18.11.2012 Aufrufe

Waller_Moderne Dampftraktion - HTL 1

Waller_Moderne Dampftraktion - HTL 1

Waller_Moderne Dampftraktion - HTL 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODERNE DAMPFTRAKTION<br />

wirtschaftlich und umweltfreundlich


MODERNE DAMPFTRAKTION<br />

wirtschaftlich und umweltfreundlich<br />

1. Industriedampf ist Alltag<br />

2. Renaissance der <strong>Dampftraktion</strong><br />

3. Dampfspeichertechnik hat Zukunft<br />

4. <strong>Moderne</strong> Dampflokomotiven verbessern<br />

die Wirtschaftlichkeit von Nebenlinien<br />

5. Filmbeispiele von modern steam


1. Industriedampf ist Alltag<br />

In der Schweiz sind:<br />

• 4000 Dampfkessel in Betrieb, davon<br />

100 Lokomotivkessel<br />

20 Schiffskessel<br />

• 44% der Elektrizität wird mit<br />

Dampfturbinen erzeugt<br />

Dampf = Nostalgie ?<br />

NEIN ! ►► Dampftechnik wird laufend<br />

weiter entwickelt


Anteil Dampfprozess grösser als 70%


Tägliche Ökostrom-Produktion mit Biomasse im<br />

Furnierwerk Unsleben in Deutschland, 30/7/2008<br />

Wolf-Lokomobil Baujahr 1961 (Kessel mit Dampfmaschine)


Kommerzielle Ökostrom-Produktion mit Biomasse<br />

Sägewerk Noak, Schönau an der Brend Deutschland<br />

Dampfmaschine Wolf-Lokomobil (Neuer Kessel) 30.7.2008


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Systemvorteile Dampftechnik<br />

„Alle“<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Brennstoffe und Energien sind verwendbar<br />

Kohle (Stückkohle, Briketts, Staub; Stein-,Braunkohle, Anthrazit)<br />

Öl (Schweröl, Leichtöl, Altöl, Bioöl)<br />

Biomasse (Holz, Pellets, Bagasse, Torf)<br />

Gas (Erdgas, CNG, LNG, Biogas, Kompogas)<br />

Abfälle und Abwärme, Geothermie, Solarthermie<br />

Direktantrieb ohne Kupplung und Getriebe<br />

Fahrdrahtunabhängig, keine Systemausfälle<br />

Robust, zuverlässig, keine oder wenig Elektronik<br />

Bei Kondensations-<br />

Riesiges Entwicklungspotential<br />

oder Speicherbetrieb sehr leise<br />

Grosse Speicherfähigkeit (Heisswasser)


2. Renaissance der <strong>Dampftraktion</strong><br />

SAR 25 NC 3450 Red Devil


Auszug aus einer Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

der Südafrikanischen Staatsbahnen SAR<br />

"STEAM TRACTION IS MORE ECONOMICAL THAN DIESEL<br />

TRACTION AT ALL TRAFFIC DENSITIES"<br />

Finding of the traction committee of the South African Railways for<br />

the mainline Kimberley–De Aar in 1982/83, comparing:<br />

• Steam locomotives class 25NC (built 1953 – 1955)<br />

• Steam locomotive class 26 (built 1953, rebuilt 1981)<br />

• Diesel locomotives class 34 (built 1971 – 1980)<br />

• Electric locomotives class 7E (built 1978 – 1980)<br />

The traction policy was not changed. The drive to be "modern" was<br />

stronger than the aim to optimise the economics.


