10.07.2015 Aufrufe

10 Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

10 Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

10 Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zehn <strong>Jahre</strong><strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>Bestandsaufnahme und E<strong>in</strong>schätzung<strong>der</strong> nachhaltigen Wirkung von<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den Ressortsund obersten Organen


Zehn <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Bundesverwaltung</strong>Bestandsaufnahme und E<strong>in</strong>schätzung<strong>der</strong> nachhaltigen Wirkung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den Ressorts undobersten OrganenWien, 20<strong>10</strong>


Impressum:Medien<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>, Verleger<strong>in</strong> und Herausgeber<strong>in</strong>:Bundesm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Frauen und Öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt ÖsterreichM<strong>in</strong>oritenplatz 3, <strong>10</strong>14 WienAutor<strong>in</strong>nen: Dr.<strong>in</strong> Susanne Matkovits, Mag.a Nora Heger, Mag.a Kar<strong>in</strong> MaurerGesamtumsetzung: Abteilung II/1Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, <strong>10</strong>30 WienWien, 20<strong>10</strong>Copyright und Haftung:Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet, alle sonstigen Rechte s<strong>in</strong>d vorbehalten. Eswird darauf verwiesen, dass alle Angaben <strong>in</strong> dieser Publikation trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewährerfolgen und e<strong>in</strong>e Haftung des Bundeskanzleramtes und <strong>der</strong> Autor<strong>in</strong>nen ausgeschlossen ist. Rechtausführungenstellen die unverb<strong>in</strong>dliche Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Autor<strong>in</strong>nen dar und können <strong>der</strong> Rechtssprechung <strong>der</strong> unabhängigenGerichte ke<strong>in</strong>esfalls vorgreifen.RückmeldungenIhre Überlegungen zu vorliegen<strong>der</strong> Publikation übermitteln Sie bitte an kar<strong>in</strong>.maurer@bka.gv.at.


VorwortVorwortLiebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser!Die Interm<strong>in</strong>isterielle Arbeitsgruppe für <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/Budget<strong>in</strong>g (IMAG GMB) feiert ihr zehnjährigesBestehen. Dieses Jubiläum ist e<strong>in</strong> guter Anlass, ume<strong>in</strong> Zwischenresümee zu ziehen und e<strong>in</strong>en Ausblick aufkünftige Handlungsfel<strong>der</strong> zu geben.Die Bundesregierung hat mit nunmehr vier M<strong>in</strong>isterratsbeschlüssenihren Willen zur Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong> deutlich bekundet.Zur Unterstützung für die Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> wurde 2000 e<strong>in</strong>e Interm<strong>in</strong>isterielleArbeitsgruppe e<strong>in</strong>gerichtet. Durch die Aktivitäten <strong>der</strong> IMAGGMB wurde <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong> nachhaltigesThema <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung.E<strong>in</strong> Meilenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> im Haushaltswesen war dieverfassungsrechtliche Verankerung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g. Durch die geschlechtergerechteVerteilung von öffentlichen Mitteln wird e<strong>in</strong> wichtiger Beitrag zur Verwirklichung <strong>der</strong> tatsächlichenGleichstellung von Frauen und Männern geleistet.Nach e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Phase von Pilotprojekten und Schulungen liegt die Herausfor<strong>der</strong>ungnun dar<strong>in</strong>, <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> und <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltungsrout<strong>in</strong>e zu verankern.Unser geme<strong>in</strong>sames Interesse muss es se<strong>in</strong>, die Strategie des <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong>allen Politikbereichen effektiv und gezielt voranzutreiben. Die IMAG GMB leistet dazu e<strong>in</strong>enwertvollen Beitrag und wird auch künftig e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gleichstellungspolitikspielen.Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Akteur<strong>in</strong>nen und Akteuren sehr herzlich für ihrenE<strong>in</strong>satz und für ihr Engagement bedanken!Gabriele He<strong>in</strong>isch-HosekBundesm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Frauen und Öffentlichen Dienst3


InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis1 E<strong>in</strong>leitung............................................................................................. 71.1 Entwicklung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> Österreich ........................................... 71.2 Interm<strong>in</strong>isterielle Arbeitsgruppe für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/Budget<strong>in</strong>g................... 81.3 Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong> ................ 91.3.1 Implementierungsphase 1 (2000 bis 2002) ...............................................................91.3.2 Implementierungsphase 2 (2002 bis 2004) .............................................................<strong>10</strong>1.3.3 Implementierungsphase 3 (ab 2004 bis 2008) ........................................................<strong>10</strong>1.3.4 Implementierungsphase 4 (ab 2008) .......................................................................111.4 <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g.................................................................................................. 112Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Bundesverwaltung</strong>“ .......................................................................... 132.1 Vorbemerkungen ................................................................................................... 132.2 Ergebnisse............................................................................................................. 172.2.1 Führungskräfte wissen besser über GM Bescheid als die MitarbeiterInnen...........172.2.2 Rund die Hälfte <strong>der</strong> Befragten weiß von Projekten zu GM......................................192.2.32.2.42.2.52.2.6Rund die Hälfte <strong>der</strong> Befragten ist <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass es 1-3 GM-Projekte <strong>in</strong><strong>der</strong> eigenen Organisation gegeben hat ...................................................................19Projekte zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g und zu e<strong>in</strong>er geschlechtergerechten Sprachewerden als beson<strong>der</strong>s erfolgreich und nachhaltig wahrgenommen........................20Vor allem die ressort<strong>in</strong>ternen Arbeitsgruppen (55%) und Leitfäden zu GM(44,2%) s<strong>in</strong>d bekannt ...............................................................................................21Nur rund e<strong>in</strong> Viertel weiß von geschlechtsspezifischen Datenerhebungen <strong>in</strong><strong>der</strong> Organisation .......................................................................................................242.2.7 Qualitätskontrollen gibt es eher selten (13,9%) .......................................................252.2.82.2.9E<strong>in</strong> Fünftel <strong>der</strong> TeilnehmerInnen wendet Leitfäden zu GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichenArbeit an ...................................................................................................................2640,6% geben an, dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Arbeit e<strong>in</strong>Thema ist ..................................................................................................................272.2.<strong>10</strong> Anteil <strong>der</strong> Gesamtressourcen für GM rund 5% ........................................................272.2.11Präsenz und Stellenwert <strong>der</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragten eherger<strong>in</strong>g........................................................................................................................275


Inhaltsverzeichnis2.2.12Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Aktivität <strong>der</strong> IMAG GMB ist ger<strong>in</strong>g – die Website wirdallerd<strong>in</strong>gs von 14,2% <strong>der</strong> Befragten genutzt............................................................302.2.13 E<strong>in</strong>stellungen zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>.................................................................312.2.14 GM ist im Sprachgebrauch weitgehend verankert...................................................322.2.15 Geschlechtergerechtes Verfassen von Schriftstücken ist Usus ..............................332.2.16Größte Verän<strong>der</strong>ungen durch Unterstützung von Sektions- undAbteilungsleiterInnen erwartet..................................................................................342.2.17 GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalpolitik hat für die Befragten höchste Priorität ...........................352.3 Resümee................................................................................................................376


E<strong>in</strong>leitung1 E<strong>in</strong>leitung1.1 Entwicklung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> ÖsterreichDie nationalen Grundlagen zur Verwirklichung e<strong>in</strong>er Gleichstellung von Frauen und Männerns<strong>in</strong>d das Bundes-Verfassungsgesetz sowie vier M<strong>in</strong>isterratsbeschlüsse, die zugleich die wesentlichenImplementierungsphasen abstecken. Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Interm<strong>in</strong>isteriellenArbeitsgruppe für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/Budget<strong>in</strong>g (IMAG GMB) wurde e<strong>in</strong> unterstützendesund begleitendes Gremium für die Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> und <strong>Gen<strong>der</strong></strong>Budget<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong> geschaffen.RECHTLICHE GRUNDLAGEN - BUNDESVERFASSUNG■ Artikel 7 B-VG Abs. 1: Alle Staatsbürger s<strong>in</strong>d vor dem Gesetz gleich. Vorrechte <strong>der</strong> Geburt,des Geschlechtes, des Standes, <strong>der</strong> Klasse und des Bekenntnisses s<strong>in</strong>d ausgeschlossen...■ Artikel 7 B-VG Abs. 2: Bund, Län<strong>der</strong> und Geme<strong>in</strong>den bekennen sich zur tatsächlichenGleichstellung von Mann und Frau. Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> faktischen Gleichstellungvon Frauen und Männern <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch Beseitigung tatsächlich bestehen<strong>der</strong>Ungleichheiten s<strong>in</strong>d zulässig.■ Artikel 13 Abs. 3 B-VG: Bund, Län<strong>der</strong> und Geme<strong>in</strong>den haben bei <strong>der</strong> Haushaltsführung dietatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern anzustreben.■ Artikel 51 Abs. 8 B-VG: Bei <strong>der</strong> Haushaltsführung des Bundes s<strong>in</strong>d die Grundsätze <strong>der</strong>Wirkungsorientierung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch unter Berücksichtigung des Ziels <strong>der</strong> tatsächlichenGleichstellung von Frauen und Männern, <strong>der</strong> Transparenz, <strong>der</strong> Effizienz und <strong>der</strong> möglichstgetreuen Darstellung <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Lage des Bundes zu beachten (<strong>in</strong> Kraft ab2013).POLITISCHE VORGABEN - MINISTERRATSBESCHLÜSSE■ M<strong>in</strong>isterratsbeschluss vom 11. Juli 2000 über die E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Interm<strong>in</strong>isteriellen Arbeitsgruppe<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (IMAG GM).■ M<strong>in</strong>isterratsbeschluss vom 3. April 2002 über e<strong>in</strong> Arbeitsprogramm zur Umsetzung von<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> für die nächsten <strong>Jahre</strong>.■ M<strong>in</strong>isterratsbeschluss vom 9. März 2004 zur Forcierung <strong>der</strong> Anwendung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> vor allem Formulierung von Metazielen, Selbstverpflichtung zur E<strong>in</strong>richtung7


