19.11.2012 Aufrufe

Swen P.W. Wietzke – Erfolgsfaktoren für M&A ... - RölfsPartner

Swen P.W. Wietzke – Erfolgsfaktoren für M&A ... - RölfsPartner

Swen P.W. Wietzke – Erfolgsfaktoren für M&A ... - RölfsPartner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Automotive-Symposium <strong>für</strong> Kapitalgeber<br />

<strong>RölfsPartner</strong><br />

Competence Center Transactions<br />

<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der<br />

Automobilindustrie<br />

Frankfurt am Main, 27. September 2012


Inhaltsübersicht<br />

I. Vorstellung Competence Center Transactions<br />

II. Entwicklung des M&A-Markt in der Automobilzulieferindustrie<br />

III. Kritische <strong>Erfolgsfaktoren</strong> im Rahmen von M&A-Prozessen<br />

IV. Künftige M&A-Trends in der Automobilzulieferindustrie<br />

V. Zusammenfassung und Empfehlung<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 2


Wir sind der führende Anbieter interdisziplinärer Prüfungs- und Beratungsleistungen<br />

in Deutschland<br />

Kurzprofil <strong>RölfsPartner</strong><br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Steuerberatung<br />

Rechtsberatung<br />

Unternehmensberatung<br />

* Umsatz 3,2 Mrd. USD, 24.400 Mitarbeiter, 640 Standorte<br />

Größtes unabhängiges Prüfungs- und<br />

Beratungsunternehmen in Deutschland<br />

Gegründet 1979 in Düsseldorf<br />

700 Mitarbeiter an zwölf Standorten<br />

100 Mio. € Umsatz in der Gruppe<br />

Als Mitglied von Baker Tilly International*<br />

in 125 Ländern weltweit vertreten<br />

D<br />

K<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 3<br />

DO<br />

F<br />

S<br />

HH<br />

N<br />

SN<br />

M<br />

L<br />

B<br />

DD


Unsere Kompetenzen sind in unseren vier Beratungsdisziplinen sowie in den<br />

interdisziplinären Competence Centern gebündelt<br />

Kompetenzen<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Jahresabschlussprüfung<br />

und Sonderprüfungen<br />

Nationale und internationale<br />

Rechnungslegung<br />

Unternehmensbewertung<br />

Wirtschaftsprüfungs-<br />

Sonderleistungen<br />

Steuerberatung Rechtsberatung Unternehmensberatung<br />

Compliance & laufende<br />

Steuerberatung<br />

Steuerstrukturberatung<br />

Transfer Pricing<br />

VAT<br />

Nachfolgeplanung /<br />

Private Clients<br />

Steuerabwehrberatung<br />

Fraud • Risk • Compliance<br />

Private Clients<br />

Public Sector<br />

Real Estate<br />

Restructuring<br />

Transactions<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

M&A<br />

Steuerrecht<br />

Vergaberecht / Öffentliches<br />

Recht / Energierecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Insolvenzrecht<br />

Bank-, Finanz- und<br />

Kapitalmarktrecht<br />

Wettbewerbs- und Kartellrecht<br />

Strategieentwicklung<br />

Innovations- und<br />

Entwicklungsmanagement<br />

Production Excellence<br />

Supply Chain Management<br />

Vertriebsoptimierung<br />

Corporate Fitness<br />

Organisation und Führung<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 4


Das Competence Center Transactions (CCT) zeichnet sich insbesondere durch seinen<br />

interdisziplinären Ansatz aus<br />

Competence Center Transactions <strong>–</strong> Zusammenfassung<br />

Das CCT besteht aus einem Team von 60 erfahrenen Mitarbeitern in Deutschland sowie einem<br />

weltweiten Transaktionsnetzwerk<br />

Zusammen hat das Führungsteam mehr als 100 Transaktionen begleitet<br />

Wir beraten M&A-Vorhaben mit einem Transaktionsvolumen zwischen<br />

€ 5,0 Mio. und € 500 Mio.<br />

Schwerpunktmäßig führen wir mit Baker Tilly Inbound- als auch Outbound-Transaktionen in<br />

Europa und USA durch<br />

Standorte des CCT sind Düsseldorf, Frankfurt und München<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 5


<strong>RölfsPartner</strong> Competence Center Transactions<br />

Transaktionsunterstützung und M&A Erfahrung aus einer Hand <strong>–</strong> ein integrierter Beratungsansatz<br />

