Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

massivbau.tu.darmstadt.de
von massivbau.tu.darmstadt.de Mehr von diesem Publisher
10.07.2015 Aufrufe

5 Berechnungsansätze5.2.2 Berechnungsansätze unter Berücksichtigung des Ansteif- undErstarrungsverhaltensModellvorstellung 1Ausgangspunkt für die Berechnung des horizontalen und vertikalen Spannungszustandesist das in Kapitel 2.6.5 vorgestellte und in Gleichung (5.3) zusammengefassteKräftegleichgewicht am Scheibenelement mit infiniter Dicke, vgl. Bild 2.36.( σ + dσ) + τ ⋅U⋅ dhA⋅ σv+ γc⋅ A⋅dh = A⋅v v w(5.3)Die Veränderung der Füllhöhe dh kann über die Füllgeschwindigkeit v sowie dieBetonierdauer t ausgedrückt werden:dh = dt ⋅ v(5.4)Nach Einführung des zeitabhängigen Materialparameters ( t)μ zur Beschreibung derReibung zwischen Frischbeton und der vertikalen Stützfläche sowie des Kennwertes λ () tzur Darstellung des zeitabhängigen Zusammenhangs zwischen Vertikalspannung undHorizontalspannung [vgl. Gleichungen (5.5) und (5.6)] und Umformung der Gleichung(5.3) ergibt sich für die Vertikalspannung σ v eine lineare inhomogeneDifferentialgleichung 1. Ordnung nach Gleichung (5.7).τw= σh⋅μ() t() t(5.5)σ h = σv⋅ λ(5.6)dσdtv+ σv⋅ λUA() t ⋅ μ() t ⋅ ⋅ v = γ ⋅ vc(5.7)Der in Gleichung (5.8) und (5.9) dargestellte Lösungsansatz nach Lagrange führt zurBestimmungsgleichung (5.10), welche den vertikalen Frischbetondruck in Abhängigkeitder Betonierzeit t angibt.( x) ⋅ y s( x)y ' + p =(5.8)y = e∫− p( x ) ⋅dx⋅⎛⎜⎝∫s ⋅ e∫p( x ) ⋅dt⋅ dx + C⎞⎟⎠(5.9)σv() t=γct∫Uv⋅⋅ λ( t ) ⋅μ( t ) ⋅dtA∫⋅ v ⋅ e⋅ dt + σv00 (5.10)etUv⋅⋅ λ( t ) ⋅μ( t ) ⋅dtA∫0218

5 BerechnungsansätzeDer Wert σv0beschreibt eine Randspannung an der Betonoberfläche ( h = 0). In derRegel gilt σ v 0= 0 . Gegebenenfalls ist mit σv0die Simulation einer zusätzlichen Auflast,z. B. infolge des Einfüllprozesses, möglich. Der horizontale Frischbetondruck errechnetsich durch Umformung der Gleichung (5.6) mit Gleichung (5.11). Dieser Modellansatzentspricht damit prinzipiell der in Kapitel 2.6.4 vorgestellten Modellvorstellung B.σtUv⋅⋅ ( t ) ( t ) dtA∫λ⋅μ ⋅γ c ⋅ v ⋅∫e⋅ dt + σv0() t = σ () t ⋅ λ() t =⋅ () t0 (5.11)h vλtUv⋅⋅ ( t ) ( t ) dtA∫λ⋅μ ⋅e0Bild 5.1 zeigt den prinzipiellen Verlauf des Frischbetondrucks über die Schalungshöhe.Die dargestellte Abnahme des Horizontaldrucks nach Überschreiten des Maximalwertesσ h,max bis zum Erstarrungsende ist nur dann möglich, wenn die im Beton vorhandeneVorspannung durch Frühschwinden oder Schalungsverformung (z. B. Kriechen derSchalung) abgebaut werden kann. In der Praxis bildet sich ein Gleichgewichtszustandzwischen Verformung und Lasteinwirkung aus, wobei die Horizontalspannung von derSteifigkeit der Schalung beeinflusst wird.Frischbetonspiegelσh= σv⋅λerstarrt(Festbeton)FrischbetonhEhλμ1,0σ hσ h,maxhydrostatischerVerlaufσ vσBild 5.1: Mögliche Druckverläufe nach Modellvorstellung 1Alternativ zur integralen Beschreibung der Reibung mit Gleichung (5.5), kann überGleichung (5.12) das Reibungsverhalten differenzierter berücksichtigt werden. DieKohäsion bzw. Adhäsion c w ( t ) wird in Gleichung (5.12) als zeitabhängige Konstantebetrachtet und der lastabhängige Reibungsanteil als Reibungsbeiwert μ ( t ) bezeichnet.w() t = c () t + σ ⋅ μ()tτ (5.12)whUnter Verwendung von Gleichung (5.3) und entsprechender Umformung ergibt sich dieDifferentialgleichung nach Gleichung (5.13).219

5 Berechnungsansätze5.2.2 Berechnungsansätze unter Berücksichtigung des Ansteif- undErstarrungsverhaltensModellvorstellung 1Ausgangspunkt für die Berechnung des horizontalen und vertikalen Spannungszustandesist das in Kapitel 2.6.5 vorgestellte und in Gleichung (5.3) zusammengefassteKräftegleichgewicht am Scheibenelement mit infiniter Dicke, vgl. Bild 2.36.( σ + dσ) + τ ⋅U⋅ dhA⋅ σv+ γc⋅ A⋅dh = A⋅v v w(5.3)Die Veränderung der Füllhöhe dh kann über die Füllgeschwindigkeit v sowie die<strong>Beton</strong>ierdauer t ausgedrückt werden:dh = dt ⋅ v(5.4)Nach Einführung des zeitabhängigen Materialparameters ( t)μ zur Beschreibung derReibung zwischen Frischbeton und der vertikalen Stützfläche sowie des Kennwertes λ () tzur Darstellung des zeitabhängigen Zusammenhangs zwischen Vertikalspannung undHorizontalspannung [vgl. Gleichungen (5.5) und (5.6)] und Umformung der Gleichung(5.3) ergibt sich für die Vertikalspannung σ v eine lineare inhomogeneDifferentialgleichung 1. Ordnung nach Gleichung (5.7).τw= σh⋅μ() t() t(5.5)σ h = σv⋅ λ(5.6)dσdtv+ σv⋅ λUA() t ⋅ μ() t ⋅ ⋅ v = γ ⋅ vc(5.7)Der in Gleichung (5.8) und (5.9) dargestellte Lösungsansatz nach Lagrange führt zurBestimmungsgleichung (5.10), welche den vertikalen <strong>Frischbetondruck</strong> in Abhängigkeitder <strong>Beton</strong>ierzeit t angibt.( x) ⋅ y s( x)y ' + p =(5.8)y = e∫− p( x ) ⋅dx⋅⎛⎜⎝∫s ⋅ e∫p( x ) ⋅dt⋅ dx + C⎞⎟⎠(5.9)σv() t=γct∫Uv⋅⋅ λ( t ) ⋅μ( t ) ⋅dtA∫⋅ v ⋅ e⋅ dt + σv00 (5.10)etUv⋅⋅ λ( t ) ⋅μ( t ) ⋅dtA∫0218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!