19.11.2012 Aufrufe

News 10 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

News 10 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

News 10 - Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Foto: Sammlung <strong>Deutsches</strong> <strong>Auswandererhaus</strong> / Rendering: Andreas Heller Architects & Designers<br />

news<br />

> WWW.DAH-BREMERHAVEN.DE<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN – A USGABE / ISSUE <strong>10</strong>/ 2011 GERMAN EMIGRATION CENTER<br />

>><br />

>><br />

>><br />

WO<br />

WOLLEN<br />

WIR<br />

HIN?<br />

Der Erweiterungsbau des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es<br />

The New Wing of the German Emigration Center<br />

Preisverleihung / Ceremony: European Museum of the Year Award 2011<br />

Gästebuch: Besuch des Bundespräsidenten<br />

Guest Book: A Visit by the Federal President & vieles mehr / much more …


2<br />

EDITORIAL<br />

D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

„(...) es ist keine Bürde, sondern ein Privileg“, sagte<br />

John F. Kennedy 1963 über das Zusammenleben in der<br />

Einwanderungsgesellschaft. Manch einer mag beim Lesen<br />

dieses Satzes heute nur noch müde lächeln – so idealistisch<br />

und weltfremd erscheint er – nach Thilo Sarrazin,<br />

nach der Kopftuch- und Moscheendebatte.<br />

Trotzdem: Wir leben in einer Einwanderungsgesellschaft.<br />

Man muss also das Zusammenleben gestalten und<br />

eine wichtige Rolle spielen dabei naturgemäß die Kultur -<br />

einrichtungen in diesem Land. Das einzige Migrationsmuseum<br />

in Deutschland, das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong>,<br />

wird sich ab 2012 nicht mehr nur der Aus-, sondern auch<br />

der Einwanderung widmen. Dank der finanziellen Unterstützung<br />

des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur<br />

und Medien Bernd Neumann, des Landes Bremen und<br />

der Stadt <strong>Bremerhaven</strong> werden in einem Erweiterungsbau<br />

über 300 Jahre Migrations geschichte in und nach<br />

Deutschland anhand von Biografien gezeigt – beginnend<br />

mit den Hugenotten ab 1685. Es ist ein Privileg und ein<br />

Auftrag, der uns ehrt.<br />

Dear Reader,<br />

“(…) it’s not a burden, but a privilege,” John F. Kennedy<br />

said in 1963, referring to life in a society of immigrants.<br />

This phrase, as idealistic and unworldly as it sounds, may<br />

elicit no more than a weak smile from some readers, particularly<br />

after the publication of Thilo Sarrazin’s book in<br />

Germany and the ongoing headscarf and mosque debate.<br />

All the same, we do live in a society of immigrants. It is<br />

up to us to organize our lives together. This is where<br />

cultural institutions in Germany naturally play an important<br />

role. Beginning in 2012, Germany’s only migration<br />

museum, the German Emigration Center, will address the<br />

topics emigration and immigration. Thanks to the funds<br />

provided by Bernd Neumann, the Commissioner of the<br />

Federal Government for Culture and the Media, the state<br />

of Bremen, and the city of <strong>Bremerhaven</strong>, the museum will<br />

be adding an extension exhibiting over 300 years of migration<br />

history in and to Germany based on biographies<br />

and beginning with the Huguenots in the year 1685. We<br />

are honored to have this privilege and proud to carry out<br />

this mission.<br />

Mit herzlichen Grüßen / Sincerely yours,<br />

Dr. Simone Eick<br />

Direktorin und Geschäftsführerin / Director and CEO<br />

IMPRESSUM / CREDITS<br />

Titelmotiv: Esther, Bärbel und Frankie<br />

Kissling während der sechswöchigen Überfahrt<br />

von <strong>Bremerhaven</strong> nach Australien,<br />

1969 / Titel: Esther, Bärbel and Frankie<br />

Kissling on the six-week ocean crossing<br />

from <strong>Bremerhaven</strong> to Australia, 1969.<br />

HERAUSGEBER / PUBLISHED BY:<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Auswandererhaus</strong> <strong>Bremerhaven</strong><br />

REDAKTION / EDITING:<br />

Ilka Seer, Anna Ozimek<br />

TEXTE / TEXTS:<br />

Simone Eick, Karin Heß, Mayte Krämer, Aislinn Merz,<br />

Anna Ozimek, Katrin Quirin, Ilka Seer<br />

LAYOUT / LAYOUT: Alexandra Schäfer, Jutta Strauß<br />

Studio Andreas Heller Architects & Designers<br />

ÜBERSETZUNG / TRANSLATION: Julie Penzel-Althoff<br />

AUFLAGE / CIRCULATION: 20.000<br />

DRUCK / PRINTED BY: MüllerDITZEN Druckerei AG, <strong>Bremerhaven</strong><br />

guest book<br />

„Dieses Museum erweitert den Horizont“<br />

“This Museum Broadens One’s Horizon”<br />

Bundespräsident Christian Wulff zu Besuch im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong><br />

Federal President Christian Wulff Visits the German Emigration Center<br />

Gespannte Besucher, vorfreudigeMuseumsmitarbeiter,<br />

Polizei und dezentes<br />

Sicherheitspersonal im<br />

Hintergrund – dieses Bild<br />

bot sich am 30. März 2011 in<br />

und vor dem Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>.<br />

Der Grund:<br />

Bundespräsident Christian<br />

Wulff hatte seinen Besuch<br />

angekündigt. Es war sein<br />

offizieller Antrittsbesuch<br />

im Bundesland Bremen.<br />

Und so wurde er von einer<br />

mehrköpfigen Delegation<br />

begleitet, der Jens Böhrnsen,<br />

Regierungschef des<br />

Landes Bremen, <strong>Bremerhaven</strong>s<br />

Oberbürgermeister<br />

Melf Grantz und weitere politische<br />

Vertreter der Stadt<br />

angehörten.<br />

„Das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> ist nahezu<br />

einzigartig und sucht seinesgleichen – weit<br />

über Deutschlands Grenzen hinaus. Es<br />

hilft bei aktuellen Debatten über das Zusammenleben<br />

unterschiedlicher Kulturen”,<br />

begründete der Bundespräsident, dem das<br />

Thema Integration besonders am Herzen<br />

liegt, seine Wahl des Ortes. Wulff ist überzeugt,<br />

dass das Haus viel dazu beitragen<br />

könne, die Toleranz im Land gegenüber<br />

Einwanderern zu fördern: „Dieses Museum<br />

erweitert den Horizont.”<br />

Auf den Besuch folgte der Gegenbesuch.<br />

Anlass war ein Konzert, zu dem der Bundespräsident<br />

am 5. Juni 2011 ins Berliner<br />

Schloss Bellevue geladen hatte. Zu den<br />

rund 300 Gästen zählten auch Museumsdirektorin<br />

Dr. Simone Eick sowie Architekt<br />

und Betreiber Andreas Heller (Foto unten).<br />

Während eines persönlichen Gespräches<br />

informierte sich der Bundespräsident über<br />

den aktuellen Stand des Erweiterungsbaus,<br />

den das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> erhält.<br />

Curious visitors, eager museum staff, police<br />

and discreet security personnel in the<br />

background – this describes the mood and<br />

the scene at the German Emigration Center<br />

on March 30, 2011, the day German Federal<br />

President Christian Wulff visited the<br />

museum on the occasion of his inaugural<br />

visit to the federal state of Bremen. He was<br />

accompanied by a delegation whose members<br />

included Jens Böhrnsen, head of the<br />

Bremen state government, Melf Grantz,<br />

Lord Mayor of <strong>Bremerhaven</strong>, and other political<br />

representatives of the city. “The German<br />

Emigration Center is virtually unique<br />

and second to none far beyond the borders<br />

of Germany. It is a vital source in current<br />

debates on different cultures seeking to<br />

>> An der rekonstruierten Kaje von <strong>Bremerhaven</strong> um 1890:<br />

Bundespräsident Christian Wulff (3.v.l.) und der Oberbürgermeister<br />

der Seestadt Melf Grantz (1.v.r.) besichtigen<br />

zusammen mit Museums chefin Dr. Simone Eick und Architekt<br />

Andreas Heller die Dauerausstellung des Museums. / On<br />

the reconstructed wharf of <strong>Bremerhaven</strong>, ca. 1890: Federal<br />

President Christian Wulff (3rd from left) and Lord Mayor of<br />

<strong>Bremerhaven</strong> Melf Grantz (1st from right) are given a personal<br />

tour of the permanent museum exhibition by museum<br />

director Dr. Simone Eick and architect Andreas Heller.<br />

live together,” the Federal President stated,<br />

for whom integration is a particularly impor-<br />

tant topic, and thereby justifying his choice<br />

of place. Wulff is convinced that the museum<br />

has a great deal to contribute in promoting<br />

tolerance towards immigrants in Germany.<br />

“This museum broadens one’s horizon.”<br />

In return, Federal President Wulff extended<br />

an invitation to a concert held at Schloss<br />

Bellevue in Berlin, the official residence of<br />

the President, on June 5, 2011. Among the 300<br />

guests were museum director Dr. Simone<br />

Eick as well as architect and operator Andreas<br />

Heller (photo below). In a personal conversation<br />

the Federal President was glad to hear<br />

how the plans for the extension of the German<br />

Emigration Center have advanced.<br />

© Bundesregierung / Jürgen Gebhardt<br />

© Jan Meier<br />

©


© Sammlung <strong>Deutsches</strong> <strong>Auswandererhaus</strong><br />

Hanna Wolff unterstützte das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong><br />

von Anfang an. / Hanna Wolff supported the German Emigration<br />

Center from the very beginning.<br />

„,De nimm du man mit. Ick krieg in <strong>Bremerhaven</strong><br />

doch keen Perd mehr. Gewiss heiratst<br />

du in Amerika ‘n Cowboy‘, sagte mein Vater<br />

und reichte Martha eine Pferdebürste, bevor<br />

sie die Gangway des Schiffes bestieg …“<br />

So begann Hanna Wolff oft die Geschichte<br />

von ihrer großen Schwester Martha, die 1923<br />

im Alter von 17 Jahren nach Amerika auswanderte.<br />

Und auch wenn aus dem Cowboy<br />

ein deutscher Bäcker wurde, kam die Pferdebürste<br />

regelmäßig zum Einsatz: Mit ihr<br />

fegte Martha jeden Abend die Brotkrümel<br />

vom Verkaufstresen. Nach dem Tod ihres<br />

Mannes und einer erlebnisreichen Zeit in den<br />

USA kehrte sie 1986 geschwächt durch einen<br />

Schlaganfall nach <strong>Bremerhaven</strong> zurück und<br />

Mit 17 Jahren wanderte Else Arnecke 1929 in<br />

die Neue Welt aus. Sie wollte Geld verdienen<br />

und Karriere machen. Im New Yorker Hotel<br />

Waldorf-Astoria stieg sie von der Serviererin<br />

zur Chefbuchhalterin auf. Doch nach dem<br />

Eintritt der Amerikaner in den Zweiten Weltkrieg<br />

1941 wurde sie als „feindliche Fremde“<br />

interniert und ging zurück nach Deutschland.<br />

1951 fuhr sie erneut über den großen Teich<br />

und nahm endlich die US-amerikanische<br />

Staatsbürgerschaft an.<br />

in memoriam<br />

„Das nennt man Fernweh, nicht?“<br />

“It’s Longing for a Distant Place”<br />

D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

Martha, Hanna und die Pferdebürste<br />

Martha, Hanna and<br />

the Horse Brush<br />

Erinnerung an die erste Stifterin des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es<br />

