10.07.2015 Aufrufe

Martina Igel Darstellung und Vergleich der Frauengestalten in

Martina Igel Darstellung und Vergleich der Frauengestalten in

Martina Igel Darstellung und Vergleich der Frauengestalten in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pon<strong>der</strong>able, für alles, was <strong>in</strong>s Gewicht fällt <strong>und</strong> Z<strong>in</strong>s trägt[…]“(4/ S.87/ Z.29-32) hat. Auf Gr<strong>und</strong> dessen ister auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Jennys unnachgiebige <strong>und</strong> harte Reaktion bezüglich <strong>der</strong> von ihr als skandalösbetrachteten Verlobung vorauszuahnen. Indem er feststellt „Die Kommerzienrät<strong>in</strong> will nicht [.]“(4/ S.86/Z.9, im Orig<strong>in</strong>altext kursiv gedruckt) betont er Jennys Entschlossenheit, diese ‚Mesalliance‘ mit allen ihrzur Verfügung stehenden Mitteln zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>und</strong> gibt somit den Hauptgr<strong>und</strong> für das Scheitern <strong>der</strong>Verlobung an.Letztendlich ist es auch Willibald Schmidt <strong>der</strong> Jenny Treibel ironisch aber genau zutreffend als „[…]Musterstück von e<strong>in</strong>er Bourgeoise […]“(4/ S.87/ Z.27-29) bezeichnet <strong>und</strong> so beweist, dass er als E<strong>in</strong>zigeraller am Romangeschehen beteiligten Figuren Jenny Treibel von Anfang an richtig e<strong>in</strong>schätzt <strong>und</strong>durchschaut. Deshalb lässt er sich auch nicht von ihr benutzen, son<strong>der</strong>n erkennt weise: „Es ist e<strong>in</strong>egefährliche Person <strong>und</strong> umso gefährlicher, als sie’s selbst nicht recht weiß[…]“(4/ S.87/ 27-29) – e<strong>in</strong>eBeurteilung, <strong>der</strong> nur zuzustimmen ist.Betrachtet man sich nun diese Figur <strong>der</strong> Kommerzienrät<strong>in</strong> mit all ihren negativen Wesenszügen, darf mannicht annehmen, Fontane hätte sich das Wesen dieser Dame durch re<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>bildungskraft erschaffen.Denn abgesehen von <strong>der</strong> Tatsache, dass Jenny Treibel als das „Meisterstück von e<strong>in</strong>er Bourgeoise“(6/S.78) wirklich die durchschnittliche Dame aus dem damaligen Besitzbürgertum repräsentiert, gibt es fürdie charakteristische <strong>Darstellung</strong> nicht unwichtige Bezüge zu realen Vorbil<strong>der</strong>n. Deshalb ist die vielgerühmte Zeichnung <strong>der</strong> Figuren nach dem Leben auch an Frau Jenny Treibel nachzuweisen.Genau genommen hatte Theodor Fontane sogar mehrere Vorbil<strong>der</strong> für se<strong>in</strong>e Hauptfigur. Für die jungeJenny Bürstenb<strong>in</strong><strong>der</strong> so zum Beispiel die hübsche Enkel<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gewissen Frau Päpken, die e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>enGemüseladen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Köpenicker Straße – wo nebenbei bemerkt auch die Villa <strong>der</strong> Treibels liegt –führte. Das Mädchen ist genau wie Jenny auch immer hübsch zurecht gemacht worden <strong>und</strong> flirtete mitden reichen Söhnen <strong>der</strong> Nachbarschaft. Willibald Schmidt berichtet von e<strong>in</strong>em ähnlichen Verhalten bei<strong>der</strong> jungen Jenny, die auch schon frühzeitig nach reichen, potentiellen Männern Ausschau hielt.Schließlich heiratete auch e<strong>in</strong>er dieser reichen Fabrikantensöhne das Mädchen, das genau wie Jennydadurch den sozialen Aufstieg schaffte.Für die Vorgeschichte konnte Fontane also auf e<strong>in</strong>e wahre Begebenheit, die er selbst am Randezum<strong>in</strong>dest miterlebt haben muss, zurückgreifen, während er sich für die Figur <strong>der</strong> Kommerzienrät<strong>in</strong>Treibel zum Handlungszeitpunkt des Romans nicht nur an allgeme<strong>in</strong> bekannten Merkmalen bzw.Klischees über Bourgeoisie <strong>und</strong> über gesellschaftliche Aufsteiger orientierte, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Geschichte <strong>in</strong>se<strong>in</strong>em näheren Bekanntenkreis als Vorbild nahm. So verkehrte Fontane Anfang <strong>der</strong> 80er Jahre des19.Jahrh<strong>und</strong>erts für kurze Zeit bei