19.11.2012 Aufrufe

Kunststoffe aus Makromolekülen

Kunststoffe aus Makromolekülen

Kunststoffe aus Makromolekülen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 23: Pontiac Fiero mit einer "Kunststoff-Außenhaut"<br />

Nachdem schon zu Beginn dieses Kapitels ein durch Polykondensationen entstandener Polyester<br />

beschrieben wurde, der u.a. als Fasermaterial (Diolen ® , Trevira ® ) von Bedeutung ist, sollen nun<br />

abschließend Polyamide besprochen werden. Auch diese lassen sich zu wichtigen Fasern, wie<br />

Nylon ® und Perlon ® , verarbeiten. (Einen weiteren Einblick in die aktuelle Faserforschung bietet<br />

Kapitel 6.3.1. mit dem durch Polymerisation gebildeten Polyacrylnitril, der Dralon ® -Textilfaser).<br />

Polyamide entstehen durch Polykondensation von<br />

A) difunktionellen Aminen mit difunktionellen Carbonsäuren (s. Nylon ® )<br />

B) difunktionellen Aminen mit difunktionellen Carbonsäure-Derivaten wie z.B.<br />

Carbonsäurechloriden<br />

s. Versuch Nr. 4<br />

C) difunktionellen Molekülen, die sowohl eine Amino- als auch eine Carbonsäuregruppe tragen<br />

(s. Perlon ® ). Dieser Syntheseweg ist vergleichbar dem Aufbau von Wolle (Polypeptid) <strong>aus</strong><br />

Aminosäureb<strong>aus</strong>teinen.<br />

zu A) Die klassische Nylonfaser (W.H. Carothers, 1931) entsteht durch Polykondensation von<br />

Hexamethylendiamin mit Adipinsäure (Hexandicarbonsäure). Im<br />

gebildeten kettenför-migen Makromolekül (s. Abb. 24) befinden sich zwischen zwei<br />

Stickstoffatomen immer sechs Kohlenstoffatome, die entweder <strong>aus</strong> der<br />

Hexamethylenkette des Amins oder <strong>aus</strong> der Dicarbonsäurekette stammen. Deshalb wird<br />

dieses Polymer auch Nylon-6,6 genannt.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!