11.08.2012 Aufrufe

Vorwort + Inhaltsverzeichnis (PDF) - Bauwerk Verlag

Vorwort + Inhaltsverzeichnis (PDF) - Bauwerk Verlag

Vorwort + Inhaltsverzeichnis (PDF) - Bauwerk Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorwort</strong><br />

Stahlbau-Praxis erscheint in zwei Bänden. Im ersten Band werden die<br />

Grundlagen besprochen, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken in<br />

Verbindung mit den Nachweisen nach der Stahlbaugrundnorm DIN 18800<br />

(November 2008) notwendig sind. Das Teilsicherheitskonzept, die elastische<br />

und plastische Querschnittstragfähigkeit und der Nachweis ausreichender<br />

Beulsicherheit werden ausführlich dargestellt. Auf die Fließgelenktheorie und<br />

die Torsion sowie die stabilisierende Wirkung von Drehbettungen und<br />

Schubfeldsteifigkeiten für das Biegedrillknicken wird besonders eingegangen.<br />

Die Berechnung nach Theorie II. Ordnung wird erklärt. Zugstäbe, Druckstäbe,<br />

Biegeträger, Stäbe mit Biegung und Normalkraft, mehrteilige Druckstäbe,<br />

rahmenartige Tragwerke und Verbände werden behandelt.<br />

Im vorliegenden zweiten Band wird ausführlich auf die Konstruktion und die<br />

Nachweise der Konstruktionsdetails eingegangen. Zunächst werden die<br />

Schraubenverbindungen und Schweißverbindungen erklärt. Dann werden die<br />

typischen Anschlüsse und Stöße des Stahlbaus besprochen, wie Anschlüsse des<br />

Normalkraftstabes, gelenkiger Anschluss, Rippen und rippenlose<br />

Krafteinleitung, biegesteife Stöße und Anschlüsse sowie die Konstruktion der<br />

Stützenfüße. Der Ermüdung und dem Plattenbeulen wird ein eigener Abschnitt<br />

gewidmet. Von den Stahlbauteilen wird der Fachwerkträger behandelt.<br />

Besonders hervorzuheben ist das didaktische Konzept dieses Buches. Zunächst<br />

werden die Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre angegeben, die für das<br />

Verständnis der Nachweise nach der Stahlbaugrundnorm erforderlich sind. Nach<br />

den Erläuterungen der entsprechenden Abschnitte der Norm folgen ausführliche<br />

Beispiele, wobei die Formeln der Nachweise angegeben werden. Eine Auswahl<br />

von Tabellen erleichtert die Berechnung. Die Anwendung von Programmen in<br />

der täglichen Praxis wird auch hier beispielhaft aufgezeigt. Das hier<br />

angewendete Programm GWSTATIK kann als Vollversion für Studierende von<br />

der Internetadresse www.fh-giessen.de, Fachbereich Bauwesen, Fachgebiet<br />

Stahl- und Verbundbau, Lehre, Skripte heruntergeladen werden.<br />

Dieses Buch wendet sich an Studierende des Faches Bauingenieurwesen und an<br />

Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich in der Baupraxis mit der<br />

Tragwerksplanung von Stahltragwerken befassen.<br />

In der 2. Auflage dieses Bandes wurde ein Abschnitt über den Einfluss<br />

planmäßig vorgespannter Schraubenverbindungen auf die Rotationssteifigkeit<br />

von Stirnplattenstößen aufgenommen, da bei der Berechnung der<br />

Rotationssteifigkeit im EC 3 nicht zwischen nicht vorgespannten und planmäßig<br />

V


vorgespannten Schrauben unterschieden wird. Im Abschnitt Stützenfüße wurde<br />

der Bemessungsvorschlag für eingespannte Stützen überarbeitet und ergänzt.<br />

Weiterhin wurden Fehler in den Gleichungen und Beispielen, die trotz aller<br />

Sorgfalt aufgetreten sind, verbessert.<br />

Gießen, Dezember 2008 Gerd Wagenknecht<br />

Dank<br />

Im Jahre 1987 wurde ich als Professor für das Fachgebiet Stahlbau an die<br />

Fachhochschule Gießen-Friedberg berufen. Herrn Prof. Wolfgang Lindenborn<br />

danke ich sehr dafür, dass ich sein Stahlbaukolleg, das er in seiner 30-jährigen<br />