In memory of the first donor to the German Emigration Center<br />

starb ein Jahr später. Mit großem Sinn für die<br />

Bedeutung der Geschichte der einfachen Leute<br />

sprach Hanna stets über ihre Schwester und<br />

überließ dem Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong><br />

2004 nicht nur die Pferdebürste, sondern<br />

auch Briefe, Fotos und andere Dokumente<br />

von Martha. Sie erzählen heute den Besuchern<br />

diese Auswandererbiografie.<br />

Am 31. Dezember 20<strong>10</strong> verstarb Hanna Wolff<br />

87-jährig in <strong>Bremerhaven</strong>.<br />

“You take this with you. I won’t have a horse<br />

in <strong>Bremerhaven</strong> anyway. And you’re sure to<br />

marry a cowboy in America.” With these words<br />

Martha’s father gave her the horse brush just<br />

before she stepped on the gangway to board<br />

the ship for the New World.<br />

Hanna Wolff’s story of her older sister Martha,<br />

who emigrated to America at the age of 17 in<br />

Nachdem ihr ein Arzt zwei Jahrzehnte später<br />

einen Herzfehler attestiert hatte, kehrte<br />

sie nach <strong>Bremerhaven</strong> zurück, um besser<br />

versorgt zu sein. Seit dieser Zeit hatte Else<br />

Heimweh nach Amerika: „Das nennt man<br />

nicht mehr Heimweh, ich war ja zu Hause.<br />

Das nennt man Fernweh, nicht?“<br />

Mit trockenem Humor aber selbstverständlich<br />

diskret erzählte sie bei ihren Museumsbesuchen<br />

von der schillernden Zeit in Übersee.<br />

Ihre Geschichte ist Teil der Dokumentation<br />

„Welcome Home“, die im Ocean Cinema gezeigt<br />

wird. Gestorben ist Else Arnecke mit<br />

99 Jahren am 14. Mai 2011 in <strong>Bremerhaven</strong>.<br />

>> Der erste US-amerikanische Pass von Else Arnecke wurde zusammen<br />

mit den Plänen vom Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong> im Oktober 2004 im<br />

Grundstein eingemauert. Ihr Pass von 1980 und viele weitere Erinnerungsobjekte<br />

sind heute Bestandteil der Museumssammlung. Das Nähgarn<br />

nutzte Else Arnecke während ihrer Anstellung im Waldorf-Astoria<br />

für kleine Flickarbeiten an ihrer Dienstkleidung. In den 1930er<br />

Jahren traf sie in dem Hotel Marlene Dietrich, Wallis Simpson,<br />

Edward VIII. sowie den Maler Salvador Dalí. / Else Arnecke’s<br />

first U.S. passport was sealed into the cornerstone of<br />

the German Emigration Center together with the plans for the<br />

museum in October 2004. Her passport from 1980 and many other<br />

memorabilia form part of the museum’s collection today. Else<br />

Arnecke used the thread to mend her uniform while working at the<br />

Waldorf-Astoria. In the 1930s she met celebrities such as Marlene<br />

Dietrich, Wallis Simpson, Edward VIII, and the painter<br />

Salvador Dalí at the hotel.<br />

Zum Tod von Else Arnecke<br />

In Memory of Else Arnecke<br />

3<br />

1923, frequently began this way. Although<br />

she married a German baker instead of a<br />

cowboy the horse brush was routinely used.<br />

With it Martha brushed the crumbs off the<br />

counter of the bakery every evening. After<br />

the death of her husband and an exciting<br />

life in the U.S., Martha, who had suffered<br />

a stroke, returned to <strong>Bremerhaven</strong> in 1986,<br />

only to die one year later. When referring to<br />

her sister Hanna had an acute sense of the<br />

importance of the history of the simple folk<br />

and following her sister’s death gladly donated<br />

the horse brush as well as letters, photos<br />

and other personal documents of Martha’s to<br />

the German Emigration Center in 2004. Today<br />

these documents make the biography of an<br />

emigrant come alive for museum visitors.<br />

On December 31, 20<strong>10</strong>, Hanna Wolff, age 87,<br />

passed away in <strong>Bremerhaven</strong>.<br />

In 1929 at the age of 17 Else Arnecke emigrated<br />

to the New World. She wanted to make<br />

money and build a career. And indeed, at the<br />

Hotel Waldorf-Astoria in New York she rose<br />

from waitress to head bookkeeper. However,<br />

when in 1941 the Americans entered World<br />

War II she was interned as a “hostile alien”<br />

and returned to Germany. In 1951 she embarked<br />

once again for the U.S., this time taking<br />

out American citizenship. After a doctor<br />

had diagnosed a cardiac defect two decades<br />

later, Else Arnecke returned to <strong>Bremerhaven</strong><br />

to receive better care. Ever since, Else Arnecke<br />

was homesick for America: “You wouldn’t<br />

call that homesick – I was home, wasn’t I? It’s<br />

longing for a distant place.”<br />

On her visits to the museum and with her dry<br />

sense of humor Else Arnecke would always<br />

very discreetly talk about the excitement of<br />

having lived overseas. Her story is part of the<br />

documentary film Welcome Home which is<br />

shown at the Ocean Cinema. Else Arnecke<br />

passed away in <strong>Bremerhaven</strong> on May 14, 2011,<br />

at 99 years of age.


© Renderings: Andreas Heller Architects& Designers<br />

4<br />

D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

2005 eröffnet, 2007 als bestes Museum Europas<br />

ausgezeichnet und 2012 um ein Gebäude<br />

erweitert – die kurze Geschichte des<br />

Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es ist äußerst<br />

lebendig und ereignisreich. Das liegt am<br />

Thema: In dem Museum wird die Geschichte<br />

von Menschen gezeigt, die aufbrechen – freiwillig<br />

oder unfreiwillig.<br />

Zu Beginn standen im Jahr 2005 die Lebenswege<br />

von 7,2 Millionen Deutschen und Osteuropäern,<br />

die zwischen 1830 und 1974 auswanderten<br />

oder flohen. Ab 2012 widmet sich<br />

das Museum auch den europäischen, afrikanischen<br />

und asiatischen Einwanderern, die<br />

von 1685 bis heute nach Deutschland kamen.<br />

Alle neuen Biografien werden sich in dem<br />

Erweiterungsbau befinden, der durch eine<br />

Glasbrücke mit dem Haupthaus verbunden<br />

ist. Zwei Gebäude, die eines zeigen: Menschen<br />

in Bewegung.<br />

Opened in 2005, conferred with Europe’s leading<br />

museum award in 2007, and enlarged by<br />

an additional wing in 2012 – the short history<br />

of the German Emigration Center is extremely<br />

lively and eventful. That is because of the<br />

subject. The museum features the stories of<br />

people who set out for a new life, a new destination,<br />

either by choice or by force.<br />

At the beginning, in 2005, there were the life<br />

paths of 7.2 millions Germans and East Euro-<br />

extension<br />

permanent exhibition<br />

DER ERWEITERUNGSBAU DES DEUTSCHEN AUSWANDERERHAUSES / THE<br />

Zwei, die eines sind<br />

Two that Make One<br />

peans who emigrated or fled between 1830 and<br />

1974. As of 2012 the museum will also focus on<br />

European, African and Asian immigrants who<br />

entered Germany from 1685 until the present.<br />

All of the new biographies will be exhibited in<br />

the new wing, connected to the main museum<br />

building by a glass bridge. Two buildings, one<br />

subject: people on the move.<br />

>> 15. April 2011: Am historischen Neuen Hafen kamen<br />

Kulturstaatsminister Bernd Neumann (3.v.l.) und Bremens<br />

Senator für Wirtschaft und Häfen Martin Günthner (4.v.l.)<br />

zusammen, um den Spatenstich für den Erweiterungsbau<br />

des Museums feierlich zu begehen. / April 15, 2011:<br />

Minister of State, Bernd Neumann (3rd from left), and the<br />

Senator for Economics and Ports of the Free Hanseatic City<br />

of Bremen, Martin Günthner (4th from left), at the groundbreaking<br />

ceremony of the new museum wing.


EXTENSION TO THE GERMAN EMIGRATION CENTER<br />

Im Zuge der Erweiterung des Deutschen<br />

<strong>Auswandererhaus</strong>es wird der bestehende<br />

Ausstellungsrundgang durch neue Aspekte<br />

ergänzt. Viel ausführlicher als bisher soll das<br />

Leben der Deutschen und ihrer Nachfahren<br />

in ihrer neuen Heimat vorgestellt werden.<br />

Den Einstieg in das Thema bieten Bahnhöfe<br />

als Orte des Transits. Dort rückte das Ende<br />

der Reise in greifbare Nähe: die neue Stadt,<br />

der lang ersehnte Arbeitsplatz, der noch unbekannte<br />

Bräutigam. Zum Ziel war man zuvor<br />

schon mit dem Finger auf der Landkarte gefahren.<br />

Aber dann kam für manche alles anders<br />

als gedacht: Man blieb in der Stadt hängen,<br />

in der man eigentlich nur umsteigen wollte,<br />

strandete in New York, Chicago, St. Louis<br />

oder San Francisco. Sei es, weil man in die<br />

Fänge von Kriminellen geriet und plötzlich<br />

ohne Geld dastand, man selbst oder ein Familienmitglied<br />

erkrankt war oder man einfach<br />

keine Kraft mehr besaß.<br />

Selbst diejenigen, die weiterreisten, erlebten<br />

nicht unbedingt das, was sie sich vorgestellt<br />

hatten. Alles kam irgendwie anders. Wie – das<br />

zeigt das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> neben<br />

dem Thema Einwanderung nach Deutschland<br />

ab Frühjahr 2012.<br />

extension<br />

Nächste Station: Die Neue Welt<br />

Next Stop – The New World<br />

The extension to the German Emigration<br />

Center will add new aspects to the present<br />

exhibition. The life of German emigrants and<br />

their descendants in the new home country<br />

will be given a great deal more space.<br />

Train stations, places of transit, usually the<br />

place where a journey comes to an end, will be<br />

used for introducing the subject. The new city,<br />

the long-awaited job, the future husband, still<br />

a stranger. Of course, with a finger, one had<br />

already located the new destination on a map.<br />

But sometimes events took a different turn:<br />

some immigrants stayed on in the city where<br />

they had planned to transfer, others were stran-<br />

ded in New York, Chicago, St. Louis or San Fran-<br />

cisco, because they had fallen prey to criminals<br />

and no longer had a cent to their names; they<br />

or a member of their family had suddenly<br />

been taken ill; or they simply stayed because<br />

they did not have the strength to move on.<br />

Even those who continued the journey to<br />

their planned destinations often met with a<br />

reality that was far from what they had imagined.<br />

Somehow things happened differently.<br />

How? The German Emigration Center will<br />

be showing more on the subject besides the<br />

issue of immigration as of spring 2012.<br />

D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

Müssen wir unser Museum nach<br />

der Erweiterung umbenennen?<br />

Does the New Wing Mean We<br />

Have to Rename the Museum?<br />

5<br />

Wissenschaftler tun sich schwer mit falschen, ungenauen<br />

Begriffen: Sie sind wie ein juckender Mückenstich,<br />

der nicht heilen möchte. Seitdem wir beschlossen<br />

haben, unser Museum zu erweitern, leiden wir unter<br />

einem besonders lästigen Mückenstich: Das Museum<br />

heißt <strong>Deutsches</strong> <strong>Auswandererhaus</strong>, beschäftigt sich<br />

