Bezugsquellenkatalog der ostdeutschen <strong>Textil</strong>- u. Bekleidungsindustrie,<br />

www.textil-server.de<br />

3D Double Wall Fabric<br />

Firmenprofil<br />

Multimediaatlas Sachsen Firmenprofil<br />

Regionales Absatz- und Informationssystem Sachsen RAIS Firmenprofil<br />

Europäische Produkt- und Firmendatenbank SMARTS<br />

www.smarts.de<br />

Website for textile industry<br />

www.wgsn.de<br />

Firmenprofil<br />

Firmenprofil<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 43


MESSEPRÄSENTATIONEN<br />

Techtextil <strong>1999</strong><br />

Die Herstellung von Konturengewirken mit neuen Qualitätsmerkmalen war Schwerpunkt der<br />

Messepräsentation zur Techtextil in Frankfurt vom 13.04.-15.04.<strong>1999</strong>.<br />

Die mit 16.000 Fachbesuchern insgesamt sehr gute Resonanz der Fachmesse spiegelte<br />

sich auch an unserem Messestand wider.<br />

Es wurden Gespräche mit Interessenten aus verschiedensten Fachgebieten geführt. Die<br />

Schwerpunkte lagen in den Bereichen Sitze und Polster <strong>für</strong> den Automobilbau, Orthopädie<br />

und Möbelindustrie.<br />

Aber auch auf dem Gebiet der Faserverbundkonstruktionen sowie bezüglich Anwendungen<br />

im Bauwesen und in der Umwelttechnik gab es eine Reihe interessanter Kontakte.<br />

ITMA <strong>1999</strong><br />

Die <strong>Textil</strong>maschinenmesse ITMA vom 01.06.-10.06.<strong>1999</strong> in Paris stellte einen wichtigen Höhepunkt<br />

des Geschäftsjahres <strong>1999</strong> dar.<br />

Vorgestellt wurden folgende Projekte bzw. Leistungen:<br />

• Erkennung textiler Faserstoffe mittels NIR-Spektroskopie und neuronaler Netze<br />

• Wirkmaschine zur Herstellung von 3-D-<strong>Textil</strong>ien mit neuer Qualität<br />

• Hochdynamische lineare Direktantriebe<br />

• CEMDIA Kundenorientierte Service-Support-System-Software<br />

• Kundenspezifische Fadenspanner.<br />

Bild: Messestand zur ITMA ’99 in Paris<br />

Unser Messestand wurde rege besucht, besonders großes Interesse der internationalen<br />

Fach-besucher galt den Projekten Faserstofferkennung und Konturenwirkmaschine. Auch auf<br />

anderen Fachgebieten gab es viele Anregungen <strong>für</strong> die weitere Forschungsarbeit und neue<br />

Kontakte.<br />

Für Firmenangehörige der <strong>Cetex</strong> gGmbH wurde eine zweitägige Busreise nach Paris organisiert.<br />

Der Großteil der Mitarbeiter nutzte die Möglichkeit zur effektiven und umfangreichen Informationsbeschaffung<br />

zum Stand der Technik in den jeweiligen Arbeitsgebieten.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 44


POSTERAUSSTELLUNGEN / PROSPEKTPRÄSENTATIONEN<br />

Ausstellung erfolgreicher<br />

Projekte der Technologieförderung<br />

Mai <strong>1999</strong> SAB,<br />

SMWA<br />

ESA Industry Space Days 26./27.05.<strong>1999</strong> ESTEC,<br />

Noordwijk<br />

Legung von parallelen Fäden<br />

an Wirkmaschinen<br />

Firmenvorstellung,<br />

Präsentation Konturenwirken<br />

6. Innovationstag der AiF 15.6.<strong>1999</strong> Berlin Lineare Direktantriebe <strong>für</strong><br />

hochdynamische Bewegungen<br />

INTERNETPRÄSENTATION<br />

Faserstofferkennung mittels<br />

Infrarotspektroskopie<br />

Schnelle Information und Kontaktaufnahme, unkomplizierter Datenaustausch per E-Mail bei<br />

weltweiter Erreichbarkeit sind die Vorteile <strong>für</strong> unsere Kunden.<br />

