10.07.2015 Aufrufe

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

$ Grundlagen 87Lage sind, Erfahrungen zu reflektieren oder versteckte und unterschwellige Problemeansprechen zu können.Organisation und Führung lassen sich auf vier wesentliche Aspekte verteilen, die inAbbildung 2-14 aufgezeigt werden. Dabei orientiert sich diese Aufteilung am Ansatz,dass Fremdsteuerung sukzessive in Selbststeuerung übergehen muss. Zu Beginn stehtder Aspekt „Orientierung“ im Vordergrund. <strong>Die</strong>ser erste Aspekt wird vor allem durchdie externe Führung abgedeckt. Ein zweiter Aspekt umfasst Schulung und Support.Bereits hier sollen Organisations- und Führungsaufgaben an die AnwenderInnenabgegeben werden. Ein dritter Aspekte umfasst dann vor allem Animations- undModerationsaufgaben. Ein abschliessender vierter Aspekt umfasst Betreuungs- undEvaluationsaufgaben. Dazu gehört auch, dass die Führung eine Vorbildfunktion ausübtund kompetentes virtuelles Verhalten vorzeigt.Organisations- undFührungsaufwandinterne Führung(Selbststeuerung)externe Führung(Fremdsteuerung)Zeitabnehmendeexterne FührungOrientierungSchulung /SupportAnimation /ModerationBetreuung /Evaluation /Vorbild seinzunehmendeinterne FührungOrganisations- und FührungsbereicheAbbildung 2-14 Fremdsteuerung vs. Selbststeuerung- Orientierung:Zu Beginn einer virtuellen kollaborativen Handlung muss der Fokus der Führungdarauf gelegt werden, die AnwenderInnen dabei zu unterstützen, sich im virtuellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!