10.07.2015 Aufrufe

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166 8 FallstudienAusbildungsmassnahmen sowie die Zusammenarbeit zwischen Managernoptimieren soll.- Als Fallbeispiel für internetgestütztes kollaboratives Arbeiten dient das Beispielder „Virtuellen Fabrik Nordwestschweiz“, einem Verbund von mehreren kleinenund mittleren Unternehmen, die gemeinsam als ein virtuelles Unternehmenauftreten. <strong>Die</strong> Zusammenarbeit und Koordination zwischen den einzelnenPartnerfirmen wird über eine gemeinsame Organisationsstruktur abgewickelt, dieaus virtuellen und präsenzorientierten Komponenten besteht.- Als Fallbeispiel für internetgestützte kollaborative Beratung werden zweiInternetprojekte der Schweizer Bank „Credit Suisse“ vorgestellt, die als Vorreiterinim Bereich E-Banking und internetgestützter Kundenangebote gilt. In dieserFallstudie kann gezeigt werden, dass technische Möglichkeiten undKundenbedürfnisse sorgfältig gegeneinander abgewogen werden müssen.- Als Beispiel für internetgestützten kollaborativen Support wird schliesslich das „ITResource Center“ von Hewlett-Packard vorgestellt, in welchem verschiedensteFormen des virtuellen Kundensupports realisiert worden sind. KollaborativeAspekte spielen dabei eine zentrale Rolle. Das „IT Resource Center“ von Hewlett-Packard ist weitgehend darauf ausgerichtet, dass Kunden Supportlösungen selberoder zusammen mit anderen Kunden finden, erarbeiten und austauschen.Mit diesen vier Fallstudien werden die Vielfalt und der gegenwärtige Stand<strong>kollaborativer</strong> Anwendungen in führenden und innovativen Unternehmen aufgezeigt.Jede Fallstudie ist dabei nach folgender Struktur aufgebaut (Tabelle 4-1):TeilbereichBeschreibungManagement Summary Eine knappe Zusammenfassung der Fallstudie mit denwichtigsten Ergebnissen.Deskriptiver TeilIm deskriptiven Teil wird das kollaborative Handlungsfeldbeschrieben. Dabei werden u. a. folgende Bereiche erwähnt:- Ziele, Konzept, Zielgruppe- eingesetzte Technologien- eingesetzte Methoden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!