10.07.2015 Aufrufe

Flyer CTA - Heinrich-Lanz-Schule II

Flyer CTA - Heinrich-Lanz-Schule II

Flyer CTA - Heinrich-Lanz-Schule II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

QualifikationsbeschreibungDer staatlich geprüfte Techniker, FachrichtungChemietechnik, soll verantwortungsvolle Aufgabenim Labor, Technikum und Betrieb übernehmen. SeinenWirkungskreis findet er hauptsächlich in denLaboratorien der chemischen Industrie, der Hochschulenund Forschungsgemeinschaften, der chemischenUntersuchungsämter, der Energieversorgungsunternehmen,der Umweltschutzämter undanderer staatlicher oder kommunaler Behörden.Auch andere Industriezweige, z. B. die BereicheGießerei, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Elektrotechnik,Mineralölverarbeitung, Baustoff- und Keramikwerke,Kunststoff-, Kautschuk-, Papier-, Textil-,Farben-, Lack- und Genussmittelherstellungbzw. -veredelung, beschäftigen diesen Techniker,vor allem in der Analytik.Das Qualifikationsprofil des Technikers ergibt sichaus den genannten Einsatzgebieten. Chemietechnikeruntersuchen und analysieren Stoffe, sie arbeitenan der Entwicklung, Herstellung und Anwendungneuer Substanzen, sie überwachen und steuernProduktionsabläufe und sind allein oder in Verbindungmit Kaufleuten Kontaktperson zum Kunden.Staatlich geprüfte Chemietechniker können auch inder Ausbildung tätig sein.Alle diese Tätigkeiten erfordern Selbstständigkeit,Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein auch gegenüberder Umwelt und bei der Energiehandhabung,die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und experimentellesGeschick.AufnahmevoraussetzungenEinschlägige Zugangsberufe zur Fachschule fürChemietechnik, u.a.:ChemielaborantChemikantChemisch-technischer AssistentBiologielaborantPharmakantErforderliche Berufspraxis nach der Abschlussprüfungin einem o. g. Beruf: eineinhalb Jahre bei allen Berufen mit 3,5-jähriger Regelausbildungsdauer ein Jahr bei Berufsausbildung und Hochschulreifebzw. Fachhochschulreife zwei Jahre bei 3-jähriger Regelausbildungsdauerund bei chem.-techn. Assistenten drei Jahre bei 2-jähriger Regelausbildungsdauer.In der Abendfachschule wird die Berufstätigkeitwährend der Ausbildung zum Techniker abgeleistet.Zeugnisse und Prüfungen1. Alle Schüler werden zunächst auf Probeaufgenommen.Aus dem Zeugnis nach dem 1. Halbjahr gehthervor, ob die Probezeit bestanden ist.2. Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftlichen,der praktischen und der mündlichenPrüfung sowie der Technikerarbeit.3. Zur Abschlussprüfung sind alle Schülerzugelassen, welche die für die Bildung derAnmeldenoten erforderlichen Einzelleistungeneinschl. der erforderlichen Praktika erbrachthaben.Anmeldung / UnterlagenBis 01. März eines jeden Jahres mit Aufnahmeformular(an der <strong>Schule</strong> erhältlich oder auf der Homepageabrufbar). Spätere Nachfragen nach freienPlätzen sind möglich und erwünscht.www.hls2.deTelefon: 0621/293 14-200E-Mail: sekretariat @hls2.deZuständig für Anmeldeformalitäten ist im SchulsekretariatFrau Köhler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!