10.07.2015 Aufrufe

Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria

Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria

Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87erhaltenen Fähigkeiten sind dem Menschen für die <strong>Recht</strong>serkenntnisjedoch wichtig, weil sie auch Erkenntnis des Willens Gottes in der zweitenTafel bedeuten.<strong>Das</strong> von <strong>Calvin</strong> benutzte Wort inexcusabilis 148 kommt in lateinischenQuellen, außer einer Stelle von Horatio (65–8 v.Chr.), nur in christlichenTexten vor. Es steht sowohl in der ältesten lateinischen Bibelübersetzungals auch in der Vulgata in Römerbrief 1:20 und 2:1 für das von Paulusverwendete . Von alten christlichen Schriftstellernhaben u.a. Augustin, Ambrosius (ca. 340–397), Origen (ca. 182–254), Leo derGroße (390–461) und Boethius (ca. 480–524) es benutzt. 149 Im Mittelalterhaben Petrus Abelardus (1079–1142) , Rupert von Deutz (RupertusTuituensis, 1075/1080–1129/1130) und Wilhelm von St. Thierry (Guilelmusa Sancto Theodorico, 1085–1148) es in ihren Texten verwendet. Bei allenist sein Inhalt, dass der Mensch sich vor Gott nicht damit entschuldigenkann, dass er das Gesetz nicht gekannt hätte. 150law, <strong>Calvin</strong> argued, disproved the Platonic theory that sin resulted from ignorance. ...Therefore, coram Deo the knowledge of natural law rendes fallen men and womeninexcusable:”148 In der Institutio 11 Mal: Iv14, x3; IIii22, iii5, v5, vii3; IIIii11, iii25, xxiv15, xxv9;IVxv22.149 ThLL, vol. VII 1:2, 1319–1320.150 Petrus Abelardus, Commentaria in epistolam Pauli ad Romanos. (Rm 1:20) “ITA UT SINTINEXCUSABILES, id est iam non possint se gentiles per ignorantiam excusare, de notitiascilicet unius Dei, quamuis legem scriptam non habuerint. (u. 21) Et unde inexcusabilessubponit: QUIA CVM COGNOVISSENT DEVM, per humanam scilicet rationem quae lexnaturalis dicitur, NON SICUT DEVM GLORIFICAVERVNT, hoc est debitum reuerentiaecultum ei per humalitatem non exhibuerunt, NEC GRATIAS EGERVNT, recognoscentes exdono gratiae eius esse hanc notitiam de ipso habitam quam prae ceteris habebant, et ob hoceum laudantes. SED EVANVERVNT IN COGITATIONIBUS SVIS, more uidilicet fumi quiqu altius conscendit, magis deficit atque annulatur. Sic etenim isti quo magis ex arrogantiaintumescebant propter scientiam quam adepti erant, suo studio uel ingenio, non diuinaegratiae eam adscribentes, magis excaecari meruerunt et in errorem amplius deuolui. Et hocert quod exponens subdit: ET OBSCVRATVM EST INSIPIENS COR EORUM. Insipiens fuitquia sibi, non Deo, proprium ipsiu donum tribuerunt et ex se, non ab ipso, hoc se haberecrediderunt. Vnde merito est cor obscuratum et ipsa in eis naturalis ratio obtenebrata.” CCCMXI s. 71; “Cap. II, u. i PROPTER QUOD. A singulari inuectione, in gentiles scilicet, adgeneralem transit ac si ita dicat: quandoquidem hi se excusare non possunt per ignorantiamDei a peccato, id est a contemptu creatoris, quibus lex scripta non data est; ergo nullus. Ethoc est: Ergo INEXCUSABILIS ES, O HOMO, OMNIS QVI IUDICAS. Omnis, inquam, qui

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!