Tätigkeit als Dozent und dann als Professor an der Fachhochschule Gießen-<br />

Friedberg erarbeitet hat, übernehmen durfte. Besonderen Wert legte er auf die<br />

Konstruktion und die Nachweise der Konstruktionsdetails, auf die in diesem<br />

Band ausführlich eingegangen wird. Das didaktische Konzept, den Aufbau des<br />

Kollegs, viele Ideen und praktische Beispiele habe ich in mein eigenes Kolleg<br />

und in dieses Buch übernommen. Für die anregenden Gespräche und die<br />

Hinweise zum Manuskript möchte ich ihm herzlich danken.<br />

Herrn Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zwanzig von der Fachhochschule Koblenz danke<br />

ich für die langjährige Zusammenarbeit auch in der Weiterbildung und die<br />

wertvollen Hinweise und Anregungen für das Manuskript dieses Buches.<br />

Herrn Dipl.-Ing. Helmut Mankel gilt mein besonderer Dank für die Durchsicht<br />

des Manuskriptes, die praktischen Hinweise und die Überprüfung der Beispiele.<br />

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige<br />

Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.<br />

Meinem Sohn, Herrn Dipl.-Ing. Frank Wagenknecht, möchte ich besonders<br />

danken. Er hat alle Zeichnungen dieses Buches angefertigt und das Layout<br />

gestaltet. Ohne seine ständige Mitarbeit und seine Geduld bei den vielen<br />

Änderungen wäre dieses Buch nicht zustande gekommen.<br />

Die Zeichnungen wurden mit dem Programm ArchiCAD erstellt, wofür ich der<br />

Firma GRAPHISOFT herzlich danke.<br />

Dem <strong>Bauwerk</strong> <strong>Verlag</strong> und besonders Herrn Prof. Klaus-Jürgen Schneider<br />