aber ab 2012 auch mit der Einwanderung.<br />

Wir möchten unseren Namen jedoch nicht ändern,<br />

dafür ist er zu schön und hat sich längst etabliert.<br />

Außerdem müsste der wissenschaftlich korrekte Name<br />

<strong>Deutsches</strong> Migrationshaus lauten – oder Migrationsmuseum.<br />

Das klingt so unnahbar und hässlich, dass<br />

niemand ein solches Museum besuchen möchte.<br />

Dieser neue Name wäre richtig, weil Aus- und Einwanderung<br />

zwei Seiten einer Medaille sind – der Migration.<br />

Sie ist der Oberbegriff für alle Menschen in Bewegung:<br />

Aus- und Einwanderer, Flüchtlinge, Vertriebene,<br />

Arbeitsmigranten , Saisonarbeiter – um die wichtigsten<br />

zu nennen. Bisher standen in der Dauerausstellung<br />

des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es alle Auswanderer<br />

im Mittelpunkt. Ab 2012 gesellen sich alle Einwanderer<br />

hinzu. Leider können wir unserem Namen keine<br />

wissenschaftliche Fußnote anhängen und irgendwann<br />

werden die meisten Auswanderer sowieso zu Einwanderern.<br />

Also bleiben wir bei dem alt bewährten:<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Auswandererhaus</strong>.<br />