Brienz – Rothorn - Bahn<br />

Reine Dampfzahnradbahn bis 1972:<br />

• 5 Dampflokomotiven Nr. 1 bis 5, Baujahre 1891/92<br />

• 2 Dampflokomotiven Nr. 6 und 7, Baujahre 1933/36<br />

► Alte Dampflokomotiven haben zuwenig Kapazität und<br />

sind zu teuer im Betrieb; 3 Mann für 48 - 80 Passagiere<br />

► Studie 1973: „Neue Dampflokomotiven wären die<br />

attraktivste Lösung“. Industrie wollte keine bauen!<br />

• Diesellokomotive Nr. 8, 1973, 2 Mann für 56 Passagiere<br />

• Diesellokomotiven Nr. 9 und 10, 1975, 2 Mann für 112 P.<br />

• Diesellokomotiven Nr. 11, 1987, 2 Mann für 112 P.<br />

► Neue Dampflokomotive Nr. 12, 1992, 2 Mann für 120 P.<br />

► Neue Dampflokomotiven Nr. 14, 15 und 16, 1992/96


VORTEILE MODERNER DAMPFLOKOMOTIVEN<br />

• Einmannbedienung (kein Heizer)<br />

• Ölfeuerung mit Heizöl EL (extraleicht)<br />

• Rauchfreie Verbrennung, sehr gute Abgaswerte<br />

• Vollisolation von Kessel und Zylindern<br />

• Kurze Vorbereitungs- und Abrüstzeiten<br />

• Wesentlich besserer Wirkungsgrad<br />

• Niedrige Betriebs- und Unterhaltskosten<br />

• <strong>Moderne</strong> abgedichtete Lager, kein Ölverlust<br />

• Elektrisches Vorheizgerät<br />

• Leichtbau (Triebwerk, Zahnradlokomotiven)


Leichtölfeuerung<br />

• Einmann-Bedienung möglich<br />

• Kein Feuer reinigen<br />

• Aschkasten und Rauchkammer entleeren entfällt<br />

• Sauberste Verbrennung, kein Rauch<br />

• Kein Funkenwurf, keine Böschungsbrände<br />

• Besserer Wirkungsgrad<br />

• Garantierte Brennstoffqualität<br />

• Einfach regulierbar, abstellbar (Tunnel!)<br />

• Leicht zu bedienen


Betriebskosten pro Retourfahrt und Passagier in CHF<br />

60.00<br />

50.00<br />

40.00<br />

30.00<br />

20.00<br />

10.00<br />

0.00<br />

Vergleich der direkten Betriebskosten<br />

der Triebfahrzeuge der Brienz Rothorn Bahn (1999)<br />

Dampf, alt<br />

Lok 1...5<br />

Durchschnittliche Einnahmen pro Retourfahrt und Passagier<br />

Dampf, alt<br />

Lok 6, 7<br />

Diesel, neu<br />

Lok 9, 10 ,11<br />

Dampf, neu<br />

Lok 12, 14, 15


Neue Zahnrad-Dampflokomotive<br />

999.201 der Schafbergbahn


in % zu Dampf neu<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Vergleich der direkten Betriebskosten<br />

der Triebfahrzeuge der Schafberg Bahn (2000 bis 2002)<br />

Dampf, alt Diesel Dampf, neu


Modernisierung der 52 8055


52 7596 (Kohle) und 52 8055 (Leichtöl)


52 8055 mit Orient-Express


52 8055 Rollenlager-Triebwerk


ÖBB Schneeräumer, aufgebaut auf Rahmen<br />

der Dampflokomotiv-Baureihe 52


Radsätze mit Rollenlagern Bauart 52 8055


ÖBB Klima-Schneepflug mit Rollenlagern


Klimaschneepflug im Einsatz,<br />

vmax<br />

= 60 km/h


Klimapflug der ÖBB beim Bahnsteigräumen


Railclean<br />

auch ein englischer<br />

Firmenname garantiert nicht<br />

für moderne Arbeitsweise<br />

Handarbeit<br />

bei den<br />

SBB !!


3. Dampfspeichertechnik hat Zukunft<br />

Gegenwart<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Speicherlokomotiven im Rangierdienst<br />

Energiespeicher in der Industrie<br />

Speicher für solar-thermische Kraftwerke<br />

Dampfkatapulte auf Flugzeugträgern<br />

Zukunft<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Flurförderfahrzeuge, Thermomobil (in Entwicklung)<br />

Kurzstrecken im Nahverkehr (z.B. Sissach<br />

Tunnellokomotiven, Tunnelrettungsfahrzeuge<br />

Vaporetti<br />

Bus, Taxi<br />

(Venedig), Wassertaxi, Fährschiffe<br />

–<br />

Olten)


Dampfkatapult<br />

beschleunigt ein 36 t schweres Flugzeug auf nur 92 m aus dem Stand<br />

in 3 Sekunden auf 260 km/h. Ohne Katapult sind 1.5 km notwendig.<br />

Ein Ferrari (1.25 t) benötigt 9.5 Sekunden von 0 auf 200 km/h.<br />

Allerhöchste Zuverlässigkeit erforderlich, ansonsten Piloten und<br />

Flugzeuge im Wert von je 70 – 100 Mio. CHF gefährdet wären.


