19.11.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Medieninformatik Hochschule Harz

Modulhandbuch Studiengang Medieninformatik Hochschule Harz

Modulhandbuch Studiengang Medieninformatik Hochschule Harz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Harz</strong><br />

1. August 2011


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Studienplan 4<br />

1. Semester 7<br />

Audiotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Einführung in die Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Englisch Propädeutikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Fototechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Grafische Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Grafische Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Mathematik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

<strong>Medieninformatik</strong> 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Programmierung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2. Semester 17<br />

Arbeits- und Lerntechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Corporate Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Filmschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Filmtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Form, Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Mathematik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Medienenglisch 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

<strong>Medieninformatik</strong> 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Objektorientierte Softwaretechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Programmierung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Projektwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3. Semester 29<br />

Computergrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Mensch-Computer Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Medienenglisch 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Programmierung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4. Semester 36<br />

Animation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Eigenprojekt Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Kreativitätstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Mobile Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Software Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Theoretische Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Webprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Wissenschaftliche Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5. Semester 45<br />

Eigenprojekt Durchführung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Gestaltung der Medien 1 (Future Internet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Gestaltung der Medien 1 (Medienproduktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Informatik der Medien 1 (Future Internet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Informatik der Medien 1 (Medienproduktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Marketing für <strong>Medieninformatik</strong>er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Projekt 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 3<br />

6. Semester 53<br />

Eigenprojekt Durchführung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Gestaltung der Medien 2 (Future Internet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Gestaltung der Medien 2 (Medienproduktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Informatik der Medien 2 (Future Internet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Informatik der Medien 2 (Medienproduktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Projekt 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

7. Semester 60<br />

Bachelorarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Bachelorkolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bachelorpraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

<strong>Medieninformatik</strong> und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Berufsfeldorientierung 65<br />

Gestaltung der Medien 65<br />

Ausstellungs- und Museumskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Digitale Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Digitaler Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

e-Learning (Gestaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Filmgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Illustration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Informationsgrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

IPTV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Keying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Linear Storytelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Nonlinear Storytelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Typografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Informatik der Medien 79<br />

Angewandte Farbwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Ausgewählte Themen der Computergrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Ausgewählte Themen der Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Ausgewählte Themen der Spieleprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

e-Learning (Informatik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Interaktive Computergrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Spezielle Themen der Internet-Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 4<br />

Studienplan<br />

Semester 1 Programmierung<br />

Semester 2<br />

Semester 3<br />

Semester 4<br />

M.-Produktion<br />

Semester 4<br />

Future Internet<br />

Semester 5<br />

M.-Produktion<br />

Semester 5<br />

Future Internet<br />

Semester 6<br />

M.-Produktion<br />

Semester 6<br />

Future Internet<br />

15 CP<br />

Software-<br />

Engineering<br />

5 CP<br />

BFO Gestaltung<br />

10 CP<br />

BFO Gestaltung<br />

5 CP<br />

BFO Gestaltung<br />

10 CP<br />

BFO Gestaltung<br />

5 CP<br />

Semester 7 Praktikum<br />

10 CP<br />

Mathematik<br />

10 CP<br />

Computergra�k<br />

5 CP<br />

Theoretische<br />

Informatik<br />

5 CP<br />

BFO Informatik<br />

10 CP<br />

BFO Informatik<br />

10 CP<br />

Einführung<br />

Informatik<br />

5 CP<br />

OO Softwaretechnik<br />

3 CP<br />

Datenbanken<br />

5 CP<br />

Webprogrammierung<br />

<strong>Medieninformatik</strong><br />

7 CP<br />

Mensch-Computer-<br />

Interaktion<br />

5 CP<br />

3D Animation<br />

5 CP<br />

5 CP Prog. mobiler Systeme<br />

5 CP<br />

BFO Informatik<br />

5 CP<br />

BFO Informatik<br />

5 CP<br />

MI & Gesellschaft<br />

5 CP<br />

Gruppenprojekt<br />

6 CP<br />

Gruppenprojekt<br />

10 CP<br />

Bachelorarbeit<br />

12 CP<br />

Fotogra�e Fotogra�e Fotogra�e Fotogra�e Fotogra�e Fotogra�e &<br />

Digitales<br />

Bewegtbild<br />

10 CP<br />

Mediengestaltung<br />

10 CP<br />

Projektmanagement<br />

5 CP<br />

Postproduktion<br />

5 CP<br />

Eigenprojekt<br />

4 CP<br />

Eigenprojekt<br />

5 CP<br />

Propädeutikum<br />

Englisch<br />

0 CP<br />

Medienenglisch<br />

10 CP<br />

Wissenschaftliche<br />

Methodik &<br />

Kreativitätstechniken<br />

5 CP<br />

Marketing<br />

5 CP<br />

Kolloquium<br />

Farblegende Vertiefung Informatik Mathematik, Technik, Wissenschaft Gestaltung Grundlagen<br />

Die Veranstaltungen im <strong>Studiengang</strong> <strong>Medieninformatik</strong> werden im jährlichen Turnus angeboten. Daher ist die<br />

Wiederholung einer Veranstaltung in der Regel erst im jeweils übernächsten Semester möglich.<br />

Die Lehrveranstaltungen sind in folgenden Kategorien eingeteilt:<br />

Die folgenden Prüfungsformen sind möglich:<br />

Kategorie Abk. # Studierende<br />

Vorlesung V 60<br />

Seminar S 30<br />

Übung Ü 20<br />

Projektarbeit P 15<br />

Prüfungsform Abk.<br />

Klausur (120 min) K2<br />

Klausur (90 min) K1<br />

mündliche Prüfung MP<br />

Hausarbeit HA<br />

Projektarbeit PA<br />

Referat RF<br />

Testat T<br />

Entwurfsarbeit E<br />

Im <strong>Modulhandbuch</strong> durch ’/’ getrennte Prüfungsformen stellen Alternativen dar, alle durch Komma getrennte Prüfungsformen<br />

werden anteilsmässig zur Bewertung benutzt. Das ’/’ bindet stärker als das Komma, d.h. T,K2/MP ist äquivalent zu<br />

T, (K2/MP).<br />

3 CP


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 5<br />

Satzung vom 30. 3. 2011<br />

Zur Änderung der Studienordnung vom 14. 7. 2004<br />

Übersicht über die Zusammensetzung der Modulprüfungen (zuletzt geändert am 09.01.2008)<br />

<strong>Studiengang</strong>: <strong>Medieninformatik</strong><br />

Studienrichtungen:<br />

Medienproduktion<br />

Future Internet<br />

Gültig für Immatrikulierte ab Wintersemester 2011/2012<br />

* Die Teilnahme an der Veranstaltung wird empfohlen.<br />

** Testat kann durch einen bestandenen Einstufungstest am Semesteranfang oder durch erfolgreichen Besuch der Veranstaltung erlangt werden.<br />

*** Es müssen insgesamt 8 SWS aus den angebotenen Units abgeleistet werden um 10 Credit Points zu erlangen.<br />

**** Es müssen insgesamt 16 SWS aus den angebotenen Units abgeleistet werden um 20 Credit Points zu erlangen.<br />

Die Gesamtnote der BFO-Module ergibt sich aus den proportional zu den SWS gewichteten Anteilen der Unit-Noten.<br />

Zum Ende des dritten Semesters muss eine Studienrichtung verpflichtend gewählt werden.<br />

§ Es muss sowohl die Scheinleistung erbracht als auch die benotete Prüfungsleistung bestanden werden. Falls eine der beiden Leistungen nicht<br />

erbracht wird, müssen beide Teilleistungen wiederholt werden.<br />

Studienrichtung Medienproduktion (208)<br />

Mod Nr.<br />

Modul Unit<br />

Computeranimation 84090 3D Animation 4 0+2+0+2 MP/HA/RF/PA 100% 5 2.3<br />

Berufsfeldorientierung Informatik*** 1918 Units 1.1 ... 1.x 5 0+0+0+4 MP/HA/RF/PA 10 4.8<br />

Units 2.1 ... 2.x 6 0+0+0+4 MP/HA/RF/PA<br />

Berufsfeldorientierung Gestaltung**** 1919 Units 1.1 ... 1.x 5 0+0+0+8 MP/HA/RF/PA 20 9.6<br />

Units 2.1 ... 2.x 6 0+0+0+8 MP/HA/RF/PA<br />

Anteil Studienrichtung Medienproduktion 35 16.7<br />

Gesamt 210 100<br />

Studienrichtung Future Internet (209)<br />

Mod Nr.<br />

empf. . Fachsem.<br />

Modul Unit<br />

Mobile Systeme 7368 Programmierung mobiler Systeme 4 0+2+0+2 MP/HA/RF/PA 100% 5 2.3<br />

Berufsfeldorientierung Informatik**** 1918 Units 1.1 ... 1.x 5 0+0+0+8 MP/HA/RF/PA 20 9.6<br />

Units 2.1 ... 2.x 6 0+0+0+8 MP/HA/RF/PA<br />

Berufsfeldorientierung Gestaltung*** 1919 Units 1.1 ... 1.x 5 0+0+0+4 MP/HA/RF/PA 10 4.8<br />

Units 2.1 ... 2.x 6 0+0+0+4 MP/HA/RF/PA<br />

Anteil Studienrichtung Future Internet 35 16.7<br />

Gesamt 210 100<br />

Unit Nr.<br />

empf. . Fachsem.<br />

Unit Nr.<br />

SWS V+S+Ü+P<br />

SWS V+S+Ü+P<br />

Art/Umfang<br />

Prüfungsleistung<br />

Art/Umfang<br />

Prüfungsleistung<br />

Wichtung für<br />

Modulnote<br />

Wichtung für<br />

Modulnote<br />

Credit Points<br />

Credit Points<br />

% Anteil an<br />

Abschlussnote<br />

% Anteil an<br />

Abschlussnote


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 6<br />

Gemeinsame Veranstaltungen<br />

Mod Nr.<br />

empf. . Fachsem.<br />

Modul Unit<br />

Einführung in die Informatik § 1990 Einführung in die Informatik 1175 1 2+0+2+0 K2 100% 5 2.3<br />

1174 T<br />

Programmierung 1 § 1900 Programmierung 1 84011 1 2+0+2+0 K2 100% 5 2.3<br />

84010 T<br />

<strong>Medieninformatik</strong> 1903 <strong>Medieninformatik</strong> 1 84041 1 2+0+2+0 K2/HA/PA/RF/MP 67% 7 3.4<br />

<strong>Medieninformatik</strong> 2 84042 2 1+0+0+1 K1/HA/PA/RF/MP 33%<br />

Mediengestaltung 1 1902 Grafische Gestaltung 84031 1 0+2+0+0 HA/PA/RF/MP 100% 5 2.4<br />

Grafische Techniken 84032 1 0+0+0+2<br />

Digitale Bildgestaltung 1 1901 Fototechnik 84021 1 0+1+0+1 HA/PA/RF/MP 50% 5 2.4<br />

Audiotechnik 84022 1 0+1+0+1 HA/PA/RF/MP 50%<br />

Mathematik 1 4120 Mathematik 1 1 2+0+2+0 K2 100% 5 2.3<br />

Mathematik 2 9529 Mathematik 2 2 2+0+2+0 K2 100% 5 2.3<br />

Programmierung 2 § 1904 Programmierung 2 84051 2 2+0+2+0 K2/HA/PA 60% 8 3.6<br />

Objektorientierte Softwaretechnik 84052 2 2+0+1+0 K1/HA/PA 40%<br />

Programmierung 2 84050 T<br />

Mediengestaltung 2 1906 Form, Farbe 84071 2 0+2+0+0 HA/RF 50% 5 2.4<br />

Corporate Design 84072 2 0+0+0+2 HA/RF 50%<br />

Digitales Bildgestaltung 2 1905 Filmtechnik 84061 2 0+0+0+2 HA 50% 5 2.4<br />

Filmschnitt 84062 2 0+0+0+2 HA 50%<br />

Projektwoche 3709 2 0+0+0+1 T<br />

Arbeits- und Lerntechniken* 1270 Arbeits- und Lerntechniken 2 0+0+2+0 0 0<br />

Propädeutikum Englisch** 1241 Propädeutikum Englisch 1 2+0+0+0 T 0 0<br />

Medienenglisch 1 84001 Media English 1 2 2+0+2+0 K2 100% 5 2.3<br />

Medienenglisch 2 84002 Media English 2 84003 3 2+0+2+0 RF 50% 5 2.3<br />

84004 MP 50%<br />

Programmierung 3 § 1991 Programmierung 3 84082 3 2+0+2+0 K2/HA/PA/RF 100% 5 2.3<br />

84083 T<br />

Computergrafik 9531 Computergrafik 3 2+0+2+0 K2/HA/PA/RF/MP 100% 5 2.3<br />

Datenbanken 6010 Datenbanken 3 2+0+0+2 K2/HA/PA/RF/MP 100% 5 2.3<br />

Human-Computer-Interfaces 84087 Human-Computer-Interfaces 3 0+2+0+2 K2/HA/PA/RF/MP 100% 5 2.3<br />

Projektmanagement 84088 Projektmanagement 3 0+2+0+2 HA/PA/RF/MP 100% 5 2.3<br />

Theoretische Informatik 84013 Theoretische Informatik 4 2+0+1+0 K2 100% 5 2.3<br />

Software-Engineering 4810 Software-Engineering 4 0+2+0+2 HA/PA/RF/MP 100% 5 2.3<br />

Projektvorbereitung 84005 Wissenschaftliche Methodik 84006 4 0+2+0+0 MP/HA/RF/PA 50% 5 2.4<br />

Kreativitätstechniken 84007 4 0+2+0+0 MP/HA/RF/PA 50%<br />

Planung Eigenprojekt 84008 4 0+0+0+1 SL 0%<br />

Webprogrammierung 84009 Webprogrammierung 4 0+2+0+2 MP/HA/RF/PA 100% 5 2.3<br />

Postproduktion 84091 Postproduktion 84091 4 0+2+0+2 HA/PA 100% 5 2.3<br />

Marketing für <strong>Medieninformatik</strong>er 7542 Marketing 5 4+0+0+0 K2/HA/PA 100% 5 2.3<br />

Projekt 1916 Projekt 1 84101 5 0+0+0+2 RF,PA 100% 16 7.6<br />

Projekt 2 84102 6 0+0+0+2<br />

Eigenprojekt 84023 Eigenprojekt Durchführung 1 84024 5 0+0+0+2 RF,PA 100% 9 4.4<br />

Eigenprojekt Durchführung 2 84025 6 0+0+0+2<br />

<strong>Medieninformatik</strong> und Gesellschaft 84026 <strong>Medieninformatik</strong> und Gesellschaft 7 0+2+2+0 RF/HA/MP 100% 5 2<br />

Bachelor-Prüfung 1930 Praktikum 1929 7 SL 10<br />

Bachelorarbeit 8000 7 HA 12 11.5<br />

Bachelorkolloquium 8010 7 MP 3 2<br />

Gemeinsamer Anteil 175 83.3<br />

Unit Nr.<br />

SWS V+S+Ü+P<br />

Art/Umfang<br />

Prüfungsleistung<br />

Wichtung für<br />

Modulnote<br />

Credit Points<br />

% Anteil an<br />

Abschlussnote


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 7<br />

1. Semester<br />

Es sind die folgenden Veranstaltungen zu belegen:<br />

Fach V S Ü P CP % Note<br />

Audiotechnik 1 1 2.5 1.2<br />

Einführung in die Informatik 2 2 5 2.3<br />

Englisch Propädeutikum 2 0<br />

Fototechnik 1 1 2.5 1.2<br />

Grafische Gestaltung 2 2.5 1.2<br />

Grafische Techniken 2 2.5 1.2<br />

Mathematik 1 2 2 5 2.3<br />

<strong>Medieninformatik</strong> 1 2 2 5 2.27<br />

Programmierung 1 2 2 5 2.3<br />

Gesamt 26 30 13.97


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 8<br />

Modul-Bezeichnung Digitale Bildgestaltung 1<br />

Englisch digital image design 1<br />

Unit-Bezeichnung Audiotechnik<br />

Englisch audio technology<br />

Kürzel Unit AUD Modul DB1 Kursnr. 1901/84022 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung 1 Seminar Übung 1 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Arbeiten in Gruppen, Anweisungen geben und empfangen; Regie führen in einem Hörspiel<br />

Inhalt 20% Informatik 50% Gestaltung 20% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Kompression, Psychoakustisches Modell<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Akustik, Schallausbreitung, Absorption, Schallaufzeichnung<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Sprache, Sprechen, Hören, Bewerten; Urheberrecht<br />

Softskills<br />

Verständnis der ästhetischen und technischen Voraussetzungen zur Herstellung digitaler Audiowerke. Aufnahmegeräte,<br />

Mikrophone, Aufnahmetechnik, Dynamik, Editing, Kompression, Einsatz von Filtern sowie akustische Semantik,<br />

Dramaturgie und Regie anhand von Beispielen der Erzählformen Drama, Reportage und Feature.<br />

Audioaufnahme: Umgang mit Mikrophon, Pegeln, Angeln; Verständnis der Raumakustik;<br />

Umgang mit der Software: Formate, Import-Export, Editing, Filter, Kompression<br />

Grundregeln der Regieführung<br />

Dauer, Lautstärke, Dynamik, Klangfarbe, Tonhöhe; Hörrichtung, Raumabbildung, Standpunkt, Selektion; Zeitabbildung,<br />

Zeitausschnitt, Zeitpunkt; Echo, Filter, Hall; Stimmen, Sounds, Geräusche, Musik; O-Ton, Studioton (Aufnahme in<br />

Sprecherkabine);<br />

Audioreportage: Story, Interviewtechnik, Erzählregeln der Reportage<br />

Organisation, Planung und Durchführung eines Projekts als Einzelabgabe<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

1) ProTools in der Praxis / Ziebarth, Preissig, Bergkirchen 2003;<br />

2) Audiodesign / H. Raffaseder, München 2002;<br />

3) Sound Design / Barbara Flückiger. - Schüren Verlag, 2001;<br />

4) Handbuch der Audiotechnik / S. Weinzierl, Berlin 2008;<br />

5) Das Mikrofonbuch / A. Ederhof - 2. Aufl. München 2006;<br />

6) Tonstudiotechnik / Webers, J. 8. Auflage., 2003;


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 9<br />

Modul-Bezeichnung Einführung in die Informatik<br />

Englisch Introduction to Computer Science<br />

Unit-Bezeichnung Einführung in die Informatik<br />

Englisch Introduction to Computer Science<br />

Kürzel Unit EIN Modul EIN Kursnr. 1990/1174-1175 Version 11/ Apr/ 2011<br />

Modulniveau Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent<br />

Sprache<br />

Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA), Michael Wilhelm<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 2 Vorlesung Seminar 1 Übung 1 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 81 Selbststudium 2 Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Hardwarekomponenten eines Computers, Funktionsweise eine Prozessors,<br />

Aufgaben eines Betriebssystems, Aufbau von Dateisystemen<br />

Funktionsweise von Computernetzwerken<br />

Zahlensysteme, Darstellung von Fließkommazahlen und deren Einschränkungen<br />

Unterschied Compiler-Interpreter<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Programmierung einfacher Problemstellungen als Shell-Skript<br />

Inhalt 80% Informatik 0% Gestaltung 20% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Zahlensysteme (Dezimal, binär, oktal, hexadezimal), Darstellung von Fließkommazahlen,<br />

Codes (ASCII, Unicode), Bool´sche Ausdrücke,<br />

Aufbau eines Computers: , Hardwaregrundlagen, Betriebssysteme, Dateisysteme<br />

Grundlagen Computernetzwerke, Kommandozeile und einfache Shell-Programmierung (Unix)<br />

Programmiersprachen, Übersetzung, Compiler, Interpreter, Linker, Lader, Debugger<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Zahlensysteme, Bool´sche Ausdrücke, Fließkommazahlen<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Erstellen einfacher Kommandozeilen-Skripte<br />

Umgang mit Bitoperationen.<br />

Prüfungsleistungen Testat, Klausur (90 min)/Entwurfsarbeit<br />

Literatur<br />

Herold, Lurz, Wohlrab; Grundlagen der Informatik, Pearson Studium, 2007


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 10<br />

Modul-Bezeichnung Propädeutikum Englisch<br />

Englisch Preparatory Course English<br />

Unit-Bezeichnung Propädeutikum Englisch<br />

Englisch Preparatory Course English<br />

Kürzel Unit EPR Modul EPR Kursnr. 1241 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Robert Cowan<br />

Dozent Jutta Sendzik, Dr. Annemarie Ellendt<br />

Sprache Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt 2 Vorlesung 0 Seminar 0 Übung 0 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 0 Unit 0 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Keine<br />

Kenntnisse: Lexik - und Grammatikkenntnisse entsprechend B1+ GER<br />

general English zur Vorbereitung auf Media English im 2. Studiensemester<br />

Fertigkeiten: 4 Grundfertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben in ausgewogener Relation<br />

Kompetenzen: Sprachkompetenz - Formulierung von Inhalten orthografisch, grammatisch, syntaktisch korrekt<br />

Individualkompetenz - Motivation + Lernbereitschaft<br />

Handlungskompetenz - Bewältigung von Situationen in der Zielsprache<br />

Interkulturelle Kompetenz - Vorbereitung auf berufliche Zukunft in internationalen Firmen / Ausland<br />

Medienkompetenz - Blended learning / Lehrbuch, DVD-ROM, Internet<br />

Inhalt 0% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 100% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen Vokabular B1+<br />

(Wirtschaft, Recht, verb tenses<br />

Sprachen, etc.) Anwendung kohärenter Sprache<br />

Softskills entsprechen Sozialkompetenz<br />

Kommunikation: mündlich / schriftlich<br />

Interaktion: Team- / Partnerarbeit<br />

Toleranz + Konfliktfähigkeit<br />

Prüfungsleistungen Testat, kann im Eingangstest erlangt werden<br />

Literatur<br />

David Rea & Theresa Clementson with Alex Tilbury & Leslie Anne Hendra: English Unlimited B1+,<br />

Cambridge University Press


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 11<br />

Modul-Bezeichnung Digitale Bildgestaltung 1<br />

Englisch digital image design 1<br />

Unit-Bezeichnung Fototechnik<br />

Englisch photo technology<br />

Kürzel Unit FT Modul DB1 Kursnr. 84021 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung 1 Seminar Übung 1 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Arbeiten in Gruppen, Anweisungen geben und empfangen; Regie führen bei der Erstellung von Fotografien<br />

