10.07.2015 Aufrufe

Martina Igel Darstellung und Vergleich der Frauengestalten in

Martina Igel Darstellung und Vergleich der Frauengestalten in

Martina Igel Darstellung und Vergleich der Frauengestalten in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weibliche Natur es ihm ganz beson<strong>der</strong>s angetan hatte, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zitat bestätigt: „Wenn es e<strong>in</strong>enMenschen gibt, <strong>der</strong> für Frauen schwärmt <strong>und</strong> sie be<strong>in</strong>ah doppelt liebt, wenn er ihren Schwächen <strong>und</strong>Verirrungen, dem ganzen Zauber des Evatums, bis zum <strong>in</strong>fernal Angeflogenen h<strong>in</strong>, begegnet, so b<strong>in</strong> iches [.]“(15/ S.316/ Z.1-4).Diese Tatsache ist um so auffallen<strong>der</strong>, als <strong>in</strong> <strong>der</strong> damaligen patriarchalischen Gesellschaft die Frauen jaeher <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> traten. Im Gegensatz dazu s<strong>in</strong>d es <strong>in</strong> Fontanes Werken fast immer die Männer,die nicht von großer Bedeutung s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>in</strong> vielen Fällen sogar als schwach dargestellt werden. Manbetrachte sich dazu nur e<strong>in</strong>mal Botho von Rienäcker aus ‚Irrungen, Wirrungen‘, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>deutig schwächerist als Lene Nimtpsch, o<strong>der</strong> Jenny Treibels Ehemann, <strong>der</strong> völlig unter dem E<strong>in</strong>fluss se<strong>in</strong>er Frau steht, <strong>und</strong>Geert von Instetten, den man fast als ‚Sklaven‘ e<strong>in</strong>es überzogenen Ehrenkodexes bezeichnen kann.Diese <strong>Darstellung</strong> lässt sich zum e<strong>in</strong>en so deuten, dass Fontane den unterdrückten Frauen wenigstensauf literarischer Ebene den gebührenden Ausdruck verleihen wollte. Zum an<strong>der</strong>en wollte er zeigen, dassFrauen eben nicht nur Ehefrau, Mutter <strong>und</strong> ‚Statussymbol‘ – alles vorgefertigte Rollen - s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>nvielmehr auch <strong>in</strong>dividuelle Eigenschaften, Ansprüche <strong>und</strong> Charaktere haben. In e<strong>in</strong>er durch <strong>und</strong> durchpatriarchalischen Gesellschaft ist dafür aber ke<strong>in</strong> Platz <strong>und</strong> so ‚warb‘ Fontane <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Werken für mehrAnerkennung <strong>der</strong> Frau <strong>und</strong> for<strong>der</strong>te, dass man sie nicht <strong>in</strong> Abhängigkeit halten sollte. Denn er selbst lebte<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er für die damaligen Verhältnisse mo<strong>der</strong>nen <strong>und</strong> gleichberechtigten Ehe, <strong>in</strong> <strong>der</strong> er se<strong>in</strong>e Frau nichtals Repräsentationsobjekt, son<strong>der</strong>n als Diskussionspartner <strong>und</strong> Kritiker<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Werke schätzte.Durch die <strong>Darstellung</strong> (weitgehend) mo<strong>der</strong>ner, emanzipierter Frauen wie Lene Nimptsch o<strong>der</strong> MathildeMör<strong>in</strong>g werden die traditionellen Frauenbil<strong>der</strong> als überholte Mittel, um die Frauen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Abhängigkeitvom patriarchalischen System zu halten, kritisiert. Somit s<strong>in</strong>d Fontanes Gesellschaftsromane nicht nur alsSchil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gegebenheiten ihrer Zeit, son<strong>der</strong>n