20.11.2012 Aufrufe

bericht 2007 - Cetex Institut für Textil

bericht 2007 - Cetex Institut für Textil

bericht 2007 - Cetex Institut für Textil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TÄTIGKEITS-<br />

BERICHT <strong>2007</strong><br />

<strong>Cetex</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Verarbeitungsmaschinen<br />

gemeinnützige GmbH<br />

<strong>Institut</strong>sdirektor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll<br />

Geschäftsführender Direktor: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich<br />

Altchemnitzer Str. 11 Telefon: 0371 52 77 - 0<br />

09120 Chemnitz Telefax: 0371 52 77 - 100<br />

Internet: http://www.cetex.de E-Mail: fue@cetex.de


VORWORT<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> war ein ganz besonderes Jahr in<br />

der Firmengeschichte der Einrichtung „<strong>Cetex</strong><br />

Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH“,<br />

da sich die Gründung der Forschungseinrichtung<br />

zum 50. Mal jährte. Per Gesetz wurde am<br />

01.01.1957, unter der Oberhoheit des Ministeriums<br />

<strong>für</strong> Schwermaschinenbau der DDR, das<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>maschinen gegründet, um der<br />

Vorlaufentwicklung im <strong>Textil</strong>maschinenbau zu<br />

entsprechen. Für Interessenten haben wir die<br />

gesamte Entwicklung in einer Festschrift anlässlich<br />

des Festkolloquium vom 20.04.<strong>2007</strong> festgehalten<br />

(Exemplare sind noch bei der <strong>Cetex</strong><br />

erhältlich).<br />

Ein weiterer Höhepunkt war mit der weltgrößten<br />

internationalen <strong>Textil</strong>maschinenausstellung (IT-<br />

MA) zu verzeichnen, die erstmals nach 16 Jahren<br />

wieder in Deutschland, in München (13.-<br />

20.09.<strong>2007</strong>), stattfand. Mit ihren über 1.450 Ausstellern<br />

aus 38 Ländern und 118.000 Fachbesuchern<br />

war es die bisher größte ITMA. Auch die<br />

<strong>Cetex</strong>, die mit einer eigenen Präsentation vertreten<br />

war, konnte neben langjährigen Forschungspartnern<br />

viele neue Interessenten an ihrem Messestand<br />

begrüßen. Nach einer ersten Messenachbereitung<br />

gilt es diese Kontakte auszubauen<br />

und die Anregungen in Projekten und letztendlich<br />

in Produkten umzusetzen.<br />

Die 11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik -Tagung (24.-<br />

25.10.<strong>2007</strong>), stellte einen weiteren Meilenstein<br />

dar. Neben dem Förderverein <strong>Cetex</strong> e. V. und<br />

der TU Chemnitz, dem Vorstand des Verbandes<br />

der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>- und Bekleidungs-<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll<br />

<strong>Institut</strong>sdirektor<br />

2<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

industrie e. V. sowie dem STFI, war auch das<br />

Kompetenzzentrum Strukturleichtbau Mitausrichter.<br />

In drei Sektionen wurden insgesamt 40 Vorträge<br />

zu sieben Themengruppen abgehandelt.<br />

Die Entscheidung, mit einer breiten Thematik in<br />

die Tagung zu starten, um dem Bereich der Verarbeitung<br />

technischer <strong>Textil</strong>ien ein hohes Maß an<br />

Aufmerksamkeit zu Teil werden zu lassen, wurde<br />

von der Zuhörerschaft sehr positiv aufgenommen.<br />

Die Abendveranstaltung der <strong>Textil</strong>technik-<br />

Tagung stand <strong>2007</strong> im Zeichen der 50-Jahrfeier<br />

der Firma <strong>Cetex</strong> gGmbH und der Vorgängereinrichtung<br />

ITM (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>maschinenbau).<br />

Zum Jahreswechsel übergab der bisherige geschäftsführende<br />

Direktor, Herr Dipl.-Ing. Peter<br />

Spröd, die Leitung des Hauses in jüngere Hände:<br />

Bereits am 01.11.<strong>2007</strong> wurde Herr Prof. Dr.-Ing.<br />

habil. Lothar Kroll als <strong>Institut</strong>sdirektor berufen.<br />

Herr Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich übernahm<br />

am 01.01.2008 die Aufgabe des geschäftsführender<br />

Direktors.<br />

Zudem konnte mit der Eintragung in das Handelsregister<br />

die seit längerem vorbereitete Namensänderung<br />

der Forschungseinrichtung umgesetzt<br />

werden. Sie firmiert seitdem als „<strong>Cetex</strong><br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Verarbeitungsmaschinen<br />

gemeinnützige GmbH“.<br />

Die neue Geschäftsleitung und die Mitarbeiter der<br />

<strong>Cetex</strong> freuen sich auf neue Herausforderungen<br />

und eine weitere gute Zusammenarbeit.<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich<br />

Geschäftsführender Direktor


DISPOSITION<br />

Gesellschaftsverhältnisse und Struktur 4<br />

Förderverein <strong>Cetex</strong> e. V. 5<br />

11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung 6<br />

Leistungsüberblick der Forschungseinrichtung 8<br />

Kompetenzen der Fachbereiche 9<br />

Ausstattung 13<br />

Forschungsthemenübersicht 14<br />

Auswahl gemeinnütziger Forschungsprojekte 15<br />

Patentanmeldungen 27<br />

Technologietransfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung 27<br />

Dienstleistungen 29<br />

Qualitätsmanagementsystem 29<br />

Veröffentlichungen und Vorträge 30<br />

Veranstaltungen 34<br />

Festkolloquium 50 Jahre <strong>Cetex</strong> 34<br />

Messepräsentationen 35<br />

Posterausstellungen/Prospektpräsentationen 36<br />

Aus- und Weiterbildung 37<br />

Nachwuchsbetreuung 37<br />

Mitarbeit in anderen Körperschaften 38<br />

Referenzen 39<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

3


GESELLSCHAFTSVERHÄLTNISSE UND STRUKTUR<br />

Struktur der Forschungseinrichtung<br />

4<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong>


FÖRDERVEREIN<br />

Der Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V. ist der 100%ige Gesellschafter<br />

des <strong>Cetex</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Verarbeitungsmaschinen<br />

gemeinnützige GmbH.<br />

Der Förderverein wird vertreten durch den Vorstand:<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Klaus Nendel<br />

Vorsitzender<br />

Dipl.-Ing.<br />

Peter Spröd<br />

Dipl.-Ing.<br />

Wolfgang Günther<br />

Dipl.-Betriebswirt (BA)<br />

Thomas Grund<br />

Prof. Dr.<br />

Franz Rudolph<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Ehrenvorsitzender des Fördervereines ist der<br />

erste Vorsitzende des Vorstandes, Herr Prof. Dr.-<br />

Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Ulrich Liebscher. Prof.<br />

Dr.-Ing. habil. Eberhard Köhler ist Ehrenmitglied<br />

des Vereines.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

09107 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 531-32323<br />

Fax: 0371 531-23119<br />

E-mail: klaus.nendel@mb.tu-chemnitz.de<br />

<strong>Cetex</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Verarbeitungsmaschinen<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-200<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: sproed@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Verarbeitungsmaschinen<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Altchemnitzer Str.11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-199<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: wguenther@cetex.de<br />

<strong>Cetex</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Verarbeitungsmaschinen<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-214<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: grund@cetex.de<br />

INNtex Innovation Netzwerk <strong>Textil</strong> e. V.<br />

Annaberger Str. 240<br />

09125 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5347-168<br />

Fax: 0371 5347-245<br />

E-mail: vti@vti-online.de<br />

5


FÖRDERVEREIN<br />

Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Lothar Kroll<br />

Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Die Aufgaben des Fördervereins sind:<br />

Technische Universität Chemnitz <strong>Cetex</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinen- Verarbeitungsmaschinen<br />

bau und Kunststofftechnik gemeinnützige GmbH<br />

09107 Chemnitz Altchemnitzer Str. 11<br />

Tel.: 0371 531-35706 09120 Chemnitz<br />

Fax: 0371 531-835706 Tel.: 0371 5277-0<br />

E-mail: lothar.kroll@mb.tu-chemnitz.de Fax: 0371 5277-100<br />

<strong>Cetex</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Verarbeitungsmaschinen<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Altchemnitzer Str. 11<br />

09120 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5277-250<br />

Fax: 0371 5277-100<br />

E-mail: heinrich@cetex.de<br />

• Förderung der vorwettbewerblichen Grundlagenforschung<br />

und anwendungsorientierten<br />

Forschung durch Unterstützung von Forschungsprojekten<br />

• Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

der Wirtschaft und <strong>Institut</strong>ionen<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

E-mail: kroll@cetex.de<br />

• Organisation von Fachtagungen<br />

• Öffentlichkeitsarbeit.<br />

FÖRDERVEREIN - 11. CHEMNITZER TEXTILTECHNIK-TAGUNG<br />

Die 11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung<br />

fand am<br />

24. und 25. Oktober <strong>2007</strong><br />

im Veranstaltungszentrum<br />

FORUM in Chemnitz statt.<br />

Neben zahlreichen Ehrengästen aus Politik und<br />

Wirtschaft nahmen die Oberbürgermeisterin der<br />

Stadt Chemnitz, Frau Barbara Ludwig, und der<br />

Prorektor <strong>für</strong> Lehre, Studium und Weiterbildung<br />

der Technischen Universität Chemnitz, Herr Prof.<br />

Dr. Albrecht Hummel, die Einladung an, zur Eröffnung<br />

die Teilnehmer in Chemnitz zu begrüßen.<br />

Zum <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und<br />

Kunststofftechnik der Technischen Universität<br />

Chemnitz, dem Förderverein <strong>Cetex</strong> Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V. und dem Verband<br />

der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>- und Bekleidungsindustrie<br />

e. V. kamen als neue Veranstalter<br />

das Sächsische <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V. und<br />

6<br />

das Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e. V.<br />

Chemnitz hinzu.<br />

Damit hat die diesjährige Tagung ihr Profil zu<br />

einer <strong>Textil</strong>technik-Tagung erweitert. Somit wird<br />

unter anderem der wachsenden Bedeutung von<br />

Faserverbundwerkstoffen entsprochen.<br />

In zeitweise bis zu drei parallelen Sektionen fanden<br />

insgesamt 40 Fachvorträge in den Themengruppen<br />

• Faserverbundwerkstoffe<br />

• Flächenbildung<br />

• Spinnerei<br />

• Elektrotechnik/Messtechnik<br />

• Veredlung<br />

• Innovative textile Produkte<br />

• ITMA <strong>2007</strong><br />

statt.


FÖRDERVEREIN - 11. CHEMNITZER TEXTILTECHNIK-TAGUNG<br />

Insbesondere die letzte Themengruppe bot in sieben<br />

Vorträgen zeitnah eine erste Auswertung der<br />

diesjährigen Internationalen <strong>Textil</strong>maschinen-<br />

Ausstellung. Bereits am Eröffnungstag hatte sich<br />

Herr Prof. Dr. Urs Meyer von der Universität Bergamo<br />

in einem Plenarvortrag mit dem Thema<br />

„ITMA <strong>2007</strong> und die Zukunft der Spinnverfahren“<br />

befasst.<br />

Der Förderpreis des Fördervereines <strong>Cetex</strong><br />

Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V.<br />

ging an Herrn Dr.-Ing. Frank Helbig von der<br />

Technischen Universität Chemnitz.<br />

Die Oberbürgermeisterin der Stadt<br />

Chemnitz, Frau Barbara Ludwig, bei<br />

ihrer Begrüßungsansprache<br />

Blick ins Auditorium<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Die Abendveranstaltung <strong>für</strong> die Tagungsteilnehmer<br />

war diesmal dem 50-jährigen Bestehen der<br />

Forschungseinrichtung <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH gewidmet.<br />

Die Tagung erfreute sich insgesamt einer sehr<br />

guten Resonanz; von den ca. 250 Tagungsteilnehmern<br />

wurde insbesondere die exzellente Vortragsqualität<br />

gelobt.<br />

Die nächste Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung<br />

findet voraussichtlich vom 30.09. bis 01.10.2009<br />

statt.<br />

Förderpreis <strong>2007</strong> des Fördervereines <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung e. V.<br />

Der Förderpreis des Fördervereines<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V. ging an Herrn Dr.-Ing.<br />

Frank Helbig, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der<br />

Technischen Universität<br />

Chemnitz. Er erhielt diese<br />

Auszeichnung <strong>für</strong> seine<br />

Dissertation zum Thema<br />

„Gestaltungsmerkmale und<br />

mechanische Eigenschaften druckelastischer Abstandsgewirke“,<br />

die er am 29.05.2006 erfolgreich<br />

verteidigt hatte.<br />

Herr Dr.-Ing. Helbig (geb. 1969) absolvierte nach<br />

seiner schulischen Ausbildung eine Lehre als<br />

Maschinen- und Anlagenmonteur im Altin Nähmaschinenwerk<br />

Altenburg und erlangte in diesem<br />

Rahmen auch das Abitur.<br />

Sein Studium absolvierte er von 1988 bis 1993<br />

an der Technischen Universität Chemnitz in der<br />

Studienrichtung „Verarbeitungstechnik und allgemeiner<br />

Maschinenbau“ mit dem Schwerpunkt<br />

Verleihung des Förderpreises des<br />

<strong>Cetex</strong> e. V. durch Dipl.-Ing. Peter<br />

Spröd und Prof. Dr.-Ing. Klaus Nendel<br />

an Herr Dr.-Ing. Frank Helbig<br />

„<strong>Textil</strong>maschinenkonstruktion“, was er mit dem<br />

akademischen Grad „Dipl.-Ing.“ abschloss.<br />

Von 1993 bis 2006 war Herr Dr.-Ing. Helbig in der<br />

<strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH anfangs als Konstrukteur, später als Projektleiter<br />

tätig. In dieser Zeit hat er sich intensiv<br />

mit der Problematik der Abstandstextilien, insbesondere<br />

der drucksteifen Abstandsgewirke, und<br />

der <strong>für</strong> ihre Herstellung erforderlichen Maschinentechnik<br />

auseinandergesetzt und wesentlich zu<br />

dem umfangreichen Know-how beigetragen, das<br />

heute bei <strong>Cetex</strong> auf diesem Gebiet vorhanden ist.<br />

Es war deshalb nur folgerichtig, dass er seine<br />

Promotion an der Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau der<br />

Technischen Universität Chemnitz von 2002 bis<br />

2005 auf diesem Gebiet betrieb und mit Unterstützung<br />

der Forschungseinrichtung erfolgreich<br />

zum Abschluss brachte. Seit Januar <strong>2007</strong> ist Herr<br />

Dr.-Ing. Helbig als Projektleiter am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

der Technischen Universität Chemnitz beschäftigt.<br />

Er ist dort gegenwärtig <strong>für</strong> das InnoProfile-Projekt<br />

„PAFATHERM-Verfahren“ verantwortlich.<br />

7


LEISTUNGSÜBERBLICK<br />

SCHWERPUNKTE DER ANWENDUNGSORIENTIERTEN FORSCHUNG<br />

• <strong>Textil</strong>e Verfahrensentwicklung und maschinenbautechnische<br />