Inhalt 10% Informatik 50% Gestaltung 30% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Pixel, Auflösung, Bildkoordinaten, Kompression, Wirkung von Filtern (Eingabe-Ausgabe)<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Optik, Brennweiten, Schärfe (relativ, absolut), Funktion und Besonderheiten lichtempfindlicher Sensoren; Gradation<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Sehen, Betrachten, Selektieren; mittels Sprache und Fachausdrücken bewerten; Urheberrecht<br />

Softskills<br />

Grundlagen fotografischer Gestaltung. Optische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Fotografie. Formate,<br />

Kompression. Fotografische Techniken mit digitalen Apparaten (inkl. mobile Blitzanlage, Studiotechnik).<br />

Präsentationsformen der Fotografie im Bereich Printmagazin und Internet. Vermittlung der Grundkenntnisse der Stile<br />

und ästhetischen Entwicklung innerhalb der Geschichte der Fotografie bis heute, insbesondere der Fotoreportage.<br />

Fotoaufnahme: Umgang mit Kamera, Objektiven, Stativ, Blitzanlage im Studio<br />

Umgang mit der Software: Formate (Raw, Tiff, JPEG), Import-Export, Bildbearbeitung, Kompression<br />

Grundregeln der fotografischen Gestaltung<br />

Materielle, darstellende und geistige Ebene der Fotografie (nach S. Shore); Bildausschnitt, Zusammenhang von Zeit,<br />

Lichtmenge und Bewegung; Bildbearbeitung mit Photoshop; Bewertung unterscheidlicher Stile und Erzählweisen;<br />

Fotoreportage: Story, Geschichte mit Bildern erzählen, Erzählregeln der Bildreportage<br />

Organisation, Planung und Durchführung eines Projekts als Einzelabgabe<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung / R. Altmann, 2. Aufl. Zürich 2003; Das Wesen der Fotografie / S. Shore, 2.<br />

Aufl., Berlin 2010; Die Kunst der RAW-Konvertierung / U. Steinmüller, 2. Aufl., Heidelberg 2006; Bilddatenkompression :<br />

Grundlagen, Codierung, JPEG, MPEG, Wavelets ; mit 55 Tabellen / Tilo Strutz; 2., aktualisierte und erw. Aufl.;<br />

Braunschweig [u.a.] : Vieweg, 2002; Sehen und Photographieren, Marlene Schnelle-Schneyder; Grosse Fotolehre,<br />

Andreas Feininger, 3. Aufl., München : Heyne, 2001; Architekturfotografie / M. Bredt, 1. Aufl., Heidelberg 2008;<br />

Photographie des 20. Jahrhunderts - Museum Ludwig Koeln / Bieger-Thielemann, Marianne Orig.-Ausg Taschen 2000;<br />

Taschenbuch der <strong>Medieninformatik</strong> / Kai Bruns – 1. Aufl. – München, Leipzig 2005; Die Reportage : Ein Handbuch für<br />

Journalisten; M. Haller, 4. Aufl., Konstanz 1997


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 12<br />

Modul-Bezeichnung Mediengestaltung 1<br />

Englisch Media Design 1<br />

Unit-Bezeichnung Grafische Gestaltung<br />

Englisch Graphic Design<br />

Kürzel Unit GG Modul MG1 Kursnr. 1902/84031 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt 2 Vorlesung 0 Seminar 0 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 0% Informatik 70% Gestaltung 20% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Wahrnehmungstheorie, Kommunikationsmodelle, Optische Wahrnehmungsgesetze:<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Literaturrecherche in englischer Sprache, Urheberrechtliche Fragestellung bei der Medienproduktion<br />

Softskills<br />

in den Grundlagen der Mediengestaltung; Verständnis für das Zusammenwirkung von Bild, Text zu einem<br />

Gesamtprodukt., Kenntnisse über den Lesevorgang als Grundlage der typografischen Gestaltung. Überblick über die<br />

ästhetischen Regeln der Komposition auf der Fläche.<br />

Die Grundlagen medialer Gestaltung im 2dimensionalen Raum anwenden können: in der Typografie, im Layout, mit<br />

Form, Farbe. Mikro und makrotypografische Regeln anwenden können.<br />

Die Rolle des Medienprodenten anzunehmen. Die Ästhetik des jeweiligen Mediums im Printprozess einschätzen und in<br />

seinen Grundlagen anwenden können. Zielgruppenorientiert gestalten wollen.<br />

Theorie der Mediengestaltung: Sehen und visuelle Grunderfahrungen, Elementare Kreativitätstechniken,<br />

Kommunikation, Zeichentheorie, Gestaltgesetze, Form- und und Funktionsbeziehungen. Farbe (Grundlagen)<br />

Farbgesetze, Farbe im kulturellen Kontext und Farbenlehre. Optische Täuschungen, Grundlagen der Typografie<br />

(Makro- und Mikrotypografie und Layout (Ordnungsparameter, Raster, Flächengestaltung).<br />

Organisation, Planung und Durchführung eines Semesterabschlussprojekts in Teamarbeit<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

1) Khazaeli C.D.: Systemisches Design. Reinbeck 2005<br />

2) Lewandowski/Zeischegg: Visuelles Gestalten mit dem Computer. Reinbeck 2002.<br />

3) Böhringer u.a.: Kompendium Mediengestaltung, Berlin 2000.<br />

4) Kunz Willi: Typografie- Makro+Mikro-Ästhetik, Zürich 1997


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 13<br />

Modul-Bezeichnung Mediengestaltung 1<br />

Englisch Media Design 1<br />

Unit-Bezeichnung Grafische Techniken<br />

Englisch Design Technology<br />

Kürzel Unit GG Modul MG1 Kursnr. 1902/84031 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung 0 Seminar 0 Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Professioneller Umgang mit den gängigen Programmen der Bildbearbeitung, Vektorgrafik und Layouttechnik.<br />

Inhalt Informatik 80% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Literaturrecherche zu technischen Fragestellungen der grafischen Werkzeuge im Print-, Web.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Nutzungsrecht von Foto/Illustration und Texten<br />

Softskills<br />

Wissen um die qualitätsgerechte Herstellung von Print- und Multimediaprodukten unter Einbeziehung neuer innovativer<br />

Technologien<br />

Einbindung und Verzahnung der grundlegenden Technologien im Printbereich unter Beachtung des<br />

Colormanagements, typografisch-technischer Bedingungen. Wissen um die medienneutrale Erstellung von Daten und<br />

das Wissen um die Umsetzung in andere Formate für Web, Multimedia und TV<br />

Vermittlung der elementaren Fertigkeiten zur Integration von Schrift, Grafik und Bild vor in Print- und Web. Technischer<br />

und gestalterischer Einblick und praktische Übungen mit Bildbearbeitungswerkzeugen (Photoshop), Vektorbasierten<br />

Programmen (Illustrator), Layoutprogrammen (InDesign).<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

Handbücher,<br />

LernDVD's und Tutorials: Photoshop, Illustrator, InDesign.<br />

PDF/X und Colormanagement 2009, Cleverprinting 2009;<br />

K., Lundberg,R., Ryberg: Printproduktion well done! Mainz 2010


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 14<br />

Modul-Bezeichnung Mathematik 1<br />

Englisch<br />

Mathematics 1<br />

Unit-Bezeichnung Mathematik 1<br />

Englisch<br />

Mathematics 1<br />

Kürzel Unit MA1 Modul MA1 Kursnr. 4120 Version 11/Apr/2011<br />

Modulniveau Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ingo Schütt<br />

Dozent Prof. Dr. Ingo Schütt<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 2 Vorlesung 0 Seminar 2 Übung 0 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 81 Selbststudium 2 Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Schulmathematik<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Die Fähigkeit mit konkreten und abstrakten Strukturen der grundlegenden Mathematik umzugehen.<br />

Inhalt Informatik 0% Gestaltung 100% Naturwissenschaft Grundlagen<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Prüfungsleistungen Klausur (120 min)<br />

Literatur<br />

Es sollen Grundkenntnisse zum Aufbau der Mathematik und der grundlegenden mathematischen Strukturen<br />

(insbesondere Mengenlehre, Zahlen) erworben werden. Die Kenntnisse aus der Schulmathematik über die<br />

Grundbegriffe der Analysis sowie der Differential- und Integralrechnung sollen vertieft werden. Grundkenntnisse zur<br />

Vektorrechnung und der algebraischen Strukturen im R2 und R3 sollen erworben werden.<br />

Sicheres rechnerisches Arbeiten mit den Strukturen der grundlegenden Analysis und der Vektorrechnung im R2 und<br />

R3.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Mathematische Grundlagen<br />

Grundbegriffe der Analysis, Differentialrechnung, Integralrechnung<br />

Lineare Algebra 1<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

1) Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler I + II. Vieweg, 1993<br />

2) M. Oberguggenberger, A. Ostermann. Analysis für Informatiker, Springer 2009<br />

3) F. Bornemann. Konkrete Analysis, Springer 2008 4.) I. Schütt, Vorlesungsskript<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 15<br />

Modul-Bezeichnung <strong>Medieninformatik</strong><br />

Englisch Media Informatics<br />

Unit-Bezeichnung <strong>Medieninformatik</strong> 1<br />

Englisch Media Informatics 1<br />

Kürzel Unit MI1 Modul MI Kursnr. 1903/84041 Version 11/ Apr/ 2011<br />

Modulniveau Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher N.N.<br />

Dozent N.N.<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 2 Vorlesung Seminar 2 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit 7 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

HTML, CSS, Struktur von Webseiten. CGI/Perl, PHP<br />

Umgang mit Webtechnologien zur Darstellung von digitalen Inhalten.<br />

Inhalt 100% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik Einführung Online-Systeme, Historie und Organisation<br />

Netzwerk-Protokolle und Adressierungsschema, Client-Server Technologie<br />

Webtechnologien (PHP, ASP/Servlets, Java/Applets, ActiveX, Plug-Ins (Flash, Shockwave, Streaming (Audio/Video))<br />

HTML, XHTML, XML und dtd (Sprachstrukturen und Spracheinsatz)<br />

CSS - Spezifikation und Sprachstrukturen<br />

SSI, CGI/Perl, Javascript (einfache Sprachkonstrukte und Kontrollstrukturen)<br />

Webmanagement und -usability<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Erstellung von Webseiten auf Basis von Kundenanforderungen.<br />

Selbständiges Strukturieren vorgegebener Inhalte.<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

1) L. Rosenfeld, P. Morville, Information Architecture for the World Wide Web, O'Reilly, 3. Auflage, 2006<br />

2) B. Seibert, M. Hoffmann, Professionalles Webdesign mit (X)HTML und CSS, Galileo Computing, 2. Auflage, 2008,<br />

3) D. Brown, Konzeption und Dokumentation erfolgreicher Webprojekte, Mitp-Verlag, 1. Auflage, 2009<br />

4) E. Meyer, Smashing CSS, John Wiley & Sons, 2010<br />

5) J. Nielson, H. Loranger, Web Usability, Addison-Wesley, 1.Auflage, 2008<br />

6) S. Münz, selfthtml, selfthtml.teamone.de


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 16<br />

Modul-Bezeichnung Programmierung 1<br />

Englisch Programming 1<br />

Unit-Bezeichnung Programmierung 1<br />

Englisch Programming 1<br />

Kürzel Unit PR1 Modul PR1 Kursnr. 1900/84010-84011 Version 2010-11-22<br />

Modulniveau Grundstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA), Prof. Dr. Can A. Albayrak, N.N.<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 2 Vorlesung Seminar 2 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 81 Selbststudium 2 Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Schreiben einfacher Computerprogramme<br />

Analysieren einfacher Probleme und Umsetzung der Lösung als Computerprogramm.<br />

Inhalt 100% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Einfache Syntax und Semantik einer Programmiersprache.<br />

Datentypen, Kontrollstukturen, Methoden, Klassen,<br />

Grundidee Objektorientierung, einfache Algorithmen<br />

Grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen, Hashing, Rekursion, Graphen), Felder, mehrdimensionale Arrays.<br />

Einfache Beispiele aus den Anwendungsgebieten der Informatik.<br />

Grundlagen von Programmiersprachen: Variablen und Konstanten, Datentypen, Kontrollstrukturen, Methoden, Klassen,<br />

einfache Klassenbibliotheken.<br />

Prüfungsleistungen Testat, Klausur (120 min)/Hausarbeit/Projektarbeit/Entwurfsarbeit<br />

Literatur<br />

1) E. Bartmann, Processing. O´Reilly, 2010<br />

2) D. Schiffman, Learning Processing, Morgan Kaufman, 2008<br />

3) G. Sakke, K.-U. Sattler, Algorithmen und Datenstrukturen, 4. Aufl., 2010, dpunkt Verlag<br />

4) K. Sierra et. al, Java von Kopf bis Fuß, O´Reilly, 2006


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 17<br />

2. Semester<br />

Es sind die folgenden Veranstaltungen zu belegen:<br />

Fach V S Ü P CP % Note<br />

Arbeits- und Lerntechniken 2 0<br />

Corporate Design 2 2.5 1.2<br />

Filmschnitt 1 1 2.5 1.2<br />

Filmtechnik 1 1 2.5 1.2<br />

Form, Farbe 2 2.5 1.2<br />

Mathematik 2 2 2 5 2.3<br />

Medienenglisch 1 2 2 5 2.3<br />

<strong>Medieninformatik</strong> 2 1 1 2 1.13<br />

Objektorientierte Softwaretechnik 2 1 3 1.44<br />

Programmierung 2 2 2 5 2.16<br />

Projektwoche (Inszenierungsübungen) 0 0<br />

Gesamt 27 30 14.13<br />

Die Teilnahme an Arbeits- und Lerntechniken ist freiwillig, aber dringend empfohlen.


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 18<br />

Modul-Bezeichnung Arbeits- und Lerntechniken<br />

Englisch Learning and Presentation Techniques<br />

Unit-Bezeichnung Arbeits- und Lerntechniken<br />

Englisch Learning and Presentation Techniques<br />

Kürzel Unit ALP Modul ALP Kursnr. 1270 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 2<br />

Modulverantwortlicher Dr. Jutta Müller<br />

Dozent Dr. Jutta Müller<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt 2 Vorlesung 0 Seminar 0 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 42 Gesamt 21 Präsenzzeit 21 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 0 Unit 0 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Keine<br />

Kenntnisse: Veranstaltung beinhaltet im Teil Arbeits- und Lerntechniken das Kennenlernen wesentlicher, aktueller<br />

Arbeits- und Lerntechniken. Ein Übungsteil soll die Kenntnisse festigen.<br />

Im Teil Präsentationstechniken wird vermittelt, welche Kriterien eine Präsentation erfolgreich machen<br />

(können), und zwar auf den Ebenen des Inhalts, der Rhetorik und der technischen Mittel.<br />

Fertigkeiten: Anwendung und persönlichkeitsbezogene Auswahl von Lern- und Arbeitstechniken.<br />

Methoden der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten.<br />

Kompetenzen: Durchführung eigener Präsentationen<br />

Inhalt 0% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 100% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills Wesentliche, aktuelle Arbeits- und Lerntechniken und deren studienbezogene sowie persönlichkeitsbezogene<br />

Anwendungsmöglichkeiten. Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Kriterien für erfolgreiche<br />

Präsentationen: Inhalt, Rhetorik, technische Mittel. Videoaufzeichnung einer eigenen Präsentation.<br />

Prüfungsleistungen Testat (freiwillig)<br />

Literatur<br />

1) Janka, F.; Wirkungsvoll präsentieren, Niedernhausen/Ts; 2001<br />

2) Theissen, M.; Wissenschaftliches Arbeiten, München, 2006


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 19<br />

Modul-Bezeichnung Mediengestaltung 2<br />

Englisch Media Design 2<br />

Unit-Bezeichnung Corporate Design<br />

Englisch Corporate Design<br />

Kürzel Unit CD Modul MG2 Kursnr. 1906/84071 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 2<br />

Modulverantwortlicher Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt 2 Vorlesung 0 Seminar 0 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 10% Informatik 75% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 10% Grundlagen 5% Softskills<br />

Informatik<br />

Generative Gestaltung mit Progressing bei der Logoentwicklung flexibler und variierbarer Erscheinungsbilder<br />

Gestaltung<br />

Überblick über die Entwicklung der Form- und Schriftzeichen bei der Signetgestaltung, bei Brandmarken,<br />

Markenzeichen, dem Corporate Design und Corporate Identity bis zu Fragen des Brandings. Vermittlung von<br />

Gestaltungskriterien zur Beurteilung von grafischen Erscheinungsbildern und ihrer Bestandteile. Ausdruck und Wirkung<br />

des Corporate Identity am Beispiel verschiedener Erscheinungsbilder. Anhand konkreter Aufgabenstellungen wird ein<br />

Corporate Design entwickelt mit Logoentwürfen und Einbeziehung von Format, Medium und Farbe und<br />

Unternehmenskultur.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Softskills<br />

Über Stategien zur Entwicklung von komplexen Corporate Designs. Überblick über die visuelle Formensprache in<br />

Abhängigkeit von Branche und Produkt. Corporate Design als Teil des Instrumentariums von Corporate Identity im<br />

Zusammenspiel mit Corporate Sound, Corporate Architekture, Corporate Behaviour etc.<br />

Instrumentarium zur Entwicklung von ästhetisch anprechendem typografisch interessantem und zielgruppengerechtem<br />

CorporateDesign.<br />

Überblick über die Zusammenhänge zwischen Corporate Design und Corporate ID. Entwicklung von Logo, Wort-<br />

Bildzeichen als Teil des CD.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.) Copyright und Urheberrechtsfragen bei der Entwicklung von Corporate Design-Aufgaben.<br />

Rechtliche Fragestellungen zu Guerilla-Marketing-Strategien etc.<br />

Tandem-Referat - gemeinsames Abstimmen in der Kleingruppe.<br />

Entwicklung von Entwurfsteams (Units) bei der Entwicklung von Logos-Aufgaben für externe Kunden<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

1) Frutiger A., Der Mensch und seine Zeichen, Paris 1991<br />

2) Abdulla R., Hübner R: Piktogramme und Icons. Hermann Schmidt, Mainz 2006


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 20<br />

Modul-Bezeichnung Digitale Bildgestaltung 2<br />

Englisch digital image design 2<br />

Unit-Bezeichnung Filmschnitt<br />

Englisch film editing<br />

Kürzel Unit FS Modul DB2 Kursnr. 1905/84062 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung 1 Seminar Übung 1 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Grundregeln Nachbearbeitung, Editing im digitalen Bewegtbild mit Avid<br />

Non-Linear-Editing-Systeme (NLE), Rohschnitt, Feinschnitt, Ton- und Musikschnitt, Mischung, Titelherstellung,<br />

Farbkorrektur<br />

Grundregeln der Editing beim Film (Dokumentarisch, Fiktional), Ton-Bild-Komposition<br />

Kompetenzen:<br />

Editing eines Kurzspielfilms<br />

Inhalt 0% Informatik 80% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

./.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Luminanz, Chrominanz, Blickführung (Sakkaden), Farbkorrektur (HSV-Modell), Kompression<br />

Softskills<br />

Nachbearbeitung des digitalen Bewegtbildes. Schnitt und Grundlagen des Editings und Compositing mit Avid Media<br />

Composer; Schnitttechniken (Montageprinzipien); Vertonung und Sound-Mastering, Color Correction, Titelherstellung,<br />

Ausgabeformate<br />

Post-Production: Import der Daten, Oranisation eines Filmprojekts, Editing (Gestaltungsregeln des Filmschnitts)<br />

Filmisch erzählen: lineare Narration verstehen, Elliipsen, Bild-Ton-Schere; Dokumentarisch, fiktional<br />

Rhythmus, Farbwirkung, Dramaturgie der Erzählung<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.) Sehen, Farbe, Hören, Sprache, Sprechen, Musik: Herstellung und Bewertung synästhetischer Erzählprozesse;<br />

Urheberrecht, Nutzungsrecht (Bild, Ton)<br />

alle Editingübungen im Semester werden in Gruppen abgehalten; Durchführung eines Projekts als Einzelabgabe in<br />

Diskussion und Absprache mit der Gruppe;<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

Handbücher: Avid Xpress Media Composer; Professionelle Videotechnik / U. Schmidt, 5. Aufl., Berlin 2009; Die<br />

Videoschnitt-Schule / A. Rogge, 2. Aufl. Bonn 2006; The eye is quicker: R. D. Peppermann, 2004; Handbuch der<br />

Filmmontage / H. Beller (Hrsg.), 4. Aufl., München 2002; Digitale Filmherstellung / T. Ohanian u. M. Phillips, 1. Aufl.,<br />

Heppenheim 2001; Die Kunst des Filmschnitts / M. Ondaatje u. W. Murch, München 2005; Taschenbuch der<br />

<strong>Medieninformatik</strong> / K. Bruns – 1. Aufl. – München, Leipzig 2005


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 21<br />

Modul-Bezeichnung Digitale Bildgestaltung 2<br />

Englisch digital image design 2<br />

Unit-Bezeichnung Filmtechnik<br />

Englisch movie technology<br />

Kürzel Unit FT Modul DB1 Kursnr. 1905/84061 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung 1 Seminar Übung 1 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Filmaufnahme: Umgang mit DV-Kamera, Stativ, Tonequipment, Kunst- und Tageslicht<br />

Story entwickeln, Exposé schreiben, Dialogfassung herstellen, Storyboard zeichnen<br />

Grundregeln Produktionsplanung, -durchführung, Zeitplan, Personalplanung, Kommunikation<br />

Grundregeln der Kameraführung mit Ton und Licht, Grundregeln der Regieführung beim Film (Dokumentarisch,<br />

Fiktional)<br />

Kompetenzen:<br />

Intensive Gruppenarbeit, Anweisungen geben und empfangen; Regie führen in einem Kurzspielfilm<br />

Inhalt 0% Informatik 70% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 15% Softskills<br />

Informatik<br />

./.<br />

Gestaltung<br />

Pre-Production: Vorarbeiten, Recherche; Charakterstudien; Skript entwickeln, präsentieren, diskutieren; Treatment,<br />

Struktur und Komposition; Finale Fassung des Drehbuchs; Storyboard; Casting: Darsteller, Drehorte<br />

Production: Dreharbeiten in Gruppen<br />

Post-Production: Planen<br />

Filmisch erzählen: lineare Narration verstehen, Elliipsen, Bild-Ton-Schere; Dokumentarisch, fiktional<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Optik, Lichttechnik: Farbtemperatur, Physikalisches Verhalten (Reflexion, Absoprtion)<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Sprache, Sprechen, Hören, Bewerten; Urheberrecht<br />

