19.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004/05 - alv

Jahresbericht 2004/05 - alv

Jahresbericht 2004/05 - alv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrer-Verband<br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Unterlagen zur<br />

Delegiertenversammlung


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

1. Im Brennpunkt ................................................................................... 6<br />

2. Standespolitik .................................................................................. 12<br />

3. Bildungspolitik ................................................................................. 16<br />

4. Dienstleistungen .............................................................................. 23<br />

5. Kontakte, Zusammenarbeit ............................................................... 26<br />

6. Verbandsinternes ............................................................................. 32<br />

7. Sekretariat ....................................................................................... 35<br />

Delegiertenversammlung 20<strong>05</strong><br />

Einladung ................................................................................................... 3<br />

Traktandenliste ......................................................................................... 37<br />

Protokoll der DV <strong>2004</strong> .............................................................................. 38<br />

Jahresrechnung <strong>2004</strong>/<strong>05</strong> .......................................................................... 44<br />

Verpflichtungskredit «Schule und Familie» ................................................. 51<br />

Voranschlag 20<strong>05</strong>/06 ................................................................................ 52<br />

Festsetzung der Jahresbeiträge 2006/07 .................................................... 54<br />

Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 20<strong>05</strong>/09 ..................................... 56<br />

Aufnahme neuer Mitgliedorganisationen in den <strong>alv</strong> ................................... 58<br />

Tätigkeitsprogramm 20<strong>05</strong>/06 .................................................................... 59<br />

Übrige DV-Traktanden ............................................................................... 64<br />

Anhang<br />

1. Mitgliederstatistik ............................................................................ 65<br />

2. <strong>alv</strong>-Verbandsstrukturen .................................................................... 69<br />

3. Adressen Vorstandsmitglieder ........................................................... 70<br />

4. Liste der Neupensionierten ............................................................... 72<br />

5. Ortsplan Tagungsort Mellingen ......................................................... 75<br />

Layout Broschüre: Anita Spielmann-Spengler<br />

2 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


Einladung zur<br />

Delegiertenversammlung<br />

Mittwoch, 26. Oktober 20<strong>05</strong>, 16 Uhr<br />

Ryfsaal, 5507 Mellingen<br />

16.00 Uhr Delegiertenversammlung<br />

18.30 Uhr Apéro im Ryfsaal<br />

19.30 Uhr Nachtessen für geladene Gäste mit Ehrung der<br />

Neupensionierten im Hotel Mellingerhof in Mellingen<br />

Wir danken Ihnen, dass Sie unserer Einladung Folge leisten.<br />

Sie bekunden damit Ihr Interesse an der Arbeit des Aargauischen<br />

Lehrerinnen- und Lehrer-Verbands <strong>alv</strong>.<br />

Vorstand und Sekretariat <strong>alv</strong><br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 3


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

1. Juli <strong>2004</strong> – 30. Juni 20<strong>05</strong><br />

1. Im Brennpunkt ........................................................................... 6<br />

1.1 Die Volksinitiative «Schule und Familie» ..................................... 6<br />

1.2 Die neue Anstellung für Lehrpersonen ........................................ 9<br />

2. Standespolitik .......................................................................... 12<br />

2.1 Standespolitische Kommission .................................................. 12<br />

2.2 Sozialplan ................................................................................ 12<br />

2.3 Pensionskasse APK .................................................................. 13<br />

2.4 Vernehmlassungen, Stellungnahmen ........................................ 14<br />

3. Bildungspolitik ......................................................................... 16<br />

3.1 Pädagogische Kommission ....................................................... 16<br />

3.2 Geleitete Schulen ..................................................................... 18<br />

3.3 Promotionsordnung ................................................................. 19<br />

3.4 Vernehmlassungen, Stellungnahmen ........................................ 20<br />

4. Dienstleistungen ...................................................................... 23<br />

4.1 Homepage ............................................................................... 23<br />

4.2 SCHULBLATT ........................................................................... 23<br />

4.3 Auskunft und Beratung, Rechtsberatung .................................. 24<br />

4.4 Mitgliedervergünstigungen ...................................................... 24<br />

4.5 Schulhausgespräche ................................................................ 25<br />

4.6 <strong>alv</strong>-Artikelservice...................................................................... 26<br />

5. Kontakte, Zusammenarbeit....................................................... 26<br />

5.1 Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH ................... 26<br />

5.2 Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der<br />

<strong>alv</strong>-Mitgliedorganisationen ...................................................... 27<br />

5.3 Kontaktgruppe Pädagogische Hochschule ................................ 27<br />

5.4 Gespräche und Kontakte mit der Bildungsverwaltung ............... 28<br />

5.5 Überparteiliche parlamentarische Bildungsgruppe..................... 28<br />

5.6 Konferenz Bildung ................................................................... 29<br />

5.7 Vereinigung Aargauische Angestelltenverbände VAA................. 29<br />

5.8 Arbeit-Aargau .......................................................................... 30<br />

5.9 Konferenz Aargauische Staatsperson<strong>alv</strong>erbände KASPV ............ 30<br />

5.10 Präsidentenkonferenz NW LCH................................................. 30<br />

4 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


5.11 Pädagogische Hochschule, Lehrerbildungsinstitute .................... 31<br />

5.12 Lehrerinnen- und Lehrerberatungsstelle .................................... 31<br />

5.13 Rektorate, Schulleitungen......................................................... 31<br />

5.14 Pensionskasse APK .................................................................. 31<br />

5.15 Kantonalkonferenz KK ............................................................. 32<br />

6. Verbandsinternes ..................................................................... 32<br />

6.1 Jahresessen ............................................................................. 32<br />

6.2 Klausurtagungen ..................................................................... 32<br />

6.3 Vorstandsarbeit ....................................................................... 33<br />

6.4 Mitgliedorganisationen und Mitglieder ..................................... 33<br />

6.5 Hilfsfonds ................................................................................ 34<br />

6.6 Weitere Zuwendungen ............................................................. 34<br />

7. Sekretariat ............................................................................... 35<br />

7.1 Personelles .............................................................................. 35<br />

7.2 Sekretariatsarbeiten ................................................................. 35<br />

7.3 <strong>alv</strong>-Pressedienst und Medienpräsenz ........................................ 36<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 5


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

1. Im Brennpunkt<br />

1.1 Die Volksinitiative «Schule und Familie»<br />

Projektleitung<br />

Die erste Initiative in der Geschichte<br />

des <strong>alv</strong> zu einer erfolgreichen Abstimmung<br />

zu führen, ist ein umfangreiches<br />

Unternehmen. Die Leitung des Projekts<br />

liegt bei <strong>alv</strong>-Präsident Niklaus Stöckli<br />

und der Pädagogischen Sekretärin<br />

Franziska Peterhans.<br />

Grafischer Auftritt<br />

Die Grundelemente des graphischen Auftritts wurden erstellt durch Katja Machunsky,<br />

Art Director, Zysset und Partner AG, Olten.<br />

Unterschriftensammlung<br />

Im Vereinsjahr <strong>2004</strong>/<strong>05</strong> wurden an drei Standaktionen zusätzliche Unterschriften gesammelt.<br />

Danach liess der <strong>alv</strong> die Unterschriften in allen Gemeinden beglaubigen.<br />

Einreichung<br />

Ein Meilenstein in der Geschichte der <strong>alv</strong>-Initiative war die Überreichung am 12. Oktober<br />

<strong>2004</strong> in der Tagesschule Baden. Bildungsdirektor Rainer Huber nahm die Unterschriften gleich<br />

selbst in Empfang und unterstützte in seinem Referat die Anliegen des <strong>alv</strong> deutlich. Er reichte<br />

die Unterschriften an Staatsschreiber Dr. Peter Grünenfelder weiter. Damit wurde auch die<br />

formale Anforderung (Einreichung bei der Staatskanzlei) erfüllt.<br />

In drei Referaten mit bildungspolitischen, sozialpolitischen und wirtschaftlichen<br />

Begründungen für die Forderung nach Tagesschulen unterstrichen folgende Fachleute die<br />

Ausführungen von <strong>alv</strong>-Präsident Niklaus Stöckli zur Initiative:<br />

||| «Vom möglichen Vorteil von Tagesstrukturen für die Bildung»<br />

Maja Coradi Vellacott, Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung<br />

||| «Tagesstrukturen lohnen sich finanziell»<br />

Heidi Stutz, Mitglied der Geschäftsleitung Büro für Arbeits- und sozialpolitische Studien BASS,<br />

Bern<br />

||| «Tagesstrukturen bieten Vorteile für Wirtschaft und Gesellschaft»<br />

Christian Aeberli, Wissenschaftlicher Projektleiter avenir suisse<br />

Die Veranstaltung hatte ein gutes Medienecho. Nebst einer ausführlichen Berichterstattung<br />

schaffte es der <strong>alv</strong> mit seiner Initiative auch zu einem Beitrag in «Schweiz aktuell» von Fernsehen<br />

DRS.<br />

6 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Umfrage bei den Kandidierenden für die Grossratswahlen<br />

Den Kandidatinnen und Kandidaten der anstehenden Grossratswahlen im Aargau wurde im<br />

Januar <strong>05</strong> auf den Zahn gefühlt und die Frage nach der politischen Akzeptanz für die Initiative<br />

«Schule und Familie» gestellt. 81% der Antwortenden unterstützten Tagesschulen im Sinne<br />

der Initiative, 15% lehnten solche ab. Nur gerade 3% waren noch unentschlossen.<br />

Die Umfrage brachte nebst erneuter Medienpräsenz Aufschluss über die Begründungen für<br />

beziehungsweise gegen Tagesschulen.<br />

Die Befürworter der Initiative gaben als Hauptgründe vor allem veränderte Sozialstrukturen<br />

und die Möglichkeit der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie an, aber auch der<br />

Nutzen für die Wirtschaft, insbesondere der KMUs, wurde hervorgehoben.<br />

Die Gegner erachteten die Last auf die Kantons- und Gemeindefinanzen als zu gross oder<br />

befürchteten die Zerstörung der klassischen Familienstruktur.<br />

Homepage<br />

Für die Initiative «Schule und Familie» wurde eine eigene Homepage erstellt und im März<br />

20<strong>05</strong> aufgeschaltet (www.schuleundfamilie.ch).<br />

Informationstag<br />

<strong>alv</strong>-Präsident Niklaus Stöckli hielt ein Referat an der Schule Elfingen, die auf Schuljahr <strong>05</strong>/06<br />

als «Gesamtschule mit Tagesstrukturen» startet.<br />

Beratung<br />

Franziska Peterhans stellte die Initiative bei der Geschäftsführerin von Lehrerinnen und Lehrer<br />

Bern LEBE und weiteren Interessierten vor und beantwortete anstehende Fragen.<br />

Zusammenarbeit mit LCH<br />

Durch die Pädagogische Sekretärin des <strong>alv</strong>, Franziska Peterhans, ebenfalls Mitglied der<br />

pädagogischen Kommission LCH, hat die Initiative eine direkte Verbindung zum Dachverband<br />

Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. Franziska Peterhans leitete die Mandatsgruppe, die sich<br />

mit der Einführung von Tagesschulen auf nationaler Ebene befasst. An der DV vom 11. Juni<br />

konnte der <strong>alv</strong> seine Initiative in einem Referat vorstellen und der LCH lancierte das Thema<br />

nach dem Aargauer Vorbild.<br />

Experten-Workshop mit avenir suisse<br />

avenir suisse hat die Projektleiterin Franziska Peterhans als Expertin zu einem Workshop zum<br />

Thema Tagesschulen eingeladen. In Auftrag gegeben worden ist darauf die Erstellung eines<br />