Interdisziplinärer Beratungsansatz und<br />

Fundiertes Branchen-Know-how<br />

M&A<br />

Lead Advisory<br />

• Verkäuferberatung<br />

• Käuferberatung<br />

• Distressed M&A<br />

• Fusionsberatung<br />

• Allianzen<br />

• Nachfolgeregelung<br />

• Buy-Out-/Buy-In-<br />

Beratung<br />

• Akquisitionskonzepte<br />

(„buy & build“)<br />

• Finanz-/LBO-<br />

Modellierung<br />

• Public-to-Private<br />

• Indikative<br />

Bewertungen<br />

• Privatisierungen<br />

M&A Strategy<br />

• Market Screening<br />

• Industrieevaluierung<br />

und<br />

Competitor<br />

Intelligence<br />

• Portfolio<br />

Management<br />

Due Diligence<br />

• Buy-Side<br />

Due Diligence<br />

• Sell-Side / Vendor<br />

Due Diligence<br />

• Financial Fact<br />

Book<br />

• Financial Due<br />

Diligence<br />

• Commercial Due<br />

Diligence<br />

• Tax Due<br />

Diligence<br />

• Legal Due<br />

Diligence<br />

• Technical /<br />

Operational<br />

Due Diligence<br />

• Transaktionsunterstützung<br />

einschließlich<br />

Preisfindung<br />

Transaction<br />

Tax<br />

• Steuerliche<br />

Strukturierung<br />

des Erwerbs<br />

• Aufsetzen<br />

einer steuereffizienten<br />

Struktur im Vorfeld<br />

der Transaktion<br />

• Ausarbeitung<br />

einer steuereffizientenAkquisitionsoderVerkaufsstruktur<br />

• Nutzung von<br />

Verlustvorträgen<br />

• Strukturierung<br />

Managementbeteiligung<br />

• Steuerliche<br />

Beratung bei<br />

Refinanzierungen/<br />

Rekapitalisierungen<br />

Legal<br />

M&A<br />

• Unterstützung bei<br />

SPA Verhandlungen/Gestaltung<br />

Valuation<br />

• UnternehmensundPortfoliowertermittlung<br />

• Verschmelzung,<br />

Squeeze out<br />

Gutachten<br />

• IPO<br />

• Fairness Opinion<br />

• Litigation<br />

• Impairmenttest<br />

• Purchase Price<br />

Allocation<br />

• Neubewertung von<br />

Anlagevermögen<br />

• Bewertung<br />

immaterieller<br />

Vermögenswerte<br />

• Stock Options<br />

• Bewertung von<br />

Garantien und<br />

Variable Interest<br />

Entities<br />

• Financial Modelling<br />

Post Merger<br />

Integration<br />

• Post-Transaktionslösungen<br />

• Accounting Unterstützung<br />

• Integrations<br />

Management<br />

• Carve-out<br />

Management<br />

• Synergiemanagement<br />

• Readiness<br />

Assessment<br />

• Effectiveness<br />

Assessment<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 6


<strong>RölfsPartner</strong> gehört zu den führenden Beratungsgesellschaften im deutschen M&A-<br />

Mittelstandssegment (Small und Mid-Cap)<br />

Competence Center Transactions <strong>–</strong> Transaktionsexpertise<br />

Abgeschlossene Transaktionen 2011<br />

Quelle: Thomson Reuters „German Involvement Mid-Market Rankings MM6“ (EV < US$ 500 Mio.)<br />

Berater-Rangliste Mittelstand 2011<br />

<strong>RölfsPartner</strong> / Baker Tilly<br />

<strong>RölfsPartner</strong> - „M&A Newcomer 2011“<br />

Durch die Bündelung der M&A-Expertise im „Competence<br />

Center Transactions“ konnte sich <strong>RölfsPartner</strong> als<br />

bankunabhängiger M&A-Berater im deutschen Mittelstand als<br />

feste Größe etablieren<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 7


Inhaltsübersicht<br />

I. Vorstellung Competence Center Transactions<br />

II. Entwicklung des M&A-Markt in der Automobilzulieferindustrie<br />

III. Kritische <strong>Erfolgsfaktoren</strong> im Rahmen von M&A-Prozessen<br />

IV. Künftige M&A-Trends in der Automobilzulieferindustrie<br />

V. Zusammenfassung und Empfehlung<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 8


M&A-Markt in Automobilzulieferindustrie hat sich nach 2009 wieder schnell erholt <strong>–</strong><br />

aktuelle Entwicklungen in der Branche spiegeln sich im Transaktionsverhalten wider<br />

Entwicklung M&A-Markt in der Automobilzulieferindustrie (1/3)<br />

Transaktionsanzahl International Kommentar<br />

Transaktionsanzahl<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

201<br />

2006<br />

208<br />

2007<br />

186<br />

2008<br />

148<br />

2009<br />

Transaktionsanzahl Deutschland<br />

Transaktionsanzahl<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

36<br />

41<br />

48<br />

32<br />

176<br />

2010<br />

48<br />

Transaktionen International<br />

170<br />

2011<br />

47<br />

78<br />

H1 2012<br />

Transaktionen Deutschland<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 H1 2012<br />