Softskills<br />

Technische und gestalterische Grundlagen der Herstellung des digitalen Bewegtbildes. Story und Dramaturgie, lineare<br />

Narration; Gewerke und Gestaltungstechniken des Films: Kamera, Ton, Licht (Kunstlicht / Tageslicht), Maske,<br />

Produktionsdesign, Regie. Inszenierung mit Darstellern. Geschichte des Films anhand von Beispielen, besonders des<br />

Kurzfilms.<br />

alle Übungen im Semester werden in Gruppen abgehalten mit rotierenden Funktionen (Regie, Kamera, Ton, Licht,<br />

Darsteller)<br />

anschließend: Organisation, Planung und Durchführung eines Projekts als Einzelabgabe in Diskussion und Absprache<br />

mit der Gruppe; Dreharbeiten aller Filme der Gruppe gemeinsam;<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

Filme machen / H. Schleicher, 1. Aufl. Frankfurt/M 2005; Film verstehen / J. Monaco, 4. Aufl., Rowohlt 2002 / Video, G.<br />

Millerson, Wesseling 2000; Handbuch der Film- und Fernsehproduktion / W. v. Appeldorn, 5. Aufl. München 2002; Vor<br />

dem Dreh kommt das Buch / M. Schneider, 1. Aufl., Gerlingen 2001; Von der Figur zum Charakter / L. Seger, Berlin<br />

2001; Shot by Shot / S. D. Katz, 3 Aufl. Frankfurt/M 2000; Grammatik der Filmsprache / D. Arijon, Frankfurt/M 2003;<br />

Reclams Sachlexikon des Films / hrsg. T. Koebner, Stuttgart : Reclam, 2002; Taschenbuch der <strong>Medieninformatik</strong> / K.<br />

Bruns – 1. Aufl. – München, Leipzig 2005


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 22<br />

Modul-Bezeichnung Mediengestaltung 2<br />

Englisch Media Design 2<br />

Unit-Bezeichnung Form, Farbe<br />

Englisch Composition and Color<br />

Kürzel Unit FF Modul MG2 Kursnr. 1906/84072 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 2<br />

Modulverantwortlicher Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt 0 Vorlesung 0 Seminar 2 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Anwendung der Prinzipien der Farbharmonien. Umsetzung relevanter Farblehren in die Gestaltungspraxis<br />

Inhalt 0% Informatik 50% Gestaltung 35% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 10% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung Vermittlung von professionellen Grundlagen zur kognitiven Verarbeitung des Mediums Farbe wie: Physikalische<br />

Grundlagen des Sehens, Farbwahrnehmung unter psychologischen, symbolischen, gesellschaftspolitischen,<br />

kulturellen, ästhetischen, traditionellen Wirkungsgehalt. Historische und aktuelle Farblehren. visuelle Täuschungen.<br />

Farbräume und die Normung von Farbe im Produktionsprozess im Prepress und Print. Mischgesetze und Anwendung<br />

designrelevanter Farbmedien und Farbmaterialien; Farbe und Farbform in Design, Werbung, Print, Interface,<br />

Architektur, Mode, Lebensmittel etc. Begleitende Übungen zum Experimentieren und farbsicheren Gestalten mit<br />

unterschiedlichen digitalen und manuellen Techniken.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Literaturrecherche international<br />

Softskills<br />

Kenntnisse von der Abhängkeit von Farbwahrnehmung durch historische, politische, naturwissenschaftliche oder<br />

soziokulturelle Faktoren. Wissen um die kulturspezifische Wahrnehmung und Rezeption. Kenntnisse von den<br />

wichtigsten Farbrdnungen inkl. Meta-Farbsysteme und den Hintergrund ihrer Entwicklung.<br />

Anwendung der Farbgesetze in der Gestaltung u.a. mit Sukzessiv-, Simultan-, Komplementär-, Qualitäts-, Warm-Kalt-,<br />

Hell-Dunkel-, Bunt-Unbunt-Kontrasten etc. . Entwicklung von Kompositionen, die Farb- und Form zu einem<br />

harmonischen und zielgruppengerechten Entwurf verbindet.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Farbwarhnehmung, Physikalische, biologische und chemische Prinzipien der Farbe, Farbsysteme, Philosophische und<br />

meta-Farbsysteme, Farbsynästhetische Phänomene,<br />

Tandem-Referat zu ausgewählten Themen der Farbwahrnehmung/Anwendung von Farbe im Umfeld<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

1) Ambrose G, Harris P: Farbe. AVA Publ. 2006<br />

2) Cage J., Kulturgeschichte der Farbe. Ravensburg, 1994<br />

3) Heller, E., Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken. München, 2000;<br />

4) Fraser, Tom, Ada, Banks; Farbe im Design, Taschen, Köln 2005


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 23<br />

Modul-Bezeichnung Mathematik 2<br />

Englisch<br />

Mathematics 2<br />

Unit-Bezeichnung Mathematik 2<br />

Englisch<br />

Mathematics 2<br />

Kürzel Unit MA2 Modul MA2 Kursnr. 9529 Version 11/Apr/2011<br />

Modulniveau Bachelor<br />

Studiensemester 2<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ingo Schütt<br />

Dozent Prof. Dr. Ingo Schütt<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 2 Vorlesung 0 Seminar 2 Übung 0 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 81 Selbststudium 2 Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Mathematik 1<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Es sollen grundlegende Kenntnisse zur linearen Algebra und zur Analysis zweier Variabler erworben werden.<br />

Sicherer Umgang mit abstrakten Methoden und Konzepten der linearen Algebra und Analysis.<br />

Inhalt Informatik 0% Gestaltung 100% Naturwissenschaft Grundlagen<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Prüfungsleistungen Klausur (120 min)<br />

Literatur<br />

Die Fähigkeit zur der Anwendung der Methoden der linearen Algebra und Analysis auf 2- und 3-dimensionale Probleme<br />

der Computergrafik.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Lineare Algebra II,<br />

Komplexe Zahlen,<br />

Differentialrechnung im R² und R³,<br />

Kurven und Oberflächen<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

1) Vorlesungsskript<br />

2) Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler I+II. Vieweg, 1993;<br />

3) J.A. Vince, Mathematics for Computer Graphics, Springer, 2010;<br />

4) Huw Jones, Computer Graphics through Key Mathematics, Springer, 2001 5.) Vorlesungsskript, I. Schütt<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 24<br />

Modul-Bezeichnung Medienenglisch 1<br />

Englisch Media English 1<br />

Unit-Bezeichnung Medienenglisch 1<br />

Englisch Media English 1<br />

Kürzel Unit ME1 Modul ME1 Kursnr. 84001 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 2<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Robert Cowan<br />

Dozent<br />

Jutta Sendzik, Dr. Annemarie Ellendt<br />

Sprache Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 2 Vorlesung 0 Seminar 2 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 81 Selbststudium 2 Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5.0 Unit<br />

5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Propädeutikum Englisch<br />

Kenntnisse: Lexikkenntnisse - authentic language of media studies<br />

Textsortenkenntnisse rezeptiv / produktiv<br />

Englisch in traditionellen und neuen Medien<br />

Fertigkeiten: 4 Grundfertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben in ausgewogener Relation<br />

Kompetenzen:<br />

Sprachkompetenz - Formulierung von Inhalten orthografisch, grammatisch, syntaktisch korrekt<br />

Individualkompetenz - Motivation + Lernbereitschaft<br />

Handlungskompetenz - Bewältigung von Situationen in der Zielsprache<br />

Interkulturelle Kompetenz - Vorbereitung auf berufliche Zukunft in internationalen Firmen / Ausland<br />

Medienkompetenz - Blended learning / Lehrbuch, DVD-ROM, Internet<br />

Inhalt 0% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 100% Grundlagen 0%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen Vokabular B1+<br />

(Wirtschaft, Recht, Anwendung kohärenter Sprache<br />

Sprachen, etc.) Wiederholung grundlegender sprachlicher Strukturen<br />

Softskills entsprechen Sozialkompetenz<br />

Kommunikation: mündlich / schriftlich<br />

Interaktion: Team- / Partnerarbeit<br />

Toleranz + Konfliktfähigkeit<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen Kausur 120 min<br />

Literatur<br />

Nick Ceramella and Elizabeth Lee: Cambridge English for the Media, Cambridge University Press, ausgewählte Kapitel


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 25<br />

Modul-Bezeichnung <strong>Medieninformatik</strong><br />

Englisch Media Informatics<br />

Unit-Bezeichnung <strong>Medieninformatik</strong> 2<br />

Englisch Media Informatics 2<br />

Kürzel Unit MI2 Modul MI Kursnr. 1903/84042 Version 11/ Apr/ 2011<br />

Modulniveau Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher N.N.<br />

Dozent N.N.<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt 1 Vorlesung Seminar 1 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 50 Gesamt 21 Präsenzzeit 29 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2 Unit 7 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Flash, Photoshop, gängige Codierungs- und Kompressionsverfahren für Bild- und Videoformate.<br />

Erstellung audiovisueller Inhalte für das Internet<br />

Inhalt 100% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik Eingabe- und Ausgabegeräte<br />

Medienformate (Text, Bild, Ton, Video) und Komprimierungen<br />

Medienerstellung (diskrete und kontinuierliche Medien)<br />

Interaktion und Navigation bei multimedialen Anwendungen (Linear, Leiter, Baum, Netzstrukturen)<br />

Programmierung multimedialer Applikationen mittels Authoringsoftware (z.B. Flash) - Typen, Variablen, Operatoren,<br />

Methoden, Behaviors, Medienobjekte, Ereignisstruktur und Synchronisation.<br />

Optimierungen in Abhängigkeit der Distribution und dem Trägermedium (Online, Offline)<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Umgang mit Auswahl geeigneter Darstellungsmethoden digitaler Inhalte für verschiedene Medienkanäle.<br />

Auswahl von und Umgang mit geeigneter Authoringsoftware.<br />

Prüfungsleistungen Hausarbeit/Praktische Arbeit/Referat/mündliche Prüfung<br />

Literatur<br />

1) A. Butz, H. Hussmann, R. Malaka, <strong>Medieninformatik</strong>: Eine Einführung, Pearson Studium, 1. Auflage, 2009<br />

2) P.A. Henning, Taschenbuch Multimedia, Hanser Verlag, 4. Auflage, 2007<br />

3) G. Kindem, R. B. Musburger, Introduction to Media Production, Butterworth Heinemann, 4. Auflage, 2009<br />

4) R. Packer, K. Jordan, W. Gibson, Mulimedia: From Wagner to Virtual Reality, W W Norton & Ca, 2002


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 26<br />

Modul-Bezeichnung Programmierung 2<br />

Englisch Programming 2<br />

Unit-Bezeichnung Objektorientierte Softwaretechnik<br />

Englisch Object oriented software design<br />

Kürzel Unit SWT Modul PR2 Kursnr. 1904/84052 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Bachelor Grundstudium<br />

Studiensemester 2<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Prof. Dr. Olaf Drögehorn, Prof. Dr. Can Albayrak, Prof. J. K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 3 Gesamt 2 Vorlesung Seminar 1 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 75 Gesamt 31.5 Präsenzzeit 43.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

3 Unit 8 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1, Einführung in die Informatik<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Entwurf und Umsetzung objektorientierter Software.<br />

Inhalt 100% Informatik Gestaltung Naturwissenschaft Grundlagen Softskills<br />

Informatik<br />

UML, Entwurfsmuster<br />

Anforderungsermittlung, -analyse, Objekt-/Klassenentwurf, Systementwurf<br />

Vorgehensmodelle<br />

Fragetechniken für Kunden zur Anforderungsermittlung<br />

Erstellung eines Pflichtenhefts<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Anforderungsermittlung, Anforderungsanalyse, Systementwurf,<br />

UML, Entwurfsmuster<br />

Vorgehensmodelle<br />

Nutzung von UML und Entwurfsmustern im Softwareentwurf.<br />

Erstellung eines Pflichtenhefts<br />

Analyse eines Problems aus Kundensicht<br />

Prüfungsleistungen Hausarbeit/Klausur (90 min),<br />

Literatur<br />

1) Brügge, Dutoit, Objektorientierte Softwaretechnik, Pearson Studium, 2004<br />

2) Oestereich, Analyse und Design mit UML 2.3, Oldenbourg Verlag<br />

3) Gamma et al, Design Patterns, Addison-Wesley<br />

4) McLaughlin et. al., Objektorientierte Analyse und Design, O´Reilly


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 27<br />

Modul-Bezeichnung Programmierung 2<br />

Englisch Programming 2<br />

Unit-Bezeichnung Programmierung 2<br />

Englisch Programming 2<br />

Kürzel Unit PR2 Modul PR2 Kursnr. 1904/84050-84051 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Bachelor Grundstudium<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA), Prof. Dr. O. Drögehorn,<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 2 Vorlesung Seminar 2 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

5 Unit 8 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1, Einführung in die Informatik<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Entwurf und Umsetzung objektorientierter Software.<br />

Inhalt 100% Informatik Gestaltung Naturwissenschaft Grundlagen Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Objektorientiertes Programmieren, Polymorphismus, Vererbung, Umgang mit Klassenbibliotheken<br />

Umgang mit und Anwendung von Entwurfsmustern<br />

Kenntnis grundlegender Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Umsetzung der algorithmischen Beschreibung eines Problems in ein korrektes, lauffähiges Programm.<br />

Fähigkeit Programme selbst zu schreiben.<br />

Problemspezifische Anwendung von Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Fortgeschrittenes Java: Vererbung, abstrakte Klassen, Interfaces, annonyme und innere Klassen, generische Klassen,<br />

Ausnahmen, Klassenbibliotheken: Java I/O, Swing<br />

Entwurfmuster: z.B. Iterator, Befehl, Beobachter, Dekorator, MVC<br />

Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen: Bäume, Listen, Graphen<br />

Prüfungsleistungen Testat, Klausur (120 min)/Hausarbeit/Projektarbeit/Entwurfsarbeit<br />

Literatur<br />

1) Horstmann, C; Cornell, M; core Java: Fundamentals,<br />

2) Horstmann, C; Cornell, M; core Java: Advanced Features<br />

3) Gamma et. al., Entwurfsmuster, Addison-Wesley, 2010<br />

4) E. Freeman et. al, Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß, O´Reilly, 2005<br />

5) G. Saake, K.-U. Sattler; Algorithmen und Datenstrukturen, 4. Aufl. dpunkt Verlag, 2010


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 28<br />

Modul-Bezeichnung Digitale Bildgestaltung 2<br />

Englisch digital image design 2<br />

Unit-Bezeichnung Projektwoche<br />

Englisch project week<br />

Kürzel Unit PW Modul DB2 Kursnr. 3709 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 1<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 1 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 1 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 25 Gesamt 10.5 Präsenzzeit 14.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 1 Unit 0 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

DB1<br />

Praktische Filmherstellung innerhalb der Projektwoche in Form einer Inszenierungsübung. Die Übung dient der<br />

Vertiefung der Fachkenntnisse rund um die Filmherstellung sowie der Verbesserung der sozialen Interaktion innerhalb<br />

der studentischen Gruppen.<br />

In einem höheren Semester können freiwillig während der Projektwoche Angebote anderer Fachgebiete aufgesucht<br />

werden.<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Herstellung (Dreh) und Editing einer kurzen Spielfilmsequenz nach Drehbuch<br />

Inhalt 0% Informatik 80% Gestaltung 5% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 10% Softskills<br />

Informatik<br />

./.<br />

Gestaltung<br />

1. Tag: Drehtag in der Projektwoche: Umsetzung einer Drehbuchsequenz eines bekannten Spielfilms als<br />

Inszenierungsübung mit Kamera, Ton, Licht und Darstellern; Betreuung durch Dozenten am Drehort<br />

2. Tag: Schnittag in der Projektwoche: Schnitt der inszenierten Sequenz unter Betreuung des Dozenten als direkte<br />

vollständige Übung vom Import über Editing mit allen Schritten bis zum Export für die Präsentation<br />

3. Tag: Präsentation in der Projektwoche: Präsentation der Gruppenarbeit vor allen Studierenden des Jahrgangs mit<br />

direkter Kritik und Feedback zu technischen, produktionsbedingten und teambezogenen Fragestellungen<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Kommunikation, Gruppenprozesse, Fachtermini<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen Testat<br />

Literatur<br />

Umsetzung der Grundregeln von Dreh- und Schnittarbeiten im Kurzfilm<br />

Drehbuchauszug erstellen, Umsetzung planen (Personal, Zeit, Ort, Budget), Dreh und Editing mit Avid MediaComposer<br />

durchführen<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Wirkung von Tageslicht, Kunstlicht am Drehort; Akustik des Drehorts; Farb- und Lichtwirkung der realen Welt und deren<br />

Repräsentation im digitalen Bild (Feedback).<br />

Die Inszenierungsübung wird in Gruppen abgehalten; Editing und Präsentation der Ergebnisse ebenfalls als<br />

Gruppenarbeit und Gruppenprozess; Grundlagen des Projektmanagement<br />

Fachgebietsspezifisch, bzw. alle Literaturhinweise des Moduls DB2


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 29<br />

3. Semester<br />

Es sind die folgenden Veranstaltungen zu belegen:<br />

Fach V S Ü P CP % Note<br />

Computergrafik 2 2 5 2.3<br />

Datenbanken 2 2 5 2.3<br />

Human-Computer Interfaces 2 2 5 2.3<br />

Medienenglisch 2 2 2 5 2.3<br />

Programmierung 3 2 2 5 2.3<br />

Projektmanagement 2 2 5 2.3<br />

Gesamt 24 30 13.8


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 30<br />

Modul-Bezeichnung Computergrafik<br />

Englisch Computer Graphics<br />

Unit-Bezeichnung Computergrafik<br />

Englisch Computer Graphics<br />

Kürzel Unit CG Modul CG Kursnr. 9531 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Bachelor Grundstudium<br />

Studiensemester 3<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 2 Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

5 Unit 5 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Mathematik 1 & 2, Programmierung 1 & 2, Einführung in die Informatik, OO Softwaretechnik, <strong>Medieninformatik</strong> 1& 2<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Programmierung einfacher Shader, Umgang mit Modellierungssoftware<br />

Inhalt 70% Informatik 0% Gestaltung 30% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Softskills<br />

Renderpipeline, elementare Renderalgorithmen (Scanline, Ray-Tracing) und deren Grenzen,<br />

Modellierung von Geometrie,<br />

Mathematische Beschreibung von Oberflächen, Shader, Schattenberechnung, Rendergleichung<br />

Auswahl geeigneter Renderverfahren je nach Qualitätsanforderungen.<br />

Programmierung und/oder Auswahl von Shadingmodellen zur gezielten Umsetzung gewünschter Effekte.<br />

Grundlagen Computergrafik, insbesondere Techniken der Renderpipeline: Modellierung, Transformation, Projektion,<br />

Culling/Clipping, Sichtbarkeitsentscheid, Rastern. Umsetzung in einer Szenegraphbibliothek, Anwendungen aktueller CG-<br />

Technologien. Shading, globale Beleuchtung, Scanline-Rendering, Ray-Tracing<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Lineare Algebra, Homogene Koordinaten, Koordinatentransformationen, Interpolation, Drehungen und deren<br />

Interpolation (Quaterionen), Splines, NURBS, Grundlagen der Optik, Reflexionsgesetze<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung/ Klausur (120 min)/Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

Alan Watt, 3D Computer Graphics, Addison-Wesley<br />

Foley, van Dam, Computer Graphics, Addison-Wesley


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 31<br />

Modul-Bezeichnung Datenbanksysteme<br />

Englisch data base systems<br />

Unit-Bezeichnung Datenbanksysteme<br />

Englisch data base systems<br />

Kürzel Unit DBS Modul DBS Kursnr. 6010 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Bachelor Grundstudium<br />

Studiensemester 3<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Kerstin Schneider<br />

Dozent Prof. Dr. Kerstin Schneider<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 2 Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 81 Selbststudium 2 Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

5 Unit 5 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1 & 2, Objektorientierte Softwaretechnik<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können die Sprache SQL auf Problemstellungen anwenden.<br />

Inhalt 100% Informatik Gestaltung Naturwissenschaft Grundlagen Softskills<br />

Informatik Vorteile und Rolle von Datenbanksystemen, Einführung<br />

Konzeptuelle Datenmodellierung, Logischer Datenbankentwurf (relational)<br />

Die Sprache SQL, Objekt-relationale Datenbanksysteme<br />

Verwaltung von XML in Datenbanken, Datenbank-Anwendungsprogrammierung, JDBC<br />

Architekturaspekte, ACID-Transaktionen<br />

Aspekte spezieller DB-Anwendungen (z.B. Data Warehouse, Multimedia-DB)<br />

Übersicht Open-Source und kommerzielle DBS<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Die Studierenden kennen Datenbankmodelle, Methoden des Datenbankentwurfs und die Sprache SQL. Die Studierenden kennen<br />

die Rolle von DBMS in betrieblichen Informationssystemen.<br />

Die Studierenden analysieren gegebene Fachlichkeiten und entwickelt dafür Entwurfs- und Realisierungsmodelle. Sie können die<br />

Modellgüte einschätzen und verbessern.<br />

Prüfungsleistungen Klausur (120 min)/Referat/Hausarbeit/Projektarbeit/Entwurfsarbeit<br />

Literatur<br />

Elmasri, Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, 3. aktualisierte Auflage, Bachelorausgabe, Pearson Studium, 2009.<br />

Kudraß (Hrsg.): Taschenbuch Datenbanken, Hanser Verlag, 2007.<br />

Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme, 5. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2008.<br />

Faeskorn-Woyke, Bertelsmeier, Riemer, Bauer: Datenbanksysteme, Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL, Pearson<br />

Studium Verlag, 2007.


