10.07.2015 Aufrufe

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I Kollaborative Prozesse gestalten 145UnterschiedeUnterschiedlicheKompetenzenUnterschiedlichePerspektivenUnterschiedlicheErfahrungenBeabsichtigte Wirkungwerden.Typische Methode: Jigsaw-Methode oderGruppenpuzzle.<strong>Die</strong> Teilnehmenden verfügen über unterschiedlicheKompetenzniveaus. Ziel ist, dass die Teilnehmendenvon diesen unterschiedlichen Kompetenzniveausprofitieren können.Typische Methode: Lernen durch Lehren 82<strong>Die</strong> Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen(organisatorischen) Bereichen und bringen damit jeeigene Perspektiven auf ein gemeinsames Lernthemaund Ziel mit. Auch hier besteht das Lernziel darin,diese unterschiedlichen Perspektivenzusammenzubringen, um damit ein gehaltvolleres,kreativeres und nachhaltigeres Lernergebnis zuerzielen.Typische Methode: Teams besuchen sich gegenseitig(Hospitation) und machen ihre „Besuchserfahrungen“anschliessend explizit (z.B. in Form vonBesuchsberichten), damit über die Besuchserfahrungendiskutiert werden kann 83 .Ein Team von Personen mit unterschiedlichenErfahrungen zu einem gemeinsamen Lernthema tretenmiteinander in Austausch und tauschen Erfahrungenaus und geben sich gegenseitig Feedback.Tabelle 3-13 Wer besitzt welches „Wissen“ in einem kollaborativen Lernprozess?82 vgl. [Renkl 1997]83 vgl. [Wehner et al. 1996]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!