Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria

Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria

10.07.2015 Aufrufe

158ein Grauen sein muss. Er stellt dar, wie die alten Römer mit Wucherernumgegangen sind, und zitiert den Satz Catos, dass die Mörder zweimal,die Wucherer aber viermal verdammt sind, weil sie das Blut des Volkessaugen. 81 Darüber hinaus merkt er, dass alle Völker in allen Zeiten dasPrinzip akzeptiert haben, dass man Unglückliche und Schwache nicht zuBoden zwingen darf. 82Calvin akzeptiert nicht den von Aristoteles stammenden Gedanken, dassGeld unfruchtbar sei. Er hält Geld nur für unfruchtbar, wenn es nicht imVerkehr ist, aber Geld, das mit der Arbeit der Menschen verbunden istund das von einen zum anderen Menschen wechselt, trägt auch Frucht,d.h. Gewinn. Eine Art Wertvermehrung des Geldes ist also für dasWirtschaftsleben notwendig, auch wenn es dabei um Zinsen ginge.Deswegen will er Zinserhebung nicht mit biblischen Argumentenbehandeln, sondern nur die allgemeine Regel der Billigkeit berücksichtigen.83Die allgemeine Regel der Billigkeit (communi aequitatis regula) und einbesonderes Wort Christi (Matt. 7:12) lassen nach Calvin Zinsen beiDarlehen zu, die die Wirtschaftstätigkeit fördern. Er vergleicht u.a. ein fürWirtschaftstätigkeit gegebenes Darlehen mit einem verpachteten Grund-81 “Itaque Cato agriculturam laudare volens, fures dicit a veteribus dupli fuissecondemnatos, foeneratores quadrupli:” CmEx 22:25 CO 24:679–683.82 "communis tamen gentium et aetatum omnium est ista aequitas, ne miseros homineset attritos devoremus" CmPs.15:5 CO 31:147–14883 “Nec vero arguta illa ratio Aristotelis consistit, foenus esse praeter naturam, quiapecunia sterilis est, nec pecuniam parit: poterit enim ille quem dixi frustator, ex alienapecunia quaestum uberem facere negotiando, fundi emptor metet ac vindemiabit.” CmEx22:25 CO 24, 682. — “Ie concludz maintenant quil faut iuger des usures non point selonquelque certaine et particuliere sentence de Dieu, mais seullement selon la rigle dequite.” Del'Usure (OS II, 394) — S. Ramp 1949, 89 und Schulze 1984, 222. — Eßer 1997, 158–159 “Aus denbiblischen Schriften ist ein totales Zinsverbot nicht zu erheben. Die ... Stelle Lk. 6,34 ... lässtsich für ein allgemeines Zinsverbot nicht in Anspruch nehmen, sondern weist uns den Weg,ohne Rücksicht auf eigene materielle Sicherheit mehr den Armen als den Reichenbeizustehen. Auch die alttestamentlichen Stellen, die vom Zins reden, erfordern eine neueInterpretation. Deut. 23, 19 ... ist als “politisches Gesetz” (loy politique) des jüdischen Volkesfür uns nur hinsichtlich der in ihm enthaltenen “Billigkeit” (équité) und “Menschlichkeit”(raison d’humanité) verpflichtend.”

