Flir Broschüre - Leitfaden für die Infrarotbaudiagnostik

Flir Broschüre - Leitfaden für die Infrarotbaudiagnostik Flir Broschüre - Leitfaden für die Infrarotbaudiagnostik

18.11.2012 Aufrufe

26 FLIR BuildIR Mithilfe der Software FLIR BuildIR und einer Infrarotkamera lassen sich Probleme an Gebäuden wie eindringende Luft, mangelhafte Dämmung, Wärmebrücken oder Probleme durch Feuchtigkeit sichtbar machen und in einem professionellen Bericht quantifizieren. Spezielle neue und einzigartige Funktionen ermöglichen außerdem die Ermittlung der Energieverlustmenge und eine Abschätzung der dadurch verursachten Kosten. Die Software beinhaltet einen Bildeditor für die erweiterte Analyse von Infrarotbildern sowie ein Panorama- und Sensor-Werkzeug für die sofortige Erstellung von Grafiken mit Messdaten während der Untersuchung. Mit der Panoramafunktion können mehrere Einzelbilder zu einem größeren Gesamtbild zusammengefügt, Bilder zugeschnitten und Korrekturen an der Perspektive vorgenommen werden. Zu den weiteren Highlights der Software zählen eine Funktion zur Raster-/Bereichsquantifizierung, ein Energiekostenrechner und individuell anpassbare Vorlagen für Gebäudeberichte. FLIR Reporter FLIR Reporter ist eine Softwareanwendung für komplexe Bildanalysen und die Erstellung professioneller Berichte. Die Software unterstützt die folgenden erweiterten Kamerafunktionen: Intervall- und Blending-Funktion, Bild-im-Bild, Panorama-Bildzusammenfügung und die kalkulierte Prognose der Weiterentwicklung von thermischen Daten. Reporter unterstützt außerdem Infrarotkameras mit integrierter GPS-Funktion. Benutzer können auf einfache Weise geografische Daten zu Berichten hinzufügen. Da FLIR Reporter auf Microsoft Word basiert, können Benutzer mit der Software auf intuitive und einfache Weise Berichte erstellen und dabei die Rechtschreibprüfung, Formatierung und die für die FLIR-Berichterstellungssoftware angepassten Vorlagen verwenden. Daneben stehen weitere Funktionen zur Verfügung: Digitalzoom, Änderung der Farbpalette, Wiedergabe der vor Ort aufgenommenen Sprachkommentare und automatische Konvertierung von Berichten in das Adobe PDF-Format. 5. Schulungsbedarf FLIR arbeitet eng mit dem Infrared Training Center (ITC) zusammen, einer unabhängigen, ISO-zertifizierten und weltweit tätigen Schulungseinrichtung. Das Schulungsangebot von ITC ist breit gefächert und reicht von kurzen Einführungskursen bis hin zu Zertifizierungskursen. Nähere Informationen finden Sie unter: www.thermografie-seminare.de. 5

5. Durchführung einer Thermografieuntersuchung Bei einer Thermografieuntersuchung wird das betreffende Objekt von innen und/oder von außen überprüft. Der Thermograf entscheidet, welche Vorgehensweise für die jeweiligen Wetterverhältnisse am besten geeignet ist. Innenuntersuchungen werden häufiger durchgeführt, weil die Warmluft aus einem Gebäude nicht immer in gerader Linie durch die Wände austritt. So können Wärmeverluste, die in einem Bereich der Außenwand festgestellt werden, unter Umständen von einer anderen Stelle an der Innenseite der Wand stammen. Zudem lassen sich Temperaturunterschiede auf der Außenseite eines Gebäudes bei windigem Wetter schwerer feststellen. Aufgrund dieser Schwierigkeit sind Innenuntersuchungen im Allgemeinen präziser, da im Gebäudeinneren kaum Luftbewegungen auftreten. Die Vorgehensweise bei der Durchführung einer thermografischen Untersuchung ist bei Privathäusern und Industriegebäuden identisch. 1. Festlegung des Aufgabenumfangs Im ersten Schritt erkundigen Sie sich beim Hauseigentümer über den Zustand des Gebäudes. Im folgenden Beispiel soll ein Reihenhaus untersucht werden, das nach Auskunft des Besitzers einen zu hohen Energieverbrauch aufweist. Wir erfahren vom Eigentümer, dass es insbesondere bei windigem Wetter kalt im Haus ist. Zudem ist ein bestimmter Raum kalt, und zwar unabhängig von den jeweiligen Windbedingungen. 2. Beginn an der Außenseite Beginnen Sie die Thermografieuntersuchung an der Außenseite des Gebäudes. Von hier aus können fehlende Wärmedämmung oder Wärmebrücken schnell entdeckt werden. Es ist wichtig, auch einige Bilder von Bereichen aufzunehmen, deren Zustand augenscheinlich in Ordnung ist. Die Ergebnisse können mit Bildern verglichen werden, die Mängel aufzeigen, sodass das Ausmaß der verschiedenen festgestellten Probleme beurteilt werden kann. 27

5. Durchführung einer<br />

Thermografieuntersuchung<br />

Bei einer Thermografieuntersuchung wird das betreffende<br />

Objekt von innen und/oder von außen überprüft. Der<br />

Thermograf entscheidet, welche Vorgehensweise <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

jeweiligen Wetterverhältnisse am besten geeignet ist.<br />

Innenuntersuchungen werden häufiger durchgeführt, weil <strong>die</strong><br />

Warmluft aus einem Gebäude nicht immer in gerader Linie durch<br />

<strong>die</strong> Wände austritt. So können Wärmeverluste, <strong>die</strong> in einem<br />

Bereich der Außenwand festgestellt werden, unter Umständen<br />

von einer anderen Stelle an der Innenseite der Wand stammen.<br />

Zudem lassen sich Temperaturunterschiede auf der Außenseite<br />

eines Gebäudes bei windigem Wetter schwerer feststellen.<br />

Aufgrund <strong>die</strong>ser Schwierigkeit sind Innenuntersuchungen<br />

im Allgemeinen präziser, da im Gebäudeinneren kaum<br />

Luftbewegungen auftreten.<br />

Die Vorgehensweise bei der Durchführung einer<br />

thermografischen Untersuchung ist bei Privathäusern und<br />

Industriegebäuden identisch.<br />

1. Festlegung des Aufgabenumfangs<br />

Im ersten Schritt erkundigen Sie sich beim Hauseigentümer<br />

über den Zustand des Gebäudes. Im folgenden Beispiel soll ein<br />

Reihenhaus untersucht werden, das nach Auskunft des Besitzers<br />

einen zu hohen Energieverbrauch aufweist. Wir erfahren vom<br />

Eigentümer, dass es insbesondere bei windigem Wetter kalt<br />

im Haus ist. Zudem ist ein bestimmter Raum kalt, und zwar<br />

unabhängig von den jeweiligen Windbedingungen.<br />

2. Beginn an der Außenseite<br />

Beginnen Sie <strong>die</strong> Thermografieuntersuchung an der Außenseite<br />

des Gebäudes. Von hier aus können fehlende Wärmedämmung<br />

oder Wärmebrücken schnell entdeckt werden. Es ist wichtig,<br />

auch einige Bilder von Bereichen aufzunehmen, deren Zustand<br />

augenscheinlich in Ordnung ist. Die Ergebnisse können mit<br />

Bildern verglichen werden, <strong>die</strong> Mängel aufzeigen, sodass das<br />

Ausmaß der verschiedenen festgestellten Probleme beurteilt<br />

werden kann.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!