Academics find incorrect, inaccurate terms hard to live<br />

with. They are like a mosquito bite that keeps itching<br />

and will not heal. Since having decided to add a wing<br />

to the museum we are all suffering from a particularly<br />

nasty mosquito bite: the museum is called German<br />

Emigration Center, but beginning 2012 it will also deal<br />

with immigration.<br />

We do not really want to change the name, it is far too<br />

nice and besides, it has become established. Not only<br />

that, in order to be academically correct we would<br />

have to name it German Migration Center, or simply,<br />

Migration Museum. That sounds so remote and<br />

cold and does not sound at all like a museum you<br />

might want to visit.<br />

But this would be the correct name, because immi gration<br />

and emigration are two sides of one coin –<br />

migration. Migration is the generic term for people<br />

on the move: immigrants and emigrants, refugees,<br />

displaced persons, migrant laborers, seasonal workers,<br />

to name the most important. Until now, emigrants<br />

have been the focal point of the permanent exhibition<br />

at the German Emigration Center. But as of 2012,<br />

immigrants will be joining them. Regrettably, we can<br />

not add an academic footnote<br />

to our name and sooner or<br />

later, most emigrants become<br />

immigrants anyway. So we have<br />

decided to leave everything<br />

as it is and stick with – German<br />

Emigration Center.<br />

Dr. Simone Eick<br />

Direktorin und Geschäftsführerin<br />

/ Director and CEO


D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

European Museum of the<br />

Europa zu Gast / Hosting Europe<br />

Was haben das Guggenheim Museum in<br />

Bilbao, das Victoria und Albert Museum in<br />

London, das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> in<br />

<strong>Bremerhaven</strong> und das Gallo-Römische Museum<br />

im belgischen Tongeren gemeinsam? Sie<br />

alle – zuletzt das belgische Museum – haben<br />

den renommierten Europäischen Museumspreis<br />

EMYA gewonnen.<br />

Das Europäische Museums Forum (EMF)<br />

verleiht den Preis seit 1977 an das Museum,<br />

das die Jury in den Bereichen Besucher-<br />

erlebnis, Präsentation, soziale Verantwortung<br />

und Öffentlichkeitsarbeit am meisten<br />

überzeugt. Bewerben dürfen sich Häuser,<br />

die in den vergangenen zwei Jahren neu eröffnet<br />

oder maßgeblich umgestaltet wurden.<br />

Im Jahr 2007 ging der Preis an das Deutsche<br />

<strong>Auswandererhaus</strong>. Vier Jahre später stand<br />

das Erlebnismuseum erneut im Zentrum<br />

der europäischen Museumslandschaft: Vom<br />

18. bis zum 21. Mai trug das Haus die Jahrestagung<br />

des EMF und die Verleihung des<br />

europäischen Museums-Oscars 2011 aus.<br />

Die Hauptrede während der Zeremonie im<br />

Stadttheater <strong>Bremerhaven</strong> hielt Kulturstaatsminister<br />

Bernd Neumann, der – ebenso wie<br />

das Land Bremen, die Seestadt <strong>Bremerhaven</strong><br />

und weitere Sponsoren aus der Wirtschaft –<br />

die Veranstaltung finanziell unterstützte. In<br />

seiner Rede betonte Neumann die Bedeutung<br />

der Museumslandschaft als zentrale Vermittlerin<br />

gesellschaftlicher Werte.<br />

Wie differenziert diese Vermittlung ausfällt,<br />

zeigten die Interviews, denen sich die Vertreter<br />

der 34 nominierten Museen aus 15 Ländern<br />

vor der Preisverleihung hatten stellen müs-<br />

sen. Sie ermöglichten den 140 Konferenz-<br />

teilnehmern einen Überblick über aktuelle<br />

Museumsentwicklungen, nicht nur<br />

in der Vermittlung, sondern auch in<br />

den Bereichen Architektur und Ausstellungsgestaltung.<br />

Bestandteil des<br />

Tagungsprogramms war darüber<br />

hinaus eine Podiumsdiskussion zum<br />

Thema „Migration und Museen: Strategien<br />

und Verantwortlichkeiten”.<br />

> Seite 8<br />

What do the Guggenheim Museum in Bilbao,<br />

the Victoria and Albert Museum in London,<br />

the German Emigration Center in <strong>Bremerhaven</strong><br />

and the Gallo-Roman Museum in Tongeren<br />

(Belgium) have in common? All of them<br />

– most recently the Belgium museum – are<br />

winners of the prestigious European Museum<br />

of the Year Award (EMYA).<br />

The European Museum Forum (EMF) established<br />

the Award in 1977 and rewards<br />

it each year to the museum selected by the<br />

Judging Panel as most convincing in terms<br />

of visitor attraction and experience, presentation,<br />

social responsibility, communication<br />

and public relations. Museums newly opened<br />

or refurbished during the last two years<br />

may submit their applications for the award<br />

competition. The German Emigration Center<br />

won the Award in 2007.<br />

Four years later, this theme museum was<br />

once again at the center of the European<br />

museum landscape. It hosted the EMF<br />

Annual Assembly and the European<br />

Museum of the Year Award 2011 ceremony<br />

Namhafte Gäste im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>:<br />

Prominent guests at the German Emigration Center:<br />

Muriel Marland-Militello, Mitglied des Europarates<br />

Member of the European Council<br />

from May 18 – 21. Bernd Neumann, Federal<br />

Commissioner for Culture and the Media,<br />

who, together with the state of Bremen, the<br />

seaside city of <strong>Bremerhaven</strong> and other sponsors<br />

from the business community, backed<br />

the event, emphasized in his opening speech<br />

at the award ceremony the importance of the<br />

museum landscape as a principal mediator<br />

of social values. How different mediation<br />

can be was illustrated by the interviews with<br />

the representatives from the 34 nominated<br />

museums in 15 countries prior to the award<br />

ceremony, which provided the 140 conference<br />

participants an overview of current museum<br />

developments, not only in how they are<br />

mediated but also in the architecture and exhibition<br />

design of each. The conference program<br />

also included a podium discussion on<br />

“Migration and Museums: Strategies and<br />

Responsibilities.“<br />

> page 8<br />

Julien Anfruns,<br />

Generalsekretär<br />

Director General<br />

International Council<br />

of Museums (ICOM)<br />

Mikhail Gnedovsky, EMF-Präsident<br />

EMF Chair


Neun Gewinner gab es im Jahr 2011 bei der<br />

Verleihung des Europäischen Museumspreises:<br />

Neben drei Hauptpreisen verlieh<br />

das Europäische Museums Forum sechs<br />

Sonderauszeichnungen. Mit dem „Oscar“ der<br />

europäischen Museumslandschaft wurde<br />

das Gallo-Römische Museum in Tongeren,<br />

Belgien, ausgezeichnet. Anhand von 2000<br />

Objekten, Filmen, interaktiven Computerspielen,<br />

Architekturmodellen und lebensechten<br />

Kunstharz-Figuren zeigt das Haus die<br />

Geschichte des Menschen von der Frühgeschichte<br />

bis zum Ende der Römischen Zeit.<br />

Das Museum of Broken Relationships in Zagreb,<br />

Kroatien, ist der Gewinner des Kenneth<br />

Hudson Awards, mit dem Museen geehrt<br />

werden, die „auf Publikumswirksamkeit<br />

und Innovation als treibende Kräfte für ein<br />

erfolgreiches Museum setzen”. Das trifft auf<br />

dieses Haus zu, denn es ermutigt Menschen,<br />

Erinnerungsstücke zerbrochener Liebesbeziehungen<br />

aufzubewahren und in diesem<br />

Museum auszustellen.<br />

Den erstmals vergebenen Silletto Preis, mit<br />

dem gute und innovative Beispiele der ehrenamtlichen<br />

und gemeinnützigen Arbeit<br />

für Museen ermutigt und ausgezeichnet<br />

werden, erhielt das Watersnoodmuseum im<br />

niederländischen Ouwerkerk. Denn: Ehrenamtliches<br />

Engagement der Gemeinde<br />

führte zur Gründung dieses Flutmuseums.<br />

Entsprechend fiel das Urteil der Jury aus: „Es<br />

braucht Vorstellungskraft und Mut, um den<br />

Ort einer Naturkatastrophe in ein Museum<br />

zu verwandeln. Das Museum (...) ist eine Gedenkstätte,<br />

in der Erinnerungen, Fotografien<br />

und Besitztümer der Opfer bewahrt und der<br />

Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.”<br />

Sonderauszeichnungen gingen an das Schiller-Nationalmuseum<br />

in Marbach, das British<br />

Music Experience in London, das Douro Museum<br />

in Peso da Regua, Portugal, das Museum<br />

of the Artist and Story-Teller Stepan<br />

Pisakhov in Archangelsk, Russland, das<br />

Museo Memoria de Andalucía in Granada,<br />

Spanien, und an Tampere 1918 – Museum<br />

of Finnish Civil War in Tampere, Finnland.<br />

Nine museums were awarded at the 2011<br />

European Museum of the Year ceremony.<br />

In addition to three award-winners the<br />

European Museum Forum also awarded six<br />

special commendations. This year the prestigious<br />

prize and the “Oscar” of the European<br />

museum landscape went to the Gallo-Roman<br />

Museum Tongeren (Belgium). With 2,000<br />

objects, films, interactive computer games,<br />

EMYA 2011<br />

Der Europäische Museumspreis 2011<br />

European Museum of the Year Award 2011<br />

Die Gewinner<br />

The Winners<br />

Die glücklichen Sieger: Carmen Willems, Direktorin des Gallo-<br />

Römischen Museums, und Irene Presta (ganz oben), Olinka Vištica,<br />

Gründungsdirektorin des Museum of Broken Relationships (oben<br />

links), sowie die Direktorin des Watersnoodmuseums Maaike<br />

Klunne (oben rechts im Bild mit EMF-Beirat Chris Torch, der durch<br />

den Abend führte). / The happy winners: Carmen Willems, Director<br />

of the Gallo-Roman Museum, and Irene Presta (top); Olinka Vištica,<br />

Founder-Director of the Museum of Broken Relationships (above<br />

left); Director of the Watersnoodmuseums Maaike Klunne (above<br />

right, pictured with EMF Advisor Chris Torch, who presented the<br />

evening ceremony).<br />

architectural models and true-to-life figures<br />

made of synthetic resin the museum displays<br />

the history of mankind from prehistory to<br />

the end of the Roman period.<br />

The Museum of Broken Relationships in Zagreb<br />

(Croatia) won the Kenneth Hudson Award<br />

which honors museums “whose public appeal<br />

and innovative spirit were the driving force in<br />

creating a successful museum.” A statement<br />

that certainly applies to this museum which<br />

encourages people to collect personal objects<br />

and keepsakes from failed love relationships<br />

and to donate them to the museum.<br />

The Silletto Prize, awarded in 2011 for the first<br />

time, rewards good and innovative examples<br />

of voluntary and community involvement in<br />

D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

7<br />

Hauptredner des Abends war Kulturstaatsminister Bernd Neumann.<br />

Das Städtische Orchester unter der Leitung von Generalmusik-<br />

direktor Stephan Tetzlaff sorgte für musikalische Unterhaltung.<br />

Minister of State Bernd Neumann (center) was the main speaker of<br />

the evening. Musical entertainment was provided by the Civic<br />

Orchestra under the leadership of Musical Director Stephan Tetzlaff.<br />

museums in Europe. Its inaugural winner<br />

was the Watersnoodmuseum in Ouwerkerk<br />

(Netherlands). Voluntary and community<br />

commitment led to the founding of that Flood<br />

Museum. Accordingly, the Judging Panel’s<br />

opinion was: “It took imagination and courage<br />

to convert the site of a natural disaster<br />

into a museum. The museum (…) is a memorial<br />

site where memories, photographs and<br />

possessions that belonged to the victims are<br />

preserved and made accessible to the public.”<br />

Special commendations went to the Schiller-<br />

Nationalmuseum in Marbach (Germany),<br />

the British Music Experience in London, the<br />

Douro Museum in Peso da Regua (Portugal),<br />

the Museum of the Artist and Story-Teller<br />

Stepan Pisakhov in Archangelsk (Russia),<br />

the Museo Memoria de Andalucía in Granada<br />

(Spain), and to Tampere 1918 – Museum<br />

of Finnish Civil War in Tampere (Finland).


D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

8 EMYA 2011<br />

„Ich bin kein Däne, ich bin Kopenhagener.“<br />

“I’m Not a Dane, I’m a Copenhagener.”<br />

Wie möchten Sie einem Afrikaner deutsche<br />

Geschichte erzählen? Wann interessiert sich<br />

ein Einwanderer für die Kultur seiner neuen<br />

Heimat? Antworten auf Fragen solcher Art<br />

suchte die Konferenz „Migration und Museen:<br />

Strategien und Verantwortlichkeiten”,<br />

die anlässlich der Jahrestagung des Europäischen<br />

Museums Forums 2011 im Deutschen<br />

<strong>Auswandererhaus</strong> stattfand.<br />

Die sechs Referenten aus Dänemark, Deutschland,<br />

Großbritannien und Schweden fanden<br />

zwei gemeinsame Nenner. Den ersten formulierte<br />

Jette Sandahl, Direktorin des Kopenhagener<br />

Stadtmuseums: Einwanderer identifizieren<br />

sich in der neuen Heimat kaum mit<br />

nationaler Geschichte, dafür fühlen sie sich<br />

mit der Kultur ihres Wohnortes verbunden.<br />

So sagte ein Afrikaner zu ihr: „Ich bin kein<br />

Däne, ich bin Kopenhagener.”<br />

Nicht nur in Deutschland – weltweit wird um<br />

hochqualifizierte Fachkräfte konkurriert,<br />

man hofft auf positive Impulse für die eigene<br />

Wirtschaft. Auch die Europäische Union sah<br />

dringenden Handlungsbedarf: So wurde im<br />

Mai 2009 eine Richtlinie beschlossen, die bis<br />

zum 19. Juni 2011 von allen Mitgliedsstaaten<br />

umgesetzt werden musste: die Einführung<br />

der „Blue Card”.<br />

Mit ihr erhalten Fachkräfte aus Staaten außerhalb<br />

der EU eine zwei- bis vierjährige<br />

Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Zudem<br />

sind die Karteninhaber den Bürgern des<br />

Aufnahmelandes sozial- und arbeitsrechtlich<br />

gleichgestellt. Wird die „Blue Card“ in<br />

Deutschland tatsächlich einen positiven Effekt<br />

haben und in der Fachkräfte-, Renten-<br />

und Zuwanderungsdebatte etwas bewegen?<br />

Dieser Frage widmet sich eine Fachtagung,<br />

die das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> und das<br />

Amtsgericht <strong>Bremerhaven</strong> am 18. November<br />

2011 veranstalten. Experten und Vertreter<br />

Diesen Ansatz griffen auch die anderen Referenten<br />

auf und stellten fest: Um Alteingesessene<br />

und Neuankömmlinge in einer<br />

Stadt, in einem Land gleich anzusprechen,<br />

sollten sich die Museen öffnen. Ausstellungen<br />

müssen nationale Geschichtsbilder<br />

und wissenschaftliche Deutungen durch die<br />

Perspektive der Neuankömmlinge ergänzen<br />

und auch überprüfen, denn nur so gehen<br />

diese in die Museen und nur so werden sie<br />

Teil der Gesellschaft.<br />

How would you tell someone from Africa<br />

about German history? Why does an immigrant<br />

take an interest in the culture of his<br />

new home country? Answers to questions<br />

like these and others were the focal point<br />

of the conference “Migration and Museums:<br />

Strategies and Responsibilities,” which<br />

WELTWEITE WANDERUNG ZU BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS / WORLDWIDE MIGRATION AT THE BEGINNING OF THE 21ST CENTURY<br />

FROM<br />

ASIA<br />

TO JAPAN<br />

FROM U.K.<br />

Zuwanderungsdebatte praxisnah / Immigration in Practice<br />

aus Politik, Wirtschaft und Forschung diskutieren<br />

zusammen mit hochqualifizierten<br />

Beschäftigten aus Drittstaaten: neben der<br />

niedersächsischen Sozialministerin unter<br />

anderem auch Personalleiter der Mayer-<br />

Werft (Papenburg), des Fraunhofer-Instituts<br />

für Windenergie und Energiesystemtechnik<br />

(<strong>Bremerhaven</strong>) und von BMW (Bremen).<br />

Moderiert wird die Diskussion von Christian<br />

Rickens vom Manager Magazin.<br />

Informationen & Anmeldung: www.dah-bremerhaven.de<br />

TO NORTH<br />

AMERICA<br />

Not only in Germany, but all over the world<br />

companies are competing for highly qualified<br />

specialists with the hope of receiving positive<br />

impulses for their own economy. The<br />

European Union also recognized the urgent<br />

need for action. In May 2009, the EU passed<br />

a directive which had to be enacted by all EU<br />

member states by June 19, 2011 – the introduction<br />

of the Blue Card. The Blue Card allows<br />

non-EU specialists to obtain a residence and<br />

took place during the European Museum<br />

Forum’s 2011 annual assembly at the German<br />

Emigration Center.<br />

Six speakers from Denmark, Germany, Great<br />

Britain and Sweden found two common<br />

denominators. Jette Sandahl, Director of the<br />

Copenhagen Municipal Museum defined the<br />

first: immigrants hardly identify with the<br />

>> Jette Sandahl, Direktorin des Stadtmuseums Kopenhagen<br />

Jette Sandahl, Director Copenhagen Municipal Museum<br />

history of their new home country, but they<br />

do feel connected to the culture of the city<br />

they live in. As one African said to her, “I’m<br />

not a Dane, I’m a Copenhagener.”<br />

The other speakers picked up on this<br />

approach and confirmed that in order<br />

to appeal to the long-time as well as<br />

the new residents of a city or a country,<br />

museums will have to become<br />

more accessible to the public. Exhibitions<br />

must add the newcomer’s perspective<br />

to their concept of national<br />

history and reappraise their academic<br />

interpretation thereof. This is the only<br />

way to draw more migrants to museums<br />

and to promote integration in local society.<br />

work permit for two to four years. Card holders<br />

are on a par with citizens of the receiving<br />

country in terms of social and labor laws. Will<br />

the Blue Card really have a positive effect on<br />

Germany and will it make a difference in<br />

the debate on specialists, pension funds and<br />

immigration? A conference organized by the<br />

German Emigration Center and the Municipal<br />

Court of <strong>Bremerhaven</strong> on November 18, 2011<br />

will focus on the above issues with experts<br />

and representatives from politics, business<br />

and research discussing various topics with<br />

highly qualified specialists from third countries.<br />

Panel guests will include the Minister<br />

for Social Affairs of Lower Saxony, and the<br />

HR managers of Mayer-Werft (shipyard in<br />

Papenburg), the Fraunhofer Institute for<br />

Wind Energy and Energy System Technology<br />

(<strong>Bremerhaven</strong>), and BMW (Bremen).<br />

Christian Rickens from Manager Magazin<br />

will moderate the panel discussion.<br />

Information & registration: www.dah-bremerhaven.de


Zweckentfremdet: Für die Adaptation von Franz Ka�as „Amerika“<br />

verwandelte sich das Forum Migration in ein skurriles „Landhaus vor<br />

New York“. / Refunctioned: For the adaptation of Franz Ka�a’s Amerika Forum<br />

