20.11.2012 Aufrufe

Infos gibt es auf unserer Internetseite www.fs-um.de

Infos gibt es auf unserer Internetseite www.fs-um.de

Infos gibt es auf unserer Internetseite www.fs-um.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lage, Herkunft und Be<strong>de</strong>utung<br />

alter Bach- und Flurnamen<br />

in Bergneustadt<br />

- Fortsetzung aus Folge 689 von<br />

Werner Lenz u. Helmut Bause<br />

Wie<strong>de</strong>n<strong>es</strong>t<br />

Bauernschaft Wie<strong>de</strong>n<strong>es</strong>t:<br />

Die Bauernschaft Wie<strong>de</strong>n<strong>es</strong>t am äußersten<br />

Rand <strong>de</strong>r Gra<strong>fs</strong>chaft Berg (seit 1273 Mark)<br />

erfasste die Fläche d<strong>es</strong> heutigen Gebiet<strong>es</strong> <strong>de</strong>r<br />

Stadt Bergneustadt mit <strong>de</strong>m Pernzer-,<br />

Hackenberger- und Öthnergrund, <strong>de</strong>m<br />

Dörspetel, <strong>de</strong>n Höfen Auf <strong>de</strong>m Dümpel, in<br />

Pustenbach, Höh und Brüchen. Aus <strong>de</strong>r Zeit<br />

vor <strong>de</strong>m 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt liegen urkundliche<br />

Erwähnungen <strong>de</strong>r Bauernschaft nicht vor. Die<br />

g<strong>es</strong>chichtlich belegte Neuglie<strong>de</strong>rung d<strong>es</strong><br />

Sachsenland<strong>es</strong> und seiner Grenzregion zurzeit<br />

Karl d<strong>es</strong> Großen mit <strong>de</strong>r Einsetzung von Gaugrafen<br />

lässt jedoch vermuten, dass zur kirchlichen<br />

und steuerlichen Erfassung gleichzeitig<br />

schon bald Unterglie<strong>de</strong>rungen wie Homund<br />

Bauernschaften gebil<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r zeitlich mit<br />

<strong>de</strong>r Landnahme erfolgten. Nach Gründung <strong>de</strong>r<br />

Stadt im Jahre 1301 und Schenkung <strong>de</strong>r neun<br />

freien Höfe wur<strong>de</strong> das Stadtgebiet mit <strong>de</strong>m<br />

Wie<strong>de</strong>n<strong>es</strong>ter Hof (später Klein Wie<strong>de</strong>n<strong>es</strong>t) aus<br />

<strong>de</strong>r Bauernschaft ausgeglie<strong>de</strong>rt.<br />

Kirchspiel Wie<strong>de</strong>n<strong>es</strong>t:<br />

Der Bereich d<strong>es</strong> früheren Kirchspiels war<br />

fast <strong>de</strong>ckungsgleich mit <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r<br />

Bauernschaft. Einheit und Gemeinsamkeiten<br />

blieben hier jedoch bis zur Trennung <strong>de</strong>r<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n im Jahre 1756 weitgehend<br />

gewahrt. Schon bald nach <strong>de</strong>r Stadtgründung<br />

wur<strong>de</strong> in Neustadt lediglich eine<br />

kleine Filialkirche errichtet.<br />

Wie<strong>de</strong>n<strong>es</strong>ter Hof (später Klein-Wie<strong>de</strong>n<strong>es</strong>t):<br />

Die Ausbuchtung am Rand <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>nau<br />

zwischen <strong>de</strong>m Hang <strong>de</strong>r Saltmert und <strong>de</strong>m<br />

flacheren, sanfte ansteigen<strong>de</strong>n Rücken d<strong>es</strong><br />

Bursten erstreckt sich entlang <strong>de</strong>r Vossbicke<br />

vom Dörspetal bis vor die Kortemicke und<br />

bil<strong>de</strong>t zusammen mit <strong>de</strong>m Engtal zwischen<br />

Bofferschlei<strong>de</strong> (Ba<strong>um</strong>erschlei) und <strong>de</strong>m Heiligen<br />

Brunnen übergangslos und rä<strong>um</strong>lich<br />

sowie sprachlich zugeordnet <strong>de</strong>n eigenständigen<br />

Grenzbereich Wied-Enn<strong>es</strong>t.<br />

Eine Schenkungsurkun<strong>de</strong> d<strong>es</strong> märkischen<br />

Die Ortsmitte von Wie<strong>de</strong>n<strong>es</strong>t und die Olper Straße in <strong>de</strong>n 50iger Jahren d<strong>es</strong> vergangenen<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Grafen Adolf II von 1335 bezeugt die Lage<br />

von zwei „Freien Höfen“ in Wie<strong>de</strong>n<strong>es</strong>t.<br />

Anmerkung:<br />

Der ungewöhnliche, Jahrhun<strong>de</strong>rte alte Grenzverl<strong>auf</strong><br />

zwischen Kirche und Neustädter<br />

Stadtgebiet in unmittelbarer Nähe d<strong>es</strong> Pfarrhof<strong>es</strong><br />

lässt an überlieferte alte Rechte aus <strong>de</strong>r<br />

früheren Schenkung und die Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>r<br />

