10.08.2012 Aufrufe

Aus- und Weiterbildung in der

Aus- und Weiterbildung in der

Aus- und Weiterbildung in der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Universität Graz<br />

Name <strong>der</strong> Fakultät <strong>und</strong> des Instituts: Fakultät für Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik,<br />

Institut für Kommunikationsnetzwerke <strong>und</strong> Satellitenkommunikation<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. DI Dr. Otto Koudelka<br />

Anschrift: Inffeldgasse 12/I, 8010 Graz<br />

Tel.: +43 (0)316 873-7459<br />

Fax: +43 (0)316 873-7941<br />

E-mail: koudelka@tugraz.at<br />

Homepage: http://www.iks.tugraz.at/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Aircraft Operations, Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports<br />

Operations and Management, Air Traffic Management" <strong>und</strong> "Aircraft Navigation, Avionics,<br />

Communications"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Das Institut für Kommunikationsnetze <strong>und</strong> Satellitenkommunikation (IKS) beschäftigt sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung schwerpunktmäßig mit digitaler Kommunikation, Breitbandfunknetzen,<br />

Satellitenkommunikation, Wellenausbreitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ionosphäre sowie mit hochpräzisem<br />

Zeit- <strong>und</strong> Frequenzvergleich. Weiters werden physikalische Messgeräte für Weltraumanwendungen<br />

entwickelt.<br />

Am Institut werden zahlreiche extern f<strong>in</strong>anzierte Projekte durchgeführt, <strong>und</strong> es bestehen <strong>in</strong>tensive<br />

Kooperationen mit <strong>der</strong> Industrie. Die Forschungsaktivitäten umfassen Gr<strong>und</strong>lagen-<br />

<strong>und</strong> angewandte Forschung gleichermaßen.<br />

Die Lehrveranstaltung "Satellitenkommunikation" hat zum Ziel, die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Satellitenkommunikation,<br />

den Aufbau <strong>und</strong> die Wirkungsweise von Erdefunkstellen <strong>und</strong> Satelliten<br />

sowie praktische Anwendungen zu vermitteln. Die Übungen zur Lehrveranstaltung "Nachrichtensatelliten"<br />

dienen <strong>der</strong> Vertiefung des Stoffes durch Rechenbeispiele. Weiters werden<br />

Bodenstationen im Betrieb sowie Kommunikationsexperimente vorgestellt. Diese Kurse können<br />

im Rahmen des Studiums "Telematik" o<strong>der</strong> "Elektrotechnik" absolviert werden.<br />

Dauer:<br />

Die Vorlesung "Satellitenkommunikation" (3 ECTS-Punkte) <strong>und</strong> die Übung "Nachrichtensatelliten"<br />

(2 ECTS-Punkte im Studienfach Telematik; 1,5 ECTS-Punkte im Studienfach Elektrotechnik)<br />

können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Semester besucht <strong>und</strong> abgeschlossen werden.<br />

Bachelorstudium Elektrotechnik o<strong>der</strong> Telematik: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Elektrotechnik o<strong>der</strong> Telematik: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Elektrotechnik o<strong>der</strong> Telematik: Bachelor of Science (BSc)<br />

Masterstudium Elektrotechnik o<strong>der</strong> Telematik: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing./DI)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 165 / 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!