Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria

Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria Das Universale Recht bei Johannes Calvin - Doria

10.07.2015 Aufrufe

8In der ersten Hälfte der 1530er Jahre war Calvin viel unterwegs — auchweil er allmählich zu den Anhängern der Reformation gezählt wurde. Erstudierte weiter in Paris, war in Orlèans in der picardischen Nation tätig 19und vertiefte seine Griechischkenntnisse mit seinem Freund Louis de Tilletin Angoulême. Im Haus seines Freundes hatte Calvin auch Zugang zurpatristischen Literatur. 20 Am Hof der Königin Margerite von Navarra(1492–1549) in Nerác traf er möglicherweise den großen französischenHumanisten Faber Stapulensis (Lefèvre d’Etaples, ca. 1450–1536). 21Calvin kehrte nochmals nach Paris zurück, musste aber wieder flüchten. 22Anfang 1535 traf er in Basel ein, wo er einige lebenslange Freundschaften,u.a. mit Guillaume Farel (1489–1565), Pierre Viret (1511–1571) und HeinrichBullinger (1504–1575), schloß. Er hatte in dieser Zeit auch einige Kontaktemit dem Humanistenkreis um Erasmus und studierte Hebräisch. 23 Zurcalvinologues comme A.Lang, les éditeurs des Opera omnia et des Opera selecta, ou deshistoriens du dogme comme R.Seeberg ont déjà indiqué certains écrits de Luther, deMélanchton, de Zwingli et de Bucer. Ce sont pour Luther: le Petit Catéchisme, les traités Decaptivitate Babylonica et De libertate christiana, le Sermon von dem Sakrament des Leibesund Blutes Christi wider dir Schwarmgeister et le Sermon von dem hochwürtigen Sakramentdes heiligen wahren Leichnams Christi; pour Mélanchton: les Loci communes de 1521 oumême de 1522; pour Zwingli: le Commentarius de vera et de falsa religione; et pour Bucer laseconde édition des Enarrationes perpetuae in sancta Evangelia. Parmi les sourcesscolastiques on indique le Decretum Gratiani et les Sententiarum libri quatuor du Lombard.”— Im Jahr 1535 gab es nur 10 Schriften Luthers in französischer Übersetzung (Moeller 1981,141).19 t’Spijker 2001, 113; Parker 1975, 29.20 Ganoczy 1966, 74 “Si nous essayons de deviner quelles livres il a pu lire, en partantdes citations du premier ouvrage calvinien paru au terme de cette période, laPsychopannychia, nous pouvons affirmer que Calvin continuait à méditer à Angoulême laBible et les Pères. La texte biblique utilisé était la Vulgate qu'il comparait à la version latined'Erasme. Quant aux textes patristiques, il est à supposer que l'auteur se servait de quelquerecuil.”; McGrath 1990, 72–73; t’Spijker 2001, 119–120; Parker 1975, 31; Staedtke 1969, 23.21 Wendel 1985, 24; Staedtke 1969, 24; t’Spijker 2001, 119.22 McGrath 1990, 74–75; t’Spijker 2001, 119, 121–122; Parker 1975, 31–32; Staedtke 1969, 25;Wendel 1985, 24–25; Stauffer 1985, 18–19. Die Flucht Calvins hing mit der s.g. Plakataffäre(affaire des placards) zusammen, die laut Moeller 1981, 141–142 zu 24 Hinrichtungen undunzähligen Fluchten führte.23 Staedtke 1969, 25; Parker 1969, 32; t’Spijker 2001, 123; Wendel 1985, 27; McGrath 1990,75–76.