Handbuchs für Gemeinden zur Einrichtung von Tagesschulen.<br />

Planung des Abstimmungskampfs<br />

Der <strong>alv</strong> will seine Initiative gewinnen und plant darum früh einen wirksamen Abstimmungskampf.<br />

Die Volksabstimmung wird zwischen Frühling und Herbst 2006 stattfinden. Die Konzeption<br />

und operative Marketingplanung für die Initiative wurde durch die Projektleitung in<br />

Zusammenarbeit mit «politikum, werkstatt für politische kommunikation» erarbeitet und<br />

steht vor dem Abschluss. Drei Workshops wurden zur Erarbeitung der Inhalte durchgeführt.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 7


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

AG PR «Schule und Familie»<br />

Die Arbeitsgruppe PR «Schule und Familie» konzipiert zusammen mit der Projektleitung die<br />

Arbeiten rund um die Volksinitiative «Schule und Familie».<br />

Es arbeiten folgende Mitglieder mit:<br />

||| Niklaus Stöckli, <strong>alv</strong>-Präsident, Projektleitung;<br />

||| Franziska Peterhans, Pädagogische Sekretärin <strong>alv</strong>, Projektleitung;<br />

||| Christine Blaser, Aktive Staatsbürgerinnen ASA;<br />

||| Daniel Hasler, Schweizerischer Berufsverband Soziale Arbeit SBS;<br />

||| Renato Mazzocco, Aargauischer Gewerkschaftsbund AGB;<br />

||| Urs N. Kaufmann, <strong>alv</strong> (seit Januar 20<strong>05</strong>);<br />

||| Karin Halter, Vereinigung Aargauischer Schulpflegepräsidentinnen und -präsidenten VASP<br />

(seit Juni 20<strong>05</strong>).<br />

Fachlich unterstützt wird die Arbeitsgruppe durch:<br />

||| «politikum, werkstatt für politische kommunikation baden» unter Mitarbeit von Tomislav<br />

Kokot, Christian Isler und (für den Bereich Marketing) David Jakob.<br />

Es haben sechs Sitzungen stattgefunden.<br />

Initiativkomitee<br />

Das Initiativkomitee hat sich unter der Leitung von Nick Stöckli zu zwei Sitzungen getroffen.<br />

8 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


Medienpräsenz<br />

Schulblatt AG/SO: Zum Thema «Schule und Familie» sind neun Artikel veröffentlicht worden.<br />

Aargauer Zeitung: Der <strong>alv</strong> stand mit seiner Initiative mehrmals im Mittelpunkt der Berichterstattung.<br />

Würde der beanspruchte Platz der Berichterstattung in Inseratekosten umgerechnet,<br />

so wären diese auf rund 35 000 Franken zu stehen gekommen.<br />

Weitere Medien, in denen die <strong>alv</strong>-Initiative ein Thema war:<br />

||| Fernsehen DRS;<br />

||| Tele M1;<br />

||| Radio DRS, Regionaljournal AG/SO;<br />

||| Radio Argovia;<br />

||| Kanal K;<br />

||| Zofinger Tagblatt;<br />

||| Tages Anzeiger;<br />

||| Bildung Schweiz;<br />

||| Fritz und Fränzi (Magazin für Eltern schulpflichtiger Kinder).<br />

Unterstützung<br />

Der <strong>alv</strong>-Präsident und die Pädagogische Sekretärin haben rund vierzig Gespräche geführt, in<br />

denen es um fachliche, politische und/oder finanzielle Unterstützung der Initiative ging.<br />

Das Verständnis für die Initiative konnte vertieft werden. Erfreulich ist die Aufnahme des Anliegens<br />

der Initiative in die «Wirtschaftsstrategie» der Regierung und in die «bildungspolitischen<br />

Entwicklungsschwerpunkte» des BKS.<br />

Fachlich konnte die Zusammenarbeit mit den Departementen Pädagogik und Wirtschaft der<br />

Fachhochschule Aargau aufgenommen werden.<br />

Auch die Fundraising-Gespräche haben zu ersten Erfolgen geführt. Von LCH sind 50 000<br />

Franken für die Unterstützung der Initiative gesprochen worden, die katholische Landeskirche<br />

hat 4000 Franken einbezahlt. Mit den Beiträgen der unterstützenden Organisationen zusammen<br />

sind insgesamt 69 500 Franken einbezahlt oder in Aussicht gestellt worden.<br />

1.2 Die neue Anstellung für Lehrpersonen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Im Sommer <strong>2004</strong> wurde die Inkraftsetzung des neuen Anstellungsgesetzes für Lehrpersonen<br />

auf den 1. Januar 20<strong>05</strong> durch die Verschiebung der Ratsdebatte zum Lohndekret ernsthaft<br />

gefährdet. Am 24. August <strong>2004</strong> verabschiedete dann der Grosse Rat das Lohndekret (LDLP).<br />

Der <strong>alv</strong> war nicht mit allen Einstufungen einverstanden. Vor allem stört es den <strong>alv</strong>, dass die<br />

Erreichung des Maximallohnes auf Alter 59 heraufgesetzt wurde. Ausserdem wehrt sich der<br />

<strong>alv</strong> dagegen, dass die Lehrerschaft allfällige «Überhänge» (Mehraufwändungen bei der Überführung<br />

der Lehrerschaft ins neue Lohnrecht) gegenüber dem übrigen Staatspersonal in den<br />

Folgejahren abstottern müssen. Der <strong>alv</strong> reichte dagegen beim Verwaltungsgericht und vorsorglich<br />

beim Bundesgericht Klage (prinzipales Normenkontrollverfahren) ein.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 9


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

In aller Eile musste die Regierung noch die Verordnung über die Anstellung und Löhne der<br />

Lehrpersonen (VALL) erlassen. Die Verwaltung musste in einem einzigartigen Kraftakt die<br />

Überführung ins neue Anstellungs- und Lohnrecht vorbereiten. In zwölf halbtägigen Informationsveranstaltungen<br />

klärte das BKS die Schulpflegen und in weiteren Veranstaltungen die<br />

Schulleitungen der kantonalen Schulen und die Trägerschaften der Heime über die neue Anstellung<br />

mittels Vertrag und über das neue Lohnsystem auf. Auf positives Echo gestossen ist<br />

die speziell aufgeschaltete Internetseite zum GAL (www.ag.ch/gal), auf der laufend offene<br />

Fragen durch den BKS-Rechtsdienst beantwortet werden.<br />

Für die Information der Hauptbeteiligten, der arbeitnehmenden Lehrerschaft, fehlten dem<br />

Kanton schlichtweg die zeitlichen und personellen Ressourcen. Der <strong>alv</strong> sprang hier in die<br />

Lücke und organisierte zwei Grossveranstaltungen in Oberentfelden und Wettingen. Es nahmen<br />

über 600 Lehrpersonen daran teil. Daneben bot sich der <strong>alv</strong> an, in Schulhausgesprächen<br />

der Lehrerschaft das neue Anstellungs- und Lohnrecht zu erklären. Zwischen September und<br />

Dezember hat der <strong>alv</strong> (vorab der <strong>alv</strong>-Sekretär Urs N. Kaufmann) in 33 Schulhausveranstaltungen<br />

weit über tausend Lehrpersonen mit Informationen bedienen können.<br />

Im Zuge von GAL und der neuen Lehrerinnen- und Lehrerausbildung wurde die Berufsausübungsbewilligung<br />

neu festgelegt.<br />

Neues Anstellungs- und Lohnrecht ab 1. Januar 20<strong>05</strong><br />

Die letzte Wahlperiode für die auf Amtsdauer gewählten Volksschullehrkräfte (Beamtung)<br />

ging auf den 31. Dezember <strong>2004</strong> zu Ende. Sämtliche Lehrpersonen im Aargau (inklusive Lehrpersonen<br />

an Kindergärten) erhielten auf den 1. Januar <strong>05</strong> einen öffentlich rechtlichen unbefristeten<br />

oder befristeten Vertrag, ausgestellt durch die Schulpflege oder die Kreisschulpflege.<br />

Daneben erhielten alle Lehrpersonen eine Lohnverfügung nach neuem LDLP. Bei der Überführung<br />

ins neue Lohnsystem wurde die Besitzstandswahrung der Lohnhöhe inklusive Aufrechnung<br />

der Ortszulage von 1500 Franken eingehalten. Das ist besonders wichtig, da es im neuen<br />

Lohnsystem neben Gewinnenden auch Verlierende gibt. Bemerkenswert am neuen System<br />

ist die Einstufung nach Lebensalter. Kompliziert wurde die Überführung dort, wo sich die<br />

Pflichtstundenzahl nach neuer VALL veränderte, und bei Lehrpersonen mit früherer Altersentlastung.<br />

Obwohl diese neue Anstellung auch für die Arbeitgeber (Schulpflegen) etwas ganz Neues<br />

bedeutete, die Sektion Personaldienste Lehrpersonen (Lohnbüro) aufs Äusserste forderte und<br />

die Lehrerschaft sehr verunsicherte, verlief der Übergang ins neue Anstellungs- und Lohnrecht<br />

eigentlich verhältnismässig ruhig. Das ist nicht zuletzt auch das Verdienst des Gesamtprojektleiters<br />

Dieter Deiss. In der Begleitgruppe Umsetzung GAL vertrat Urs N. Kaufmann den <strong>alv</strong>.<br />

Rekursrecht<br />

Mit dem neuen Anstellungs- und Lohnrecht für Lehrpersonen wurde auch die Schlichtungskommission<br />

für Personalfragen erweitert. Die von Lotty Fehlmann Stark präsidierte Schliko<br />

wurde von Arbeitnehmerseite her ergänzt durch Ursula Nohl-Künzli (AMV) und Urs N. Kaufmann<br />

(<strong>alv</strong>). Bis Ende Juni 20<strong>05</strong> gingen bei der Schlichtungskommission für Personalfragen<br />

673 Eingaben von Lehrpersonen ein, wovon 271 bereits erledigt wurden. Neben den<br />

10 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

«Sammel»-Eingaben über zur Unzufriedenheit erfolgte Lohneinstufungen sind auch Einzelfälle<br />

zu widerrechtlichen Kündigungen zu verzeichnen.<br />

Im Vollzug stellte es sich heraus, dass bezüglich der Lohnzahlung bei Lehrpersonen mit<br />

«Altersentlastung» Handlungsbedarf bestand. Das BKS reagierte darauf und kam den Betroffenen<br />

entgegen. Vollzugsänderungen mussten ebenfalls kurzfristig getroffen werden, da das<br />

System mit den verschiedenen Ausbildungsabschlüssen in derselben Lohnstufe nicht funktionierte.<br />

So kam es vor, dass zusatzausgebildete Berufswahl- oder Kleinklassenlehrpersonen<br />

weniger verdienten als gleichaltrige Sereal-Lehrpersonen.<br />

Das Normenkontrollverfahren betreffend Lohndekret Lehrpersonen reichte der <strong>alv</strong> im Januar<br />

20<strong>05</strong> ein. Es geht dabei um folgende drei Punkte:<br />

a) Ziff.6 des Anhangs IV LDLP; Überführungskosten nicht mehr als 3.12%, sonst<br />