möchte ich für die gute Zusammenarbeit bei der Herausgabe dieses Buches<br />

meinen Dank aussprechen.<br />

VI


<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

1 Schraubenverbindungen............................................... 1<br />

1.1 Allgemeines ............................................................................... 1<br />

1.2 Schraubenarten .......................................................................... 1<br />

1.2.1 Schraubenwerkstoffe ................................................................. 1<br />

1.2.2 Schraubenform und Bezeichnungen ......................................... 2<br />

1.2.3 Art der Vorspannung ................................................................. 3<br />

1.2.4 Art der Beanspruchung ............................................................. 4<br />

1.2.5 Wirkungsweise der Schrauben .................................................. 5<br />

1.2.6 Querschnittswerte der Schrauben ............................................. 6<br />

1.3 Konstruktive Gestaltung ........................................................... 7<br />

1.4 Planmäßig vorgespannte Schraubenverbindung ...................... 11<br />

1.5 Grenztragfähigkeit der Schraubenverbindung .......................... 14<br />

1.5.1 Versagensarten .......................................................................... 14<br />

1.5.2 Grenzabscherkraft ..................................................................... 16<br />

1.5.3 Grenzlochleibungskraft ............................................................. 16<br />

1.5.4 Grenzzugkraft ............................................................................ 21<br />

1.5.5 Zug und Abscheren ................................................................... 22<br />

1.5.6 Grenzgleitkraft .......................................................................... 22<br />

1.6 Beanspruchung der Schraubenverbindung ............................... 23<br />

1.6.1 Elastische Berechnung .............................................................. 23<br />

1.6.2 Plastische Berechnung .............................................................. 29<br />

1.7 Beispiele .................................................................................... 35<br />

2 Schweißverbindungen.................................................... 52<br />

2.1 Herstellung ................................................................................ 52<br />

2.2 Symbole für Schweißverbindungen .......................................... 55<br />

2.3 Grenztragfähigkeit der Schweißverbindung ............................. 56<br />

2.4 Beanspruchung der Schweißverbindung .................................. 58<br />

2.4.1 Stumpfnaht ................................................................................ 58<br />

2.4.2 Kehlnaht .................................................................................... 59<br />

2.4.3 Linienquerschnitt ....................................................................... 64<br />

2.5 Beispiele .................................................................................... 75<br />

3 Anschlüsse des Normalkraftstabes......................... 89<br />

3.1 Konstruktion .............................................................................. 89<br />

3.2 Knotenblechanschlüsse ............................................................. 91<br />

IX


<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

3.3 Knotenblechnachweis ............................................................... 99<br />

3.4 Ausgeschnittene Knotenbleche ................................................. 102<br />

3.5 Beispiele .................................................................................... 109<br />

4 Rippen und rippenlose Krafteinleitung............... 124<br />

4.1 Problemstellung ......................................................................... 124<br />

4.2 Rippenlose Krafteinleitung ....................................................... 126<br />

4.3 Rippen ....................................................................................... 130<br />

4.4 Beispiele .................................................................................... 134<br />

5 Gelenkige Anschlüsse..................................................... 140<br />

5.1 Tragwerksplanung ..................................................................... 140<br />

5.2 Doppelwinkelanschluss ............................................................. 142<br />

5.2.1 Konstruktion .............................................................................. 142<br />

5.2.2 Nachweise ................................................................................. 143<br />

5.2.3 Typisierte Anschlüsse ............................................................... 148<br />

5.3 Stirnplattenanschluss ................................................................. 149<br />

5.3.1 Konstruktion .............................................................................. 149<br />

5.3.2 Nachweise ................................................................................. 150<br />

5.4 Anschluss mit Anschlussblech .................................................. 152<br />

5.5 Anschluss mit Knagge ............................................................... 153<br />

5.6 Trägerauflager ........................................................................... 154<br />

5.7 Wandriegel ................................................................................ 155<br />

5.8 Beispiele .................................................................................... 156<br />

6 Biegesteife Stöße................................................................ 171<br />

6.1 Konstruktive Lösungen ............................................................. 171<br />

6.2 Geschweißter Stoß .................................................................... 171<br />

6.3 Laschenstoß .............................................................................. 172<br />

6.4 Stirnplattenstoß ......................................................................... 174<br />

6.4.1 Konstruktion ............................................................................ 174<br />

6.4.2 Äquivalenter T-Stummel .......................................................... 177<br />

