10.07.2015 Aufrufe

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122 I Kollaborative Prozesse gestaltenAber auch dort, wo Datenschutzgesetze solche Beratungsformen nicht zulassen, kannBeratung internetgestützt erweitert werden. Ein Unternehmen kann z.B. seinenKunden Informations- und entscheidungsunterstützende Angebote über einBeratungsportal zur Verfügung stellen, die die Grundlage für anschliessendepräsenzorientierte Beratungen bilden. Das Beratungsgespräch wird durch diesenhybriden Beratungsansatz von der reinen Wissensvermittlung entlastet und kann aufdie gemeinsame Entscheidungsfindung fokussiert werden, um dem Kunden bessermassgeschneiderte Lösungen und Entscheidungshilfen anzubieten.Internetgestützte kollaborative Beratung lässt sich gemäss diesen Ausführungendurch folgende Charakterisierungsdimensionen (grau schattiert) kennzeichnen (Tabelle3-6):Internetgestützte kollaborative Beratung ist...- Innenorientiert ó - ... eher aussenorientiert- ... eher lernorientiert ó - Arbeitsorientiert- ... eher zukunftsorientiert ó - Gegenwartsorientiert- Langfristiger Nutzenó- ... eher auf kurzfristigen NutzenausgerichtetTabelle 3-6 Charakterisierung Handlungsfeld „Internetgestützte kollaborative Beratung“Als typische Anwendungen für das Handlungsfeld „Internetgestützte kollaborativeBeratung“ lassen sich folgende Beispiele nennen (Tabelle 3-7):- <strong>Die</strong> Hauptanwendung der virtuellen Beratung liegt im Bereich der (system-)unterstützten Entscheidungsfindung (unter Verwendungentscheidungsunterstützender Systeme) und eignet sich für Bereiche wieInvestitionsentscheidungen, Kaufentscheidungen oder Strategieentscheidungen.- Virtuelle Beratungsformen eignen sich ebenfalls für KonsumentInnenforen.KonsumentInnen diskutieren und beraten (mit) andere(n) Konsumenten überPreise, Produkte, Qualität, Kundenservice etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!