24<br />

• Zwischen den Jahren 2006 und 2008 hat sich die Anzahl der<br />

Unternehmenstransaktionen in der europäischen<br />

Automobilindustrie und in Deutschland deutlich gesteigert mit<br />

Spitzenwerten im Zeitraum von 2007 bis 2008<br />

• Im Jahr 2009 war die Anzahl der Transaktionen in Folge der<br />

globalen Finanz- und Wirtschaftskrise stark rückläufig <strong>–</strong> ein<br />

Großteil der Transaktionen waren Distressed M&A-Transaktionen<br />

und resultierten aus der stark ansteigenden Zahl von<br />

Insolvenzen<br />

• In Folge der schnellen Erholung der Automobilindustrie in den<br />

Jahren 2010 und 2011 stiegen auch die Aktivitäten auf dem<br />

M&A-Markt wieder merklich an, wobei das Niveau von 2008<br />

nicht wieder erreicht wurde<br />

• Rückläufige Entwicklung der M&A-Transaktionen im ersten<br />

Halbjahr 2012 reflektieren die negativen Prognosen über die<br />

kurz- und mittelfristige konjunkturelle Entwicklung in der<br />

Automobilbranche<br />

• Anhaltendes restriktives Verhalten der Banken bei der<br />

Bereitstellung von Akquisitionskapital beeinflusst M&A-Markt<br />

zusätzlich<br />

• Erwartete Konsolidierung in der Zulieferindustrie spiegelt sich in<br />

den aktuellen Zahlen noch nicht wider<br />

Quelle: mergermarket, <strong>RölfsPartner</strong> Research <strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 9


Aktivitäten von Private Equity Gesellschaften weiter rückläufig <strong>–</strong> nationale und<br />

internationale strategische Investoren dominieren M&A-Markt und konsolidieren<br />

Entwicklung M&A-Markt in der Automobilzulieferindustrie (2/3)<br />

Investorengruppen International Kommentar<br />

Transaktionsanzahl<br />

Transaktionsanzahl<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

201<br />

72%<br />

28%<br />

2006<br />

36<br />

58%<br />

42%<br />

2006<br />

208<br />

73%<br />

27%<br />

2007<br />

41<br />

78%<br />

22%<br />

2007<br />

186<br />

69%<br />

31%<br />

2008<br />

48<br />

56%<br />

44%<br />

2008<br />

148<br />

67%<br />

33%<br />

2009<br />

Investorengruppen Deutschland<br />

32<br />

66%<br />

34%<br />

2009<br />

176<br />

77%<br />

23%<br />

Finanzinvestoren<br />

Strategische Investoren<br />

Transaktionen Deutschland<br />

48<br />

73%<br />

27%<br />

Finanzinvestoren<br />

Strategische Investoren<br />

Transaktionen International<br />

2010<br />

2010<br />

170<br />

71%<br />

29%<br />

2011<br />

47<br />

68%<br />

32%<br />

2011<br />

78<br />

72%<br />

28%<br />

H1 2012<br />

24<br />

71%<br />

29%<br />

H1 2012<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Anteil der Investoren in %<br />

Anteil der Investoren in %<br />

• Anteil der Transaktionen mit einem Engagement von<br />

Finanzinvestoren seit 2008 bzw. 2009 weiter rückläufig<br />

• Rückgang in Deutschland zwischen den Jahren 2008 und 2009<br />

besonders signifikant (-10Bps)<br />

• Schwierigkeiten bei der Akquisitionsfinanzierung sowie Gefahren<br />

einer stark zyklischen Branche haben die Investitionsbereitschaft<br />

von Finanzinvestoren in Automotive Assets stark<br />

abnehmen lassen<br />

• Viele Finanzinvestoren sind aufgrund ihrer Aktivtäten in den<br />

Jahren vor dem Jahr 2009 nach wie vor in Besitz von<br />

Beteiligungen bei Automobilzulieferern <strong>–</strong> aktuell werden ca. 100<br />

Automobilzulieferer von Finanzinvestoren gehalten <strong>–</strong> und<br />

sehen sich gegenwärtig mit Schwierigkeiten beim Exit<br />

konfrontiert<br />

• Nationale und internationale strategische Investoren treten bei<br />

den Transaktionen in den Vordergrund und treiben die<br />

Konsolidierung der Branche<br />

• Horizontale und vertikale Erweiterung der Wertschöpfungskette,<br />

Zugang zu neuen Technologien sowie Diversifizierung der<br />

Kundenstruktur und Absatzmärkte sind wesentliche<br />

Entscheidungsgründe <strong>für</strong> eine Transaktion<br />

Quelle: mergermarket, <strong>RölfsPartner</strong> Research <strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 10