auch als Kritik an e<strong>in</strong>er nicht nur, aber vor allem dieFrauen e<strong>in</strong>engenden Gesellschaft aufzufassen.Anmerkungsverzeichnis:Die Zahl <strong>der</strong> Anmerkung entspricht <strong>der</strong> Reihenfolge ihres ersten Ersche<strong>in</strong>ens im fortlaufenden Text.1) Betz, Fre<strong>der</strong>ick: Erläuterungen <strong>und</strong> Dokumente zu Theodor Fontane‚ Irrungen, Wirrungen‘. Stuttgart 2002;Reclam Verlag2) Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Stuttgart 1994; Reclam Verlag3) K<strong>in</strong>dlers Literaturlexikon <strong>in</strong> 12 Bänden; Band 5; Zürich 1970; K<strong>in</strong>dler Verlag; S.48894) Fontane, Theodor: Frau Jenny Treibel. Stuttgart 1988; Reclam Verlag5) Wolters, Stefan: Lektürehilfe zu Theodor Fontane „Frau Jenny Treibel“. Stuttgart 1990²; Klett Verlag6) Wagner, Walter: Erläuterungen <strong>und</strong> Dokumente zu Theodor Fontane‚ Frau Jenny Treibel‘. Stuttgart 2000;Reclam Verlag7) Grawe, Christian: Führer durch Fontanes Romane. Stuttgart 1996; Reclam Verlag8) K<strong>in</strong>dlers Literaturlexikon <strong>in</strong> 12 Bänden; Band 4; Zürich 1970; K<strong>in</strong>dler Verlag; S.36729) Reisner, Hanns-Peter <strong>und</strong> Siegle, Ra<strong>in</strong>er: Lektürehilfen Theodor Fontane ‚Effi Briest‘. Stuttgart 1994³;Klett Verlag10) Fontane, Theodor: Effi Briest.Stuttgart 2002; Reclam Verlag11) Hamann, Elsbeth: Interpretation zu Theodor Fontane Effi Briest; München 1988²; Oldenbourg Verlag12) Brand, Thomas: Königs Erläuterungen zu Theodor Fontane Effi Briest. Hollfeld 2002³; C. BangeVerlag13) K<strong>in</strong>dlers Literaturlexikon <strong>in</strong> 12 Bänden; Band 4; Zürich 1970; K<strong>in</strong>dler Verlag; S.2984/298514) Schafarschik, Walter: Erläuterungen <strong>und</strong> Dokumente zu Theodor Fontane ‚Effi Briest‘. Stuttgart 2002;Reclam Verlag15) Fontane; Theodor: Effi Briest ( mit Materialien ausgewählt von Reisner, Hanns-Peter <strong>und</strong> Siegle;Ra<strong>in</strong>er). Stuttgart 2001; Klett Verlag16) Alkner, Ernst: Die deutsche Literatur im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (1832 – 1914). Stuttgart 1969; Alfred KrönerVerlagLiteraturverzeichnisa) Primärliteratur:· Fontane, Theodor: Effi Briest. Stuttgart 2002; Reclam Verlag· Fontane, Theodor: Frau Jenny Treibel. Stuttgart 1988; Reclam Verlag· Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Stuttgart 1994; Reclam Verlagb) Sek<strong>und</strong>ärliteratur:· Alkner, Ernst: Die deutsche Literatur im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (1832-1914). Stuttgart 1969; Alfred KrönerVerlag· Betz, Friedrich: Erläuterungen <strong>und</strong> Dokumente zu Theodor Fontane ‚Irrungen, Wirrungen‘. Stuttgart2002; Reclam Verlag· Brand, Thomas: Königs Erläuterungen zu Theodor Fontane Effi Briest. Hollfeld 2003²; C. Bange Verlag· Fuchs, Michael: E<strong>in</strong>fach Deutsch Unterrichtsmodell zu Theodor Fontane Irrungen, Wirrungen. Pa<strong>der</strong>born1999; Schön<strong>in</strong>gh Verlag· Grawe, Christian: Führer durch Fontanes Romane. Stuttgart 1996; Reclam Verlag· Hamann, Elsbeth: Interpretation zu Theodor Fontane Effi Briest. München 1988²; Oldenbourg Verlag· K<strong>in</strong>dlers Literaturlexikon <strong>in</strong> 12 Bänden; Band 4; Zürich 1970; K<strong>in</strong>dler Verlag; S.2984f. <strong>und</strong> S.3672· K<strong>in</strong>dlers Literaturlexikon <strong>in</strong> 12 Bänden; Band 5; Zürich 1970; K<strong>in</strong>dler Verlag; S.488922

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!