10.07.2015 Aufrufe

Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil

Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil

Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Senatsverwaltung für Bildung,Jugend und WissenschaftDie 5. Prüfungskomponente inder Form derPräsentationsprüfung <strong>mit</strong><strong>schriftlichem</strong> <strong>Anteil</strong> ab demAbitur 2013im Auftrag erstellt von Uwe Schramm (Oberstufenkoordinator) Freiherr-vom-Stein Gymnasium


Senatsverwaltung für Bildung,Jugend und WissenschaftRechtliche Grundlagen§44 Abs. 1 VO-GO: Die fünfte Prüfungskomponente besteht entweder auseiner Präsentationsprüfung oder aus einer besonderen Lernleistung. In beidenFormen muss das Thema mindestens einem in der gymnasialen Oberstufeunterrichteten Fach (Referenzfach) zuzuordnen sein und derfachübergreifende Aspekt berücksichtigt werden. Die Präsentationsprüfungumfasst eine schriftliche Ausarbeitung, eine Präsentation und ein sichanschließendes Prüfungsgespräch. Die besondere Lernleistung besteht auseiner schriftlichen Ausarbeitung und einem Prüfungsgespräch. Beide Formender fünften Prüfungskomponente können als Einzel- oder Gruppenprüfung <strong>mit</strong>bis zu vier Prüflingen durchgeführt werden. Bei Gruppenprüfungen ist durchdie Art der Aufgabenstellung dafür Sorge zu tragen, dass die individuelleLeistung eindeutig erkennbar ist.§44 Abs. 4 VO-GO: Bei der Präsentationsprüfung besteht die schriftlicheAusarbeitung aus einer kurzen Darstellung der Planung, desEntwicklungsprozesses und der angestrebten Ergebnisse der vorgesehenenPräsentation.


Senatsverwaltung für Bildung,Jugend und WissenschaftMöglicher Aufbau des schriftlichen <strong>Anteil</strong>s beider PräsentationsprüfungDeckblatt Themen-/Problemstellung, formale Angaben (Namen, Bezugsfach etc.)Darstellung des Arbeitsprozesses (ggf. der Gruppe) kurze Darstellung zum Prozess der Themenfindung Abgrenzung, Begründung der Themenwahl im Hinblick auf das ReferenzundBezugsfach ggf. kurze Darstellung zum Prozess der Gruppenfindung fachlicher Hintergrund (falls nicht selbst Thema der Präsentation), ggf.Einordnung des Themas in einen übergeordneten inhaltlichfachwissenschaftlichenZusammenhang ggf. Begründung der Medienwahl ggf. Begründung der Methodenwahl


Senatsverwaltung für Bildung,Jugend und WissenschaftMöglicher Aufbau des schriftlichen <strong>Anteil</strong>s beider PräsentationsprüfungQuellenverzeichnis verwendete Literatur und Materialien (Bücher, Aufsätze, Internetseiten,sonstige Materialien), bei Gruppenprüfungen ggf. aufgeteilt inQuellenverzeichnis für die von der ganzen Gruppe verwendeten Quellen,Quellenverzeichnisse der Gruppen<strong>mit</strong>glieder <strong>mit</strong> Kurzkommentaren zurNutzung, Einordnung bzw. Bewertung der Quellen


Senatsverwaltung für Bildung,Jugend und WissenschaftMöglicher Aufbau des schriftlichen <strong>Anteil</strong>s beider PräsentationsprüfungTabelle zum Verlauf der Vorbereitung auf die Präsentation (einschließlichder nach der Abgabe bis zum Präsentationstermin ggf. noch ausstehendenSchritte)DatumArbeitsschritt(Inhalt,Meilenstein)Beratung undTipps durch dieLehrkraftWer hatdiesen Schrittüberwiegendbearbeitet?N 1 N 2 ...In welchemPräsentationsergebnis / -aspekt wirdder Arbeitsschritterkennbar?


Senatsverwaltung für Bildung,Jugend und WissenschaftMöglicher Aufbau des schriftlichen <strong>Anteil</strong>s beider PräsentationsprüfungIndividuelle Reflexion (ggf. von jedem Mitglied der Gruppe)Reflexion des individuellen Arbeitsprozesses: individueller Umgang <strong>mit</strong> derThemen- und Fragestellung; Tragfähigkeit der planerischen Schritte,hervorhebenswerte eigene Erfolge bei der Erkenntnisgewinnung, ggf. unterBerücksichtigung besonders ertragreicher Quellen, eigene Lernprozessebezogen auf Arbeitsweisen und Arbeitsinhalte sowie die eigeneZukunftsplanung, evtl. Stolpersteine und deren Bewältigung.Formale Anforderungen:Es sind ca. fünf Seiten maschinenschriftlich (Schriftgröße 12 pt, 1,5-zeilig)abzugeben, bei denen bei Gruppenarbeiten auch die individuellenLeistungen erkennbar sein müssen. Dazu sollte das Papier gemeinsame<strong>Anteil</strong>e sowie von jedem Mitglied eine individuelle Reflexion enthalten.


Senatsverwaltung für Bildung,Jugend und WissenschaftÜberblick zur fünften PrüfungskomponenteBewertungkonkretDauerweiteres Gruppen<strong>mit</strong>gliedPräsentationsprüfungBesondere Lernleistungschriftlich mündlich schriftlich mündlichschriftliche Ausarbeitungx 1Darstellung derPlanung, desEntwicklungsprozessesundder angestrebtenErgebnissePräsentation +Prüfungsgesprächx 3Präsentationx 2 +Prüfungsgesprächx 130 min (20 minPrä+10 min PG)+ 10 minschriftliche Ausarbeitungx 3ca. 20 Seitengegliedert inEinleitung,Hauptteil undSchlussPrüfungsgesprächx 1Kurzpräsentation derErgebnisse;Gespräch über fachlicheAspekte, dieerbrachte inhaltlicheund methodischeLeistung, ihre wis-senschaftspropädeu-tische Einordnungund die Dokumentation20 min+ 5 min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!