Umsetzung in Prototypen<br />

• Maschinenbautechnische Lösungen <strong>für</strong><br />

Technische <strong>Textil</strong>ien<br />

• Prozessinnovation und neue Maschinenkonzepte<br />

8<br />

<strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

<strong>Textil</strong>industrie<br />

Verarbeitungsmaschinenbau<br />

Transport- und Handlingsysteme<br />

<strong>Textil</strong>e Produktentwicklung <strong>für</strong> technische Anwendungen<br />

Spinnerei (Natur- und Chemieseide)<br />

Wirkerei / Strickerei / Nähwirktechnik<br />

Stickerei / Konfektion<br />

Veredelung<br />

Allgemeine Konstruktion<br />

Antriebstechnik und Steuerungsentwicklung<br />

Technologietransfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

Maschinendynamik und Lärmbewertung<br />

Qualitätsmanagement<br />

DIN-, Patent- und Informationsstelle<br />

Mechanische Fertigung und Elektroinstallation<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

• Mechatronische Konzepte <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>maschinen<br />

• Nutzung textiler Verfahren <strong>für</strong> medizintechnische<br />

Anwendungen


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Spinnereimaschinen <strong>für</strong> Natur- und Chemiefasern<br />

Entwicklung von Verfahren und Maschinen<br />

• Neue Spinnverfahren <strong>für</strong> Stapelfasergarne<br />

• Verfahrens- und Anlagenentwicklung <strong>für</strong> die<br />

Chemiefaserproduktion<br />

• Compakt-, Siro- und Core-Technologien <strong>für</strong><br />

Stapelfasergarne<br />

• Grundlagenforschung zum OE-Spinnen<br />

• Laborspinneinheit<br />

Maschinenentwicklungen<br />

• Baumwolldeckelkarde, -strecke<br />

• Baumwoll-/Wollkämmmaschine<br />

• Flyer, Ringspinnmaschine<br />

• Kabliermaschine, Zwirnmaschine<br />

Labor-Spinneinheit (<strong>Cetex</strong> Ingenieurgesellschaft <strong>für</strong> Maschinenbau mbH)<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen, Baugruppen<br />

und Komponenten<br />

• Automatische Spulenwechselsysteme<br />

• Entwicklung und Fertigung von Komponenten<br />

<strong>für</strong> Changiereinrichtungen<br />

• Wickelvorrichtungen<br />

• Komponenten zur Weiterbearbeitung von Hohlmembranfasern<br />

• Fadenspanner<br />

• Antriebskonzepte und Einrichtungen zur automatischen<br />

Prozesskontrolle<br />

Wirkerei-, Strickerei- und Nähwirkmaschinen – Schwerpunkt: Technische <strong>Textil</strong>ien<br />

Verfahrensentwicklung<br />

• Neue Gelegebildungsverfahren<br />

• 3-D-Wirkverfahren<br />

• Bionische Gestaltung textiler Strukturen<br />

Offene Abstandsgewirkestruktur Bionische Struktur<br />

Maschinenentwicklung<br />

• Maschinen <strong>für</strong> die Verarbeitung von Hochleistungsfasern<br />

• Maschinen <strong>für</strong> unidirektionale Strukturen<br />

• Maschinen <strong>für</strong> bi- und multiaxiale Gelegestrukturen<br />

• Wirkmaschinen <strong>für</strong> 3D-<strong>Textil</strong>ien<br />

• Maschinen <strong>für</strong> Geotextilien<br />

Drapiertes Multiaxialgelege<br />

9


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Web- und Flechtmaschinen<br />

Entwicklung von Verfahren und Maschinen<br />

• Herstellung von Gittergeweben<br />

• Realisierung spezieller Bindungen<br />

• Erhöhung der Schussdichte an Webmaschinen<br />

mit fehlendem Schussanschlag<br />

• Untersuchungen zum Einsatz von Formgedächtnis-Legierungen<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen, Baugruppen<br />

und Komponenten<br />

• Kurvengetriebeentwicklung<br />

• Entwicklung neuer Webschützen<br />

Untersuchungen und Berechnungen<br />

• Fadenspannungsuntersuchungen<br />

• Gestellberechnungen<br />

Technologieunterstützung Webmaschine Rundwebvorrichtung <strong>für</strong> Stents und Muster eines wiederauftrennbaren<br />

Stents<br />

Stickmaschinen Konfektionsmaschinen<br />

• Entwicklung neuer Stickverfahren<br />

• Entwicklung von Groß- und Kleinstickmaschinen<br />

• Mechanisierungs- und Automatisierungslösungen<br />

• Realisierung von Zusatzeinrichtungen<br />

Schneid- und Posititioniereinrichtung<br />

10<br />

• Automatisierung von Nähprozessen<br />

• Simulation von Nähprozessen<br />

• Alternative Fügeverfahren<br />

• Entwicklung konventioneller Nähtechnik<br />

• Spezialnähmaschinen <strong>für</strong> technische <strong>Textil</strong>ien<br />

• Simulation von Gebrauchseigenschaften<br />

• Bestimmung von Materialeigenschaften<br />

• Entwicklung von Zusatzeinrichtungen und<br />

Komponenten<br />

Gebrauchsbelastungssimulator GBS 600 Biegesteifigkeitsmessgerät ACPM 200


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Veredlungs-, Wäscherei- und Reinigungsmaschinen<br />

Entwicklung von Verfahren und Maschinen<br />

• Trockenveredlung<br />

• Nassveredlung<br />

• Trocknung<br />

Versuchsrauhwalze mit Ganzstahlgarnitur<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Entwicklung von Zusatzeinrichtungen, Baugruppen<br />

und Komponenten<br />

• Falten<br />

• Finishing<br />

• Wickeln<br />

• Bahnführung<br />

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik und Informationsverarbeitung<br />

Projektarbeiten<br />

• Teleservice-Systeme<br />

• Einsatz von neuronalen Netzen<br />

Antriebs- und Steuerungstechnik<br />

• Entwicklung und Anpassung von<br />

Maschinensteuerungen<br />

• Steuerungsprogrammierung<br />

• CNC–Programmierung<br />

• Entwicklung und Programmierung von<br />

Antriebssystemen<br />

Microcontroller-Entwicklung<br />

Versuchsstand, Rauhwalze mit<br />

Ganzstahlgarnitur<br />

• Entwicklung von Microcontrollersteuerungen<br />

• Microcontrollereinsatz in Messsystemen<br />

• Microcontrollerprogrammierung<br />

Entwicklung von Antriebs- und Steuerungstechnik und Software <strong>für</strong> den<br />

Gebrauchsbelastungssimulator GBS 600<br />

Noppenplüsch ungerauht<br />

(14-fache Vergrößerung)<br />

Softwareentwicklung<br />

• Anwendungsprogrammierung<br />

(Programmiersprachen C++, Delphi)<br />

• Internetprogrammierung<br />

• Assemblerprogrammierung <strong>für</strong> Microcontroller<br />

Elektronische Messtechnik<br />

Noppenplüsch, eine Passage<br />

mit Ganzstahlgarnitur<br />

gerauht und geschert<br />

(14-fache Vergrößerung)<br />

• PC–Messtechnik<br />

• Entwicklung von automatisierten Messsystemen<br />

• Sensorentwicklung<br />

Entwicklung elektronischer Baugruppen und<br />

Anfertigung von Prototypen<br />

Multipanel Labor-Spinneinheit LSE 2000<br />

11


KOMPETENZEN DER FACHBEREICHE<br />

Angewandte Akustik<br />

Technische Akustik<br />

• Ermittlung der Schallemissionskennwerte an<br />

Maschinen und Anlagen<br />

• Erarbeitung und Beratung zu Lärmminderungsmaßnahmen<br />

• Immissionen an Arbeitsplätzen in der Industrie<br />

• Prognoseberechnungen zur Lärmwirkung<br />

Kommunallärm<br />

• Schallschutzgutachten, Messung und Beurteilung<br />

der Lärmimmissionen im<br />

Kommunalbereich<br />

• Frequenzanalysen (Terz, Oktav) bei tonalen<br />

Geräuschen; zeitlicher Pegelverlauf<br />

Maschinendynamik<br />

FEM-Berechnungen mit leistungsfähigen Modulen<br />

des Programmes SAMCEF<br />

• FEM-Modellierung mit Preprozessoren SAM-<br />

FIELD (integrierter CAD-Modul) und BACON<br />

• Statische Durchsenkungen und Spannungen<br />

durch Eigengewicht oder Betriebslast<br />

• Eigenfrequenzen und Schwingungsformen<br />

• Kritische Drehzahlen von Rotoren unter Berücksichtigung<br />

der Kreiselwirkung (Campbell-<br />

Diagramm) und der bei Rotation verursachten<br />

Vorspannung<br />

• Aufweitung und Presssitzberechnung von<br />

schnellen Rotoren<br />

• Amplitudenberechnung bei harmonisch oder<br />

transient erregten Strukturen<br />

• Schwingungsberechnung beim Einsatz von<br />

dämpfenden Werkstoffen, z. B. Mineralguss<br />

Messnabe, Messverstärker und PC,<br />

vor dem Einbau in die Kalibriervorrichtung<br />

12<br />

Maschinenakustik<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

• Indirekte Schallabstrahlung: Ermittlung der<br />

Entstehung, Weiterleitung von Körperschall,<br />

Abstrahlung als Luftschall mit entsprechender<br />

Gerätetechnik; Oktav-, Terz- und Schmalbandanalysen<br />

• Direkte Schallabstrahlung: Ermittlung von<br />

Luftschall mit entsprechender Gerätetechnik<br />

• Lärmquellenortung durch Zeit- und Frequenzanalysen<br />

• Minderung der Schallentstehung, Schallübertragung<br />

in der Maschinenstruktur und Luftschallabstrahlung<br />

durch Maßnahmen, Projektierung<br />

und Testung an Maschinen<br />

• Primärer Schallschutz bei der Maschinenentwicklung<br />

Messtechnik<br />

• Dreh- und Biegemomentmessungen mit<br />

Messnaben ohne Unterbrechung des Kraftflusses<br />

• Schwingwegmessung an feststehenden oder<br />

schnell rotierenden Objekten<br />

• Messung der mechanischen Impedanz von<br />

Strukturen<br />

• Auswuchten von starren und elastischen<br />

Rotoren unter Betriebsbedingungen<br />

• Massenausgleich von Mechanismen<br />

• Dynamische Fadenkraftmessung am laufenden<br />

und/oder stillstehenden Faden<br />

Gestelloptimierung <strong>für</strong><br />

eine Motorspindel<br />

FEM-Berechnung eines<br />

Transportairbags


AUSSTATTUNG<br />

Rechentechnik<br />

• CAD-Software auf Workstationbasis mit den<br />

Betriebssystemen HP-UX, AIX, Windows:<br />

- Solid Works<br />

- IBM CATIA V4, V5<br />

- HP-Solid Designer <strong>für</strong> 3D-Konstruktion<br />

- HP-ME-10<br />

- AutoCAD<br />

• Berechnungssoftware:<br />

- SAMCEF, MECANO, ROTOR, MathCAD,<br />

MISTRAL (ME 10), AdamsSD, Mdesign, SAM<br />

• Mess- und Analysesoftware:<br />

- LabVIEW<br />

• Programmiersoftware:<br />

- C++, Delphi<br />

• Datenbanken<br />

- MySQL<br />

<strong>Textil</strong>technologie/Prüfmittel<br />

• Wollkämmmaschine, Rundwebmaschine, Konturenwirkmaschinen<br />

• Spinntester, Flyertester<br />

• USTER TESTER 3, Haarigkeitsmessgerät,<br />

Vorgespinnstmessgerät, Drehungsprüfer, Zugprüfgerät<br />

STATIGRAPH L <strong>für</strong> Garne und Gewebe,<br />

Kringelfaktormeter<br />

• Materialprüfmaschine Typ Z2,5/TS1S der Fa. Zwick<br />

- Bestimmung der Druckspannungsverformung<br />

nach DIN EN ISO 3386-1/2 sowohl an<br />

Probezuschnitten als auch an Anwendungsobjekten<br />

bis zur Größe von Matratzen<br />

- Bestimmung der Eindruckhärte<br />

DIN EN ISO 2439<br />

Einsatz <strong>für</strong> druckelastische 3D-Gewirke:<br />

- Bestimmung mechanischer Polster-/<br />

anwendungsspezifischer Eigenschaften<br />

(Probezuschnitte bis zu Matratzengröße)<br />

- Beeinflussung dieser durch Änderung der<br />

technologischen Parameter<br />

Materialprüfmaschine<br />

Fa. Zwick<br />

Messtechnik<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

• Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem Speed-<br />

Cam+ 512<br />

• Nanosekunden-Blitzsystem <strong>für</strong> Kurzzeitanalysen<br />

und Geschwindigkeitsmessungen<br />

• SONY Digital Video Camera Recorder DCR-<br />

VX1000E<br />

• Optisches CCD-Mikrometer<br />

• Modul-Schallechtzeitanalysator 2260<br />

• Modulschallpegelmesser 2231<br />

• Schallpegelmesser 2232<br />

• Akustischer Kalibrator 4230, 4231<br />

• Elektroakustische Vergleichsschallquelle<br />

• Schwingungsmessgerät Vibroport<br />

• Echtzeitfrequenzanalysatoren<br />

• Messtechnik <strong>für</strong> Kraft, Temperatur, Drehmoment,<br />

Verformung, Spannung, Weg, Geschwindigkeit,<br />

Beschleunigung<br />

• Telemetriesysteme<br />

• Genauigkeits- bzw. Feinmesswaage<br />

• Video-Zoom-Mikroskope mit Messfunktion<br />

• Digitale Massedurchflussmesser <strong>für</strong> Luft<br />

Versuchshalle mit klimatisiertem Bereich<br />

Mechanische Fertigung<br />

• Gildemeister 2 Achsen Uni-Drehmaschine CTX 400<br />

(Spitzenweite: max. 600 mm, ∅ max. 200 mm)<br />

• Drehmaschinen, konventionell (Spitzenweite<br />

max. 2 000 mm, ∅ bis 300 mm)<br />

• Hermle CNC-Fräsmaschine U 630 M TNC 310<br />

(450 mm x 250 mm)<br />

• Hermle Fräsmaschine U 740 iTNC530 (700 x<br />

500 x 500 mm)<br />

• Fräsmaschine, konventionell (mit opt. Anzeige,<br />

400 mm x 150 mm)<br />

• Flachschleifmaschine (400 mm x 150 mm)<br />

• div. Ständerbohrmaschinen (∅ 1 – 35 mm)<br />

• CO2-Schweißarbeitsplatz<br />

• Brennschneidemaschine (bis 30 mm Dicke)<br />

Mechanische Fertigung<br />

13


FORSCHUNGSTHEMENÜBERSICHT<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie, Projektträger EuroNorm GmbH<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

