19.11.2012 Aufrufe

Kunststoffe aus Makromolekülen

Kunststoffe aus Makromolekülen

Kunststoffe aus Makromolekülen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Polyethylen (PE) wird als Thermoplast hauptsächlich zu Folien, Platten und Spritzgussteilen<br />

verarbeitet. Man findet es in vielen H<strong>aus</strong>halts- und Spielwaren oder als Schaumstoff im<br />

Fahrzeugbau. Je nach Molekulargewicht, Verzweigungsgrad und Kristallinität zeigt Polyethylen<br />

wachsartige bis harte Konsistenz.<br />

Man unterscheidet Polyethylen niederer Dichte ("low density": LDPE mit D = 0.91 - 0.92 g/cm 3<br />

/ Kristallinitätsgrad 40 - 55 %) von solchem mit hoher Dichte ("high density": HDPE mit D =<br />

0.94 - 0.96 g/cm 3 / Kristallinitätsgrad 75 - 85 %). LDPE wird durch eine<br />

Hochdruckpolymerisation (1400 - 3500 bar, 150 - 350o C) hergestellt. HDPE entsteht in einer<br />

Niederdruckpolymerisation (unter 60 bar, 60 - 250o C) mit heterogenen Übergangsmetall-<br />

Katalysatoren (Ziegler, Natta: Chemie-Nobelpreis 1963).<br />

Polystyrol (PS) wird vorwiegend thermoplastisch im Spritzguss verarbeitet und zu Platten und<br />

Folien extrudiert. Es ist ein glasklares, steifes und relativ sprödes Material, das z.B. für<br />

Lebensmittelverpackungen (z.B. Joghurtbecher) zugelassen ist. Teile <strong>aus</strong> schlagfestem Polystyrol<br />

werden z.B. in Kühlschränken, Telefonapparaten, Fernseh-, Radio- und Elektrogeräten<br />

verarbeitet. Treibmittelhaltiges Polystyrol lässt sich aufschäumen (Styropor ® ), wobei Wärme-,<br />

Kälte- und Schalldämmstoffe entstehen.<br />

Zur Verbesserung der Eigenschaften dienen folgende Modifizierungen:<br />

- Modifizierung mit Kautschuk: (high impact PS: HIPS: hochschlagzäh)<br />

- Propfcopolymer mit Butadien: schlagfest<br />

- Copolymerisation mit Acrylnitril: (SAN) fest, hart und formbeständig,<br />

transparent.<br />

Abb. 29 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme von schlagfestem Polystyrol:<br />

Die dunklen Bereiche stellen die elastische Polybutadien-Komponente dar. Diese elastische<br />

Kautschukphase nimmt die Energie bei Schlagbeanspruchung durch lokale Deformation auf, so<br />

dass es nicht zur Rissbildung kommt.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!