E<strong>in</strong>leitungvon <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Arbeitsgruppen und Durchführung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projekten <strong>in</strong> allen Ressorts.■ M<strong>in</strong>isterratsbeschluss vom 5. März 2008 über die Anwendung <strong>der</strong> Leitfäden für <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Legistik und für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g zur Integration von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> das rout<strong>in</strong>emäßige Verwaltungshandeln.1.2 Interm<strong>in</strong>isterielle Arbeitsgruppe für <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/Budget<strong>in</strong>gAm 11. Juli 2000 wurde mit Beschluss des M<strong>in</strong>isterrates e<strong>in</strong>e Interm<strong>in</strong>isterielle Arbeitsgruppefür <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>gerichtet, um den politischen und rechtlichen VerpflichtungenÖsterreichs zur Umsetzung des <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> auf nationaler Ebene nachzukommen.Die konstituierende Sitzung <strong>der</strong> IMAG GM fand am <strong>10</strong>. November 2000 statt. Im Jahr 2009wurde die IMAG GM um den Zuständigkeitsbereich <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g erweitert und als Interm<strong>in</strong>isterielleArbeitsgruppe für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/Budget<strong>in</strong>g (IMAG GMB) neu konstituiert.Den Vorsitz <strong>der</strong> IMAG GMB führt Frau Bundesm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Gabriele He<strong>in</strong>isch-Hosek als das fürFrauenangelegenheiten zuständige Regierungsmitglied.Die Geschäftsführung obliegt <strong>der</strong> zuständigen Fachabteilung, <strong>der</strong>zeit die Abteilung II/1 fürfrauenpolitische Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten des Bundeskanzleramts.Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> IMAG GMB s<strong>in</strong>d alle Ressorts, die obersten Organe (Verfassungsgerichtshof,Verwaltungsgerichtshof, Rechnungshof, Volksanwaltschaft und Parlamentsdirektion), dieGewerkschaft öffentlicher Dienst sowie seit dem Jahr 2007 die Bundeslän<strong>der</strong>, die durch Beauftragte(„Ressortbeauftragte für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>“) vertreten s<strong>in</strong>d.Ziel <strong>der</strong> IMAG GMB ist es, den Prozess <strong>der</strong> Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> und<strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g <strong>in</strong> allen Ressorts und auf allen politischen Ebenen zu unterstützen und zubegleiten. Die Ressortbeauftragten fungieren hierbei als Informationsdrehscheibe.Zu den wesentlichen Aufgaben <strong>der</strong> IMAG GMB gehören:■ Austausch von Informationen und nachahmenswerten Initiativen <strong>in</strong> den Ressorts und dasHeranziehen von <strong>in</strong>- und ausländischen Best-Practice-Beispielen■ Entwicklung von Kriterien für die Umsetzung <strong>der</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/<strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>gStrategie■ Begleitung und Evaluierung laufen<strong>der</strong> Projekte, Maßnahmen und Gesetze h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong>Anwendung des <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/<strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>gDie IMAG GMB wird gemäß <strong>der</strong> Geschäftsordnung zwei Mal jährlich e<strong>in</strong>berufen. Die Heranziehungvon ExpertInnen zu den e<strong>in</strong>zelnen Sitzungen <strong>der</strong> IMAG GMB und Behandlung vone<strong>in</strong>zelnen Themen <strong>in</strong> Unterarbeitsgruppen ist möglich und wünschenswert.8


E<strong>in</strong>leitungZu den Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>er erfolgreichen Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> und<strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung gehört die Etablierung von klaren Zuständigkeitenund Verantwortlichkeiten. In diesem Zusammenhang kommt <strong>der</strong> Rolle, den Aufgabenund <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> Ressortbeauftragten für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/Budget<strong>in</strong>g beson<strong>der</strong>eBedeutung zu. Daher wurde 2005 e<strong>in</strong> Aufgabenprofil <strong>der</strong> Ressortbeauftragten erarbeitet, <strong>in</strong>dem Aufgaben und Ziele detailliert festgeschrieben s<strong>in</strong>d. Dieses wurde den Ressorts undobersten Organen zur Kenntnisnahme und Berücksichtigung übermittelt.Seit 1. Mai 2002 gibt e<strong>in</strong>e eigene Website unter www.imag-gmb.at e<strong>in</strong>en Überblick über dieAktivitäten <strong>der</strong> IMAG GMB, die <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projekte <strong>in</strong> den Ressorts und denobersten Organen sowie den Stand <strong>der</strong> Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den Bundeslän<strong>der</strong>n.Die Website wurde im Jahr 2008 um e<strong>in</strong>e Tool Box für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g erweitert,um die Durchführung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g-Pilotprojekten ab dem Jahr 2009 zuerleichtern, Know-how <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung aufzubauen und Informationsarbeit und Bewusstse<strong>in</strong>sbildungzu leisten (Auflistung von Instrumenten, Zurverfügungstellung von Anwendungsbeispielenaus <strong>der</strong> <strong>in</strong>- und ausländischen Verwaltungspraxis, H<strong>in</strong>weise auf weiterführendeLiteratur sowie allgeme<strong>in</strong>e Informationen).1.3 Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Bundesverwaltung</strong>Die Entwicklungen zur Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>,können entsprechend den M<strong>in</strong>isterratsbeschlüssen <strong>in</strong> vier Phasen e<strong>in</strong>geteilt werden. Im Zentrumdes Implementierungsprozesses steht die IMAG GMB.1.3.1 Implementierungsphase 1 (2000 bis 2002)In <strong>der</strong> ersten Phase des Implementierungsprozesses von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> standenfolgende Maßnahmen im Vor<strong>der</strong>grund: Sensibilisierung <strong>der</strong> Regierungsmitglie<strong>der</strong> und Führungskräfte im S<strong>in</strong>ne des Topdown-Ansatzes Durchführung von Fortbildungen und Informationsveranstaltungen für die Mitarbeiter-Innen <strong>der</strong> Ressorts Erprobung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> anhand von Pilotprojekten. Inhalte waren dieverschiedenen Politiken <strong>der</strong> Ressorts (zum Beispiel <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ien,<strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschungsvergabe, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit sowie Studien desBundesm<strong>in</strong>isteriums für F<strong>in</strong>anzen zur Geschlechtergerechtigkeit des österreichischenSteuersystems)9


E<strong>in</strong>leitung1.3.2 Implementierungsphase 2 (2002 bis 2004)Es wurden drei Arbeitskreise zu den Themen „Projekte und Leitfäden“, „Strukturaufbau, Ressourcenund Repräsentation“ und „Information, Bewusstse<strong>in</strong>sbildung, Sensibilisierung“ gebildet,<strong>der</strong>en Ergebnisse <strong>in</strong> Form von Empfehlungen <strong>in</strong> den M<strong>in</strong>isterratsbeschluss vom 2002e<strong>in</strong>gebracht wurden. Daneben wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Implementierungsphase <strong>in</strong> den Ressortsverstärkt Strukturen aufgebaut und Instrumente zur Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> imVerwaltungshandeln entwickelt. Neben <strong>der</strong> Entwicklung von Instrumenten war e<strong>in</strong> weitererSchwerpunkt die Fortsetzung und Intensivierung von Schulungen zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>. Fortsetzung <strong>der</strong> Pilotprojekte Aufbau von Strukturen und Entwicklung von Instrumenten zur Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> im Verwaltungshandeln (zum Beispiel Leitfaden des BMBWK „Wiekommt <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>in</strong> die Forschung“, <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> Prüfverfahren im BMF, Leitfädenverschiedener Ressorts zum geschlechtergerechten Formulieren) Intensivierung von Schulungen (ressortspezifischen Schulungen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mitden <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> Zielen <strong>der</strong> Ressortbeauftragten, systematische Aufnahmevon <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> die Grundausbildungsverordnungen, <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> Modul im Rahmen <strong>der</strong> Führungskräfteausbildung an <strong>der</strong> Verwaltungsakademie)1.3.3 Implementierungsphase 3 (ab 2004 bis 2008)In den Ressorts wurde <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Durchführung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projektenund die Schaffung dauerhafter Organisations- und Informationsstrukturen, um <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den Ressorts <strong>in</strong>stitutionell zu verankern, vorangetrieben.ORGANISATORISCHE MAßNAHMEN:Selbstverpflichtung aller Ressorts zur E<strong>in</strong>richtung von Arbeits- bzw. Steuerungsgruppen für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> Durchführung von (m<strong>in</strong>destens) zwei <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projekten (jedenfalls e<strong>in</strong><strong>in</strong>ternes Projekt im Bereich <strong>der</strong> Personalpolitik) Geschlechtsspezifischen Erhebung, Darstellung und Auswertung von DatenEs wurden erstmals Metaziele für die Auswahl <strong>der</strong> ressort<strong>in</strong>ternen <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Maßnahmen def<strong>in</strong>iert.METAZIELE: Gleiche Teilhabe von Frauen an Führungspositionen För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Karenzzeiten männlicher Bediensteter Geschlechtergerechte Sprache<strong>10</strong>


E<strong>in</strong>leitung Berücksichtigung <strong>der</strong> Geschlechterperspektive <strong>in</strong> budgetpolitischen Maßnahmen Integration von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> legistische Arbeiten und das För<strong>der</strong>- undBerichtswesen Bereitstellung von personellen und f<strong>in</strong>anziellen RessourcenDabei wurden auch thematische Schwerpunkte für e<strong>in</strong>e nachhaltige Implementierung von<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> festgelegt.THEMATISCHE SCHWERPUNKTE: Anwendung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g Prüfung <strong>der</strong> geschlechtsspezifischen Auswirkungen von Gesetzen und Verordnungen Durchführung e<strong>in</strong>es Cross Mentor<strong>in</strong>g Projekts auf Bundesebene1.3.4 Implementierungsphase 4 (ab 2008)Zielsetzung ist die Übernahme von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> das rout<strong>in</strong>emäßige Verwaltungshandeln.Das soll unter an<strong>der</strong>em durch die Anwendung praxistauglicher Instrumente, <strong>in</strong> dieauch die Erfahrungen <strong>der</strong> <strong>in</strong> den Ressorts bereits durchgeführten Pilotprojekte e<strong>in</strong>geflossens<strong>in</strong>d, erfolgen.LEITFADEN FÜR GENDER MAINSTREAMING IN DER LEGISTIK:Der Leitfaden unterstützt Anwen<strong>der</strong>Innen <strong>in</strong> Bund, Län<strong>der</strong>n und Geme<strong>in</strong>den, Gesetzeund Verordnungen bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entstehungsphase e<strong>in</strong>er systematischen Prüfung h<strong>in</strong>sichtlichihrer gleichstellungsrelevanten Aspekte zu unterziehen.ARBEITSHILFE FÜR GENDER BUDGETING IN DER VERWALTUNG:Die Arbeitshilfe soll die konkrete Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltungunterstützen. Sie soll dazu beitragen die unterschiedlichen Auswirkungen <strong>der</strong> öffentlichenE<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben auf Frauen und Männer zu ermitteln. Dadurch sollenAuswirkungen auf Geschlechterverhältnisse offengelegt, Prioritäten verän<strong>der</strong>t und Mittelumverteilt werden.1.4 <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g<strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g wurde auf Regierungsebene erstmals durch e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong>isterratsbeschluss <strong>in</strong>die Wege geleitet. Mit dem Regierungsbeschluss vom 9. März 2004 wurde als Metaziel dieBerücksichtigung <strong>der</strong> Geschlechterperspektive <strong>in</strong> allen budgetpolitischen Maßnahmen <strong>der</strong>M<strong>in</strong>isterien def<strong>in</strong>iert.11