IW 050410<br />

5448/05<br />

IW 051167<br />

5449/05<br />

IW 060027<br />

5471/05<br />

IW 060025<br />

5472/06<br />

IW 060026<br />

5473/06<br />

IW 061182<br />

5474/06<br />

IW 070101<br />

5475/07<br />

IW 070175<br />

5476/07<br />

VF 070014<br />

5477/07<br />

IW 072120<br />

5477/07<br />

IW 072121<br />

5486/07<br />

Laufzeit Projektkurztitel Projektleiter<br />

05/05 –<br />

02/07<br />

09/05 –<br />

07/07<br />

11/05 –<br />

04/08<br />

03/06 –<br />

07/08<br />

04/06 –<br />

12/07<br />

07/06 –<br />

06/08<br />

01/07 –<br />

06/09<br />

01/07 –<br />

09/08<br />

04/07 –<br />

12/09<br />

07/07 –<br />

08/09<br />

08/07 –<br />

07/09<br />

Transport-Airbag Frau Dipl.-Ing. Martina Haase<br />

MD-Gelegebildungsmaschine Herr Dipl.-Ing. Jan Grünert<br />

Vortex Spinnen Herr Dipl.-Ing. Peter Voidel<br />

Systemeffizienz TLS-Verfahren Herr Dipl.-Ing. Toralf Jenkner<br />

Geotextilien Frau Dipl.-Phys. Eva-Maria Falk<br />

Motorische Changierung Herr Dipl.-Ing. Toralf Jenkner<br />

Schleuderprüfstand Herr Dipl.-Ing. Armin Rockhausen<br />

Optimierung RL-<br />

Großrundstrickmaschine<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Herr Dipl.-Ing. Frank Vettermann<br />

Rotorspinnbox Herr Dipl.-Ing. Peter Voidel<br />

Entwicklung eines Verfahrens zur<br />

Herstellung von trockenen UD-<br />

Materialien<br />

Herr Dipl.-Ing. Dietmar Reuchsel<br />

Alternative Streckwerkselemente Herr Dipl.-Ing. Peter Voidel<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie, Projektträger AiF, ProInno II<br />

14<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

KF 0087 103UK6<br />

5482/06<br />

KF 0087 104UK7<br />

5484/07<br />

KF 0087 105UK7<br />

5487/07<br />

Laufzeit Projektkurztitel Projektleiter<br />

09/06 –<br />

06/08<br />

06/07 –<br />

05/09<br />

10/07 –<br />

12/09<br />

Ultraleichte Sitzmodule Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Brotschneidemaschine Dipl.-Ing. Frank Meyer<br />

Pumpenträger Dipl.-Ing. Bert Böhme


FORSCHUNGSTHEMENÜBERSICHT<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Arbeit, Projektträger SAB GmbH<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

10801/1667<br />

5461<br />

10619/1630<br />

5463<br />

11756/1884<br />

5481<br />

Laufzeit Projektkurztitel Projektleiter<br />

07/05 –<br />

06/07<br />

07/05 –<br />

09/07<br />

08/06 –<br />

11/07<br />

Innovative dreidimensionale Gewebe<br />

Innovative modulare Aufwinde-<br />

Units<br />

Adaptive Abstandsgewirkestrukturen<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung, Projektträger FZ Jülich GmbH,<br />

FZ Karlsruhe GmbH<br />

Nr. Projektträger<br />

Nr. <strong>Cetex</strong><br />

03X1000C<br />

5465<br />

02WTT0666<br />

5467<br />

Laufzeit Projekttitel Projektleiter<br />

01/05 –<br />

12/08<br />

07/05 –<br />

06/08<br />

Biotex Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

Legionellenfilter Herr Dipl.-Ing.<br />

Hans-Jürgen Heinrich<br />

AUSWAHL GEMEINNÜTZIGER FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Die Ergebnisse der folgenden, zur Veröffentlichung<br />

freigegebenen Forschungsprojekte werden<br />

auf den nächsten Seiten vorgestellt:<br />

• Forschung und Entwicklung der Anlagentechnik<br />

zur Herstellung textiler Strukturen <strong>für</strong><br />

3D-Gewebe (Kurztitel: Innovative dreidimensionale<br />

Gewebe)<br />

• Transport-Airbag <strong>für</strong> Motoren und<br />

Getriebesätze <strong>für</strong> Kraftfahrzeuge (Kurztitel:<br />

Transport-Airbag)<br />

• Entwicklung eines neuen Verfahrens zur<br />

Herstellung von multidirektionalen Gelegebahnen<br />

(Kurztitel: MD-Gelegebildungsmaschine)<br />

• Innovative modulare Aufwindeunits<br />

• Integration des textilfremden FGL-Materials<br />

in 3D-Abstandsgewirkestrukturen (Kurztitel:<br />

Adaptive Abstandsgewirkestrukturen)<br />

• Verbesserung der Verschiebefestigkeit textiler<br />

Gitterstrukturen durch Lasertechnik (Kurztitel:<br />

Geotextilien).<br />

An dieser Stelle möchte sich das <strong>Cetex</strong> <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige<br />

GmbH landes- und bundesweit bei allen<br />

Ministerien und Projektträgern <strong>für</strong> die gewährte<br />

Unterstützung bedanken.<br />

15


INNOVATIVE DREIDIMENSIONALE GEWEBE<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich Laufzeit: 07/05 – 06/07<br />

Das von der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH gemeinsam mit der Schönherr <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

GmbH sowie der Oerlikon Barmag, Chemnitz, Zweigniederlassung der Oerlikon <strong>Textil</strong>e<br />

GmbH & Co. KG durchgeführte Projekt gliederte sich in zwei Teile:<br />

Teil 1<br />

Modulare Anlagenkomponenten zur Herstellung<br />

von speziellen Monofil- und<br />

Bändchenmaterialien <strong>für</strong> innovative 3D-<br />

Gewebe<br />

Ausgangssituation und Forschungsziel<br />

Das Ziel der Arbeiten bestand in der Flexibilisierung<br />

durch neue Komponenten <strong>für</strong> die Extrusion,<br />

Verstreckung und Aufspulung von unterschiedlichen<br />

Bändchen- und Monofilmaterialien.<br />

Die verschiedenen Verfahrenskombinationen ermöglichen<br />

ein innovatives modulares Anlagenkonzept<br />

mit der<br />

• Möglichkeit zur Herstellung neuer Materialien<br />

• Erhöhung der Produktflexibilität<br />

• multifunktionalen Konfigurierbarkeit der Anlage<br />

und einer<br />

• Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses.<br />

Die technische Umsetzung des Konzeptes basiert<br />

auf den Säulen Polyesterverarbeitung,<br />

Coextrusion und Herstellung von Produkten mit<br />

extrem niedriger Restdehnung und hoher Festigkeit.<br />

Forschungsergebnisse<br />

Im Vorhaben wurden u. a. folgende Einzelergebnisse<br />

erzielt:<br />

• Entwicklung eines Düsenwerkzeuges<br />

• Gestaltung der Temperaturführung im Streckfeld<br />

derart, dass nur noch 4 Galetten <strong>für</strong> alle<br />

Geschwindigkeitsbereiche notwendig sind.<br />

• ausreichende Wechselsicherheit bei den<br />

Spulköpfen<br />

• wesentlich längere Standzeit bei mit Titan<br />

oder Keramik beschichteten Schneidklingen<br />

(Faktor 2-3).<br />

16<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Teil 2<br />

Transient erregte Hochleistungswebmaschinenstrukturen<br />

zur Herstellung innovativer<br />

3D-Gewebe<br />

Ausgangssituation und Forschungsziel<br />

Geschaffen werden sollte eine durchgängige<br />

Netzwerklösung, bestehend aus Technologie,<br />

Maschine <strong>für</strong> die Garnherstellung, Maschine <strong>für</strong><br />

die 3D-Gewebeherstellung, Applikationslösungen<br />

und der erforderlichen Software <strong>für</strong> neue textile<br />

3D–Produkte.<br />

Die Untersuchungen zeigen, dass das Potential<br />

der Doppelteppichwebmaschinen mit der Herstellung<br />

technischer <strong>Textil</strong>ien <strong>für</strong> neue Einsatzgebiete<br />

im Automobilbau sowie im Bauwesen eine<br />

Markterweiterung ermöglicht. Innovative 3D-<br />

Gewebe <strong>für</strong> künstlichen Rasen, Sportbeläge, Bodenbeläge<br />

mit Leuchtmarkierungen sind einige<br />

Beispiele <strong>für</strong> neue Einsatzgebiete.<br />

Ziel war die Entwicklung einer Maschine zur Herstellung<br />

eines integrierten Sportbelages (Rolle<br />

mit Breiten deutlich über 4 m) bestehend aus:<br />

• Grundmaterial als 3D-Gewebe mit trittelastischer<br />

Struktur<br />

• Oberflächenmaterial mit sportspezifischen<br />

Eigenschaften (Schutz vor Verbrennungen,<br />

etc.) und Musterung (Linien, Werbung, etc.)<br />

Die FEM-Untersuchungen erfolgten mit nachfolgender<br />

Zielstellung:<br />

• Erreichen einer hohen statischen und dynamischen<br />

Steifigkeit der Querträger und Walzen<br />

zur Gewährleistung einer konstanten Dicke<br />

der textilen 3D-Strukturen bzw. Florhöhe<br />

über die gesamte Arbeitsbreite<br />

• Verminderung der Stoßamplitude<br />

• Schnelles Abklingen der Schwingung nach<br />

dem Stoß<br />

• Vermeidung von Resonanzen


INNOVATIVE DREIDIMENSIONALE GEWEBE<br />

Forschungsergebnisse<br />

In diesem Zusammenhang wurden Berechnungen<br />

zu statischen und dynamischen Eigenschaften<br />

befüllter hohler Träger und Walzen durchgeführt.<br />

Dabei wurden Füllungen mit Mineralguss,<br />

Al-Schaum und Sand untersucht und eine Gleichung<br />

zur Abschätzung der effektiven Dämpfungsgrade<br />

der befüllten hohlen Träger und Walzen<br />

erarbeitet.<br />

Weiterhin wurden messtechnische Untersuchungen<br />

des dynamischen Verhaltens der Gesamtmaschine<br />

durchgeführt:<br />

• Dynamische Fadenkraftmessung an Polspulen<br />

der Webmaschine<br />

Die Polfadenkräfte sollen mit einem neuen<br />

Lieferwerk vermindert und vergleichmäßigt<br />

werden. Bei den verschiedenen Messungen<br />

kamen von der <strong>Cetex</strong> gGmbH entwickelte<br />

Fadenkraftsensoren zum Einsatz. Die Aufwindung<br />

des Fadens war intermittierend entsprechend<br />

des zeitlichen Fadenbedarfs der<br />

Webmaschine.<br />

FEM-Halbmodell<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

• Messung der Kettfadenkräfte an der<br />

Doppelteppichwebmaschine<br />

Aus den Ergebnissen der Messreihen wurden<br />

die Einflüsse unterschiedlicher Parameter<br />

auf die Fadenkraft wie Drehzahl, Poldichte,<br />

Bindungsart, Freilauf, unterschiedliche<br />

Einlaufwinkel zwischen oberen und unteren<br />

Kettbäumen <strong>für</strong> Füll- und Bindekette ermittelt.<br />

• Messung der Polfadenkräfte an der Doppelteppichwebmaschine<br />

Auch aus diesen Messreihen wurden die<br />

Einflüsse unterschiedlicher Parameter auf<br />

die Fadenkraft ermittelt. Unterschiedliche<br />

Parameter waren: Drehzahl, Bindungsart,<br />

Einlaufwinkel vom Kantergestell zur Maschine,<br />

Spulengröße bzw. -masse, Fadenmaterial,<br />

Rückzugsgewicht und Bremsgewicht.<br />

Außerdem wurden unterschiedliche Fadenführungen<br />

bei der Fadenkraftmessung berücksichtigt.<br />

17


TRANSPORT-AIRBAG<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Martina Haase Laufzeit: 05/05 – 02/07<br />

Ausgangssituation<br />

Die Automobilindustrie entwickelt sich in hohem<br />

Maße. Hier werden die Weichen <strong>für</strong> die Zukunft<br />

gestellt.<br />

So werden in der Chemnitzer Motorenfertigung<br />

der Volkswagen Sachsen GmbH (nachfolgend<br />

mit VW Motorenfertigung Chemnitz bezeichnet)<br />

die Voraussetzungen <strong>für</strong> eine Produktionserweiterung<br />

geschaffen.<br />

Diese Innovationen erfordern Rationalisierungen<br />

beim Transport der Motoren innerhalb der Montagelinien.<br />

Triebwerke, Motoren oder Getriebe müssen <strong>für</strong><br />

ihre Fertigung, Montage und Einbau in Kraftfahrzeugen<br />

transportiert und gehoben werden. Dazu<br />

werden Last-Aufnahme-Mittel (nachfolgend als<br />

LAM bezeichnet) benötigt, die der Automobilhersteller<br />

bei Zulieferbetrieben nach seinen Gestaltungsvorstellungen<br />

fertigen lässt.<br />

Die LAM müssen das Objekt schonend und sicher<br />

erfassen. Bisher gibt es <strong>für</strong> jeden Motor,<br />

abhängig vom Montagezustand, mehrere spezifische<br />

LAM.<br />

Referenzobjekt<br />

18<br />

Forschungsziel<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Es sollte ein universell nutzbares LAM entwickelt<br />

werden, das <strong>für</strong> viele ähnlich gestaltete Objekte<br />

(Motorblöcke, Getriebe, Triebwerkssätze u. ä.)<br />

verwendet werden kann.<br />

Folgende Zielstellungen soll der Transport-Airbag<br />

erfüllen:<br />

• Flexibilität <strong>für</strong> unterschiedliche Motortypen<br />

• oberflächenschonendes Greifen/Heben<br />

• schnelles und sicheres Greifen und Lösen<br />

• kurze Umrüstzeit <strong>für</strong> veränderten Motortyp<br />

• bedienerfreundliche, ergonomische Handhabung<br />

• Optimierung des pneumatischen Airbag-<br />

Materials bzgl. Verschleißfestigkeit<br />

• Sicherheitsgerechte Auslegung nach<br />

DIN EN 13155<br />

Die Grundlagen <strong>für</strong> die Entwicklung eines Labormusters<br />

sollten geschaffen und Tests durchgeführt<br />

werden.<br />

Forschungsergebnis<br />

Mit dem Versuchsstand (Glocke) wurden die Füll-<br />

und Leerzeiten der Pneumatik-Kissen sowie der<br />

erforderliche Luftdruck ermittelt und optimiert.<br />

Das Greiferprinzip mit Druckluft funktioniert bezogen<br />

auf die Greiferzeit sehr gut.<br />

Die ursprünglich steife Ummantelung - im Versuchsstand<br />

als Glocke realisiert - musste vorrangig<br />

aus zwei Gründen zu einer Brücke umgewandelt<br />

werden:<br />

• Bei einer Glocke wird die gesamte umlaufende<br />

Oberfläche – auch die mit sehr stark hervorstehenden<br />

Teilen – mit den Pneumatik-<br />

Kissen kontaktiert. Die hervorstehenden Teile<br />

„zerschießen“ regelrecht die Schutzschichtmaterialien<br />

und letztendlich im Fortgang der<br />

Lastwechsel auch die Pneumatik-Kissen.<br />

Deshalb wurden die Stirnseiten des Rumpfmotors<br />

als Anlageflächen <strong>für</strong> die Pneumatik-<br />

Kissen gewählt, so dass die Airbag-<br />

Konstruktion die Form einer Brücke erhielt.


