19.11.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.molkerei-industrie.de<br />

Offizielles Organ des<br />

1Januar 2012


<strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

<strong>als</strong> <strong>Wettbewerbsfaktor</strong><br />

Erfolgsbausteine eines strategischen <strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagements<br />

Unsere Autoren<br />

Dr. Christoph Willers (Senior Manager<br />

Rölfs RP Management Consultants,<br />

Branchenteam Agrar & Ernährung), Dr.<br />

Torsten Weber (Manager Rölfs RP Management<br />

Consultants, Branchenteam<br />

Agrar & Ernährung), E-Mail: torsten.weber@roelfspartner.de,<br />

Rölfs RP Management<br />

Consultants GmbH, Grafenberger<br />

Allee 159, 40237 Düsseldorf, www.roelfspartner.de<br />

Das Bekenntnis zur Übernahme<br />

ökologischer und sozialer Verantwortung<br />

ist zu einem strategischen<br />

Differenzierungs- und damit <strong>Wettbewerbsfaktor</strong><br />

für die Agrar- und Ernährungswirtschaft<br />

geworden. Die<br />

branchenspezifische Auseinandersetzung<br />

um die unternehmerische<br />

Verantwortung nimmt dabei stetig<br />

zu. Weiterhin ist zu beobachten, dass<br />

sich die Konsummuster hinsichtlich<br />

„nachhaltig produzierter Lebensmittel“<br />

verändern. Hinzu kommt die<br />

starke mediale Präsenz, welche die<br />

Popularität des Themas weiter vorantreibt.<br />

Die Übersicht über die Vielzahl<br />

unterschiedlicher Definitionen, Herangehensweisen<br />

und Umsetzungen<br />

geht für die Verantwortlichen jedoch<br />

Abbildung 1: Stakeholderansprüche zur <strong>Nachhaltigkeit</strong> in der Milchwirtschaft<br />

mitunter verloren. Die Thematik stellt<br />

daher auch die Milchwirtschaft vor<br />

große Herausforderungen.<br />

Die nachfolgenden Ausführungen<br />

fokussieren die Bedeutung des Themas<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>als</strong> Teil des unternehmerischenManagementprozesses.<br />

Die öffentliche Wahrnehmung<br />

und der thematische Umgang müssen<br />

dabei grundlegende Berücksichtigung<br />

finden. Darauf aufbauend ist<br />

die Orientierung an zentralen Erfolgsbausteinen<br />

eines effektiven und<br />

effizienten <strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagements<br />

unabdingbar.<br />

„Tue Gutes und<br />

rede darüber!“ – Themen<br />

in der Milchwirtschaft<br />

Speziell in der Milchwirtschaft gelten<br />

Themen wie Methanausstoß, nachhaltige<br />

Energieversorgung, gentechnisch<br />

veränderte Futtermittel oder<br />

ökologische Verpackungen <strong>als</strong> wich-<br />

tiger Diskussionsstoff für die Öffentlichkeit.<br />

Dabei versuchen Unternehmen<br />

aktiv kommunizierend diese<br />

und andere Themen zu nutzen, um<br />

zu zeigen, wie nachhaltig ihre Unternehmensstruktur<br />

und Prozessketten<br />

ausgerichtet sind.<br />

Dabei sollte im ersten Schritt geklärt<br />

werden, welche Anspruchsgruppen<br />

(sog. Stakeholder) <strong>als</strong> „Treiber<br />

des nachhaltigen Gedankens“<br />

– und wiederum auch <strong>als</strong> Adressaten<br />

von Informationen – gelten (Abb.<br />

1). Grundsätzlich stellt die Gruppe<br />

der Verbraucher die wichtigste Anspruchsgruppe<br />

dar, schließlich entscheidet<br />

sie über das Maß der Nachfrage.<br />

Bis heute ist oftm<strong>als</strong> ungewiss,<br />

wie viel genau der Einzelne am Point<br />

of Sale tatsächlich mehr für nachhaltige<br />

Produktionsweisen bezahlen<br />

würde. Aufgrund ihrer öffentlichen<br />

und medialen Wirkung gelten darüber<br />

hinaus die Gruppen der Medien<br />

01/12 � molkerei-industrie.de<br />

27


Abbildung 2: Danone-Konfrontation mit Foodwatch-Kampagne (Quelle: www.abgespeist.de)<br />

