10.07.2015 Aufrufe

Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria

Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria

Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85vieler Völker besser ist, ein steinernes oder hölzernes Bild anzubeten, alsganz und gar ohne Gott zu leben. 1 3 8 <strong>Das</strong> religiöse Bedürfnis desMenschen, Gott oder Götter zu haben, beweist für <strong>Calvin</strong>, dass derMensch ein angeborenes Empfinden für das Göttliche hat — vielleichtsogar für Gott.Der andere Name, den <strong>Calvin</strong> für das wegen der Schöpfung im Menscheninnewohnende religiöse Element gibt, ist “Samen der Religion” (semenreligionis). 139 Er gehört so wesentlich dem Menschen, dass es unmöglichist, ihn aus dem menschlichen Sinne zu entfernen. 140 Die Natur lässt nichtzu, dass der Mensch ihn vergesse, welches beweist, dass er nicht erlerntist. 141 Die verschiedenen Namen für das religiöse Element decken dasgleiche Bedeutungsfeld, und sie sind Worte, mit denen <strong>Calvin</strong> Abwechslungin seine Schreiben gebracht hat. 142138 "Atqui nulla est etiam, ut Ethnicus ille ait, tam barbara natio, gens tam efferata, cuinon insideat haec persuasio, Deum [Cic. de Nat. deorum.l]. Et qui in aliis vitae partibusminimum videntur a belluis differre, quoddam tamen perpetuo religionis semen retinent;adeo penitus omnium animos occupavit, adeo tenaciter omnium visceribus inhaeretcommunis ista praesumptio. Nulla ergo quum ab initio mundi regio, nulla urbs nulladenique domus fuerit quae religione carere posset: in eo tacita quaedam confessio est,-inscriptum omnium cordibus divinitatis sensum. Quin et idolatria, huius conceptionisamplum est documentum. Quam non libenter se deiiciat homo, ut alis prae se creaturassuspiciat, scimus. Proinde quum lignum potius et lapidem colere malit, quam ut nullumputetur habere Deum: constat vehementissimam istam esse de numine impressionem, quaeadeo ex hominis mente obliterari nequeat, ut facilius sit naturae affectum frangi: quemadmodumcerte frangitur, dum homo ex illa naturali inflatione ad infirma quaeque sponte sedemittit, quo Deum revereatur." Iiii1 — <strong>Calvin</strong> kannte Cicero sehr gut. In seinem Seneca-Kommentar hat er <strong>bei</strong>nahe alle Schriften Ciceros benutzt. Babelotzky 1977, 42.139 “Duae sunt praecipuae luminis partes, quod adhuc in corrupta natura residet. Namomnibus ingenitum est aliquod religionis semen: deinde insculptum est eorum conscientiisboni et mali discrimen.” CmIoan 1:5,9 CO 47,6140 "adeo penitus omnium animos occupavit, adeo tenaciter omnium visceribus inhaeretcommunis ista praesumptio." Iiii1141 "Unde colligimus non esse doctrinam quae in scholis primum discenda sit, sed cuiussibi quisque ab utero magister est, et cuius neminem oblivisci, natura ipsa patitur, quanvishuc multi nervos omnes intendant." Iiii3142 Ob die Sprache <strong>Calvin</strong>s in den guten zwei Jahrzehnten der Institutio-Entwicklungsich verändert hat, ist nicht ein Thema für dieses Studium.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!