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 32<br />

Modul-Bezeichnung Human-Computer Interfaces<br />

Englisch Human-Computer Interfaces<br />

Unit-Bezeichnung Human-Computer Interfaces<br />

Englisch Human-Computer Interfaces<br />

Kürzel Unit HCI Modul HCI Kursnr. 84087 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Bachelor Grundstudium<br />

Studiensemester 3<br />

Modulverantwortlicher N.N.<br />

Dozent N.N.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

5 Unit 5 Modul<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Erstellung zielgruppenangepasster Benutzerschnittstellen basierend auf unterschiedlicher Interaktionstechnologien<br />

Beherrschung des User-Centered Designprozesses.<br />

Inhalt 80% Informatik 20% Gestaltung Naturwissenschaft Grundlagen Softskills<br />

Informatik<br />

Historie und Einordnung von Human Computer Interfaces,<br />

Formen der Dialogeingabe und -ausgabe, Interfacepatterns, Theorien, Methoden und Richtlinien in Kommunikation und Interaktion<br />

(indirekte und direkte Manipulation, mentale und konzeptionelle Modelle, GOMS, Aktionsstufenmodell, Objekt-Aktions-<br />

Interfacemodell),Vorgehensmodelle (UCD, ACD, SD und GD),<br />

Praktische Durchführung des UCD (Personas, Szenarien, kompetitive Analyse, Tasks mit Flowchart, LO-FI und HI-FI Prototyping),<br />

Erlernen von Rapid-Prototyping mittels Authoringsoftware (Silverlight,, Flash)<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Methoden und Prozesse der Interfaceerstellung.<br />

Überblick existierender Interfacetechnologien (Haptisch, visuell, auditiv, multimodal).<br />

Menschliche Faktoren im Interface (physische, kognitive und perzeptorische Fähigkeiten)<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit/Mündliche Prüfung<br />

Literatur<br />

B. Shneiderman, C. Plaisant, Designing the User Interface, Addison Wesley, 5. Auflage, 2009<br />

H. Sharp, Y. Rogers, J. Preece, Interaction Design, John Wiley & Sons, 2. Auflage, 2007<br />

A. Cooper, R. Reimann, D. Cronin, About Face 3, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2007<br />

D. Saffer, designing for interaction, New Riders, 2. Auflage, 2009<br />

J. Tidwell, Designing Interfaces, O'Reilly, 2005<br />

J. Raskin, Das intelligente Interface, Addison-Wesley, 2001<br />

C.D. Khazaeli, Systemisches Design. Reinbeck 2005


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 33<br />

Modul-Bezeichnung Medienenglisch 2<br />

Englisch Media English 2<br />

Unit-Bezeichnung Medienenglisch 2<br />

Englisch Media English 2<br />

Kürzel Unit ME1 Modul ME1 Kursnr. 84002/84003-84004 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Grundlagen Bachelor<br />

Studiensemester 3<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Robert Cowan<br />

Dozent Jutta Sendzik, Dr. Annemarie Ellendt<br />

Sprache Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung 2 Seminar 2 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5.0 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Medienenglisch 1<br />

Kenntnisse: Lexikkenntnisse - authentic language of media studies, part II<br />

- authentic language of advertising + marketing<br />

- IT - related terms, history of computer science<br />

Fertigkeiten: 4 Grundfertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben in ausgewogener Relation<br />

Kompetenzen:<br />

Sprachkompetenz - Formulierung von Inhalten / orthografisch, grammatisch, syntaktisch korrekt<br />

Individualkompetenz - Motivation + Lernbereitschaft<br />

Handlungskompetenz - Bewältigung von Situationen in der Zielsprache<br />

Interkulturelle Kompetenz - Vorbereitung auf berufliche Zukunft in internationalen Firmen / Ausland<br />

Medienkompetenz - Blended learning / Lehrbuch, DVD-ROM, Internet<br />

Inhalt 0% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 100% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen Vokabular B1+<br />

(Wirtschaft, Recht, Anwendung kohärenter Sprache<br />

Sprachen, etc.) Wiederholung grundlegender sprachlicher Strukturen<br />

Softskills entsprechen Sozialkompetenz<br />

Kommunikation: mündlich / schriftlich<br />

Interaktion: Team- / Partnerarbeit<br />

Toleranz + Konfliktfähigkeit<br />

Prüfungsleistungen Referat und mündliche Prüfung<br />

Literatur<br />

Nick Ceramella and Elizabeth Lee: Cambridge English for the Media, Cambridge University Press, ausgewählte Kapitel<br />

Alan Watt: 3D Computer Graphics, Addison-Wesley Longman, Amsterdam, ausgewählte Kapitel<br />

Dennis Shasha and Cathy Lazere: Out of their minds, Copernicus - an imprint of Springer Verlag, ausgewählte Kapitel


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 34<br />

Modul-Bezeichnung Programmierung 3<br />

Englisch Programming 3<br />

Unit-Bezeichnung Programmierung 3<br />

Englisch Programming 3<br />

Kürzel Unit PR3 Modul PR3 Kursnr. 1991/84082-84083 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Bachelor Grundstudium<br />

Studiensemester 3<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Prof. Dr. Olaf Drögehorn, Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA).<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 2 Vorlesung Seminar 2 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

5 Unit 5 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1, 2, Objektorientierte Softwaretechnik, Einführung in die Informatik<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 100% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Anwendungsprogrammierung mit Java,<br />

Annotationen, Testen mit JUnit, Threads und Sockets, Serialisierung<br />

Java und XML (DOM, SAX, StAX), Schemas, XSLT, XSL-FO, Marshalling<br />

spezielle XML-Schemas für Anwendungssoftware<br />

Java und Datenbanken, JDBC<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Java Threads und Serialisierung, Java und XML via DOM, SAX, StAX. Schemas. Java und XSLT, XSLT-FO,<br />

Marshalling, Unmarshalling,<br />

JDBC, Anbindung von Datenbanken.<br />

Kenntniss der Probleme paralleler/verteilter Programmierung (Deadlock, Synchronisation)<br />

Entwurf problemspezifischer XML-Schemas<br />

Implementierung automatisierter Validierung von XML-Dateien<br />

Entwurf nebenläufiger Programme<br />

Selbstständiges Entwerfen und Implementieren eigener Anwendungsprogramme<br />

Umgang mit XML, XSLT via selbst entwickelter Anwendungssoftware.<br />

Anbindung von Anwendungssoftware an Datenbanksysteme<br />

Prüfungsleistungen (Klausur (120 min)/Referat/Hausarbeit/Projektarbeit/Entwurfsarbeit) + Testat<br />

Literatur<br />

1) Horstmann, C; Cornell, M; core Java: Fundamentals,<br />

2) Horstmann, C; Cornell, M; core Java: Advanced Features<br />

3) ; Pro XML Development with Java Technology<br />

4) S. Oaks, H. Wong; Java Threads, O´Reilly, 3rd ed., 2004<br />

5) E. R. Herold; Java Network Programming, O´Reilly, 3rd ed., 2004


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 35<br />

Modul-Bezeichnung Projektmanagement<br />

Englisch project management<br />

Unit-Bezeichnung Projektmanagement<br />

Englisch project management<br />

Kürzel Unit PM Modul PM Kursnr. 84088 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Bachelor Grundstudium<br />

Studiensemester 3<br />

Modulverantwortlicher N.N.<br />

Dozent N.N.<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

5 Unit 5 Modul<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 0% Informatik 0% Gestaltung 50% Naturwissenschaft 30% Grundlagen 20% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Gestaltung von Präsentationen<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Methoden des Projektmanagment, Produktplanung, Zeitplanung, Milestones, GANT-Charts, Risikoabschätzung,<br />

Softskills<br />

Umgang mit Methoden und Werkzeugen des Projektmanagement, Kenntnisse über den Einsatz dieser Werkzeuge in<br />

Projekten, die kreative Prozesse betreffen sowie IT-Projekte und Formen des Qualitätmanagement umfassen.<br />

Analyse von Projektprozessen, Anwendung von Werkzeugen zur Projektsteuerung im Bereich Personalmanagement,<br />

Zeitmanagement und den Umgang mit Finanzmitteln.<br />

Umgang mit Analysemethoden, Steuerung von Gruppenprozessen, Gruppenmanagement und Anwendung von<br />

Qualitätsmanagementprozessen auf die eigene Arbeit und die einer Gruppe<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.) Grundsätze des Projektmanagement.<br />

Kosten-, Kalkulations- und Angebotserstellung, wie auch Projektablauf von multimedialen Projekten in mittleren und kleineren<br />

Firmen.<br />

Kompetenzen, Rollenverteilungen, Kommunikationsmodelle, Gesprächsarten und -techniken, Führungs- und<br />

Motivationstheorien<br />

Organisation, Planung und Durchführung eines Projekts in Teamarbeit<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit/Mündliche Prüfung<br />

Literatur<br />

H. Schelle, Projekte zum Erfolg führen, dtv Verlag, 6. Auflage 2010<br />

W. Lessel, Pocket Business: Projektmanagement, Cornelsen Verlag Scriptor, 3. Auflage, 2007<br />

J. W. Seifert,Besprechungen erfolgreich moderieren, Gabal Verlag GmbH, 11. Auflage, 2008<br />

P. Geipel, Der IT-Projektmanager, Addison-Wesley Verlag, 1. Auflage 2003<br />

M. Noé, Der effektive Projektmanager, Publicis Corporate Publishing, 2009<br />

Osswald, Konzeptmanagement, Springer Verlag, 1. Auflage 2002


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 36<br />

4. Semester<br />

Es sind die folgenden Veranstaltungen zu belegen:<br />

gemeinsame Fächer V S Ü P CP % Note<br />

Eigenprojekt Planung 1 1<br />

Kreativitätstechniken 2 2 1.2<br />

Postproduktion 2 2 5 2.3<br />

Software-Engineering 2 2 5 2.3<br />

Theoretische Informatik 2 1 5 2.3<br />

(Vertiefungsrichtung) 5 2.3<br />

Webprogrammierung 2 2 5 2.3<br />

Wissenschaftliche Methodik 2 2 1.2<br />

Gesamt 22 30 13.9<br />

Vertiefungsrichtung Future Internet V S Ü P CP % Note<br />

Programmierung mobiler Systeme 2 2 5 2.3<br />

Vertiefungsrichtung Medienproduktion V S Ü P CP % Note<br />

3D Animation 2 2 5 2.3


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 37<br />

Modul-Bezeichnung Computeranimation<br />

Englisch Computer Animation<br />

Unit-Bezeichnung 3D Animation<br />

Englisch 3D Animation<br />

Kürzel Unit AN Modul AN Kursnr. 84090 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 4<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Stefan Albertz (Lehrbeauftragter)<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Studienrichtung „Medienproduktion“<br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Wahl der Studienrichtung "Medienproduktion"<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Computergrafik, Digitale Bildgestaltung 1 & 2<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Umgang mit einem Standardprogramm zur 3D Content-Erstellung (Maya)<br />

Inhalt 20% Informatik 50% Gestaltung 30% Naturwissenschaft Grundlagen Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Softskills<br />

Umsetzung von Storyboards in Animatics und Animationen<br />

Auswahl geeigneter Shader und entsprechender Parameter<br />

Rigging von Charakteren<br />

Abschätzung des Arbeitsaufwands<br />

Plannung einer 3D Animation von der Idee bis zum Endprodukt<br />

Renderpipeline, Skriptprogrammierung (Python)<br />

Grundlagen der Animationsproduktion, Animationstechniken, Animationspipeline:<br />

Preproduction, Modellierung, Animation,<br />

Rendering, Post Production<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Physikalische Grundlagen Licht-Materie Interaktion, Brechungsgesetze<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Energieerhaltung von Shadern<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit<br />

Literatur<br />

R. Parent,Computer Animation – Algorithms and Techniques, Academic Press – Morgan Kaufmann, 2002,<br />

I. V. Kerlow, The Art of 3D Computer Animation and Imaging, 3rd Ed,Wiley & Sons, 2003


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 38<br />

Modul-Bezeichnung Projektvorbereitung<br />

Englisch<br />

Project Preparation<br />

Unit-Bezeichnung Eigenprojekt Planung<br />

Englisch<br />

Eigenproject Preparation<br />

Kürzel Unit PVB Modul EPP Kursnr. 84005/84008 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 4<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle, Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 1 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 1 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 25 Gesamt 10.5 Präsenzzeit 14.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 1 Unit<br />

5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Zulassung zum Vertiefungsstudium<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Risikoabschätzung<br />

Planung eines Projektes<br />

Inhalt 20% Informatik 20% Gestaltung 20% Naturwissenschaft Grundlagen 40%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Abhängig vom gewähltem Projekt.<br />

Abhängig vom gewähltem Projekt.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Abhängig vom gewähltem Projekt.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen Testat<br />

Literatur<br />

Methoden der Projektplanung, Priorisierung, Meilensteine, Interviewtechniken, Machbarkeitsstudien<br />

Projektplanung, Meilensteine, Priorisierung, Risikomanagement.<br />

1) S. Berkuhn, Making Things Happen, O´Reilly, 2008<br />

2) Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Aufl., 2009<br />

3) J. Rothman, Manage It!, Pragmatic Bookshelf, 2007<br />

4) C. Ebert, Risikomanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2006<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 39<br />

Modul-Bezeichnung Projektvorbereitung<br />

Englisch Project Preparation<br />

Unit-Bezeichnung Kreativitätstechniken<br />

Englisch Creativity Methods<br />

Kürzel Unit KT Modul PVB Kursnr. 84005/84007 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 4<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA), Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 50 Gesamt 21 Präsenzzeit 29 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

2 Unit 5 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Projektmanagement, Arbeits- und Lerntechniken<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt Informatik 60% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 10% Grundlagen 20% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Kreativitätstechniken und Gestalterische Kreativität. Ziel dieses Seminars ist es, einige der wichtigsten<br />

Kreativitätstechniken und Kreativmethoden und deren Einsatz im Gestaltungsprozess vorzustellen, zu analysieren,<br />

praktisch zu erproben und zu vorgegebenen Themen der Gestaltung Ideen oder Lösungsansätze zu finden. Diese<br />

Methoden sollen möglichst frei und ohne Zwänge, meist in Gruppenarbeit ausprobiert werden, um synergistische<br />

Effekte und freie Assoziationen (laterales Denken) zu fördern. Eine Auswahl aus der Fülle der möglichen Methoden<br />

werden erprobt.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Medizinische Aspekte der Kreativität in der Gehirnforschung<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Die 5 Phasen des Problemlösungsprozesses: Problemwahrnehmung, Problemformulierung, Ideenfindung,<br />

Ideenbewertung und Ideenrealisation.<br />

Die zwei Arten der Kreativitätstechniken: Verhaltensbezogenen und prozessbezogenen Kreativitätstechniken.<br />

Intuitiv-phantasieanregende Kreativitätstechniken<br />

Die wichtigsten Kreativitätstechniken zu kennen, gezielt auszuwählen und in den Gestaltungsprozess einzubringen. In<br />

diesem Prozess bekannte Normen bewusst verlassen können, um etwas Neues und Unbekanntes hervorzubringen.<br />

Kreative Verfahren einzusetzen, die es erlauben, gezielt bisherige Denk- und Lösungsmuster zu verlassen und effektiv<br />

neue Lösungsräume zu erschließen. Geeignetete Verfahren für die Inspiration von Kreativität für sich und im<br />

Gruppenprozess gezielt auszuwählen, anzuleiten und zu evaluieren.<br />

Kreatitätsanregende Prozesse in der Gruppe<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit/Mündliche Prüfung<br />

Literatur<br />

1) Raoul Schrott, Jakob: Gehirn und Gedicht. Hanser 2011<br />

2) Pricken, Mario: Kribbeln im Kopf. Kreativitätstechniken & Brain-Tools...., Mainz 2001<br />

3) Stocklassa, Uwe; Rempen, T. (Hrsg): Blicktricks, Mainz 2005


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 40<br />

Modul-Bezeichnung Mobile Systeme<br />

Englisch Mobile Systems<br />

Unit-Bezeichnung Programmierung mobiler Systeme<br />

Englisch Programming Mobile Systems<br />

Kürzel Unit MS Modul MS Kursnr. 7368 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 4<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Olaf Drögehorn<br />

Dozent Prof. Dr. Olaf Drögehorn<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Studienrichtung „Future Internet“<br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Zulassung zur Vertiefungsrichtung "Future Internet"<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1 - 3, Objektorientierte Softwaretechnik<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 100% Informatik Gestaltung Naturwissenschaft Grundlagen Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Aspekte der Programmierung mit speziellem Fokus auf mobile Systeme; Berücksichtigung der Betriebssysteme mobiler<br />

Endgeräte und entsprechender Programmierrichtlinien;<br />

Entwurf und Entwicklung mobiler Applikationen sowohl für J2ME, Android und iPhones; Programmierung mit<br />

Entwicklungsumgebungen für mobile Geräte (z.B. Xcode);<br />

Eigenständiger, ressourcenschonender Entwurf mobiler Applikationen; Umgang mit iOS und Android Systemen und den<br />

dazu gehörigen Entwicklungsumgebungen;<br />

Programmierung von Anwendungen für iOS und Android.<br />

Entwicklungsumgebungen für iOS und Android.<br />

Nutzung von Multi-Touch, GPS, on board Kamerasystemen<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit/Mündliche Prüfung<br />

Literatur<br />

K.-D.Schmatz, Java Micro Edition, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, dpunkt Verlag, 2007<br />

U.Breymann, H.Mosemann, Java ME - Anwendungsentwicklung für Handys, PDA und Co,.Hanser Verlag, 2006<br />

K.Topley, J2ME in a Nutshell, O'Reilly, 2002<br />

A.Becker, M.Pant, Android 2 - Grundlagen und Programmierung, 2. aktualisierte und erweitere Auflage dpunkt<br />

Verlag, 2010<br />

H.Mosemann, M.Kose, Android, Hanser verlag 2009


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 41<br />

Modul-Bezeichnung Software-Engineering<br />

Englisch Software-Engineering<br />

Unit-Bezeichnung Software-Engineering<br />

Englisch Software-Engineering<br />

Kürzel Unit SE Modul SE Kursnr. 4810 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Bachelor Grundstudium<br />

Studiensemester 4<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Olaf Drögehorn<br />

Dozent Prof. Dr. Olaf Drögehorn<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

5 Unit 5 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1 - 3, Objektorientierte Softwaretechnik, Projektmanagement<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Planung und Durchführung eines Softwareprojekts in Teamarbeit<br />

Inhalt 80% Informatik 0% Gestaltung Naturwissenschaft Grundlagen 20% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Agile und klassische Methoden der Softwareentwicklung<br />

Interviewtechniken, Anforderungsanalyse, Pflichtenheft<br />

Erstellung von Arbeitsplänen,<br />

Aufsetzen einer Pipeline für Test-Driven Development und Continuous Integration<br />

Grundlagen: Modelle der Softwareentwicklung (V, Wasserfall), Agile Methoden (Scrum),<br />

Anforderungsanalyse, Testen (Unit, Akzeptanz, Regression, Integration), Continuous Integration,<br />

Testgetriebene Entwicklung, Planung und Abschätzung, Risiko, Source-Code Revisionssysteme, Bug-Tracking<br />

Organisation, Planung und Durchführung eines Projekts in Teamarbeit,<br />

Kundengespräche, Fragetechniken<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit/Mündliche Prüfung<br />

Literatur<br />

1) C. Ebert, Systematisches Requirements Engineering, Dpunkt Verlag, 3. Aufl., 2010<br />

2) R. Pichler, Scrum, Dpunkt Verlag, 2007<br />

3) W. Bleek, H. Wolf, Agile Softwareentwicklung, Dpunkt Verlag, 2008<br />

4) M. Cohn, Agile Estimating and Planning, Prentice Hall, 2005<br />

5) K. Beck, Test-Driven Development, Addision Wesley, 2002<br />

6) F. Ahrendts, A. Marton, IT-Risikomanagement leben, Springer, 2007<br />

7) U. Vigenschow, Softskills für Softwareentwickler, Dpunkt Verlag, 2. Aufl., 2010


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 42<br />

Modul-Bezeichnung Theoretische Informatik<br />

Englisch<br />

Automata Theory and Formal Languages<br />

Unit-Bezeichnung Theoretische Informatik<br />

Englisch<br />

Automata Theory and Formal Languages<br />

Kürzel Unit TI Modul TI Kursnr. 84013 Version 15/04/11<br />

Modulniveau Bachelor Grundstudium<br />

Studiensemester 4<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Can Adam Albayrak<br />

Dozent Prof. Dr. Can Adam Albayrak<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 3 Gesamt 2 Vorlesung Seminar 1 Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 31.5 Präsenzzeit 91.5 Selbststudium 2 Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

5 Unit<br />

5 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1 - 3, Objektorientierte Softwaretechnik, Mathematik 1 & 2<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 90% Informatik 0% Gestaltung 10% Naturwissenschaft Grundlagen<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Beweisverfahren, Aussagen- und Prädikatenlogik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen Klausur 90 min<br />

Literatur<br />

Formale Sprachen, Chomsky Hierarchie, Grammatiken,<br />

reguläre Sprachen, Ausdrücke und Automaten<br />

Kellerautomaten, kontextfreie Sprachen und Grammatiken<br />

Turingautomaten, Grenzen der Berechenbarkeit<br />

Bestimmung minimaler Automaten<br />

Umwandlung von Grammatiken in Automaten und umgekehrt<br />

Formale Sprachen,<br />

Grammatiken, Chomsky Hierarchie<br />

Automaten und Sprachen, Komplexitätsheorie<br />

Softskills<br />

Vossen, Witt, Grundkurs Theoretische Informatik, 4. Auflage, Vieweg<br />

Sipser, Introduction to the Theory of Computation, 2nd. ed., Thompson Course Technology, 2006<br />

Hopcroft, Motwani, Ullman, Einführung in die Automatentheorie Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, 2nd. ed., Pearson<br />

Studium, 2002


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 43<br />

Modul-Bezeichnung Webprogrammierung<br />

Englisch web programming<br />

Unit-Bezeichnung Webprogrammierung<br />

Englisch web programming<br />

Kürzel Unit WP Modul WP Kursnr. 84009 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 4<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Olaf Drögehorn<br />

Dozent Prof. Dr. Olaf Drögehorn<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit 5 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Zulassung zur Vertiefungsrichtung "Future Internet"<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1 - 3, Objektorientierte Softwaretechnik<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 100% Informatik Gestaltung Naturwissenschaft Grundlagen Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Grundlagen Netzwerke, TCP/IP; Erstellung von Web-Seiten und Web-Programmierung; Umgang mit JAVA Script, Java<br />

Server Pages, Java Server Faces, Struts; Semantic Web, Ontologien OWL<br />

Entwicklen von Web-Seiten mit HTML und JAVAScript, Nutzung von CGI mit Perl; Entwicklung von verteilten RMI-<br />

Anwendungen; Aufbau von Web-FrontEnds mit JSP/JSF; Programmierung von Web-Services mit SOAP, WSDL und<br />