Speicherlokomotiven<br />

wirtschaftlich – sauber – leise – umweltfreundlich – CO2-neutral


Rangier-Diesellokomotiven<br />

Abgase – CO2 – Lärm –Leerlauf –Wartung –Ölabhängigkeit


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Nachteile der Diesellokomotiven<br />

Kein Direktantrieb vom Motor zum Rad<br />

–<br />

diesel-elektrisch, -hydraulisch oder -hydrostatisch<br />

► Komplexer Antrieb ► Hohe Unterhaltskosten<br />

► 75% Leerlauf ► Energieverschwendung, Lärm<br />

Sehr schlechte Abgaswerte<br />

► Russpartikelfilter und Katalysatoren notwendig<br />

► Nachrüsten mit APU (Auxiliary<br />

► erhöht Komplexität, Kapital-<br />

Power Unit)<br />

+ Unterhaltskosten<br />

Hoher Lärmpegel bei Fahrt und im Stillstand<br />

Abhängigkeit vom Erdöl


Leerlauf von Diesellokomotiven<br />

Idling Consumption: Diesel Fuel: 3.5 - 5 gals/hour<br />

Lubrication Oil: 0.4 - 0.5 gals/hour<br />

= ► Leerlaufverbrauch: Dieselöl: 13 – 19 Liter/Stunde<br />

Schmieröl: 1.5 – 2.0 Liter/Stunde


Effiziente Dieseltraktion?<br />

Entladen von Tonerde-Zügen im Martinswerk Bergheim<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Entladezeit ca. 20 Minuten pro Wagen, total rund 4 Stunden<br />

Laufzeit des Dieselmotors: 4 Stunden =► Leerlaufanteil: 95 %<br />

Dieselverbrauch: 64 l entspricht 640 kWh Kosten: ca. 90.-<br />

Schmierölverbrauch: 7 l Kosten: ca. 20.-<br />

Euro Total: ca. 110.-<br />

Rangierarbeit ca. 10 kWh =► Wirkungsgrad: 1.6 %<br />

Euro<br />

Euro


Dieselabgase gefährden die Gesundheit<br />

Lösungsmöglichkeiten:<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Ersatz der schmutzigen Diesellokomotive durch eine<br />

saubere Speicherlokomotive (Lademöglichkeit im<br />

Werk besteht bereits!)<br />

Einsatz der Speicherlokomotive nur in der Halle,<br />

eventuell mit Druckluft statt Dampf<br />

Migros<br />

hat das Problem anders gelöst!!


Funktionsschema einer<br />

Diesellokomotive


Funktionsschema einer<br />

Speicherlokomotive


Vorteile der Speicherlokomotiven<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Emissionsfrei, leise im Betrieb, lautlos im Stillstand<br />

Externe Energieerzeugung:<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Beliebige Brennstoffe (lokal, kostengünstig, CO2-neutral)<br />

Solarthermische Dampferzeugung<br />

Nutzung von Abwärme, z.B. von Verbrennungsmotoren<br />

Explosionsgeschützt, keine Funken, kein Brennstoff<br />

Kein Sauerstoffbedarf, ideal für Tunnelarbeit und -rettung<br />

Schnelles Nachladen möglich (15 - 20 Minuten im Normalfall)<br />

Maximales Drehmoment (Zugkraft) beim Anfahren<br />

Überlastbar dank unbegrenzter Energieentnahme<br />

Einmannbetrieb, Funkfernsteuerung möglich<br />

Einfach, robust, zuverlässig, tiefe Unterhaltskosten<br />

Lange Lebensdauer (Batterie: 5-10 Jahre, Speicher: 60-100 Jahre)<br />

Kein Energieverbrauch im Stillstand/Leerlauf


Kantenlänge [Meter]<br />

99% der Verkehrsenergie werden<br />

weltweit von Ölprodukten bereitgestellt<br />

Brennstoff Schütt-Volumen für 10'000 kWh<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