TRANSPORT-AIRBAG<br />

• Eine Glocke kann nur senkrecht über dem<br />

Objekt positioniert durch Senken und Heben<br />

an das Objekt heran geführt werden und greifen.<br />

Mit der manuellen Bedienung der Schienenlaufkatze<br />

erfordern diese Schritte einen<br />

zu großen Zeitaufwand und sind damit nicht<br />

in den 30 sec-Motor-Zyklus der Montagelinie<br />

integrierbar. Aus diesem Grunde wurde von<br />

der ursprünglichen Idee der steifen Ummantelung<br />

(Glocke) auf eine Brückenkonstruktion<br />

übergegangen. Die Brücke kann seitlich an<br />

den Rumpfmotor herangezogen werden -<br />

dies geschieht in wesentlich kürzerer Zeit als<br />

das Senken und Heben der Glocke.<br />

Die Brücke wurde als Labormuster entwickelt und<br />

gebaut. Zu dieser Brückenkonstruktion wurde<br />

unter Einbeziehung der wichtigsten Norm <strong>für</strong><br />

„Lose Anschlagmittel“ DIN EN 13155 [2] eine<br />

Betriebsanleitung (Anhang E) und eine Gefahrenanalyse<br />

(Anhang F) erstellt.<br />

Zur Testung erfolgte die Übergabe des Labormusters<br />

des Transport-Airbags an die VW Motorenfertigung<br />

Chemnitz.<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Nutzer der Ergebnisse ist primär die VW Motorenfertigung<br />

Chemnitz als Hersteller von Motoren.<br />

Nach erfolgreicher Testung des Labormusters<br />

wird sekundär angestrebt, andere Objekte zu<br />

greifen, die in der VW Motorenfertigung Chemnitz<br />

bearbeitet und montiert werden.<br />

Lose Lastaufnahmemittel in Gestalt des Transport-Airbags<br />

zum Greifen von strukturierten Objekten<br />

wurden zum Projektzeitpunkt noch nicht<br />

eingesetzt – mit Sicherheit nicht zum Greifen und<br />

Transportieren von Motoren, Getrieben, Triebwerkssätzen<br />

etc. im Automobilbau.<br />

Auf Grund der Projektpartnerschaft hat die VW<br />

Motorenfertigung Chemnitz die Möglichkeit, den<br />

Transport-Airbag als wieder verwendbares Produktionsmittel<br />

mit Wettbewerbsvorteil einzusetzen.<br />

Die <strong>Cetex</strong> hat mit der Bearbeitung des Projekts<br />

viele Erfahrungen erworben, um auch andere<br />

Transport-Airbags zu entwickeln, z. B. <strong>für</strong> empfindliches<br />

Stückgut in der Elektroindustrie, der<br />

pharmazeutische Industrie sowie der Lebensmittelindustrie.<br />

FEM-Berechnung CAD-Konstruktion Transport-Airbag Labormuster <strong>für</strong> VW Motorenfertigung<br />

Chemnitz<br />

19


MD-GELEGEBILDUNGSMASCHINE<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Jan Grünert Laufzeit: 09/05 – 07/07<br />

Ausgangssituation<br />

Faserverbundanwendungen erschließen sich auf<br />

Grund ihres hohen Innovationspotentials immer<br />

weitere Anwendungsgebiete. Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen<br />

kommen beim Bau von Luft-,<br />

Schienen-, Wasser- und Landfahrzeugen, im<br />

Maschinenbau sowie im Bauwesen zum Einsatz.<br />

Faserverbunde ermöglichen einen hohen Leichtbaugrad<br />

und besitzen sehr gut auf den Anwendungsfall<br />

abstimmbare spezifische Eigenschaften.<br />

Gerade <strong>für</strong> die Verkehrstechnik besteht auf<br />

Grund der Forderung nach Einsparung von Energiekosten<br />

sowie der Reduzierung des CO2-<br />

Ausstoßes somit auch die Notwendigkeit zur<br />

Verringerung der Fahrzeugmasse.<br />

Einsatz als textile Verstärkungsstrukturen <strong>für</strong><br />

Faserverbundbauteile mit gerichteter Faserablage<br />

finden hauptsächlich Gewebe oder Gelege.<br />

Gelege werden in unidirektionalen oder multidirektionalen<br />

Faserausrichtungen verwendet. Multidirektionale<br />

Gelegestrukturen bieten dabei den<br />

Vorteil der möglichen Vorkonfektionierung der<br />

Faserablage in unterschiedlichen, vordefinierten<br />

Einzellagenwinkeln.<br />

4<br />

1<br />

2<br />

α<br />

Prinzip Faltwickelsystem<br />

20<br />

1<br />

3<br />

6<br />

7<br />

Forschungsziel<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Zielstellung war die Entwicklung eines textiles<br />

Verfahrens zur Herstellung multidirektionaler<br />

Gelegebahnen, bei dem in einem kontinuierlichen<br />

Gelegebildungsprozess eine oder mehrere, in<br />

einem Legewinkel α orientierte Materialbahnen<br />

um mindestens eine zweite, in Produktionsrichtung,<br />

der 0°-Richtung, orientierten und kontinuierlich<br />

transportierten Materialbahn (0°-Bahn) gewickelt<br />

werden. Die α-Bahn wird dabei vor dem<br />

Ablegen auf der 0°-Bahn um deren Bahnkanten<br />

gefaltet, auf der 0°-Bahn abgelegt und zwischen<br />

einem Druckwalzenpaar mittels Druck und/oder<br />

Wärme durch einen chemischen Binder fixiert.<br />

Das entstandene Multidirektionalgelege hat damit<br />

einen Lagenaufbau von +/-α; 0°; +/- α.<br />

Das Faltwickeln der einlaufenden α-Bahnen um<br />

die Bahnkanten der in 0°-Richtung orientierten<br />

Materialbahn erfolgt dabei durch ein Führungssystem,<br />

das die Faltung der α-Bahn, die Führung<br />

der gefalteten Materialkante bei Rotation der 0°-<br />

Bahn um die Rotationsachse des Systems sowie<br />

die Transportfunktion während des Transports<br />

des unverfestigten Geleges zur Verfestigung<br />

ausführt. Dieses Führungssystem ist konstruktiv<br />

als außenliegendes Faltwickelsystem (FWS)<br />

ausgeführt und ersetzt die bisher bei Wickelverfahren<br />

verwendeten innenliegenden Hilfseinrichtungen<br />

zur Gelegeablage. Das Ablegen der +/-α-<br />

Lagen auf der 0°-Lage erfolgt in einem definierten,<br />

technologisch reproduzierbaren Prozess.<br />

Forschungsergebnis<br />

Zur Durchführung praktischer Untersuchungen<br />

zum Faltwickelprozess wurde eine Versuchsanlage<br />

aufgebaut, mit der Muster vorkonfektionierter<br />

multidirektionaler Gelege mit einem Lagenaufbau<br />

von -45°/0°/+45° hergestellt werden können.<br />

Auf Grund der adhäsiven Bindung der Einzellagen<br />

ist eine homogene Oberflächenstruktur<br />

auf dem Gelege erreichbar.<br />

Hauptkriterium ist die Herstellung des angestrebten<br />

Gelegeaufbaus in der geforderten hohen<br />

Qualität bezüglich Schichtdicke, Lagenaufbau,<br />

Einhaltung der Winkellagen, Flächengewicht und<br />

Oberflächenqualität. Durch den Einsatz eines<br />

Faltwickelsystems (FWS) wird der geforderte<br />

Gelegeaufbau möglich.


MD-GELEGEBILDUNGSMASCHINE<br />

Bedingt durch die kinematischen Anforderungen<br />

an die Arbeitselemente des FWS stellen die Erzeugung<br />

der Faltkante sowie die Übergabefunktionen<br />

zwischen den Arbeitselementen einen konstruktiven<br />

Schwerpunkt des FWS dar. Hinzu<br />

kommt die Vermeidung von Faserschädigungen<br />

an der Gelegeoberfläche durch die Auswahl entsprechender<br />

Materialien.<br />

Für die Bahnführungen sind die geforderten<br />

Bahnspannungen über die Materialwickler aufzubauen.<br />

Das FWS spannt dann die Gelegefläche<br />

auf und stabilisiert das unter konstanter Querspannung<br />

stehende Gelege während des Transports<br />

durch die Fixierung und Schneideinrichtung.<br />

Weitergehende Untersuchungen sind sowohl<br />

hinsichtlich der Erfassung, Übertragung und<br />

Auswertung von Online-Messwerten als auch zur<br />

konstruktiven Umsetzung der kinematischen und<br />

mechanischen Verknüpfung der Bewegungsfunktionen<br />

des FWS erforderlich.<br />

Ebenso sind weitere Untersuchungen bezüglich<br />

der Bereitstellung der gewonnenen Messwerte<br />

<strong>für</strong> eine parametergestützte Steuerung der Anlagentechnik<br />

notwendig.<br />

Prototypanlage<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die Projektergebnisse sind zum einen <strong>für</strong> den<br />

Maschinenbau zur Umsetzung multidirektionaler<br />

Gelegeherstellungstechnologien bei den Maschinenherstellern<br />

bedeutsam und zum anderen <strong>für</strong><br />

die <strong>Textil</strong>- und Zulieferindustrie als Hersteller<br />

multidirektionaler Gelegebahnen <strong>für</strong> Faserverbundanwendungen<br />

von Interesse.<br />

Für die Gelegeherstellung ergeben sich völlig neue<br />

Aspekte sowohl im Hinblick auf Produktivität und<br />

Gelegequalität, als auch den möglichen Aufbau der<br />

Gelegestrukturen mit verschiedensten Materialien<br />

und Lagewinkeln der Einzelfaserlagen.<br />

Auf maschinenbaulicher Seite ist mit der Durchsetzung<br />

des Faltwickelverfahrens sowie den damit<br />

hergestellten Multidirektionalgelegen eine<br />

entsprechende Nachfrage nach der neuen Anlagentechnik<br />

zu erwarten.<br />

Angestrebt wird die Fortführung der eigenen<br />

Entwicklungsleistungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung<br />

der MD-Technologie selbst sowie<br />

die Entwicklung neuer Produkte auf der Grundlage<br />

dieser Technologie, das Erschließen neuer<br />

Einsatzfelder <strong>für</strong> derartige Produkte sowie das<br />

zugehörigen maschinenbautechnische Knowhow.<br />

Gelegemuster<br />

21


INNOVATIVE MODULARE AUFWINDEUNITS<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich Laufzeit: 07/05 – 09/07<br />

Forschungsziel<br />

Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer<br />

neuen Generation von Aufwindeeinheiten (Spindel-Units)<br />

<strong>für</strong> fadenbildende Maschinen mit integriertem<br />

Einzelantrieb als modular fügbare Komponenten<br />

und komplette Baueinheiten. Dadurch<br />

sollte es möglich werden, mittels Einsatz von<br />

intelligenter Aktorik und Steuerungstechnik ohne<br />

zusätzliche Sensorik, die Herstellung von Ringgarnen<br />

mit höchster Qualität über den gesamten<br />

Spinnprozessverlauf bei optimaler Rohstoffausnutzung<br />

zu gewährleisten.<br />

Die Lösung sollte folgende Vorteile aufweisen:<br />

• Energieeinsparung<br />

• Höhere Garnqualität<br />

• Absoluter Synchronlauf aller Spindeln<br />

• Reduzierung von Fadenspannungsspitzen<br />

und somit Fadenbrüchen<br />

• Schwingungsreduzierung<br />

• Lärmreduzierung<br />

• Vereinfachung der Maschinenkonstruktion<br />

• Kostensenkung beim Anwender<br />

Forschungsergebnis<br />

Ausgehend von der Untersuchung der möglichen<br />

Motorvarianten wurden drei Motorvarianten ausgewählt,<br />

als Prototypen gefertigt und im Prozess<br />

der Garnherstellung getestet. Die realisierten<br />

Varianten sind der Asynchronmotor, der geschaltete<br />

Reluktanzmotor und der permanentmagneterregte<br />

Synchronmotor.<br />

Die Erprobungsergebnisse zeigten, dass der permanentmagneterregte<br />

Synchronmotor in allen<br />

Belangen die besten Ergebnisse aufweist und u. a.<br />

auf Grund seines guten Wirkungsgrades auch als<br />

Kleinmotor das größte Energiesparpotenzial besitzt.<br />

Er erfüllt alle technologisch gestellten Anforderungen<br />

<strong>für</strong> die Garnherstellung bis hin zum Aufbringen<br />

eines Haltemoments <strong>für</strong> den Doffprozess.<br />

Der permanentmagneterregte Synchronmotor<br />

wurde als sensorloser Motor mit intelligenter Ansteuerelektronik<br />

ausgeführt, um die Zielstellung<br />

des gestellten Spindelpreises zu erreichen.<br />

Das Design der Aufwinde-Units wurde in zwei<br />

Richtungen gestaltet. Neben einem Einzelspindelmotor<br />

mit Gehäuse wurde eine Variante als<br />

Spindelbank mit 24 integrierten Motoren vorgeschlagen,<br />

die sich aneinandergekoppelt zu einer<br />

Ringspinnmaschine mit bis zu 840 Spindeln auf<br />

22<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

jeder Maschinenseite verbinden lassen. Da<strong>für</strong><br />

wurde eine Konzeption zur Energieversorgung<br />

und Informationsvernetzung aller einzelangetriebenen<br />

Synchronmotoren in der Spinnmaschine<br />

erarbeitet.<br />

Synchronmotorspindeln<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die neue Lösung wurde zur Internationalen <strong>Textil</strong>maschinenausstellung<br />

ITMA <strong>2007</strong> vom 13.09.<br />

bis 20.09.<strong>2007</strong> in München als Einzelspindelmotor<br />

und als Spindelbank präsentiert und fand als<br />

Innovation bei dem Fachpublikum und den Maschinenherstellern<br />

große Beachtung.<br />

Die einzelmotorischen Synchronspindeln sollen in<br />

Ringspinnmaschinen <strong>für</strong> Baumwolle, Chemiefasern<br />

und Kammgarn eingesetzt werden. Insbesondere<br />

unter dem Gesichtspunkt der<br />

Energieeffizienz, der Verbesserung der Garnqualität<br />

und der Reduzierung von Fadenspannungsspitzen<br />

ist der Einsatz sowohl in neuen<br />

Ringspinnmaschinen als auch <strong>für</strong> Nachrüstungen<br />

geplant.<br />

Darüber hinaus sind die Einzelspindelantriebe in<br />

einem anderen Leistungsbereich auch <strong>für</strong> weitere<br />

Anwendungen, wie z. B. Zwirnmaschinen von<br />

Interesse.