Migration was transformed into a bizarre “mansion outside New York”.<br />

Konzert fernöstlich / Oriental Concert<br />

Zum vierten Mal gastierte das Städtische<br />

Orchester <strong>Bremerhaven</strong> im Januar 2011 im<br />

Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong> mit einem Konzert<br />

in der Reihe „Musikalische AufBrüche“<br />

– eine Idee des Generalmusikdirektors<br />

Stephan Tetzlaff, mit der er neue, ungewöhnliche<br />

Musik vorstellt. Im Mittelpunkt standen<br />

dieses Jahr „AufBrüche” von Komponisten<br />

aus China, Japan, Korea und Taiwan, die im<br />

deutschsprachigen Europa ihre Studien vervollständigt<br />

und eine neue Heimat gefunden<br />

haben. Der Abend führte das Publikum durch<br />

intensive Werke, die fernöstliche Tradition mit<br />

der westeuropäischen Schule verknüpfen. /<br />

For the fourth time the Civic Orchestra of<br />

<strong>Bremerhaven</strong> gave a guest performance at the<br />

German Emigration Center in January 2011<br />

from the concert series “New Directions in<br />

Music,” a concept by Music Director-General<br />

Stephan Tetzlaff introducing new and uncommon<br />

music. This year’s concert featured new<br />

directions by composers from China, Japan,<br />

Korea and Taiwan, who completed their music<br />

studies in German-speaking countries in<br />

Europe where they have found a new home.<br />

The audience was introduced to intense compositions<br />

combining Oriental tradition with<br />

West European training.<br />

Festival zur Migration / Migration Festival<br />

Während des internationalen Festivals „ODYS-<br />

SEE: HEIMAT“, das im Sommer 2011 vom<br />

Stadttheater <strong>Bremerhaven</strong> ausgerichtet wurde,<br />

fanden im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong> ein<br />

Theaterprojekt und ein Symposium statt. Regisseurin<br />

Nora Mansmann entwickelte eine<br />

Theaterfassung von Franz Kafkas „Amerika“,<br />

die eigens auf die Ausstellungsräume des<br />

D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

event 9<br />

Über das Streben nach Heimatgefühl<br />

The Quest for a Sense of Belonging<br />

Abschied nehmen, au�rechen, ankommen, Anschluss finden: Als Projektpartner präsentiert das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong><br />

gerne Werke verschiedener Kunstsparten, die das Thema Migration aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. / Saying goodbye, leaving,<br />

arriving, connecting. As a project partner the German Emigration Center is happy to present works from different<br />

categories of art highlighting different perspectives of migration.<br />

Museums zugeschnitten ist. Wissenschaft<br />

und Kunst standen auch im Mittelpunkt<br />

des Symposiums, bei dem Vertreter beider<br />

Sparten über Migration in der globalisierten<br />

Welt und die daraus resultierende Notwendigkeit,<br />

traditionelle Begriffe von Heimat<br />

oder Identität neu zu definieren, diskutierten.<br />

During the international festival ”ODYSSEY:<br />

HOMELAND“, organized by the Civic Theater<br />

of <strong>Bremerhaven</strong> in the summer of 2011<br />

a theater project was staged and a symposium<br />

held at the German Emigration Center.<br />

Stage director Nora Mansmann developed<br />

a stage version of Franz Kafka’s Amerika<br />

tailored to the exhibition rooms of the museum.<br />

The symposium focused on research<br />

and art with experts from both sectors discussing<br />

migration in a globalized world and<br />

the resulting need to redefine the traditional<br />

terms of homeland and identity.<br />

Neue Heimat deutschsprachig / An Adopted<br />

Home, German-Speaking<br />

Im Herbst 2011 findet zum 5. Mal das globale°-<br />

Festival für grenzüberschreitende Literatur<br />

in Bremen und <strong>Bremerhaven</strong> statt. Von Beginn<br />

an sind das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong><br />

und das Kulturamt der Stadt <strong>Bremerhaven</strong><br />

Projektpartner von Jacobs University Bremen<br />

und Radio Bremen. Denn das junge Literaturfestival<br />

präsentiert Gegenwartsautoren,<br />

die nicht in Deutschland aufgewachsen sind,<br />

sondern hier ihre zweite Heimat gefunden<br />

haben. Deutsch ist für sie zum Medium des<br />

künstlerischen Ausdrucks geworden. In den<br />

Lesungen treffen Schriftsteller unterschiedlicher<br />

Generationen aus verschiedensten Gegenden<br />

der Welt aufeinander. Dabei wird das<br />

Publikum gekonnt mit Klischees konfrontiert<br />

© Jakob Steden<br />

und folgt einer Auseinandersetzung zwischen<br />

Ost und West. / In the fall of 2011 the globale˚<br />

Festival for cross-border literature will be taking<br />

place in Bremen and <strong>Bremerhaven</strong> for the<br />

fifth time. From the beginning, the German<br />

Emigration Center and the Culture Office of<br />

the City of <strong>Bremerhaven</strong> have been project<br />

partners with Jacobs University Bremen and<br />

Radio Bremen. The young literature festival<br />

highlights contemporary authors who have<br />

not grown up in Germany, but have found<br />

their second home here. German has become<br />

their medium of artistic expression. Authors<br />

from several generations and from different<br />

regions all over the world come together at<br />

the readings. With great skill, they confront<br />

the audience with stereotypes and the discussion<br />

between East and West.<br />

Bei der globale° 20<strong>10</strong> traten im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong><br />

unter anderem Irena Brežná und Abbas Khider aufeinander. Die<br />

1968 aus der damaligen Tschechoslowakei in die Schweiz emigrierte<br />

Autorin und der in Bagdad geborene junge Schriftsteller,<br />

der zwischen 1996 und 2000 als illegaler Flüchtling in verschiedenen<br />

Ländern Europas lebte, entfachten einen spannenden<br />

Dialog über politische und alltägliche Formen von Diktaturen. /<br />

Irena Brežná and Abbas Khider encountered one another at the<br />

globale˚ 20<strong>10</strong> at the German Emigration Center. An exciting discussion<br />

on the political and ordinary forms of dictatorships evolved<br />

between Brežná, who was born in socialist Czechoslovakia in<br />

1968 and emigrated to Switzerland, and Khider, who was born in<br />

Baghdad in 1973 and experienced a veritable odyssey as an illegal<br />

fugitive in different European countries between 1996 and 2000.<br />

© Mano Strauch © Heiko Sandelmann


D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

<strong>10</strong> kids<br />

TIERISCH WEIT WEG!<br />

TERRIBLY FAR AWAY!<br />

Gastbeitrag von Martin Verg, Chefredakteur GEOlino / Guest article by Martin Verg, editor in chief GEOlino<br />

Ich bin auf Zoobesuch in <strong>Bremerhaven</strong>. Nicht<br />

in einem gewöhnlichen Tierpark – nein, direkt<br />

im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>! Rund<br />

200 Tiere sind dort versammelt. Ihre Gehege:<br />

alte Schuhkartons. Ihre Namen: Solarschaf,<br />

Arktisches Känguru, Dromigator, Elster-<br />

Schlange ... Elster-Schlange? Meine spontane<br />

Reaktion: große Augen, offener Mund!<br />

Ich bin an diesem Tag nach <strong>Bremerhaven</strong><br />

gekommen, nur um diese Tiere in Augenschein<br />

zu nehmen – und bei der Wahl der 25<br />

besten mitzuhelfen.<br />

Die fantastischen Viecher sind Schöpfungen<br />

unserer Leser. Bereits zum vierten Mal hatte<br />

GEOlino 2011 gemeinsam mit dem Deutschen<br />

<strong>Auswandererhaus</strong> einen Wettbewerb ausgerufen.<br />

Thema diesmal: Tiermigration. Statt<br />

jedoch Schreckensgeschichten von bedrohten<br />

Arten in den Fokus zu rücken, die durch Klimawandel<br />

oder schwindenden Lebensraum<br />

nur zwischen Ortswechsel und Aussterben<br />

wählen können, entschieden wir uns für einen<br />

vielleicht weniger ernsthaften, dafür umso<br />

fantasievolleren Ansatz: Angenommen man<br />

könnte die Evolution ausblenden, die Gesetze<br />

von Raum und Zeit für einen Moment ignorieren<br />

– was wäre möglich?<br />

Offenbar so ziemlich alles! Die Jungen und<br />

Mädchen sollten ein Tier basteln, nicht größer<br />

als ein Schuhkarton, und es auf einem<br />

beigefügten Steckbrief beschreiben: Name,<br />

Herkunft, neuer Lebensraum, besondere<br />

Anpassungsmerkmale ... Beispiel Elster-<br />

Schlange: Das zwei Meter lange Reptil verließ<br />

die Sahara, als es ihr dort zu trocken wurde.<br />

Seither lebt sie in New York von Müll und<br />

Zigarettenstummeln. Und warum Elster?<br />

Weil dem Tier zunächst Federn wuchsen –<br />

Voraussetzung, um über den Atlantik zu<br />

fliegen. Und weil es auf seinen Streifzügen<br />

durch die Mülleimer New Yorks auch nach<br />

„schönen Sachen“ Ausschau hält. Die webt<br />

es sich dann ins Federkleid, so die Beschreibung<br />

seiner Erschafferin Bela Bruijn (8) aus<br />

Österreich. Nachdem die Jury entschieden<br />

hatte, hieß es für die meisten Wunderwesen:<br />

husch, in den Schuhkarton! Die 25 gelungensten<br />

aber wurden drei Monate lang im<br />

Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong> präsentiert<br />

und sorgten dort noch für Tausende großer<br />

Augen und offener Münder.<br />

I’m visiting a zoo in <strong>Bremerhaven</strong>, but it’s not<br />

a typical zoo, no, it’s at the German Emigration<br />

Center. Yes, some 200 animals are gathered<br />

here! And what’s more, their enclosures<br />

are old shoeboxes. The animals have names<br />

like solar sheep, Arctic kangaroo, dromigator,<br />

magpie snake … Pardon me, magpie snake?<br />

My initial reaction was a look of utter surprise,<br />

a gaping mouth! I came to <strong>Bremerhaven</strong><br />

today to see these animals, and to help<br />

select the best 25.<br />

These fantastic creatures are all reader creations.<br />

2011 marks the fourth year that GEOlino<br />

has organized this competition in joint<br />

cooperation with the German Emigration<br />

Center. This year’s topic: animal migration.<br />

However, instead of focusing on frightful<br />

tales of endangered species threatened by the<br />

changing climate or a dwindling habitat, and<br />

therefore reduced to finding a new habitat or<br />

becoming extinct we opted for a less<br />

serious, more imaginative<br />

approach. Assuming<br />

one could block<br />

AQUATITUS<br />

Tabea Zimmermann, 12 Jahre<br />

Johanna Strauß, 11 Jahre<br />

ALL-GATOR<br />

Daniel und Frowin Wild, 7 und 9 Jahre<br />

Stefan Mauersberg, 9 Jahre<br />

out evolution and ignore the laws of space<br />

and time for just one moment – what might<br />

be possible?<br />

Evidently, just about anything! The boys and<br />

girls were supposed to make an animal no<br />

larger than a shoebox and to enclose a short<br />

description: name, origin, new habitat, particular<br />

adaptation characteristics … Example:<br />

the magpie snake. This reptile measuring two<br />

meters in length left the Sahara because the<br />

climate there had become too dry. It migrated<br />

to New York where it feeds on garbage and<br />

cigarette butts. But why magpie? Because<br />

the animal first grew feathers – in order to<br />

fly across the Atlantic. And because on its<br />

forays through Manhattan it keeps a lookout<br />

for “pretty little things” that have been<br />

discarded which it weaves into its plumage,<br />

according to the description by its creator<br />

Bela Bruijn, aged 8.<br />

After the panel of judges had made their decisions<br />

the animals were herded back into<br />

their shoeboxes. The 25 winners were exhibited<br />

at the German Emigration Center for<br />

the next three months, causing many looks<br />

of surprise and gaping mouths.<br />

ELSTERSCHLANGE<br />

Bela Bruijn, 8 Jahre<br />

In Kooperation mit<br />

In cooperation with<br />

Mit Unterstützung von / Supported by<br />

DB regio Niedersachsen,<br />

Havenhostel <strong>Bremerhaven</strong>,<br />

Zoo am Meer <strong>Bremerhaven</strong>,<br />

BIS <strong>Bremerhaven</strong> Touristik


preview<br />

Nach New York: „In Hamburg<br />

kannten wir doch keinen.“<br />

Off to New York: “We Didn’t Know<br />

Anyone in Hamburg.”<br />

Aus- und Rückwanderer von Amrum und Föhr / Emigrants and Remigrants from Amrum and Föhr<br />

