10.07.2015 Aufrufe

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

306 Literaturverzeichnis[Miller 1986]Miller, M.: Kollektive Lernprozesse. Studien zur Soziologie einer soziologischenLerntheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1986.[Neuweg 1999]Neuweg, G.H.: Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischenBedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Waxmann, Münsteret al., 1999.[Neuweg 2000]Neuweg, G.H. (Hrsg.): Wissen, Können, Reflexion. AusgewählteVerhältnisbestimmungen. Studien Verlag, Innsbruck, 2000[Oram et al. 2001]Oram, A.; Minar, N.; Shirky, C.: Peer-to-Peer: Harnessing the Power of disruptivetechnologies. O'Reilly & Associates, Beijing, 2001.[Österle/Alt 2002]Österle, H.; Alt, R.: <strong>Collaboration</strong> Technologien. Tools und Best Practices in derSupply Chain, vom Angebot über den Auftrag zur Rechnung. Technologie-Tage, St.Gallen, 2002.[Österle et al. 1992]Österle, H.; Brenner, W.; Hilbers, K.: Unternehmensführung und Informationssystem.Der Ansatz des St. Galler Informations-Management. Teubner, Stuttgart, 1992.[Österle/Winter 2000]Österle, H.; Winter, R. (Hrsg.): Business Engineering. Auf dem Weg zum Unternehmendes Informationszeitalters. Springer, Berlin, 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!