Kompensation;<br />

b) Einreihung der Kindergartenlehrpersonen in die Lohnstufe 1;<br />

c) Einstufung der Instrumentallehrpersonen in die Lohnstufe 5.<br />

Das Verfahren vor Verwaltungsgericht ist noch hängig.<br />

Der <strong>alv</strong> verlangt nach ersten Erfahrungen Nachbesserungen zur Anstellungsgesetzgebung und<br />

will mit dem BKS Verhandlungen aufnehmen, vor allem in den Bereichen:<br />

||| befristeter Anstellungsvertrag;<br />

||| Rahmenverträge;<br />

||| Pensenausgleich bei Vollzeitanstellungen;<br />

||| Einhaltung des Kündigungsschutzes.<br />

Mit dem neuen Anstellungsrecht wurden auch die geleiteten Schulen installiert. Dabei sind<br />

die Mitwirkungsrechte der Lehrpersonen noch nicht restlos geklärt.<br />

Im GAL ist der Berufsauftrag und die Jahresarbeitszeit beschrieben. Die neue Orientierungshilfe<br />

dazu trägt zur Klärung bei. In der Praxis gibt es aber damit noch etliche Probleme.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 11


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Weitere Problemfelder im Zusammenhang mit der neuen Anstellung sind Arbeitszeugnis,<br />

Mitarbeitergespräch, schwankende Pensen (auch infolge von Sparbeschlüssen mit Mindestschülerzahlen),<br />

Ressourcenzuteilung.<br />

2. Standespolitik<br />

2.1 Standespolitische Kommission<br />

Die Standespolitische Kommission (SPK) des <strong>alv</strong>, bis Ende Oktober präsidiert durch Martin<br />

Zumstein, ab November durch Niklaus Stöckli, trat zu sechs Sitzungen zusammen. Ihr gehören<br />

an:<br />

||| Niklaus Stöckli, Klingnau, Präsident;<br />

||| Rico Bossard, Niederrohrdorf, PLV;<br />

||| Urs N. Kaufmann, Full, <strong>alv</strong>-Sekretär;<br />

||| Andrea Rey, Buttwil, ALV/TW;<br />

||| Marianne Rölli, Aarau, VAK;<br />

||| Andreas Schweizer, Kirchdorf, ahg;<br />

||| Christian Messerli, Niederlenz, rla, schied während eines Weiterbildungsurlaubs gesundheitshalber<br />

aus der Kommission aus.<br />

Die wichtigsten Themen, die von der SPK behandelt wurden:<br />

||| Lohndekret LDLP und Verordnung VALL;<br />

||| Schulgesetz-Revision;<br />

||| Stellung der HW-,TW- und Werklehrpersonen;<br />

||| Pensionskassendekret für die APK;<br />

||| Stipendiengesetz;<br />

||| Schulstrukturreform;<br />

||| Kommissionsreglement.<br />

2.2 Sozialplan<br />

Erstmals in der Geschichte musste der Kanton einen Sozialplan für Lehrpersonen erstellen.<br />

Er gilt für Lehrpersonen, die als Folge der Entlastungsmassnahmen 2003 vom Stellenabbau<br />

betroffen sind. Am 1. November <strong>2004</strong> konnte die entsprechende Vereinbarung unter den<br />

Sozialpartnern KASPV, <strong>alv</strong>, AMV, VPOD und dem Departementsvorsteher unterzeichnet werden.<br />

Der Sozialplan wurde in einer Arbeitsgruppe des BKS, in welcher die betroffenen kantonalen<br />

Stellen und die Person<strong>alv</strong>erbände vertreten waren, erarbeitet.<br />

Vom Stellenabbau beziehungsweise von Pensenreduktionen sind betroffen:<br />

||| Lehrpersonen im Fach Textiles Werken;<br />

||| Lehrpersonen der Fächer Griechisch und Latein der Bezirksschule;<br />

12 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


||| Lehrpersonen der Bezirksschule, betroffen durch die neue Mindestschülerzahl einer<br />

Abteilung;<br />

||| Instrumentallehrpersonen an Mittelschulen;<br />

||| Primarlehrpersonen, deren Pensum wegen Erhöhung der Mindestschülerzahl für die<br />

Führung einer Vollabteilung reduziert wird.<br />

Die Zusprechungskommission für Leistungen aus dem Sozialplan setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

||| Thomas Plessow, Leiter Personaldienst Lehrpersonen BKS;<br />

||| Anne-Marie Nyffeler, Leiterin Sektion Unterricht BKS;<br />

||| Jürg Schenk, Abteilung Personal und Organisation;<br />

||| Niklaus Stöckli, <strong>alv</strong>-Präsident, für die Person<strong>alv</strong>erbände;<br />

||| Jürg Keller, VPOD und KASPV.<br />

2.3 Pensionskasse APK<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Die Vorstandsmitglieder liessen sich in der Herbstklausurtagung vom 18. September 04 durch<br />

den stellvertretenden Geschäftsführer der APK, Philipp Küng, ins Grundwissen über die berufliche<br />

Vorsoge einführen.<br />

Zusammen mit den KASPV-Verbänden einigte man sich auf die Strategie der breiten Information.<br />

In diesem Zusammenhang wurde eine grosse Informationsveranstaltung am<br />

22. Februar <strong>05</strong> im Kultur- und Kongresshaus Aarau organisiert. Die für diesen Anlass geschaffene<br />

Broschüre «Informiert sein ist (fast) alles; kein Abbau bei den Renten!» fand grossen<br />

Anklang.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 13


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Am 19. März <strong>05</strong> organisierte der <strong>alv</strong> für seine Vorstandsmitglieder und die Präsidien der Mitgliedorganisationen<br />

eine gut besuchte Weiterbildungsveranstaltung zur Pensionskasse mit<br />

dem Referenten Dieter Deiss. Er legte vor allem die Vor- und Nachteile des Beitrags- und des<br />

Leistungsprimats dar.<br />

Am 10. Juni <strong>05</strong> fand die Konsultation der Regierung mit den Person<strong>alv</strong>erbänden zu den<br />

Absichten im APK-Dekret statt. Mit einem Entwurf eines APK-Dekretes ist erst nach den<br />

Sommerferien zu rechnen.<br />

Die KASPV und mit ihr der <strong>alv</strong> stehen hinter den Forderungen:<br />

||| eine gute, gesicherte Altersvorsorge;<br />

||| kein Lohnabbau durch einseitige Beitragserhöhung;<br />

||| das Leistungsprimat;<br />

||| keine Erhöhung des Pensionierungsalters;<br />

||| die Auftrechterhaltung der Staatsgarantie.<br />

Der <strong>alv</strong> bietet an, in Schulhausgesprächen die Lehrerschaft für die Pensionskassenfragen zu<br />

sensibilisieren und die Kolleginnen und Kollegen über die nicht leicht zu verstehende Materie<br />

zu informieren. Im ersten Halbjahr fanden bereits zwanzig Schulhausgespräche zum Thema<br />

Pensionskasse statt.<br />

2.4 Vernehmlassungen, Stellungnahmen<br />

Alle Stellungnahmen finden Sie unter www.<strong>alv</strong>-ag.ch<br />

Stellungnahme zum neuen Lohndekret (Medienmitteilung 24. August 04)<br />

Im Vorfeld war der <strong>alv</strong> im Interesse einer gelebten Sozialpartnerschaft zu weitgehenden Kompromissen<br />

bereit. Noch vor der Behandlung im Grossen Rat hatte der <strong>alv</strong> seine Position in<br />

einer Stellungnahme (Medienmitteilung vom 11. August 04) bekannt gegeben.<br />

Das vom Grossen Rat am 24. August 04 beschlossene Lohndekret für Lehrpersonen geht weit<br />

über die Kompromissbereitschaft des <strong>alv</strong> hinaus und kann in keiner Weise genügen. Es macht<br />

den Aargau zu einem unattraktiven Arbeitgeber. Es erfüllt die gesetzlichen Auflagen nicht. Es<br />

ist auf die Dauer für den Kanton auch nicht günstig. Dass das Lohnmaximum erst im<br />

59. Altersjahr erreicht werden kann (wenn überhaupt), kennt kein anderer Kanton. In der<br />

Vergleichsrechnung mit dem kantonalen Personal muss berücksichtigt werden, dass die Ortszulagen<br />

nie teuerungsbereinigt wurden. Im Gegensatz zum Personal ist die Arbeitsplatzbewertung<br />

nach Abakaba bei den Lehrpersonen lediglich mit 25% angerechnet. Es bestehen<br />

Hinweise, wonach der Marktvergleich teilweise nicht korrekt vorgenommen wurde. So kann<br />

der <strong>alv</strong> das Lohndekret nicht akzeptieren und hat daher eine Lohnklage erhoben.<br />

14 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Stellungnahme zur Verordnung über die Schülerzahlen der Abteilungen und die<br />

Zuteilung der Lektionen an der Volksschule (21. Oktober 04)<br />

Der <strong>alv</strong> war erfreut darüber, dass der für ihn unverständliche Sparbeschluss des Grossen Rates<br />

im Entlastungsmassnahmenpaket, wonach die Mindestschülerzahl für die Zuteilung von<br />

29 Klassenlehrerlektionen (Vollpensum) an einer Primarschulabteilung von bisher 20 auf neu<br />

22 Schüler/innen erhöht werden sollte, mit pädagogischer Sorgfalt umgesetzt wurde. Die<br />

Schülerzahlverordnung ist sehr differenziert ausgefallen und berücksichtigt auch Abteilungen<br />

mit zwei Klassen. Die Einschulungsklasse erfährt eine Verschärfung mit Heraufsetzung der<br />

Mindestschülerzahl. Für die Sekundarschulen beantragen wir die weitere Zusprechung der<br />

30. Stunde inklusive einer Fremdsprache, für die Realschule ebenso die 30. Stunde, aber ohne<br />

Fremdsprache.<br />

Vernehmlassung zur Verordnung Regos (20. Dezember 04)<br />

Der <strong>alv</strong> findet die Verordnung in einem vernünftigen und machbaren Rahmen abgefasst. Mit<br />

dem neuen Ansatz zur Subventionierung wird der Anreiz zur Regionalisierung der Oberstufe<br />

geschaffen. Der <strong>alv</strong> beantragt zusätzlich, dass Gemeinden, die auf ihre bisherige Oberstufe<br />

verzichten müssen, einen höheren Subventionsansatz für bauliche Massnahmen für die Umnutzung<br />

der Räume für die Primarschule oder den Kindergarten erhalten sollten.<br />

Verordnung über die Berufsausübungsbewilligung<br />

Zu dieser Verordnung wurde der <strong>alv</strong> weder zu einer Anhörung noch zu einer Vernehmlassung<br />

eingeladen. Dies ist an und für sich nicht Brauch. Der <strong>alv</strong> reklamierte beim BKS und seinem<br />

Vorsteher seinen Anspruch. Die Verordnung über die Berufsausübungsbewilligung ersetzt die<br />

frühere Wählbarkeitsverordnung. Für die Professionalität ist es nicht unproblematisch, wenn<br />

Lehrpersonen ohne die verlangte berufliche Ausbildung nach fünf Jahren Praxis einen unbefristeten<br />

Vertrag erhalten.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 15


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Vernehmlassung zum Gesetz über Ausbildungsbeiträge (StipG, 16. März <strong>05</strong>)<br />

Dem Stipendiengesetz kann der <strong>alv</strong> weitgehend zustimmen. Es lehnt sich ans Modellgesetz<br />

der EDK an. Die Zuwendungen an Studierende werden erhöht und nach dem Schweizer<br />

Durchschnitt ausgerichtet. Es gibt die Möglichkeit von Ausbildungsbeiträgen<br />

(Stipendien) und Ausbildungsdarlehen.<br />

Vernehmlassung über die Änderung der Verordnung über die Volksschule<br />

(18. April <strong>05</strong>)<br />

In zwei Punkten ist der <strong>alv</strong> anderer Meinung:<br />

||| Dispensierungen: Die Kompetenz über generelle Dispensen vom Unterricht soll das BKS<br />

erlassen können. Individuelle Dispensen vom Unterricht sollen in begründeten Fällen die<br />

