10.07.2015 Aufrufe

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis:Abbildung 1-1 Relevanz des E-<strong>Collaboration</strong>-Themas: 13 Thesen .............................. 5Abbildung 1-2 Leitfrage und Teilfragen .................................................................... 19Abbildung 1-3 E-Learning-Modell mit Fokus auf “E-<strong>Collaboration</strong>” [Back et al. 2001]............................................................................................................ 20Abbildung 1-4 Business-Engineering-Landkarte [Österle/Winter 2000, S. 12] .......... 22Abbildung 1-5 E-<strong>Collaboration</strong>: Einbettung in verschiedene Theorieansätze desInstituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen............... 24Abbildung 1-6 Aufbau und Übersicht........................................................................ 30Abbildung 2-1 Übersicht Teil 1 Grundlagen.............................................................. 32Abbildung 2-2 Beziehungen der „Ko“-Begriffe in einer Ko-Aktion .......................... 33Abbildung 2-3 E-<strong>Collaboration</strong>: Abgrenzungen ........................................................ 49Abbildung 2-4 Theoriebezüge ................................................................................... 50Abbildung 2-5 Anwendungsbezüge........................................................................... 52Abbildung 2-6 Bestimmende Faktoren einer Ko-Konstruktion .................................. 60Abbildung 2-7 Phasen einer idealtypischen Ko-Aktion.............................................. 68Abbildung 2-8 Kollaborationssettings 1 und 2........................................................... 76Abbildung 2-9 Kollaborationssettings 3 und 4........................................................... 77Abbildung 2-10 Vergleich von Kommunikationskanälen (Quelle: Hoffmann-La Roche2000) ................................................................................................... 80Abbildung 2-11 Aufgaben-Medien-Passung (Quelle: [Daft/Lengel, 1984]) ............... 82Abbildung 2-12 Organisations- und Führungsaufwand im virtuellen Raum............... 84Abbildung 2-13 Organisation und Führung in verschiedenen Anwendungsbereichen 85Abbildung 2-14 Fremdsteuerung vs. Selbststeuerung ................................................ 87Abbildung 2-15 Grundbedürfnisse, die technisch abgedeckt werden müssen............. 92Abbildung 2-16 Detailbedürfnisse und Tools der verschiedenen Phasen einer Ko-Aktion................................................................................................ 109Abbildung 3-1 Übersicht Teil 2 Kollaborative Prozesse gestalten............................ 112Abbildung 3-2 Handlungsfelder eines kollaborativen Unternehmens....................... 115Abbildung 3-3 <strong>Gestaltung</strong>sdimensionen von E-<strong>Collaboration</strong> ................................. 127Abbildung 3-4 Vertikale <strong>Gestaltung</strong>sdimension: <strong>Gestaltung</strong>selemente für kollaborativeHandlungen ....................................................................................... 128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!