Zunehmender Einfluss von Investoren aus BRIC-Staaten auf internationalem und<br />

deutschem M&A-Markt erwartet<br />

Entwicklung M&A-Markt in der Automobilzulieferindustrie (3/3)<br />

Investorenherkunft Transaktionen International Kommentar<br />

Transaktionsanzahl<br />

Transaktionsanzahl<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

201<br />

9%<br />

19%<br />

56%<br />

16%<br />

2006<br />

208<br />

9%<br />

20%<br />

55%<br />

15%<br />

2007<br />

BRIC<br />

186<br />

10%<br />

30%<br />

50%<br />

10%<br />

2008<br />

USA<br />

148<br />

6%<br />

22%<br />

64%<br />

8%<br />

2009<br />

Rest der Welt<br />

176<br />

9%<br />

24%<br />

52%<br />

16%<br />

2010<br />

170<br />

11%<br />

21%<br />

55%<br />

12%<br />

2011<br />

Deutschland<br />

Investorenherkunft Transaktionen Deutschland<br />

36<br />

19%<br />

22%<br />

8%<br />

50%<br />

2006<br />

41<br />

7%<br />

27%<br />

59%<br />

2007<br />

BRIC<br />

7%<br />

48<br />

6%<br />

25%<br />

6%<br />

63%<br />

2008<br />

USA<br />

32<br />

6%<br />

31%<br />

56%<br />

2009<br />

6%<br />

48<br />

17%<br />

21%<br />

4%<br />

58%<br />

2010<br />

47<br />

13%<br />

17%<br />

32%<br />

38%<br />

2011<br />

13%<br />

78<br />

24%<br />

51%<br />

12%<br />

H1 2012<br />

Rest der Welt Deutschland<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

24 0,3<br />

21% 0,2<br />

63% 0,1<br />

0,0<br />

H1 2012<br />

13%<br />

4%<br />

Anteil der Länder in %<br />

Anteil der Länder in %<br />

• Deutschland, USA und die BRIC-Staaten sind käuferseitig bei<br />

ca. 50% der weltweiten Transaktionen involviert<br />

• Weltweiter Anteil der BRIC-Staaten an M&A-Transaktionen seit<br />

der Finanz- und Wirtschaftskrise in 2009 kontinuierlich gestiegen<br />

(auf niedrigem Niveau) bei nahezu unveränderten Aktivitätsniveau<br />

amerikanischer Player<br />

• Deutsche Player insbesondere im Krisenjahr 2009 sehr restriktiv<br />

<strong>–</strong> Jahr 2010 wurde gezielt <strong>für</strong> strategische Investitionen im In-<br />

und Ausland genutzt<br />

• Deutscher M&A-Markt nach wie vor dominiert von rein<br />

nationalen Transaktionen <strong>–</strong> Anteil ausländischer Investoren<br />

steigt nur langsam<br />

Quelle: mergermarket, <strong>RölfsPartner</strong> Research <strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 11


Nach einer kurzfristigen Erholung der Bewertungsparameter im Jahr 2010 sind die<br />

Umsatz- und Ertragsmultiples seit 2011 als Folge der Euro-Krise wieder unter Druck<br />

Entwicklung Bewertungsparameter<br />

Vergleichbare börsengelistete Unternehmen Kommentar<br />

EBITDA & EB IT multiple<br />

EBITDA & EB IT multiple<br />

18<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

2006<br />

18<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

2006<br />

EBITDA multiple<br />

EBIT multiple<br />

2007<br />

2008<br />

EBITDA multiple<br />

EBIT multiple<br />

2007<br />

2008<br />

Sales multiple<br />

2009<br />

Vergleichbare M&A-Transaktionen<br />

Sales multiple<br />

2009<br />

2010<br />

2010<br />

2011<br />

2011<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

2012e<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

H1 2012<br />

Sales multiple<br />

Sales multiple<br />

• Bei der Analyse der Multiplikatoren aus abgeschlossenen und<br />

veröffentlichten M&A-Transaktionen ist zu berücksichtigen, dass<br />

der Markt <strong>für</strong> Transaktionen im Bereich Automotive in 2008 und<br />

2009 wesentlich durch Insolvenzen geprägt war<br />

• Der Sales-Multiple von realisierten Automotive-Transaktionen<br />

lag im Jahr 2009 deutlich unter dem Sales-Multiple<br />

börsennotierter Zulieferer <strong>–</strong> damit schätzte der Aktienmarkt das<br />

