10.07.2015 Aufrufe

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

Band 13/14 - VET-MAGAZIN.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2565) Jab³oñski, A. & Jab³oñska, S. (1998): Egg-laying in the Europeanpond turtle, Emys orbicularis (L.) in Lecznsko-Wlodawskie LakeDistrict (East Poland).- In: Fritz, U., Joger, U., Podloucky, R. &Servan, J. (Hrsg.): Proceedings of the EMYS Symposium Dresden96.- Mertensiella 10: <strong>14</strong>1-<strong>14</strong>6.Seit mehr als 10 Jahren werden in Ostpolen Freilandbeobachtungen zumEiablageverhalten von Emys orbicularis durchgeführt. In dieser Gegendwerden die Gelege gewöhnlich in der ersten Junihälfte abgesetzt. DieWeibchen legen ihre Eier an Stellen ab, die manchmal weit vonpermanenten Gewässern entfernt sind. Die Plätze sind sehr gut besonntund weisen Spergulo-Corynephoretum canescentis und ähnliche Pflanzengesellschaftenauf. Einige Weibchen setzen ihre Eier immer am selbenPlatz ab. Die einzelnen Nester sind 0,5-3 m voneinander entfernt. Seitvielen Jahren legen die Weibchen ihre Eier an derselben Stelle ab. Ungefähr80% der entdeckten Nester wurden vor dem Schlupf der Jungtierevon Prädatoren zerstört. Gewöhnlich beginnen die Weibchen mit der Eiablageetwa gegen 18 Uhr (MESZ) und beenden diese gegen 22 oder 23Uhr. Ausnahmsweise können sie ihre Eier auch in den frühen Morgenstundenzwischen 5 und 7 Uhr absetzen. Mit Beginn des Grabens derGelegegrube bis zur Tarnung des Geleges dauert die Eiablage gewöhnlich2-2,5 Stunden. Etwa 90% der Weibchen nehmen, bevor sie die Eierablegen, eine Stellung mit nach Südwest oder Nordost gerichtetem Kopfein. Im Durchschnitt setzen die Weibchen 15 Eier ab (9-19). Eine zweiteEiablage innerhalb eines Jahres konnte nicht beobachtet werden.[Zusammenfassung](2566) Jäggi, C. (1998): Habitatsveränderungen, genetische Variabilität undmögliche Schutzmaßnahmen für die Juraviper, Vipera aspis, in derNordschweiz.- Mitteilungen naturforsch. Gesellschaft Bern N. F. 55:<strong>13</strong>5-158.(2567) Jäggi, Ch. & Baur, B. (1999): Overgrowing forest as a possible causefor the local extinction of Vipera aspis in the northern Swiss Juramountains.- Amphibia-Reptilia 20: 25-34.(2568) Jahn, K. (1998): Der Einfluß von Körpergröße, Körpermasse undAlter auf die Laichmasse von Pelobates fuscus-Weibchen.- Zeitschriftfür Feldherpetologie 5: 71-80.66K. J.: Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie, Universität Bremen, PF 330440,D-28334 Bremen, e-mail: kjahn@hum.deIn den Jahren 1993 und 1995-1997 wurde in einem kleinen Gewässer inNiedersachsen eine Pelobates fuscus-Population untersucht. Alle gefangenenTiere wurden fotografiert, gewogen und vermessen. Die Weibchenzeigten in den Untersuchungsjahren eine deutliche Verringerung der mittlerenKopf-Rumpf-Längen und Körpermassen, die auf eine Veränderungder Altersstruktur zugunsten dreijähriger Weibchen zurückgeführt werdenkonnte. Im Gegensatz dazu fehlte diese Altersgruppe 1993 und 1995nahezu vollständig. Gleichzeitig kam es 1997 zu einer drastischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!