Schulleitung und nicht die Schulpflege erteilen.<br />

||| Vertretung der Lehrerschaft: Der <strong>alv</strong> will, dass weiterhin eine Vertretung der Lehrerschaft<br />

mit beratender Stimme bei den Schulpflegesitzungen dabei sein muss. Für den <strong>alv</strong> muss diese<br />

Vertretung nicht zwingend die Schulleitung sein. Die Lehrerkonferenz soll die Vertretung bestimmen<br />

können.<br />

Schulstrukturreform im Aargau (Medienmitteilung 7. Juni <strong>05</strong>)<br />

Nachdem Bildungsdirektor Rainer Huber die Wiederaufnahme der Reform der Aargauer Schulstrukturen<br />

angekündigt hatte, gab der <strong>alv</strong> eine erste Stellungnahme zu diesem Vorhaben ab.<br />

Grundsätzlich befürwortet der <strong>alv</strong> die Reformbemühungen unter folgenden Bedingungen:<br />

||| Ziel muss eine wesentliche pädagogische Verbesserung an Aargauer Schulen sein;<br />

||| die Umsetzung der Strukturreform muss sozial verträglich erfolgen;<br />

||| der Bildungsrahmenartikel des Bundes muss berücksichtigt werden;<br />

||| die Ergebnisse der Schulversuche mit der Grund- und Basisstufe müssen berücksichtigt<br />

werden;<br />

||| die Folgen der Einführung einer Grund- oder Basisstufe für die nachfolgenden Bildungsstufen<br />

müssen in der Strukturreform berücksichtigt werden.<br />

3. Bildungspolitik<br />

3.1 Pädagogische Kommission<br />

Die Pädagogische Kommission erarbeitet für die wichtigen pädagogischen Geschäfte des<br />

<strong>alv</strong> die Grundlagen zur Meinungsbildung im Vorstand. Sie bietet damit Gewähr dafür, dass<br />

pädagogische und bildungspolitische Themen breit und sorgfältig diskutiert sind, bevor die<br />

Meinungen dann im <strong>alv</strong>-Vorstand gemacht und Stellungnahmen oder Positionen verabschiedet<br />

werden.<br />

16 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


Zusammensetzung<br />

Die Pädagogische Kommission wird von Peter Metz präsidiert und setzt sich wie folgt zusammen:<br />

||| Peter Metz, Dozent an der PH Aargau, Chur, Präsident;<br />

||| Franziska Peterhans, Pädagogische Sekretärin <strong>alv</strong>, Baden-Dättwil, Sekretariat;<br />

||| Christine Bachofner Thommen, Inspektorin, Wohlenschwil;<br />

||| Samuel Fischer, Primarlehrer, Gränichen;<br />

||| Urs Hagenbach, Bezirksschullehrer, Unterendingen;<br />

||| Claudia Hug, Lehrerin an einer Einschulungsklasse, <strong>alv</strong>-Vorstand, Würenlos;<br />

||| Doris Kunz, Dozentin an der PH Aargau, Windisch;<br />

||| Lilo Kyncl, Heilpädagogin, Baden-Rütihof;<br />

||| Stefan Scherer, Dozent an der PH Aargau, Baden-Rütihof;<br />

||| Franziska Schoop Steffen, Kindergärtnerin, <strong>alv</strong>-Vorstand, Zofingen;<br />

||| Christine Wälti Buff, Primarlehrerin, Gränichen;<br />

||| Peter K. Weber, Primarlehrer, Erziehungsrat, Schlossrued.<br />

Im September <strong>2004</strong> ist Christine Wälti Buff nach elfjähriger Tätigkeit aus der Pädagogischen<br />

Kommission zurückgetreten. Für ihre engagierte Arbeit gebührt ihr ein herzliches Dankeschön.<br />

Weil der <strong>alv</strong>-Vorstand die Mitgliederzahl der Pädagogischen Kommission auf maximal zehn<br />

Personen beschränkt hat, ist keine Nachfolge gewählt worden.<br />

Neues Reglement<br />

Der <strong>alv</strong>-Vorstand hat für seine beiden ständigen Kommissionen ein Reglement erlassen. Darin<br />

sind unter anderem Regelungen zum Auftrag, zur Zusammensetzung und zur Arbeitsweise<br />

enthalten.<br />

Sitzungen<br />

In sieben Sitzungen hat die Pädagogische Kommission unter anderem folgende Vernehmlassungsantworten<br />

im Auftrag des <strong>alv</strong>-Vorstands entworfen:<br />

Zuhanden BKS beziehungsweise Departement des Innern:<br />

||| Fachhochschule Nordwestschweiz: Staatsvertragsentwurf;<br />

||| Teilrevision des Schulgesetzes: Disziplinarmassnahmen im Volksschulbereich;<br />

||| Betreuungsgesetz;<br />

||| Zertifikat Volksschule und Check 8.<br />

Zuhanden LCH:<br />

||| Bildungsrahmenartikel in der Bundesverfassung;<br />

||| Stellung der musischen Fächer.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Ausserdem hat die Pädagogische Kommission folgende Themen diskutiert und Grundlagen für<br />

den <strong>alv</strong>-Vorstand erarbeitet:<br />

||| Standardsprache in den musischen Fächern;<br />

||| Eckwerte zur neuen Promotionsordnung;<br />

||| Eckwerte zu Modellvorstellungen von Tagesschulen;<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 17


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

||| LCH-Umfrage Stundendotation HW, TW, W;<br />

||| Situation und Zukunft der handwerklichen Fächer;<br />

||| Aargauer Strukturreform;<br />

||| Kantonale Ergebnisse PISA 2003.<br />

3.2 Geleitete Schulen<br />

Erziehungsrätliche Begleitgruppe<br />

Die erziehungsrätliche Begleitgruppe tagte drei Mal. Der <strong>alv</strong> wurde durch die Pädagogische<br />

Sekretärin Franziska Peterhans darin vertreten. <strong>alv</strong>-Vorstandsmitglied René Keller nahm als<br />

Vertreter der VSL AG Einsitz. Der Entstehungsprozess folgender Broschüren wurde kritisch<br />

begleitet:<br />

||| Orientierungshilfe Berufsauftrag der Lehrpersonen;<br />

||| QUES Aargau – Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an der Aargauer Volksschule;<br />

||| Kantonale Rahmenvorgaben für die Einrichtung von Schulleitungen;<br />

||| Orientierungshilfe für die Umsetzung an kleinen Schulen;<br />

||| Orientierungshilfe zum Berufsauftrag und zur Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer.<br />

Ebenfalls diskutiert wurden Aspekte der externen Evaluation. Bewilligt wurden auf Antrag der<br />

jeweiligen Gemeinden die Beiträge aus dem Qualitäts-Management-Führungspool für die<br />

schulinterne Qualitätssicherung.<br />

18 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


Runder Tisch<br />

Am Runden Tisch treffen sich unter der Leitung der Projektleiterin «Geleitete Schule», Mirjam<br />

Obrist, je zwei Vertretungen des <strong>alv</strong>, der VASP und der VSL AG zur offenen Diskussion hängiger<br />

Fragen des Projekts Schulleitung. Den <strong>alv</strong> vertraten der Präsident Niklaus Stöckli und die<br />

Pädagogische Sekretärin Franziska Peterhans. Themen der fünf Sitzungen waren unter<br />

anderem:<br />

||| Rolle der Lehrpersonen in der geleiteten Schule;<br />

||| Regelungsbedarf nach GAT III die Schulleitungen betreffend;<br />

||| Orientierungshilfe zum Berufsauftrag.<br />

Arbeitsgruppe Berufsauftrag<br />

In der Arbeitsgruppe Berufsauftrag wirkte die Pädagogische Sekretärin bei der Erarbeitung<br />

der «Orientierungshilfe zum Berufsauftrag und zur Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer»<br />

mit.<br />

3.3 Promotionsordnung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Das Projekt zur Neugestaltung der Promotionsordnung wurde vom BKS erneut in Angriff<br />

genommen. Die erziehungsrätliche Begleitgruppe traf sich zu drei Sitzungen und diskutierte<br />

die Eckwerte zur neuen Promotionsordnung. Ausserdem fand eine <strong>alv</strong>-interne Aussprache mit<br />

den Vertretungen der <strong>alv</strong>-Mitgliedorganisationen der Begleitgruppe dazu statt. Der Entwurf<br />

einer neuen Promotionsordnung geht in die Vernehmlassung. Zu den Eckwerten, der Grundlage<br />

für den Vernehmlassungsentwurf, äusserte sich der <strong>alv</strong> wie folgt:<br />

||| Dass alle Fächer in Zukunft promotionswirksam seien, bringe insbesondere für die musischen<br />

Fächer eine Verbesserung. Es seien aber gerade auch für diese Fächer Grundlagen für<br />

eine umfassende und gerechte Beurteilung zu schaffen.<br />

||| Für die Leistungsmessung seien auf der Grundlage der in HarmoS festgelegten Standards<br />

kantonale Vorgaben zu schaffen. Dabei sollen für alle drei Kompetenzen Ziele definiert und<br />

Kriterien und Massstäbe festgelegt werden.<br />

||| Die Jahrespromotion sei positiv, weil der Planungsrahmen grösser werde. Positiv sei auch<br />

die klare Trennung zwischen der förderorientierten Beurteilung am Ende des 1. Semesters und<br />

der selektiven Beurteilung Ende des 2. Semesters.<br />

||| An der Sekundarstufe I sei der Durchlässigkeit, auch nach oben, besondere Beachtung zu<br />

schenken, denn die Selektion werde mit der vorgesehenen Promotionsordnung eher verschärft.<br />

Der Wegfall der Repetition innerhalb des gleichen Typus werde grundsätzlich begrüsst,<br />

Repetitionen sollten aber in begründeten Fällen weiterhin möglich sein.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 19


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

3.4 Vernehmlassungen, Stellungnahmen<br />

Alle Stellungnahmen finden Sie unter www.<strong>alv</strong>-ag.ch<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz: Staatsvertragsentwurf<br />

Der <strong>alv</strong> begrüsst in seiner Stellungnahme grundsätzlich die Fusion der Fachhochschulen AG,<br />

SO, BS, BL zu einer Fachhochschule Nordwestschweiz. Er sieht in dieser Fusion eine Konzentration<br />

der Kräfte, die sich positiv auf die Aus- und Weiterbildung, aber auch auf den Bereich<br />

«Forschung und Entwicklung» auswirken können. Die Ausbildungsstätten sollen aber geografisch<br />

gut erreichbar sein.<br />

Die Integration der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in eine Gesamtfachhochschule Nordwestschweiz<br />

wird begrüsst.<br />

Für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung brauche es sowohl die überkantonale Orientierung<br />

wie aber auch die Rückbindung der PH an die kantonalen Verhältnisse.<br />

Mit dem Fusionsmodell würden Fachbereiche einheitlich geleitet und zugleich örtlich verteilt<br />

geführt. Die Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung solle aber nicht<br />

örtlich nach Zielstufen aufgeteilt werden.<br />

Die Standortfrage sei durch den Fachhochschulrat, nicht durch die Parlamente zu lösen.<br />

Betreuungsgesetz<br />

Das Gesetz über die Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Betreuungsgesetz)<br />

betrifft die Schule insbesondere in der Frage der integrativen Schulung von Kindern<br />

und Jugendlichen. Der <strong>alv</strong>-Vorstand hat Stellung genommen: Integration sei eine Frage der<br />

Rahmenbedingungen, das Gelingen sei direkt an die notwendigen Ressourcen gekoppelt. Der<br />