Holzpellets 3.07 m3 Holzpellets 3.1 m 3<br />

Braunkohle 3.4 m3 Heizöl EL 1.03 m3 Diesel / Heizöl EL<br />

1.03 m3 Steinkohle 1.6 m3 Holzschnitzel 11.8 m 3<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5<br />

Kantenlänge [Meter]<br />

Wasserverdängung Kantenlänge<br />

[Meter]<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

Brennstoff- Gewicht für 10'000 kWh<br />

Holzschnitzel* 2940 kg<br />

Holzpellets 2000 kg<br />

Braunkohle 1880 kg<br />

Steinkohle 1230 kg<br />

Diesel / Heizöl EL 870 kg<br />

0 0.5 1 1.5<br />

Wasserverdrängung Kantenlänge [Meter]<br />

Die hohe Energiedichte erklärt die Dominanz von Öl im Transport


Speichertechnik ermöglicht<br />

Mobilität mit stationärer Energie<br />

• Bei allen Transportmitteln spielt die<br />

Energiedichte eine zentrale Rolle, weil<br />

Gewicht und Volumen begrenzt sind<br />

=► nur wenige Treibstoffe sind geeignet<br />

und deshalb entsprechend teuer<br />

• Bei stationärer Verwendung spielt die<br />

Energiedichte keine Rolle<br />

=► alle Brennstoffe sind geeignet und<br />

deshalb bedeutend billiger


Grosses Sparpotenzial dank<br />

unterschiedlicher Energiepreise<br />

Energiepreise [Rp./kWh]<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Diesel (18.10.2004)<br />

Benzin (18.10.2004)<br />

Biogas Treibstoff (3.2004)<br />

Erdgas Treibstoff (3.2004)<br />

Erdgas zum Heizen (Winter 2003/2004)<br />

Fernwärme IWB (Winter 2003/2004)<br />

mittelgrosse Solaranlage WW 70m3<br />

elektrischer Strom (Grosskunden EWZ, 2004)<br />

Klein-Solaranlagen WW (z.B. 6m2)<br />

Stückholz 0.5/0.33m feucht gemischt<br />

Holz-Pellets (CH, Stand 8.2004), Grossbezüger<br />

Stückholz 0.5/0.33m trocken gemischt<br />

Heizöl EL (CH, Stand 18.10.2004, 6000 Liter ab Basel)<br />

Aktueller Dieselpreis 10/2010: 1.71 CHF<br />

Bisheriger Höchstpreis 07/2008:<br />

2.28 CHF


Nachladen mit Dampf aus einer<br />

stationären Quelle


Sulzer-Dreizugkessel<br />

mit Gasfeuerung<br />

„Dampf-Tankstelle“<br />

der Brauerei Falken


Beispiel Aktionsradius (alte Lok)


Setuza-Werk Usti nad Labem


Sasol-Werk<br />

in Herne, Deutschland


Grosskraftwerk Mannheim


Hochdruck-Speicherlokomotive, 85 bar


Entwicklungspotential<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Rollenlager an Achsen und Triebwerk<br />