und NGOs (Non Governmental Organizations)<br />

<strong>als</strong> besonders bedeutsam.<br />

Neben den ökologisch geprägten<br />

Themen, wie bspw. der Reduzierung<br />

des Methan-Ausstoßes oder dem<br />

Rückgriff auf erneuerbare Energien in<br />

der Produktion, spielen derzeit Animal<br />

Welfare oder die neue ISO-Norm<br />

26000 („Norm zur sozialen Verantwortung“)<br />

eine besondere Rolle. Vielfach<br />

werden diese Aspekte von Unternehmen<br />

aufbereitet und entsprechend<br />

kommuniziert. Häufig finden sich<br />

hierzu konkrete Zahlen und Fakten<br />

zur nachhaltigen Wirtschaftsweise<br />

auf der Firmenhomepage oder in speziellen<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sberichten.<br />

„Die andere Seite<br />

der Medaille“ – im Fokus<br />

der Öffentlichkeit<br />

Neben der beschriebenen „proaktiven“<br />

Kommunikation müssen sich<br />

Unternehmen hinsichtlich ihres<br />

(nicht-)nachhaltigen Wirtschaftens<br />

immer wieder kontroversen Diskussionen<br />

stellen. In letzter Zeit sah sich<br />

auch die Milchwirtschaft mit dieser<br />

Situation konfrontiert.<br />

So wirft Foodwatch Danone eine<br />

„Werbelüge“ im Zusammenhang<br />

mit einem neuen „nachhaltigeren“<br />

28 01/12 � molkerei-industrie.de<br />

Joghurt-Becher aus Maisstärke vor.<br />

Es wird kritisiert, dass der neue Becher<br />

nicht umweltfreundlicher <strong>als</strong><br />

der alte sei. Zudem werde er auch<br />

nicht recycelt. Dennoch präsentiere<br />

sich das Unternehmen <strong>als</strong> Vorreiter<br />

in Sachen Umweltschutz und <strong>Nachhaltigkeit</strong>.<br />

Foodwatch veröffentlichte<br />

eine Online-Protestaktion gegen dieses<br />

„Greenwashing“ (Abb. 2). Mehr <strong>als</strong><br />

7.000 Verbraucher beschwerten sich<br />

bereits bei Danone. Die Deutsche Umwelthilfe<br />

(DUH) hat das Unternehmen<br />

zudem wegen der irreführenden Werbeaussagen<br />

verklagt und vor Gericht<br />

Recht bekommen. Das Unternehmen<br />

muss seine Werbeaussagen ändern.<br />

Ein Beispiel wie dieses zeigt, dass Unternehmen<br />

vor der Herausforderung<br />

stehen, nachhaltige Aspekte und Kriterien<br />

entlang ihrer kompletten Supply<br />

Chain sorgfältig zu berücksichtigen.<br />

Erfolgsbausteine<br />

des nachhaltigen<br />

Managements<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>als</strong> konzeptioneller<br />

Ansatz zur Lösung ökonomischer,<br />

ökologischer und sozialer Herausforderungen<br />

(sog. „Drei-Säulen-Ansatz“)<br />

wird nur dann erfolgreich sein, wenn<br />

sie in das Kerngeschäft integriert und<br />

zum Business Case wird. Isolierte<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sprogramme oder -aktivitäten<br />