Ausfallrisiko börsennotierter Zulieferer offensichtlich niedriger<br />

ein, als das Ausfallrisiko nicht gelisteter Zulieferer<br />

• In 2010 kam es zu einer kurzfristigen Erholung der Multiplikatoren<br />

börsengelisteter Gesellschaften, welche aber ab 2011<br />

als Folge der Euro-Krise wieder nach unten korrigiert wurden<br />

• Nach der Erholung im Jahr 2010 sind die umsatz- und<br />

ertragsseitigen Multiplikatoren wieder rückläufig<br />

Quelle: mergermarket, <strong>RölfsPartner</strong> Research <strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 12


Inhaltsübersicht<br />

I. Vorstellung Competence Center Transactions<br />

II. Entwicklung des M&A-Markt in der Automobilzulieferindustrie<br />

III. Kritische <strong>Erfolgsfaktoren</strong> im Rahmen von M&A-Prozessen<br />

IV. Künftige M&A-Trends in der Automobilzulieferindustrie<br />

V. Zusammenfassung und Empfehlung<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 13


Automobilzulieferer befinden sich in einem sehr engen Spannungsfeld zwischen<br />

ihren operativen Geschäftspartnern und den Finanzierungspartnern<br />

Stakeholder-Struktur Automobilzulieferer<br />

Operative<br />

Geschäftsebene<br />

Finanzierungsebene<br />

Lieferanten<br />

Finanzierende<br />

Banken<br />

Enge Verzahnungen zwischen den<br />

verschiedenen Lieferanten bzw.<br />

Automobilzulieferern und den Kunden<br />

Automobilzulieferer<br />

!<br />

Kunden<br />

Aktuelle<br />

Gesellschafter<br />

Stark fragmentierte Zulieferindustrie<br />

(mehr als 900 Unternehmen) in den<br />

verschiedenen Technologiesegmenten<br />

sowie nach dem jeweiligen Geschäftsmodell<br />

(Commodity Lieferanten,<br />

Komponentenlieferanten,<br />

Modullieferanten, Systemlieferanten,<br />

Spezialisten)<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 14<br />

!


Durchführung eines erfolgreichen M&A-Prozesses erfordert sowohl tiefgreifendes<br />

Branchen-Know-How als auch hohe Projektmanagement-Fähigkeiten des Beraters<br />

Kritische <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> erfolgreiche M&A-Transaktionen<br />