E<strong>in</strong>leitungZur Umsetzung wurde 2004 e<strong>in</strong>e Interm<strong>in</strong>isterielle Arbeitsgruppe für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>gerichtet.Im Jahr 2009 kam es zur Zusammenlegung <strong>der</strong> Interm<strong>in</strong>isteriellen Arbeitsgruppen<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> und <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong> regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustauschzu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g f<strong>in</strong>det seitdem im Rahmen <strong>der</strong> Sitzungen <strong>der</strong> IMAGGMB statt.Die Fachtagung „<strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g - Strategieentwicklung für e<strong>in</strong>e geschlechtergerechteBudgetgestaltung“ fand 2005 statt. Diese war e<strong>in</strong> Startschuss für künftige Kooperationen <strong>in</strong> <strong>der</strong>Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g auf Bundes-, Län<strong>der</strong>- und Geme<strong>in</strong>deebene und bot erstmalse<strong>in</strong>e österreichweite Vernetzung aller AkteurInnen auf diesem Gebiet. Es wurden nichtnur e<strong>in</strong>zelne Projekte auf den verschiedenen Verwaltungsebenen präsentiert, son<strong>der</strong>n auchStandardisierung und Qualitätssicherung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g sowie EU-Vorgaben diskutiert.E<strong>in</strong> Meilenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> im öffentlichen Haushaltswesenwar die Verankerung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesverfassung, die mit 1. Jänner 2009<strong>in</strong> Kraft getreten ist. Damit wurde klargestellt, dass e<strong>in</strong> wichtiger Schritt zur Gleichstellung vonFrauen und Männern auch über das Budget erreicht werden kann.Die Haushaltsrechtsreform des Bundes sieht weiters ab 1. Jänner 2013 vor, das Ziel <strong>der</strong> Wirkungsorientierungunter Berücksichtigung <strong>der</strong> Gleichstellung von Frauen und Männern zuimplementieren. Die konkrete Ausgestaltung ist im Bundeshaushaltsgesetz 2013 (BHG 2013)samt den dazugehörigen Durchführungsverordnungen festgelegt. Das BHG 2013 sieht vor,dass ab dem Bundesvoranschlag 2013 jedes Ressort sowie die obersten Organe im Rahmen<strong>der</strong> Budgeterstellung verpflichtet s<strong>in</strong>d, für ihre Unterglie<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong> bis maximal fünf Wirkungszielezu formulieren. Zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Wirkungsziele ist direkt aus dem Gleichstellungszielabzuleiten. Des Weiteres s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> bis fünf Maßnahmen, mit denen die Wirkungszieleverfolgt werden, anzugeben. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> maximal fünf Maßnahmen soll das Ziel <strong>der</strong> tatsächlichenGleichstellung von Frauen und Männern betreffen. Schließlich sollen noch Meilenste<strong>in</strong>e/Kennzahlen(Indikatoren) zur Überprüfung und Messbarkeit angegeben werden.Gleichstellungsaspekte werden somit <strong>in</strong> Zukunft <strong>in</strong> allen Phasen des Verwaltungshandelns von<strong>der</strong> Zielformulierung über die Umsetzung <strong>der</strong> Ziele bis h<strong>in</strong> zur Evaluierung <strong>der</strong> Zielerreichungexplizit berücksichtigt.12


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“2 Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>(GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“2.1 VorbemerkungenZur Teilnahme an <strong>der</strong> Befragung anlässlich des <strong>10</strong>jährigen Bestehens <strong>der</strong> Interm<strong>in</strong>isteriellenArbeitsgruppe <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/Budget<strong>in</strong>g waren Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter allerösterreichischen Ressorts (Bundeskanzleramt, BM für europäische und <strong>in</strong>ternationale Angelegenheiten,BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, BM für F<strong>in</strong>anzen, BM für Gesundheit,BM für Inneres, BM für Justiz, BM für Landesverteidigung und Sport,Lebensm<strong>in</strong>isterium, BM für Unterricht, Kunst und Kultur, BM für Verkehr, Innovation und Technologie,BM für Wirtschaft, Familie und Jugend, BM für Wissenschaft und Forschung) undobersten Organe (Parlamentsdirektion, Rechnungshof, Verfassungsgerichtshof, Verwaltungsgerichtshof,Volksanwaltschaft) e<strong>in</strong>geladen.An <strong>der</strong> elektronischen Befragung, die von matkovits+geiger durchgeführt wurde, haben sich<strong>in</strong>sgesamt 1348 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter beteiligt. Die Weitergabe <strong>der</strong> Zugangsdatenzum Fragebogen wurde <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ressorts von den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> IMAG GMB organisiertund zu bemerken ist, dass dies sehr unterschiedlich gehandhabt wurde: In e<strong>in</strong>igen Ressortswurden die Zugangsdaten zum Fragebogen den MitarbeiterInnen <strong>der</strong> gesamtenDienststelle übermittelt, <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en erg<strong>in</strong>gen diese nur an die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Arbeitsgruppe o<strong>der</strong> an e<strong>in</strong>zelne Führungspersonen.Für die Auswertung <strong>der</strong> Daten wurden ausschließlich jene 360 Fragenbögen herangezogen,die vollständig ausgefüllt waren. 988 unvollständige Datensätze blieben, um die Ergebnisqualitätnicht zu gefährden, unberücksichtigt. Die relativ hohe Abbruchrate deutet möglichweisedarauf h<strong>in</strong>, dass sich die gestellten Fragen nicht nur auf E<strong>in</strong>stellungen, son<strong>der</strong>n auch sehrkonkretes Wissen zur Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ressorts undobersten Organen bezogen haben.13


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“Insgesamt haben sich deutlich mehr Frauen (61%) als Männer (39%) an <strong>der</strong> Befragung beteiligt.39%61%weiblichmännlichAbbildung 1: Beteiligung [nach Geschlecht]Betrachtet man die Teilnahme <strong>in</strong> den jeweiligen Ressorts, dann war das Interesse an <strong>der</strong> Umfrageim Bundeskanzleramt am höchsten (21%), gefolgt vom Bundesm<strong>in</strong>isterium für F<strong>in</strong>anzen(18%), dem Bundesm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Innovation und Technologie (15%), dem Lebensm<strong>in</strong>isterium(14%), dem Bundesm<strong>in</strong>isterium für Justiz (8,3%) und dem Bundesm<strong>in</strong>isterium fürWissenschaft und Forschung (8%).Aus unterschiedlichen Gründen, wie z.B. technischen Problemen im Bundesm<strong>in</strong>isterium fürGesundheit o<strong>der</strong> aufgrund <strong>der</strong> Neuorganisation <strong>der</strong> Arbeitsgruppe <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> imBundesm<strong>in</strong>isterium für Landesverteidigung und Sport konnten sich e<strong>in</strong>ige Ressorts und obersteOrgane an <strong>der</strong> Umfrage nicht beteiligen.Abbildung 2: Beteiligung [nach Ressort]14


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“Fast zwei Drittel <strong>der</strong> BefragungsteilnehmerInnen (62,8%) s<strong>in</strong>d MitarbeiterInnen <strong>in</strong> den jeweiligenRessorts und obersten Organen. Mehr als e<strong>in</strong> Drittel (37,8%) <strong>der</strong> Fragebögen wurde vonFührungskräften beantwortet. 14,7% <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Befragung Beteiligten leiten e<strong>in</strong>e Sektion o<strong>der</strong>e<strong>in</strong>e Abteilung. Tatsächlich liegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Sektions- und AbteilungsleiterInnen <strong>in</strong> den Ressortsbei durchschnittlich 8,1%. Es zeigt sich also, dass Führungskräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umfrage überproportionalstark präsent s<strong>in</strong>d.1,1% 2,5%13,6%7,8%SektionschefInBereichsleiterInAbteilungsleiterIn62,8%12,8%ReferatsleiterInsonstigeFührungspositionenMitarbeiterInAbbildung 3: Beteiligung [nach Funktion]Die Beteiligung <strong>der</strong> Geschlechter nach ihren Funktionen zeigt, dass Männer vor allem <strong>in</strong> höherenPositionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie e<strong>in</strong>deutig überrepräsentiert s<strong>in</strong>d. Dies entspricht allerd<strong>in</strong>gs auchden realen Geschlechterverhältnissen <strong>in</strong> den Ressorts. Tatsächlich s<strong>in</strong>d 81,4% <strong>der</strong> Sektionsleitungenund 68,7% <strong>der</strong> Abteilungsleitungen von Männern besetzt (Gleichbehandlungsberichtdes Bundes 20<strong>10</strong>).FrauenMännerSektionsebeneBereichsebene0,0%2,9%1,8%3,6%AbteilungsebeneReferatsebenesonstige Führungspositionen5%11,8%15%9,5%13,6%11,5%0% 2% 4% 6% 8% <strong>10</strong>% 12% 14% 16%Abbildung 4: Funktion <strong>der</strong> Beteiligten [nach Geschlecht]15


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“20% <strong>der</strong> Befragten gehören o<strong>der</strong> gehörten den ressort<strong>in</strong>ternen Arbeitsgruppen <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> IMAG GMB an und s<strong>in</strong>d somit <strong>in</strong> ihrer Funktion als <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Beauftragtemit dem Thema Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> beson<strong>der</strong>s befasst.80%5%11%1%3%IMAG GMB (Ersatz‐)MitgliedMitglied <strong>der</strong>(ressort)<strong>in</strong>ternen AG GMEhemaliges IMAG GMB(Ersatz‐)MitgliedEhemaliges Mitglied <strong>der</strong>(ressort)<strong>in</strong>ternen AG GMwe<strong>der</strong> nochAbbildung 5: Beteiligung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> IMAG GMB o<strong>der</strong> <strong>der</strong> AG GMIm Folgenden werden die Ergebnisse <strong>der</strong> Studie am Beispiel e<strong>in</strong>zelner Ressorts dargestellt.Herangezogen wurden dazu ausschließlich jene Ressorts, wo die Größe <strong>der</strong> Stichprobe undDatenqualität dies zuließ. Infolgedessen wurde das Bundeskanzleramt, das BM für F<strong>in</strong>anzen,das BM für Justiz, das Lebensm<strong>in</strong>isterium, das BM für Verkehr, Innovation und Technologiesowie das BM für Wissenschaft und Forschung exemplarisch e<strong>in</strong>er näheren Analyse unterzogen.16