<strong>alv</strong> hat festgehalten, dass acht Lektionen für die volle Integration eines behinderten Kindes<br />

sicher nicht ausreichen, insbesondere für die erste Zeit nicht. Ausserdem müssten Kinder mit<br />

Lernbehinderungen sich am ordentlichen Unterricht zu beteiligen vermögen und daraus auch<br />

Nutzen ziehen können und sie müssten disziplinarisch tragbar sein.<br />

Die Schulung von Kindern mit Lernschwierigkeiten in den Regelklassen müsse ausserdem<br />

zwingend durch ausgebildete Fachleute (HPS) erfolgen.<br />

Weiter fordert der <strong>alv</strong> analog zum Sprachheilbereich ein flächendeckendes Dyskalkulieangebot.<br />

Zu lösen sei auch der Umgang mit Kindern mit Wahrnehmungsstörungen, ADS, Hyperaktivität.<br />

Teilrevision des Schulgesetzes: Disziplinarmassnahmen im Volksschulbereich<br />

In seiner Stellungnahme zur Schulgesetzrevision sprach sich der <strong>alv</strong>-Vorstand für die Schaffung<br />

von Time-out-Schulung und die gesetzliche Verankerung der Schulsozialarbeit als Angebot<br />

aus. Im Weiteren sprach der Vorstand sich positiv zur Vorlage aus, weil die Teilrevision für<br />

20 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


die Schule im Umgang mit Disziplinarproblemen erhebliche Verbesserungen bringe. Sie gebe<br />

Behörden und Lehrpersonen endlich geeignete Mittel in die Hand, die zur Durchführung eines<br />

geregelten Schulbetriebs nötig seien, hält der <strong>alv</strong>-Vorstand in seiner Stellungnahme fest.<br />

Wichtig sei dabei immer, dass die getroffenen Massnahmen pädagogisch sinnvoll seien und<br />

nachhaltig wirkten.<br />

Als unterstützend für die Arbeit der Lehrpersonen erachtet es der <strong>alv</strong>-Vorstand, dass im Falle<br />

einer Verweigerung der Zusammenarbeit mit der Schule gewisse Gespräche und Veranstaltungen<br />

für die Eltern künftig für obligatorisch erklärt werden können.<br />

In jeder Schule treten Probleme mit Kindern auf, die nicht allein pädagogisch gelöst werden<br />

können. In einem ähnlichen Sinne, wie der Schulpsychologische Dienst allen Kindern, Eltern,<br />

Lehrpersonen offen steht, auch wenn er nicht von allen gebraucht wird, soll die Schulsozialarbeit<br />

als flächendeckendes Angebot eingeführt werden. Nutzen wird dieses Angebot nur,<br />

wer es braucht.<br />

Zertifikat Volksschulabschluss, Check 8<br />

Im März 20<strong>05</strong> machte das Departement Bildung, Kultur und Sport BKS seine Pläne für die<br />

Schaffung eines «Zertifikats Volksschulabschluss» publik. Das Zertifikat setzt sich aus drei<br />

Komponenten zusammen:<br />

||| Note eines Oberstufentests am Ende des 8. Schuljahres;<br />

||| Erfahrungsnoten des 9. Schuljahres (1. und 2. Semester);<br />

||| Bewertete Projektarbeit am Ende des 9. Schuljahres.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 21


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Der <strong>alv</strong>-Vorstand nahm grundsätzlich positiv zum Check 8 Stellung. Die Schule solle an entscheidenden<br />

Stellen der Laufbahn Leistungen der Schülerinnen und Schüler transparent beurteilen<br />

und nach aussen verständlich machen. Besonders wichtig sei auch, dass die Leistungsbeurteilung<br />

künftig dann erfolgen würde, wenn Laufbahnentscheide anstünden. Eine<br />

Leistungsbeurteilung solle immer in erster Linie den Interessen der Beurteilten dienen.<br />

Längst fällig sei auch die Aufhebung der Ungleichbehandlung der verschiedenen Oberstufentypen.<br />

Der <strong>alv</strong>-Vorstand begrüsst, dass Check 8 für alle drei Oberstufentypen geplant wird.<br />

Check 8 sei insbesondere sinnvoll, weil er den Jugendlichen, deren Eltern, zukünftigen Lehrmeistern<br />

und auch den Lehrpersonen Informationen über den Standort gebe und den Bedarf<br />

an weiterer Ausbildung zu einem Zeitpunkt festlege, in dem darauf reagiert werden könne.<br />

Auch die frühere Selektion für die Mittelschule sei ein altes Bedürfnis, das mit dem Check 8<br />

gelöst werde.<br />

Im Übrigen forderte der <strong>alv</strong>-Vorstand das BKS auf, verschiedene Mängel im Spannungsfeld<br />

Förderung und Beurteilung zu beheben und offene Fragen rund um die Projektarbeit sorgfältig<br />

zu klären. Die Übertrittsregelungen seien separat zu klären und es bestehe kein Zusammenhang<br />

zwischen dem Check 8 und einer Strukturreform.<br />

Stellungnahmen zuhanden LCH:<br />

Bildungsrahmenartikel in der Bundesverfassung<br />

Der <strong>alv</strong>-Vorstand stellte sich in seiner Stellungnahme positiv zum Bildungsrahmenartikel in der<br />

Bundesverfassung. Eine gewisse überkantonale Vereinheitlichung sei wichtig, weil die Mobilität<br />

der Bevölkerung zugenommen habe. Es sollten keine willkürlichen Unterschiede im schulischen<br />

Angebot zwischen den Kantonen und Gemeinden bestehen. Die Harmonisierung des<br />

Bildungssystems rechtfertige sich im Blick auf die Ziele der «hohen Qualität und Durchlässigkeit<br />

des Bildungswesens Schweiz». Auch im Hinblick auf die Verknappung der Mittel sei ein<br />

Bildungsrahmenartikel sinnvoll: Mehrfachexpertisen vieler Kantone zu denselben und ähnlichen<br />

Problemen könnten verhindert werden.<br />

Besonders willkommen ist dem <strong>alv</strong> auch der neue Artikel 67 Abs.2: Bundesunterstützung in<br />

Ergänzung der kantonalen Massnahmen zur Unterstützung der ausserschulischen Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen. Bekanntlich fordert der <strong>alv</strong> mit seiner Initiative «Schule und Familie»<br />

ja die flächendeckende Einführung von Tagesschulangeboten.<br />

Stellung der musischen Fächer<br />

Der <strong>alv</strong> nahm Kenntnis von der Umfrage, die der LCH auf Antrag des <strong>alv</strong> zur Stundendotation<br />

der Fächer Hauswirtschaft, Werken und Textiles Werken machte. In einer Stellungnahme an<br />

den LCH bekräftigt der <strong>alv</strong> seine Forderung nach Unterstützung für die musischen Fächer. Die<br />

Stundendotation aller Schulfächer und Lernbereiche sollen periodisch (z.B. alle vier Jahre)<br />

erfasst werden. Ein spezieller Fokus soll auf die unter bildungspolitischem Druck stehenden<br />

Fächer des musischen Bereichs (einschliesslich Bewegung und Sport sowie Bildnerisches<br />

Gestalten) gelegt werden. Diese sollten alle zwei Jahre erfasst werden.<br />

22 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


Dass durch den LCH ein Strategieleitfaden für kantonale Kampagnen zu Gunsten der Fächer<br />

Hauswirtschaft, Textiles Werken und Werken erstellt wird, begrüsst der <strong>alv</strong>. Der <strong>alv</strong> fordert den<br />

LCH und dessen Fachkommissionen auf, Mindest-Stundenzahlen für HW, TW, und W gesamtschweizerisch<br />

zu verlangen.<br />

Wichtig erscheint dem <strong>alv</strong>, dass die musischen Fächer Anschluss an das HarmoS-Projekt erhalten.<br />

Gerade in ihnen seien Standards zu bestimmen.<br />

4. Dienstleistungen<br />

4.1 Homepage<br />

Projekt<br />

Der <strong>alv</strong> hat seine Homepage neu gestaltet. Die Projektarbeit wurde abgeschlossen und die<br />

neue <strong>alv</strong>-Homepage aufgeschaltet.<br />

Verantwortlich für die Konzeption des neuen Auftritts waren:<br />

||| Franziska Peterhans, Projektleitung;<br />

||| Anita Spielmann;<br />

||| Niklaus Stöckli;<br />

||| Marcello Weber;<br />

||| René Keller.<br />

Gestaltet wurde die Homepage durch Thomas von Arx von der Firma net4you, Lommiswil.<br />

Bewirtschaftung<br />

Für die regelmässige, mindestens halbjährliche Überprüfung der Site sind zuständig:<br />

||| Franziska Peterhans, Projektleitung;<br />

||| Urs N. Kaufmann;<br />

||| Niklaus Stöckli;<br />

||| Heidi Sutermeister.<br />

Die Änderung der Inhalte nimmt neu die kaufmännische Sekretärin des <strong>alv</strong>, Heidi Sutermeister,<br />

vor. Nach der Einsetzung eines CMS-Systems tritt sie in der Bewirtschaftung der<br />

Homepage die Nachfolge von Paula Dieterle an.<br />

4.2 SCHULBLATT<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Das SCHULBLATT Aargau und Solothurn steht in seinem 123. Jahrgang. Erstmals sind im Jahr<br />

<strong>2004</strong> nur noch 24 Nummern produziert worden. Die sogenannte «Weihnachtsnummer»<br />

wurde fallen gelassen. Nach nur einjähriger Tätigkeit hat die Solothurner Redaktorin Andrea<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 23


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Freiermuth ihre Stelle gekündigt. An ihrer Stelle hat der Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn<br />

LSO mit Amtsantritt 1. Februar <strong>05</strong> Christoph Frey gewählt. Sein Redaktionsbüro ist in<br />

den Räumen des LSO-Sekretariates in der Hauptbahnhofstrasse 5 in Solothurn. Da Anita<br />

Spielmann ihr Pensum wegen eines Weiterstudiums vorübergehend reduzieren musste, wurde<br />

als Aushilfe in der Produktion Christian Egger vom September 04 bis Juli <strong>05</strong> mit einem<br />

15%-Pensum angestellt.<br />

Auf Antrag des <strong>alv</strong> schrieb der Regierungsrat in der VALL §9 die Pflichtausschreibung der<br />

‹Offenen Stellen› anstatt im Amtsblatt neu im SCHULBLATT vor. Das SCHULBLATT bemühte<br />

sich sehr, dass die Frist von der Stellenausschreibung bis zum Abdruck im SCHULBLATT für die<br />

Schulpflegen verkürzt wurde. So ist es nun möglich, dass eine Stelle am Montagmorgen bei<br />

uns gemeldet wird und diese bereits in derselben Woche am Freitag in gedruckter Form im<br />

SCHULBLATT in den Briefkästen liegt. Somit wird die Konkurrenz zur Online-Ausschreibung<br />

auf dem BKS-Internet gemildert. Dennoch hat das SCHULBLATT einen empfindlichen Rückgang<br />

der Stelleninserate hinnehmen müssen, da aufgrund der sinkenden Kinderzahlen auch<br />

weniger Klassen geführt werden.<br />

Das SCHULBLATT sucht weitere Optimierungsmöglichkeiten. Dazu wurde eine Leserumfrage<br />

durchgeführt und mit neuen Partnern wie der Pädagogischen Hochschule Aargau verhandelt.<br />

4.3 Auskunft und Beratung<br />

Täglich holen sich Mitglieder auf dem <strong>alv</strong>-Sekretariat in den verschiedensten Bereichen Auskünfte<br />

und Beratung. Das <strong>alv</strong>-Telefon oder das E-Mail <strong>alv</strong>@<strong>alv</strong>-ag.ch ist für viele Kolleginnen<br />

und Kollegen zum Begriff geworden und wird rege benützt. Oft kommen Mitglieder mit ihren<br />