In jeder Familie auf den beiden Nordfriesischen<br />

Inseln Amrum und Föhr finden sich<br />

ein oder sogar mehrere Auswanderer. Seit<br />

jeher Seefahrer, waren viele neugierig auf<br />

das Land der unbegrenzten Möglichkeiten,<br />

dem Goldrausch verfallen oder hofften einfach<br />

auf bessere Arbeits- und Lebensbedingungen<br />

auf der anderen Seite des Ozeans.<br />

Statt ins nahe gelegene Hamburg zu ziehen,<br />

gingen viele Nordfriesen in den 1950er und<br />

1960er Jahren für einige Zeit ins ferne New<br />

York, um dort „gutes Geld“ zu verdienen: zum<br />

Beispiel im „Deli“, einem der vielen kleinen<br />

Lebensmittelgeschäfte, die es dort auch heute<br />

noch an jeder Ecke gibt. Obwohl sie wenig<br />

Englisch sprachen, mussten sie vom ersten<br />

Tag an die Kundschaft bedienen. Chefs und<br />

Kollegen kannten dabei kein Pardon: „Get<br />

out – sink or swim“ („Los – schwimm oder<br />

geh unter“).<br />

Einige der „Auswanderer auf Zeit“ kauften<br />

zwar ihren eigenen Laden, kehrten aber nach<br />

wenigen Jahren auf die Inseln zurück: aus<br />

Heimweh oder um den elterlichen Hof zu<br />

übernehmen. Zahlreiche Erinnerungsstücke<br />

an diese spannende und abenteuerliche Zeit,<br />

wie den ersten verdienten Dollar oder das Rezept<br />

für den hausgemachten Kartoffelsalat,<br />

haben sie bis heute aufbewahrt.<br />

Von sechs Lebenswegen von Amrum und<br />

Föhr nach Amerika und zurück erzählt<br />

die Sonderausstellung im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>:<br />

Hörstationen, Objekte und<br />

Fotos von damals und heute lassen dieses<br />

ungewöhnliche Kapitel deutscher Auswanderungsgeschichte<br />

vom 14. August bis zum<br />

30. November 2011 wieder aufleben.<br />

Every family on the two North Frisian Islands<br />

of Amrum and Föhr can boast at least one<br />

member who emigrated to the New World.<br />

As seafarers the islanders were always curious<br />

to see the land of opportunity, take part<br />

in the Gold Rush or simply hope for better<br />

working and living conditions on the other<br />

side of the ocean.<br />

In the 1950s and 1960s instead of moving to<br />

Hamburg many North Frisians migrated<br />

to New York for a number of years<br />

Im „Deli“ gab es neben den hausgemachten Salaten<br />

auch dies: „Clam Chowder“, eine international bekannte<br />

amerikanische Muschelsuppe; selbstverständlich<br />

in der eigenen Küche hergestellt. / In addition to<br />

homemade salads the corner deli sold world-famous<br />

Clam Chowder, made of course on the premises.<br />

>><br />

© Gerhard Matzen<br />

© Inge Rickmers<br />

in order to make good money. For example,<br />

by working at a deli, one of those little corner<br />

delicatessens which are still a common<br />

sight on every street corner of New York<br />

today. Although they hardly spoke any<br />

English they were expected to wait on customers<br />

from their first day at work. Neither<br />

their bosses nor their co-workers showed any<br />

mercy. It was either, “Get out – sink or swim.”<br />

Die traditionelle Friesentracht, von Generation zu Generation<br />

weitergegeben, tragen die weiblichen Familienmitglieder das<br />

erste Mal zur Konfirmation. / The women members of the family<br />

wear the traditional Frisian costume, passed down from generation<br />

to generation, for the first time at their Confirmation.<br />

While some “temporary emigrants” bought<br />

shops of their own, they eventually returned<br />

to their native islands, homesick or to take<br />

over the family farm. Countless souvenirs<br />

and keepsakes from this exciting and adventurous<br />

era have survived, from the first<br />

hard-earned dollar to a handwritten recipe<br />

for homemade potato salad.<br />

In a special exhibition from August 14 to<br />

November 30, 2011 the German Emigration<br />

Center presents the life stories of six islanders<br />

from Amrum and Föhr who emigrated<br />

to America and later remigrated. Audio stations,<br />

objects and photographs from then and<br />

now bring an unusual chapter of German<br />

emigration history to life again.<br />

>> DWer den 72-jährigen Hinrich Carstensen mit Jeans und<br />

Baseballmütze auf Föhr sieht, ahnt, was es heißt, zwei<br />

Heimaten zu besitzen. / Wer den 72-jährigen Hinrich<br />

Carstensen mit Jeans und Baseballmütze auf Föhr sieht,<br />

ahnt, was es heißt, zwei Heimaten zu besitzen.<br />

© Stefan Volk<br />

D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

11<br />

Wer den 72-jährigen Hinrich Carstensen mit Jeans und Baseballmütze<br />

auf Föhr sieht, ahnt, was es heißt, zwei Heimaten zu besitzen.<br />

/ Seeing Hinrich Carstensen, 72, in jeans and baseball cap on<br />

Föhr is knowing what it means to have two homes.<br />

DAS BUCH ZUR SONDERAUSSTELLUNG<br />

THE SPECIAL EXHIBITION BOOK EDITION<br />

Zusammen mit der NDR-Journalistin Heike Götz<br />

und Christiane Greve entsteht ein Buch mit sechs<br />

Biografien von Aus- und Rückwanderern von<br />

Amrum und Föhr. Dr. Paul-Heinz Pauseback vom<br />

Nordfriisk Instituut in Bräist/Bredestedt wird<br />

ebenso wie die wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

des Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong>es Katrin Quirin<br />

in einem Beitrag diese einzigartige Auswanderungsgeschichte<br />

wissenschaftlich auswerten.<br />

Das Buch wird reich bebildert durch Aufnahmen<br />

des Hamburger Fotografen Stefan Volk, die im<br />

Herbst 20<strong>10</strong> auf Amrum und Föhr entstanden.<br />

Es wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung<br />

von Professor Dr. h.c. mult. Frederik<br />

Paulsen./ Together with the NDR TV journalists<br />

Heike Götz and Christiane Greve the museum has<br />

published a book with the biographies of the six<br />

emigrants/remigrants from Amrum and Föhr. In<br />

a special article Dr. Paul-Heinz Pauseback from<br />

the Nordfriisk Instituut in Bräist (Bredestedt)<br />

and German Emigration Center research assistant<br />

Katrin Quirin analyze this unique chapter<br />

in German emigration history. The book is illustrated<br />

with pictures taken by Hamburg photographer<br />

Stefan Volk on the islands of Amrum<br />

and Föhr in the fall of 20<strong>10</strong>. This publication will<br />

be made possible by the friendly support of<br />

Professor Dr. h.c. mult. Frederik Paulsen.<br />

© Stefan Volk


A N Z E I GE<br />

A N Z E I GE


© Sammlung <strong>Deutsches</strong> <strong>Auswandererhaus</strong><br />

theme<br />

50 Orangen für einen Matrosen<br />

Fifty Oranges for a Sailor<br />

Ob Kreuzfahrt, Abenteuerurlaub oder Wandern<br />

in den Tropen – heutzutage birgt Reisen<br />

kaum ein medizinisches Risiko. Doch wie<br />

sah das zu den Zeiten der großen Auswanderungswellen<br />

aus?<br />

Von <strong>Bremerhaven</strong> nach New York dauerte<br />

die Überfahrt auf einem Segelschiff um 1850<br />

bis zu zwölf Wochen. Die Fahrkarte für das<br />

schmutzige Zwischendeck kostete einen<br />

einfachen Handwerker sein gesamtes Jahresgehalt.<br />

Bis zu 250 Personen hielten sich<br />

dort auf, aßen und schliefen in dunklen Kojen.<br />

Es stank, es gab keine Toiletten und das<br />

eintönige Essen ekelte die Reisenden schnell<br />

an. Die hygienischen Zustände wurden mit<br />

jedem Reisetag schlechter. Durchschnittlich<br />

zwei bis drei Prozent der Passagiere starben<br />

an Bord der Bremer Segelschiffe. Auf den<br />

irischen und englischen Schiffen waren es<br />

deutlich mehr, weswegen sie auch „segelnde<br />

Särge” genannt wurden.<br />

Gewinnsucht der Reeder und mangelnde<br />

medizinische Kenntnisse waren Haupt-<br />

ursache für Krankheiten und Epidemien an<br />

Bord. Aufgrund falscher Ernährung litten<br />

Menschen oft an Skorbut, der durch den<br />

Mangel an Vitamin C verursacht wird. Erst<br />

Ende des Jahrhunderts erkannte man, dass<br />

insbesondere Zitrusfrüchte der Krankheit<br />

vorbeugten. „50 Orangen oder Limonen sind<br />

einen Matrosen wert“, lautete daher die Meinung<br />

eines schottischen Schiffsarztes, der<br />

den Verzehr von Zitronensaft auf seinen<br />

Schiffen zur Pflicht machte. Das Glück, einen<br />

Arzt an Bord zu haben, hatten die wenigsten<br />

Segelschiffe. Häufig war der Kapitän für die<br />

medizinische Versorgung der Passagiere zuständig.<br />

In kleinen Medizinkisten bewahrte<br />

er Arznei- und Verbandsmittel auf. Die Zusammenstellung<br />

des Inhalts oblag ihm selbst.<br />

Welche Medikamente welche Leiden linderten,<br />

las er auf Hinweiszetteln nach, die der<br />

Apotheker den Arzneien beigefügt hatte. Erst<br />

nach Einführung der Dampfschiffe wurde in<br />

den 1870er Jahren festgelegt, dass auf jedem<br />

Auswandererschiff ein Arzt mitreisen musste.<br />

Durch technische Entwicklungen auf den<br />

Dampfern gab es auch erste sanitäre Anlagen<br />

in Form von Waschräumen und Wasserklosetts<br />

– ein Luxus, den viele Auswanderer<br />

nicht einmal von zu Hause kannten.<br />

Ocean cruises, adventure trips or hiking in<br />

the tropics – modern travel poses virtually no<br />

medical risk. Not so back in the days of mass<br />

emigration. Let us take a look back in time.<br />

The transatlantic voyage from <strong>Bremerhaven</strong><br />

to New York on board a sailing ship in<br />

1850 could take up to 12 weeks. Passage in<br />

steerage cost a simple tradesman an entire<br />

year’s earnings. Up to 250 passengers were<br />

crowded into cramped, filthy quarters where<br />

they ate and slept in dark bunks. The stench<br />

was awful, toilets were non-existent and the<br />

poor food soon put passengers off. Sanitary<br />

conditions worsened with each passing day.<br />

On average two to three percent of the passengers<br />

died on board the sailing ships from<br />

D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

Hans-Scharoun-Platz 1 · 27568 <strong>Bremerhaven</strong> · Tel. 0471 482070 www.dsm.museum<br />

