10.07.2015 Aufrufe

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Stand der TechnikIm Fertigteilwerk wird der <strong>Beton</strong> in der Regel mittels Kübel <strong>von</strong> oben eingebaut. Auf derBaustelle ist der Einbau des <strong>Beton</strong>s mittels Pumpe oder Kübel <strong>von</strong> oben üblich. Möglichist jeweils ebenso ein Pumpen <strong>von</strong> unten. Das Einbringen mit der Rutsche direkt aus demFahrmischer wird in der Regel lediglich <strong>bei</strong> Bauteilen mit geringer <strong>Beton</strong>ierhöheangewendet.Hinsichtlich der einzelnen Ar<strong>bei</strong>tsvorgänge ergeben sich <strong>bei</strong> SVB gegenüber Rüttelbetonumfangreiche Änderungen im Teilvorgang <strong>Beton</strong>ieren [Huth (2005)]. Insbesondere durchden Wegfall der Verdichtung und des Umsetzens und Verfahrens <strong>von</strong> Schlauch bzw.Rutsche kann sich die Einbaugeschwindigkeit <strong>bei</strong> der <strong>Verwendung</strong> <strong>von</strong> SVB signifikanterhöhen.Die Einbaugeschwindigkeit beeinflusst die Steiggeschwindigkeit im zu betonierendenBauteil und damit den auf die Schalung einwirkenden <strong>Frischbetondruck</strong>. Des Weiterensind durch den Einbauvorgang auch ohne Veränderung der SteiggeschwindigkeitAuswirkungen auf den <strong>Frischbetondruck</strong> zu erwarten. Einen weiteren Gesichtspunktbildet die dynamische Anregung der Schalung während des <strong>Beton</strong>einbaus.2.5.5 Wirtschaftliche Auswirkungen des <strong>Frischbetondruck</strong>sDie Höhe des <strong>Frischbetondruck</strong>s ist nach Graubner et al. (2006) <strong>von</strong> großerwirtschaftlicher Bedeutung, da sie die Wahl der Schalungskonstruktion maßgeblichbeeinflusst. Damit ergeben sich Kostendifferenzen hinsichtlich des Materials undgegebenenfalls Auswirkungen auf die Kosten für die Montage und den Transport derSchalungen. Tabelle 2.11 gibt einen Überblick über die Materialkosten ausgewählterRahmenschalungssysteme für Wände. Es ist ersichtlich, dass die Materialkosten mitzunehmendem <strong>Frischbetondruck</strong> signifikant zunehmen. Bei Träger-Wandschalungenergeben sich sogar um etwa 45 % höhere Materialkosten, wenn der <strong>Frischbetondruck</strong> <strong>von</strong>60 kN/m 2 auf 100 kN/m 2 ansteigt.Rahmenwerkstoff<strong>Beton</strong>druckbis 1)mittlererAnkeranteilrelative Kosten <strong>bei</strong> Schalungshöhe <strong>von</strong>(100 = Stahlrahmen mit 60 kN/m 2 )[kN/m 2 ] [Anker/m 2 ] 1,2-1,3 m 2,5-2,7 m ca. 4,0 m 5,4-5,5 mStahl kleinfläch. 50 1,5-1,8 108 98 - -Stahl 60 0,6-0,8 100 100 100 100Stahl 80 0,5-0,8 132 2) 117 122 119Stahl 100 0,5-0,7 139 2) 120 - 126Aluminium 60 0,8 - 125 140 -1)für eine maximal zulässige Durchbiegung gemäß DIN 18202 (2005), Tabelle 3, Zeile 62)unter <strong>Verwendung</strong> <strong>von</strong> Aufstockelemente mit quer liegenden StandardelementenReduzierung der relativen Kosten auf etwa 115Tabelle 2.11: Relative Kosten <strong>von</strong> Rahmenschalungssystemen [Graubner et al. (2006)]59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!