Branchen<br />

Know How<br />

• Kenntnis des<br />

aktuellen konjunkturellen<br />

Zyklus der<br />

Automobilindustrie<br />

sowie der prognostizierten<br />

Entwicklung<br />

• Verständnis der<br />

Markt- und Wettbewerbsstrukturen<br />

• Antizipation von<br />

Konsolidierungstendenzen<br />

aufgrund<br />

sich verändernder<br />

endogener und<br />

exogener Faktoren<br />

• Netzwerk zu Entscheidungsträgern<br />

in<br />

Automobilindustrie<br />

Industrielle Logik<br />

einer Transaktion<br />

• Verständnis des<br />

Geschäftsmodells<br />

sowie der Positionierung<br />

in der<br />

Zulieferindustrie<br />

• Kenntnis von Wettbewerbern,<br />

die im<br />

Rahmen einer<br />

horizontalen oder<br />

vertikalen Integration<br />

Mehrwert aus einer<br />

Transaktion erzielen<br />

könnten<br />

• Wissen über technologischeEntwicklungen<br />

mit Auswirkungen<br />

auf das<br />

Geschäftsmodell<br />

Kritische <strong>Erfolgsfaktoren</strong><br />

Zugang zu OEMs<br />

(Kunden)<br />

• Kenntnis über die<br />

strategische Bedeutung<br />

des Zulieferers<br />

<strong>für</strong> einzelne OEMs<br />

sowie der Lieferanten<br />

Struktur<br />

(Substitutionsgefahr)<br />

• Verständnis über das<br />

gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis<br />

• Zugang zu Entscheidungsträgern<br />

bei den<br />

OEMs, die eine<br />

Transaktion ggf.<br />

passiv mit beeinflussen<br />

Finanzierungs- bzw.<br />

Refinanzierungsmöglichkeiten<br />

• Kenntnis über die<br />

Finanzstärke möglicher<br />

Investoren<br />

sowie deren Möglichkeiten<br />

zur Finanzierung<br />

einer Trans-<br />

aktion<br />

• Verständnis <strong>für</strong> das<br />

aktuelle Verhalten<br />

der Banken bei der<br />

Finanzierung von<br />

Akquisitionen sowohl<br />

bei strategischen<br />

Investoren als auch<br />

Private Equity<br />

Gesellschaften<br />

Wirtschaftliche<br />

Situation des<br />

Unternehmens<br />

• Verständnis <strong>für</strong> die<br />

wirtschaftliche<br />

Situation des<br />

Unternehmens<br />

• Bewertung der<br />

Liquiditätssituation<br />

sowie möglicher<br />

Investitionsstaus<br />

• Validierung der<br />

Business Planung<br />

und Identifizierung<br />

von Risikopotentialen<br />

durch<br />

veränderte konjunkturelleRahmenbedingungen<br />

Professioneller<br />

M&A-Prozess<br />

• Transaktionsgrund<br />

(M&A vs. Distressed<br />

M&A)<br />

• Analyse Transaktionsalternativen<br />

(Strategische<br />

Investoren, Private<br />

Equity, MBO/MBI)<br />

• Prozessalternativen<br />

(Exklusiver Verkauf,<br />

kontrollierte Auktion,<br />

offene Auktion)<br />

• Projektmanagement<br />

• Unternehmensbewertung<br />

• Strukturierung<br />

• Verhandlungsführung<br />

& Kommunikation<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 15


Strukturierter Verkaufsprozess bildet die Basis zur Realisierung der Zielsetzungen<br />

des Verkäufers und ermöglicht stringentes Projektmanagement in allen Phasen<br />

Überblick Verkaufsprozess<br />

Prozess-<br />

phase<br />

Wesentliche<br />

Tätigkeiten<br />

Ergebnis<br />

Analyse Zielsetzung &<br />

Datenaufbereitung<br />

• Abstimmung der<br />

Projektstruktur und<br />

Ablauforganisation<br />

• Planung der<br />

wesentlichen<br />

Prozessschritte<br />

• Definition und<br />

Bewertung der<br />

Verkaufsziele der<br />

Gesellschafter und<br />

Unternehmensleitung<br />

• Unternehmensanalyse<br />

• Plausibilisierung der<br />

Unternehmensplanung<br />

• Erstellung<br />

Unternehmens-<br />

bewertung<br />

• Vorbereitung des<br />

Datenraumes <strong>für</strong> die<br />

Due Diligence<br />

� Projekt Set-Up<br />

� Unt.-Strategie<br />

� Unternehmens-<br />

bewertung<br />

� Datenraum<br />

Unternehmens-<br />

präsentation<br />

• Konsolidierung der<br />

relevanten strategischen,finanzwirtschaftlichen,produktspezifischenundabsatzmarktrelevanten<br />