Unter http://www.cetex.de führen von der Homepage Links zu aktuellen Firmeninformationen<br />

<strong>für</strong> den Kunden. Das umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsspektrum wird übersichtlich<br />

nach Fachgebieten dargestellt, ergänzt durch die entsprechenden Ansprechpartner.<br />

Unter der Rubrik „FuE-Themen“ sind die abgeschlossenen Forschungsthemen der letzten<br />

Jahre aufgelistet. Zu jedem Thema kann eine Kurzzusammenfassung zu Gegenstand und<br />

Ergebnis des Forschungsprojektes abgerufen werden.<br />

Im neu eingerichteten Verzeichnis „Neuigkeiten“ gibt es aktuelle Informationen zur Einrichtung,<br />

z. B. Hinweise auf Messeteilnahmen.<br />

Außerdem können dort aktuelle Produktinformationen als PDF-Dateien heruntergeladen werden.<br />

Angaben zum Gesellschafter, dem Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V. sowie der Tochtergesellschaft IfM Ingenieurgesellschaft <strong>für</strong> Maschinenbau mbH<br />

ergänzen die Präsentation.<br />

Der Förderverein <strong>Cetex</strong> e.V. nutzt die Präsentation zur Information über die alle zwei Jahre<br />

stattfindende Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung.<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 45


2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

<strong>Cetex</strong> Homepage - Zugriffe pro Monat<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

1998 <strong>1999</strong><br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 46


MITARBEIT IN ANDEREN KÖRPERSCHAFTEN<br />

- Verband innovativer Unternehmen und Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftsnahen<br />

Forschung in den neuen Bundesländern und Berlin e. V., Dresden<br />

- Sachsen - Leinen e. V., Waldenburg<br />

- DIN Deutsches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Normung e. V., Berlin<br />

- Internationale Föderation von Wirkerei- und Strickerei-Fachleuten e. V.,<br />

Landessektion Bundesrepublik Deutschland<br />

- RKW Sachsen Rationalisierungs- und Innovationszentrum e. V.<br />

- <strong>Textil</strong>forschungsverbund Nord-Ost<br />

- Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz / Sachsen e. V.<br />

• Persönliche Mitgliedschaften des Geschäftsführenden Direktors, Herrn Dipl.-Ing. Spröd<br />

- Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V.<br />

- Beirat der Technischen Universität Chemnitz<br />

• Persönliche Mitgliedschaften des Leiters Patentwesen und Allgemeine Verwaltung,<br />

Herrn Dipl.-Ing. PAss. Günther<br />

- <strong>Institut</strong> der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter (EPI)<br />

- Deutscher Verband der Patentingenieure und Patentassessoren e. V. (VPP)<br />

• Persönliche Mitgliedschaft von Frau Dipl.-Phys. Falk<br />

- Arbeitskreis Konstruktionskennwerte im Netzwerk Mitteldeutsche Kunststofftechnik<br />

• Mitgliedschaften des Fördervereines <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V.<br />

- Thüringisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Kunststoff-Forschung e. V., Rudolstadt-Schwarza<br />

- <strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V., Greiz<br />

- Verband der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>industrie e. V. , Chemnitz<br />

- <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende<br />

Weiterbildung e. V., Chemnitz<br />

- Angewandte Mikroelektronik Chemnitz e. V., Chemnitz<br />

- Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V. - STFI, Chemnitz<br />

- Verein zur Förderung des Forschungsinstitutes <strong>für</strong> Leder- und Kunstledertechnologie<br />

(FILK), Freiberg/Sachsen e. V.<br />

- Kreditschutzverein <strong>für</strong> Industrie, Handel und Dienstleistungen e. V.<br />

- Förderverein Industriemuseum Chemnitz e. V.<br />

- Forschungsvereinigung "Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" e. V.<br />

- Reichenbacher Kreis e. V. (Förderverein <strong>für</strong> die Fachrichtung "<strong>Textil</strong>e Baustoffe" im<br />

Fachbereich <strong>Textil</strong>- und Ledertechnik am Hochschulteil Reichenbach der Westsächsischen<br />

Hochschule Zwickau (FH)<br />

- Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau e. V. - ICM, Chemnitz<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 47


