19.11.2012 Aufrufe

Kunststoffe aus Makromolekülen

Kunststoffe aus Makromolekülen

Kunststoffe aus Makromolekülen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Polymere mit räumlich vernetzten Molekülen sind nicht mehr (oder nur sehr wenig) plastisch<br />

verformbar. Einige spezielle Polymere mit lose vernetzten Molekülketten sind gummielastisch:<br />

Durch die Zug- oder Druckbeanspruchung können die verknäuelten Kettenteile zwischen den<br />

Netzbrücken aneinander abgleiten und sich strecken. Im ganzen werden die Ketten aber durch die<br />

vernetzenden Primärbindungen festgehalten (Abb. 12b). Sie können nicht aneinander vorbeifliessen.<br />

Beim Nachlassen der äußeren Kraft nehmen die Kettenteile aufgrund von Wärmebewegung wieder<br />

die ursprüngliche verknäuelte Lage ein (Abb. 12a). Derartige Polymere werden Elastomere genannt.<br />

Sie sind bei tiefer Temperatur spröde und hart, bei höherer Temperatur elastisch (= gummielastisch),<br />

nicht schmelzbar, unlöslich, aber quellbar.<br />

Abb. 12: a) Kautschukmoleküle in der wahrscheinlichsten Lage;<br />

b) Kautschukmoleküle im gedehnten Zustand<br />

a) b)<br />

Bei <strong>Kunststoffe</strong>n mit räumlich eng vernetzten Molekülen sind diese durch Primärbindungen allseitig<br />

miteinander verankert (theoretisch ein einziges großes Molekül!). Solche <strong>Kunststoffe</strong> sind - wie der<br />

Fachmann sagt - vernetzt und werden häufig als Duromere oder Duroplaste bezeichnet.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!