10.07.2015 Aufrufe

Inhaltsübersicht Intensivkurs Bauphysik – Wärme- und Feuchteschutz

Inhaltsübersicht Intensivkurs Bauphysik – Wärme- und Feuchteschutz

Inhaltsübersicht Intensivkurs Bauphysik – Wärme- und Feuchteschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Inhaltsübersicht</strong><strong>Intensivkurs</strong> <strong>Bauphysik</strong> <strong>–</strong> <strong>Wärme</strong>- <strong>und</strong> <strong>Feuchteschutz</strong><strong>Bauphysik</strong>: Leistungsfähigkeit von Baumaterialienstarkbelüftete Luftschichten, <strong>Wärme</strong>übergangswiderstände <strong>Wärme</strong>leitfähigkeit von Erdreich nach DIN EN ISO13370, <strong>Wärme</strong>durchgangskoeffizienten von Fenstern <strong>und</strong> Fenstertüren, Bemessungswerte für Rahmen,<strong>Wärme</strong>durchlasswiderstände von Decken, Kennwerte von Wasser, Wasserdampfsättigungsdruck nach DIN 4108-3, Taupunkttemperatur nach DIN 4108-3, Ausgleichsfeuchtegehalte von Baustoffen, Umrechnungsfaktoren fürden Feuchtegehalt von Wandbaustoffen, Zuschlagwerte für <strong>Wärme</strong>dämmstoffe, Mindestanforderungenwärmeübertragender Bauteile, Anforderungen an leichte Bauteile, Rahmen- <strong>und</strong> Skelettbauarten, Anforderungenfür Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen, Anforderungen an Bauteile mit <strong>Wärme</strong>brücken<strong>Wärme</strong>speicherung<strong>Bauphysik</strong>: Leistungsfähigkeit von BauteilenGr<strong>und</strong>sätze, <strong>Wärme</strong>speichervermögen bei Reflexion, Phasenverschiebung bei Transmission,Amplitudenverhältnis bei Transmission, Amplitudenverhältnisse <strong>und</strong> Phasenverschiebungen bei verschiedenenKonstruktionen, Wirkung von Sonneneinstrahlung, Einfluss der Bauart, Temperaturganglinien, Wirksame<strong>Wärme</strong>speicherfähigkeit bei Solarstrahlung <strong>und</strong> Heizbetrieb, <strong>Wärme</strong>speicherfähigkeit<strong>Wärme</strong>schutz von Außenwänden <strong>und</strong> DeckenKonstruktionsprinzipien, bauphysikalische Einwirkungen auf Außenwände, Wandaufbauten, einschalige <strong>und</strong>einschichtige Außenwände, einschalige Außenwände mit Außendämmung, Einfluss zusätzlicher <strong>Wärme</strong>dämmungauf den U-Wert, Außenwand mit <strong>Wärme</strong>dämmputz, <strong>Wärme</strong>dämmverb<strong>und</strong>system, <strong>Wärme</strong>dämmung mithinterlüfteter Außenfassade, einschalige Außenwände mit Innendämmung, Temperaturabfall am Deckenauflager,zweischalige Wände, zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht, zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung,Decken, Konstruktionsprinzipien bei Decken, Beispiele für Deckenaufbau, Decken mit Schwimmendem Estrich<strong>Wärme</strong>schutz von Fenstern1 LE1 LE0,5 LEbauphysikalische Bedeutung von Fenstern <strong>und</strong> Glasflächen in der Gebäudehülle, <strong>Wärme</strong>durchgangskoeffizientenvon Fenstern, energiesparende Fenster, Mehrscheibenverglasung, Material für Fensterrahmen, thermischeTrennung beim Fensterrahmen, Solargewinne durch Fenster, zeitlicher Verlauf der Strahlung,Strahlungsgrenzwert für Solargewinn, äquivalenter <strong>Wärme</strong>durchgangskoeffizient eines Fensters<strong>Wärme</strong>schutz von DächernEinteilung von Dächern, geneigte Dächer, Flachdächer, belüftete Dächer, nicht belüftete Dächer, begehbare(Flach)dächer, befahrbare (Flach)dächer, begrünte (Flach)dächer, Begriffe, Aufbau nicht belüfteter Flachdächer,konventionelle Flachdächer, Umkehrdach, Duo-Dach, Sperrbetondach, belüftete Flachdächer, belüfteteSteildächer, nicht belüftete Steildächer, Verhalten von Dächern im Sommer<strong>Wärme</strong>brückenDefinition von <strong>Wärme</strong>brücken, Arten von <strong>Wärme</strong>brücken, stoffliche <strong>Wärme</strong>brücken, geometrische <strong>Wärme</strong>brücken,Berücksichtigung des <strong>Wärme</strong>verlustes von <strong>Wärme</strong>brücken, Berechnungsschema zur Ermittlung der zusätzlichen<strong>Wärme</strong>brückenverluste, linienförmige <strong>Wärme</strong>brücken, punktförmige <strong>Wärme</strong>brücken, Beispiel, praktischeHandhabung des zusätzlichen <strong>Wärme</strong>verlustes, Vergleich der Auswirkung der drei Berechnungsmethoden,pauschaler spezifischer <strong>Wärme</strong>brückenzuschlag, <strong>Wärme</strong>brückenverlustkoeffizient, Ausführungsbeispiele,Temperaturfaktor, Empfehlungen für die Planung <strong>und</strong> energetische Betrachtung, Thermografie1 LE1 LEVerbrauchsstandards<strong>Bauphysik</strong>: Leistungsfähigkeit von Bauwerken0,75 LEEnergiestandards, Kriterien für einen niedrigen Energieverbrauch, Heizölverbrauch, EnEV-Standard, Sanierungim Bestand, Passivhäuser, Konstruktion von Passivhäusern, sonstige Standards, Energiestandards nach KfW,Nullenergiehäuser, Möglichkeiten der FörderungLuftdichtheit1 LESeite 3/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!