Problemen auch zu Sprechstunden auf das Sekretariat. Die Rechtsauskunft und Beratung wird<br />

weitgehend durch den <strong>alv</strong>-Sekretär Urs N. Kaufmann vorgenommen. Im Kalenderjahr <strong>2004</strong><br />

sind 2060 Fälle registriert, eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 49%. 1670 konnten<br />

telefonisch erledigt werden und 285 wurden schriftlich beantwortet. 1<strong>05</strong> Lehrpersonen beanspruchten<br />

persönliche Beratung in einer Sprechstunde. Dabei handelte es sich um einfache<br />

Auskünfte über gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen bis hin zu Schwierigkeiten mit<br />

Lohnzahlungen, Anstellungen, teil- oder vorzeitiger Pensionierung, Versicherungsangelegenheiten,<br />

Arbeitszeugnissen, eigentlichen Mobbingfällen, Anschuldigungen in der Schulführung<br />

und in Lagern, Notengebung und Promotionen. Fünfzig Rechtsfälle mussten durch unseren<br />

Rechtsanwalt Dr. Guido Fischer behandelt werden.<br />

4.4 Mitgliedervergünstigungen<br />

Der <strong>alv</strong> bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Vergünstigungen an. Mit fünf Krankenkassen<br />

bestehen Kollektivverträge: Concordia, Helsana, ÖKK, CSS, EGK. Die Mitglieder samt ihren<br />

Familien können von den stark verbilligten Prämien für die Zusatzversicherungen profitieren.<br />

Für die Produkte der 3. Säule bietet der <strong>alv</strong> eine Gratisberatung durch Generali, Aarau, und<br />

durch Herrn Peter Vogt (Versicherungsberater, früher Rentenanstalt/Swiss life) an. Für die<br />

Steuerberatung hat der <strong>alv</strong> Herrn Karl U. Baur, Hunzenschwil, verpflichtet. Bei den Generali-<br />

24 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


Sachversicherungen (Auto-, Hausrat- und Haftpflichtversicherung) erhalten <strong>alv</strong>-Mitglieder<br />

einen Rabatt von bis zu 10%. Im Weiteren bemüht sich der <strong>alv</strong>, mittels Verbandsrabattverträgen<br />

Vergünstigungen bei Einkäufen zu erwirken. Ganz neu ist die Hypothekarverbilligung für<br />

<strong>alv</strong>-Mitglieder bei der Balois Bank SoBa. Sie gewährt eine Verbilligung um 0,25% gegen<br />

Abgabe des vom <strong>alv</strong> ausgestellten Hypo-Bons. Es gibt Mitglieder, die durch die diversen Vergünstigungen<br />

des <strong>alv</strong> über 2000 Franken im Jahr einsparen können. Als <strong>alv</strong>-Mitglied ist man<br />

automatisch auch Mitglied des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, wodurch<br />

man zusätzlich von zahlreichen Angeboten und Dienstleistungen des LCH profitieren kann.<br />

4.5 Schulhausgespräche<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Der <strong>alv</strong> bietet sich den Schulen für Schulhausgespräche an. Zu welchen Themen der <strong>alv</strong> gerufen<br />

wird, bestimmen die Schulhausteams selber. Im vergangenen Verbandsjahr standen zwei<br />

Themen im Vordergrund, die neue Anstellungsgesetzgebung (GAL/LDLP/VALL) und die möglichen<br />

Veränderungen bei der Pensionskasse APK. Daneben wurden auch die Vorstellung des<br />

Berufsverbandes <strong>alv</strong>, die Initiative «Schule und Familie», Sparmassnahmen und Sozialplan<br />

sowie Schülerzahlverordnung gewünscht. Der <strong>alv</strong>-Sekretär Urs N. Kaufmann hat vor allem das<br />

Thema über die Anstellungsgesetzgebung mit 33 Schulhausveranstaltungen übernommen,<br />

während der <strong>alv</strong>-Präsident Niklaus Stöckli sich auf das Thema Pensionskasse mit 20 Veranstaltungen<br />

konzentrierte.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 25


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

4.6 <strong>alv</strong>-Artikelservice<br />

In den letzten Jahren gab der <strong>alv</strong> zu verschiedenen Themen Artikel heraus. Der Artikelservice<br />

kann im Abonnement bezogen werden. Im Berichtsjahr wurden keine neuen Themen aufgearbeitet,<br />

sondern lediglich früher erschienene überarbeitet.<br />

Bisher erschienen sind folgende Artikel:<br />

||| Nicht einfach Fächer zum «Abschalten» (<strong>2004</strong>);<br />

||| Volksinitiative «Schule und Familie» (<strong>2004</strong>);<br />

||| Vom Kindergarten in die Schule – ein Übergang (<strong>2004</strong>);<br />

||| Das neu organisierte Inspektorat (2003);<br />

||| Gesetz über die Anstellung von Lehrpersonen GAL – Das ändert sich für die Schulen (2003);<br />

||| Geleitete Schulen – Schulleitung (2002);<br />

||| Computer und Internet in der Schule und Zuhause (2002);<br />

||| Blockzeiten an der Primarschule (2001);<br />

||| Die Oberstufe im Umbau (2000);<br />

||| Basisstufe statt Kindergarten und Unterstufe? (2000);<br />

||| Vom Schulabgang zum Berufseinstieg (1999);<br />

||| Bez – Sek – Real? Oder «Mach drei aus eins» (1999);<br />

||| Fünftagewoche (1998);<br />

||| Lehrer/in sein heute (1998).<br />

5. Kontakte, Zusammenarbeit<br />

5.1 Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH<br />

Besonders rege war in diesem Jahr die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung zum<br />

Thema Tagesbetreuung (siehe 1.1 Volksinitiative «Schule und Familie»). In der Verbandsarbeit<br />

konnte der <strong>alv</strong> auch immer wieder auf die fachliche Unterstützung des LCH-Sekretariats und<br />

der Pädagogischen Arbeitsstelle zählen.<br />

Auf Antrag des <strong>alv</strong> führte LCH eine Studie zur Stundendotation für die Fächer HW, TW, W in<br />

den Kantonalsektionen durch und veröffentlichte die Resultate.<br />

Der LCH pflegt wichtige Kontakte zur EDK und zur Ebenrain-Konferenz. LCH führt interkantonale<br />

Umfragen und Vergleiche durch, so auch über die Besoldungsstatistik. Aufschlussreiche<br />

Untersuchungen und Studien im Auftrag von LCH sind sehr wertvoll für den <strong>alv</strong>.<br />

In LCH-Gremien arbeiten mit:<br />

||| Zentr<strong>alv</strong>orstand LCH: Niklaus Stöckli;<br />

||| Pädagogische Kommission LCH: Franziska Peterhans;<br />

26 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


||| Standespolitische Kommission LCH: Martin Zumstein bis Herbst 04/danach Niklaus Stöckli;<br />

||| Solidaritäts- und Ausbildungsstiftung SoAuSt: Urs N. Kaufmann;<br />

||| Delegiertenversammlung: acht <strong>alv</strong>-Delegierte.<br />

5.2 Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der<br />

<strong>alv</strong>-Mitgliedorganisationen<br />

Mit den Präsidentinnen und Präsidenten der 23 Mitgliedorganisationen fanden vier ordentliche<br />

Konferenzen statt, zwei davon im Beisein von Bildungsdirektor Rainer Huber. Die hauptsächlichsten<br />

Themen waren: Promotionsordnung, Überführung ins neue Anstellungs- und<br />

Lohnrecht, Pensionskasse, Verbandsentwicklung, Schule und Familie, Schulstrukturreform,<br />

Austritt der VSL AG. Eine ausserordentliche Konferenz war ausschliesslich dem Thema Lohnklagen<br />

(vor Schlichtungskommission und in einem Normenkontrollverfahren) im Beisein von<br />

Dr. Guido Fischer gewidmet. In einer ganztägigen Frühjahrsklausurtagung ging es um unabdingbare<br />

Revisionsschritte im Verband.<br />

5.3 Kontaktgruppe Pädagogische Hochschule<br />

Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Aargau findet vor<br />

allem im Rahmen der Kontaktgruppe statt. Sie hat in folgender Zusammensetzung drei Mal<br />

getagt:<br />

||| Beatrix Brünggel, Meisterschwanden, ais;<br />

||| Walter Erni, Baden, ATSV;<br />

||| Gudrun Kawentel Kaufmann, Hornussen, ahg;<br />

||| Peter Metz, Chur, VDL;<br />

||| Franziska Peterhans, Baden-Dättwil, <strong>alv</strong>;<br />

||| Bernhard Rauh, Baden-Dättwil, RLA;<br />

||| Marianne Rölli Siebenhaar, Aarau, VAK;<br />

||| Monika Schneider, Aarau, VAH;<br />

||| Fredy Sterki, Schönenwerd, BLV;<br />

||| Niklaus Stöckli, Klingnau, <strong>alv</strong>;<br />

||| Hans-Peter Werren, Zofingen, SLA;<br />

||| Richard Wullschleger, Riniken, PLV.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Die Sitzungen galten der gegenseitigen Information und dem Gedankenaustausch. Informationen<br />

gab es unter anderem zu folgenden Themen:<br />

||| Bereich Forschung und Entwicklung der PH;<br />

||| Aus- und Weiterbildung;<br />

||| Fusion zur FH Nordwestschweiz und Staatsvertrag.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 27


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Durch die PH aufgenommen wurden zahlreiche Anregungen von Seiten der <strong>alv</strong>-Mitglieder in<br />

der Kontaktgruppe, unter anderem:<br />

||| Legasthenie, Logopädie, Psychomotorik: Die entsprechenden Verbände werden künftig in<br />

der Lehrer/innnenausbildung eine Plattform für ihre Informationen bekommen.<br />

||| Volksinitiative «Schule und Familie»: Zusage für die fachliche Unterstützung aus dem Departement<br />

«Forschung und Entwicklung».<br />

||| Die sechs musischen Fächer HW, TW, W, Bewegung, Bildnerisches Gestalten, Musik: Zusammenarbeit<br />

mit dem ATSV, dem ALV/TW und dem LBG.<br />

5.4 Gespräche und Kontakte mit der Bildungsverwaltung<br />

Der <strong>alv</strong>-Präsident trifft sich regelmässig zu Aussprachen mit Bildungsdirektor Rainer Huber.<br />

Die Begleitkommission «Projekt Umsetzung GAL», in der Urs N. Kaufmann den <strong>alv</strong> vertrat,<br />

konnte im März <strong>05</strong> wieder aufgelöst werden. Ebenfalls aufgelöst wurde die Arbeitsgruppe<br />

Sozialplan Lehrpersonen im Oktober 04. Vom <strong>alv</strong> gehörten ihr an: Claudia Caflisch, Andrea<br />

Rey, Niklaus Stöckli und Urs N. Kaufmann. Neu installiert wurde im Juni eine Begleitkommission<br />

«Ressourcensteuerung Volksschule». Rico Bossard und Urs N. Kaufmann vertreten hier den<br />

<strong>alv</strong>. In der BKS-Arbeitsgruppe «Zukunft der Primarschule», die im Oktober 04 eingesetzt<br />

wurde, wird der <strong>alv</strong> vertreten durch Rico Bossard, Claudia Hug, Richard Wullschleger und<br />

Claudia Lauener. Mit den BKS-Abteilungs- und Sektionschefpersonen steht das <strong>alv</strong>-Sekretariat<br />

immer wieder in Kontakt. Generalsekretär Bruno Biberstein und Martin Stark (neuer Projektleiter<br />