Hoffluren <strong>de</strong>nken. En<strong>de</strong>te hier einst das „erpfän<strong>de</strong>te“<br />

Eigengut <strong>de</strong>r märkischen Grafen?<br />

Kirche:<br />

Die einst im 11. Jahrhun<strong>de</strong>rt abseits und<br />

versteckt, oberhalb d<strong>es</strong> Dörspekni<strong>es</strong> <strong>auf</strong><br />

einer kleinen Lichtung <strong>um</strong> <strong>de</strong>n Heiligen<br />

Brunnen am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Wied-Enn<strong>es</strong>t errichtete<br />

Kirche, ist eine <strong>de</strong>r ält<strong>es</strong>ten Gott<strong>es</strong>häuser<br />

<strong>unserer</strong> Heimat. Bis zur Gründung <strong>de</strong>r<br />

Neustadt im Jahr 1301 und <strong>de</strong>r Schenkung<br />

<strong>de</strong>r neun „Freien Höfe“ war die Kirche nicht<br />

nur geographischer Mittelpunkt <strong>de</strong>r weit<br />

verstreuten Höfe im Umland von Dörspe und<br />

Othe sowie <strong>de</strong>m Hackenbergergrund, son<strong>de</strong>rn<br />

blieb stets kulturell<strong>es</strong> Zentr<strong>um</strong> und Hort<br />

d<strong>es</strong> Glaubens. Hier fan<strong>de</strong>n nach weiten und<br />

oft b<strong>es</strong>chwerlichen Wegen die Menschen in<br />

Einkehr und Andacht immer wie<strong>de</strong>r Zuspruch,<br />

Trost und Hoffnung.<br />

Die Kirche mit ihrer vielseitigen Strahlkraft<br />

gab <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r Wied-Enn<strong>es</strong>t an Bauernschaft<br />

und das junge Kirchspiel weiter<br />

und trägt ihn zusammen mit <strong>de</strong>r Ortschaft<br />

in die heutige Zeit.<br />

Anmerkung:<br />

Auf di<strong>es</strong>em b<strong>es</strong>on<strong>de</strong>ren, ausgewählten Fleckchen<br />

Er<strong>de</strong> spen<strong>de</strong>t seit Menschenge<strong>de</strong>nken<br />

<strong>de</strong>r Heilige Brunnen aus nicht versiegen<strong>de</strong>m<br />

Quellbereich sein köstlich<strong>es</strong> und wertvoll<strong>es</strong><br />

Nass. Ob in grauer Vorzeit in di<strong>es</strong>en zerklüfteten<br />

als „ewigem“ Grenzland eine germanische<br />

Kultstätte war, bleibt fraglich und ungewiss.<br />

80 Jahre Kegelklub „Städt’sche<br />

Bürger“ in Bergneustadt<br />

Am Stammtisch <strong>de</strong>r Witwe Bockemühl im<br />

Gasthaus „Zur Laterne“ in <strong>de</strong>r Altstadt entstand<br />

die I<strong>de</strong>e und am 27. Februar 1930,<br />

grün<strong>de</strong>ten 13 junge Männer im Gasthof<br />

„Hollmann“ an <strong>de</strong>r Kölner Straße <strong>de</strong>n Kegelklub<br />

„Städt’sche Bürger“ als Jungg<strong>es</strong>ellenzirkel.<br />

Im Oktober 2010 begeht <strong>de</strong>r Club nun<br />

das 80jährige B<strong>es</strong>tehen – nach eigenen Recherchen<br />

wohl als mittlerweile ält<strong>es</strong>ter<br />

Kegelclub in <strong>de</strong>r Umgebung.<br />

Typisch für Bergneustadt war die Namensliste<br />

<strong>de</strong>r Gründungsversammlung - sechs<br />

Müllers, zwei Bockemühls, zwei Krawinkels,<br />

je ein Cantus, Hundhausen und Weyland.<br />

Kegelkunst, G<strong>es</strong>elligkeit und verbilligte Ausflüge<br />

waren die wenigen damals <strong>auf</strong>g<strong>es</strong>chriebenen<br />

Ziele d<strong>es</strong> Klubs. „Wer <strong>de</strong>n Präsi<strong>de</strong>nten<br />

mit Re<strong>de</strong>nsarten o<strong>de</strong>r Tätlichkeiten befasst<br />

2,- M“ (Mark Strafe) ist nachträglich<br />

angefügt. Der Nimbus d<strong>es</strong> Jungg<strong>es</strong>ellent<strong>um</strong>s<br />

wur<strong>de</strong> gehegt und gepflegt. Und da das<br />

scheinbar Unerreichbare lockte, <strong>um</strong>schwirr-<br />

293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!