AJAX<br />

Eigenständiges Design und Entwicklung von Web-Seiten und Portalen; Umgang mit CGI / Perl, Java Server<br />

Technologien; Aufbau und Umsetzung von Web-Services mit WSDL, AJAX und SOAP<br />

Web-Programmierung mit HTML, JAVAscript, CGI & Perl, DOM, XML & XHTML, RPC, RMI, JAVA Servlets, Java Server<br />

Pages, Java Server Faces, Struts, Web Services, SoA, SOAP, AJAX, Ontologien & OWL<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit/Mündliche Prüfung/Entwurfsarbeit<br />

Literatur<br />

1) Wöhr, H; Web-Technologien; dpunkt, 2004<br />

2) Tanenbaum, A; Computernetzwerke; Pearson, 2004<br />

3) Meinel, Ch; Sack, H; WWW – Kommunikation, Internetworking, Web-Technologien, Springer, 2004<br />

4) Eberhart, A; Fischer, S; Web-Services. Grundlagen und praktische Umsetzung mit J2EE und .NET., Hanser, 2003


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 44<br />

Modul-Bezeichnung Projektvorbereitung<br />

Englisch Project Preparation<br />

Unit-Bezeichnung Wissenschaftliche Methodik<br />

Englisch Scientific Methods<br />

Kürzel Unit PVB Modul WM Kursnr. 84005/84006 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 4<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA), Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 50 Gesamt 21 Präsenzzeit 29 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

2 Unit 5 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Projektmanagement, Arbeits- ubnd Lerntechniken<br />

Kenntnisse:<br />

Naturwissenschaftliche Methodik, Induktive und deduktive Vorgehensweise.<br />

Quantitative, qualitative und gemischte Forschungsmethoden,<br />

Korrektes Formulieren einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Zitierregeln, Quellen und Literaturbeschaffung<br />

Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten<br />

Wissensorganisation, Projektorganisation<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt Informatik 0% Gestaltung 100% Naturwissenschaft Grundlagen Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Planung und Auswertung von Experimenten<br />

Riskioabschätzung<br />

Auswahl geeigneter Forschungsinstrumente für wissenschaftliche Projekte,<br />

Konzeption eines wissenschaftlichen Projekts<br />

Prüfungsleistungen Referat/Hausarbeit/Projektarbeit/Mündliche Prüfung<br />

Literatur<br />

1) Töpfer, Erfolgreich Forschen, 2. Auflage, Springer 2010<br />

2) Booth, Colomb, Williams, The Craft of Research, 2nd. Ed., University of Chicago Press, 2003<br />

3) Bock, getting it right: R&D Methods for Science and Engineering, Academic Press, 2001


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 45<br />

5. Semester<br />

Es sind die folgenden Veranstaltungen zu belegen:<br />

gemeinsame Fächer V S Ü P CP % Note<br />

Eigenprojekt Durchführung 1 2 4<br />

Marketing für <strong>Medieninformatik</strong>er 4 5 2.3<br />

(Berufsfeldorientierung 1 entspr. Vertiefungsrichtung) 15 7.2<br />

Projekt 1 2 6<br />

Gesamt 20 30 9.5<br />

Vertiefungsrichtung Future Internet V S Ü P CP % Note<br />

BFO Gestaltung der Medien 1 5 2.4<br />

BFO Informatik der Medien 1 10 4.8<br />

Vertiefungsrichtung Medienproduktion V S Ü P CP % Note<br />

BFO Gestaltung der Medien 1 10 4.8<br />

BFO Informatik der Medien 1 5 2.4


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 46<br />

Modul-Bezeichnung Eigenprojekt<br />

Englisch individual project<br />

Unit-Bezeichnung Eigenprojekt 1<br />

Englisch individual project 1<br />

Kürzel Unit EP1 Modul EP Kursnr. 84023-84024 Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 5<br />

Modulverantwortlicher Dozenten der <strong>Medieninformatik</strong><br />

Dozent Dozenten der <strong>Medieninformatik</strong><br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 100 Gesamt 21 Präsenzzeit 79 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 4 Unit 9 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Eigenprojekt Vorbereitung<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Planung und Durchführung eines Projekts.<br />

Inhalt 30% Informatik 30% Gestaltung 15% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 20% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

abhängig vom Projektthema<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen Testat<br />

Literatur<br />

wissenschaftliches und gestalterisches Vorgehen bei der Durchführung eines Projekt<br />

Formulierung eines Projektziels.<br />

Angeben von Kriterien zur Überprüfung ob das Projektziel erreicht wurde.<br />

abhängig vom Projektthema<br />

abhängig vom Projektthema


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 47<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien (Vertiefung Future Internet)<br />

Englisch Vocational Field Orientation Media Design (Future Internet)<br />

Unit-Bezeichnung BFO Gestaltung der Medien (Future Internet) 1<br />

Englisch Vocational Field Orientation Media Design (Future Internet) 1<br />

Kürzel Unit BFG1 Modul BFG Kursnr. 209-1919 Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 5<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig, Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig, Prof. Eberhard Högerle, N.N.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Vertiefungsrichtung Future Internet<br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit 10 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 0% Informatik 100% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik In der Studienrichtung "Future Internet" müssen im 5. und 6. Semester insgesamt 10 CP an Units im Modul<br />

Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien belegt werden. Die im 5. und 6. Semester angebotenen Units variieren<br />

entsprechend den aktuell relevanten Inhalten.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen siehe Unitbeschreibungen<br />

Literatur<br />

entsprechend Unitbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 48<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien (Medienproduktion)<br />

Englisch Vocational Field Orientation Media Design (Media Production)<br />

Unit-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien (Medienproduktion) 1<br />

Englisch Vocational Field Orientation Media Design (Media Production) 1<br />

Kürzel Unit BMG1 Modul BMG Kursnr. 208-1919 Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 5<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig, Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig, Prof. Eberhard Högerle, N.N.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Studienrichtung Medienproduktion<br />

SWS Lehrform 8 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 8 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 250 Gesamt 84 Präsenzzeit 166 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 10 Unit 20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 0% Informatik 100% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik In der Studienrichtung "Medienproduktion" müssen im 5. und 6. Semester insgesamt 20 CP an Units im Modul<br />

Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien belegt werden. Die im 5. und 6. Semester angebotenen Units variieren<br />

entsprechend den aktuell relevanten Inhalten.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen siehe Unitbeschreibungen<br />

Literatur<br />

entsprechend Unitbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 49<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien<br />

Englisch<br />

Unit-Bezeichnung<br />

Englisch<br />

Vocational Field Orientation Computer Science of Media<br />

Kürzel Unit Modul BFI Kursnr. 209-1918 Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 5 + 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA), Prof. Dr. Olaf Drögehorn, N.N.<br />

Sprache<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Vertiefungsrichtung Future Internet<br />

SWS Lehrform 0 Gesamt Vorlesung Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 0 Gesamt 0 Präsenzzeit Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 0 Unit 20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 100% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik In der Studienrichtung "Future Internet" müssen im 5. und 6. Semester insgesamt 20 CP an Units im Modul<br />

Berufsfeldorientierung Informatik der Medien belegt werden. Die im 5. und 6. Semester angebotenen Units variieren<br />

entsprechend den aktuell relevanten Inhalten.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen siehe Unitbeschreibungen<br />

Literatur<br />

entsprechend Unitbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 50<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien<br />

Englisch<br />

Unit-Bezeichnung<br />

Englisch<br />

Vocational Field Orientation Computer Science of Media<br />

Kürzel Unit Modul BFI Kursnr. 208-1918 Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 5 + 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA), Prof. Dr. Olaf Drögehorn, N.N.<br />

Sprache<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Studienrichtung Medienproduktion<br />

SWS Lehrform 0 Gesamt Vorlesung Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 0 Gesamt 0 Präsenzzeit Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 0 Unit 10 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 100% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik In der Studienrichtung "Medienproduktion" müssen im 5. und 6. Semester insgesamt 10 CP an Units im Modul<br />

"Berufsfeldorientierung Informatik der Medien" belegt werden. Die angebotenen Units variieren ensprechend den<br />

aktuell relevanten Inhalten.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen siehe Unitbeschreibungen<br />

Literatur<br />

entsprechend Unitbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 51<br />

Modul-Bezeichnung Marketing für <strong>Medieninformatik</strong>er<br />

Englisch Marketing for Media Informatics<br />

Unit-Bezeichnung Marketing für <strong>Medieninformatik</strong>er<br />

Englisch Marketing for Media Informatics<br />

Kürzel Unit MMI Modul MMI Kursnr. 7542 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Grundlagen, Bachelor<br />

Studiensemester 5<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. U. Manschwetus, Prof. Dr. B. Schubert<br />

Dozent Prof. Dr. U. Manschwetus, Prof. Dr. B. Schubert, Lehrbeauftragter<br />

Sprache deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt 4 Vorlesung Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

5 Unit 5 Modul<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Die Studierenden werden befähigt...<br />

die Methoden der Primärforschung sinnvoll für konkrete Marketingentscheidungen einzusetzen, eine Werbekampagne<br />

zu entwickeln, markenpolitische Entscheidungen zu treffen, einen Innovationsprozess zu planen und zu realisieren,<br />

optimale Preise für Produkte zu bestimmen, geeignete Distributionskanäle auszuwählen, Suchmaschinenoptimierung<br />

einzuleiten, bedarfsgerechte Vertriebsstrukturen zu formulieren<br />

Inhalt 0% Informatik Gestaltung Naturwissenschaft 100% Grundlagen Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Softskills<br />

Grundkentnisse in:<br />

Konsumentenverhalten, Marktforschung, Marketingstrategien, Kommunikationspolitik, Internetmarketing<br />

Die Studierenden können unter Anwendung des strategischen und operativen Instrumentariums des Marketing<br />

sowie auf der Grundlage der Erkenntnisse der Kaufverhaltensforschung und den Methoden der Marktforschung<br />

eine Marketing-Konzeption entwickeln.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht, Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik,<br />

Sprachen, etc.) Distributionspolitik, Marktforschung.<br />

Märkte und Marketing im Informationszeitalter, Internet und elektronische Märkte, Dienste im Internet,<br />

Nachfrageverhalten der Internetnutzer, Strategisches Internetmarketing, Suchmaschinenmarketing, Affiliate-Marketing,<br />

Multi-Channel-Marketing<br />

Prüfungsleistungen Klausur (90 min)/Referat/Hausarbeit/Projektarbeit/Mündliche Prüfung<br />

Literatur<br />

1) Scharf, A.; Schubert, B.; Hehn, P.: Marketing,. Einführung in Theorie und Praxis. 4. völlig überarbeitete Aufl., Stuttgart 2009<br />

2) Fritz, Wolfgang: Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3. Auflage, Wiesbaden 2004<br />

3) Hofbauer, Günter / Hellwig, Claudia: Professionelles Vertriebsmanagement, Erlangen 2009<br />

4) Homburg, C.; Hohmer, H.: Marketingmanagement, Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 2. Aufl.,<br />

Wiesbaden 2006<br />

5) Meffert, H. ; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung.<br />

Konzepte- Instrumente -Praxisbeispiele, 10. Aufl., Wiesbaden 2008


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 52<br />

Modul-Bezeichnung Teamprojekt<br />

Englisch group project<br />

Unit-Bezeichnung Teamprojekt 1<br />

Englisch group project 1<br />

Kürzel Unit PR1 Modul PRJ Kursnr. Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 5<br />

Modulverantwortlicher Dozenten der <strong>Medieninformatik</strong><br />

Dozent Dozenten der <strong>Medieninformatik</strong><br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 150 Gesamt 21 Präsenzzeit 129 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

6 Unit 16 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Eigenprojekt Vorbereitung, Software Engineering, Projektmanagement<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Planung und Durchführung eines Projekts in Teamarbeit.<br />

Inhalt 30% Informatik 30% Gestaltung 15% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 20% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

abhängig vom Projektthema<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen Testat<br />

Literatur<br />

wissenschaftliches und gestalterisches Vorgehen bei der Durchführung eines Projekt<br />

Formulierung eines Projektziels.<br />

Angeben von Kriterien zur Überprüfung ob das Projektziel erreicht wurde.<br />

abhängig vom Projektthema<br />

abhängig vom Projektthema


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 53<br />

6. Semester<br />

Es sind die folgenden Veranstaltungen zu belegen:<br />

gemeinsame Fächer V S Ü P CP % Note<br />

Eigenprojekt Durchführung 2 2 5 4.4<br />

(Berufsfeldorientierung 2 entspr. Vertiefungsrichtung) 15 7.2<br />

Projekt 2 2 10 7.6<br />

Gesamt 16 30 19.2<br />

Vertiefungsrichtung Future Internet V S Ü P CP % Note<br />

BFO Gestaltung der Medien 2 5 2.4<br />

BFO Informatik der Medien 2 10 4.8<br />

Vertiefungsrichtung Medienproduktion V S Ü P CP % Note<br />

BFO Gestaltung der Medien 2 10 4.8<br />

BFO Informatik der Medien 2 5 2.4


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 54<br />

Modul-Bezeichnung Eigenprojekt<br />

Englisch individual project<br />

Unit-Bezeichnung Eigenprojekt 2<br />

Englisch individual project 2<br />

Kürzel Unit EP2 Modul EP Kursnr. Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 5<br />

Modulverantwortlicher Dozenten der <strong>Medieninformatik</strong><br />

Dozent Dozenten der <strong>Medieninformatik</strong><br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 21 Präsenzzeit 104 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit 9 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Eigenprojekt Vorbereitung<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Planung und Durchführung eines Projekts.<br />

Inhalt 30% Informatik 30% Gestaltung 15% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 20% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

abhängig vom Projektthema<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Softskills<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Prüfungsleistungen Projektarbeit/Hausarbeit<br />

Literatur<br />

wissenschaftliches und gestalterisches Vorgehen bei der Durchführung eines Projekt<br />

Formulierung eines Projektziels.<br />

Angeben von Kriterien zur Überprüfung ob das Projektziel erreicht wurde.<br />

abhängig vom Projektthema


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 55<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien (Vertiefung Future Internet)<br />

Englisch Vocational Field Orientation Media Design (Future Internet)<br />

Unit-Bezeichnung BFO Gestaltung der Medien (Future Internet) 2<br />

Englisch Vocational Field Orientation Media Design (Future Internet) 2<br />

Kürzel Unit BFG2 Modul BFG Kursnr. 209-1919 Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 5<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig, Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig, Prof. Eberhard Högerle, N.N.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Vertiefungsrichtung Future Internet<br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit 10 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 0% Informatik 100% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik In der Studienrichtung "Future Internet" müssen im 5. und 6. Semester insgesamt 10 CP an Units im Modul<br />

Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien belegt werden. Die im 5. und 6. Semester angebotenen Units variieren<br />

entsprechend den aktuell relevanten Inhalten.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen siehe Unitbeschreibungen<br />

Literatur<br />

entsprechend Unitbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 56<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien (Medienproduktion)<br />

Englisch Vocational Field Orientation Media Design (Media Production)<br />

Unit-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien (Medienproduktion) 2<br />

Englisch Vocational Field Orientation Media Design (Media Production) 2<br />

Kürzel Unit BMG2 Modul BMG Kursnr. 208-1919 Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 5<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig, Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig, Prof. Eberhard Högerle, N.N.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Studienrichtung Medienproduktion<br />

SWS Lehrform 8 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 8 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 250 Gesamt 84 Präsenzzeit 166 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 10 Unit 20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 0% Informatik 100% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik In der Studienrichtung "Medienproduktion" müssen im 5. und 6. Semester insgesamt 20 CP an Units im Modul<br />

Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien belegt werden. Die im 5. und 6. Semester angebotenen Units variieren<br />

entsprechend den aktuell relevanten Inhalten.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen siehe Unitbeschreibungen<br />

Literatur<br />

entsprechend Unitbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 57<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien (Future Internet)<br />

Englisch Vocational Field Orientation Computer Science of Media (Future Internet)<br />

Unit-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien (Future Internet) 2<br />

Englisch Vocational Field Orientation Computer Science of Media (Future Internet) 2<br />

Kürzel Unit BFI2 Modul BFI Kursnr. 209-1918 Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA), Prof. Dr. Olaf Drögehorn, N.N.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Vertiefungsrichtung Future Internet<br />

SWS Lehrform 8 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 8 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 250 Gesamt 84 Präsenzzeit 166 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 10 Unit 20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 100% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik In der Studienrichtung "Future Internet" müssen im 5. und 6. Semester insgesamt 20 CP an Units im Modul<br />

Berufsfeldorientierung Informatik der Medien belegt werden. Die im 5. und 6. Semester angebotenen Units variieren<br />

entsprechend den aktuell relevanten Inhalten.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen siehe Unitbeschreibungen<br />

Literatur<br />

entsprechend Unitbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 58<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien (Medienproduktion)<br />

Englisch Vocational Field Orientation Computer Science of Media (Media Production)<br />

Unit-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien (Medienproduktion) 2<br />

Englisch Vocational Field Orientation Computer Science of Media (Media Production) 2<br />

Kürzel Unit BMI2 Modul BMI Kursnr. 208-1918 Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA), Prof. Dr. Olaf Drögehorn, N.N.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Studienrichtung Medienproduktion<br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit 10 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 100% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik In der Studienrichtung "Medienproduktion" müssen im 5. und 6. Semester insgesamt 10 CP an Units im Modul<br />

"Berufsfeldorientierung Informatik der Medien" belegt werden. Die angebotenen Units variieren ensprechend den<br />

aktuell relevanten Inhalten.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen siehe Unitbeschreibungen<br />

Literatur<br />

entsprechend Unitbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 59<br />

Modul-Bezeichnung Teamprojekt<br />

Englisch group project<br />

Unit-Bezeichnung Teamprojekt 2<br />

Englisch group project 2<br />

Kürzel Unit PR2 Modul PRJ Kursnr. Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Vertiefungsstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 6<br />

Modulverantwortlicher Dozenten der <strong>Medieninformatik</strong><br />

Dozent Dozenten der <strong>Medieninformatik</strong><br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 250 Gesamt 21 Präsenzzeit 229 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

10 Unit 16 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Eigenprojekt Vorbereitung, Software Engineering, Projektmanagement<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Planung und Durchführung eines Projekts in Teamarbeit.<br />

Inhalt 30% Informatik 30% Gestaltung 15% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 20% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

abhängig vom Projektthema<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Softskills<br />

abhängig vom Projektthema<br />

Prüfungsleistungen Projektarbeit/Hausarbeit<br />

Literatur<br />

wissenschaftliches und gestalterisches Vorgehen bei der Durchführung eines Projekt<br />

Formulierung eines Projektziels.<br />

Angeben von Kriterien zur Überprüfung ob das Projektziel erreicht wurde.<br />

abhängig vom Projektthema


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 60<br />

7. Semester<br />

Es sind die folgenden Veranstaltungen zu belegen:<br />

Fächer V S Ü P CP % Note<br />

Bachelorarbeit 12 11.5<br />

Kolloquium 3 2<br />

Praktikum 10<br />

<strong>Medieninformatik</strong> & Gesellschaft 4 5 2<br />

Gesamt 16 30 15.5


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 61<br />

Modul-Bezeichnung Bachelor<br />

Englisch Bachelor<br />

Unit-Bezeichnung Bachelorarbeit<br />

Englisch<br />

Bachelor Thesis<br />

Kürzel Unit BA Modul BAC Kursnr. 1930-8000<br />

Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Grundstudium, Bachelor<br />

Studiensemester 7<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent<br />

Professoren des Fachbereichs Automatisierung und Informatik<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 0 Gesamt Vorlesung Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 300 Gesamt 0 Präsenzzeit 300 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 12 Unit<br />

30 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Keine<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 40% Informatik 40% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 10% Grundlagen 0%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Prüfungsleistungen PA<br />

Literatur<br />

Erstellung einer eigenständigen schriftlichen Arbeit wissenschaftlichen Zuschnitts, die ein begrenztes Themengebiet der<br />

<strong>Medieninformatik</strong> behandelt, analysiert und einen individuellen Lösungsansatz formuliert.<br />

Softskills<br />

Die Bachelorarbeit stellt ist eine eigenständig erstellte wissenschaftliche Arbeit dar. Sie wird in einem Zeitraum von 12<br />

Wochen erstellt und hat, ohne Anhänge, einen Umfang von 40-60 DIN A4 Textseiten. Der Arbeitsbeginn wird dem<br />

Prüfungsamt durch ein von beiden Betreuern unterschriebenes Formblatt bekannt gegeben. In der Regel beginnt der<br />

Mathematik Bearbeitungszeitraum am 1. oder 15. eines Monats. Zusammen mit dem Formblatt ist ein etwa einseitiges Expose<br />

Naturwissenschaft einzureichen. Dieses enthält sowohl den Titel der Arbeit als auch eine kurze Erläuterung der zu bearbeitenden<br />

Technik Fragestellungen. Neben der Unterschrift der Betreuer enthält das Expose auch die vom Dekanatssekreteriat vergebene<br />

Nummer der Arbeit.<br />

In der Regel ist ein hauptamtlich Lehrender des Fachbereichs Erstbetreuer der Arbeit. Der Zweitbetreuer muss nicht<br />

dem Fachbereich angehören, aber er muss zur Betreuung der Arbeit formal qualifiziert sein.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Nach der Abgabe der Arbeit in drei Exemplaren und in elektronischer Form beim Prüfungsamt stehen den Betreuern in<br />

Sprachen, etc.)<br />

der Regel vier Wochen zur Begutachtung der Arbeit zur Verfügung.<br />

Softskills<br />

abhängig vom Thema,<br />

siehe auch die Unit „wissenschaftliche Methodik“


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 62<br />

Modul-Bezeichnung Bachelor<br />

Englisch Bachelor<br />

Unit-Bezeichnung Bachelorkolloquium<br />

Englisch<br />

Bachelor Thesis Defence<br />

Kürzel Unit KO Modul BAC Kursnr. 1930-8010 Version 2011-05-30<br />

Modulniveau Bachelor<br />

Studiensemester 7<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Professoren des Fachbereichs Automatisierung und Informatik<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 0 Gesamt Vorlesung Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 75 Gesamt 0 Präsenzzeit 74 Selbststudium 1 Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 3 Unit<br />

30 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Es muss sich um die letzte Prüfung des Bachelorstudiums handeln<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 40% Informatik 40% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 10% Grundlagen 0%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur<br />

Softskills<br />

Mathematik Im Rahmen des Kolloquiums stellt der Studierende die Inhalte oder einen wesentlichen Aspekt seiner Bachelorarbeit in<br />

Naturwissenschaft einem 30-minütigem hochschulöffentlichem Vortrag vor. Auf den Vortrag folgt ein nichtöffentlicher Teil, in welchem der<br />

Technik Erstbetreuer der Arbeit und ein Zweitprüfer Fragen sowohl zur Arbeit als auch zu Studieninhalten stellen.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Das Kolloquium muss mindestens zwei Wochen vor seinem Termin hochschulöffentlich durch Aushang angekündigt<br />

werden. Es muss sich um die letzte noch ausstehende Prüfung handeln. Das Kolloquium soll etwa 45 Minuten<br />

umfassen, darf aber eine Dauer von 30 Minuten nicht unterschreiten. Der Kolloquiumstermin wird von den Prüfern<br />

festgelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 63<br />

Modul-Bezeichnung Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

Englisch Bachelor<br />

Unit-Bezeichnung Bachelorpraktikum<br />

Englisch Programming 1<br />

Kürzel Unit PRA Modul BAC Kursnr. 1930-1929 Version 2010-11-22<br />

Modulniveau Bachelor<br />

Studiensemester 7<br />

Modulverantwortlicher Lehrende der <strong>Medieninformatik</strong><br />

Dozent Professoren des Fachbereichs Automatisierung und Informatik<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 0 Gesamt Vorlesung Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 375 Gesamt 0 Präsenzzeit 375 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 15 Unit 30 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Alle Prüfungen ausser Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium abgeschlossen.<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 40% Informatik 40% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 10% Grundlagen 0% Softskills<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Prüfungsleistungen Testat<br />

Literatur<br />

Praktische Arbeit im Bereich <strong>Medieninformatik</strong> in einem Betrieb oder Institut.


