10.07.2015 Aufrufe

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Berechnungsansätze5.2.3.4 Zeitlich unveränderliche Modellparameter<strong>Beton</strong>iergeschwindigkeit (Steiggeschwindigkeit) vIm vorliegenden Modell wird eine konstante Steiggeschwindigkeit über den gesamten<strong>Beton</strong>iervorgang vorausgesetzt. Die erreichbare <strong>Beton</strong>iergeschwindigkeit <strong>bei</strong><strong>Verwendung</strong> <strong>von</strong> SVB hängt im Wesentlichen <strong>von</strong> der Einbauleistung (<strong>Beton</strong>pumpe) undden Abmessungen des Bauteils ab. Die üblichen <strong>Beton</strong>iergeschwindigkeiten unter<strong>Verwendung</strong> <strong>von</strong> SVB variieren zwischen 0,5 m/h – 10 m/h <strong>bei</strong> massigen Bauteilen, wiez. B. Wänden, und 10 m/h – 100 m/h <strong>bei</strong> schlanken Bauteilen, wie z. B. Stützen.QuerschnittsabmessungenIm <strong>Beton</strong>bau werden Bauteile mit einer großen Bandbreite <strong>von</strong> Querschnittsabmessungenhergestellt. Bei langen Wänden gilt näherungsweise Gleichung (5.31), wo<strong>bei</strong> die Breite bin der Regel zwischen 0,15 m und 0,5 m liegt. Die maximale Breite <strong>von</strong> Stützen beträgtin der Regel 0,20 m bis 1 m.U 2≈ (für Wände, b – Bauteil- bzw. Schalungsbreite)A b(5.31)FrischbetonwichteDie Frischbetonwichte <strong>bei</strong> Normalbetonen ist nach DIN 1055-1 (2002) als konstantwirkend mit γ c = 25, 0 kN/m³ anzusetzen. Werden Schwer- und Leichtbetone eingesetzt,ist die Frischbetonwichte ggf. entsprechend zu korrigieren.5.3 Verifizierung des analytischen Modells anhand <strong>von</strong>Versuchsergebnissen5.3.1 AllgemeinesFür die Integrale der Gleichungen (5.10), (5.14) und (5.19) können unter <strong>Verwendung</strong> dergefundenen Beziehung für μ () t und λ ( t)nach Gleichung (5.27) bis (5.29) bzw. (5.24) bis(5.26) keine geschlossenen Lösungen aufgestellt werden. Damit ist zur Berechnung derDruckzustände eine numerische Integration erforderlich. Die nachfolgendenBerechnungen wurden mit dem Programmsystem MathCad 2000-Professionaldurchgeführt. Die Überprüfung der Gültigkeit der favorisierten Modellvorstellung 1erfolgte anhand der in Kapitel 3 vorgestellten Versuche und anderer veröffentlichterMessergebnisse.Die bessere Aussagefähigkeit der gewählten Modellvorstellung 1 im Vergleich zumverworfenen Modell 2 wurde anhand der Versuchsergebnisse zum Seitendruck<strong>bei</strong>wert(vgl. Kapitel 4.4) nachgewiesen. Mit Modellvorstellung 2 ergäbe sich <strong>bei</strong> Ansatz der231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!