VERANSTALTUNGEN<br />

Einweihung der neuen Fertigungshalle 29.04.<strong>1999</strong><br />

Wissenschaftlicher Beirat und Mitgliederversammlung des Fördervereines<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e.V.<br />

WEITERBILDUNG<br />

04.11.<strong>1999</strong><br />

Ausbildung in der englischen Sprache VHS 2 Teilnehmer<br />

Ausbildung „CATIA Administration“ CAD Scheffler GmbH 1 Teilnehmer<br />

Schulung zum Analyseprogramm zur<br />

Berechnung rotierender Teile<br />

Ausbildung von Führungs- und Fachkräften<br />

im Rahmen von berufsgenossenschaftlichen<br />

Bildungsmaßnahmen<br />

BETREUUNG VON STUDENTEN<br />

Mirko Steinert<br />

Student der Hochschule Mittweida (FH)<br />

TSE GmbH 2 Teilnehmer<br />

Berufsgenossenschaft 10 Teilnehmer<br />

Berufspraktisches Studiensemester<br />

Zeitraum: 03/99 bis 07/99<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 48


REFERENZEN<br />

Barmag-Spinnzwirn GmbH, Chemnitz<br />

Chemnitzer Flachs- und Fasertechnik, Chemnitz<br />

CSM - Sächsische Spinnereimaschinen GmbH, Chemnitz<br />

CL Maschinenbau GmbH, Grabe<br />

Emil Wirth Maschinenbau GmbH, Hartmannsdorf<br />

Fa. Paul Uebel, Limbach-Oberfrohna<br />

FIBER-TECH Kunstharzlaminate Dr. Matthias Pfalz, Chemnitz<br />

Glasseiden GmbH Oschatz, Oschatz<br />

Hamel AG, CH-Arbon<br />

Harmuth Elektronik, Chemnitz<br />

Hightex Verstärkungstrukturen GmbH Dresden, Dresden<br />

Holthausen Maschinenbau GmbH, Viersen-Süchteln<br />

ITW <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und<br />

Weiterbildung e.V., Chemnitz<br />

KARL MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Chemnitz<br />

KARL MAYER <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Obertshausen<br />

KS GLEITLAGER GMBH, Berlin<br />

Mehler GmbH, Fulda<br />

SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG, Saerbeck<br />

Saurer-Allma GmbH, Kempten<br />

Saurer <strong>Textil</strong> Systeme Holding AG, CH-Arbon<br />

Schiesser Sachsen AG, Wittgensdorf<br />

SCHÖNHERR Webstuhlbau GmbH, Chemnitz<br />

Semperit Technische Produkte GmbH, A-Wien<br />

SIEMENS AG, A&D B1, Zweigniederlassung Chemnitz<br />

SITEC Industrietechnologie GmbH, Chemnitz<br />

Herborn und Breitenbach GmbH, Chemnitz<br />

SL Spezialnähmaschinenbau Limbach GmbH, Limbach-Oberfrohna<br />

Spindelfabrik Hartha GmbH, Hartha<br />

Spindelfabrik Neudorf GmbH, Neudorf<br />

STENTEX GmbH, Gera<br />

Suchy <strong>Textil</strong>maschinen u. Zubehör, Korbußen<br />

Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co., Mönchengladbach<br />

Technische Universität Chemnitz-Zwickau, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau<br />

und Kunststofftechnik, Chemnitz<br />

Technische Universität Dresden, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik, Dresden<br />

VG Kunststofftechnik GmbH, Chemnitz<br />

W. Schlafhorst AG & Co., Mönchengladbach<br />

ZSK Stickmaschinen GmbH, Krefeld<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 49


ANLAGEN<br />

Urkunde Materialdatenbank Material Connexion<br />

Danksagungen (Auswahl)<br />

Veröffentlichungen 7. Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung - Übersicht<br />

Artikel Regionalpresse (Auswahl)<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer Geschäftsführender Direktor: Telefon: (03 71) 52 77-0<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH Dipl.-Ing. Peter Spröd Fax: (03 71) 52 77 100<br />

Altchemnitzer Str. 11 E-mail: fue@chemnitz.de<br />

09120 Chemnitz Internet: http://www.cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> gGmbH - Tätigkeitsbericht <strong>1999</strong> 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!