ADAPTIVE ABSTANDSGEWIRKESTRUKTUREN<br />

Projektleiter: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich Laufzeit: 08/06 – 11/07<br />

Im Rahmen des Verbundprojektes „Entwicklung<br />

adaptiver Abstandsgewirkestrukturen <strong>für</strong> den<br />

Einsatz zur Dekubitusprophylaxe“ hat die <strong>Cetex</strong><br />

das Teilprojekt „Integration des textilfremden<br />

FGL-Materials in 3D-Abstandsgewirkestrukturen“<br />

bearbeitet. Dabei lag das Augenmerk<br />

nicht nur auf den Einbindungs- und Fixierungsmöglichkeiten<br />

der FGL-Drähte, sondern<br />

auch auf der maschinenbautechnischen Umsetzung<br />

bis hin zur Herstellung erster Versuchsmuster.<br />

Ausgangssituation<br />

Die Anzahl von pflegebedürftigen Menschen<br />

nimmt aufgrund des ansteigenden Altersdurchschnitts<br />

permanent zu. Gerade bei polymorbiden<br />

und schwerstkranken Patienten ist eine Dekubitusprophylaxe<br />

notwendig und ein Indikator <strong>für</strong> die<br />

Qualität der Behandlung. Die Ursache von Dekubitus<br />

(Druckgeschwür) ist eine lokale Druckbelastung<br />

beim langen Liegen, insbesondere an Stellen<br />

mit geringer Weichteildeckung wie z. B. Fersen,<br />

Knöchel, Kreuzbeinbereich, Ellenbogen,<br />

Schulterblätter, Ohren, Hinterhaupt. Durch eine<br />

entlastende Lagerung mit möglichst optimaler<br />

Druckverteilung der Kontaktfläche kann die Gefahr<br />

der Dekubitusentstehung deutlich verringert<br />

werden.<br />

Forschungsziel<br />

Das Ziel des Vorhabens war die Entwicklung und<br />

Erprobung einer adaptiven Abstandsgewirkestruktur.<br />

Eingebundene Drähte aus Formgedächtnislegierungen<br />

(FGL) sollen Stellen erhöhten<br />

Oberflächendrucks erfassen und dementsprechend<br />

durch lokale Änderung der Steifigkeit<br />

der Auflagefläche eine gleichmäßige Druckbelastung<br />

herbeiführen. Diese adaptronischen<br />

Abstandsgewirke sollen Grundlage einer neuartigen<br />

Antidekubitusmatratze sein. Diese wird aufgrund<br />

der integrierten adaptiven Abstandsgewirke<br />

folgende Eigenschaften besitzen:<br />

• Abstandsgewirke zeichnen sich durch<br />

hohe Luftzirkulation und somit einem hohen<br />

Grad an Feuchtigkeitsabtransport<br />

aus.<br />

• Die eingebundenen FGL-Drähte erfahren<br />

durch Änderung des Oberflächendrucks<br />

eine Änderung des elektrischen Widerstandes.<br />

Durch Bestimmung des Widerstandsgradienten<br />

bezüglich der Oberfläche<br />

können die Stellen ungleichmäßiger<br />

Belastung bestimmt werden.<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

• Die Erwärmung eines FGL-Drahtes durch<br />

Bestromung bewirkt eine Phasenumwandlung<br />

von Martensit in Austenit und<br />

somit eine lokale Änderung der Steifigkeit.<br />

Dies soll zur Einstellung der optimalen<br />

Oberflächendruckverteilung genutzt<br />

werden.<br />

• Die integrierte Elektronik wendet einen<br />

Regelalgorithmus an, der die Bestromung<br />

der FGL-Drähte auf Grundlage der<br />

gemessenen Widerstandsverteilung vornimmt.<br />

• Sowohl die Abstandsgewirke als auch<br />

das FGL-Material können genügend hohen<br />

Temperaturen ausgesetzt werden.<br />

Damit ist die Möglichkeit, Dampfdesinfektionsverfahren<br />

anzuwenden, gegeben<br />

und die Wiederverwendbarkeit der Matratze<br />

gewährleistet. Durch textile Gelenke<br />

ist eine individuell einstellbare Liegeposition<br />

möglich.<br />

Forschungsergebnis<br />

Im Rahmen der Projektbearbeitung wurden zunächst<br />

die theoretischen Einbindungsmöglichkeiten<br />

der FGL-Drähte in das Abstandsgewirke erarbeitet.<br />

Einbindung Abstandsfaden: Sendordraht: gelb,<br />

Aktordraht: rot<br />

Im Anschluss daran wurden erste Vorversuche<br />

zur Drahtverarbeitung durchgeführt. Ziel der Vorversuche<br />

war es, über die Einarbeitung eines<br />

Drahtes in ein Abstandsgewirke einer Dicke von<br />

ca. 25 bis 30 Millimetern sowohl in die Fläche als<br />

auch als Polfaden erste Erfahrungen mit der Verarbeitung<br />

von FGL-Drähten zu sammeln. Die<br />

Verarbeitung von FGL-Drähten ist auf einer<br />

Wirkmaschine grundsätzlich möglich. Die Verarbeitung<br />

der Drähte erfolgte mit nur sehr langsamer<br />

Maschinengeschwindigkeit. Die Drahtdicke<br />

sollte möglichst 0,15 Millimeter nicht überschreiten.<br />

23


ADAPTIVE ABSTANDSGEWIRKESTRUKTUREN<br />

Im nächsten Schritt wurden Funktionsmuster mit<br />

mehreren Drähten auf der Wirkmaschine mit dem<br />

Ziel hergestellt, erste Muster <strong>für</strong> eine Antidekubitusmatratze<br />

mit aktiv einstellbaren Eigenschaften<br />

zu schaffen. Sie soll aus einer Sensorschicht und<br />

einer Aktorschicht bestehen.<br />

Die Sensorfunktion von in die Deckfläche eingebrachten<br />

FGL-Drähten ergibt sich aus einer<br />

messbaren Widerstandsänderung durch Dehnung<br />

der Drähte. Um diese Dehnung messtechnisch<br />

auswertbar zu machen, müssen der Sensordraht<br />

oder Teile davon möglichst gestreckt im<br />

Funktionsmuster mit zwei Einspannstellen liegen.<br />

Für die Herstellung der Funktionsmuster wurden<br />

die FGL-Drähte als Franse in Kombination mit<br />

textilem Schuss, als Schuss in Verbindung mit<br />

textiler Franse, als Stehschuss in Verbindung mit<br />

textiler Kombibindung und in Trikotbindung eingearbeitet.<br />

Die Einarbeitung der FGL-Drähte als<br />

Trikot brachte die besten Ergebnisse und erhält<br />

auch den textilen Charakter (keine rauen Oberflächen<br />

etc.) des Produktes. Es ergaben sich<br />

wiederholbare Widerstandsänderungen durch<br />

Drahtdehnung von 0,4 % bei optimalen Messbedingungen.<br />

Messtechnisch gesehen reichen diese<br />

Widerstandswerte jedoch nicht, um auch geringe<br />

Belastungen bei vertretbarem Aufwand<br />

verlässlich zu messen. Das Prinzip der Druckmessung<br />

mittels Formgedächtnisdraht wurde aus<br />

den genannten Gründen verlassen. Als Alternative<br />

wurde ein kapazitives Messverfahren zur Anwendung<br />

gebracht.<br />

Sensordraht in Trikotbindung<br />

Die Verarbeitung von Aktordrähten als Polfäden<br />

auf einer Wirkmaschine erwies sich als problematisch.<br />

Unpolierte Drähte ließen sich u. a. durch zu<br />

hohe Reibung an den Fadenleit- und Wirkelementen<br />

schlecht bis überhaupt nicht verarbeiten.<br />

24<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Die Verarbeitung von polierten Drähten war etwas<br />

einfacher. Insgesamt ist die Kringelneigung<br />

der Aktordrähte <strong>für</strong> die Verarbeitung sehr ungünstig.<br />

Durch eine Vielzahl von Maschinenanpassungen<br />

konnten Funktionsmuster <strong>für</strong> Versuchszwecke<br />

hergestellt werden.<br />

Eine Serienfertigung der textilen Bauteile ist aber<br />

so nicht möglich. Um das zu realisieren, müssen<br />

folgende Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung<br />

gebracht werden:<br />

• Einsatz von polierten Drähten<br />

• Drahtanzahl (Fadenanzahl) mindestens 45<br />

• Schären der Drähte auf einen Kettbaum<br />

• Genaue Bestimmung und Einstellung der<br />

Fadenzuführwerte an der Wirkmaschine<br />

• Veränderungen an den Wirkwerkzeugen<br />

(steifere Nadeln, Lochnadeln mit wenig<br />

scharfen Kanten bzw. Röhrchen)<br />

Die durchgeführten Messungen an mit Aktordraht<br />

hergestellten Funktionsmustern erbrachten den<br />

Nachweis des Aktorprinzipes. Steifigkeitserhöhungen<br />

um den Faktor 5 und eine Entlastung um<br />

15 Millimeter Quecksilbersäule bei Austenitbildung<br />

konnten nachgewiesen werden.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Denkbar ist nicht nur die Verwendung der adaptiven<br />

Abstandsgewirke in Matratzen, sondern auch<br />

in Kissen- und Polsterstrukturen. Als Zielmärkte<br />

sind neben dem medizinischen und REHA-<br />

Bereich weltweit z. B. Bürostuhlanbieter sowie<br />

Sitz- bzw. Sitzauflagenanbieter in den Bereichen<br />

PKW, LKW, Bau- und Landmaschinen sowie<br />

Flugzeugbau denkbar.<br />

Minimatratze mit integrierten Abstandsgewirken


GEOTEXTILIEN<br />

Projektleiter: Dipl.-Phys. Eva-Maria Falk Laufzeit: 04/06 – 12/07<br />

Ausgangssituation und Forschungsziel<br />

Die Gitterfäden von textilen Gitterstrukturen waren<br />

an den Kreuzungsstellen sehr leicht in der<br />

von der Maschine vorgelegten Struktur verschiebbar,<br />

das Handling war schwer und die <strong>Textil</strong>gitter<br />

entsprachen bei speziellen Belastungen in<br />

den vielfältigen Einsatzgebieten unzureichend<br />

den geforderten Lasteigenschaften. Damit konnte<br />

die vorgesehene Einsatzbreite nicht in vollem<br />

Maße ausgeschöpft werden.<br />

Ziel des Forschungsvorhabens war eine Erhöhung<br />

der Stabilität von textilen Gitterstrukturen<br />

durch eine verschiebefeste Fixierung der Fäden<br />

an den Kreuzungsstellen der Gitterstruktur durch<br />

gezielte thermische Behandlung mit der Lasertechnik.<br />

Das Verschweißen der Knotenpunkte<br />

sollte Verschiebefestigkeit und Belastbarkeit erhöhen.<br />

Biege-, Anpassungsfähigkeit und Drapierbarkeit<br />

galt es zu erhalten. Damit wurde eine<br />

größere Einsatzbreite und Wettbewerbsfähigkeit<br />

angestrebt.<br />

14 mm<br />

<strong>Textil</strong>e Gitterstruktur als Basisgitter<br />

(Knotenpunkt K)<br />

Im Vorhaben sollten grundlegende Untersuchungen<br />

zum Verschweißen von Polymerfäden aus<br />

PET an den Kreuzungsstellen durchgeführt werden.<br />

Geeignete Prozessparameter waren zu ermitteln.<br />

Optische und strukturelle Eigenschaften<br />

der polymeren Materialien waren im Zusammenhang<br />

mit dem Laserdurchstrahlschweißen einzubeziehen.<br />

Die Eigenschaften der PET - Fäden,<br />

welche in der Schmelze gezogene parallele gestreckte<br />

Molekülketten ergeben, die anschließend<br />

nochmals kalt gereckt werden, waren zu berücksichtigen.<br />

Die Behandlung mit zu hohen Temperaturen<br />

kann eine Minderung der hohen Festigkeiten<br />

bewirken. Vorversuche bestätigten die<br />

Hinweise der Schweißliteratur.<br />

K<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Veränderungen treten am Faden bereits bei<br />