Strukturreform) standen auch in einer Vorstandssitzung Rede und Antwort.<br />

5.5 Überparteiliche parlamentarische Bildungsgruppe<br />

Im Juni 04 wurde eine überparteiliche parlamentarische Bildungsgruppe gegründet. Sie besteht<br />

aus je zwei Vertretungen der grossen und aus je einer der kleinen Fraktionen. Vier Mal<br />

wurde zu folgenden Themen getagt: Fremdsprachenunterricht an der Primarschule,<br />

28 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


Lohndekret Lehrpersonen, Schulgesetzrevision, Ruhestandsdekret, Perspektiven für die Primarschule,<br />

Unvereinbarkeitsgesetz, Harmonisierung der Inhalte und der Strukturen in der<br />

Volksschule, Promotionsordnung. Die Treffen werden geschätzt und weiterhin erwünscht.<br />

5.6 Konferenz Bildung<br />

Neu wurde die «Konferenz Bildung» ins Leben gerufen. Es soll eine regelmässige Zusammenkunft<br />

der aargauischen Person<strong>alv</strong>erbände des Unterrichtens sein. Die erste Zusammenkunft<br />

am 31. Mai <strong>05</strong> galt dem Thema GAT III (Referent Bildungsdirektor Rainer Huber). Es waren<br />

vertreten:<br />

||| Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrer-Verband (<strong>alv</strong>);<br />

||| Aargauer Mittelschullehrerinnen- und Mittelschullehrer-Verein (AMV);<br />

||| Verband Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Aargau (VSL AG);<br />

||| Schweizerischer Berufsverband Soziale Arbeit, Sektion Aargau (SPS/ASPAS);<br />

||| Person<strong>alv</strong>erbände Fachhochschule Aargau (FHA);<br />

||| Vereinigung Aarg. Musikschulen (VAM);<br />

||| Verein Aarg. Instrumental- und Schulmusiklehrkräfte (ais);<br />

||| Verein der Lehrpersonen an Berufsschulen im Aargau (VLBA);<br />

||| Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer an Aargauer Kaufmännischen Berufsschulen (KLKB).<br />

Anwesend:<br />

||| Franziska Peterhans (<strong>alv</strong>), Niklaus Stöckli (<strong>alv</strong>), Urs N. Kaufmann (<strong>alv</strong>);<br />

||| Monika Langmeier (AMV), Erich Bühlmann (AMV), Marco Arni (AMV);<br />

||| Barbara Schwarz (VSL AG);<br />

||| Sibylle Heizmann (SBS/ASPAS);<br />

||| Sandra Baumann (FHA);<br />

||| Beatrix Brünggel (ais), Regula Hauri (ais), Katharina Zehnder (ais);<br />

||| Christoph Gerber (Baden), Daniel Rütimann (Lenzburg), Ernst Siegrist (Aarau), alle VLBA;<br />

||| Hans Stephani (KLKB);<br />

||| Gastreferent: Landammann Rainer Huber.<br />

Abwesend:<br />

Vertretung der Vereinigung Aargauischer Musikschulen VAM.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

5.7 Vereinigung Aargauischer Angestelltenverbände VAA<br />

In der VAA sind 14 Angestelltenverbände mit insgesamt 18 060 Angestellten gewerkschaftlich<br />

zusammengeschlossen. In der Geschäftsleitung der VAA vertreten Astrid Andermatt<br />

(Grossrätin) und Urs N. Kaufmann den <strong>alv</strong>. Im VAA-Vorstand ist der <strong>alv</strong> mit Astrid Andermatt,<br />

Samuel Fischer, Niklaus Stöckli und Urs N. Kaufmann vertreten. In der Wahlkommission arbeitete<br />

Franziska Peterhans von <strong>alv</strong>-Seite mit. Die Grossratskandidierenden aus dem <strong>alv</strong> wurden<br />

durch die VAA im Wahlkampf unterstützt.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 29


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

5.8 Arbeit-Aargau<br />

Mit Arbeit-Aargau ist eine Allianz der Arbeitnehmerverbände geschaffen worden. Ihr gehören<br />

an: Aargauischer Gewerkschaftsbund AGB, Vereinigung Aargauischer Angestelltenverbände<br />

VAA, Gewerkschaft Syna Aargau, Konferenz der Aargauischen Staatsperson<strong>alv</strong>erbände KASPV.<br />

Zu den Grossratswahlen wurde erstmals ein gemeinsames Label kreiert und vergeben.<br />

5.9 Konferenz Aargauischer Staatsperson<strong>alv</strong>erbände KASPV<br />

Die KASPV wird von Grossrätin Katharina Kerr präsidiert. Vizepräsident ist <strong>alv</strong>-Präsident<br />

Niklaus Stöckli. Das Sekretariat wird durch Jürg Keller auf dem vpod-Sekretariat geführt.<br />

Die KASPV setzt sich ein für gute Arbeitsbedingungen, anständige Entlöhnung und einen<br />

guten Arbeitnehmerschutz. Sie war darum besorgt, dass die Schlichtungskommission für<br />

Personalfragen mit Lehrervertretungen versehen wurde. Bei der Errichtung des Sozialplans für<br />

vom Sparpaket betroffene Lehrpersonen war der Einsatz der KASPV gross. Ein zentrales<br />

Anliegen zur Zeit sind anständige, annehmbare<br />

Pensionskassenbestimmungen. Die KASPV ist<br />

auch Sozialpartner für Lohnverhandlungen.<br />

5.10 Präsidentenkonferenz<br />

NW LCH<br />

Die Präsidentenkonferenz der Nordwestschweizer<br />

Lehrerorganisationen (Aargau, Basel-Land,<br />

Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Luzern, Solothurn<br />

und Zürich) läuft auf Sparflamme. Es fand eine<br />

einzige Zusammenkunft zur Aussprachesitzung<br />

mit einer Vertretung von der NW EDK am<br />

7. April <strong>05</strong> in Basel statt. Eingeladen hatte der<br />

Präsident NW EDK, Dr. Christoph Eymann, beziehungsweise<br />

der Regionalsekretär Dr. Walter<br />

Weibel.<br />

30 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


5.11 Pädagogische Hochschule Aargau,<br />

Lehrerbildungsinstitute<br />

Auch in diesem Jahr konnte sich der <strong>alv</strong> bei den drei Lehrerbildungsinstituten (Primarstufe in<br />

Zofingen, Sekundarstufe in Aarau und Kindergartenstufe in Brugg) vorstellen. Das Engagement<br />

und die Ausführungen inklusive der neu gestalteten PowerPoint-Präsentation des<br />

<strong>alv</strong>-Sekretärs wurden von der PH Aargau und den Studierenden sehr geschätzt.<br />

5.12 Lehrerinnen- und Lehrerberatungsstelle<br />

Mit der Lehrerinnen- und Lehrerberatungsstelle unterhält der <strong>alv</strong> gute, regelmässige Kontakte.<br />

Wir ergänzen uns. Während der <strong>alv</strong> mehr für die Rechtsauskünfte und -beratung zuständig ist,<br />

werden Ratsuchende auf der Beratungsstelle durch eine Psychologin und einen Psychologen<br />

bei beruflichen und persönlichen Fragestellungen vertraulich und unentgeltlich beraten. Die<br />

Inanspruchnahme des Dienstes geschieht auf Eigeninitiative der Lehrpersonen.<br />

5.13 Rektorate, Schulleitungen<br />

Die Rektorate wurden siebenmal mit Informationen bedient:<br />

||| Lohndekret, Schule und Familie, <strong>alv</strong> 2006;<br />

||| Primarschulsituation, <strong>alv</strong>-Homepage, <strong>alv</strong>-DV;<br />

||| Aktionstag für den Service Public;<br />

||| Plakataktion des LCH; Schulhausgespräche;<br />

||| Pensionskasse; Grossratswahlen;<br />

||| Informationsveranstaltung zur Pensionskasse;<br />

||| Austritt VSL AG und Auflösung des Vereins der Lehrkräfte für Deutsch für Fremdsprachige ALF.<br />

5.14 Pensionskasse APK<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Die Lehrpersonen gehören der APK an. Im Vorstand der APK ist als Lehrervertreter Martin<br />

Zumstein für eine weitere Amtsperiode bestätigt worden. Für die Delegierten fanden ebenfalls<br />

Erneuerungswahlen statt. Der <strong>alv</strong> war darum besorgt, dass die 27 Delegierten und 10 Ersatzdelegierten<br />

als Vertretung der Aargauer Lehrerschaft zur Verfügung standen.<br />

Die von der APK-DV vom 3. April 04 beschlossene Revision der APK-Statuten und der Versicherungsbedingungen<br />

wurde vom Grossen Rat aberkannt. Dafür wird ein neues Pensionskassendekret<br />

mit neuen Versicherungsbedingungen gefordert. Eine Konsultation zu einer möglichen<br />

Ausrichtung der Pensionskasse wurde im Juni <strong>05</strong> durchgeführt. Dabei ist ein Wechsel<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 31


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

zum Beitragsprimat, höhere Versicherungsprämien und eine Heraufsetzung des Pensionierungsalters<br />

neu auf das 65. Altersjahr beziehungsweise 40 Versicherungsjahre vorgesehen.<br />

Nach den Sommerferien <strong>05</strong> ist ein Entwurf eines Pensionskassendekretes zu erwarten.<br />

5.15 Kantonalkonferenz KK<br />

Die Zusammenarbeit zwischen <strong>alv</strong> und der Kantonalkonferenz funktioniert. Vom <strong>alv</strong> ist Niklaus<br />

Stöckli im Vorstand der KK vertreten. Zusätzlich zur Delegiertenversammlung mit der<br />

Genehmigung neuer Statuten führte die Kantonalkonferenz folgende Themenkonferenzen<br />

durch:<br />

||| 25. November 04: Basisstufe – Eine Antwort auf Heterogenität?<br />

||| 17. März <strong>05</strong>: «Standards» – Zaubermittel der Bildungspolitik?<br />

||| 2. Mai <strong>05</strong>: Pisa 2003 – Ein differenzierter Blick auf die Kantone.<br />

Ausserdem war die KK intensiv damit beschäftigt, die Delegierten der neuen Wahlkreise zu<br />

bestellen.<br />

6. Verbandsinternes<br />

6.1 Jahresessen<br />

Das Jahresessen, bei dem sich die Vorstandsmitglieder, das Sekretariatspersonal und die<br />

Ehrenmitglieder mit ihren Partnerinnen und Partnern treffen, organisierte Andrea Rey auf und<br />

am Hallwilersee. Nach einer gemütlichen Schifffahrt mit Apéro wurde das Nachtessen im<br />

Hotel Delphin genossen.<br />

6.2 Klausurtagungen<br />

Die Herbstklausurtagung des Vorstandes vom 18. September 04 war als Weiterbildung zum<br />

Thema Pensionskasse konzipiert. Philipp Küng, stellvertretender Geschäftsführer der APK,<br />

erklärte die Ursprünge des BVG, das Drei-Säulen-Prinzip, die Prinzipien einer Pensionskasse,<br />

das Leistungs- und Beitragsprimat, die APK, das BVG. Der Veranstaltung konnten auch die<br />

Präsidentinnen und Präsidenten der Mitgliedorganisationen beiwohnen.<br />

Im Frühling 20<strong>05</strong> fand dann am 19. März ein zweiter Teil der Pensionskassen-Weiterbildung<br />

zum Thema «Berufliche Vorsorge im Schussfeld der Kritik» statt. Diesmal referierte Dieter<br />

Deiss und erläuterte unter anderem eindrücklich den Unterschied zwischen dem Beitrags- und<br />

dem Leistungsprimat.<br />

Die gut besuchte Veranstaltung fand bei den Teilnehmenden sehr grossen Anklang.<br />

