Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

massivbau.tu.darmstadt.de
von massivbau.tu.darmstadt.de Mehr von diesem Publisher
10.07.2015 Aufrufe

2 Stand der TechnikBei Einsatz von Erstarrungsverzögerern ist der maximale Frischbetondruck σ h,max, 1 undσ mit den Faktoren aus Tabelle 2.15 zu multiplizieren.1)h,max,2Faktoren beiErstarrungsverzögerung[h] 1)K1(F1)KonsistenzbereichK2(F2)K3, Fließbeton(F3, F4, (F5))5 1,15 1,25 1,4015 1,45 1,80 2,15Faktoren gelten nur bis zu einer Betonierhöhe von 10 m.Tabelle 2.15:Faktoren für die Erhöhung des Frischbetondrucks nach Bild 2.35 bei Einsatz vonErstarrungsverzögerernDer charakteristische Wert des Frischbetondrucks ist nach DIN 18218 über eine Höhevon h = tE ⋅ v (mit t E Erstarrungsende des Betons) anzusetzen (vgl. Bild 2.40). Dabeimuss von einem hydrostatischen Betondruck bis zum Erreichen des maximalen Wertesσ h,max ausgegangen werden. Dieser wirkt bis zum Erstarrungsende auf dieentsprechenden Schalungsabschnitte. Das Druckverteilungsdiagramm ist als Wanderlastin Abhängigkeit von der Betonierhöhe aufzufassen.Das Bild 2.35 zeigt den maximalen Frischbetondruck in Abhängigkeit derSteiggeschwindigkeit und gilt nur bei der Verwendung von Innenvibratoren derRüttlergruppe 1 bis 3 nach DIN 4235-1 (1978) und Verdichtung nach DIN 4235-2(1978). Bei der Verwendung von Außen- bzw. Schalungsvibratoren oder bei dauernderWirkung von anderweitigen gleichartigen Erschütterungen ist über die gesamte Höhe derhydrostatische Betondruck anzusetzen.maximaler Frischbetondruck σ h,max [kN/m²]140120100806040200DIN 18 218 - F1 - steifDIN 18 218 - F2 - plastischDIN 18 218 - F3 - weichDIN 18 218 - F4 (F5) - sehr weichDIN 18 218 - max. StützenDIN 18 218 - max. Wände19 + 10 ⋅ v (F2)21 + 5 ⋅ v (F1)17 + 17 ⋅ v (F4)18 + 14 ⋅ v (F3)- Frischbetonwichte 25 kN/m³- Erstarrungsende des Betons = 5 h- Verdichtung mit Innenrüttlern- Frischbetontemperatur +15 °C0 1 2 3 4 5 6 7Betoniergeschwindigkeit v [m/h]Bild 2.35: Grunddiagramm zur Bestimmung des Frischbetondrucks σ h,max, 1 bzw.2 nachDIN 18218 (1980)72

2 Stand der Technik2.6.5 Ansatz nach der Silotheorie bei konstantem Materialverhaltena) Generelles Berechnungsverfahren nach Janssen (1895)Eine Möglichkeit der Berechnung des Frischbetondrucks ist dasScheibenelementverfahren bzw. die Silotheorie nach Janssen (1895). Nach dieser Theoriereduziert sich der Vertikal- und Horizontaldruck im Siloschaft infolge derSchubspannung τ w zwischen dem Schüttgut (Beton) und der Behälterwand (Schalung).Bild 2.36 sowie Gleichung (2.51) zeigen das Kräftegleichgewicht am Scheibenelementmit infiniter Dicke.( σ + dσ) + τ ⋅U⋅ dhA⋅ σ + γ ⋅ A⋅dh = A⋅(2.51)vcvvwBetonspiegelσh⋅U⋅ dhτ w ⋅U⋅ dhσ v ⋅ Aγc⋅ A⋅dhhdhA BauteilquerschnittsflächeU Schalungsumfangγ c Frischbetonwichteτ SchubspannungW( σ + σ ) ⋅ Avd vBild 2.36:Gleichgewicht der Kräfte im Silo- bzw. Schalungsschaftmitτ wμ = (Reibungskoeffizient für Kohäsion/Adhäsion c w = 0) (2.52)σ hσhλ = (Seitendruckbeiwert) (2.53)σvDie Differentialgleichung für die Bestimmung des Vertikaldrucks ergibt sich nachGleichung (2.54). Deren Lösung führt zu Gleichung (2.55) und unter der Randbedingung,dass die Spannung an der Schüttgutoberfläche σ v0null, ist zu Gleichung (2.56).dσvU+ σv⋅ μ ⋅ λ ⋅ = γ c(2.54)dhAU⋅μ⋅λU⋅μ⋅λγhhc ⋅ A⎡ − ⋅ ⎤ − ⋅σ AAv = ⎢1 − e ⎥ + σv0e(2.55)λ ⋅U⋅ μ ⎢ ⎥⎣ ⎦σv⎡ U⋅μ⋅λγ ⋅ − ⋅h⎤c A= ⎢ 1 − e A ⎥(2.56)λ ⋅U⋅ μ ⎢ ⎥⎣ ⎦73

2 Stand der Technik2.6.5 Ansatz nach der Silotheorie <strong>bei</strong> konstantem Materialverhaltena) Generelles Berechnungsverfahren nach Janssen (1895)Eine Möglichkeit der Berechnung des <strong>Frischbetondruck</strong>s ist dasScheibenelementverfahren bzw. die Silotheorie nach Janssen (1895). Nach dieser Theoriereduziert sich der Vertikal- und Horizontaldruck im Siloschaft infolge derSchubspannung τ w zwischen dem Schüttgut (<strong>Beton</strong>) und der Behälterwand (Schalung).Bild 2.36 sowie Gleichung (2.51) zeigen das Kräftegleichgewicht am Scheibenelementmit infiniter Dicke.( σ + dσ) + τ ⋅U⋅ dhA⋅ σ + γ ⋅ A⋅dh = A⋅(2.51)vcvvw<strong>Beton</strong>spiegelσh⋅U⋅ dhτ w ⋅U⋅ dhσ v ⋅ Aγc⋅ A⋅dhhdhA BauteilquerschnittsflächeU Schalungsumfangγ c Frischbetonwichteτ SchubspannungW( σ + σ ) ⋅ Avd vBild 2.36:Gleichgewicht der Kräfte im Silo- bzw. Schalungsschaftmitτ wμ = (Reibungskoeffizient für Kohäsion/Adhäsion c w = 0) (2.52)σ hσhλ = (Seitendruck<strong>bei</strong>wert) (2.53)σvDie Differentialgleichung für die Bestimmung des Vertikaldrucks ergibt sich nachGleichung (2.54). Deren Lösung führt zu Gleichung (2.55) und unter der Randbedingung,dass die Spannung an der Schüttgutoberfläche σ v0null, ist zu Gleichung (2.56).dσvU+ σv⋅ μ ⋅ λ ⋅ = γ c(2.54)dhAU⋅μ⋅λU⋅μ⋅λγhhc ⋅ A⎡ − ⋅ ⎤ − ⋅σ AAv = ⎢1 − e ⎥ + σv0e(2.55)λ ⋅U⋅ μ ⎢ ⎥⎣ ⎦σv⎡ U⋅μ⋅λγ ⋅ − ⋅h⎤c A= ⎢ 1 − e A ⎥(2.56)λ ⋅U⋅ μ ⎢ ⎥⎣ ⎦73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!