237 °C auf. Am Schmelzpunkt reagieren sie sofort,<br />

ziehen sich zusammen und bilden Schmelzperlen.<br />

Temperaturen am Erweichungspunkt<br />

führen zu ungenügender Schweißfestigkeit.<br />

Schweißen kann nur im thermoplastischen Bereich<br />

kurz unter der Schmelztemperatur des PET<br />

erfolgen. Zudem brauchen Polymerfäden Zeit,<br />

um auf die Wärmeeinwirkung mit Interdiffusion zu<br />

reagieren, was die Problematik beim Schweißen<br />

zeigt.<br />

Die Festigkeitseigenschaften der Gitterfäden<br />

wurden über Zugkraftmessungen im Zugversuch<br />

nach DIN EN ISO 2062 geprüft. Eine geeignete<br />

Sensorik zum Auffinden der Knotenpunkte <strong>für</strong><br />

eine spätere Umsetzung in der Maschine musste<br />

untersucht werden.<br />

Forschungsergebnis<br />

Geeignete Prozessparameter zum Laserkopfabstand,<br />

zur Leistung, Zeit, Temperatur sowie zum<br />

Druck konnten in Experimenten ermittelt werden.<br />

Optische und strukturelle Eigenschaften der Polymerfäden<br />

des Basisgitters wurden entsprechend<br />

dem Diffusions-, Transmissionsverhalten<br />

und der Wärmeleitung <strong>für</strong> das Laserdurchstrahlschweißen<br />

optimiert (alternative Systeme). Nur<br />

mit stark absorbierenden Schmelzhilfsfäden, die<br />

kompatibel mit dem Ober- (Kett) - und Unter-<br />

(Schuss) faden aus PET sein müssen, wurden<br />

geringere Fadenfestigkeitsminderungen erreicht.<br />

Weiß ist geeignet als Unter- (Schuss) faden, farblos<br />

durch hohe Transmission, geringe Reflexion<br />

und Absorption als Ober- (Kett) faden und zudem<br />

billiger als der weiße Faden. Bezüglich der geometrischen<br />

Verhältnisse eignen sich dünnere<br />

Schichten durch geringere Inhomogenität besser<br />

als dickere (z. B. Modellsysteme 14, 16). Höhere<br />

Drücke und niedrigere Laserzeiten mit entsprechenden<br />

Leistungen an der unteren Leistungsgrenze<br />

sind vorteilhafter.<br />

Verfestigungen durch Schweißen sind bei ganz<br />

speziellen Parametern in der Größenordnung von<br />

3100 cN da. Sie bewirken aber selbst an der<br />

unteren Leistungsgrenze bei geringer Laserenergie<br />

Faserschädigungen, deren qualitative Beurteilung<br />

vor und nach Belastung über Zugkraftmessungen<br />

einen Festigkeitsabbruch von 13 %<br />

ergaben, der <strong>für</strong> den praktischen Einsatz (Scher-,<br />

Hangabtriebskräfte) als nachteilig eingeschätzt<br />

wird.<br />

25


GEOTEXTILIEN<br />

Da sich bei längerer Zeit die Aufheizung und<br />

damit das Aufschmelzen von Kett- und Schussfäden<br />

verstärken wird, werden Verbesserungsmöglichkeiten<br />

durch geringere Laserzeit mit etwas<br />

höherer Leistung, bei hohem Druck und<br />

durch Absorptionserhöhung des Schmelzhilfsfadens<br />

gesehen.<br />

Eine geeignete Sensortechnik <strong>für</strong> das Auffinden<br />

der Knotenstellen wurde ermittelt.<br />

Anwendung und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Durch weitere Versuche zur Prozess- und Materialoptimierung<br />

ist das angesprochene Problem<br />

der Festigkeitsminderung zu optimieren.<br />

Durch Verbesserung der Stabilität und Erhöhung<br />

der Knotenfestigkeit bei Beibehaltung der Flexibilität<br />

werden neue und breitere Einsatzmöglichkeiten<br />

geschaffen, um teure und zeitaufwendige<br />

konventionelle Bauweisen zu ersetzen. Damit<br />

werden eine größere Wettbewerbsfähigkeit angestrebt<br />

sowie neue Märkte erschlossen.<br />

Der Markt von textilen Gitterstrukturen ergibt sich<br />

aus den verschiedensten Funktionen. Bewehrte<br />

textile Geokunststoffe finden vorwiegend im Tiefbau,<br />

bei der Lösung von Separations-, Filter-,<br />

Drainage- und Schutzproblemen Verwendung.<br />

Einsatzgebiete werden insbesondere im Bauwesen<br />

als Bautextilien <strong>für</strong> vielfältigste Bereiche gesehen.<br />

Der Einsatz der Lasertechnik wird forciert<br />

und damit ein wirtschaftliches Verfahren angestrebt.<br />

26<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Knotenfestigkeit Kette (längs) zum Schuss und<br />

Schussfaden (quer) zur Kette mit optimalen Parametern<br />

am Modellsystem 16 und optimiertem Basisgitter<br />

Knotenfestigkeit [cN]<br />

5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

2656<br />

3375<br />

untere Leistungsgrenze,<br />

Modellsystem 16<br />

untere Leistungsgrenze,<br />

Basisgitter optimiert<br />

0,5s Kette/längs 0,5s Schuss/quer 0,5s Kette/längs 0,5s Schuss/quer<br />

Optimierte Gitterfäden im Modellsystem16, Knotenpunkt<br />

verschweißt<br />

Kettfaden PET farblos<br />

Schweißhilfsfaden PET schwarz<br />

Schussfaden PET weiß<br />

Abnahme Fadenfestigkeit [%]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

22<br />

26<br />

Fadenfestigkeitsminderung Schuss- (Unter) faden<br />

und Kett- (Ober) faden mit optimalen Parametern am<br />

Modellsystem 16 und optimiertem Basisgitter<br />

2271<br />

untere Leistungsgrenze<br />

Modellsystem 16<br />

untere Leistungsgrenze,<br />

Basisgitter optimiert<br />

0,5s Schuss 0,5s Kette 0,5s Schuss 0,5s Kette<br />

12<br />

3971<br />

13


PATENTANMELDUNGEN<br />

Im Jahre <strong>2007</strong> wurden fünf Patentanmeldungen<br />

beim Deutschen Patent- und Markenamt hinterlegt:<br />

• Spinn- oder Zwirnmaschine<br />

• Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen<br />

von fadenförmigen Gebilden auf einer Warenbahn<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

• Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung<br />

von Riemchen <strong>für</strong> Spinnereimaschinenstreckwerke<br />

mit Verdichtungseinrichtung<br />

• Aufspuleinrichtung<br />

• Verfahren zum Wechseln von vollen Spulen<br />

gegen leere Spulenhülsen an einer Spinnmaschine,<br />

vorzugsweise an einer Glockenspinnmaschine<br />

TECHNOLOGIETRANSFEREINHEIT TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG<br />

Die in die Forschungseinrichtung integrierte<br />

Transfereinheit <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

nimmt u. a. folgende Aufgaben wahr:<br />

• Organisation und Durchführung von Technologietransfer-Projekten,<br />

insbesondere Knowhow-Transfer<br />

von Forschungsergebnissen in<br />

die Praxis<br />

• Vorstellung von Forschungsergebnissen in<br />

- Fachvorträgen und Artikeln in Fachzeitschriften<br />

und zu Tagungen<br />

- Projekt-, Messe- und Firmeninformationen<br />

- Internet<br />

- Prospekten<br />

• Präsentation auf:<br />

- Messen<br />

- Fachtagungen, Veranstaltungen und in öffentlichen<br />

Einrichtungen<br />

Technologie-Transferprojekt<br />

Mit Unterstützung der Sächsischen Aufbaubank<br />

hat die Transfereinheit folgende Technologie-<br />

Transferprojekte bearbeitet, die im Jahr <strong>2007</strong><br />

abgeschlossen wurden:<br />

• Einführung von Technologien zum Einsatz<br />

spezieller Fasern in Form von Kurzfasern,<br />

textilen Geweben und Abstandsgewirken in<br />

Betonteilen<br />

(Gemeinschaftsprojekt mit dem Technologie-<br />

und Gründerzentrum Torgau GmbH und dem<br />

Technologie-Zentrum Zittau GmbH)<br />

• Technologietransfer zum Antriebskonzept <strong>für</strong><br />

den Abzug von Wirkmaschinen.<br />

• Interessenweckung bei potentiellen Nutzern<br />

von Forschungsergebnissen sowie aktive Unterstützung<br />

bei der Organisation der Produktion<br />

in deren Unternehmen<br />

• Herausgabe eines Mitteilungsblattes<br />

• Ausrichtung von Fachtagungen, Kolloquien<br />

• Anmeldung und Lizenzierung von Schutzrechten<br />

<strong>für</strong> signifikante F/E-Ergebnisse<br />

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Einrichtungen,<br />

Firmen und Verbänden<br />

• Beratungstätigkeit und Unterstützung bei der<br />

Markteinführung von Produkten<br />

• Öffentliche Bereitstellung von Informationsmaterial<br />

in der wissenschaftlichen Bibliothek<br />

der Einrichtung (Patentschriftensammlung,<br />

Fachbibliothek, Auftragsrecherchen)<br />

• Normeninformationsdienst.<br />

27


TECHNOLOGIETRANSFEREINHEIT TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG<br />

Fachinformation<br />

Die Fachbibliothek der Einrichtung hat einen<br />

umfangreichen Bestand von Fachliteratur, Zeitschriftentiteln,<br />

Katalogen und Forschungs<strong>bericht</strong>en.<br />

Der Bibliotheksbestand ist rechnergestützt<br />

erfasst. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Mittel erfolgt schrittweise eine Ergänzung des<br />

Bestandes mit moderner Fachliteratur.<br />

Der Bestand der Bibliothek steht nach Voranmeldung<br />

zur Einsichtnahme zur Verfügung; eine<br />

Ausleihe an einrichtungsfremde Personen erfolgt<br />

nicht. Auf Wunsch werden jedoch Kopien gegen<br />

Erstattung der Auslagen angefertigt.<br />

DIN-Normungstätigkeit<br />

Verträge bestanden <strong>2007</strong> mit 5 klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen aus Sachsen.<br />

Im Rahmen dieser Verträge erbringt das Normbüro<br />

<strong>Textil</strong>maschinen folgende Leistungen:<br />

• einmalige rechnergestützte Erfassung des<br />

Normenbestandes des Kunden entsprechend<br />

seinen Angaben<br />

• monatliche Information über Veränderungen<br />

bei Normen im Bestand des Kunden sowie<br />

über Neuerscheinungen entsprechend den<br />

von ihm ausgewählten ICS-Nummern<br />

• Beratung bei der Bestimmung benötigter<br />

Normen<br />

• Beschaffung der vom Kunden bestellten Normen.<br />

Die Einrichtung verfügt über einen Bestand von<br />

ca. 3 900 Normen. Diese sind <strong>für</strong> Interessenten<br />

einsehbar.<br />

28<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Das stationäre Informationsangebot der Einrichtung<br />

wird sinnvoll ergänzt durch Datenbankrecherchen<br />

zu:<br />

• Fachliteratur<br />

• Patente und Marken<br />

• Zeitungen und Zeitschriften<br />

• Brancheninformationen<br />

• Normen und Recht<br />

• Firmen und Produkten<br />

• Markt und Management.<br />

Die Einrichtung hat Zugriff auf folgende Hosts:<br />

• Fachinformationszentrum Technik Frankfurt/M.<br />

• STN Karlsruhe


DIENSTLEISTUNGEN<br />

Fertigungsleistungen<br />

• Drehen CNC und konventionell<br />

• Fräsen CNC und konventionell<br />

• Waagerecht-Flachschleifen<br />

• Bohren<br />

• Sägen<br />

• CO2-Schweißen<br />

• Brennschneiden<br />

• Montage von Baugruppen<br />

• Testung und Inbetriebnahme von Maschinen<br />

Nähere Informationen zur Maschinentechnik sind<br />

im Abschnitt Ausstattung zu finden.<br />

QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM NACH DIN EN ISO 9001:2000<br />

Im 2. Überwachungsaudit im November <strong>2007</strong><br />

wurde der Forschungseinrichtung wiederum ohne<br />

Einschränkungen bestätigt, dass das Qualitätsmanagementsystems<br />

nach DIN EN ISO<br />

9001:2000 einen effektiven Beitrag zur qualitativ<br />

hochwertigen Forschungs- und Entwicklungstätigkeit<br />

leistet. Ohne Beanstandungen wurde das System<br />

vom Auditor als wirksam anerkannt und die<br />

positive Bewertung bestätigt.<br />

Wesentliche Schwerpunkte des Systems liegen<br />

auf der Ermittlung und Bewertung der Kundenzufriedenheit,<br />

um die vom Kunden wahrgenommenen<br />

Stärken und Schwächen transparent zu machen<br />

und frühzeitig Verbesserungsmaßnahmen<br />

einzuleiten, und auf der ständigen Verbesserung<br />

aller im Unternehmen ablaufenden Prozesse und<br />

des QM-Systems.<br />

Die Geschäftsleitung verpflichtet sich, den Zustand<br />

und die Wirksamkeit des bestehenden QM-<br />

Systems regelmäßig im Rahmen eines Management-Review<br />

zu bewerten und Entscheidungen<br />

abzuleiten.<br />

Regelmäßige interne Audits zeigen auf, wie vertraut<br />

die Belegschaft mit dem QM-System ist und<br />

an welchen Stellen Verbesserungen des Systems<br />

notwendig sind.<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

29


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Fachvorträge<br />

11. Chemnitzer<br />

<strong>Textil</strong>technik-<br />

Tagung<br />

24./25.10.<strong>2007</strong>;<br />

Chemnitz<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich, Dipl.-Ing. Jan Grünert<br />

Dipl.-Ing. Gert Zeidler<br />

KARL MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH<br />

„Neues Verfahren zur Herstellung von multidirektionalen Gelegen“<br />

Fachartikel in Fachzeitschriften, Büchern und Tagungskatalogen<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien 1/<strong>2007</strong><br />

S. 53-55<br />

Melliand <strong>Textil</strong><strong>bericht</strong>e 3/<strong>2007</strong><br />

S. 149-151<br />

Band- und Flechtindustrie<br />

Europäischer Wirtschafts<br />

Verlag<br />

“Wirtschaftsstandort<br />

Chemnitz,<br />

www.ebn24.com<br />

44 (<strong>2007</strong>) 1<br />

S. 5-7<br />

Kettenwirk-Praxis 2/<strong>2007</strong><br />

S. 23-26<br />

Melliand <strong>Textil</strong><strong>bericht</strong>e 10/<strong>2007</strong><br />

S. 752/753<br />

Tagungsband der<br />

11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung<br />

Projekt-, Produkt- und Firmeninformationen<br />

30<br />

Melliand <strong>Textil</strong><strong>bericht</strong>e 1-2/<strong>2007</strong>,<br />

S. 16<br />

Melliand <strong>Textil</strong><strong>bericht</strong>e 1-2/<strong>2007</strong>,<br />

S. 16<br />

Melliand International 1/<strong>2007</strong>,<br />

S. 10<br />

Eva-Maria Falk<br />

„Drapierbarkeit von Multiaxialgelegen und Nutzung des Laserdurchstrahlschweißens“<br />

Klaus Butter, Martina Haase<br />

„Schwingungsminderung bei Traversen und Walzen durch geeignete<br />

Füllungen“<br />

René Spandler<br />

„Einrichtung zur automatisierten Fertigung unterbrochener Bändchenstickereien“<br />

S. 84-91 Peter Spröd<br />

„Funktionelle <strong>Textil</strong>ien – Entwickelt in der traditionsreichen Chemnitzer<br />

Region“<br />

Eva-Maria Falk<br />

„Multiaxialgelege als Halbzeug <strong>für</strong> dreidimensionale Geometrien“<br />

Bert Böhme, Hans-Jürgen Heinrich<br />

Frank Helbig, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik,<br />

TU Chemnitz<br />

„Wirktechnik <strong>für</strong> 3D-<strong>Textil</strong>ien in matrixgebundenen Bauelementen“<br />

S. 102-109 Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich, Dipl.-Ing. Jan Grünert<br />

Dipl.-Ing. Gert Zeidler<br />

KARL MAYER Malimo <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH<br />

„Neues Verfahren zur Herstellung von multidirektionalen Gelegen“<br />

<strong>Cetex</strong>: 50 Jahre <strong>Textil</strong>maschinen-Forschung<br />

Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinen-Tagung<br />

<strong>Cetex</strong>: 50 years research for textile machines<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong>


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Projekt-, Produkt- und Firmeninformationen (Fortsetzung)<br />