können zwar Impulse set zen,<br />

führen aber nicht wirklich zu dauerhaften<br />

– und damit nachhaltigen –<br />

Lösungen. Integrierte Vorgehensweisen<br />

ziehen dagegen übergreifende<br />

Optionen mit ein und harmonisieren<br />

unternehmensübergreifend die unterschiedlichen<br />

Maßnahmen zum<br />

nachhaltigen Wirtschaften.<br />

Hierzu gilt es, im Rahmen eines<br />

stufenweisen Vorgehens Antworten<br />

auf zentrale Kernfragen für die jeweiligen<br />

Untersuchungsfelder zu finden.<br />

Dabei reicht es aber nicht aus, allein<br />

Ziele zu definieren. Entscheidend ist,<br />

dass auch festlegt wird, wie, wann<br />

und durch wen sie erreicht werden<br />

können. Eine ganzheitliche Herangehensweise<br />

sollte sich dabei an fünf<br />

zentralen Bausteinen orientieren:<br />

Strategie & Struktur, Organisation &<br />

Prozesse, Finanzen & Controlling, Information<br />

& Kommunikation sowie<br />

Umsetzung & Kontrolle (Abb. 3).<br />

Soll ein <strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagement<br />

erfolgreich sein, muss der<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbegriff mit Inhalten<br />

und zugehörigen Maßnahmen gefüllt<br />

werden. Diese sind abhängig<br />

von einem definierten strategischen<br />

Handlungsbedarf. Essentiell ist hierbei,<br />

welche Produkt-Markt-Matrix<br />

für nachhaltiges Wachstum steht<br />

und inwiefern diese mit dem Kerngeschäft<br />

verknüpft ist. Nur so gelingt<br />

es, im Rahmen der Informationsverarbeitung<br />

beim Verbraucher einen<br />

Fit (Übereinstimmung) bzw. inhaltliche<br />

Kongruenz zwischen Handeln<br />

und dem verknüpften Produkt und<br />

der Marke zu erzielen. Andererseits<br />

droht, dass beim Konsumenten Dissonanzen<br />

sowie ein mögliches reaktantes<br />

Verhalten (z.B. Nichtkauf) und<br />

damit eine Ablehnung des „nachhaltigen“<br />

Produktangebotes ausgelöst<br />

werden. Vorwürfe des Greenwashing<br />

sind nicht selten die Folge, wie das<br />

Danone-Beispiel zeigt.<br />

Diese angestellten Zielüberlegungen<br />

stehen dabei in enger Beziehung<br />

zum Aspekt der Corporate Identity.<br />

Es stellt sich die Frage, ob die<br />

in einem Unternehmen gelebte und<br />

verstandene Unternehmenskultur<br />

überhaupt für die avisierten <strong>Nachhaltigkeit</strong>saktivitäten<br />

geeignet ist oder


diese womöglich be- oder verhindert?<br />

Hierbei geht es somit nicht nur um<br />

Fragestellungen der grundsätzlichen<br />

Haltung eines Unternehmens, sondern<br />

ganz speziell um den Umgang<br />

und die Positionierung in einem komplexen<br />

Spannungsfeld wie der <strong>Nachhaltigkeit</strong>.<br />

Die Berücksichtigung von<br />

sozialen und ökologischen Werten<br />

kann dabei durch die Erarbeitung<br />

von Codes of Conduct oder Ethik-Leitlinien<br />

gefestigt werden.<br />

Nach dieser Analyse und Bewertung<br />

einführender Kernfragen zur<br />

strategischen und strukturellen Ausrichtung<br />

befasst sich der Bereich<br />

Organisation & Prozesse in erster<br />

Linie mit Fragestellungen der Integration<br />

von <strong>Nachhaltigkeit</strong> in das<br />

Kerngeschäft und in alle Organisationsbereiche.<br />

Besonders die Berücksichtigung<br />

von sozialökologischen<br />

Kriterien in Beschaffung, Produktion<br />

und Absatz gewinnt in der Milchwirtschaft<br />

weiter an Bedeutung. Entwicklungen<br />

auf den Beschaffungsmärkten<br />

hinsichtlich Haltungsbedingungen<br />

in modernen Ställen oder die grundsätzliche<br />

Forderung nach einheitlichen<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>slabeln in der<br />

