10.07.2015 Aufrufe

Download - Wolfgang Waldner

Download - Wolfgang Waldner

Download - Wolfgang Waldner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich dann noch ständig verschieben durch externe Schocks oder geänderte Vorlieben derHaushalte.Die Gleichgewichtsbedingung für den Gütermarkt, dass geplante Ersparnisse undgeplante Investitionen jemals übereinstimmen, muss wegen der dafürerforderlichen totalen Vorhersehbarkeit der ökonomischen Entwicklung durch alleBeteiligten als grundsätzlich unerfüllbar angesehen werden.Der Kapitalmarkt im VWL-ModellbauWegen der angeblichen Neutralität des Geldes ist es wichtig, dass die Investoren amModell-Kapitalmarkt nicht etwa Kredit nachfragen, sondern "reale Ersparnisse" derHaushalte. Würden die Investoren Kredit nachfragen, ließe es sich kaum verheimlichen,dass eine expansive Geldpolitik die Investitionen fördert und eine restriktive Kreditpolitikdiese abwürgen kann, dass ferner die Kreditaufnahme von der erwarteten Entwicklung derPreise beeinflusst wird, also vom Realzins, und dass schließlich keine Ersparnisse derHaushalte verliehen werden, sondern die volkswirtschaftliche Ersparnis durch dieerfolgreiche Nettoinvestition erst entsteht.Dass Ersparnisse der Haushalte für Investitionen benötigt und auf dem Kapitalmarktgehandelt würden, ist aber eine wichtige These der VWL. Denn nur so kann das Say'scheTheorem gelten, weil die Haushalte vorher an der Güternachfrage sparen mussten, um ihrereale Ersparnis dann den Unternehmen für Investitionen anbieten zu können. An derGesamtnachfrage kann sich also weder durch das Sparen noch durch das Investierenirgendetwas ändern, die Gesamtnachfrage nach Gütern bleibt immer konstant.Falls der Professor dieses Phänomen der realen Ersparnis überhaupt näher erklärt, wird esmeist mit einem Ein-Güter-Modell veranschaulicht:In einer Ökonomie werde nur Korn produziert und diene zum Konsum wie für dieInvestition als Saatgut zur nächsten Ernte. Weil die Haushalte ihr Korn lieber gleichessen möchten, muss ihnen ein Zins angeboten werden, damit sie einen Teil davonsparen, der im nächsten Jahr als Saatgut dient.So zweifelt der Student nicht länger an der Existenz realer Ersparnisse von Körnern, die amKörner-Kapitalmarkt gehandelt werden können. Denn das Korn wächst auf dem Feldunabhängig vom Umfang der Güternachfrage und von der Geldpolitik. Es wächst bei hohenZinsen nicht weniger und bei niedrigen Zinsen nicht mehr und wenn es schon einmalgewachsen ist, dann bringt der Bauer es zur Ernte auch vollständig ins Lager und lässt es63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!