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 64<br />

Modul-Bezeichnung <strong>Medieninformatik</strong> und Gesellschaft<br />

Englisch<br />

Media Informatics and Society<br />

Unit-Bezeichnung <strong>Medieninformatik</strong> und Gesellschaft<br />

Englisch<br />

Media Informatics and Society<br />

Kürzel Unit MIG Modul MIG Kursnr. 84026 Version 15/04/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 7<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.(USA)<br />

Dozent Lehrbeauftragte<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

5 Unit<br />

5 Modul<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 30% Informatik 30% Gestaltung Naturwissenschaft 20% Grundlagen 20%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Rechtliche und ethische Grundlagen.<br />

Ethische Leitlinien von Berufsverbänden,<br />

Grundlagen der Technologiefolgenabschätzung<br />

Einordnung des eigenen Handels in ethische Grundströmungen der Gesellschaft.<br />

Abschätzung der Folgen von technischen Umsetzungen auf die Gesellschaft.<br />

Technologiefolgenabschätzung, Ethik und Informatik, Ethische Leitlinien der GI, ACM Code of Ethics<br />

Design und Ethik<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 65<br />

Berufsfeldorientierung<br />

Gestaltung der Medien<br />

Im 5. und 6. Semester sind in der Vertiefungsrichtung Future Internet zusammen 10 Leistungspunkte in Gestaltung<br />

der Medien zu belegen. In der Vertiefungsrichtung Medienproduktion sind 20 Leistungspunkte in dieser Berufsfeldorientierung<br />

zu belegen.<br />

Die Berufsfeldorientierungen dienen der exemplarischen Vertiefung. Entsprechend werden die Inhalte laufend angepasst.<br />

Daher wird im Folgenden nur eine Auswahl der möglichen Veranstaltungen vorgestellt.<br />

Fächer CP<br />

Ausstellungs- und Museumskonzepte 5<br />

Digitale Fotografie 2.5<br />

Digitaler Film 5<br />

eLearning (Gestaltung) 2.5<br />

Filmgeschichte 2.5<br />

Illustration 5<br />

Infografik 5<br />

IPTV 5<br />

Keying 5<br />

Linear Storytelling 2.5<br />

Nonlinear Storytelling 2.5<br />

Typografie 5<br />

Zeichnen 2.5


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 66<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien<br />

Englisch<br />

Vocational field orientation: Media Design<br />

Unit-Bezeichnung Ausstellungs- und Museumskonzepte<br />

Englisch<br />

Concepts for Exhibitions and Museums<br />

Kürzel Unit AMK Modul BFG Kursnr. 1919/84410 Version 11/Apr/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Studienrichtung<br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Zulassung zum Vertiefungsstudium<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Mediengestaltung 1 (Graf. Gestaltung, Graf. Techniken) und Mediengestaltung 2 (Form, Farbe; Corporate Design)<br />

Kenntnisse: Vermittlung von Kenntnissen in der zielgruppengerechten Aufarbeitung von Informationen sowie bei der<br />

Benutzerführung in virtuellen und realen Räumen im Print- Ausstellungs- und Multimediaumfeld. Das umfasst<br />

praktische Erfahrungen mit Informationsdesign für Leit- und Orientierungssyteme, Erscheinungsbilder für Corporate<br />

Design, multimedialen Lernsystemen und deren Oberflächen. Die Studierenden erlernen den sachgerechten Umgang<br />

mit Typografie, Illustration, die zielgruppengerechte Erstellung von Informationsgrafiken und deren Einbindung bei<br />

Ausstellungs- und Museumskonzepten. Besonderer Wert liegt hier auf der Usability bei der Gestaltung von<br />

Informationsarchitekturen.<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 15% Informatik 60% Gestaltung 5% Naturwissenschaft 10% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Unterschiede von Sonder-, Dauer- und Wanderausstellungen, Beurteilung und Kenntnisse über immersive<br />

Ausstellungsarchitektur und Erlebniswelten. Einbindung der verschiedenen Gewerke einer Ausstellungsgestaltung<br />

u.a.bei Informationsgrafiken, Bild-Texttafeln in der Makro- und Miktotypografie, Illustrative (statisch oder interaktiv).<br />

Beurteilungsvermögen: Ausstellungen kompetent planen, Einblicke in Dramaturgie und Szenografie, Medienproduktion<br />

und -einsatz, Einblicke in Materialkunde und technische Umsetzung. Interaktive Ausstellungskonzepte und immersive<br />

Architekturen von ihrem technischen Aufwand beurteilen können.<br />

Konzeptionelle Durchdringung von modernen Ausstellungskonzepten in Bezug auf die eingesetzte Technik,<br />

Programmierung etc..<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Literaturrecherche zu online-gestützten neuen Museumskonzepten und ihre technische Umsetzung.<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

Softskills<br />

Vermittlung unterschiedlicher Designkonzepte und medienpädagogischer und -didaktischer Ansätze bei der<br />

Ausstellungs- und Museumsgestaltung. Vor allem die Wirkung aktueller technischer Innvoationen bei der Entwicklung<br />

digitaler Medien für Medieninstallationen unter aktiver Einbeziehung verschiedener Zielgruppen. Praktische Teil:<br />

Entwurf von realen oder virtuellen Exponaten in einem konkreten interaktiven Ausstellungszusammenhang.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Informationen zu Urheber- und Nutzungrecht. Rechtliche Grundlagen der Ausstellungsplanung.<br />

Softskills<br />

Zeit- und Projektmanagment , Grundprinzipien in Teamarbeit bei der Realisierung eines konkreten<br />

ProjektesOrganisation, Planung, Umsetzung<br />

Bertron; Schwarz; Frey: Aussstellungen entwerfen. Basel (Birkhäuser) 2006<br />

Schwarz;Teufel: Museografie und Ausstellungsgestaltung. Ludwigsburg, 2001<br />

Gost R.: Neue Medien in Museen und Ausstellungen. Bielefeld, 1998


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 67<br />

Modul-Bezeichnung BFG<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung BFO Digitale Fotografie<br />

Englisch<br />

digital photography<br />

Kürzel Unit DFO Modul BFG Kursnr. 84430 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

DB1<br />

Beurteilung von fotografischen Aufgabenstellungen, Abschätzung von Aufwand, Personal- und Zeitfaktoren; Umsetzung<br />

unterschiedlicher fotografisch-bildnerischer Aufgabenstellungen und Genres; Arbeiten im Studiobetrieb und on-location<br />

mit vorhandenem Licht (available light) sowie zusätzlichem Licht (stehendes Licht und Blitzlicht); Lichtführung,<br />

Blickführung, Regie und Regeln optischen Erzählens im Prozess der Präsentation in Ausstellung, Portfolio, Zeitung,<br />

Magazin, Katalog<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Kompetenter Umgang mit allen technischen Geräten im Workflow der digitalen Fotografie mit Spiegelreflexkameras,<br />

Wechselobjektiven, Stative, Lichttechnik, Blitzanlage und Software<br />

Herstellung digitaler Negative im Kundenauftrag, Regie bei der Herstellung von Fotos, Sicherheit im Umgang mit Licht;<br />

Kompetenz in der fotografischen Erzählung, im Look & Feel<br />

Inhalt 10% Informatik 70% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Sach-, Objekt-, Architektur- oder Portraitfotografie im Studio oder on-location. Reportagefotografie. HDR und<br />

Panoramafotografie. Technische Spezifikationen digitaler Spiegelreflexkameras und div. Objektive (Fest- und<br />

Zoomoptiken, Shiftobjektive, Macro). Lichtgestaltung mit der Blitzlichtanlage on-location bei Mischlicht oder im Studio.<br />

Redaktionelle Planung, technische und gestalterische Umsetzung. Workflow der Nachbearbeitung: Datenstruktur,<br />

Kompression, Rawfile Bearbeitung und konsistentes Farbmanagement.<br />

Visuelle Aussagen treffen, Verständnis der Möglichkeiten visueller Manipulation<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Bildrechte, Verwertungsrechte; Englischsprachige Fachliteratur<br />

Softskills<br />

Kompressionverfahren bei diskreten Bildern; Bildbearbeitungstechniken mit Algorithmen (Automatisierungstechniken)<br />

für diverse Ausgabeformate<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Optik, Lichttechnik, Lichtverhalten, Farbtemperatur; physiologische und psychologische Rezeption;<br />

Softskills<br />

Informationsvermittlung mittels Fotografie;<br />

Projektmanagement, Die wilde Seite der Fotografie Präsentation : mit von unkonventionellen Ideen, Regie, Umgangsformen, Techniken eigene Sicherheit fotografische im Umgang Ideen verwirklichen mit Menschen / Cyrill und<br />

Mitarbeitern<br />

Harnischmacher (Hrsg.); 1. Aufl.; Heidelberg : dpunkt-Verl., 2010 / Fotos<br />

sehen, verstehen, gestalten : eine Psychologie der Fotografie / Martin Schuster; Berlin [u.a.] : Springer, 2005 / Sehen<br />

und Photographieren : von der Ästhetik zum Bild / Marlene Schnelle-Schneyder; Berlin [u.a.] : Springer, 2003 /<br />

Multishot-Techniken in der Fotografie : hochwertige Aufnahmen aus Bildserien ; Auflösung erhöhen, Schärfentiefe<br />

Prüfungsleistungen Referat, erweitern, Hausarbeit, Blickwinkel Projektarbeit<br />

vergrößern, HDRI-Bilder erstellen, Mikrokontraste verbessern / Jürgen Gulbins; Reiner Gulbins;<br />

Literatur<br />

Heidelberg : dpunkt, 2008 / Schwarzweiß-Fotografie digital : Bilder gestalten, bearbeiten und ausgeben ; [mit<br />

"Schwarzweiß"-Funktion in Photoshop CS3] / Reinhard Merz; Erich Baier; 2., aktualisierte Aufl.; Heidelberg : dpunkt-<br />

Verl., 2008 / Die digitale Dunkelkammer : vom Kamera-File zum perfekten Print: Arbeitsschritte, Techniken,<br />

Werkzeuge / Bettina und Uwe Steinmüller; 1. Aufl.; Heidelberg : Dpunkt-Verl., 2004 / Porträts perfekt ausleuchten :<br />

[Studio und Outdoor: 60 Workshops für das perfekte Spiel mit Licht und Schatten] / Steve Bavister. [Übers.: Raymond<br />

Hinrichs; Andreas Model]; Poing : Franzis, 2008 / Architekturfotografie : Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und<br />

Nachbearbeitung / Adrian Schulz. Mit einem Kommentar von Marcus Bredt; 1. Aufl.; Heidelberg : dpunkt-Verl., 2008 /<br />

Interactive panoramas : techniques for digital panoramic photography ; with CD-ROM / Corinna Jacobs. [Transl. by Jeff<br />

Parrish]; Berlin ; Heidelberg ; New York : Springer, 2004 / Willi Moegle : die Sachfotografie : / [Hrsg.:] Gerda Breuer;<br />

Ostfildern : Hatje Cantz, 2004 / Die Kunst der RAW-Konvertierung : RAW-Files bearbeiten mit Adobe Camera Raw,<br />

RawShooter, Capture One, Aperture, Lightroom und anderen führenden RAW-Konvertern / Uwe Steinmüller; Jürgen<br />

Gulbins. [Übers.: Jürgen Gulbins]; 2., aktualisierte und erw. Aufl.; Heidelberg : dpunkt-Verl., 2006 / Adobe Camera<br />

Raw : digitale Negative entwickeln, bearbeiten und organisieren ; [für Photoshop CS/CS2 und Elements für Windows<br />

und Mac OS X] / Mike Schelhorn; München [u.a.] : Addison-Wesley, 2005


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 68<br />

Modul-Bezeichnung BFG<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung BFO Digitaler Film<br />

Englisch<br />

digital movies<br />

Kürzel Unit DFI Modul BFG Kursnr. 84500 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

DB1, DB2, PP<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Beurteilung von filmischen Aufgabenstellungen, Abschätzung von Aufwand, Personal- und Zeitfaktoren; Umsetzung<br />

unterschiedlicher filmisch-bildnerischer Aufgabenstellungen und Genres; Arbeiten im Studiobetrieb und on-location mit<br />

vorhandenem Licht (available light) sowie zusätzlichem Licht (Kunst- und Tageslicht, Mischlicht); Lichtführung,<br />

Blickführung, Regie und Regeln filmischen Erzählens im Prozess der Präsentation für TV, Internet, DVD<br />

Kompetenter Umgang mit allen technischen Geräten im Workflow der digitalen Filmherstellung mit HD-Kamera,<br />

Stativen, Steadycam, Figrig, Dolly, Griparm, Lichttechnik (Kunst- und Tageslicht), Audiotechnik und Software<br />

Herstellung digitaler Filmformate / Genres im Kundenauftrag, Regie bei der Herstellung von Film, Sicherheit im Umgang<br />

mit Kamera, Ton und Licht; Kompetenz in der filmischen Erzählung, im Look & Feel<br />

Inhalt 10% Informatik 70% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5%<br />

Informatik<br />

Kompressionverfahren bei diskreten und kontinuierlichen Bildern; Bild- und Audiobearbeitungstechniken mit<br />

Algorithmen (Automatisierungstechniken) für diverse Ausgabeformate<br />

Gestaltung<br />

Herstellung eines Films im Format HD 720p: Imagefilm, Werbefilm, Portrait oder Reportage. Technische Restriktionen,<br />

Austauschformate, Compositetechniken, Sprecheraufnahmen, Mastering des Bildes und des Tons für definierte<br />

Zielformate (Web, TV, DVD, BluRay).<br />

Pre-, In- und Postproduction: Regie, Kamera, Licht, Ton, Videoschnitt, Vertonung. Software: Avid, Final Cut Pro, Adobe<br />

AfterEffects, ProTools, Logic, DVD Studio Pro.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Bildrechte, Verwertungsrechte; Englischsprachige Fachliteratur<br />

Softskills<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Optik, Lichttechnik, Lichtverhalten, Farbtemperatur; Akustik, Akustische Gestaltung für unterschiedliche<br />

Rezeptionsräume; physiologische und psychologische Rezeption; Informationsvermittlung mittels filmischer Erzählung<br />

Softskills<br />

Redaktionelle Arbeit, Projektmanagement, Präsentation von Ideen, Regie; Umgangsformen, Sicherheit im Umgang mit<br />

Menschen und Mitarbeitern<br />

Professionelle Videotechnik : Grundlagen, Filmtechnik, Fernsehtechnik, Geräte- und Studiotechnik in SD, HD, DI,<br />

3D / Ulrich Schmidt; 5., aktual. und erw. Aufl.; Berlin : Springer, 2009 / Digital video and HDTV : algorithms and<br />

interfaces / Charles Poynton; Nachdr.; Amsterdam [u.a.] : Morgan Kaufmann, 2005 / The essential guide to video<br />

Prüfungsleistungen Referat,<br />

processing<br />

Hausarbeit,<br />

/ ed. Al Bovik;<br />

Projektarbeit<br />

2. ed.; Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Acad. Press, 2009 / Das montierte Bild : digitales<br />

Literatur<br />

Compositing für Film und Fernsehen / Juliane Dummler; Konstanz : UVK, 2010 / The visual story : creating the visual<br />

structure of film, TV and digital media / Bruce A. Block; 2nd ed., [Nachdr.]; Oxford : Focal, c2010 / DVB - Digitale<br />

Fernsehtechnik : Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen / Ulrich Reimers; 3. Aufl.; Berlin [u.a.] :<br />

Springer, 2008 / Die Fernsehreportage / Bodo Witzke; Ulli Rothaus; 1. Aufl.; Konstanz : UVK Verl.-Ges., 2003 / Die<br />

Reportage : ein Handbuch für Journalisten / Michael Haller. Mit Beitr. von Barbara Bürer; 4. Aufl.; Konstanz : UVK-<br />

Verl.-Ges., 1997 / Directing the documentary / Michael Rabiger; 4. ed.; Amsterdam [u.a.] : Focal Press, c2004 /<br />

Handbuch der Audiotechnik / Stefan Weinzierl (Hrsg.); Berlin [u.a.] : Springer, 2008 / Audio post production for<br />

television and film : an introduction to technology and techniques / Hilary Wyatt and Tim Amyes; 3rd ed., repr.;<br />

Oxford [u.a.] : Focal, 2006 / Sound for digital video / Tomlinson Holman; Burlington [u.a.] : Focal, 2005 / DVD-<br />

Produktionen : gestalten, erstellen, nutzen ; Video interaktiv: DVD, Blu-ray Disc, HD DVD ; Audio-/Videotechnik:<br />

DVD-Formate, TV, Podcast ; mit DVD-ROM / Torsten Stapelkamp; Berlin [u.a.] : Springer, 2007


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 69<br />

Modul-Bezeichnung BFG<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung BFO eLearning (Gestaltung)<br />

Englisch<br />

Selected Topics in Advanced Programming<br />

Kürzel Unit EL Modul BFG Kursnr. 0 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

nur<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

DB1, DB2, PP<br />

Beurteilung von filmischen Aufgabenstellungen als Lehrmittel, Abschätzung von Aufwand, Personal- und Zeitfaktoren;<br />

Umsetzung unterschiedlicher filmisch-bildnerischer Aufgabenstellungen im Rahmen des eLearning. Arbeiten im<br />

Studiobetrieb und on-location mit vorhandenem Licht (available light) sowie zusätzlichem Licht (Kunst- und Tageslicht,<br />

Mischlicht); Lichtführung, Blickführung, Regie und Regeln filmischen Erzählens im Prozess der Vermittlung von<br />

Lerninhalten für Computer und Internet<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Kompetenter Umgang mit allen technischen Geräten im Workflow der digitalen Filmherstellung mit HD-Kamera,<br />

Stativen, Lichttechnik (Kunst- und Tageslicht), Audiotechnik und Software<br />

Herstellung digitaler Filmformate im Auftrag eines Dozenten; Regie bei der Herstellung von Film, Sicherheit im Umgang<br />

mit Kamera, Ton und Licht; mediendidaktische Kompetenz in der Vermittlung von Wissen innerhalb der filmischen<br />

Erzählung, im Look & Feel<br />

Inhalt 10% Informatik 70% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Lineare Signale in non-linearen Umgebungen, Video- und Audiopodcasts (inkl. Screenrecords). Erstellung digitaler<br />

Filme und Animationen für eLearning-Module der Zielplattformen: CBT=Computer Based Training (CD, DVD) und<br />

Internet. Herstellung der Inhalte nach redaktionellen Vorgaben. Technische und gestalterische Umsetzung: Herstellung<br />

der Filme sowie Komprimierung und Implementierung in die Zielumgebung. Arbeiten im Studio und on location.<br />

Werkzeuge: Avid, AfterEffects, Logic, ProTools.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Bildrechte, Verwertungsrechte; Englischsprachige Fachliteratur; Lernstoffvermittlung mit digitalen Medien<br />

Softskills<br />

Kompressionverfahren bei diskreten und kontinuierlichen Bildern; Bild- und Audiobearbeitungstechniken mit<br />

Algorithmen (Automatisierungstechniken) für diverse Ausgabeformate, um in Webapplikationen eingebunden zu werden<br />

oder auf mobilen Endgeräten laufen<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Filmische Gestaltung für unterschiedliche inhaltliche Rezeptionsräume; physiologische und psychologische Rezeption;<br />

Softskills<br />

Informationsvermittlung mittels filmischer Erzählung<br />

Umfassende redaktionelle Arbeit, Projektmanagement, Präsentation von Ideen, Regie; Psychologie, Mediendidaktik<br />

sowie digitale Lehr- und Lernmethoden; Umgangsformen, Sicherheit im Umgang mit Menschen und Mitarbeitern<br />

Digitale Film- und Videotechnik : [Filmeigenschaften ; Videotechnik und HDTV ; Filmabtastung ; High Definition Kamera<br />

Prüfungsleistungen Referat,<br />

; digitale<br />

Hausarbeit,<br />

Aufzeichnung<br />

Projektarbeit<br />

; Digital Intermediate ; Digital Cinema] / Ulrich Schmidt; 2., überarb. und erw. Aufl.; München :<br />

Literatur<br />

Hanser, 2008 / Digital compositing for film and video : Steve Wright; 2. ed.; Burlington, Ma. [u.a.] : Focal Press ;<br />

Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2006 / Digital video and HDTV : algorithms and interfaces : Charles Poynton; Nachdr.;<br />

Amsterdam [u.a.] : Morgan Kaufmann, 2005 / E-Learning - das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und<br />

Projektleiter : Daniela Mair. Mit e. Vorw. v. Frank Thissen; Berlin [u.a.] : Springer, 2005 / Kompendium multimediales<br />

