20.11.2012 Aufrufe

Förderung oder Gefährdung der Stimme? - Kinderstimmbildung

Förderung oder Gefährdung der Stimme? - Kinderstimmbildung

Förderung oder Gefährdung der Stimme? - Kinderstimmbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andreas Mohr, Kin<strong>der</strong>lie<strong>der</strong> in Lie<strong>der</strong>büchern – <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> <strong>Gefährdung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stimme</strong>?<br />

Vortrag beim „Tag <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>stimme“ an <strong>der</strong> Pädagogischen Akademie <strong>der</strong> Diözese Linz/Donau am 6. 10. 2004<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

gebaut sind (kontinuierlich größer <strong>o<strong>der</strong></strong> kleiner werdende Sprünge, sequenzartige Dreiklangsfolgen, latente<br />

Zweistimmigkeit, Unterstützung durch gleich bleibende Textsilben etc.)<br />

a) Kontinuierlich größer werdende Sprünge<br />

b) Wan<strong>der</strong>nde Oktaven (latente Zweistimmigkeit)<br />

c) Gleiche Bedingungen bei Start und Ziel<br />

3.3.4 Tonart<br />

Es fällt auf, dass Kin<strong>der</strong>lie<strong>der</strong> bevorzugt in C-Dur, also ohne Vorzeichen notiert werden. Bei <strong>der</strong> Wahl<br />

<strong>der</strong> Tonart, in <strong>der</strong> ein Lied musiziert wird (und auch schon publiziert wird!), darf jedoch die eventuell<br />

schwierigere Lesbarkeit wegen einer entlegenen Tonart keine Rolle spielen. Einzig entscheidend ist die<br />

richtige Singlage. Oft werden für die Notation neuer Kin<strong>der</strong>lie<strong>der</strong> auch solche Tonarten bevorzugt, die<br />

auf <strong>der</strong> Gitarre leicht zu greifen sind. Dies führt häufig zu einer Notation in zu tiefer Lage. Die Alibi-<br />

Bemerkung, dass man die Lie<strong>der</strong> ja transponieren könne, ist wenig hilfreich, da viele, die mit Kin<strong>der</strong>n<br />

singen, nur einige Gitarrengriffe beherrschen und mit dem Umdenken bei Transposition <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong> überfor<strong>der</strong>t<br />

sind <strong>o<strong>der</strong></strong> die Handhabung eines Kapodasters nicht beherrschen. Außerdem benutzen ja nicht nur<br />

Gitarristen die Lie<strong>der</strong>bücher.<br />

a) In zu tiefer Lage notiert<br />

12 aus: Dorothée Kreusch-Jacob, Das Liedmobil. München: dtv 7/1993, S. 80<br />

13 aus: Andreas Mohr, Praxis Kin<strong>der</strong>stimmbildung. Mainz: Schott 2004, S. 150<br />

14 aus: Andreas Mohr, Handbuch <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>stimmbildung. Mainz: Schott 5/2003. S. 228<br />

15 aus: Dorothée Kreusch-Jacob, Das Liedmobil. München: dtv, S. 17<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

© Andreas Mohr 2004 – Jede unautorisierte Verwendung ist strafbar<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Seite<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!