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“2.2 Ergebnisse2.2.1 Führungskräfte wissen besser über GM Bescheid als die MitarbeiterInnenZu den wesentlichen Ergebnissen <strong>der</strong> Studie gehört, dass Führungskräfte <strong>in</strong> Bezug auf dieUmsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/Budget<strong>in</strong>g signifikant besser <strong>in</strong>formiert s<strong>in</strong>d als dieMitarbeiterInnen <strong>der</strong> Ressorts. Wie bereits erwähnt, war das Interesse <strong>der</strong> Führungskräfte an<strong>der</strong> Umfrage überdurchschnittlich hoch. Während <strong>der</strong> reale Führungskräfteanteil <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnenRessorts im Schnitt bei 8,1% liegt, betrug <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Sektions- und AbteilungsleiterInnen,die sich an <strong>der</strong> Studie beteiligten 14,7%. Dies deutet zum<strong>in</strong>dest darauf h<strong>in</strong>, dassGleichstellung im S<strong>in</strong>ne von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> tatsächlich als Führungsthema erkanntwurde und wahrgenommen wird.An<strong>der</strong>erseits lassen die doch hohe Abbruchrate (988 Datensätze) beim Ausfüllen <strong>der</strong> Fragenund die großen Ausprägungen <strong>der</strong> Kategorien „weiß ich nicht“ und „ke<strong>in</strong>e Angabe“ vermuten,dass das Wissen über die konkrete Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnenRessorts und obersten Organen vor allem bei den MitarbeiterInnen eher bescheiden ist.Am Beispiel des Wissensstandes über geschlechtsspezifische Datenerhebungen <strong>in</strong> den Organisationensowie über die Anwendung des Leitfadens für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Legistikund <strong>der</strong> Arbeitshilfe für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung lässt sich dies beson<strong>der</strong>s e<strong>in</strong>drucksvollablesen.So wissen etwas 43,3% <strong>der</strong> Führungskräfte von geschlechtsspezifischen Datenerhebungen <strong>in</strong>ihrem Ressort, während nur 18,1% <strong>der</strong> MitarbeiterInnen mit Sicherheit behaupten konnten,dass es Erhebungen dieser Art gegeben hat.ja ne<strong>in</strong> weiß nichtFührungskräfte43,3%9,0%47,8%MitarbeiterInnen18,1%14,2%67,7%0% 20% 40% 60% 80% <strong>10</strong>0%Abbildung 6: Wurden bereits e<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> mehrmals geschlechtsspezifische Daten <strong>in</strong> Ihrer Organisation erhoben?[nach Funktion]17


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“Die Arbeitshilfe für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung f<strong>in</strong>det bei Führungskräften mehr alsdoppelt so häufig (35,1%) Verwendung als bei den MitarbeiterInnen (14,2%). Die Diskrepanzzwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen <strong>in</strong> Bezug auf die Anwendung des Leitfadensfür <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Legistik ist weniger gravierend, aber dennoch auffällig (FK:27,6%; MA: 16,8%).Arbeitshilfe für GB <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung14,2%35,1%Leitfaden für GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Legistik16,8%27,6%0% 5% <strong>10</strong>% 15% 20% 25% 30% 35% 40%FührungskräfteMitarbeiterInnenAbbildung 7: Wenden Sie die beiden Leitfäden zur Umsetzung von GM an? [nach Funktion]HANDLUNGSANSATZ: Wie <strong>der</strong> hohe Führungskräfteanteil an den Beteiligten <strong>der</strong> Studie zeigt,nehmen Führungskräfte zunehmend ihre Verantwortung für das Thema Gleichstellung wahr,zeigen Interesse und erkennen <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> als Führungsaufgabe. Dem stehenMitarbeiterInnen gegenüber <strong>der</strong>en Wissen über <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> eher bescheiden ersche<strong>in</strong>t.Künftiges Handlungsfeld könnte se<strong>in</strong>, dass Führungskräfte <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen RessortsMitarbeiterInnen verstärkt über <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Vorhaben <strong>in</strong>formieren und <strong>in</strong> <strong>der</strong>enUmsetzung e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den bzw. <strong>der</strong>en S<strong>in</strong>n und Bedeutung wie z.B. beim E<strong>in</strong>satz von Leitfädeno<strong>der</strong> <strong>in</strong> Bezug auf die geschlechtsspezifische Datenerhebung, kommunizieren.Denn erst die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung aller Ebenen, aller Führungskräfte und MitarbeiterInnen, sowohl <strong>in</strong>die Entwicklung von Gleichstellungszielen, als auch <strong>in</strong> alle Weiterbildungsmaßnahmen för<strong>der</strong>tdas geme<strong>in</strong>same Erkennen des Nutzens von geschlechtergerechter Politik, för<strong>der</strong>t die Kommunikation<strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation zu geschlechtsspezifischen Wertefragen und reduziert Wi<strong>der</strong>ständeauf Seiten <strong>der</strong> Männer und <strong>der</strong> Frauen und beschleunigt so denGleichstellungsprozess.Um das Wissen zu för<strong>der</strong>n und um e<strong>in</strong>en Überblick zu den vielfältigen Aktivitäten zu schaffenkönnte neben persönlicher Kommunikation e<strong>in</strong>e Wissensdatenbank unterstützend se<strong>in</strong>, dieInformationen zu den <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projekten liefert und MitarbeiterInnen Orientierunggibt.18


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“2.2.2 Rund die Hälfte <strong>der</strong> Befragten weiß von Projekten zu GMDie E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Befragten zur Durchführung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projekten, diee<strong>in</strong>e nachhaltige Wirkung im Ressort erzielen konnten, gibt Aufschluss über das Wissen unddie Wahrnehmung von MitarbeiterInnen und Führungskräften zur Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ressorts und obersten Organen.Mehr als die Hälfte (53%) <strong>der</strong> Befragten gibt an, von Projekten zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> imeigenen Ressort zu wissen. Führungskräfte geben signifikant häufiger an, dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projekte <strong>in</strong> ihrem Ressort durchgeführt wurden als dies die MitarbeiterInnentun.Die Befragten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ressorts schätzen die Anzahl <strong>der</strong> Projekte sehr unterschiedliche<strong>in</strong>. Am häufigsten wurden <strong>Gen<strong>der</strong></strong>projekte dieser Umfrage nach im Lebensm<strong>in</strong>isterium (78%),im BMF (63,6%) und im BMWF (57,1%) durchgeführt. Am seltensten kennen MitarbeiterInnenund Führungskräfte des BMJ (20%) solche Projekte. Hier ist die Anzahl jener, die ke<strong>in</strong>e Angabebezüglich <strong>der</strong> Projekte <strong>in</strong> ihrem Ressort machen konnten außergewöhnlich hoch (76,7%).Ja Ne<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e AngabeBMWF57,1%3,6%39,3%BMVIT55,6%38,9%5,6%Lebensm<strong>in</strong>isterium78,0%12,0%<strong>10</strong>,0%BMJ20,0%3,3%76,7%BMF63,6%12,1%24,2%BKA33,8%5,2%61,0%% 20% 40% 60% 80% <strong>10</strong>0%Abbildung 8: GM-Projekte im Ressort [nach Ressorts]2.2.3 Rund die Hälfte <strong>der</strong> Befragten ist <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass es 1-3 GM-Projekte <strong>in</strong><strong>der</strong> eigenen Organisation gegeben hatBefragt nach <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung wie viele <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projekte bislang <strong>in</strong> ihremRessort bzw. <strong>in</strong> ihren Organisationen durchgeführt wurden, gibt rund die Hälfte <strong>der</strong> Befragten(51,4%) an, dass es sich ihrer Me<strong>in</strong>ung nach bisher um e<strong>in</strong> bis drei Projekte gehandelt hat.15,7% <strong>der</strong> Beteiligten gibt an von vier bis sechs Projekte <strong>in</strong> den vergangen zehn <strong>Jahre</strong>n zuwissen. 16,4% hatten laut eigenen Angaben sogar <strong>10</strong> bis 12 Projekte <strong>in</strong> ihrer Organisation.13,9% <strong>der</strong> Befragten schätzen, dass es mehr als 12 Projekten zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>Organisation gibt bzw. gab. Die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> durchgeführten <strong>Gen<strong>der</strong></strong>projekteunterscheidet sich nicht signifikant nach Ressort.19


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“2,5%0,7%3,9%3,9%0,0%1,8%0,7%2,9%1 bis 34 bis 67 bis 916,4%<strong>10</strong> bis 1213 bis 1516 bis 1815,7%51,4%19 bis 2122 bis 2425 bis 2728 bis 30mehr als 30Abbildung 9: Wie viele Projekte mit nachhaltiger Wirkung wurden Ihres Wissens seit 2000 <strong>in</strong> Ihrer Organisationzu GM durchgeführt?Tatsächlich haben die e<strong>in</strong>zelnen Ressorts und obersten Organe <strong>in</strong> den letzten <strong>Jahre</strong>n Projektezum Thema <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichem Ausmaß durchgeführt und öffentlichgemacht. E<strong>in</strong> Vergleich erweist sich als schwierig, da es ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Def<strong>in</strong>ition <strong>in</strong> Bezugauf Ziel, Umfang, Durchführungszeitraum und Qualität e<strong>in</strong>es <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projektesgibt.Die Anzahl <strong>der</strong> Projekte, die entwe<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> IMAG GMB o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ressortberichtenveröffentlicht wurden, variiert zwischen den Ressorts und beläuft sich auf 3 bis 18 Projekte.2.2.4 Projekte zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g und zu e<strong>in</strong>er geschlechtergerechten Sprachewerden als beson<strong>der</strong>s erfolgreich und nachhaltig wahrgenommenZu den drei wichtigsten <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projekten, die beson<strong>der</strong>s erfolgreich waren unde<strong>in</strong>e nachhaltige Wirkung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation gezeigt haben gehören nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Befragten<strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g-Projekte, Projekte zu e<strong>in</strong>er geschlechtergerechten Sprache und <strong>der</strong>Frauenför<strong>der</strong>plan.Projekte zu e<strong>in</strong>er geschlechtergerechten Sprache zeigen bereits ihre Wirkung. 60,2% <strong>der</strong>Befragten geben an, dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> im Sprachgebrauch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisationweitgehend verankert ist o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest das Bemühen zur Verankerung besteht.Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Budgetpolitik sehen die Befragten zu 49,2% e<strong>in</strong>e weitgehende Verankerung bzw.zum<strong>in</strong>dest Bemühungen dazu.Interessant ersche<strong>in</strong>t, dass <strong>der</strong> Frauenför<strong>der</strong>plan zu den wichtigsten und erfolgreichsten Projektengezählt wird, obwohl dieser zwar e<strong>in</strong>e wichtige Teilstrategie e<strong>in</strong>er geschlechtergerechtenPersonalpolitik ist, aber ausschließlich die För<strong>der</strong>ung von Frauen zum Ziel hat. Hier zeigt sich,20


