10.07.2015 Aufrufe

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

$ Grundlagen 43<strong>Die</strong>ses komplementäre Kompetenzenprofil entfaltet sich besonders dann, wenn sichdie Beteiligten im Vorfeld einer kollaborativen Handlung selber intensiv mit derProblemstellung auseinandergesetzt, eigene Meinungen gebildet und ev. auch schonkonkrete Lösungsvorschläge entwickelt haben. Solche Vorarbeiten werden dann demkritischen aber konstruktiven Urteil der Kollegen und Kolleginnen ausgesetzt. Dadieser Vorgang immer ein aktives „Loslassen“ erfordert, müssen diese Vorarbeitenimmer mit entsprechendem Respekt behandelt und gewürdigt werden. Auch wenn sieverworfen oder abgeändert werden, sind sie damit nicht wertlos. Vielmehr sind solcheVorarbeiten unverzichtbare Beiträge in der gemeinsamen Aufgabenbearbeitung. Sietragen dazu bei, dass sich ein kollaborierendes Team darüber klar wird, in welcheRichtung es weiter voranschreiten will, um dem gemeinsamen Ziel näher zu kommen.Begriff Ko-KonstruktionDer Begriff „Ko-Konstruktion“ bezeichnet die Art der Tätigkeit, die während einemkollaborativen Prozess stattfindet. Etymologisch betrachtet geht „Ko-Konstruktion“auf den lateinischen Wortstamm „con-struere“ zurück. <strong>Die</strong> Begriffe „konstruieren“und „Konstruktion“ haben dabei folgende Bedeutung:- etwas „’... entwerfen; eine Figur zeichnerisch darstellen; etwas gestalten, errichten;Wörter oder Satzglieder zusammenordnen’. Im 16. Jahrhundert, zuerst alsgrammatischer Terminus, aus lateinisch con-struere ‚zusammenschichten; erbauen,errichten; konstruieren’ [entstanden], einem Kompositum von lateinisch struere‚schichten; aufbauen usw.’...“ 32 [Drosdowski/Grebe 1963, S. 356].- „If you construct something such as a building, road, or machine, you build it ormake it. (…) If you construct something such as an idea, piece of writing, orsystem, you create it by putting different parts together. (…) A construct is acomplex idea; a formal use…” [Sinclair et al. 1995, S. 349].- “Construction is the building of things such as houses, factories, roads, andbridges.(…) 4 You can refer to an object that has been built or made as aconstruction.” [Sinclair et al. 1995, S. 349].32 Abkürzungen im Zitat sind vom Autoren vervollständigt worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!