Informationen<br />

• Erstellung Kurzprofil<br />

(Teaser) und<br />

Informationsmemorandum<br />

• Aufbereitung einer<br />

Unternehmens- bzw.<br />

Managementpräsentation<br />

� Teaser<br />

� Info Memo<br />

� Process Letter<br />

� Management-<br />

präsentation<br />

Durchführung<br />

Käuferansprache<br />

• Auswahl potentieller<br />

Investoren (Long List)<br />

• Priorisierung der Liste<br />

(Short List)<br />

• Diskrete und anonyme<br />

Ansprache möglicher<br />

Investoren und<br />

Abschluss einer<br />

Vertraulichkeitserklärung<br />

(NDA)<br />

• Versand des<br />

Infomemos und ggf.<br />

Einfordern einer<br />

unterzeichneten<br />

Absichtserklärung<br />

(Letter of Intent) bzw.<br />

indikativen Angebots<br />

• Auswahl der<br />

Interessenten und<br />

Bewertung deren<br />

Übernahmekonzepte<br />

• Erstellung SPA Draft<br />

� Short List der<br />

potentiellen Investoren<br />

� Unterzeichnete NDAs<br />

� Indikative Angebote<br />

� SPA Draft<br />

Durchführung<br />

Due Diligence<br />

• Durchführung<br />

Managementpräsentationen<br />

und<br />

Site Visits<br />

• Enge Führung der Due<br />

Diligence Berater<br />

(Financial, Tax, Legal<br />

und Commercial)<br />

• Durchführung der<br />

Preis- und Kaufvertragsverhandlungen<br />

(SPA) in enger<br />

Abstimmung mit den<br />

Verkäufern bzw. der<br />

Geschäftsführung<br />

• Koordination der<br />

notwendigen Verhandlungen<br />

mit externen<br />

Parteien (potentiellen<br />

Käufern) und Beratern,<br />

Anwälten,<br />

Steuerberatern, etc.<br />

� Verbindliches Angebot<br />

� SPA Mark-up<br />

� Ggf. Exklusivitäts-<br />

vereinbarung<br />

Signing &<br />

Closing<br />

• Ggf. Durchführung<br />

einer vertiefenden<br />

(Confirmatory) Due<br />

Diligence<br />

• Finale Vertragsverhandlungen<br />

• Endgültige Festlegung<br />

der Transaktionsstruktur<br />

• Interne Präsentation<br />

vor Gremien und/oder<br />

den Eigentümern<br />

• Vertragsunterzeichnung<br />

(Signing)<br />

• Begleitung der<br />

kartellrechtlichen<br />

Prüfung und<br />

Genehmigung<br />

• Closing<br />

� Unterzeichneter SPA<br />

� Finales Finan-<br />

zierungsmodell<br />

� Kartellfreigabe<br />

� Kaufpreiszahlung<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 16


Aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie treiben Insolvenzgefahr <strong>–</strong> Verkauf<br />

eines Unternehmens aus Insolvenz erfordert hohes Branchen- und M&A-Know-How<br />

Entwicklung Insolvenzen in Deutschland bei Automobilzulieferern<br />

Entwicklung Insolvenzen (absolut) Kommentar<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

53<br />

2004<br />

54<br />

2005<br />

35<br />

2006<br />

33<br />

2007<br />

26<br />

2008<br />

88<br />

2009<br />

52<br />

2010<br />

Entwicklung Insolvenzen (nach Segmenten)<br />

47<br />

2011<br />

Insolvenzen<br />

30<br />

H1 2012<br />

H.v. Kraftwagen u. Kraftwagenmotoren 88<br />

H.v. Karosserien, Aufbauten u. Anhängern 11<br />

H.v. Teilen u. Zubehör f. Kraftwagen<br />

23<br />

53 54<br />

52<br />

14<br />

11<br />

5 47<br />

9<br />

35 33<br />

24 8<br />

27<br />

7<br />

13<br />

30<br />

26<br />

54<br />

31<br />

2<br />

11<br />

9<br />

17<br />

11<br />

25 10<br />

19 17 20<br />

10 13<br />

8<br />

9<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

H1 2012<br />

• Nach verhältnismäßig wenigen Insolvenzen pro Jahr in<br />

Deutschland bis zum Jahr 2009 trugen die Auswirkungen der<br />

Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2009 zu einem sprunghaften<br />

Anstieg der Insolvenzen bei<br />

• Bedingt durch staatliche Förderprogramme etc. kam es zu einer<br />

schnellen Erholung der Automobilindustrie ab dem Jahr 2010<br />

und die Anzahl der Insolvenzen nahm wieder deutlich ab<br />

• Aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie (Kurzarbeit bei<br />

Ford, Stellenkürzungen bei PSA, zunehmender Preisdruck<br />

durch OEMs auf Zulieferer etc.) können als Frühwarnindikatoren<br />

<strong>für</strong> eine neue Insolvenzwelle interpretiert werden<br />

ANSTIEG VON DISTRESSED M&A-TRANSAKTIONEN<br />

• Fundierte Unternehmensanalyse zur Bewertung der Situation<br />

sowie zur Eruierung bestehender Verbesserungspotenziale und<br />

Handlungsoptionen von essentieller Bedeutung<br />

• Branchenexpertise und Verständnis über die industrielle Logik<br />

sind wichtig, um geeignete Investoren (national und / oder international<br />

zu identifizieren<br />

• Enges Zeitfenster <strong>für</strong> Transaktion (i.d.R. zwei bis vier Monate)<br />

lässt keinen Raum <strong>für</strong> Fehler und erfordert hohe<br />

Branchenkenntnis sowie M&A-Erfahrung<br />

• Kommunikation mit Stakeholdern kritisches Erfolgskriterium<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt <strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 17


Inhaltsübersicht<br />

I. Vorstellung Competence Center Transactions<br />

II. Entwicklung des M&A-Markt in der Automobilzulieferindustrie<br />

III. Kritische <strong>Erfolgsfaktoren</strong> im Rahmen von M&A-Prozessen<br />

IV. Künftige M&A-Trends in der Automobilzulieferindustrie<br />

V. Zusammenfassung und Empfehlung<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 18


Aktuelle Diversifizierungs- und Konsolidierungstendenzen führen zu abnehmender<br />