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“dass e<strong>in</strong>e Trennung von Frauenför<strong>der</strong>ung und <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> vielen Befragten schwerfällt.HANDLUNGSANSATZ: Die Auswertung <strong>der</strong> Frage nach den nachhaltigen <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projektenhat gezeigt, wie wenig tatsächlich über <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projekte bekanntbzw. dass selbst bei Führungskräften <strong>der</strong> Überblick nur fragmentarisch vorhanden ist.Die E<strong>in</strong>schätzungen variieren und es gibt auch ke<strong>in</strong>e zuverlässigen Quellen wo Daten undFakten überprüfbar wären.Daher eröffnet sich auch hier e<strong>in</strong> künftiges Handlungsfeld: E<strong>in</strong>erseits geht es darum zu def<strong>in</strong>ierenwas als <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projekt zu verstehen ist und welche Qualitätskriterien damitverbunden s<strong>in</strong>d und an<strong>der</strong>erseits soll e<strong>in</strong> Überblick über die Aktivitäten und Projekte geschaffenwerden, damit das dort erworbene Know-how nicht verloren geht, son<strong>der</strong>n von allen Interessiertenverwendet werden kann. Die Möglichkeit zum Know-how Transfer und aufErfahrungen zurückzugreifen, könnte mittels Wissensdatenbank unterstützt werden.Zudem lässt sich festhalten, dass den Befragten jene drei Projekte wie etwa <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g,Geschlechtergerechte Sprache und <strong>der</strong> Frauenför<strong>der</strong>plan als erfolgreich und nachhaltig <strong>in</strong>Er<strong>in</strong>nerung s<strong>in</strong>d, die entwe<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>er rechtlichen Grundlage o<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>er sehr klarenDirektive Top-down beruhen. Für die Realisierung künftiger <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Projektebedeutet dies, dass <strong>der</strong> Erfolg und die Nachhaltigkeit sowie die Breitenwirkung erst danngegeben ist, wenn es sich um gesetzlich verankerte Vorhaben handelt. Insofern hat <strong>Gen<strong>der</strong></strong>Budget<strong>in</strong>g alle Voraussetzungen um wirksam <strong>in</strong> die gesamten Strukturen implementiert zuwerden.2.2.5 Vor allem die ressort<strong>in</strong>ternen Arbeitsgruppen (55%) und Leitfäden zu GM(44,2%) s<strong>in</strong>d bekanntVerantwortlich für den Erfolg von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> ist neben <strong>der</strong> strukturellen Implementierung<strong>in</strong> die Organisation, die laufende Kommunikation und die Weitergabe von Informationan Führungskräfte und MitarbeiterInnen. In diesem S<strong>in</strong>ne formulierte die IMAG GMB 2002 e<strong>in</strong>eReihe von Empfehlungen zur Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den Ressortsund obersten Organen.Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> befragten TeilnehmerInnen (55%) kennt die Arbeitsgruppe <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> ihrem Ressort. 44,2% s<strong>in</strong>d die Leitfäden zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> bekannt.Rund e<strong>in</strong> Drittel (36,9%) gibt an, dass <strong>in</strong> ihrer Organisation Schulungen zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> angeboten werden und 30,6% kennen Pilotprojekte zum Thema.Nur 17,8% wissen von e<strong>in</strong>em Jour Fixe zwischen <strong>der</strong> Ressortleitung und <strong>der</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Ressortbeauftragten. Auch flexible Arbeitsgruppen (20%) und periodischersche<strong>in</strong>ende Informationen (24,7%) zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> werden wenig wahrgenommen.Führungskräfte s<strong>in</strong>d signifikant besser <strong>in</strong>formiert als MitarbeiterInnen.21


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“ja ne<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e AntwortPilotprojekte zu GM30,6%34,4%35,0%Leitfäden zu GM44,2%25,6%30,3%periodische Informationen24,7%42,5%32,8%Schulungen zu GM36,9%34,7%28,3%Jour Fixe Leitung/GM‐Beauftragte17,8%40,8%41,4%flexible AG20,0%40,3%39,7%AG GM55,0%20,0%25,0%0% 20% 40% 60% 80% <strong>10</strong>0%Abbildung <strong>10</strong>: Konnten <strong>in</strong> Ihrer Organisation, die von <strong>der</strong> IMAG GMB 2002 formulierten Empfehlungen zurImplementierung von GM umgesetzt werden? Gibt es <strong>in</strong> Ihrer Organisation …Die Existenz e<strong>in</strong>er ressort<strong>in</strong>ternen Arbeitsgruppe <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> wird von denBefragten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Organisationen signifikant unterschiedlich wahrgenommen. Im Lebensm<strong>in</strong>isteriumwissen 88% <strong>der</strong> TeilnehmerInnen von e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>, während es im BMF nur knapp mehr als e<strong>in</strong> Drittel (36,4%) und im BMJ nur16,7% <strong>der</strong> Befragten s<strong>in</strong>d.Ja Ne<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e AngabeBMWF60,7%<strong>10</strong>,7%28,6%BMVIT55,6%40,7%3,7%Lebensm<strong>in</strong>isterium88,0%8,0%4,0%BMJ16,7%13,3%70,0%BMF36,4%30,3%33,3%BKA54,5%9,1%36,4%% 20% 40% 60% 80% <strong>10</strong>0%Abbildung 11: Gibt es <strong>in</strong> Ihrer Organisation e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe GM? [nach Ressorts]Schulungen zu GM haben laut dieser Umfrage am häufigsten Beschäftigte des BMWF(46,4%) und das BKA (42,9%). Fast zwei Drittel (64,8%) <strong>der</strong> Personen aus dem BMVIT gebenan, dass ke<strong>in</strong>e Schulungen zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> ihrer Organisation durchgeführt werden.22


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“Ja Ne<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e AngabeBMWF46,4%14,3%39,3%BMVIT27,8%64,8%7,4%Lebensm<strong>in</strong>isterium36,0%48,0%16,0%BMJ16,7%26,7%56,7%BMF34,8%36,4%28,8%BKA42,9%<strong>10</strong>,4%46,8%% 20% 40% 60% 80% <strong>10</strong>0%Abbildung 12: Gibt es <strong>in</strong> Ihrer Organisation Schulungen zu GM? [nach Ressorts]Beteiligte aus dem Lebensm<strong>in</strong>isterium geben im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Ressorts aber auchsignifikant häufiger an periodische Informationen zu erhalten (42%). Bei weiten am wenigstenInformationen zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> erhalten laut dieser Umfrage die Beschäftigtendes BMJ (3,3%).Ja Ne<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e AngabeBMWF21,4%32,1%46,4%BMVIT18,5%77,8%3,7%Lebensm<strong>in</strong>isterium42,0%50,0%8,0%BMJ 3,3%33,3%63,3%BMF19,7%43,9%36,4%BKA26,0%14,3%59,7%% 20% 40% 60% 80% <strong>10</strong>0%Abbildung 13: Gibt es <strong>in</strong> Ihrer Organisation periodische Informationen zu GM? [nach Ressorts]HANDLUNGSANSATZ: Die Implementierung von GM und die Sensibilisierung für das ThemaGleichstellung ist <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ressorts sehr unterschiedlich ausgeprägt. Nicht jedesRessort hat sich im selben Ausmaß darum bemüht se<strong>in</strong>e Führungskräfte und MitarbeiterInnenzu dieser Thematik zu schulen und Informationen gezielt weiterzugeben. Das mag daranliegen, dass es zwar M<strong>in</strong>isterratsbeschlüsse zur Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong>Österreich gibt, die e<strong>in</strong>zelnen Organe und Ressorts bislang bei <strong>der</strong> Umsetzung dieser Vorgabenrelativ frei und ohne Konsequenzen agieren können.23


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“Mit <strong>der</strong> Haushaltsrechtsreform wurde aus den Kann-Bestimmungen für die e<strong>in</strong>zelnen Ressortsdie Verpflichtung e<strong>in</strong> geschlechtergerechtes Budget zu erarbeiten und somit Gleichstellungstrukturell zu verankern. Vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition von Wirkungszielen liegt erhebliches Potenzial,<strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g, neben <strong>der</strong> Personal- und Organisationsentwicklung, als neuesInstrument und Chance zur strukturellen Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> zunutzen. Mit <strong>der</strong> Festlegung von Geschlechtergerechtigkeit als Kriterium <strong>in</strong> f<strong>in</strong>anziellen Belangenlässt sich Nachhaltigkeit erzielen und die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem Thema könnte e<strong>in</strong>eneue Durchsetzungskraft erreichen.Dies bietet auch für alle Führungskräfte und MitarbeiterInnen die Gelegenheit und Chance,sich mit dem Thema Gleichstellung gezielt ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen. In diesem Zusammenhangkönnte den <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragten künftig e<strong>in</strong>e führende und wichtige Rolle zukommen.2.2.6 Nur rund e<strong>in</strong> Viertel weiß von geschlechtsspezifischen Datenerhebungen <strong>in</strong><strong>der</strong> OrganisationE<strong>in</strong>e Voraussetzung für geschlechtergerechtes Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation ist das Wissenüber geschlechtsspezifische Unterschiede.Nur rund e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> UmfrageteilnehmerInnen weiß von geschlechtsspezifischen Datenerhebungenim eigenen Ressort o<strong>der</strong> obersten Organ. 12,2% geben an, dass noch nie Erhebungenzu geschlechtsspezifischen Daten durchgeführt wurden. Mehr als die Hälfte <strong>der</strong>Befragten weiß es nicht.60,3%27,5%jane<strong>in</strong>weiß nicht12,2%Abbildung 14: Wurden bereits e<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> mehrmals geschlechtsspezifische Datenerhebungen <strong>in</strong> Ihrer Organisationerhoben?Daher kann gesagt werden, dass die geschlechtsspezifische Sichtweise - basierend auf Datenund Fakten - nur bei e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> M<strong>in</strong>isterien <strong>in</strong>s Bewusstse<strong>in</strong> bzw. <strong>in</strong> die organisationaleUmsetzung gekommen ist.HANDLUNGSANSATZ: Mit <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g eröffnet sich für die e<strong>in</strong>zelnen Ressorts e<strong>in</strong> neuesHandlungsfeld. Denn die Formulierung von Wirkungszielen und Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>gerfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e fundierte Ist-Analyse, die auf geschlechtsspezifischen Daten basiert. Erst24