e<strong>in</strong>er Berl<strong>in</strong>er Groß<strong>in</strong>dustriellenfamilie, zu <strong>der</strong> ihm <strong>der</strong> Kontakt durchse<strong>in</strong>e Schwester Jenny Sommerfeldt vermittelt worden ist. Dieser Groß<strong>in</strong>dustrielle trägt genau wie Treibelden Titel des Kommerzienrates <strong>und</strong> ist auch mit e<strong>in</strong>er sehr bestimmenden <strong>und</strong> überheblichen Frauverheiratet, die – man vergleiche dazu die Herkunft Jenny Treibels – aus eher e<strong>in</strong>fachen Verhältnissendes Kle<strong>in</strong>bürgertums kommt. Fontane übernahm also sogar die Umstände des sozialen Aufstiegs durchdie sogenannte ‚Heiratsmobilität‘ von se<strong>in</strong>em realen Vorbild. Zudem lassen sich noch weiterefrappierende Ähnlichkeiten f<strong>in</strong>den, so zum Beispiel im Verhältnis <strong>der</strong> realen Kommerzienrät<strong>in</strong> zu ihrerSchwiegertochter. Denn <strong>der</strong>en übergenaue Gewissenhaftigkeit ist bei Helene Munk wie<strong>der</strong>zuf<strong>in</strong>den,genau wie <strong>der</strong> Wunsch , den Schwager mit <strong>der</strong> eigenen Schwester zu verheiraten. E<strong>in</strong> Vorhaben, gegendas die Kommerzienrät<strong>in</strong> zuerst auch erheblich etwas e<strong>in</strong>zuwenden hatte – man vergleiche dazu JennyTreibels Ausspruch, dass sie an e<strong>in</strong>er Hamburger Schwiegertochter genug habe (4/ vgl. S94/ Z.26f.9) –die Schwiegertochter aber letztendlich doch <strong>in</strong> beiden Fällen ihren Willen durchsetzte. Somit lassen sichdeutliche Parallelen feststellen, die darauf h<strong>in</strong>weisen, dass sich Fontane stark an dieser Geschichteorientierte.Daneben ist nicht von <strong>der</strong> Hand zu weisen, dass Fontane natürlich auch <strong>in</strong> großem Maße vonpersönlichen Erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb se<strong>in</strong>er eigenen Familie bee<strong>in</strong>flusst wurde: Se<strong>in</strong>e Schwester JennySommerfeldt (1823-1904), e<strong>in</strong>e reich gewordene Apothekersfrau <strong>der</strong> besseren Gesellschaft, war für ihndas beste Beispiel e<strong>in</strong>er Bourgeoise. Somit erklären sich auch die gleichen Vornamen. Außerdem istanzunehmen, dass er an se<strong>in</strong>er Schwester, die er natürlich äußerst gut kannte, die für e<strong>in</strong>e Bourgeoisetypischen Wesensmerkmale bis <strong>in</strong>s kle<strong>in</strong>ste Detail studieren konnte – wichtige Voraussetzung für dassatirische <strong>und</strong> genaue Portrait se<strong>in</strong>er Jenny Treibel.Da er wie beschrieben trotz persönlicher Abneigung gegen diese überhebliche, neureicheGesellschaftsschicht, häufig <strong>in</strong> Kontakt mit Vertretern <strong>der</strong> Bourgeoisie stand, bot sich Fontane natürlichgenug Material, um an Frau Jenny Treibel „[…] die lügnerische Phrasenhaftigkeit, den leeren Hochmut,das Hartherzige […] <strong>und</strong> [die] Geldsackges<strong>in</strong>nung […]“ <strong>der</strong> ihm verhassten Bourgeoiswelt mit ironischerSatire zu enthüllen, „[…] die ständig den Anspruch auf das >Höhere< erhebt, vom Guten, Schönen,Wahren redet <strong>und</strong> im entscheidenden Augenblick, die Maske werfend, das goldne Kalb umtanzt [.]“(6/S.79). Trotz dieser großbürgerlichen Doppelmoral ersche<strong>in</strong>t Jenny Treibel den Leser nicht gänzlichnegativ. Zwar br<strong>in</strong>gt man ihr im Gegensatz zur natürlich-liebenswerten Lene Nimptsch nicht sofortSympathien entgegen, aber man verteufelt sie auch nicht, son<strong>der</strong>n kann wie Willibald Schmidt auf Gr<strong>und</strong><strong>der</strong> satirischen Zeichnung nur über sie schmunzeln.Während <strong>in</strong> Fontanes Berl<strong>in</strong>er Gesellschaftsromanen ‚Frau Jenny Treibel‘ <strong>und</strong> ‚Irrungen, Wirrungen‘ dieweiblichen Hauptfiguren jeweils beide fest im Leben stehen, zum Handlungszeitpunkt ihre eigenenEntscheidungen treffen, dazu auch stehen <strong>und</strong> die sich daraus ergebenden Konsequenzen tragen – wassich vor allem an Lene Nimptsch deutlich zeigt – wird <strong>in</strong> Fontanes berühmtesten Roman ‚Effi Briest‘ die11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!