Anzahl von Zulieferern<br />

Künftige den M&A-Markt beeinflussende Trends<br />

DIVERSIFIZIERUNG<br />

• Diversifizierung<br />

bestehender Produkte<br />

etc. in andere Industrien<br />

bzw. Branchen<br />

• Diversifizierung des<br />

Produktportfolios<br />

• Fokussierung auf neue<br />

Technologien etc.<br />

• Diversifizierung der<br />

Absatzmärkte <strong>–</strong> OEMs<br />

verlangen zunehmend,<br />

dass Zulieferer mit<br />

eigenen Produktionskapazitäten<br />

in den<br />

relevanten Absatzmärkten<br />

vertreten sind<br />

OEM 2<br />

Tier 1<br />

Tier 2<br />

Tier 3<br />

Tier n<br />

Teile-<br />

Lieferant 1<br />

Komponentenlieferant<br />

1<br />

Teile-<br />

Lieferant 2<br />

OEM<br />

Systemlieferant Modullieferant<br />

Komponentenlieferant<br />

2<br />

Material-<br />

Lieferant 1<br />

Teile-<br />

Lieferant 3<br />

Komponentenlieferant<br />

3<br />

Reduzierung der Anzahl der Automobilzulieferer<br />

Teile-<br />

Lieferant 4<br />

Commodity-<br />

Lieferanten<br />

KONSOLIDIERUNG<br />

• Konsolidierung auf<br />

Ebenen Tier 3 bis Tier n<br />

in den verschiedenen<br />

Technologiesegmenten<br />

• Zunahme der Insolvenzen<br />

durch steigenden<br />

Preisdruck, rückläufige<br />

Volumina und bestehende<br />

Überkapazitäten<br />

• Steigender Konsolidierungsdruck<br />

durch<br />

zunehmende Anzahl<br />

internationaler strategischer<br />

Investoren<br />

• Konsolidierung in<br />

Deutschland bei weitem<br />

noch nicht so weit<br />

vorangeschritten wie in<br />

anderen Ländern z.B.<br />

den USA<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 19


Inhaltsübersicht<br />

I. Vorstellung Competence Center Transactions<br />

II. Entwicklung des M&A-Markt in der Automobilzulieferindustrie<br />

III. Kritische <strong>Erfolgsfaktoren</strong> im Rahmen von M&A-Prozessen<br />

IV. Künftige M&A-Trends in der Automobilzulieferindustrie<br />

V. Zusammenfassung und Empfehlung<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 20


Die Automobilindustrie befindet sich weiterhin im Wandel <strong>–</strong> proaktive<br />

Übernahmestrategie kann eine geeignete Reaktion sein<br />

Zusammenfassung und Empfehlung<br />

Das Transaktionsgeschehen in der Automobilzulieferindustrie hat sich nach der Finanzkrise in 2009 zeitnah auf<br />

Vorkrisenniveau stabilisiert; die Auswirkungen der Eurokrise bei gleichzeitig erkennbarer Steigerung der Insolvenzen<br />

werden einen Einfluss auf das Transaktionsverhalten in der Branche haben.<br />

Aus den aktuellen Entwicklungen ergeben sich Diversifizierungs- und Konsolidierungstendenzen in der<br />

Automobilbranche, die zu einer abnehmenden Anzahl an Automobilzulieferern führen.<br />

Die wesentlichen Treiber von M&A-Transaktionen innerhalb der deutschen Automobilindustrie sind nationale und<br />

internationale strategische Investoren. Der Einfluss von Investoren aus BRIC-Staaten wird weiter steigen.<br />

Automobilzulieferer geraten durch die sich ändernden Rahmenbedingungen zunehmend unter Druck.<br />

Zusammenschlüsse können eine Möglichkeit sein, auf diese veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren.<br />

Ein strukturierter M&A-Prozess und detailliertes Branchenwissen sind dabei entscheidend <strong>für</strong> eine erfolgreiche<br />

Unternehmenstransaktion, wie auch der Zugang zu den OEM‘s respektive den Kunden<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 21


Ansprechpartner<br />

Dipl.-Kfm.<br />

Dietmar Flügel<br />

Rölfs RP AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Grafenberger Allee 159<br />

40237 Düsseldorf<br />

Telefon: +49 211 6901-394<br />

Mobil: +49 151 44840768<br />

Fax: +49 211 6901-301<br />

dietmar.fluegel@roelfspartner.de<br />

www.roelfspartner.de<br />

Partner<br />

Leiter Mergers & Acquisitions<br />

Dipl.-Kfm<br />

<strong>Swen</strong> <strong>Wietzke</strong><br />

Partner<br />

Rölfs RP<br />

Management Consultants GmbH<br />

Grafenberger Allee 159<br />

40237 Düsseldorf<br />

Telefon: +49 211 6901-371<br />

Mobil: +49 172 51 217730<br />

Fax: +49 211 6901-369371<br />

swen.wietzke@roelfspartner.de<br />

www.roelfspartner.de<br />

<strong>RölfsPartner</strong> <strong>–</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>für</strong> M&A-Projekte in der Automobilzulieferindustrie Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!