Höhere Geschwindigkeiten<br />

Bessere Isolation<br />

Reduktion des Dampfverbrauchs<br />

Vergrösserung des Aktionsradius<br />

Partielle Abdampfkondensation (für Hallen)<br />

Komfortablerer Führerstand<br />

Dampfmotoren und Drehgestelle<br />

Funkfernsteuerung<br />

Zusatzfeuerung (Hybrid)<br />

Energierückgewinnung beim Bremsen<br />

=►<br />

Zur Weiterentwicklung sind eigene<br />

Speicherlokomotiven notwendig


FLC 03160 der DLM


Präsentation der Speicherlokomotiven FLC 03147 und<br />

FLC 03160 in Schaffhausen am 26. und 27.10.2010


1. Funktionsmuster mit Speicherbetrieb


Die automobile Zukunft liegt beim<br />

Elektroantrieb! Oder doch nicht?<br />

Qualitätskriterien der Gemeinschaft autofreier<br />

Schweizer Tourismusorte (GAST) www.auto-frei.ch<br />

Auf sämtlichen befestigten oder gepflästerten Strassen<br />

entlang der öffentlichen Bauzone gilt ein aIlgemeines<br />

Fahrverbot für Verkehrsmittel mit Verbrennungsmotoren.<br />

Der Gast profitiert also von hoher Luftqualität<br />

und hoher Bewegungsfreiheit in den Strassen.<br />

Mit Ortsund Skibussen sowie umweltfreundlichen<br />

Elektrotaxis wird vor Ort ein öffentlicher Transport auf<br />

weite Strecken sichergestellt.


Umweltfreundliches Elektrotaxi (?)


Nein, Dieselantrieb ist in Braunwald die<br />

Regel, es gibt kaum noch Elektromobile<br />

Auspuff = Lärm und Abgase<br />

Begründung des Taxihalters:<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Elektromobil hat zuwenig<br />

Leistung, vor allem bei<br />

steilen Strassen<br />

Nachladen dauert zu lange,<br />

2. Fahrzeug notwendig<br />

Batterielebensdauer zu kurz<br />

In der Anschaffung und im<br />

Betrieb zu teuer


Thermomobil<br />

HOT2GO


2. Funktionsmuster mit Speicherbetrieb


Substitutionspotential von Dieselöl<br />

Reduktion von CO2 und Lärm<br />

Schienenfahrzeuge:<br />

•<br />

•<br />

1 Rangierlok Industrie: 50‘000 l/Jahr 130 t CO2<br />

Σ Traktion SBB: 12.8 Mio. l/Jahr 33‘000 t CO2<br />

Wasserfahrzeuge:<br />

•<br />

Σ<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Fähren:<br />

Meilen – Horgen<br />

Konstanz – Meersburg<br />

Romanshorn – Friedrichshafen<br />

Beckenried – Gersau<br />

Strassenfahrzeuge:<br />

• Taxi, Busse<br />

4.5 Mio. l/Jahr<br />

xx<br />

12‘000 t CO2<br />

10 min. 3.0 km 70‘000 Fahrten/Jahr<br />

15 min. 4.5 km 70‘000 Fahrten/Jahr<br />

41 min. 12.0 km 11‘000 Fahrten/Jahr<br />

20 min. 4.0 km 4‘000 Fahrten/Jahr<br />

Mio. l/Jahr<br />

xx‘000 t CO2


„Prognosen sind schwierig, besonders<br />

wenn sie die Zukunft betreffen.“<br />

Die Zukunft liegt in der Brennstoffzelle. Diese<br />

Technik ist umweltfreundlich und emittiert nur<br />

Wasserdampf. In 10 Jahren wird sie serienreif.<br />

Physiklehrer, Gymnasium Zug, 1968<br />

„Willst du immer weiter schweifen?<br />

Sieh das Gute liegt so nah.“<br />

Die Speichertechnik ist umweltfreundlich und<br />

emittiert nur Wasserdampf. Sie ist jetzt<br />

verfügbar und benötigt nur einen Bruchteil an<br />

Entwicklungskosten. Nutzen wir sie!


4. <strong>Moderne</strong> Dampflokomotiven verbessern<br />

die Wirtschaftlichkeit von Nebenlinien


Spar-Lösung für schwach<br />

frequentierte Nebenlinien?


Viel besser: Einnahmen erhöhen!


Freizeitangebote müssen attraktiv sein<br />

Solche<br />

Triebwagen sind o.k. für die Fahrt zur Arbeit,<br />

für den Freizeitverkehr aber eher ungeeignet


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Dampfschiffausflug – ein Genuss<br />