Kettenwirk-Praxis 1/<strong>2007</strong>,S. 52/53 50 Jahre Forschung <strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

Die <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung gGmbH<br />

feiert 50jähriges Gründungsjubiläum<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien 1/<strong>2007</strong>, S. 12 <strong>Cetex</strong>: 50 Jahre <strong>Textil</strong>maschinen-Forschung<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien 1/<strong>2007</strong>, S. 12 <strong>Cetex</strong> auf der JEC<br />

vti aktuell 1/<strong>2007</strong>, S. 14 <strong>Cetex</strong>: 50 Jahre Forschung <strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

avr – Allgemeiner Vliesstoff-Report<br />

1/<strong>2007</strong>, S. 34 Ein halbes Jahrhundert Forschung <strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

textile network 1-2/<strong>2007</strong>, S. 29 Pressless: Kleinkindmatratze mit Verstärkung<br />

mittex 2/<strong>2007</strong>, S. 28 50 Jahre Forschung <strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

Innovation & Markt Nr. 1/<strong>2007</strong>,<br />

S. 10/11<br />

Innovation & Markt Nr. 1/<strong>2007</strong>,<br />

S. 11<br />

50 Jahre Forschung <strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau<br />

11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung<br />

vti aktuell 2/<strong>2007</strong>, S. 8 Peter Spröd zum 65. Geburtstag<br />

vti aktuell 2/<strong>2007</strong>, S. 15 Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinentagung<br />

Freie Presse 20.04.<strong>2007</strong> Anspruchsvolle Messen im Jubiläumsjahr<br />

<strong>Cetex</strong> wird 50 und will auch künftig selbstständig bleiben<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien 2/<strong>2007</strong>, S. 96 <strong>Cetex</strong><br />

Neuentwicklungen <strong>für</strong> 3D-Gewirke und Gelegestrukturen<br />

Future Materials June <strong>2007</strong>,<br />

S. 11<br />

Multidirectional NCF<br />

I-PROM 2/<strong>2007</strong>, S. 23 Abstandsgewirke: elastische Distanz<br />

MobileTex June <strong>2007</strong>, S. 9 Techtextil preview<br />

Technical <strong>Textil</strong>es International<br />

June <strong>2007</strong>,<br />

S. 24<br />

Techtextil preview<br />

vti aktuell 3/<strong>2007</strong>, S. 14 <strong>Cetex</strong>: Spezieller Service <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>firmen<br />

vti aktuell 3/<strong>2007</strong>, S. 14 Erweiterte Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung<br />

Melliand <strong>Textil</strong><strong>bericht</strong>e 7-8/<strong>2007</strong>,<br />

S. 524<br />

<strong>Cetex</strong>: Laborspinneinheit <strong>für</strong> Mittel- und Langstapelfasern<br />

Future Materials July <strong>2007</strong>, S. 27 Spacer fabric for water purification<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

31


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Projekt-, Produkt- und Firmeninformationen (Fortsetzung)<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien 3/<strong>2007</strong>, S. 228 <strong>Cetex</strong>: Keimtötende Abstandsgewirke<br />

www.avronline.de 03.08.<strong>2007</strong> Tagung Chemnitz, 24. und 25. Oktober <strong>2007</strong><br />

International Fibre Journal<br />

August <strong>2007</strong>,<br />

S. 10/12<br />

Industry News – Techtextil <strong>2007</strong><br />

www.k-zeitung.de 20.09.<strong>2007</strong> <strong>Textil</strong>technik-Tagung in Chemnitz<br />

www.newsropa.de 27.09.<strong>2007</strong> <strong>Textil</strong> soweit das Auge reicht<br />

www.viunet.de 10/<strong>2007</strong> 11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung<br />

www.usa-verlag.de 10/<strong>2007</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-Tagung<br />

Blick 03.10.<strong>2007</strong><br />

S. 10<br />

Internationale Fachtagung im Oktober<br />

Europas <strong>Textil</strong>forscher beraten in Chemnitz<br />

K-Zeitung 8.10.<strong>2007</strong> <strong>Textil</strong>technik-Tagung zum 11. Mal in Chemnitz<br />

Sächsische Zeitung 26.10.<strong>2007</strong> Maschinenbauer gehen auf <strong>Textil</strong>forscher zu<br />

Freie Presse 27./28.10.<strong>2007</strong> Vision: Maschinen sticken Drähte statt Garn<br />

250 Experten beraten in Chemnitz über die Zukunft der<br />

<strong>Textil</strong>maschinen-Branche<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

Chemnitz<br />

31.10.<strong>2007</strong> <strong>Textil</strong>tagung<br />

vti aktuell 4/<strong>2007</strong>, S. 12 11. <strong>Textil</strong>technik-Tagung mit exzellenten Vorträgen<br />

Melliand <strong>Textil</strong><strong>bericht</strong>e 11-12/<strong>2007</strong><br />

S. 813<br />

Melliand <strong>Textil</strong><strong>bericht</strong>e 11-12/<strong>2007</strong><br />

S. 814<br />

www.fashiontechnics.co<br />

m<br />

<strong>Cetex</strong>-Informationen<br />

<strong>Cetex</strong>-Informationen 1/<strong>2007</strong><br />

Juni <strong>2007</strong><br />

<strong>Cetex</strong>-Informationen 2/<strong>2007</strong><br />

Oktober <strong>2007</strong><br />

32<br />

11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>techniktagung<br />

Von Faserverbundwerkstoffen bis zur ITMA<br />

<strong>Cetex</strong><br />

Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

20.12.<strong>2007</strong> Peter Spröd, Geschäftsführender Direktor der <strong>Cetex</strong> GmbH<br />

übergibt an Jüngere<br />

Aus der Forschungstätigkeit:<br />

„Kettfadengelegebildungsvorrichtung“<br />

„Wirktechnik“<br />

Aus der Forschungstätigkeit:<br />

Verbund-Projekt „Forschung und Entwicklung der Anlagentechnik<br />

zur Herstellung textiler Strukturen <strong>für</strong> 3D-<br />

Gewebe“<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong>


VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE<br />

Projekt-, Produkt- und Firmeninformationen zur <strong>Cetex</strong> in Veröffentlichungen Dritter<br />

Handelsblatt 16./17./<br />

18.03.<strong>2007</strong><br />

Technische <strong>Textil</strong>ien nicht nur <strong>für</strong> Autos<br />

Sachsen lässt sich die Fäden nicht aus der Hand nehmen<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien 4/<strong>2007</strong> Techtextil <strong>2007</strong><br />

Trends und Innovationen aus dem Bereich der technischen<br />

Gewirke<br />

vti aktuell 2/<strong>2007</strong>, S. 12 mtex bietet Ausstellern bis 30. September <strong>2007</strong> Preisvorteil<br />

Informationsdienst<br />

Wissenschaft<br />

13.09.<strong>2007</strong> Pressemitteilung ITB der TU Dresden<br />

Stoff zum Forschen<br />

Uni aktuell 27.09.<strong>2007</strong> <strong>Textil</strong> soweit das Auge reicht –<strong>Textil</strong>forscher aus Europa<br />

treffen sich am 24. und 25. Oktober <strong>2007</strong> in Chemnitz<br />

vti aktuell 4/<strong>2007</strong>, S. 13 ITMA: Zwei von drei Preisen an ITB der TU Dresden<br />

Melliand International 4/<strong>2007</strong><br />

S. 340<br />

Melliand <strong>Textil</strong><strong>bericht</strong>e<br />

BGAG – <strong>Institut</strong> Arbeit<br />

und Gesundheit der<br />

Deutschen GesetzlichenUnfallversicherung<br />

Anzeigen<br />

11-12/<strong>2007</strong><br />

S. 825<br />

Handelsblatt 16./17./<br />

18.03.<strong>2007</strong><br />

Melliand <strong>Textil</strong><strong>bericht</strong>e<br />

ITMA <strong>2007</strong><br />

Trends in spinning engineering<br />

ITMA <strong>2007</strong><br />

Trends im Spinnereimaschinenbau<br />

laufend Bereitstellung von Bild- und Textmaterial <strong>für</strong> Seminare und<br />

Infomaterial zur Lärmproblematik<br />

7-8/<strong>2007</strong><br />

S. 517<br />

Technische <strong>Textil</strong>ien 3/<strong>2007</strong>,<br />

S. 192<br />

Gemeinschaftsanzeige mtex 2008<br />

Kompetenz in textiler Verfahrenstechnik<br />

Partner des Maschinenbaus in Forschung und Entwicklung<br />

Forschung und Entwicklung <strong>für</strong> Technische <strong>Textil</strong>ien<br />

TU-Spektrum 2/<strong>2007</strong> Kompetenz in textiler Verfahrenstechnik<br />

Partner des Maschinenbaus in Forschung und Entwicklung<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

33


VERANSTALTUNGEN<br />

Festkolloquium aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Forschungseinrichtung<br />

Unter dem Titel „50 Jahre Forschung <strong>für</strong> den<br />

<strong>Textil</strong>maschinenbau" fand am 20. April <strong>2007</strong> im<br />

Hotel „Chemnitzer Hof" ein Festkolloquium statt.<br />

Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Forschung und<br />

staatlichen Behörden sowie ehemalige und derzeitige<br />

Mitarbeiter der <strong>Cetex</strong> Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

gGmbH nahmen daran<br />

teil. Anlass der Veranstaltung war der 50. Jahrestag<br />

der Gründung des <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>maschinen<br />

(ITM) am 01.01.1957. Im Kreis der Gäste<br />

feierte außerdem der Geschäftsführende Direktor<br />

der <strong>Cetex</strong> gGmbH, Herr Dipl.-Ing. Peter Spröd,<br />

seinen 65. Geburtstag.<br />

Gratulation durch den Rektor der Technischen Universität<br />

Chemnitz, Magnifizenz Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes<br />

Das ITM entstand als wissenschaftliches Zentrum<br />

<strong>für</strong> den <strong>Textil</strong>maschinenbau der damaligen DDR.<br />

Es war damit die zentrale Forschungseinrichtung<br />

der Textima, die <strong>für</strong> die 33 Kombinatsbetriebe die<br />

Vorlaufforschung durchführte. Von Anfang an<br />

stand die kostengünstige Entwicklung von funktionssicheren<br />

Erzeugnissen mit erhöhtem Gebrauchswert<br />

im Mittelpunkt der Tätigkeit. Es<br />

wurden so innovative Verfahren wie das Wellenfachweben<br />

und das Zentrifugenspinnen entwickelt.<br />

Heinrich Mauersberger legte hier die<br />

Grundlagen <strong>für</strong> die Nähwirktechnik Malimo.<br />

34<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Am Kolloquium nahmen zahlreiche Gäste aus<br />

Wirtschaft und Forschung teil. Nach der Begrüßung<br />

durch Herrn Prof. Dr. Rudolph als <strong>Textil</strong>beauftragtem<br />

des Freistaates Sachsen<br />

überbrachten Vertreter des Verbandes der Nord-<br />

Ostdeutschen <strong>Textil</strong>- und Bekleidungsindustrie<br />

e. V., der IHK Südwestsachsen Chemnitz-Plauen-<br />

Zwickau, der TU Chemnitz sowie des Verbandes<br />

innovativer Unternehmen Grußworte.<br />

In seinem Festvortrag „50 Jahre ITM/<strong>Cetex</strong>“ <strong>bericht</strong>ete<br />

Herr Spröd über die Gründung des ITM<br />

und die Entwicklung der Einrichtung bis heute.<br />

Es folgten Fachvorträge der <strong>Cetex</strong>, der TU<br />

Chemnitz, des FILK Freiberg, des STFI Chemnitz,<br />

des ITB der TU Dresden und des TITV<br />

Greiz. Die Themen reichten von Abstandsgewirken<br />

über Hochleistungskomponenten in Hybridbauweise,<br />

Bezugsmaterialien <strong>für</strong> den Fahrzeuginnenraum<br />

bis hin zu Konfektionstechnik und<br />

textiler Mikroelektronik.<br />

Eine ausführliche Firmenchronik, die Grußworte<br />

sowie der Festvortrag sind in der anlässlich des<br />

Jubiläums erschienenen Festschrift abgedruckt.<br />

Festschrift 50 Jahre ITM / <strong>Cetex</strong>


MESSEPRÄSENTATIONEN<br />

JEC Composites<br />

Show <strong>2007</strong>, Paris<br />

03.-05.04.<strong>2007</strong><br />

Auch <strong>2007</strong> war die <strong>Cetex</strong> wieder auf der weltgrößten<br />

Messe <strong>für</strong> Verbundwerkstoffe, der JEC<br />

Composites Show, in Paris vertreten.<br />

Präsentiert wurden Entwicklungen aus dem Bereich<br />

der Faserverbundentwicklungen. Schwerpunkte<br />

waren verschiedene Gelegestrukturen,<br />

Hybridwerkstoffe sowie spezielle 3D-Gewirke.<br />

Techtextil <strong>2007</strong><br />

Frankfurt/Main<br />

12.-14.06.<strong>2007</strong><br />

Zur Techtextil <strong>2007</strong> präsentierte die<br />

Forschungseinrichtung vorrangig Neuentwicklungen<br />

<strong>für</strong> 3D-Gewirke und Gelegestrukturen.<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Aus dem Bereich 3D-Gewirke wurden unterschiedlichste<br />

