19.11.2012 Aufrufe

Kunststoffe aus Makromolekülen

Kunststoffe aus Makromolekülen

Kunststoffe aus Makromolekülen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definitionsgemäß bezeichnet man einen Körper als kristallin, wenn sich seine elementaren B<strong>aus</strong>teine,<br />

z.B. Grundmoleküle, in drei nicht in einer Ebene liegenden Raumrichtungen in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholen. Durch drei nicht koplanare Vektoren wird ein Raumgitter festgelegt, durch<br />

dessen Gitterpunkte sich zahlreiche zueinander parallele Netzebenen legen lassen. Man kann einen<br />

Körper nur dann als kristallin bezeichnen, wenn solche Netzebenen existieren.<br />

In der Natur sind solche Kristallsysteme am meisten verbreitet, die sich auf die kubisch oder<br />

hexagonal dichteste Kugelpackung von Elementarteilchen zurückführen lassen. Die Kompliziertheit<br />

der Bindungskräfte und die Existenz der gerichteten Bindungen lassen bei den synthetischen<br />

Hochpolymeren im Gegensatz zu den anorganischen Kristallen wesentlich verwickeltere Strukturen<br />

entstehen. Es herrschen monokline, rhombische und trikline Kristallformen vor.<br />

Bei makromolekularen Stoffen befinden sich im kristallisierten Zustand die Atome der parallel (wie<br />

Streichhölzer in einer Schachtel) gelagerten Molekülketten abschnittsweise in kristalliner Ordnung.<br />

Sie besetzen die Gitterpunkte eines Kristallgitters. Die Ketten liegen dabei meist in Lamellen oder<br />

Netzebenen, die durch Nebenvalenzkräfte zusammengehalten werden.<br />

Die Kristallbildung wird durch die Struktur der Monomereinheiten und durch die Art der<br />

Polymerisation bzw. Polykondensation festgelegt. Sind die entstandenen Makromoleküle verknäuelt<br />

oder verfilzt, so wird auch bei der Lösung in beliebigen Lösemitteln und beim Schmelzen die<br />

Verknäuelung kaum verschwinden. Das Molekül "schwimmt" unter Einlagerung von Lösemitteln<br />

und scheidet sich dann als Ganzes beim Verdunsten oder der Extraktion des Lösemittels oder beim<br />

Abkühlen <strong>aus</strong>, wobei die ursprüngliche Gestalt nahezu erhalten bleibt.<br />

Polyamide kristallisieren teilweise beim raschen Abkühlen zum Beispiel in einer Spritzguss-<br />

maschine. Durch Zusatz von Keimbildnern lässt sich dieser Anteil erhöhen und die Größe der<br />

Kristallite beeinflussen. Die Temperaturbeständigkeit der Polyamide liegt in einem hohen<br />

Kristallinitätsgrad begründet.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!