159stück oder Gebäude und hält es für rechtmäßig, dass der Eigentümer eineEntschädigung — Zinsen oder Pacht — dafür erhält, dass sein Eigentumdie Wirtschaftstätigkeit eines anderen fördert. 84 Die goldene Regel — dieCalvin in diesem Zusammenhang in ihrer negativen Formulierung darbringt— und das Gesetz der Billigkeit (lex aequitatis) verbieten Zinsennicht, aber der Zinssatz muss anständig bleiben. 85Die Billigkeit muss nach Calvin der gegenwärtigen Situation angepasstwerden. In seinem Brief an einen anonymen Hugenotten vom 28. April1556 weigert er sich, eine eindeutige und allgemeine Antwort auf eineFrage über Zinsen zu geben. Er schreibt, dass der geringste ZinsgewinnSünde sein kann und dass nicht einmal der damals niedrige ZinssatzGenfs (5 %) garantiere, dass die Armen nicht über ihre Möglichkeitenbelastet werden. Der Hugenotte bekommt zur Regel über den richtigenZinssatz die goldene Regel. 86Weil es nach Einschätzung Calvins nicht möglich ist, die Zinserhebungganz aufzugeben, muss man sich an ihren allgemeinen Nutzen und ihreBrauchbarkeit anpassen. So ist Zinserhebung nicht verboten, es sei denn,84 “Ita semper erit compensationi locus, quando nemo creditor sine damno pecuniamalteri numerabit.” CmEx 22:25 CO 24,681.85 “Unde sequitur usuras hodie non esse illicitas, nisi quatenus cum aequitate etfraterna coniunctione pugnant. Ita se quisque ad Dei tribunal sistat, nec proximo suo faciatquod sibi fieri nollet: unde certa et quae nunquam fallet definito sumi poterit. Foenusquidem exercere , quum inter pudendos et turpes quaestus duxerint profani scriptores,multo minus tolerabile est inter filios Dei: sed quando et quousque usuram ex mutuopercipere liceat, melius praescribit lex aequitatis quam longae disputationes.” CmEx 22:25CO 24,682–683.86 “Fiet enim nonnunquam ut vel minumus fructus ex pecunia percipi non possit sineDei offensione, et proximi iniuria. Quaere me excusatum apud te velim, si nihil hic certum,ut expectas, praescripsero. Est quidem in hac civitate certus legibus modus constitutus. Sednon inde consequitus ad eum etiam modum fructum pecuniae exigere creditori bonaconscientia licere a paupere, unde ille aliquo modo opprimatur. Accedit et illud quod meretinet ne plenius tibi respondeam, quod sciam te hoc me rogare ea de causa tantum, utalium quendam redarguas qui omnia hac in parte sibi permittit me in consilium adhibito:quem etiam fortase ne audire quidem dignaretur. Illi igitur pro me respondeat regula illaiuris ipsius naturalis, quam Dominus Iesus Christus partem summae legis et prophetarumstatuit: ne videlicet faciamus alteri, quod factum non vellemus nobis.” Brief 2441 CO 10/1,264. — Über die damals in Genf erlaubten Zinssätze, s. Ramp 1949, 81–82.

159stück oder Gebäude und hält es für rechtmäßig, dass der Eigentümer eineEntschädigung — Zinsen oder Pacht — dafür erhält, dass sein Eigentumdie Wirtschaftstätigkeit eines anderen fördert. 84 Die goldene Regel — die<strong>Calvin</strong> in diesem Zusammenhang in ihrer negativen Formulierung darbringt— und das Gesetz der Billigkeit (lex aequitatis) verbieten Zinsennicht, aber der Zinssatz muss anständig bleiben. 85Die Billigkeit muss nach <strong>Calvin</strong> der gegenwärtigen Situation angepasstwerden. In seinem Brief an einen anonymen Hugenotten vom 28. April1556 weigert er sich, eine eindeutige und allgemeine Antwort auf eineFrage über Zinsen zu geben. Er schreibt, dass der geringste ZinsgewinnSünde sein kann und dass nicht einmal der damals niedrige ZinssatzGenfs (5 %) garantiere, dass die Armen nicht über ihre Möglichkeitenbelastet werden. Der Hugenotte bekommt zur Regel über den richtigenZinssatz die goldene Regel. 86Weil es nach Einschätzung <strong>Calvin</strong>s nicht möglich ist, die Zinserhebungganz aufzugeben, muss man sich an ihren allgemeinen Nutzen und ihreBrauchbarkeit anpassen. So ist Zinserhebung nicht verboten, es sei denn,84 “Ita semper erit compensationi locus, quando nemo creditor sine damno pecuniamalteri numerabit.” CmEx 22:25 CO 24,681.85 “Unde sequitur usuras hodie non esse illicitas, nisi quatenus cum aequitate etfraterna coniunctione pugnant. Ita se quisque ad Dei tribunal sistat, nec proximo suo faciatquod sibi fieri nollet: unde certa et quae nunquam fallet definito sumi poterit. Foenusquidem exercere , quum inter pudendos et turpes quaestus duxerint profani scriptores,multo minus tolerabile est inter filios Dei: sed quando et quousque usuram ex mutuopercipere liceat, melius praescribit lex aequitatis quam longae disputationes.” CmEx 22:25CO 24,682–683.86 “Fiet enim nonnunquam ut vel minumus fructus ex pecunia percipi non possit sineDei offensione, et proximi iniuria. Quaere me excusatum apud te velim, si nihil hic certum,ut expectas, praescripsero. Est quidem in hac civitate certus legibus modus constitutus. Sednon inde consequitus ad eum etiam modum fructum pecuniae exigere creditori bonaconscientia licere a paupere, unde ille aliquo modo opprimatur. Accedit et illud quod meretinet ne plenius tibi respondeam, quod sciam te hoc me rogare ea de causa tantum, utalium quendam redarguas qui omnia hac in parte sibi permittit me in consilium adhibito:quem etiam fortase ne audire quidem dignaretur. Illi igitur pro me respondeat regula illaiuris ipsius naturalis, quam Dominus Iesus Christus partem summae legis et prophetarumstatuit: ne videlicet faciamus alteri, quod factum non vellemus nobis.” Brief 2441 CO 10/1,264. — Über die damals in Genf erlaubten Zinssätze, s. Ramp 1949, 81–82.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!