Anwendungen von atmungsaktiven<br />

Kindermatratzen und Autositzen über Legionellenfilter<br />

bis hin zu beschichteten Bauteilen und<br />

Anwendungen im Bauwesen gezeigt.<br />

Bei der Herstellung multidirektionaler Gelegebahnen<br />

ermöglicht ein neues Verfahren die effektive<br />

Produktion dieser Strukturen in hoher Qualität<br />

und mit homogener Faserverteilung bei geringen<br />

Flächenmassen je Lage. Der Einsatz der<br />

Gelege erfolgt in hochwertigen Faserverbundwerkstoffen,<br />

z. B. <strong>für</strong> den Flugzeug- und Automobilbau.<br />

Hochdrapierfähige Non Crimp Fabrics (NCF)<br />

sowie Hybridwerkstoffe aus Glasmultifilamenten<br />

und thermoplastischen Folien <strong>für</strong> Faserverbundbauteile<br />

ergänzten die Präsentation.<br />

ITMA <strong>2007</strong><br />

München<br />

13.-20.09.<strong>2007</strong><br />

Die <strong>Cetex</strong> Ingenieurgesellschaft <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

mbH (gewerbliche Tochter der Forschungseinrichtung)<br />

war als Aussteller auf der ITMA <strong>2007</strong><br />

im Bereich Spinnerei vertreten.<br />

Die neu entwickelte Laborspinneinheit LSE<br />

2000 <strong>für</strong> den Kurz-, Mittel- und Langstapelbereich<br />

stieß bei den Fachbesuchern auf ein ausgesprochen<br />

großes Interesse.<br />

Die Einrichtung ermöglicht es Garnherstellern<br />

aber auch <strong>Textil</strong>maschinenbauern, Komponentenherstellern<br />

sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen,<br />

effektiv und kostengünstig neuartige<br />

Garnstrukturen zu entwickeln und zu testen.<br />

Die LSE 2000 ist modular nach dem Baukastenprinzip<br />

aufgebaut. Zur Basisausstattung gehören<br />

ein 3-Walzen-Streckwerk, eine Kompaktiereinrichtung<br />

mit perforierten Gummi- oder<br />

Geweberiemchen, eine bewegte Ringbank sowie<br />

eine feststehende Spindelbank mit<br />

Einzelspindelantrieb. Die Grundkonfiguration ist<br />

mit verschiedenen Austausch- und/oder<br />

Ergänzungsbaugruppen erweiterbar. Die<br />

Ergänzungsbaugruppen <strong>für</strong> Core- und Sirogarnherstellung<br />

sowie <strong>für</strong> die Bandverspinnung sind<br />

einfach adaptierbar.<br />

35


MESSEPRÄSENTATIONEN<br />

Der Ausbau der Kompaktiereinrichtung ermöglicht<br />

die klassische Standardgarnherstellung.<br />

Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten bieten Entwicklungspotential<br />

zur Gestaltung neuartiger<br />

Garnstrukturen <strong>für</strong> unterschiedliche Einsatzgebiete.<br />

Es ist möglich, Stapelfasergarne aus Baumwolle,<br />

Chemiefasern, Wolle und Seide sowie deren<br />

Mischungen zu verarbeiten. Coregarn kann in<br />

Kombination mit verschiedenen Varianten von<br />

Kernfäden unterschiedlichster Materialqualität<br />

erzeugt werden. Die Einarbeitung von bis zu 2<br />

Corematerialien ist möglich, von unelastischen bis<br />

hin zu hochelastischen Fäden. Zwirnnahe Strukturen<br />

(Siro-Verfahren) können mit unterschiedlichen<br />

„Garnkonstruktionen“ bis hin zu Siro-Core-<br />

Kompakt-Garn hergestellt werden. Weiterhin ermöglicht<br />

die Einrichtung die Erzeugung von in<br />

Länge, Dicke und Abstand programmierbaren<br />

Effektgarnen.<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Die umfangreichen Testmöglichkeiten führen zur<br />

Verbesserung der Rohstoffausnutzung der eingesetzten<br />

Faserstoffe und zu einer<br />

Qualitätssteigerung der Garne.<br />

Das Antriebs- und Steuerungskonzept mit Einzelspindelantrieb<br />

und die Verdichtungseinheit<br />

konnten überzeugen. Der gemeinsam mit weiteren<br />

Partnern entwickelte Antrieb führt zu einer<br />

deutlichen Verringerung des Energieverbrauchs.<br />

Erreicht wird dies durch eine Optimierung der<br />

Motor- und Ansteuerungskonzeption und die<br />

Reduzierung der Lagerbelastung. Spindeldrehzahlen<br />

bis 30.000 min -1 sind realisierbar, Synchronmotoren<br />

garantieren gleiche Spindeldrehzahlen<br />

an allen Arbeitsstellen. Die variable Ansteuerbarkeit<br />

der Spindeln ermöglicht das Verarbeiten<br />

unterschiedlicher Materialqualitäten auf<br />

einer Maschine. Die verbesserte Zentrierung der<br />

Spindel zum Spinnring verringert Fadenbrüche.<br />

Durch den Wegfall aller übrigen beweglichen<br />

Teile zum Antrieb der Spindel vermindert sich die<br />

Störanfälligkeit. Der Maschinenaufbau wird wesentlich<br />

vereinfacht.<br />

Die <strong>Cetex</strong> nutzte die Messe außerdem <strong>für</strong> eine<br />

komplexe Analyse des aktuellen Stands der<br />

Technik im <strong>Textil</strong>maschinenbau.<br />

POSTERAUSSTELLUNGEN/FIRMEN- UND PROJEKTPRÄSENTATIONEN<br />

14. Innovationstag der AiF, Berlin 14.06.<strong>2007</strong> Eintrag endloser Kettfäden in Multiaxialgelege<br />

Transportairbag<br />

11. Chemnitzer <strong>Textil</strong>technik-<br />

Tagung<br />

36<br />

24./25.10.<strong>2007</strong> Firmen- und Projektpräsentation


AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung von Lehrlingen<br />

Kauffrau <strong>für</strong> Bürokommunikation 1./2. Lehrjahr Zeitraum: 09/06 – 09/09<br />

Kauffrau <strong>für</strong> Bürokommunikation 2./3. Lehrjahr Zeitraum: 08/06 – 08/08<br />

Kauffrau <strong>für</strong> Bürokommunikation 2./3. Lehrjahr Zeitraum: 08/06 – 08/08<br />

Weiterbildung von Mitarbeitern<br />

CNC-Seminar Fräsen Hermle Technologie und<br />

Schulungszentrum Gosheim<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

2 Teilnehmer im Februar<br />

<strong>2007</strong><br />

iTNC 530-Steuerung BSW 1 Teilnehmer im Dezember<br />

<strong>2007</strong><br />

CO2 - Schweißlehrgang Zebras e.V. Chemnitz 1 Teilnehmer im Dezember<br />

<strong>2007</strong><br />

11. Problemseminar „Deformation und<br />

Bruchverhalten von Kunststoffen“<br />

Jahrestagung Forschungskuratorium<br />

<strong>Textil</strong> e.V. ITMA – Nachlese <strong>2007</strong><br />

1. Aachen – Dresden International <strong>Textil</strong>e<br />

Conference<br />

NACHWUCHSBETREUUNG<br />

Praktikantin der Bildungseinrichtung DEKRA<br />

Akademie, Chemnitz<br />

Student im Studiengang Maschinenbau, TU<br />

Dresden<br />

Student im Studiengang Maschinenbau, FH Mittweida<br />

Student im Studiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

mit Spezialisierung Controlling/Rechnungswesen,<br />

TU Chemnitz<br />

Student im Studiengang Maschinenbau, TU<br />

Dresden<br />

MLU Halle-Wittenberg, IPW e.V.<br />

Forschungskuratorium <strong>Textil</strong> Denkendorf/Stuttgart<br />

1 Teilnehmer im Juni<br />

<strong>2007</strong><br />

2 Teilnehmer im November<br />

<strong>2007</strong><br />

DWI an der RWTH Aachen e.V. 1 Teilnehmer im November<br />

<strong>2007</strong><br />

Praktikum zur Anwendung der CAD-Programme<br />

Zeitraum: 10/06 bis 01/07<br />

Fachpraktikum im Rahmen des Maschinenbaustudiums<br />

Zeitraum: 09/06 bis 02/07<br />

Diplomarbeit<br />

Zeitraum: 05/07 bis 09/07<br />

Diplomarbeit<br />

Zeitraum: 06/07 bis 09/07<br />

Praktikum<br />

Zeitraum: 10/07 bis 02/08<br />

37


MITARBEIT IN ANDEREN KÖRPERSCHAFTEN<br />

Mitgliedschaften der Forschungseinrichtung<br />

• Verband innovativer Unternehmen und Einrichtungen<br />

zur Förderung der wirtschaftsnahen<br />

Forschung in den neuen Bundesländern<br />

und Berlin e. V., Dresden<br />

• DIN Deutsches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Normung e. V.,<br />

Berlin<br />

• Internationale Föderation von Wirkerei- und<br />

Strickerei-Fachleuten e. V., Landessektion<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

• RKW Sachsen Rationalisierungs- und<br />

Innovationszentrum e. V.<br />

• <strong>Textil</strong>forschungsverbund Nord-Ost<br />

• Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz/<br />

Sachsen e. V.<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Konstruktion und Verbundbauweisen<br />

e. V.<br />

Persönliche Mitgliedschaften<br />

des Geschäftsführenden Direktors,<br />

Herrn Dipl.-Ing. Spröd<br />

• Gesellschaft der Freunde der Technischen<br />

Universität Chemnitz e. V.<br />

• Messebeirat der mtex<br />

Persönliche Mitgliedschaften des Leiters<br />

Patentwesen und Allgemeine Verwaltung,<br />

Herrn Dipl.-Ing. PAss. Günther<br />

• <strong>Institut</strong> der beim Europäischen Patentamt<br />

zugelassenen Vertreter (EPI)<br />

• Deutscher Verband der Patentingenieure und<br />

Patentassessoren e. V. (VPP)<br />

38<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Persönliche Mitgliedschaft von<br />

Frau Dipl.-Phys. Falk<br />

• Arbeitskreis Konstruktionskennwerte im<br />

Netzwerk Mitteldeutsche Kunststofftechnik<br />

Mitgliedschaften des Fördervereines <strong>Cetex</strong><br />

Chemnitzer <strong>Textil</strong>maschinenentwicklung<br />

e. V.<br />

• Thüringisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Kunststoff-Forschung<br />

e. V., Rudolstadt-Schwarza<br />

• <strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen-Vogtland<br />

e. V., Greiz<br />

• Verband der Nord-Ostdeutschen <strong>Textil</strong>- und<br />

Bekleidungsindustrie e. V., Chemnitz<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Innovative Technologien, Technologietransfer,<br />

Ausbildung und berufsbegleitende<br />

Weiterbildung e. V., Chemnitz<br />

• Angewandte Mikroelektronik Chemnitz e. V.,<br />

Chemnitz<br />

• Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V. –<br />

STFI, Chemnitz<br />

• Verein zur Förderung des Forschungsinstitutes<br />

<strong>für</strong> Leder- und Kunststoffbahnen (FILK),<br />

Freiberg/Sachsen e. V.<br />

• Kreditschutzverein <strong>für</strong> Industrie, Handel und<br />

Dienstleistungen e. V.<br />

• Förderverein Industriemuseum Chemnitz e. V.<br />

• Hochschulverein Vogtland e. V.<br />

• Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau<br />

e. V. - ICM, Chemnitz<br />

• Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e. V. an<br />

der Technischen Universität Chemnitz


REFERENZEN<br />

Unternehmen des Maschinenbaues<br />

• CL Maschinenbau GmbH, Grabe<br />

• Emil Wirth Maschinenbau GmbH, Hartmannsdorf<br />

• FIBER-TECH Kunstharzlaminate Dr. Matthias Pfalz, Chemnitz<br />

• Harmuth Elektronik, Chemnitz<br />

• HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH, Hohenstein-Ernstthal<br />

• Holthausen Maschinenbau GmbH, Viersen-Süchteln<br />

• Ilmenauer Glasmaschinenbau GmbH, Ilmenau<br />

• KARL MAYER MALIMO <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Chemnitz<br />

• KARL MAYER <strong>Textil</strong>maschinenfabrik GmbH, Obertshausen<br />

• KS GLEITLAGER GMBH, Berlin<br />

• Maschinenfabrik Rieter AG, CH-Winterthur<br />

• Mehler Engineered Products GmbH, Fulda<br />

• Oerlikon Saurer Arbon AG, CH-Arbon<br />

• SCHÖNHERR <strong>Textil</strong>maschinenbau GmbH, Chemnitz<br />

• Semperit Technische Produkte GmbH, A-Wien<br />

• SIEMENS AG, A&D B1, Zweigniederlassung Chemnitz<br />

• SITEC Industrietechnologie GmbH, Chemnitz<br />

• SL-Spezialnähmaschinenbau Limbach GmbH & Co. KG, Limbach-Oberfrohna<br />

• Spindelfabrik Neudorf GmbH, Sehmatal<br />

• Spindelfabrik Suessen GmbH, Süssen<br />

• Stelzer Rührtechnik GmbH, Warburg<br />

• Suchy <strong>Textil</strong>maschinen u. Zubehör, Korbußen<br />

• Terrot GmbH, Chemnitz<br />

• VG Kunststofftechnik GmbH, Chemnitz<br />

• ZSK Stickmaschinen GmbH, Krefeld<br />

• Zweigniederlassungen der Oerlikon <strong>Textil</strong>e GmbH & Co. KG<br />

- Oerlikon Barmag, Chemnitz<br />

- Oerlikon Saurer, Kempten<br />

- Oerlikon Schlafhorst, Mönchengladbach<br />

Unternehmen des Automobilbaues und Zulieferer<br />

• AUDI AG, Ingolstadt<br />

• GRAMMER AG, Kümmersbruck<br />

Unternehmen der Bau- und Bauzubehörindustrie<br />

• Duropact Gesellschaft <strong>für</strong> Betontechnologie mbH, Haan<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

39


REFERENZEN<br />

Unternehmen der <strong>Textil</strong>industrie<br />

• Bodet & Horst GmbH & Co. KG, Elterlein<br />

• Essedea GmbH & Co. KG, Wassenberg<br />

• Fa. Paul Uebel, Limbach-Oberfrohna<br />

• Franz Schäfer Etiketten GmbH, Bretnig<br />

• Freudenberg Vliesstoffe KG, Weinheim<br />

• Güldi-Moden GmbH, Limbach-Oberfrohna<br />

• Heinrich Essers GmbH & Co. KG, Wassenberg<br />

• Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH, Dresden<br />

• NABENTO Vliesstoff GmbH, Ellefeld<br />

• P-D Glasseiden GmbH Oschatz, Oschatz<br />

• Pressless GmbH, Falkenau<br />

• SBS CoreTech GmbH, Venusberg<br />

• SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG, Saerbeck<br />

• Spitzen und Gardinenfabrikation GmbH, Falkenau<br />

• Techtex GmbH Vliesstoffe, Mittweida<br />

• <strong>Textil</strong>werk St. Micheln GmbH & Co. KG, Mülsen<br />

• VTT Vliestextilien GmbH, Chemnitz<br />

• Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen<br />

Ingenieurbüros<br />

• Ingenieurbüro Dr. Paulitz, Dresden<br />

• Ingenieurbüro Dr. Barth, Niederwiesa<br />

Lehr- und Forschungseinrichtungen<br />

• Forschungsinstitut <strong>für</strong> Leder und Kunststoffbahnen gGmbH, Freiberg<br />

• Fraunhofer-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Chemnitz<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Konstruktion und Verbundbauweisen e. V., Chemnitz<br />

• ITW <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und Weiterbildung e. V.,<br />

Chemnitz<br />

• Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e. V. an der Technischen Universität Chemnitz<br />

• Sächsisches <strong>Textil</strong>forschungsinstitut e. V., Chemnitz<br />

• Technische Universität Chemnitz, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

• Technische Universität Dresden, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Bekleidungstechnik, Dresden<br />

• <strong>Textil</strong>forschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V., Greiz<br />

• Thüringisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textil</strong>- und Kunststoff-Forschung e. V., Rudolstadt<br />

40<br />

<strong>Cetex</strong> – Tätigkeits<strong>bericht</strong> <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!