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“danach kann e<strong>in</strong> Soll-Zustand formuliert und Ziele def<strong>in</strong>iert werden, die <strong>in</strong> den Ressorts undobersten Organen verb<strong>in</strong>dlich vere<strong>in</strong>bart und mit Kennzahlen versehen werden. Das wirdkünftig e<strong>in</strong>e geschlechtsspezifische Datenerhebung unumgänglich machen.2.2.7 Qualitätskontrollen gibt es eher selten (13,9%)Ungefähr zwei Drittel (68,3%) <strong>der</strong> Befragten wissen nicht ob es Qualitätskontrollen, die denFortschritt <strong>der</strong> Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> dokumentieren, <strong>in</strong> ihrer Organisationgibt. 13,9% kennen Evaluierungen und Qualitätskontrollen zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>.17,8% s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass es bisher ke<strong>in</strong>e Untersuchungen <strong>in</strong> diese Richtung gegebenhat.13,9%68,3%17,8%jane<strong>in</strong>weiß nichtAbbildung 15: Gibt es Qualitätskontrollen/Evaluierungen, die den Fortschritt von GM <strong>in</strong> Ihrer OrganisationdokumentierenHANDLUNGSANSATZ: E<strong>in</strong> künftiges Handlungsfeld <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ressorts und oberstenOrganen liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Qualitätsmanagementsystems zur Überprüfung <strong>der</strong>Zielerreichung. Ziele werden so formuliert und def<strong>in</strong>iert, dass sie e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen Überprüfungstandhalten können. Auf Basis <strong>der</strong> Zielformulierung erfolgt e<strong>in</strong>e Prioritätensetzung.Auch hier bietet die Formulierung von Wirkungszielen und Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>ge<strong>in</strong>en willkommenen Anlass die Nachhaltigkeit und die Qualität <strong>der</strong> gesetzten Maßnahmen zuüberprüfen.25


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“2.2.8 E<strong>in</strong> Fünftel <strong>der</strong> TeilnehmerInnen wendet Leitfäden zu GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichenArbeit anLeitfäden zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> werden von e<strong>in</strong>em Fünftel <strong>der</strong> Befragten <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichenArbeit angewandt. Konkret nutzen 21,9% <strong>der</strong> Beteiligten die Arbeitshilfe für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g<strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung und 20,8% den Leitfaden zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Legistik. Anzumerkenist, dass <strong>der</strong> Leitfaden bzw. die Arbeitshilfe anwen<strong>der</strong>orientiert und daher nicht <strong>in</strong> allenBereichen e<strong>in</strong>zusetzen ist.jane<strong>in</strong>Arbeitshilfe für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g <strong>in</strong><strong>der</strong> Verwaltung21,9%78,0%Leitfaden für GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Legistik20,8%79,2%0% 20% 40% 60% 80% <strong>10</strong>0%Abbildung 16: Wenden Sie die beiden Leitfäden zur Umsetzung von GM an?Zwar ke<strong>in</strong>e signifikanten, aber dennoch <strong>in</strong>teressante Ergebnisse ergibt <strong>der</strong> Vergleich <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnenRessorts bezüglich <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Arbeitshilfe bzw. des Leitfadens: Die Arbeitshilfe für<strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung kommt vor allem im BMWF (32,1%), im BMF (25,8%) undim BKA (22,1%) zur Anwendung, während <strong>der</strong> Leitfaden für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>Legistik am häufigsten im Lebensm<strong>in</strong>isterium (28%), im BKA (24,7%) und im BMJ (23,2%) zumE<strong>in</strong>satz kommt. Dies lässt sich auch damit erklären, dass den genannten Ressorts <strong>in</strong> <strong>der</strong>Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e wichtige Rolle zukommt und diese die Nutzung <strong>der</strong>Arbeitshilfen als unterstützend und s<strong>in</strong>nvoll wahrnehmen.HANDLUNGSANSATZ: Zur Erhöhung des Bekanntheitsgrads des Leitfadens bzw. <strong>der</strong> Arbeitshilfesollten verstärkt Bedarfsschulungen und Informationsveranstaltungen durchgeführt werden.26


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“2.2.9 40,6% geben an, dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Arbeit e<strong>in</strong>Thema istE<strong>in</strong> hoher Anteil <strong>der</strong> befragten TeilnehmerInnen (40,6%) gibt an, dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong><strong>in</strong> ihrer täglichen Arbeit e<strong>in</strong> Thema ist. Auch hier trifft das für Führungskräfte stärker (47,8%) zu,als für MitarbeiterInnen (36,3%).Dies lässt sich durchaus als e<strong>in</strong> Erfolg für die tatsächliche Verankerung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den Ressorts bezeichnen.59,4%40,6%jane<strong>in</strong>Abbildung 17: Ist GM <strong>in</strong> Ihrer täglichen Arbeit e<strong>in</strong> Thema?2.2.<strong>10</strong> Anteil <strong>der</strong> Gesamtressourcen für GM rund 5%Insgesamt s<strong>in</strong>d die Befragten <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Gesamtressourcen die imRessort <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> zur Verfügung stehen rund 5% betragen. Ihrer E<strong>in</strong>schätzungnach steht dem Thema am ehesten Zeit zur Verfügung (Median 5,4%). Personelle Ressourcen(Median 5,1%) gibt es laut den Befragten weit weniger, ebenso wie e<strong>in</strong> Budget für <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (Median 4,4%). Signifikante Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung zwischen denRessorts gibt es nicht.2.2.11 Präsenz und Stellenwert <strong>der</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragten eherger<strong>in</strong>g<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Augen <strong>der</strong> Befragten eher weniger präsent(Median 15). Hier gibt es auch ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede zwischen den Ressorts. DerStellenwert <strong>der</strong> GM-Beauftragten wird ebenfalls eher niedrig geschätzt, ist mit e<strong>in</strong>em Medianvon 17,9 jedoch höher als die Präsenz <strong>der</strong> GM-Beauftragten. Führungskräfte (Median 20,9)messen den GM-Beauftragten allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>en signifikant höheren Stellenwert bei als diesMitarbeiterInnen tun (Median 15,3). Für die Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong>den Organisationen werden GM-Beauftragte jedoch als sehr unterstützend wahrgenommen(Median 52,1), ebenso wie die Gleichbehandlungsbeauftragten (Median 52,6).27


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“In e<strong>in</strong>igen Belangen hat sich die Besetzung e<strong>in</strong>es Mann-Frau-Teams <strong>der</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong>-<strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragten als hilfreich erwiesen. 26,7% <strong>der</strong> Befragten geben an, dass das<strong>Gen<strong>der</strong></strong>-<strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Team <strong>in</strong> ihrem Ressort geschlechterparitätisch besetzt ist. Bei 23,3%<strong>der</strong> Befragten ist dies nicht <strong>der</strong> Fall. Genau die Hälfte <strong>der</strong> befragten Personen hat darüberke<strong>in</strong>e Kenntnis. Zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Ressorts gibt es aber signifikante Unterschiede.Während mehr als bzw. die Hälfte <strong>der</strong> TeilnehmerInnen aus dem BMWF (57,1%) sowie desBMJ (50%) von geschlechterparitätisch besetzten Teams wissen, gibt e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Befragtenaus dem BKA (35,1%) und dem BMVIT (33,3%) an ke<strong>in</strong>e geschlechtsspezifisch ausgewogenenTeams zu haben.50,0%26,7%jane<strong>in</strong>weiß nicht23,3%Abbildung 18: Ist das Team <strong>der</strong> GM-Beauftragten <strong>in</strong> Ihrer Organisation geschlechterparitätisch besetzt?Häufig gestaltet sich die Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragte schwierig, da e<strong>in</strong>e klare Def<strong>in</strong>ition ihrer Rolle fehlt, d.h. das Wissen darüber woihre Aufgaben und Kompetenzen liegen und von welchen Ebenen sie Unterstützung erwartenkönnen ist unscharf.Es zeigt sich, dass die Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragten durchausvon e<strong>in</strong>igen als Problem wahrgenommen wird (23,3%). 19,4% s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass Aufgaben<strong>der</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragten klar genug def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d. Mehr als die Hälfte <strong>der</strong>Befragten (57,2%) verfügt nicht über ausreichend Wissen um die Frage zu beantworten.28


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“19,4%57,2%jane<strong>in</strong>weiß nicht23,3%Abbildung 19: S<strong>in</strong>d Rolle und Aufgaben <strong>der</strong> GM-Beauftragten <strong>in</strong> Ihrer Organisation klar def<strong>in</strong>iert?Rund e<strong>in</strong> Viertel (24,4%) <strong>der</strong> TeilnehmerInnen ist <strong>der</strong> Ansicht, dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragte ausreichend Unterstützung durch die Leitungsebene erfahren. Fast genauso vielePersonen (22,8%) können sich dieser Aussage nicht anschließen. Knapp die Hälfte <strong>der</strong> Personenhat angegeben es nicht zu wissen. Signifikante Unterschiede zeigen sich hier wie<strong>der</strong>zwischen den Führungskräften und ihren MitarbeiterInnen. Führungskräfte denken zu 29,1%,dass GM-Beauftragte ausreichend unterstützt werden, während dies nur 21,7% <strong>der</strong> MitarbeiterInnenannehmen. Gleichzeitig s<strong>in</strong>d 28,4% <strong>der</strong> Führungskräfte und nur 19,5% <strong>der</strong> MitarbeiterInnen<strong>der</strong> Ansicht, dass die Unterstützung für GM-Beauftragte nicht ausreicht. Mehr als dieHälfte <strong>der</strong> MitarbeiterInnen (58,8%) kann nicht e<strong>in</strong>schätzen ob die Unterstützung durch dieLeitungsebene für GM-Beauftrage ausreichend ist.52,8%24,4%jane<strong>in</strong>weiß nicht22,8%Abbildung 20: Erhalten GM-Beauftragte <strong>in</strong> Ihrer Organisation ausreichend Unterstützung durch die LeitungsebeneHANDLUNGSANSATZ: Der Stellenwert und die Präsenz von GM-Beauftragten ist relativ ger<strong>in</strong>g.Hier zeichnet sich e<strong>in</strong> Handlungsbedarf ab. Der bereits existierende Unterstützungsstruktur <strong>in</strong>Form <strong>der</strong> AG GM und <strong>der</strong> GM-Beauftragten müssten klare Aufgaben und Rollen überantwortetbekommen und mit Kompetenzen ausgestattet werden. E<strong>in</strong> weiterer Bedeutungszuwachswürde dar<strong>in</strong> liegen, dass GM-Beauftragte im GM-Implementierungsprozess und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Qualitätssicherunge<strong>in</strong>en klaren Auftrag und Aufgabenbereich bekommen.29


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“2.2.12 Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Aktivität <strong>der</strong> IMAG GMB ist ger<strong>in</strong>g – die Website wirdallerd<strong>in</strong>gs von 14,2% <strong>der</strong> Befragten genutztDie Aktivitäten <strong>der</strong> Interm<strong>in</strong>isteriellen Arbeitsgruppe <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>/Budget<strong>in</strong>g werden<strong>in</strong>sgesamt wenig wahrgenommen (Median 5,4), aber signifikant häufiger von den Führungskräften(Median 7,1) als von MitarbeiterInnen (Median 4,4).Die Website <strong>der</strong> IMAG GMB wird von 14,2% <strong>der</strong> Befragten regelmäßig besucht. Interessant istauch, dass Frauen die Website wesentlich häufiger nutzen (19,9%) als Männer (5%). Es istanzumerken, dass die Website sehr fachspezifisches Wissen vermittelt (Überblick über dieAktivitäten <strong>der</strong> IMAG GMB, Tool Box für <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g, etc.) und somit vor allem für jene,die unmittelbar mit <strong>der</strong> Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> beschäftigt s<strong>in</strong>d, von Interesseist.14,2%jane<strong>in</strong>85,8%Abbildung 21: Nutzung <strong>der</strong> IMAG GMB Website30