13<br />

>> Die Überfahrtsbedingungen im Zwischendeck eines Segel-<br />

schiffes um 1850 ließen einiges zu wünschen übrig. Um<br />

Seuchen vorzubeugen, waren im Todesfall schnelle,<br />

anonyme Seebestattungen üblich. / Passenger conditions<br />

in steerage on board the sailing ships on the long transatlantic<br />

crossings around 1850 left much to be desired. To<br />

prevent epidemics dead bodies were buried at sea, quickly<br />

and anonymously.<br />

Bremen. The death toll on English and Irish<br />

emigrant ships was considerably higher,<br />

which is why they were also referred to as<br />

“sailing coffins.”<br />

Shipowners’ greed and the lack of medical<br />

knowledge were the main reasons for the<br />

outbreak of sickness and epidemics on board.<br />

Poor nutrition, caused by a Vitamin C deficiency,<br />

often led to scurvy. It wasn’t until the<br />

late nineteenth century that research discovered<br />

the preventive properties of citrus<br />

fruits. As one Scottish ship’s doctor put it,<br />

“Fifty oranges or limes are equivalent to one<br />

sailor,” making the intake of lemon juice on<br />

board mandatory.<br />

Only very few sailing ships had the good fortune<br />

of a doctor on board. More often than<br />

not, the skipper was in charge of tending to<br />

passengers’ medical needs. He stored the medicines<br />

and dressings he himself had chosen<br />

in port in small medicine chests. The pharmacist<br />

included little slips of paper stating<br />

what ailment each medicine or remedy was<br />

for. With the introduction of steamships in the<br />

1870s ship doctors became an official must on<br />

board every emigrant ship. The improvement<br />

of sanitary conditions on board steamships,<br />

including amenities such as washrooms and<br />

water closets, were an added luxury that<br />

many emigrants did not even have at home.<br />

A N Z E I GE


D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

14 on the road<br />

MERIAN BESCHEINIGT / MERIAN CONFIRMS<br />

DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS<br />

IST KULTUR H IGHLIGHT<br />

THE GERMAN EMIGRATION CENTER<br />

IS A CULTURAL HIGHLIGHT<br />

Das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> gehört zu den<br />

bedeutendsten Kulturhighlights Deutschlands. Eine<br />

Jury aus Merian-Redakteuren und Kulturschaffenden<br />

hat das Museum in die Liste der 200 Höhepunkte<br />

deutscher Kultur-Reiseziele aufgenommen.<br />

„Immer mehr Menschen entdecken Kultur als Reiseziel:<br />

Museen und Schlösser, historische Altstädte,<br />

Parks und Gärten, Konzerte und Ausstellungen.<br />

Die lohnendsten Ziele haben wir für dieses Heft<br />

ausgewählt”, so Merian-Chefredakteur Andreas<br />

Hallaschka. Das Merian extra „Reiseziel Kultur” ist<br />

für fünf Euro im Handel erhältlich.<br />

The German Emigration Center numbers among<br />

Germany’s leading cultural highlights. A panel of<br />

Merian editors and people engaged in the cultural<br />

sector incorporated the museum in the list of<br />

200 German cultural destination highlights.<br />

“More and more people are discovering culture<br />

as a travel destination: museums, castles, historic<br />

towns, parks and gardens, concerts and exhibitions.<br />

We handpicked the most rewarding<br />

destinations for this issue,” announced Merian<br />

editor in chief Andreas Hallaschka. The Merian<br />

extra edition Reiseziel Kultur (Destination<br />

Culture) is available in stores for EUR 5.00.<br />

Mit Biografien und persönlichen Erinnerungs -<br />

stücken unter anderem von Martha, Sabine,<br />

Richard oder Justina im Gepäck reisen Museumsmitarbeiterinnen<br />

quer durch die Welt, um neue<br />

Besucher für das Thema Migration<br />

zu begeistern. / Museum employees<br />

travel all over the world, armed<br />

with biographies, personal<br />

documents and memorabilia<br />

that once belonged<br />

to Martha, Sabine, Richard<br />

or Justina, attracting<br />

attention to the topic of<br />

migration.<br />

>><br />

„Da müssen Sie hin!“<br />

“You’ve Got to Go There!”<br />

Erfahrungsbericht von Aislinn Merz, Vertriebsleiterin und stellvertretende Museumsdirektorin<br />

First-Hand Report from Aislinn Merz, Sales Manager and Associate Museum Director<br />

„(…) und Sie haben Ihre Familie gleich mitgebracht?“<br />

„Ja, meine Museumsfamilie! Das<br />

alles sind Porträts von Auswanderern, deren<br />

Geschichten Sie bei uns im Museum nacherleben<br />

können.“ – Und schon ist man mitten<br />

im Gespräch.<br />

Das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong> präsentiert<br />

sich regelmäßig auf Fach- und Reisemessen,<br />

Tagen der offenen Tür und Open-Air-Veranstaltungen<br />

wie der „Landpartie” des NDR. Im<br />

Gepäck einige Auswandererbiografien, ein<br />

Reisekoffer, Hörstationen sowie klassisches<br />

Informationsmaterial.<br />

Etwa 70 Tage im Jahr sind die drei Mitarbeiterinnen<br />

des Vertriebs unterwegs, um<br />

erste Kontakte zu potenziellen Besuchern<br />

herzustellen oder Netzwerke zu knüpfen<br />

und zu pflegen. „On tour“ ist das Deutsche<br />

<strong>Auswandererhaus</strong> jedoch nicht nur im eigenen<br />

Land. „Trace Your Roots“ und „Heritage<br />

Travel“ sind Stichworte, unter denen das<br />

Erlebnismuseum gemeinsam mit der BIS<br />

<strong>Bremerhaven</strong> Touristik auch im Ausland auf<br />

<strong>Bremerhaven</strong> aufmerksam macht. So etwa<br />

in der Schweiz oder in Österreich, vor allem<br />

aber in den USA – und das bereits seit 2004,<br />

ein Jahr vor Eröffnung des Hauses.<br />

Zielgruppe in Amerika sind die deutschen<br />

Einwanderer und deren Nachfahren. Ob bei<br />

Aktionen im Grand Central Terminal, auf<br />

der Steubenparade in New York, dem German<br />

Fest Milwaukee oder bei der jährlichen<br />

Teilnahme an einer Roadshow der Deutschen<br />

Zentrale für Tourismus – das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong><br />

ist dabei.<br />

Zu den schönsten Momenten bei unseren<br />

Messeauftritten zählen diejenigen, wenn<br />

sich Zuhörer in ein Infogespräch mit einem<br />

Auskunftssuchenden einmischen und diesem<br />

ohne Umschweife erklären: „Da müssen Sie<br />

hin! Das ist das beste Museum überhaupt.“<br />

Gibt es eine bessere Empfehlung?<br />

“(…) and you brought your family with you?”<br />

“Yes, my museum family! All of these are<br />

portraits of emigrants whose stories can be<br />

relived at the museum.” And before you know<br />

it, you’re engrossed in conversation.<br />

The German Emigration Center is regularly<br />

present at trade shows and travel fairs, open<br />

days and open air events such as Landpartie,<br />

by the NDR (North German Broadcasting<br />

Network). The marketing team is equipped<br />

with a few emigrants’ biographies, a travel<br />

case, audio stations and general information<br />

material.<br />

The three women who work in sales are on the<br />

road about 70 days a year, contacting potential<br />

visitors, establishing new and cultivating<br />

existing networks. The German Emigration<br />

Center is not just on tour in Germany. “Trace<br />

your roots” and “Heritage Travel” are key words<br />

outside Germany where the theme museum<br />

works together with the <strong>Bremerhaven</strong> Tourism<br />

Board to attract visitors to <strong>Bremerhaven</strong>.<br />

The team tours Switzerland and Austria, but<br />

above all the U.S.A., and has since 2004, one<br />

year prior to the opening of the museum.<br />

The target group in the States is German emigrants<br />

and their descendants. You can find<br />

us at Grand Central Terminal, at the Steuben<br />

Parade in New York, the German Fest in<br />

Milwaukee or on the German Board of<br />

Tourism’s annual road show. The most<br />

unforgettable moments, however, are<br />

when, at a trade show, a passerby stops<br />

to listen to us giving someone information<br />

about the museum, and suddenly<br />

interferes, saying: “You’ve got to go. It’s<br />

the best museum there is.” What better<br />

recommendation could we have?


© Museum zur Geschichte von Christen und Juden, Laupheim<br />

4<br />

1 ELVIS PRESLEY: The King of Rock ’n’ Roll<br />

Nebel hängt über <strong>Bremerhaven</strong> am Morgen<br />

des 1. Oktober 1958. Dennoch versammeln sich<br />

Stunden vor der planmäßigen Ankunft des<br />

Truppentransporters USS „General George<br />

M. Randall“ mehrere hundert Menschen am<br />

Hafen und durchbrechen die Absperrung.<br />

Als 96. Person geht Private Elvis Presley von<br />

Bord. Auf dem Weg zum Zug nach Hessen<br />

muss er wiederholt anhalten, um Autogramme<br />

zu geben. Wie in der digitalen Ausgabe<br />

der Armeezeitung „Stars and Stripes” in der<br />

Datenbank Ancestry im Forum Migration zu<br />

lesen ist. / Despite the heavy fog over <strong>Bremerhaven</strong><br />

on the morning of October 1, 1958<br />

several hundred people had already gathered<br />

at the port hours before the troop transporter<br />

USS General George M. Randall was scheduled<br />

to arrive, and broken through the barrier.<br />

Private Elvis Presley is the 96th person to<br />

disembark. As the digital edition of the army<br />

newspaper Stars and Stripes in the database<br />

Ancestry at Forum Migration shows, the rock<br />

’n’ roll star is forced to stop frequently along<br />

the way to give autographs to his fans before<br />

catching his train for Hesse.<br />

2 HEINO FERCH: Der norddeutsche Bayer<br />

A North German in Bavaria<br />

Auch wenn er sich inzwischen am bayerischen<br />

Ammersee zu Hause fühlt, ist der Schauspieler<br />

Heino Ferch seiner Heimatstadt <strong>Bremerhaven</strong><br />

treu geblieben – etwa als er 2005 die<br />

Vielseitigkeitsreiterin Marie-Jeanette Steinle<br />

hier heiratete. In der Dokumentation „Welcome<br />

Home” spielt Ferch eine ganz besondere<br />

Rolle – sich selbst. Er ist zu Beginn des<br />

Films zu sehen, den Grimme-Preisträger<br />

Ciro Cappellari eigens für das Ocean Cinema<br />

des Museums drehte. While he has probably<br />

acclimatized to his new home along the<br />

shores of the Ammersee in Bavaria, film actor<br />

Heino Ferch has always been faithful to<br />

biography<br />

5<br />

BERÜHMTE „BREMERHAVENER“<br />

FAMOUS “BREMERHAVENER”<br />

Fast 150 Jahre lang galt <strong>Bremerhaven</strong> als Tor zur Freiheit, als Ausgangspunkt für Engagements in Übersee, als Pforte zur Neuen Welt –<br />

aber auch als Eintritt in die Alte Welt. Lesen Sie, was diese Persönlichkeiten mit der Seestadt verbindet und wo Sie ihnen beim Besuch im Deutschen<br />

