10.07.2015 Aufrufe

Multi-Kulti im deutschen Forst - Nachhaltige Waldwirtschaft

Multi-Kulti im deutschen Forst - Nachhaltige Waldwirtschaft

Multi-Kulti im deutschen Forst - Nachhaltige Waldwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um den genetischen Fingerabdruck von Baumarten zu best<strong>im</strong>men, wird – wie hier für dieTanne – deren DNA pipettiert.Sie sind viel schmalkroniger, so dass der Schnee abgleiten kann. Und auch Spätfröstekönnen zu empfindlichen Schäden führen. »Treibt eine Herkunft zu früh aus, kann das zumtotalen Ausfall führen.«Um derlei Schäden zu vermeiden, werden aufwendige Feld- und Herkunftsversuche angelegt,bei denen über mehr als 20 Jahre das Wuchsverhalten genau beobachtet und aufgezeichnetwird. Das ASP hat solche Versuche nicht nur zur Buche oder Tanne, sondern auchzur Douglasie, Küstentanne und neuerdings auch für Schwarzkiefer laufen. Zudem musssichergestellt werden, dass die eine gewünschte und bestellte Herkunft auch tatsächlichgeliefert wird – nicht zuletzt aus dem Ausland. Aus welchen Beständen Samen geerntetwerden dürfen und wie dies kontrolliert wird, regelt in Deutschland das <strong>Forst</strong>vermehrungsgutgesetz.Zeitaufwendig und somit teuer ist oft die gesetzliche Kontrolle. Allerdingslässt sie sich durch den genetischen Vergleich von Referenzproben sicherer und effektiverdurchführen. Das bereits vor einigen Jahren mit Förderung des Bundesministeriumsfür Bildung und Forschung (BMBF) und unter Beteiligung des Bayerischen Amts für forstlicheSaat- und Pflanzenzucht etablierte Verfahren haben die ASP-Wissenschaftler <strong>im</strong>aktuellen BMBF-Verbund »Herkunftskontrolle« weiterentwickelt. Sie setzen nun auf denkombinierten Einsatz von Isoenzymen und DNA-Markern und können so auch Proben ausgeografisch weit entfernten Regionen überprüfen. Erst wenn Politik und Wissenschaftdiese Prüfung gewährleistet sehen, geben sie grünes Licht für den Anbau von ausländischenHerkünften.Die genetische Variabilität der einzelnen Waldbaumarten auszunutzen, ist aber nur eineOption, wie Wissenschaftler Deutschlands Wälder fit machen wollen für den Kl<strong>im</strong>awandel.Darüber hinaus setzt beispielsweise Hermann Spellmann auf neue Baumarten, sogenannte4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!