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“2.2.13 E<strong>in</strong>stellungen zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>Der Stellenwert von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> liegt im Median im unteren Viertel (23,8). 75% <strong>der</strong>TeilnehmerInnen messen GM auf e<strong>in</strong>er Skala von 0-<strong>10</strong>0 e<strong>in</strong>en Stellenwert von unter 50 bei.Schwächen <strong>der</strong> Strategie erkennen die TeilnehmerInnen vor allem dar<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e klare Trennungzwischen Frauenför<strong>der</strong>ung und <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (Median 70,2) schwer fällt.Viele f<strong>in</strong>den aber, dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> dennoch optimal zur Umsetzung von Gleichstellungbeiträgt (Median 41,6).Dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>e überflüssige Strategie sei, erhält wenig Zustimmung (Median16,5); auch dass Frauenför<strong>der</strong>ung durch GM zu kurz kommt glauben die Befragteneher nicht (Median 16,9). Dass durch <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> die Rolle <strong>der</strong> Männer verstärktthematisiert wird, erhält im Median e<strong>in</strong>e Zustimmung von 26,2.8070Median70,2605041,64030201726,216,4<strong>10</strong>0Abbildung 22: GM ist e<strong>in</strong>e Strategie, die Männer und Frauen gleichermaßen <strong>in</strong> den Blick nimmt. S<strong>in</strong>d Sie <strong>der</strong>Me<strong>in</strong>ung, dass <strong>in</strong> Ihrer Organisation…Die E<strong>in</strong>stellungen <strong>der</strong> befragten Frauen und Männer unterscheiden sich <strong>in</strong> Bezug auf e<strong>in</strong>igeAussagen signifikant vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. So s<strong>in</strong>d Frauen etwas häufiger <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung (Median 27,1),dass Frauenför<strong>der</strong>ung durch <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> zu kurz kommt als Männer (Median 6,7).Im Gegensatz dazu, s<strong>in</strong>d die befragten Frauen mit e<strong>in</strong>em Median von 34 durchaus <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung,dass die Rolle <strong>der</strong> Männer durch <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> verstärkt thematisiert wird,während die Männer dieser Aussage wesentlich weniger e<strong>in</strong>deutig zustimmen. Auf e<strong>in</strong>er Skalavon 0-<strong>10</strong>0 s<strong>in</strong>d Männer im Median nur zu 18,9% dieser Ansicht.31


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“Frauen s<strong>in</strong>d außerdem wesentlich eher <strong>der</strong> Auffassung das <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> optimal zurUmsetzung von Gleichstellung beiträgt (Median 47,5) als Männer (Median 25,5).Die unterschiedliche E<strong>in</strong>stellung zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> von Frauen und Männern wird <strong>in</strong>Bezug auf die Aussage, dass es sich bei <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> um e<strong>in</strong>e überflüssige Strategiehandelt, noch deutlicher. Während Frauen dem kaum zustimmen (Median 9,7), s<strong>in</strong>d Männerdoch zu e<strong>in</strong>em großen Teil <strong>der</strong> Ansicht, dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> überflüssig ist (Median45,9).HANDLUNGSANSATZ: Die Ergebnisse zeigen, dass das Konzept von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> -zum<strong>in</strong>dest von den Frauen - durchaus für e<strong>in</strong>e sehr gute Strategie zur optimalen Umsetzungvon Gleichstellung gehalten wird und die Gefahr, dass Frauenför<strong>der</strong>ung dadurch zu kurzkommt eher ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>schätzt wird. Weiters wird deutlich, dass es nach wie vor e<strong>in</strong>em beträchtlichenTeil <strong>der</strong> Befragten schwer fällt zwischen Frauenför<strong>der</strong>ung und <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> zu unterscheiden. E<strong>in</strong>e künftige Herausfor<strong>der</strong>ung könnte dar<strong>in</strong> liegen, e<strong>in</strong>erseitsdie Aufgaben und Rollen von Gleichbehandlungsbeauftragten und <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragten zu schärfen bzw. zu differenzieren. An<strong>der</strong>erseits könnten auch <strong>in</strong><strong>der</strong> Verschränkung von Gleichbehandlungsfragen und <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> Potentiale liegen.Synergien könnten genützt und Ressourcen gebündelt werden, zumal beide Bereiche diegleiche Zielsetzung, nämlich die „Gleichstellung von Frauen und Männern“, haben.2.2.14 GM ist im Sprachgebrauch weitgehend verankertDie meisten Befragten (60,2%) sehen <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> im Sprachgebrauch weitgehendverankert (35,8%) o<strong>der</strong> sie sehen Bemühungen zur Verankerung (24,4%). Der Ansicht<strong>der</strong> TeilnehmerInnen nach hat <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> se<strong>in</strong>en Platz auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fort- undWeiterbildung gefunden (52,2%: 26,9% weitgehend verankert, 25,3% Bemühungen zur Verankerung).Dabei ist <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> Führungskräfteschulungen (47,5%: 25,3%weitgehend, 22,2% Bemühung) etwas tiefer verankert als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundausbildung (42,8%:23,6% weitgehend, 19,2% Bemühung). E<strong>in</strong> Viertel (25,8%) <strong>der</strong> Beteiligten f<strong>in</strong>det, dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalentwicklung weitgehend implementiert ist, während 25,6%Bemühungen zur Verankerung <strong>in</strong> diesem Bereich erkennen können (<strong>in</strong>sgesamt: 51,4%).Ebenfalls rund die Hälfte (49,2%) sieht GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Budgetpolitik weitgehend implementiert(23,9%) o<strong>der</strong> sieht zum<strong>in</strong>dest Bemühungen zur Verankerung (25,3%). Etwas ger<strong>in</strong>ger schätzendie Befragten die Verankerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Legistik e<strong>in</strong> (46,1%) und den Stellenwert von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisationsentwicklung (41,6%) e<strong>in</strong>. Auch im För<strong>der</strong>- undBerichtswesen (40,6%) und <strong>in</strong> den Geschäftse<strong>in</strong>teilungen (40,8%) ist GM seltener verankert.Gar nicht bzw. kaum implementiert ist <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Befragtennach, <strong>in</strong> den verb<strong>in</strong>dlichen Zielvere<strong>in</strong>barungen (39,2%) sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auftragsvergabe(40,6%).32


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“verb<strong>in</strong>dlichen Zielvere<strong>in</strong>barungenSprachgebrauchFort‐ und WeiterbildungFührungskräfteschulungenGrundausbildungOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungGeschäftse<strong>in</strong>teilungAuftragsvergabeFör<strong>der</strong>‐ und BerichtswesenLegistikBudget22,8%24,4%25,3%25,3%19,2%24,7%25,6%21,1%20,3%24,2%23,3%25,3%<strong>10</strong>,6%35,8%26,9%22,2%23,6%16,9%25,8%19,7%9,7%16,4%22,8%23,9%0% <strong>10</strong>% 20% 30% 40% 50% 60% 70%es besteht das Bemühen zur Verankerungweitgehend verankertAbbildung 23: Ist GM <strong>in</strong> Ihrer Organisation nachhaltig verankert?HANDLUNGSANSATZ: Die Verankerung von GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation ist vor allem bzw. eher imgeschlechtergerechten Sprachgebrauch, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalentwicklung und Weiterbildung gelungen.Handlungsbedarf besteht nach wie vor <strong>in</strong> <strong>der</strong> strukturellen Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>: <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisationsentwicklung, im För<strong>der</strong>- und Berichtswesen, im Sichtbarmachenim Rahmen <strong>der</strong> Geschäftse<strong>in</strong>teilungen. Gar nicht bzw. kaum verankert ist <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Befragten <strong>in</strong> den verb<strong>in</strong>dlichen Zielvere<strong>in</strong>barungen sowie <strong>in</strong><strong>der</strong> Auftragsvergabe. In diesem Zusammenhang ist es hilfreich, dass im Rahmen <strong>der</strong> Haushaltsrechtsreformkünftig Wirkungsziele unter dem Aspekt <strong>der</strong> Gleichstellung formuliert werdenmüssen. Als Vorbild für die öffentliche Auftragsvergabe kann das Modell <strong>der</strong> Stadt Wien herangezogenwerden, das an <strong>in</strong>nerbetriebliche Frauenför<strong>der</strong>ung gekoppelt wird.2.2.15 Geschlechtergerechtes Verfassen von Schriftstücken ist UsusBetrachtet man das Ausmaß <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen durch die Implementierung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>, dann zeigt sich, dass vor allem das geschlechtergerechte Verfassen vonSchriftstücken <strong>in</strong> den meisten Ressorts bereits „state of the art“ ist. Mehr als die Hälfte(51,1%) <strong>der</strong> Befragten gibt an, dass sehr darauf geachtet wird, e<strong>in</strong> weiteres Drittel, dassSchriftstücke eher geschlechtergerecht verfasst werden (<strong>in</strong>sgesamt: 85%). Mündlich wirdgenerell eher auf e<strong>in</strong>e geschlechtergerechte Formulierung geachtet (50%) (<strong>in</strong>sgesamt:74,2%).Die Erhöhung des Anteils von Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen schätzen 43,9% <strong>der</strong> Befragtenals eher und 27,8% als sehr beachtet e<strong>in</strong> (<strong>in</strong>sgesamt: 71,7%). Verän<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong>Besetzung von Gremien h<strong>in</strong>sichtlich Geschlechtergerechtigkeit schätzen 43,1% eher und16,1% <strong>der</strong> Befragten sehr stark e<strong>in</strong> (<strong>in</strong>sgesamt: 59,2%).33