9selben Zeit erschien auch die erste Ausgabe der Institutio. 24 Ende desJahres reiste er wieder ab, jetzt nach Ferrara, wo er den Hof der HerzoginRenate von Este (Renée de France, 1511–1575) besuchte. Die Herzoginhatte ihn eingeladen, weil sie sich dem reformierten Glauben angehörigfühlte. 25 Danach konnte Calvin nochmals nach Frankreich zurückkehren,musste aber wieder flüchten. Auf dem Weg nach Basel im Juli 1536 wurdeer von Guillaume Farel in Genf zum Lehrer und zum Organisator derReformation berufen. 26Im April 1538 musste Calvin Genf aus politischen Gründen verlassen,fand aber bald eine neue Tätigkeit in Straßburg, in der Seelsorge derfranzösischen Flüchtlingsgemeinde. 27 In Straßburg lernte er Martin Bucer(1491–1551) und dessen Ideen zum praktischen Aufbau der Kirche undVolksbildung kennen. 28 In seinen Straßburger Jahren kam er auch mit derReformation in Deutschland in direkten Kontakt, als er an Religionsgesprächenin Frankfurt (1539), Hagenau (1540), Worms (1540) und amReichstag von Regensburg (1541) teilnahm — zum Reichstag hatteMelanchthon (1497–1560) ihn gebeten, “wegen seines großen Namensunter den Gelehrten”. 29 Mit der Wiederkehr nach Genf im Jahre 1541 30kann Calvins Werdegang als abgeschlossen betrachtet werden — von nunan ging es um die Genfer Kirche und den evangelischen Glauben.24 Ganoczy 1966, 88 “Ainsi, c'est au terme d'une bien courte gestation que naquit lapremière Institution. Calvin arriva à Bâle au début de 1535 et le manuscrit de son ouvrage futprêt vers le mois de septembre de la même année! Seuls des retards d'imprimerie enempêchèrent la parution avant mars 1536.”; Stauffer 1985, 19; Wendel 1985, 27; t’Spijker 2001,124–125; Parker 1975, 33; Staedtke 1969, 26; McGrath 1990, 76–77.25 Staedtke 1969, 29–30; Parker 1975, 51–52; t’Spijker 2001, 128–129; McGrath 1990, 77;Cottret 1998, 150; Wendel 1985, 27–28; Stauffer 1985, 19.26 Staedtke 1969, 30–32; Parker 1975, 52–53; t’Spijker 2001, 130; Wendel 1985, 29–30;McGrath 1990, 95–96; Cottret 1998, 150–152; Stauffer 1985, 19–20.27 Wendel 1985, 34–37; t’Spijker 2001, 140–143; Parker 1975, 65–69; Stauffer 1985, 20–21;Cottret 1998, 161–164; McGrath 1990, 99–101; Staedtke 1969, 36–38.28 McGrath 1990, 100–102; Cottret 1998, 164–168; t’Spijker 2001, 144–147; Wendel 1985,38–40.29 Steadtke 1969, 40–41 — Wendel 1985, 40; t’Spijker 2001, 151–152.30 Cottret 1998, 185–186; t’Spijker 2001, 152–155; Wendel 1985, 42–44; Parker 1975, 77–81;McGrath 1990, 102–103; Stauffer 1985, 22; Staedtke 1969, 44.

9selben Zeit erschien auch die erste Ausgabe der Institutio. 24 Ende desJahres reiste er wieder ab, jetzt nach Ferrara, wo er den Hof der HerzoginRenate von Este (Renée de France, 1511–1575) besuchte. Die Herzoginhatte ihn eingeladen, weil sie sich dem reformierten Glauben angehörigfühlte. 25 Danach konnte <strong>Calvin</strong> nochmals nach Frankreich zurückkehren,musste aber wieder flüchten. Auf dem Weg nach Basel im Juli 1536 wurdeer von Guillaume Farel in Genf zum Lehrer und zum Organisator derReformation berufen. 26Im April 1538 musste <strong>Calvin</strong> Genf aus politischen Gründen verlassen,fand aber bald eine neue Tätigkeit in Straßburg, in der Seelsorge derfranzösischen Flüchtlingsgemeinde. 27 In Straßburg lernte er Martin Bucer(1491–1551) und dessen Ideen zum praktischen Aufbau der Kirche undVolksbildung kennen. 28 In seinen Straßburger Jahren kam er auch mit derReformation in Deutschland in direkten Kontakt, als er an Religionsgesprächenin Frankfurt (1539), Hagenau (1540), Worms (1540) und amReichstag von Regensburg (1541) teilnahm — zum Reichstag hatteMelanchthon (1497–1560) ihn gebeten, “wegen seines großen Namensunter den Gelehrten”. 29 Mit der Wiederkehr nach Genf im Jahre 1541 30kann <strong>Calvin</strong>s Werdegang als abgeschlossen betrachtet werden — von nunan ging es um die Genfer Kirche und den evangelischen Glauben.24 Ganoczy 1966, 88 “Ainsi, c'est au terme d'une bien courte gestation que naquit lapremière Institution. <strong>Calvin</strong> arriva à Bâle au début de 1535 et le manuscrit de son ouvrage futprêt vers le mois de septembre de la même année! Seuls des retards d'imprimerie enempêchèrent la parution avant mars 1536.”; Stauffer 1985, 19; Wendel 1985, 27; t’Spijker 2001,124–125; Parker 1975, 33; Staedtke 1969, 26; McGrath 1990, 76–77.25 Staedtke 1969, 29–30; Parker 1975, 51–52; t’Spijker 2001, 128–129; McGrath 1990, 77;Cottret 1998, 150; Wendel 1985, 27–28; Stauffer 1985, 19.26 Staedtke 1969, 30–32; Parker 1975, 52–53; t’Spijker 2001, 130; Wendel 1985, 29–30;McGrath 1990, 95–96; Cottret 1998, 150–152; Stauffer 1985, 19–20.27 Wendel 1985, 34–37; t’Spijker 2001, 140–143; Parker 1975, 65–69; Stauffer 1985, 20–21;Cottret 1998, 161–164; McGrath 1990, 99–101; Staedtke 1969, 36–38.28 McGrath 1990, 100–102; Cottret 1998, 164–168; t’Spijker 2001, 144–147; Wendel 1985,38–40.29 Steadtke 1969, 40–41 — Wendel 1985, 40; t’Spijker 2001, 151–152.30 Cottret 1998, 185–186; t’Spijker 2001, 152–155; Wendel 1985, 42–44; Parker 1975, 77–81;McGrath 1990, 102–103; Stauffer 1985, 22; Staedtke 1969, 44.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!