Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

massivbau.tu.darmstadt.de
von massivbau.tu.darmstadt.de Mehr von diesem Publisher
10.07.2015 Aufrufe

6 BerechnungsvorschlagFrischbetonspiegelhhs,dhydrostatischFrischbetonhE = v ⋅ tE,eff0,75 hEVorschlagFall 2erstarrt(Festbeton)DIN 18218VorschlagFall 1ACI 347 (2004)CIRIA 108 (1985)σ h,max /2σ h,maxσ hBild 6.8:Vorschlag für die Druckverteilung bei lotrechten Schalungen und Vergleich mitunterschiedlichen Berechnungsansätzen für die charakteristischen Werte bzw. dieNachweise im Grenzzustand der GebrauchstauglichkeitTabelle 6.1 enthält Anhaltswerte für die Abschätzung der Druckverteilung inAbhängigkeit des statischen Systems und der relativen Auflagerverformungen. DieDefinitionen der Verformungsparameter enthält Bild 6.9.Bild 6.10 zeigt einen Vergleich berechneter Auflagerkräfte, ermittelt nach demBerechnungsvorschlag, auf Grundlage verschiedener Regelwerke sowie Ergebnissen derFE-Simulation bei schichtweisem Einbau des Betons. Es ist ersichtlich, dass die in denFE-Berechnungen ermittelten Auflagerkräfte ohne zusätzliche Auflagerverschiebung denAngaben aus CIRIA Research Report Nr. 108 (1985) sowie ACI 347-04 (2004)entsprechen. Bereits beim Aufbringen einer geringen Auflagerverschiebung erfolgt eineEntspannung des Systems und die Auflagerkräfte unterschreiten die Werte des eigenenBemessungsvorschlages. Erst bei einer Zusatzverformung von ca.Δsu,t≥ 0 . 5t/ s f , max = 0,50 − 0,75 erreichen die Auflagerkräfte die Werte vonEDIN 18218 (1980).Sind extreme mechanische Einwirkungen (Erschütterungen) nicht auszuschließen, solltebei der Bemessung von Schalung und Rüstung hydrostatischer Betondruck mindestensüber die Höhe h E angenommen werden.Aufgrund möglicher Lastspitzen aus dem Einfüllvorgang sollten die Schalungen auch inden oberen Schalungsbereichen auf einen entsprechenden Mindestdruck ausgelegtwerden.272

6 BerechnungsvorschlagFeld imstatischen System desPrimärtraggliedsBedingungen für die mögliche Druckverteilung fürNachweise des Gesamtsystems 3)Fall 1Fall 2wie DIN 18218abgemindertKragarm (Primärtragglied= Sekundärtragglied)Einfeldträger, gelenkiggelenkig gekoppelte Felder,wenn Betonaltert < 0 , 5⋅c t Egelenkig gekoppelte Felder,wenn Betonaltert≥ 0 , 5⋅c t Estets stets stetsstets stets 2) s f ,max ≤( Δs+ Δs)/3stets s ≤ ( Δs+ Δs) 3f ,maxu, 0 , 5tEo, 0,5tE/uoDurchlaufträger, wennBetonalter tc< 0 , 5⋅tEstetss f ,max≤ 0 , 75 Δs≤ 0 , 75 Δsuund oDurchlaufträger, wennBetonalter tc≥ 0 , 5⋅tEstetss f ,max ≤ 0,75 Δsu,0,5tEund ≤ 0, 75 Δs o, 0,5tEEinfeldträger, gelenkig mitoberem KragarmDurchlaufträger, oberesFeld mit Kragarm- 1) 1s f ,max ≤ ⋅ Δso3- 1) 1s f ,max ≤ 0 , 75 Δsuund s f ,max ≤ ⋅ Δso31)2)3)Abweichend sollte nach dem Erreichen des Erstarrungsendes der maximaleFrischbetondruck im gesamten Feld angesetzt werden.lediglich im oberen Feld, ansonsten nur, wenn h j ≤ 2 ⋅ v ⋅ t E, effDie Auflager des Primärtraggliedes können hier infolge der Ausbildung desSekundärtragglieds (z. B. Fachwerkträger) untereinander in Interaktion stehen.Ist lediglich der Nachweis allein für ein unabhängiges Auflager notwendig (z. B. direkteAbstrebung auf Fels), ist ein Nachweis der Verformungsfähigkeit (Duktilität) des jeweiligenAuflagers Δ s o, dukt ausreichend, wobei gelten muss:Δso,dukt≥ 3 ⋅ s f ,max (Die maximale Durchbiegung ist bezogen auf das untere Feld.)Tabelle 6.1:Abschätzung der Druckverteilung in Abhängigkeit des statischen Systems undder relativen Auflagerverformungen273

6 BerechnungsvorschlagFrischbetonspiegelhhs,dhydrostatischFrischbetonhE = v ⋅ tE,eff0,75 hEVorschlagFall 2erstarrt(Festbeton)DIN 18218VorschlagFall 1ACI 347 (2004)CIRIA 108 (1985)σ h,max /2σ h,maxσ hBild 6.8:Vorschlag für die Druckverteilung <strong>bei</strong> lotrechten Schalungen und Vergleich mitunterschiedlichen Berechnungsansätzen für die charakteristischen Werte bzw. dieNachweise im Grenzzustand der GebrauchstauglichkeitTabelle 6.1 enthält Anhaltswerte für die Abschätzung der Druckverteilung inAbhängigkeit des statischen Systems und der relativen Auflagerverformungen. DieDefinitionen der Verformungsparameter enthält Bild 6.9.Bild 6.10 zeigt einen Vergleich berechneter Auflagerkräfte, ermittelt nach demBerechnungsvorschlag, auf Grundlage verschiedener Regelwerke sowie Ergebnissen derFE-Simulation <strong>bei</strong> schichtweisem Einbau des <strong>Beton</strong>s. Es ist ersichtlich, dass die in denFE-Berechnungen ermittelten Auflagerkräfte ohne zusätzliche Auflagerverschiebung denAngaben aus CIRIA Research Report Nr. 108 (1985) sowie ACI 347-04 (2004)entsprechen. Bereits <strong>bei</strong>m Aufbringen einer geringen Auflagerverschiebung erfolgt eineEntspannung des Systems und die Auflagerkräfte unterschreiten die Werte des eigenenBemessungsvorschlages. Erst <strong>bei</strong> einer Zusatzverformung <strong>von</strong> ca.Δsu,t≥ 0 . 5t/ s f , max = 0,50 − 0,75 erreichen die Auflagerkräfte die Werte <strong>von</strong>EDIN 18218 (1980).Sind extreme mechanische Einwirkungen (Erschütterungen) nicht auszuschließen, sollte<strong>bei</strong> der Bemessung <strong>von</strong> Schalung und Rüstung hydrostatischer <strong>Beton</strong>druck mindestensüber die Höhe h E angenommen werden.Aufgrund möglicher Lastspitzen aus dem Einfüllvorgang sollten die Schalungen auch inden oberen Schalungsbereichen auf einen entsprechenden Mindestdruck ausgelegtwerden.272

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!