32 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


Die Frühlingsklausurtagung vom 30. April <strong>05</strong> galt dem Thema der Verbandsorganisationsentwicklung<br />

und wurde von Jeanette Chrétien Merz, Baldegg, geleitet. Es nahmen 24 Personen<br />

aus dem <strong>alv</strong>-Vorstand und den Präsidien der Mitgliedorganisationen daran teil. Es wurden<br />

vier Sofortmassnahmen beschlossen, während die eigentliche Verbands-Revision auf<br />

später verschoben wurde.<br />

1. Die drei Oberstufenverbände ermöglichen den Neuausgebildeten besseren Einblick auf alle<br />

drei Verbände. In der Plattform wird dieses Thema weiter bearbeitet.<br />

2. Die Stufenverbände bemühen sich um Schulhausverantwortliche, damit die Verbandsinformationen<br />

nicht nur über die Schulhausleitungen/Rektorate erfolgen müssen.<br />

3. Die Mitgliederbeiträge werden ab 2006/07 dreiteilig ausgestaltet und die Kategorie B wird<br />

abgeschafft.<br />

4. Jährlich soll eine Klausurtagung mit allen Mitgliedorganisationen stattfinden.<br />

6.3 Vorstandsarbeit<br />

Neben der Delegiertenversammlung, den fünf Präsidentenkonferenzen und den beiden Klausurtagungen<br />

behandelte der Vorstand an zehn Vorstandssitzungen 107 Traktanden. Diese<br />

Sitzungen wurden in zehn Vorstandsausschusssitzungen vorberaten. Hier wurden 442 Geschäfte<br />

behandelt. Im Ausschuss arbeiteten mit: Präsident Niklaus Stöckli, Vizepräsidentin<br />

Claudia Hug und Vorstandsmitglied Monika Schneider, ausserdem ohne Stimmrecht die<br />

Pädagogische Sekretärin Franziska Peterhans und der Verbandssekretär Urs N. Kaufmann.<br />

Für die Arbeit im Vorstand und im Ausschuss wurde ein Leitfaden erarbeitet.<br />

Die beiden ständigen Kommissionen, die die wichtigsten Geschäfte für den Vorstand vorbereiten<br />

und Stellungnahmen entwerfen, sind:<br />

||| Pädagogische Kommission: Präsident Peter Metz;<br />

||| Standespolitische Kommission: Präsident Martin Zumstein (bis 31. Okt. 04) und ab<br />

1. Nov. 04 Niklaus Stöckli.<br />

Anstelle von Christian Messerli, bei dem im 2. Schulsemester während eines Bildungsurlaubs<br />

gesundheitliche Probleme auftauchten, springt im <strong>alv</strong>-Vorstand rla-Vorstandsmitglied Markus<br />

Mühlebach ein.<br />

<strong>alv</strong>-Präsidium<br />

Niklaus Stöckli, Bezirkslehrer in Klingnau, ist Präsident des <strong>alv</strong>. Er hat einen eingerichteten<br />

Arbeitsplatz auf dem <strong>alv</strong>-Sekretariat. Bis zum Frühjahr 20<strong>05</strong> gehörte er auch dem Grossen<br />

Rat an. Auf Grund einer Arbeitsanalyse wird sein Anstellungspensum beim <strong>alv</strong> von bisher 1/3<br />

auf 45% ab 1. August <strong>05</strong> erhöht und vertraglich festgehalten. Er ist in der Regel zwei Tage in<br />

der Woche, am Dienstag und Mittwoch, auf dem Sekretariat.<br />

6.4 Mitgliedorganisationen und Mitglieder<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Von den 23 <strong>alv</strong>-Mitgliedorganisationen löste sich der Verein Aargauischer Lehrkräfte für<br />

Fremdsprachige ALF Ende Juni <strong>05</strong> auf. Die ALF-Mitglieder traten überwiegend dem PLV bei.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 33


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Die VSL AG bschloss den Austritt aus dem Dachverband <strong>alv</strong>, wie auch schon beim LCH. Der<br />

Austritt geschah ebenfalls auf Ende Juni 20<strong>05</strong>. Aus diesem Grund erlosch auch das Mandat<br />

der VSL AG im <strong>alv</strong>-Vorstand und René Keller trat auf Ende Juni 20<strong>05</strong> aus dem <strong>alv</strong>-Vorstand<br />

zurück.<br />

Anderseits reichte der Verein der Lehrkräfte der Kantonalen Schulen für Berufsbildung VLKSB<br />

das Beitrittsgesuch zum <strong>alv</strong> ein.<br />

Die Gesamtzahl der <strong>alv</strong>-Mitglieder (inklusive der pensionierten Mitglieder) nahm leicht zu.<br />

Erstmals wurde die 7000er-Marke überschritten. Am 30. Juni <strong>05</strong> zählte der <strong>alv</strong> 7060 Mitglieder,<br />

davon 781 Pensionierte. Zugenommen hat die Zahl der (beitragsfreien) pensionierten<br />

Mitglieder und der Teilpensenmitglieder (halbes Pensum oder weniger); die Zahl der ordentlichen<br />

Mitglieder (mehr als ein halbes Pensum) hat etwas abgenommen.<br />

6.5 Hilfsfonds<br />

Gemäss Stiftungsurkunde können auf Gesuch hin an aktive, pensionierte und ehemalige<br />

Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen sowie deren Hinterbliebene, die einer zusätzlichen Hilfe<br />

bedürfen, Unterstützungsbeiträge ausgerichtet werden. Davon wurde im Berichtsjahr dreimal<br />

Gebrauch gemacht. Insgesamt wurde eine Summe von 8000 Franken zugesprochen.<br />

Ausserdem bestimmt die Stiftungsurkunde, dass Gelder für die zusätzliche Fürsorge eingesetzt<br />

werden können, um für das Personal des Sekretariates des Aargauischen Lehrerinnenund<br />

Lehrer-Verbandes und dessen Hinterbliebene gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter,<br />

Tod und Invalidität zu schützen. 24 000 Franken wurden als zusätzliche Einlage in die Person<strong>alv</strong>orsorge<br />

eingeschossen, um damit die Folgen des herabgesetzten Umwandlungssatzes<br />

und des Mindestzinssatzes bei der Pensionskasse zu mildern.<br />

6.6 Weitere Zuwendungen<br />

||| Zahlreiche Mitglieder des <strong>alv</strong> unterstützen seit 1993 die Stiftung «Pukllasunchis – Schulen<br />

für Cusco» in Peru. Auch in diesem Verbandsjahr konnte der <strong>alv</strong> wiederum 25 000 Franken<br />

überweisen. Christine Appenzeller, die Stiftungsgründerin und Schulleiterin, die auf 25 Jahre<br />

Arbeit für die Schulen in Cusco zurückblicken darf, ist nach wie vor für die Unterstützung ihrer<br />

Projekte sehr dankbar.<br />

||| Der <strong>alv</strong> unterstützte das Projekt eines Tages der Hauswirtschaft mit 1000 Franken, ebenfalls<br />

das Projekt einer Jubiläums-Wanderausstellung Textiles Werken mit 1000 Franken. Im Weiteren<br />

bewilligte der <strong>alv</strong> einen Unterstützungsbeitrag von 1000 Franken an ein Chorprojekt der<br />

Aargauischen Lehrergesangvereinigung ALGV.<br />

34 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>


7. Sekretariat<br />

7.1 Personelles<br />

Für das <strong>alv</strong>-Sekretariat standen 240 Stellenprozente zur<br />

Verfügung. Für die <strong>alv</strong>-Arbeiten sind vier Mitarbeitende<br />

verantwortlich:<br />

Geschäftsführender Sekretär Urs N. Kaufmann<br />

(100%-Pensum):<br />

u.a. Standespolitische Kommission, Rechtsauskunft und<br />

-beratungen, Dienstleistungen, Finanz- und SCHULBLATT-<br />

Verwaltung;<br />

Pädagogische Sekretärin Franziska Peterhans<br />

(50%-Pensum):<br />

u. a. pädagogische Projekte, Themen und Pädagogische<br />

Kommission, Öffentlichkeitsarbeit, Pädagogische Hochschule<br />

Aargau;<br />

Kaufmännische Mitarbeiterin Heidi Sutermeister (70%-Pensum):<br />

Montag bis Donnerstag Mittag; Mitgliederverwaltung, Stelleninserate im SCHULBLATT,<br />

Betreuung der <strong>alv</strong>-Homepage, allgemeine Sekretariatsaufgaben;<br />

Kaufmännische Mitarbeiterin Annemarie Fahrni (20%-Pensum):<br />

Freitag; Finanzbuchhaltung und allgemeine Sekretariatsaufgaben.<br />

7.2 Sekretariatsarbeiten<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

Das <strong>alv</strong>-Sekretariat ist die ganze Woche über besetzt. Nebst der <strong>alv</strong>-eigenen Buchhaltung<br />

werden auf dem Sekretariat die Verwaltung und Buchhaltung des SCHULBLATTES, des Hilfsfonds<br />

des Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrer-Verbandes sowie die Buchhaltung des Verbandes<br />

Aargauischer Kindergärtnerinnen und Kindergärtner VAK geführt. Die Abonnentenund<br />

Inserateverwaltung (Stelleninserate und ‹Offene Stellen›) für das Schulblatt erledigt das<br />

<strong>alv</strong>-Sekretariat für die Kantone Aargau und Solothurn. Das Inkasso der Mitgliederbeiträge für<br />

den Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn LSO und seine Unterorganisationen wird<br />

durch das <strong>alv</strong>-Sekretariat erledigt; ebenfalls dasjenige der Kapit<strong>alv</strong>ersicherung. Täglich sind in<br />

der Mitgliederverwaltung etwa zwanzig bis vierzig Mitgliedermutationen zu verarbeiten. Vor<br />

allem im Bereich Adressverwaltung unterstützt das <strong>alv</strong>-Sekretariat die <strong>alv</strong>-Mitgliedorganisationen<br />

und liefert ihnen jederzeit die nötigen Etiketten und Adresslisten. Das Beitragsinkasso<br />

der Mitgliedorganisationen besorgt auch das <strong>alv</strong>-Sekretariat.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong> 35


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

7.3 <strong>alv</strong>-Pressedienst und Medienpräsenz<br />

Der <strong>alv</strong> war in den Medien und in der Presse immer wieder präsent. In Medienmitteilungen<br />

nahm der <strong>alv</strong> unter anderem Stellung zum Lohndekret, zur Teilrevision des Schulgesetzes<br />

beziehungsweise zur Time-out-Schulung, zur Einreichung der Tagesschulinitiative, zu einer<br />

Umfrage bei Grossratskandidierenden, zur Nichtwiederwahl von Niklaus Stöckli in den Grossen<br />

Rat, zur GAT III-Volksabstimmung und zur Schulstrukturreform.<br />

Präsident Niklaus Stöckli, Sekretär Urs N. Kaufmann und die Pädagogische Sekretärin Franziska<br />

Peterhans nahmen zu aktuellen Fragen im Radio und im Lokalfernsehen Stellung. In erster<br />

Linie wird die <strong>alv</strong>-Meinung in der Öffentlichkeit durch den Präsidenten Niklaus Stöckli vertreten.<br />

Er ist auch immer wieder mit «Meine Meinung» in der AZ präsent. Im SCHULBLATT tritt<br />

der <strong>alv</strong> vierzehntäglich auf und informiert seine Mitglieder aktuell.<br />

Aarau, 10. August 20<strong>05</strong>, Sekretariat <strong>alv</strong><br />

36 DV <strong>alv</strong> 20<strong>05</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!