<strong>Auswandererhaus</strong> begegnen können. / For close to 150 years <strong>Bremerhaven</strong> was the gateway to freedom, the point of departure for overseas<br />

commitments, the gate to the New World – but it was also the entrance to the Old World. Read below how these celebrities are linked to the coastal<br />

town of <strong>Bremerhaven</strong> and where your paths will cross inside the German Emigration Center.<br />

his hometown <strong>Bremerhaven</strong> – for example,<br />

when he wedded his bride, eventing rider<br />

Marie-Jeanette Steinle. Heino Ferch plays<br />

himself in the documentary film Welcome<br />

Home, a unique role for a screen actor. He<br />

opens the movie made by Grimme awardwinning<br />

director Ciro Cappellari especially<br />

for the museum’s Ocean Cinema.<br />

3 LEVI STRAUSS: Der Erfinder der Jeans<br />

The Inventor of the Jeans<br />

Was verbindet <strong>Bremerhaven</strong> und die Levi’s<br />

501? Natürlich Levi Strauss, der 1847 über<br />

die Stadt nach Amerika auswanderte. Dort<br />

verkaufte er Goldsuchern Textilwaren. Gewöhnliche<br />

Hosenstoffe erwiesen sich jedoch<br />

als ungeeignet und so begann er mit der Verarbeitung<br />

des robusten Jeansmaterials. Mit<br />

Erfolg! An seine Auswanderung wird in der<br />

„Galerie der 7 Millionen“ erinnert./ How are<br />

<strong>Bremerhaven</strong> and Levi’s 501 connected? Quite<br />

simply through Levi Strauss, who in 1847<br />

emigrated from <strong>Bremerhaven</strong> to America<br />

where he sold textile goods to gold-diggers.<br />

Common materials proved inadequate and<br />

so Levi Strauss began using heavy denim to<br />

make sturdier pants. What a success story!<br />

Relive his biography in the Gallery of the<br />

Seven Million.<br />

4 CARL LAEMMLE: Der Hollywood-Macher<br />

The Hollywood Maker<br />

Wer hätte gedacht, dass Hollywood eine Erfindung<br />

ist, die von einem Deutschen stammt?<br />

Denn hinter der berühmtesten Filmstadt der<br />

Welt steckt der Schwabe Carl Laemmle. 1884<br />

über <strong>Bremerhaven</strong> in die USA emigriert, beginnt<br />

seine Karriere 1906 mit dem Erwerb<br />

eines Fünf-Cent-Filmtheaters in Chicago.<br />

Bereits 1909 ist er der größte Filmverleiher in<br />

den USA. 1915 lässt Laemmle bei Los Angeles<br />

die Studiostadt „Universal City“ erbauen und<br />

markiert damit den Beginn von Hollywood.<br />

1<br />

3<br />

15<br />

Im Museum können Besucher den Filmemacher<br />

auf seinem Weg zum Millionär begleiten.<br />

Who would have thought that Hollywood<br />

was “invented” by a German? Carl Laemmle,<br />

a native of Swabia in Germany, created the<br />

most famous motion picture center in the<br />

world. Emigrating to the U.S.A. in 1884 via<br />

<strong>Bremerhaven</strong>, Laemmle’s career began with<br />

the purchase of a five-cent movie theater in<br />

Chicago in 1906. By 1909 he had become the<br />

largest film distributor in the U.S. In 1915<br />

Laemmle commissioned the building of the<br />

Universal City film studios, thus marking the<br />

beginning of what was to become Hollywood.<br />

In the museum visitors can accompany the<br />

motion picture maker on his path to becoming<br />

a millionaire.<br />

5 ENGELBERT HUMPERDINCK: Der „Hänsel<br />

und Gretel”-Komponist / The Composer of<br />

Hansel and Gretel<br />

Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel<br />

und Gretel” gehört auf deutschen Bühnen<br />

noch immer zu den beliebtesten ihrer Art.<br />

Dem Komponisten verhalf das Musikstück<br />

zu Ruhm und Wohlstand. So leistete er sich<br />

1905 eine Fahrt in der I. Klasse von <strong>Bremerhaven</strong><br />

nach New York. Dort besuchte er in<br />

der Metropolitan Opera die amerikanische<br />

Erstaufführung seines Meisterwerkes. In<br />

der „Galerie der 7 Millionen” wird an Humperdincks<br />

Reise nach Übersee erinnert.<br />

Engelbert Humperdinck’s fairy tale-based<br />

opera Hansel and Gretel is still one of the<br />

all-time favorites on German opera stages.<br />

And the composition brought both fame and<br />

fortune to the man who wrote it. As a result,<br />

he bought a first-class ship passage from<br />

<strong>Bremerhaven</strong> to New York in 1905 so that he<br />

could attend the world premiere of his masterpiece<br />

at the Metropolitan Opera. Learn<br />

about Humperdinck’s transatlantic crossing<br />

in the Gallery of the Seven Million.<br />

2


D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

16 by the way<br />

KLEIDER MACHEN AUSWANDERER<br />

CLOTHES MAKE THE EMIGRANT<br />

Wie schützten sich die Auswanderer im 19.<br />

Jahrhundert vor Kälte? Und mit welchen<br />

Problemen hatten Frauen und Mädchen,<br />

die weite, schwere Röcke trugen, an Bord<br />

der Segelschiffe zu kämpfen?<br />

Das und vieles mehr zur Mode um 1850<br />

erfahren Kinder im Deutschen <strong>Auswandererhaus</strong><br />

bei einem der vier angebotenen<br />

Mottogeburtstage. Dank der Unterstützung<br />

der Sparkasse <strong>Bremerhaven</strong> fertigte<br />

Gewandmeisterin Silke Löhmann<br />

(Hamburg) für das museumspädagogische<br />

Programm in Handarbeit Röcke, Schürzen,<br />

Schultertücher und Leinenhauben<br />

nach historischen Vorbildern an. Um sich<br />

richtig in die Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

hineinzuversetzen, schlüpfen die jungen<br />

Museumsbesucher jetzt in stilechte Kostüme,<br />

die die Zeitreise in die Vergangenheit<br />

zu einem einmaligen Erlebnis machen.<br />

How did emigrants protect themselves<br />

from the cold in the 19th century? And<br />

what difficulties did women and girls<br />

wearing long, heavy skirts have fighting<br />

on board the sailing ships?<br />

At one of the four birthday party mottos<br />

offered at the German Emigration Center<br />

children learn a lot about fashion around<br />

1850. Thanks to the support of the Sparkasse<br />

<strong>Bremerhaven</strong>, wardrobe mistress<br />

Silke Löhmann (Hamburg) made skirts,<br />

aprons, shawls and linen bonnets by hand<br />

based on historic models.<br />

In order to put themselves in the place<br />

of the 19th century emigrants, the young<br />

visitors step into the period costumes<br />

making their trip back in time a unique<br />

experience.<br />

Geprüft und für gut befunden / Tried and Tested:<br />

Der Museums-Check<br />

The Museum Check<br />

Albertina in Wien, Kunsthaus Zürich, Kunstsammlung<br />

NRW – das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong><br />

reiht sich ein in die Riege renommierter<br />

Museen Deutschlands, Österreichs<br />

und der Schweiz, die vom Kulturkanal 3sat<br />

„gecheckt“ wurden. Mitte Februar 2011 legte<br />

ein achtköpfiges Team des Fernsehsenders<br />

einen dreitägigen Stopp in <strong>Bremerhaven</strong> ein,<br />

um die halbstündige Sendung „Museums-<br />

Check“ zu produzieren. Gemeinsam mit dem<br />

Journalisten Roger Willemsen (Foto unten,<br />

Mitte) erkundete der Moderator Markus<br />

Brock das Deutsche <strong>Auswandererhaus</strong>. Ganz<br />

spontan stand auch Joachim Gauck, der ehemalige<br />

Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde<br />

(Foto oben, während einer „Autogrammstunde“<br />

mit einer Schulklasse), während seines<br />

Museumsbesuchs für ein Kurzinterview zur<br />

Verfügung. „Als Schüler hätte ich mich gefreut,<br />

auf diese Weise Geschichte zu lernen<br />

– es ist ein Erlebnis”, sagte Gauck, der sich<br />

von der museumspädagogischen Umsetzung<br />

des Themas Migration angesprochen fühlte.<br />

www.3sat.de/museumscheck<br />

The Albertina in Vienna, the Kunsthaus in<br />

Zurich, the art collection of North Rhine-Westphalia<br />

– the German Emigration Center joins<br />

the ranks of renowned museums in Germany,<br />

D E U T S C H E S AUSWA N D ERERHAUS BREMERHAVEN<br />

GERMA N E MIG R ATION C ENTER BREMERHAVEN<br />

Columbusstraße 65, 27568 <strong>Bremerhaven</strong>, Deutschland / Germany<br />

T +49 (0)471 / 9 02 20 – 0, F +49 (0)471 / 9 02 20 – 22, www.dah-bremerhaven.de, info@dah-bremerhaven.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN / OPENING HOURS<br />

> WWW.DAH-BREMERHAVEN.DE<br />

Austria and Switzerland that have all been<br />

“checked” by the TV arts and culture station<br />

3sat. In mid-February 2011 a team of eight<br />

from the TV station came to <strong>Bremerhaven</strong> for<br />

a 3-day stop to produce an episode of the halfhour<br />

program Museum Check. The moderator<br />

of the show, Markus Brock, toured the German<br />

Emigration Center together with jour-<br />

nalist Roger Willemsen (photo below, center).<br />

Joachim Gauck, former Commissioner of the<br />

Stasi Archives (photo above, giving autographs<br />

to schoolchildren), who happened to<br />

be visiting the museum, gladly gave an unscheduled,<br />

spontaneous short interview. “As<br />

a kid in school, I would have loved learning<br />

history this way – it’s such a great experience,”<br />

said Gauck, who found the museum’s<br />

educational approach to the topic migration<br />

very appealing.<br />

To tune into Museum Check go to www.3sat.de/museumscheck<br />

Täglich geöffnet / Open daily: März – Oktober / March – Oct. <strong>10</strong>:00 – 18:00 November – Februar / Nov. – Feb. <strong>10</strong>:00 – 17:00<br />

European Museum of<br />

the Year Award 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!