Lernen : Helmut M. Niegemann ...; Berlin [u.a.] : Springer, 2008 / Programming HD DVD and Blu-ray Disc : the HD<br />

cookbook : Michael Zink; Philip C. Starner; Bill Foote; New York, NY [u.a.] : McGraw-Hill, c 2008 / DVD-Produktionen :<br />

gestalten, erstellen, nutzen ; Video interaktiv: DVD, Blu-ray Disc, HD DVD ; Audio-/Videotechnik: DVD-Formate, TV,<br />

Podcast ; mit DVD-ROM : Torsten Stapelkamp; Berlin [u.a.] : Springer, 2007 / Developing digital short films : Sherri<br />

Sheridan; Indianapolis, Ind. : New Riders, 2004


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 70<br />

Modul-Bezeichnung BFG<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung BFO Filmgeschichte<br />

Englisch<br />

Selected Topics in Advanced Programming<br />

Kürzel Unit FGE Modul BFG Kursnr. 84480 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

DB2<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 0% Informatik 50% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 40% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

./.<br />

Gestaltung<br />

Filmbetrachtung und Filmanalyse von Werken eines Autors oder von Filmwerken unterschiedlicher Autoren, die unter<br />

ästhetischen, konzeptionellen, filmhistorischen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen<br />

diskutiert werden.<br />

Filmanalysen mit wissenschaftlichen Methoden zu Autor, Story, Herstellung und Technik des Films unter speziellen<br />

Gesichtspunkten: Storytelling, Narration, Dramaturgie (Zeitgestaltung), Bildgestaltung, Kameraführung, Dekor, VFX,<br />

SFX, Score, Darsteller; psychologische, technisch-historische und soziologische Analyse<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

./.<br />

Kenntnisse der Filmgeschichte, der filmsprachlichen Mittel und Formen der nachzeitigen Erzählung sowie der<br />

historischen Analysemethoden der Filmsprache<br />

Sicherheit in der Betrachtung und Einordnung narrativer Modelle und Genres; Umgang mit Fachtermini des<br />

filmwissenschaftlichen Apparates<br />

Einordnung eines Filmwerkes in die Filmgeschichte; historisch-technische und erzählerische Filmanalyse<br />

narratologischer Konzepte<br />

Softskills<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.) Analyse von Filmen und Genres nach wissenschaftlichen Standards und Methoden; Unterscheidung von quantitativer<br />

und qualitativer Analyse; Unterscheidung historischer Methoden und wissenschaftlicher Herangehensweise;<br />

Medienkompetenz, Didaktik und Vermittlung<br />

Softskills<br />

Sprachübung, Diskussionsformen und -übung im sachlichen Ausdruck; Übung der wissenschaftlichen Sprache und<br />

Analytik; Vortragstechniken<br />

Prüfungsleistungen Referat, Reclams Hausarbeit, Sachlexikon Projektarbeit des Films / hrsg. von Thomas Koebner; Stuttgart : Reclam, 2002 / Filmgeschichte / Werner<br />

Literatur<br />

Faulstich; Paderborn : Fink, 2005 / Einführung in die Medienwissenschaft : Probleme, Methoden, Domänen / Werner<br />

Faulstich; München : Fink, 2002 / Dramaturgie des Films : wie Hollywood erzählt / Michaela Krützen; Orig.-Ausg.;<br />

Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 2004 / Visual style in cinema : vier Kapitel Filmgeschichte / David<br />

Bordwell. Hrsg. und eingel. von Andreas Rost. Aus dem Amerik. von Mechtild Ciletti; 1. Aufl.; Frankfurt am Main : Verl.<br />

der Autoren, 2001 / Filme sehen lernen / Konzept, Skript und Projektleitung Rüdiger Steinmetz; Frankfurt am Main :<br />

Zweitausendeins, 2005 / Kinogefühle : Emotionalität und Film / Matthias Brütsch ... [Hrsg.]; Marburg : Schüren, 2005 /<br />

Filmnarratologie : eine Einführung in die Praxis der Interpretation am Beispiel des Werbespots / Petra Grimm; München<br />

: Diskurs-Film-Verl. Schaudig und Ledig, 1996 / Grundwissen Medien / Werner Faulstich (Hrsg.); 5., vollst. überarb.<br />

und erheblich erw. Aufl. München : Fink, 2004


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 71<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien<br />

Englisch<br />

Professional Field Orientation: Media Design<br />

Unit-Bezeichnung Illustration<br />

Englisch Illustration<br />

Kürzel Unit ILL Modul BFG Kursnr. 1919/84490 Version 11/Apr/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Zulassung zum Vertiefungsstudium<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Mediengestaltung 1 (Graf. Gestaltung, Graf. Techniken) und Mediengestaltung 2 (Form, Farbe; Corporate Design)<br />

Fertigkeiten:<br />

Durch Reduzieren, Verfremden und Verdichten von Bildern verändern sich Bildinhalte. Durch Methoden wie<br />

sequenzielle Anordnung, Permutation und Abstraktion etc. werden Gestaltungsprozesse eingeleitet und deren Wirkung<br />

kritisch reflektiert. Experimente mit verschiedenen zeichnerischen Methoden und unterschiedliche grafischen Techniken<br />

schaffen die Grundlagen für einen persönlichen illustrativen Stil.<br />

Kompetenzen:<br />

Überblick über wichtige zeitgenössischer IllustratorInnen, die wegen des künstlerischen Stils, Art des Witzes großen<br />

Einfluß auf die zeitgenössische Illustration haben. Eigene Erfahrungen und Wissen über die illustrativen Grundlagen zur<br />

didaktischen, visuellen Darstellung erzählerischer und wissenschaftlicher Sachverhalte.<br />

Das eigene Kreativitätspotential aktivieren, das die Ideenfindungsphase unterstützt und Methoden aufzeigt, wie man zu<br />

eigenen Bildkonzepten kommt.<br />

Inhalt 0% Informatik 80% Gestaltung 5% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Praktische Vermittlung von12 Illustrationsmethoden, bei denen unterschiedliche grafische Techniken praktisch erprobt<br />

werden, um so zu interessanten Illustrationslösungen zu kommen. Diese Experimente mit verschiedenen<br />

zeichnerischen Methoden und unterschiedlichen grafischen Techniken schaffen die Grundlagen für einen persönlichen<br />

illustrativen Stil. Sie stellen daher eine Grundlage zur didaktischen, visuellen Darstellung erzählerischer und<br />

wissenschaftlicher Sachverhalte dar.<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Klärung von Fragen des Urheber- und Nutzungsrecht von Illustratoren.<br />

Organisation, Planung und Durchführung eines Projekts in Teamarbeit<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

Softskills<br />

Flashbasierte animierte Illustrationen nach ihrem technischen Hintergrund und ihrer Wirkungsweise auf Zielgruppen<br />

analysieren<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Literaturrecherche zu Illustrationsstilen und Illustratoren<br />

Softskills<br />

Zeegen, L: digital illustration. Rotovision SA, 2005<br />

Hillmann H., Illustration (Seite 210-242), in: Stankowski/D., Visuelle Kommunikation, Reimer-Verlag, Berlin, 1994


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 72<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien<br />

Englisch<br />

Vocational field orientation: Media Design<br />

Unit-Bezeichnung Informationsgrafik<br />

Englisch<br />

information graphics<br />

Kürzel Unit IGR Modul BFG Kursnr. 1919/84510 Version 11/Apr/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Studienrichtung<br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Zulassung zum Vertiefungsstudium<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Mediengestaltung 1 (Graf. Gestaltung, Graf. Techniken) und Mediengestaltung 2 (Form, Farbe; Corporate Design)<br />

Kenntnisse: Die wichtigsten Anwendungsgebiete von Infografiken wie Gebrauchsanweisungen, Benutzerhandbücher,<br />

Flugleitsystemen, Charts und Projektionen, Statistische Darstellungen, technische und wissenschaftliche Illustrationen,<br />

Zeichen- und Orientierungssysteme in ihrer gestalterischen und inhaltlichen Qualität beurteilen und anwenden können.<br />

Dabei die notwendigen visueller Botschaften nach ihrer zeichenhaften und inhaltlichen Aussagekraft untersuchen,<br />

beurteilen und zielgruppenspezifisch umsetzen können. Einblick in die Anwendungsgebiete der Infografik wie z.B.<br />

Organisation komplexer Informationsräume und Konzeption von Lernumgebungen, wissenschaftliche Visualisierungen<br />

etc..<br />

Fertigkeiten: Informationen zielgruppengerecht, statistisch richtig - in grafisch intelligenter und ästhetischer Form präzise zu<br />

gestalten. Das umfasst praktische Erfahrungen mit Informationsdesign für Leit- und Orientierungssyteme,<br />

Erscheinungsbilder für Corporate Design, multimediale Lernsystemen und deren Oberflächen. Die Studierenden<br />

erlernen den sachgerechten Umgang mit Typografie, Illustration, die zielgruppengerechte Erstellung von<br />

Informationsgrafiken und deren Einbindung bei Ausstellungs- und Museumskonzepten. Besonderer Berücksichtigung<br />

findet hierbei die Usability bei der Gestaltung von Informationsarchitekturen.<br />

Kompetenzen:<br />

Untersuchung von Infografiken im Zusammenhang mit den Aspekten Wahrnehmung und kognitiven Verarbeitung von<br />

Gestalt, Form, Farbe, Raum, Sprache, Bewegung und anderer multisensueller Erfahrungsprozesse. Statistische<br />

Darstellungsmethoden anwenden und gestalterisch umsetzen können. Kartografische Grundlagen anwenden und<br />

adäquate technische Darstellungsformen beurteilen und einsetzen können. Interaktive, dynamische Informationsinhalte<br />

begreifen und umsetzen können.<br />

Inhalt 20% Informatik 60% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Organisation, Planung und Durchführung eines Projekts in Teamarbeit<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

Softskills<br />

Überblick über die neueren Interaktiven, dynamische, vernetzten Darstellungmethoden von Informationsinhalte<br />

Die Geschichte der wissenschaftlichen und technischen Informationsgrafik. Analyse aktueller Entwicklungen im Bereich<br />

des Informationsdesign. Praktische Übungen zu ausgewählten Themenstellungen und Darstellungsmethoden der<br />

Informationsgrafik. Im Fokus steht immer die Verständlichkeit von Symbolen und anderer Zeichen.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Statistischer Darstellungsmethoden, Kartografische Formensprache, adäquate technische Darstellungsformen<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

beurteilen und einsetzen können.<br />

Jansen, A., Handbuch der Infografik. Springer, Berlin, Tokio 1999, Mijksenaar P., Hier öffnen. Köln 2000, Wildbur P,<br />

Burke M.,: Information Graphics. Mainz 1998


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 73<br />

Modul-Bezeichnung BFG<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung BFO IPTV<br />

Englisch IPTV<br />

Kürzel Unit BFO IPTV Modul BFG Kursnr. 84460 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

DB1, DB2, PP<br />

Beurteilung von filmischen Aufgabenstellungen für das Internet oder mobile Endgeräte; Abschätzung von Aufwand,<br />

Personal- und Zeitfaktoren; Umsetzung unterschiedlicher filmisch-bildnerischer Aufgabenstellungen und Genres für das<br />

Format IPTV; Arbeiten im Studiobetrieb und on-location mit vorhandenem Licht (available light) sowie zusätzlichem<br />

Licht (Kunst- und Tageslicht, Mischlicht); Lichtführung, Blickführung, Regie und Regeln filmischen Erzählens im Prozess<br />

der Präsentation für das Internet<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Kompetenter Umgang mit allen technischen Geräten im Workflow der digitalen Filmherstellung mit HD-Kamera,<br />

Stativen, Steadycam, Figrig, Dolly, Griparm, Lichttechnik (Kunst- und Tageslicht), Audiotechnik und Software unter<br />

besonderer Berücksichtigung dertechnischen Restriktionen und Formatbedingungen<br />

Herstellung digitaler Filmformate / Genres für das Internet oder mnobile Endgeräte im Kundenauftrag, Regie bei der<br />

Herstellung von Film, Sicherheit im Umgang mit Kamera, Ton und Licht; Kompetenz in der filmischen Erzählung, im<br />

Look & Feel eines Micromovies<br />

Inhalt 20% Informatik 60% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Technik des Streaming Video: Austauschformate, Kompressionen. Redaktionelle und dramaturgische Vorarbeiten für<br />

Filme oder filmische Arbeiten (Animationen, OnAir Design) für IPTV und mobile Endgeräte (Micro Movies). Herstellung<br />

der Inhalte nach redaktionellen Vorgaben, technische und gestalterische Umsetzung: Pre-, In- und Postproduction<br />

eines Films (linear) sowie Komprimierung und Implementierung in die Zielumgebung (non-linear). Arbeiten im Studio<br />

und on location. Werkzeuge: Avid, AfterEffects, Logic, Protools; Ausgabeformate<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Bildrechte, Verwertungsrechte; Zugangsberechtigungen; Englischsprachige Fachliteratur<br />

Softskills<br />

Kompressionverfahren bei diskreten und kontinuierlichen Bildern; Bild- und Audiobearbeitungstechniken mit<br />

Algorithmen (Automatisierungstechniken) für diverse Ausgabeformate (Internet, mobile Endgeräte); Bandbreite und<br />

Datenübertragung (Streamingtechnologien)<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Optik, Lichttechnik, Lichtverhalten, Farbtemperatur; Akustik, Akustische Gestaltung für unterschiedliche<br />

Rezeptionsräume; physiologische und psychologische Rezeption von linearen Formaten in non-linearen Umgebungen<br />

Softskills<br />

Redaktionelle Arbeit, Projektmanagement, Präsentation von Ideen, Regie; Umgangsformen, Sicherheit im Umgang mit<br />

Menschen Professionelle und Mitarbeitern<br />

Videotechnik : Grundlagen, Filmtechnik, Fernsehtechnik, Geräte- und Studiotechnik in SD, HD, DI,<br />

3D / Ulrich Schmidt; 5., aktual. und erw. Aufl.; Berlin : Springer, 2009 / Das montierte Bild : digitales Compositing für<br />

Film und Fernsehen / Juliane Dummler; Konstanz : UVK, 2010 / The visual story : creating the visual structure of film,<br />

TV and digital media / Bruce A. Block; 2nd ed., [Nachdr.]; Oxford : Focal, c2010 / Digitale Film- und Videotechnik :<br />

Prüfungsleistungen Referat, [Filmeigenschaften Hausarbeit, ; Projektarbeit<br />

Videotechnik und HDTV ; Filmabtastung ; High Definition Kamera ; digitale Aufzeichnung ; Digital<br />

Literatur<br />

Intermediate ; Digital Cinema] / Ulrich Schmidt; 2., überarb. und erw. Aufl.; München : Hanser, 2008 / Digital video and<br />

audio broadcasting technology : a practical engineering guide ; with 71 tables / Walter Fischer. [Transl.: Horst von<br />

Renouard]; 2. ed.; Berlin [u.a.] : Springer, 2008 / Digital compositing for film and video / Steve Wright; 2. ed.; Burlington,<br />

Ma. [u.a.] : Focal Press ; Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2006 / The essential guide to video processing / ed. Al Bovik; 2.<br />

ed.; Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Acad. Press, 2009 / Digital video and HDTV : algorithms and interfaces / Charles<br />

Poynton; Nachdr.; Amsterdam [u.a.] : Morgan Kaufmann, 2005 / Color correction for digital video : using desktop tools<br />

to perfect your image / Steve Hullfish and Jaime Fowler; San Francisco, Calif. : CMP, 2003 / Video codec design :<br />

developing image and video compression systems / Iain E.G. Richardson; Reprinted.; Chichester : Wiley, 2003 / DVB -<br />

Digitale Fernsehtechnik : Datenkompression und Übertragung ; mit 38 Tabellen / Ulrich Reimers; 3. Aufl.; Berlin [u.a.] :<br />

Springer, 2008 / Hands-on guide to Flash video : Web video and Flash media server / Stefan Richter; Jan Ozer;<br />

Amsterdam [u.a.] : Focal Press, 2007 / Developing digital short films / Sherri Sheridan; Indianapolis, Ind. : New Riders,<br />

2004 / [Online-Journalismus] - Online Video : so gestalten Sie Video-Podcasts und Online-Filme - technisch und<br />

journalistisch / Dushan Wegner; 2. Aufl.; Stein-Bockenheim : mediabook Verl., 2010


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 74<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung Keying<br />

Englisch<br />

keying<br />

Kürzel Unit KEY Modul BFG Kursnr. 84420 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

DB2, PP<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 10% Informatik 70% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Beurteilung von filmtechnischen Aufgabenstellungen, Abschätzung von Aufwand, Personal- und Zeitfaktoren;<br />

Umsetzung unterschiedlicher Aufgabenstellungen rund um das Chroma- und Luma-Keying; Arbeiten im Studiobetrieb<br />

mit Kunst- und Tageslicht, Mischlicht; Lichtführung, Blickführung, Regie und Regeln beim Erzählen im Compositing<br />

Kompetenter Umgang mit allen technischen Geräten im Workflow der digitalen Filmherstellung mit HD-Kamera,<br />

Stativen, Dolly, Griparm, Lichttechnik (Kunst- und Tageslicht) im Studio (Greenscreen, Bluescreen) und Software<br />

Herstellung digitaler Filmformate mit den Techniken des Keying im Kundenauftrag, Regie bei der Herstellung von Film;<br />

Sicherheit im Umgang mit Kamera und Licht im Studiobetrieb; Kompetenz in der filmischen Erzählung, im Look & Feel<br />

eines Compositebildes<br />

Kompressionverfahren bei diskreten und kontinuierlichen Bildern (Chroma-Subsampling, DCT);<br />

Bildbearbeitungstechniken (Filter) mit Algorithmen (Automatisierungstechniken) für diverse Ausgabeformate<br />

Softskills<br />

Techniken des Keying- und Compositing. Konzept, Planung, Durchführung von Dreharbeiten im Studio vor Green- oder<br />

Bluescreen sowie on location. Beleuchtungstechnik des Keying mit Kunst- und Tageslicht. Einsatz von 3D-Bildern als<br />

Backplate; Bildbearbeitung und Filtering inkl. Farbkorrektur mit Ultimatte Advantage, Adobe AfterEffects, Final Cut Pro,<br />

Avid.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Optik, Lichttechnik, Lichtverhalten, Farbtemperatur; Physiologische Grundlagen des Farbsehens; Workflow mit<br />

Software- und Hardwarekeys (Bildmischer)<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.) Bildrechte, Verwertungsrechte; Farbverständnis und -rezeption in unterschiedlichen Kulturen; Englischsprachige<br />

Softskills<br />

Fachliteratur<br />

Projektmanagement einer Studioproduktion, Präsentation von Ideen; Studioregie; Umgangsformen, Sicherheit im<br />

Umgang mit Menschen und Mitarbeitern<br />

Professionelle Videotechnik : Grundlagen, Filmtechnik, Fernsehtechnik, Geräte- und Studiotechnik in SD, HD, DI,<br />

Prüfungsleistungen Referat, 3D / Ulrich Hausarbeit, Schmidt; Projektarbeit<br />

5., aktual. und erw. Aufl.; Berlin : Springer, 2009 / Digital video and HDTV : algorithms and<br />

Literatur<br />

interfaces / Charles Poynton; Nachdr.; Amsterdam [u.a.] : Morgan Kaufmann, 2005 / The essential guide to video<br />

processing / ed. Al Bovik; 2. ed.; Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Acad. Press, 2009 / Das montierte Bild : digitales<br />

Compositing für Film und Fernsehen / Juliane Dummler; Konstanz : UVK, 2010 / Compositing visual effects : essentials<br />

for the aspiring artist / Steve Wright; Amsterdam ; Heidelberg[u.a.] : Elsevier, 2008 / The art and science of digital<br />

compositing : techniques for visual effects, animation and motion graphics / Ron Brinkmann; 2nd ed., Amsterdam [u.a.] :<br />

Morgan Kaufmann/Elsevier, 2008 / Farbkorrektur in Film und Compositing : mit After Effects, Premiere Pro und Final<br />

Cut Pro - auch zu Combustion und Digital Fusion / Thomas Zöchbauer; Stefan Traunmüller; Mario Zeller; 1. Aufl.;<br />

Bonn : Galileo Press, 2004 / Encyclopedia of Color Correction : [ Field Techniques using Final Cut Pro]/ Alexis van<br />

Hurkman; Berkeley, Calif. : Peachpit ; [London] : Pearson Education, 2007 / Color correction for digital video : using<br />

desktop tools to perfect your image / Steve Hullfish and Jaime Fowler; San Francisco, Calif. : CMP, 2003


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 75<br />

Modul-Bezeichnung BFG<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung Linear Storytelling<br />

Englisch<br />

Linear Storytelling<br />

Kürzel Unit LST Modul BFG Kursnr. 84470 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

DB2, PP<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 0% Informatik 50% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 40% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

./.<br />

Gestaltung<br />

Analyse historischer Beispiele des experimentellen Films, von Videofilmen und interaktiven Multimedia-Anwendungen.<br />

Beispiele von Multiscreenings in linearer und non-linearer Form seit Dziga Vertov. Analyse linearer und non-linearer<br />

Konzepte und ihrer narratologischen Struktur. Vorträge der Studierenden zu mehreren Aspekten: Handlung und<br />

Zeitstruktur, Symmetrie, Graphik, Typographie, Vfx, Sfx, Sounddesign und Score. Konzept eines individuellen Designs<br />

einer linearen Arbeit (Video, Audio) mit möglichen Werkzeugen wie: Adobe AfterEffects, Avid, FinalCutPro, LifeType,<br />

Logic, Appel Loops et al.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

./.<br />

Kenntnisse der Filmgeschichte, der filmsprachlichen Mittel und Formen experimenteller Erzählung bis hin zu<br />

multimedialen Erzählformen<br />

Sicherheit in der Betrachtung und Einordnung narrativer Modelle und Genres; Umgang mit Fachtermini des<br />

filmwissenschaftlichen Apparates<br />

Einordnung eines experimentellen Filmwerkes in die Filmgeschichte; historisch-technische und narratologische<br />

Filmanalyse von experimentellen Konzepten<br />

Softskills<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.) Analyse von experimantellen Filmen und experimentellen Genres nach wissenschaftlichen Standards und Methoden;<br />

Unterscheidung historischer Methoden und wissenschaftlicher Herangehensweise; Vortragsstil und<br />

Präsentationsmethoden<br />

Softskills<br />

Sprachübung, Diskussionsformen und -übung im sachlichen Ausdruck; Übung der wissenschaftlichen Sprache, Analytik<br />

und Präsentationstechnik<br />

The language of new media : Lev Manovich; Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, 2001 / Developing story ideas :<br />