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“Weiters f<strong>in</strong>den 65,3% <strong>der</strong> Befragten, dass <strong>in</strong> ihrer Organisation eher (41,7%) o<strong>der</strong> sehr(23,6%) auf e<strong>in</strong> geschlechtergerechtes Arbeitsklima wert gelegt wird.Weniger s<strong>in</strong>d die Befragten <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass die Bereitstellung von Ressourcen zu GM(52,5%) o<strong>der</strong> die unterschiedlichen Lebenszusammenhänge von Frauen und Männern <strong>in</strong>Projekten/Berichten (53,1%) große Beachtung <strong>in</strong> den Ressorts und obersten Organen f<strong>in</strong>den.Wenig Verän<strong>der</strong>ung sehen die TeilnehmerInnen im Anteil von Männern die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erTeilzeitarbeit bef<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Karenz gehen (41,3%).geschlechtergerechte Besetzung von GremienErhöhung des Anteils von Männern <strong>in</strong> TZ‐Arbeit/KarenzErhöhung des Anteils von Frauen <strong>in</strong>Führungspositionengeschlechtersensibles Arbeitsklima43,1%33,3%43,9%41,7%6,7%16,1%27,8%23,6%Ressourcen für GMDarstellung <strong>der</strong> unterschiedlichenLebenszusammenhängegeschlechtergerechtes münliches Formulierengeschlechtergerechtes Verfassen vonSchriftstücken43,6%41,7%50,0%33,9%8,9%11,4%24,2%51,1%0% <strong>10</strong>% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%eher darauf geachtetsehr darauf geachtetAbbildung 24: In welchem Ausmaß s<strong>in</strong>d Verän<strong>der</strong>ungen durch die Implementierung von GM <strong>in</strong> Ihrer Organisationerkennbar? Wie sehr wird darauf geachtet, dass…2.2.16 Größte Verän<strong>der</strong>ungen durch Unterstützung von Sektions- undAbteilungsleiterInnen erwartetNach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Befragten bewirkt die Unterstützung durch SektionsleiterInnen (Median55) größte Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Bezug auf Gleichstellung. Auch Abteilungsleitungenkommt e<strong>in</strong>e tragende Rolle zu (Median 50,5). Als sehr unterstützend wahrgenommen werdenweiters GM-Beauftragte (52,1) sowie Gleichbehandlungsbeauftragte (52,6). InformationsundSensibilisierungsmaßnahmen (49,4) und KollegInnen (49,8) s<strong>in</strong>d ebenso hilfreich. Alsweniger unterstützend erlebt werden die Personalvertretungen (39,3), Best-Practice-Beispiele (31,4) o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Entwicklungsprozess <strong>der</strong> gesamten Organisation (35,7).Männer (Median 52,5) schätzen die Unterstützung durch die SektionsleiterInnen für den GM-Prozess als deutlich entscheiden<strong>der</strong> e<strong>in</strong>, als dies Frauen tun. (Median 31,6).34


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“Interessant ist auch, dass jüngere Personen (bis 33 <strong>Jahre</strong>) Organisationsentwicklungsprozesseund Best-Practice-Beispiele als wesentlich unterstützen<strong>der</strong> wahrnehmen als dies älterePersonen tun.<strong>10</strong>0 Median9080706050405550,5 52,1 52,649,835,739,349,431,43020Abbildung 25: Wie sehr waren bzw. s<strong>in</strong>d folgende Funktionsgruppen und Maßnahmen für die Verän<strong>der</strong>ungunterstützend?HANDLUNGSANSATZ: Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Befragten bestätigt das, was das Konzept des<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> grundsätzlich als Top-down Strategie verfolgt: Die erfolgreiche Umsetzungvon Gleichstellung hängt von <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Führungskräfte ab und brauchtzusätzlich AkteurInnen wie z.B. <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragte, die Projekte <strong>in</strong> Bewegungbr<strong>in</strong>gen. <strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> IMAG GMB haben bewirkt, dass zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Führungskräfte GMals Führungsaufgabe erkennt und wahrnimmt. Für die Zukunft bedeutet dies Führungskräfteweiterh<strong>in</strong> verstärkt h<strong>in</strong>sichtlich Gleichstellung <strong>in</strong> die Verantwortung zu nehmen.2.2.17 GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalpolitik hat für die Befragten höchste PrioritätBleibt zum Abschluss noch die Frage <strong>in</strong> welchen Bereichen die Befragten die Umsetzung von<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> am vorrangigsten sehen.Höchste Priorität sehen die Befragten bei <strong>der</strong> Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>Personalpolitik (57,5%) Weiters erachten 45% Schulungen zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> alswichtig für die Umsetzung <strong>der</strong> Gleichstellung zwischen Frauen und Männern. 43,9% sehen<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisationsentwicklung als wichtiges Handlungsfeld.35


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“Mehr als e<strong>in</strong> Drittel (36,9%) sieht im <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g künftiges Potential. 27,5% s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>Me<strong>in</strong>ung, dass vermehrt e<strong>in</strong> Augenmerk auf Berichtlegungssysteme und Monitor<strong>in</strong>g zu<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> gelegt werden sollte.<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Legistik erachten immerh<strong>in</strong> 20% als wichtiges Handlungsfeld.Am seltensten s<strong>in</strong>d die Befragten (12,5%) <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass es Handlungsbedarf bezüglich<strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auftragsvergabe gibt.GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auftragsvergabe12,5%GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> OrganisationsentwicklungGM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalpolitik43,9%57,5%Berichtlegungssysteme27,5%Schulungen zu GM45,0%GM <strong>in</strong> <strong>der</strong> Legistik20,0%<strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g36,9%Sonstiges6,1%0% <strong>10</strong>% 20% 30% 40% 50% 60% 70%Abbildung 26: Was s<strong>in</strong>d Ihrer Me<strong>in</strong>ung nach die drei wichtigsten Handlungsfel<strong>der</strong> für die künftige Umsetzungvon GM <strong>in</strong> Ihrer Organisation?Nur <strong>in</strong> Bezug auf <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g als Handlungsfeld unterscheiden sich die Ressorts signifikantvone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Als e<strong>in</strong> sehr wichtiges Handlungsfeld wird <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g von denBeschäftigten des BMWF (57,1%) und des BMF (50%) empfunden. Die Befragten des BMVIT(24,1%) und des BMJ (23,3%) sehen <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g selten als vorrangiges Ziel an.HANDLUNGSANSATZ: Auch für die Zukunft zeichnet sich e<strong>in</strong> großer Bedarf an Schulungen undWeiterbildungsmaßnahmen zu <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> und Gleichstellung ab und die Personalpolitikbleibt e<strong>in</strong> großes Handlungsfeld. Um <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> strukturell zu verankern,bedarf es verstärkt <strong>der</strong> Überprüfung aller personalpolitischen und organisationalen Entscheidungenh<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong>en Auswirkung auf Frauen bzw. auf Männer. Alle Prozesse die im Rahmendes OE-Prozesses neu def<strong>in</strong>iert werden, s<strong>in</strong>d mit den Gleichstellungszielen zu verb<strong>in</strong>denund auf <strong>der</strong>en Wirkung zu überprüfen, um Chancen wahrzunehmen und konterkarierendeMaßnahmen zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.36


Erhebung „<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> (GM) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesverwaltung</strong>“2.3 ResümeeAnlässlich des <strong>10</strong>jährigen Bestehens <strong>der</strong> IMAG GMB kann zusammenfassend gesagt werden,dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den Ressorts und obersten Organen bereits für viele (rund 40%<strong>der</strong> Befragten) e<strong>in</strong> Thema <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Arbeit darstellt. Vor allem das geschlechtergerechteVerfassen von Schriftstücken (z.B. Veröffentlichungen, Publikation) ist weitgehend Usus. Aufgeschlechtergerechtes mündliches Formulieren wird eher geachtet.Kritisch ist anzumerken, dass sich im Rahmen <strong>der</strong> Befragung gezeigt hat, dass sich das Wissenüber <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> und Gleichstellung vor allem bei den MitarbeiterInnen <strong>in</strong>Grenzen hält. Führungskräfte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>formierter und dies lässt darauf schließen, dass Gleichstellungspolitikim Laufe <strong>der</strong> letzten <strong>Jahre</strong> zunehmend als Führungsaufgabe erkannt und umgesetztwird. Handlungsbedarf zeigt sich daher beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Informationsweitergabe undE<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> MitarbeiterInnen <strong>in</strong> die Umsetzung <strong>der</strong> Gleichstellungspolitik.Deutliche Verän<strong>der</strong>ungen sehen die Befragten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Anstieg des Anteils von Frauen <strong>in</strong>Führungspositionen sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Absicht bei <strong>der</strong> Besetzung von Gremien verstärkt auf Geschlechtergerechtigkeitzu achten. Im Gegensatz dazu sehen die befragten TeilnehmerInnenim Anteil von Männern auf Väterkarenz o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Teilzeitarbeitsverhältnissen wenig Verän<strong>der</strong>ung.Insgesamt ist e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> Befragten <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> die optimaleStrategie zur Umsetzung von Gleichstellung ist, wobei e<strong>in</strong>schränkend bemerkt werdenmuss, dass Frauen <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> positiver gegenüber stehen als Männer. Bedenken,dass Frauenför<strong>der</strong>ung durch <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> zu kurz kommt, gibt es kaum. Eher wenigerentstand bei den Befragten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck, dass die Rolle <strong>der</strong> Männer durch <strong>Gen<strong>der</strong></strong><strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> verstärkt thematisiert wird. E<strong>in</strong> Indiz dafür ist unter an<strong>der</strong>em, dass vielen dieUnterscheidung zwischen Frauenför<strong>der</strong>ung und <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> schwer fällt.Der Erfolg von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> ist laut E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Befragten maßgeblich von <strong>der</strong>Unterstützung <strong>der</strong> Sektions- und Abteilungsebene abhängig. Aber auch <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragteebenso wie Gleichstellungsbeauftragte werden als Erfolgsfaktoren zur Umsetzung<strong>der</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Strategie gewertet. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite wird <strong>der</strong>Stellenwert von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation eher niedrig e<strong>in</strong>geschätzt,ebenso wie das Thema <strong>in</strong>sgesamt nicht zu den Topagenden <strong>der</strong> Ressorts und oberstenOrgane gehört. Im S<strong>in</strong>ne des <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> sollten Gleichstellungsziele aber auch<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ressortthemen und Vorhaben implementiert und nicht als zusätzliches Themaverstanden werden.Höchste Priorität sehen die Befragten bei <strong>der</strong> Umsetzung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>Personalpolitik. Zudem s<strong>in</strong>d Schulungen zu GM von e<strong>in</strong>em Großteil <strong>der</strong> Befragten erwünschtund <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> sollte laut E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Befragten vermehrt e<strong>in</strong> Thema <strong>in</strong> <strong>der</strong>Organisationsentwicklung se<strong>in</strong>. Künftiges Potential sehen die UmfrageteilnehmerInnen auchim <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Budget<strong>in</strong>g sowie <strong>in</strong> Berichtlegungssystemen und Monitor<strong>in</strong>g zu GM. Grundsätzlichwäre die strukturelle Verankerung von <strong>Gen<strong>der</strong></strong> <strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g</strong> im För<strong>der</strong>- und Berichtswesen,<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Zielvere<strong>in</strong>barungen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auftragsvergabe zielführend.37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!