Ernährungs- <strong>als</strong> auch in der ganz<br />

wichtigen Teilbranche „Milch“ zeigen<br />

dies eindrucksvoll.<br />

Bereits die vielfach gestellte Frage,<br />

ob und wie sich das Engagement letztlich<br />

in Ab- und Umsätzen bemerkbar<br />

macht, unterstreicht, dass die Integration<br />

von <strong>Nachhaltigkeit</strong> in die Kernbereiche<br />

Finanzen & Controlling unabdingbar<br />

ist, um auf den Märkten der<br />

Zukunft bestehen zu können. Letztlich<br />

muss nachhaltiges Management ökonomische<br />

Effizienz, im Sinne eines<br />

wachsenden ROI, mit der Wertschöpfung<br />

eines sozialökologischen Handelns<br />

in Einklang bringen.<br />

Im Untersuchungsfeld Information<br />

& Kommunikation steht die notwendige<br />

Transparenz gegenüber den<br />

relevanten Stakeholdern im Mittelpunkt.<br />

Nur wer <strong>Nachhaltigkeit</strong> intern<br />

und extern <strong>als</strong> Dialog versteht, wird<br />

dauerhaft Wettbewerbsvorteile erzielen.<br />

Besonders die Agrar- und Ernährungswirtschaft<br />

steht dabei immer<br />

wieder in der Diskussion zu wenig<br />

oder zu einseitig zu kommunizieren.<br />

Die Orientierung an Standards oder<br />

Normen kann für Unternehmen un-<br />

Abbildung 3: Bausteine des <strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagements<br />

terstützend wirken. So soll beispielsweise<br />

die Normenfamilie ISO 26000<br />

<strong>als</strong> nicht zertifizierbare Norm definieren,<br />

was „gesellschaftlich verantwortliches<br />

Handeln“ ausmacht und<br />

Empfehlungen formulieren, wie dieses<br />

in einer Organisation implementiert<br />

werden sollte.<br />

Damit <strong>Nachhaltigkeit</strong> letztendlich<br />

nicht zu einer „theoretischen Übung“<br />

wird, muss sich das Unternehmen<br />

einen klaren Implementierungsplan<br />

auferlegen. Die mittelständisch geprägte<br />

Ernährungswirtschaft steht<br />

www.somic.de<br />

VERPACKUNGSMASCHINEN<br />

SOMIC 424<br />

Endverpackungssysteme<br />

… damit Ihre Produkte besser ankommen.<br />

hierbei oftm<strong>als</strong> vor dem Problem fehlender<br />

personeller Ressourcen, z. B.<br />

zur Berufung eines <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbeauftragten.<br />

Dieser Umstand bedingt<br />

umso mehr, dass Prozesse effektiv<br />

und effizient gesteuert werden.<br />

Schlussendlich können nur durch<br />

fortwährende Kontrolle auf allen Ebenen<br />

Fortschritte gemessen und Maßnahmen<br />

ggf. angepasst werden.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

ist ein dominierender<br />

Markttreiber<br />

Das Themenfeld der <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

ist gegenwärtig einer der relevanten<br />

und dominierenden Markttreiber in<br />

der Agrar- und Ernährungswirtschaft.<br />

Umso mehr gilt die Devise, dass sich<br />

Unternehmen frühzeitig proaktiv positionieren<br />

und die Thematik <strong>als</strong> Teil<br />

der Unternehmensstrategie verstehen.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> wird dann erfolgreich<br />

sein, wenn das Thema angefangen<br />

von der Motivation und Strategie<br />

bis zur Umsetzung und Kontrolle integrativ<br />

und interdisziplinär gelebt<br />

wird. Dabei müssen Unternehmen der<br />

Milchwirtschaft berücksichtigen, dass<br />

sie mit ihrem Handeln stets in der Öffentlichkeit<br />

agieren. Eine Orientierung<br />

an den aufgeführten Erfolgsbausteinen<br />

des nachhaltigen Wirtschaftens<br />

kann dabei helfen.<br />

01/12 � molkerei-industrie.de<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!