Michael Rabiger; 2nd ed.; Burlington, MA : Focal Press, c2006 / Producing and directing the short film and video : David<br />

Prüfungsleistungen Referat, K. Irving Hausarbeit, and Peter W. Projektarbeit Rea; 3rd ed., [Nachdr.].; Amsterdam [u.a.] : Elsevier, [2008] / Developing digital short films :<br />

Literatur<br />

Sherri Sheridan; Indianapolis, Ind. : New Riders, 2004 / In short : a guide to short film-making in the digital age : Eileen<br />

Elsey and Andrew Kelly; with a foreword by Gareth Evans; London : British Film Institute, 2002 / Third person :<br />

authoring and exploring vast narratives : ed. by Pat Harrigan and Noah Wardrip-Fruin; Cambridge, Mass. [u.a.] : The<br />

MIT Press, c2009 / The language of new media design : theory and practice / Radan Martinec and Theo van Leeuwen;<br />

London [u.a.] : Routledge, 2009 / New screen media : cinema, art, narrative : ed. by Martin Rieser; Andrea Zapp;<br />

Zentrum für Kunst und Medientechnologie ; London [u.a.] : British Film Institute [u.a.], 2004 / Second<br />

person : role-playing and story in games and playable media : ed. by Pat Harrigan and Noah Wardrip-Fruin. Designed<br />

by Michael Crumpton; Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, 2007 / Interactive dramaturgies : new approaches in<br />

multimedia content and design / Heide Hagebölling (ed.); Berlin [u.a.] : Springer, 2004 / Hamlet on the holodeck : the<br />

future of narrative in cyberspace / Janet H. Murray; 4. print.; Cambridge, Mass. : MIT Press, 2001 / On storytelling :<br />

essays in narratology : Mieke Bal. Ed. by David Jobling; Sonoma, Calif. : Polebridge Press, 1991


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 76<br />

Modul-Bezeichnung BFG<br />

Englisch Media Design<br />

Unit-Bezeichnung BFO Non-Linear Storytelling<br />

Englisch<br />

Nonlinear Storytelling<br />

Kürzel Unit NST Modul BFG Kursnr. 84440 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Martin Kreyßig<br />

Dozent Prof. Martin Kreyßig<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung 2 Seminar Übung Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Keine<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

DB1, DB2, PP<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Kenntnisse der Geschichte der Spiele, der spielsprachlichen Mittel und Formen logischer Erzählung<br />

Inhalt 0% Informatik 50% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 40% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

./.<br />

Gestaltung<br />

Design und Techniken des non-linearen Storytellings im Bereich Multimedia und Spiele. Kernkonzepte, Arbeiten mit<br />

musterhaften Bausteinen, Regeln und Strukturen für den kreativen Designprozess zur Herstellung interaktiver<br />

Spielformen. Analyse diverser Spielgenres wie angewandte Spiele (Applied Games), Spiele für Erwachsene (Serious or<br />

Casual Games) sowie Abenteuerspiele (Adventures). Konzeption von Ideen, Story, Spielkonzept, Enwticklung des<br />

Spieldesigns für unterschiedliche Platttformen oder Nutzerszenarios.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

./.<br />

Sicherheit in der Betrachtung und Einordnung narrativ-logischer Spielmodelle und Spielgenres; Umgang mit<br />

Fachtermini des spielwissenschaftlichen Apparates<br />

Einordnung eines Spiels in die Geschichte der Spieleentwicklung; historisch-technische und narratologische Analyse<br />

von Spielkonzepten<br />

Softskills<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.) Analyse von Spielem nach wissenschaftlichen Standards und Methoden; Unterscheidung historischer Formen der<br />

Ludologie ; Vortragsstil und Präsentationsmethoden<br />

Softskills<br />

Sprachübung, Diskussionsformen und -übung im sachlichen Ausdruck; Übung der wissenschaftlichen Sprache, Analytik<br />

und Präsentationstechnik<br />

The art of game design : a book of lenses : Jesse Schell; Amsterdam [u.a.] : Elsevier/Morgan Kaufmann, [2009] /<br />

Patterns in game design : Staffan Björk; Jussi Holopainen; Boston, Mass. : Charles River Media, [2006] / Rules of Play :<br />

K. Salen, E. Zimmerman; MIT Press 2004 / Creating emotion in games : the craft and art of emotioneering : by David<br />

Prüfungsleistungen Referat,<br />

Freeman;<br />

Hausarbeit,<br />

New Riders,<br />

Projektarbeit<br />

2004 / Chris Crawford on interactive storytelling : Chris Crawford; Berkeley, Calif. : New Riders,<br />

Literatur<br />

2005 / The meaning of video games : gaming and textual strategies : Steven E. Jones; New York [u.a.] : Routledge,<br />

2008 / The medium of the video game : ed. by Mark J. P. Wolf; 4. paperback printing.; Austin, Tex. : Univ. of Texas<br />

Press, 2007 / Interactive storytelling : techniques for 21st century fiction : Andrew Glassner; Natick, Mass : A.K. Peters,<br />

c2004 / Storytelling in organizations : facts, fictions, and fantasies : Yiannis Gabriel; Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press,<br />

2000 / Digital play : the interaction of technology, culture and marketing : Stephen Kline; Nick Dyer-Witheford and Greig<br />

de Peuter; Montreal [u.a.] : McGill-Queen's University Press, 2003 / Digital interactive TV and metadata : future<br />

broadcast multimedia / Artur Lugmayr; Samuli Niiranen; Seppo Kalli; Berlin [u.a.] : Springer, 2004 / Physics for game<br />

developers : [enriching game content with physics-based realism] : David M. Bourg; Beijing [u.a.] : O'Reilly, 2002 /<br />

Space time play : computer games, architecture and urbanism: the next level : ed. by Friedrich von Borries ...; Basel<br />

[u.a.] : Birkhäuser, 2007 / Game architecture and design / Andrew Rollings, Dave Morris; Scottsdale, AZ : Coriolis,<br />

c2000


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 77<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien<br />

Englisch<br />

Vocational field orientation: Media Design<br />

Unit-Bezeichnung Typografie<br />

Englisch<br />

typography<br />

Kürzel Unit TYP Modul BFG Kursnr. 1919/84570 Version 11/Apr/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong>, Studienrichtung<br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Zulassung zum Vertiefungsstudium<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Mediengestaltung 1 (Graf. Gestaltung, Graf. Techniken) und Mediengestaltung 2 (Form, Farbe; Corporate Design)<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Wissen um die Wirkung von Typografie in Buchtypografie und Editorial Design. .Beurteilen Inszenierung von<br />

Typografie<br />

Entwurfsraster im typografischen Entwurfsprozess entwickeln und anwenden können.<br />

Zielgruppenorientiert typografisch gestalten können. Mikro- und Makrotypografie im Editorial Design und<br />

Buchtypografie.<br />

Inhalt 20% Informatik 70% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

Einblick in die Methoden von mathematisch generierten, programmierten und sich permanent veränderbaren<br />

Schriftlösungen für virtuelle und reale Räume.<br />

Gestaltung Klassischer und experimenteller Gestaltungsansatz in der Typografie . Der Themenbereich spannt sich von der<br />

Erzeugung eigener manueller und digital erzeugter individueller Buchstabenformen und Textfeldern bis Schriftlösungen<br />

im architektonischen Kontext. Teil 1: Einstieg als sinnliche Erfahrung mit Schrift - Manuelles Entwerfen von<br />

Buchstabenformen; digitalisieren, vereinfachen, kombinieren. Typo im Buch- und Editorial Design; Teil 2:<br />

Experimenteller Gestaltungsansatz in der Typografie in inszenierter, animierter, beweglich/veränderbarer und 3dimensionaler<br />

Schriftgestalt. Betrachtung und praktische Anwendung im Interface-und 3D-Design, sowie in Sound- und<br />

Bewegtbildtypografie bei Animationen, Videoclips, Vorspann und TV-Typogafie.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

3D und räumliche Typografie in den unterschiedlichen Modellierwerkzeugen umsetzen<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Sprachliche Ausdrucksformen typografisch visualisieren, u.a. in der inszenierten Typografie.<br />

Softskills<br />

Organisation, Planung und Durchführung eines Typo-Projekts in Teamarbeit.<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

1) Maxbauer, A.+R., Praxishandbuch Gestaltungsraster. Mainz 2002;<br />

2) Willberg H.P., Lesetypographie. Mainz 1999;<br />

3) John Maeda: Maeda+Media. Bangert-Verlag Schopfheim 2000<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 78<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Gestaltung der Medien<br />

Englisch<br />

Professional Field Orientation: Media Design<br />

Unit-Bezeichnung Zeichnen<br />

Englisch<br />

drawing<br />

Kürzel Unit ZEI Modul BFG Kursnr. 1919/84590 Version 11/Apr/2011<br />

Modulniveau Vertiefung, Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Eberhard Högerle<br />

Dozent Prof. Eberhard Högerle<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Zulassung zum Vertiefungsstudium<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Mediengestaltung 1 (Graf. Gestaltung, Graf. Techniken) und Mediengestaltung 2 (Form, Farbe; Corporate Design)<br />

Kenntnisse:<br />

Bewegen sehen erfinden verwandeln abstrahieren reduzieren experimentieren variieren konzentrieren ausprobieren<br />

drehen wenden denken schreiben wiederholen schweben fliegen zweifeln verwerfen atmen tappen pendeln machen<br />

beschleunigen verlangsamen bündeln auf den Punkt bringen, beobachten konsturieren präzisieren übersetzen<br />

ergänzen erzählen verrätseln staunen kämpfen erkennen entwirren stören notieren addieren verknoten auflösen<br />

vereinahmen durcheinanderbringen loslassen entspannen übertreiben spielen reisen trennen ordnen = ZEICHNEN<br />

(nach Nanne Meyer)<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Zeichnen als einfachste und komplexeste Form der Illustration: Zeichnen bzw. illustrieren = immer übersetzen und<br />

transformieren, experimentieren, abwägen und entscheiden. Oberflächenstrukturen und Proportionen mit dem Auge<br />

wahrnehmen und zeichnerisch auf Hand und grafisches Werkzeug übertragen.<br />

Figur, Gegenstand, Umfeld zeichnerisch interessant in adäquater Form mit analogen oder digitalen Werkzeugen<br />

darstellen können. Grundlagen zum Zeichnen von Storyboards und Charakterdesign.<br />

Inhalt 5% Informatik 85% Gestaltung 5% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 5%<br />

Informatik<br />

Zeichenmethoden für Zeichenanimation und Storyboard mit den digitalen Werkzeugen.<br />

Gestaltung<br />

Grundlage der Entwurfsmethodik von figürlichem Zeichnen und räumlichen Darstellungstechniken. Zeichnen als<br />

konstruktiver, analytischer und sinnlich Gestaltungsprozess erfahrbar machen. Themen sind: Volumen, Anatomie,<br />

Proportion, Spannung, Physiognomie, Statik und Dynamik/Bewegung des Menschen, sowie deren Raumbeziehungen.<br />

Architekturdarstellung mit Perspektiven, Blickwinkel, Szenerien, Licht.<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Proportionslehre, Perspektive in der zeichnerischen Darstellung<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Organisation, Planung und Durchführung einer Abschlussausstellung<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

Bammes G.: Die Gestalt des Menschen. Urania 2002<br />

Ott, A.: Darstellungstechnik. ISBN 3-8307-1293-6<br />

Kovats, T. (Ed.): The Drawing book. BlackDogPubl. London 2005<br />

Berg, S.(Ed.):Tauchfahrten. Zeichnung als Reportage. Kunstverein Hannover 2005<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 79<br />

Informatik der Medien<br />

Im 5. und 6. Semester sind in der Vertiefungsrichtung Future Internet zusammen 20 Leistungspunkte in Informatik<br />

der Medien zu belegen. In der Vertiefungsrichtung Medienproduktion sind 10 Leistungspunkte in dieser Berufsfeldorientierung<br />

zu belegen.<br />

Die Berufsfeldorientierungen dienen der exemplarischen Vertiefung. Entsprechend werden die Inhalte laufend angepasst.<br />

Daher wird im Folgenden nur eine Auswahl der möglichen Veranstaltungen vorgestellt.<br />

Fächer CP<br />

Angewandte Farbwissenschaft 2.5<br />

Ausgewählte Themen der Computergrafik 5<br />

Ausgewählte Themen der Programmierung 5<br />

Ausgewählte Themen der Spieleprogrammierung 5<br />

e-Learning (Informatik) 2.5<br />

Interaktive Computergrafik 2.5<br />

Spezielle Themen der Internet-Technologien 2.5


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 80<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung Angewandte Farbwissenschaft<br />

Englisch<br />

Applied color science<br />

Kürzel Unit ACS Modul BFI Kursnr. Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Computergrafik<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Umrechnen zwischen verschiedenen Farbräumen, Erstellen und Verstehen von ICC-Farbprofilen<br />

Inhalt 50% Informatik 0% Gestaltung 40% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Photometrie, Radiometrie, Colorimetrie, Farbräume, Illuminanten, Videonormen, ICC Farbprofile, Tone-Mapping<br />

Die Studierenden können selbstständig Farbanpassungen in Bildern vornehmen und Tone-Mapping Algorithmen<br />

bewerten und implementieren. Die Probleme des Farbmanagements im Produktionsprozess können erkannt, bewertet<br />

und behoben werden.<br />

High Dynamic Range Imaging, Tone-Mapping-Algorithmen, 16Bit-Floating Point Darstellung,<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik Grundlagen der geometrischen Optik, Wechselwirkung Licht-Materie, Farbtemperatur, schwarzer Strahler,<br />

Lichtprofile (IES, EULUMDAT), Physiologische Grundlagen des Sehens<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Projektarbeit und Software-Engineering im Team<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

1) Hsien-Che Lee, Introduction to Color Imaging Science, Cambridge University Press, 2005<br />

2) Wyszecki, Stiles, Color Science, Wiley Classics 2000<br />

3) Reinhard, Ward, Pattanaik, Debevec, High Dynamic Range Imaging, Morgan Kaufmann 2006<br />

4) Poynton, Digital Video and HDTV Algorithms and Interfaces, Morgan Kaufmann 2003<br />

5) Minnaert, Light and Color in the Outdoors, Springer<br />

6) Lynch, Color and Light in Nature, Cambridge University Press 2001<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 81<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung Ausgewählte Themen der Computergrafik<br />

Englisch<br />

Selected Topics in Game Programming<br />

Kürzel Unit ACG Modul BFI Kursnr. Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Computergrafik, Programmierung 1-3, Software-Engineering<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in Software<br />

Inhalt 80% Informatik 0% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Kenntnisse in einem Spezialgebiet der Computergrafik, z.B. Echtzeitrendering, Ray-Tracing, Geometriedarstellung<br />

Selbstständige Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten in Teamarbeit.<br />

Bewertung und Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Kentnisse im behandelten Sachgebiet<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Projektarbeit und Software-Engineering im Team<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 82<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung Ausgewählte Themen der Programmierung<br />

Englisch<br />

Selected Topics in Programming<br />

Kürzel Unit ATP Modul BFI Kursnr. Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D., Prof. Dr. Olaf Drögehorn<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D., Prof. Dr. Olaf Drögehorn<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1-3, Software-Engineering<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Kenntnisse in einem Spezialgebiet der Programmierung<br />

Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in Software<br />

Inhalt 90% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Selbstständige Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten in Teamarbeit.<br />

Bewertung und Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Kentnisse im behandelten Sachgebiet<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Projektarbeit und Software-Engineering im Team<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 83<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung Ausgewählte Themen der Spieleprogrammierung<br />

Englisch<br />

Selected Topics in Game Programming<br />

Kürzel Unit ASP Modul BFI Kursnr. 84440 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 4 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 4 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 125 Gesamt 42 Präsenzzeit 83 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Computergrafik, Programmierung 1-3, Software-Engineering<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt 80% Informatik 0% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Kenntnisse in einem Spezialgebiet der Spieleprogrammierung, z.B. Game AI, Spielephysik, Game Engines,<br />

Umsetzung einer Problemstellung im behandelten Spezialgebiet in Software innerhalb eines Authoring-Systems, z.B.<br />

Unity3D<br />

Selbstständige Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten in Teamarbeit.<br />

Bewertung und Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Kentnisse im behandelten Sachgebiet<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Projektarbeit und Software-Engineering im Team<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 84<br />

Modul-Bezeichnung BFG<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung BFO eLearning (Informatik)<br />

Englisch<br />

Selected Topics in Advanced Programming<br />

Kürzel Unit EL Modul BFI Kursnr. 84170 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher N.N.<br />

Dozent N.N<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

2.5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

DB1, DB2, PP<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Kompetenter Umgang mit allen Softwaretools zur Herstellung und Implementierung digitaler Lerninhalte<br />

Inhalt 60% Informatik 20% Gestaltung 10% Naturwissenschaft 5% Grundlagen 5% Softskills<br />

Informatik<br />

Vermittlung und Umsetzung von eLearning Systemen. Untersuchung aktueller Web Based Training (WBT) und<br />

Computer Based Training (CBT) Plattformen. Vermittlung der Methoden und Architektur von eLearning Anwendungen<br />

(Distance Learning, Selbstlernsysteme, Tutorielle Systeme, etc.), sowie der Methoden zur Überprüfung des<br />

Lernfortschrittes. Betrachtung und Umsetzung explorativer Konzepte als Lernziel der affektiven und<br />

psychomotorischen Wissensvermittlung durch die Anwendung.<br />

Technische Umsetzung: z.B. mit Flash, ActionScript, Eclipse, Design des Front- und Backends, Datenbankanbindung<br />

Gestaltung<br />

Beurteilung von programmiertechnischen und informatischen Aufgabenstellungen als Lehrmittel, Abschätzung von<br />

Aufwand, Personal- und Zeitfaktoren; Umsetzung unterschiedlicher technischer Aufgabenstellungen im Rahmen des<br />

eLearning im Prozess der Vermittlung von Lerninhalten für Computer und Internet<br />

Herstellung multimedialer Lernformate auf unterschiedlichen Plattformen, technische Umsetzung,<br />

Qualitätsmanagement und Nutzertests<br />

Technische Umsetzung der Einbettung linearer Signale in non-linearen Umgebungen; Video- und Audiopodcasts (inkl.<br />

Screenrecords). Formen des CBT=Computer Based Training auf CD, DVD und im Internet. Programmierung der Inhalte<br />

nach redaktionellen Vorgaben<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Kriterien der Evaluation, Test, Analysemethoden und der Usability<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Bildrechte, Verwertungsrechte; Englischsprachige Fachliteratur; Lernstoffvermittlung mit digitalen Medien<br />

Softskills<br />

Umfassende Programmierungsarbeit in Gruppen, z.B. mit agilen Methoden; Projektmanagement (Scrum), Psychologie,<br />

Mediendidaktik sowie digitale Lehr- und Lernmethoden; Umgangsformen, Sicherheit im Umgang mit Menschen und<br />

Mitarbeitern<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

K.-U. Hugger / M.Walber, Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven, Springer, Berlin 2010<br />

Kompendium E-Learning, Niegemann H.M., Springer, Berlin 2003<br />

Padagogik der Navigation, F.J. Röll, kopaed, München 2003<br />

Telepräsenz im eLearning, A.Johannsen, Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden 2002<br />

Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme, U. Riser, Springer, Berlin 2002<br />

E-Learning, U. Dittler, Oldenburg, München 2002<br />

CBT und WBT, M. Wendt, Hanser-Verlag, 2003


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 85<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung Interaktive Computergrafik<br />

Englisch<br />

interactive computer graphics<br />

Kürzel Unit ICG Modul BFI Kursnr. Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.<br />

Dozent Prof. Jürgen K. Singer, Ph.D.<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1-3, Computergrafik, Software-Engineering<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

Interpretation der Eingabedaten und Darstellung der daraus resultierenden Ausgaben<br />

Inhalt 90% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Interaktion mit bildgebenden Eingabegeräten (Multi-Touch, Microsoft Kinect) mittels Bibliotheken.<br />

Anbindung und Nutzung von Software-Bibliotheken in der Sprache Processing,<br />

Selbstständige Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten in Teamarbeit.<br />

Bewertung und Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Kentnisse im behandelten Sachgebiet<br />

Processing, Fortgeschr. Java und Softwarebibliotheken,<br />

Programmierung und Interpretation von grafischen Eingaben, Nutzung von OpenCV, OpenGL, OpenNI<br />

Darstellung der (transformierten) Eingaben auf einem Bildschirm<br />

Projektarbeit und Software-Engineering im Team<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Softskills


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Medieninformatik</strong> 86<br />

Modul-Bezeichnung Berufsfeldorientierung Informatik der Medien<br />

Englisch Computer Science of Media<br />

Unit-Bezeichnung Spezielle Themen der Internet-Technologien<br />

Englisch<br />

special topics in internet technologies<br />

Kürzel Unit INT Modul BFI Kursnr. 84272 Version 26/ Jul/ 2010<br />

Modulniveau Vertiefung Bachelor<br />

Studiensemester 5 oder 6<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Olaf Drögehorn<br />

Dozent Prof. Dr. Olaf Drögehorn<br />

Sprache Deutsch oder Englisch<br />

Zuord. Curriculum Bachelor <strong>Medieninformatik</strong><br />

SWS Lehrform 2 Gesamt Vorlesung Seminar Übung 2 Projektarbeit<br />

Std. Arbeitsaufwand 62.5 Gesamt 21 Präsenzzeit 41.5 Selbststudium Prüfungszeit<br />

Kreditpunkte 2.5 Unit<br />

10/20 Modul<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene<br />

Voraussetzungen<br />

Lernergebnisse<br />

Kenntnisse:<br />

Programmierung 1-3, Software-Engineering<br />

Fertigkeiten:<br />

Kompetenzen:<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Inhalt 90% Informatik 0% Gestaltung 0% Naturwissenschaft 0% Grundlagen 10%<br />

Informatik<br />

Gestaltung<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Technik<br />

Grundlagen<br />

(Wirtschaft, Recht,<br />

Sprachen, etc.)<br />

Softskills<br />

Selbstständige Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten in Teamarbeit.<br />

Bewertung und Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse im behandelten Sachgebiet<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Projektarbeit und Software-Engineering im Team<br />

Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit<br />

Literatur<br />

abhängig vom behandelten Thema<br />

Softskills

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!