6.4.3 Trägerflansch auf Druck ........................................................... 184<br />

6.4.4 Trägersteg auf Zug .................................................................... 184<br />

6.4.5 Momententragfähigkeit ............................................................. 184<br />

6.5 Verformbare Verbindungen ...................................................... 185<br />

6.6 Planmäßig vorgespannte Stirnplattenverbindungen.................... 190<br />

6.6.1 Allgemeines ............................................................................ 190<br />

6.6.2 Erläuterungsbeispiel ................................................................. 191<br />

X<br />

XII


<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

6.6.3 Zweigelenkrahmen .................................................................... 203<br />

6.7 Beispiele .................................................................................... 210<br />

7 Biegesteife Anschlüsse.................................. ................. 225<br />

7.1 Konstruktive Lösungen ............................................................. 225<br />

7.2 Geschweißter Anschluss ........................................................... 226<br />

7.3 Geschraubter Anschluss ............................................................ 228<br />

7.4 Schubfeld in der Stütze ............................................................. 229<br />

7.5 Schubfeld im Riegel .................................................................. 236<br />

7.6 Scheibe in der Rahmenecke ...................................................... 238<br />

7.7 Beispiele .................................................................................... 240<br />

8 Stützenfüße........................................................................... 255<br />

8.1 Allgemeines ............................................................................... 255<br />

8.2 Grenzpressung des Betons ....................................................... 257<br />

8.3 Zentrisch belastete Stützenfüße ................................................ 258<br />

8.3.1 Elastische Bettung ..................................................................... 258<br />

8.3.2 Plattentheorie ............................................................................. 268<br />

8.3.3 T-Stummel ................................................................................. 272<br />

8.3.4 Bündige Platte ........................................................................... 275<br />

8.3.5 Fast bündige Platte .................................................................... 277<br />

8.3.6 Fußplatte für quadratisches Hohlprofil ..................................... 278<br />

8.3.7 Fußplatte für rechteckiges Hohlprofil ....................................... 279<br />

8.3.8 Anschluss an die Fußplatte ........................................................ 280<br />

8.4 Übertragung von Scherkräften .................................................. 280<br />

8.5 Übertragung von Zugkräften ..................................................... 282<br />

8.6 Fußeinspannung ........................................................................ 283<br />

8.6.1 Konstruktive Lösungen ............................................................. 283<br />

8.6.2 Fußriegeleinspannung ............................................................... 284<br />

8.6.3 Köcherfundament ...................................................................... 293<br />

8.7 Beispiele .................................................................................... 301<br />

9 Fachwerke............................................................................. 316<br />

9.1 Anwendungen ............................................................................ 316<br />

9.2 Systemwahl ................................................................................ 316<br />

9.3 Profilwahl .................................................................................. 318<br />

9.4 Fachwerkknoten ........................................................................ 319<br />

9.5 Berechnung der Schnittgrößen .................................................. 322<br />

9.6 Knicklängen der Fachwerkstäbe ............................................... 325<br />

XI


<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

9.7 Nachweise der Fachwerkstäbe .................................................. 326<br />

10 Ermüdung............................................................................. 327<br />

10.1 Allgemeines ............................................................................... 327<br />

10.2 Begriffe und Bezeichnungen ..................................................... 328<br />

10.3 Wöhlerlinie ................................................................................ 329<br />

10.4 Einflussfaktoren für die Ermüdungsfestigkeit .......................... 331<br />

10.5 Dauerfestigkeitsdiagramm ........................................................ 334<br />

10.6 Spannungskollektiv ................................................................... 336<br />

10.7 Schädigungsberechnung ........................................................... 338<br />

10.8 Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN 15018 ......................... 339<br />

10.9 Ermüdungsnachweis nach Eurocode 3 ..................................... 344<br />

10.9.1 Allgemeines ............................................................................... 344<br />

10.9.2 Ermüdungsfestigkeitskurve ....................................................... 346<br />

10.9.3 Ermüdungsnachweis mit der Schädigungsberechnung ............ 347<br />

10.9.4 Schadensäquivalente Spannungsschwingbreite ........................ 350<br />

10.9.5 Klassifizierung in Anwendungsnormen .................................... 353<br />

11 Plattenbeulen....................................................................... 355<br />

11.1 Nachweiskonzept ...................................................................... 355<br />

11.2 Verzweigungslast ...................................................................... 356<br />

11.3 Ausgesteifte Platten ................................................................... 364<br />

11.4 Grenzbeulspannungen ............................................................... 367<br />

11.5 Gurtbreite gedrückter Steifen .................................................... 370<br />

11.5.1 Gurtbreite gedrückter Längssteifen .......................................... 370<br />

11.5.2 Gurtbreite gedrückter Randsteifen ............................................ 371<br />

11.5.3 Gurtbreite nicht gedrückter Steifen ........................................... 372<br />

11.5.4 Gurtbreite von Quersteifen ........................................................ 372<br />

11.6 Knickstabähnliches Verhalten .................................................. 372<br />

11.7 Nachweis der Quersteifen ......................................................... 376<br />

11.8 Nachweise nach DIN 18800 .................................................... 378<br />

11.9 Beispiele .................................................................................... 382<br />

12 Tabellen.................................................................................. 390<br />

13 Literaturverzeichnis........................................................ 401<br />

14 Stichwörterverzeichnis.................................................. 405<br />

XII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!