Landschaft statt endlose Tunnels und versprayte Lärmschutzwände<br />

Gute Kundenbetreuung durch präsentes, freundliches Personal<br />

Angenehme Geräuschkulisse statt nervendes Elektronik-Gepiepse<br />

Gepflegte Gastronomie im stilvollen Salon oder im Freien<br />

Fahrplanmässiger Einsatz (Dampfanstatt Motorschiff)<br />

Besondere Attraktionen: Dampferparaden, Parallelfahrten<br />

Normale Fahrpreise<br />

Sichtbare Technik<br />

Zusatzeinnahmen:<br />

– Mehrfrequenzen<br />

– Mehrertrag<br />

– Förderverein<br />

– Sponsoring<br />

– Souvenirverkauf<br />

Sogar alte Raddampfer sind<br />

wirtschaftlich, neue wären<br />

noch besser<br />

Bei der Eisenbahn gibt es kein vergleichbares Freizeit-Angebot


Attraktiver Dampfbetrieb, aber nur für Touristen<br />

Alte Dampflokomotiven sind aufwendig und teuer im Betrieb und<br />

zu langsam für Pendler und Normalverkehr


Projekt neue Dampflokomotiven<br />

Wirtschaftlich und umweltfreundlich<br />

• Einmannbetrieb, höhere Geschwindigkeit<br />

• Wartungsfreies Rollenlagertriebwerk<br />

• Saubere Verbrennung ohne Rauch und Funkenflug


modern steam am Hauenstein


Oberer Hauenstein: Sissach<br />

-<br />

• Elektrischer Betrieb<br />

• Stundentakt<br />

Olten<br />

• Minimale Wendezeiten<br />

• 1 Triebwagenkomposition<br />

• im Tarifverbund Basel<br />

• nur 2. Klasse<br />

• Optimale Rationalisierung<br />

Kostendeckungsgrad: 19%<br />

• Busbetrieb keine Alternative wegen Fahrzeit, Witterung und Kapazität<br />

• Gegend entlang der Linie ist schwach besiedelt<br />

• Fast alle Passagiere fahren nur Teilstrecken<br />

• Durchschnittsertrag pro Fahrgast: 1.- CHF


Starke Nachfrageschwankungen<br />

im Regionalverkehr<br />

Hauptlinie<br />

Nebenlinie<br />

Dampfbahn füllt<br />

das Ertragsloch<br />

Dampfbahn


Modern Steam am Hauenstein<br />

Konzept: Attraktive Dampfzüge ersetzen<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

gleiche Fahrzeit, gleicher Fahrplan<br />

die Triebwagen<br />

gleiche Preise für Pendler, höhere Preise für Touristen<br />

+ attraktiver, sauberer Dampfbetrieb, erlebbare Technik<br />

+ Führerstandsfahrten, Heizerkurse, Ehrenlokführer<br />

+ Speisewagen mit regionalen Spezialitäten, 1. und 2. Klasse<br />

+ Sitzplatz-<br />

und Fensterplatzreservation, Fenster zum öffnen<br />

+ Zugspersonal, Billettverkauf im Zug ohne Zuschlag


Erfolgreiche Tests am Hauenstein<br />

2008: 16 Züge während der Feier 150 Jahre Hauenstein<br />

2009: 78 Züge anlässlich des 17-tägigen Pilotbetriebes<br />

2010: 36 Züge beim 8-tägigen Wirtschaftlichkeitstest<br />

Alle Dampfzüge fuhren zuverlässig und pünktlich q.e.d<br />

Frequenzund Einnahmensteigerung um Faktoren q.e.d.


Warum neue Dampflokomotiven?


Rauch, im Planbetrieb undenkbar!


Umbau der 23 058 auf Leichtölfeuerung<br />

für Touristenzüge<br />

in<br />

Holland


Ein Umbau ohne sichtbare Änderungen!


Neue Dampflokomotiven sind:<br />

• wirtschaftlich: Einmannbetrieb, Fernbedienung<br />

• umweltfreundlich: Leichtölfeuerung, Speicherbetrieb<br />

• wartungsarm: Rollenlager, elektrisches Vorheizgerät<br />

• leistungsfähig und zuverlässig<br />

Neue Dampflokomotiven braucht das Land


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

5. Filmbeispiele<br />

Red Devil<br />

mit Güter-<br />

modern steam<br />

und Schellzug<br />

Neue Zahnraddampflokomotiven der BRB<br />

52 8055 Kohle, Tests vor dem Umbau<br />

52 8055 Öl, Tests nach dem Umbau<br />

52 8055 im Einsatz<br />

–<br />

–<br />

Orient-Express<br />

am Hauenstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!