10.08.2012 Aufrufe

Aus- und Weiterbildung in der

Aus- und Weiterbildung in der

Aus- und Weiterbildung in der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie:<br />

Ansatzpunkte zur Bedarfsdeckung<br />

E<strong>in</strong>e Studie f<strong>in</strong>anziert im Rahmen <strong>der</strong> 7. <strong>Aus</strong>schreibung des Forschungs-<br />

<strong>und</strong> Technologieprogramms für die Luftfahrt TAKE OFF<br />

Februar 2011


Impressum:<br />

Herausgeber <strong>und</strong> Programmverantwortung TAKE OFF:<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Innovation <strong>und</strong> Technologie<br />

Abteilung Mobilitäts- <strong>und</strong> Verkehrstechnologien<br />

Renngasse 5<br />

A - 1010 Wien<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

PÖCHHACKER Innovation Consult<strong>in</strong>g GmbH<br />

Haus <strong>der</strong> Technik, Stockhofstraße 32/1<br />

A - 4020 L<strong>in</strong>z<br />

Programmmanagement TAKE OFF<br />

Österreichische Forschungsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft mbH<br />

Sensengasse 1<br />

A – 1090 Wien<br />

www.takeoff.or.at 2 / 178


<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie:<br />

Ansatzpunkte zur Bedarfsdeckung<br />

E<strong>in</strong>e Studie f<strong>in</strong>anziert im Rahmen <strong>der</strong> 7. <strong>Aus</strong>schreibung<br />

des Forschungs- <strong>und</strong> Technologieprogramms für die<br />

Luftfahrt TAKE OFF<br />

AutorInnen:<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus DRECHSLER<br />

Mag. Julia HAINISCH<br />

DI Elisabeth LADSTÄTTER<br />

Ing. Beatrice NEGELI-GANZ<br />

Mag. Gerl<strong>in</strong>de PÖCHHACKER-TRÖSCHER<br />

Prof. Dr. Horst SCHMIDT-BISCHOFFSHAUSEN<br />

Mag. Gerald WILLESBERGER<br />

Auftraggeber: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Innovation <strong>und</strong> Technologie<br />

Auftragnehmer: PÖCHHACKER Innovation Consult<strong>in</strong>g GmbH<br />

www.takeoff.or.at 3 / 178


INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................................................... 4<br />

ZUSAMMENFASSUNG .......................................................................................................... 7<br />

1. E<strong>in</strong>leitung...............................................................................................................<br />

10<br />

2. Ziel, Inhalt <strong>und</strong> Methodik......................................................................................<br />

13<br />

3. Luftfahrtrelevante <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangebote <strong>in</strong> Österreich...............<br />

19<br />

3.1 Sek<strong>und</strong>äres <strong>Aus</strong>bildungsangebot für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie .................................... 21<br />

3.1.1 Lehre (duale <strong>Aus</strong>bildung) ........................................................................................ 22<br />

3.1.2 Berufsbildende Mittlere <strong>und</strong> Höhere Technische Schulen ...................................... 28<br />

3.2 Tertiäres <strong>Aus</strong>bildungsangebot für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie ......................................... 33<br />

3.2.1 Fachhochschulen....................................................................................................<br />

35<br />

3.2.2 Universitäten...........................................................................................................<br />

41<br />

3.3 Erwachsenenbildungse<strong>in</strong>richtungen ....................................................................... 65<br />

3.3.1 <strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Wien/Schwechat .......................................................... 65<br />

3.3.2 <strong>Aus</strong>tro Control, Wien...............................................................................................<br />

67<br />

3.3.3 Donau-Universität-Krems, Professional MBA Aviation ........................................... 69<br />

3.4<br />

Weitere Betrachtungen <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>wertungen zu luftfahrtrelevanten <strong>Aus</strong>bildungen <strong>und</strong><br />

Forschungsschwerpunkten <strong>in</strong> Österreich................................................................<br />

70<br />

3.4.1 Zuteilung <strong>der</strong> untersuchten luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildungen nach Pegasus......<br />

70<br />

3.4.2 Zuteilung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildungen nach Marktsegmenten...............<br />

72<br />

3.4.3<br />

Onl<strong>in</strong>e-Befragung zu den luftfahrtspezifischen Forschungs-schwerpunkten an<br />

österreichischen Hochschulen <strong>und</strong> außeruniversitären Forschungse<strong>in</strong>richtungen.75<br />

3.5 Exkurs: Luftfahrtspezifische Bildungsangebote <strong>in</strong> Deutschland ............................. 83<br />

3.5.1 Primärbereich..........................................................................................................<br />

84<br />

3.5.2 Sek<strong>und</strong>ärbereich.....................................................................................................<br />

84<br />

www.takeoff.or.at 4 / 178


3.5.3 Tertiärbereich..........................................................................................................<br />

85<br />

3.5.4 Quartärbereich........................................................................................................<br />

92<br />

3.5.5 Luftfahrtspezifische Berufsbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland .................................................... 93<br />

3.5.6<br />

4.<br />

Gesamtheitliche Betrachtung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bil-dungen <strong>in</strong><br />

Deutschland............................................................................................................<br />

94<br />

Qualifikationsbedarfe ausgewählter österreichischer Unternehmen <strong>der</strong><br />

Luftfahrt(-Zuliefer)<strong>in</strong>dustrie ................................................................................. 96<br />

4.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>der</strong> befragten Unternehmen .......................................... 98<br />

4.1.1 Tätigkeitsbereiche nach Marktsegmenten .............................................................. 98<br />

4.1.2 Umsätze <strong>und</strong> Beschäftigtenzahlen <strong>der</strong> befragten Unternehmen ............................ 99<br />

4.1.3 Luftfahrtspezifische Zertifikate <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enzulassungen......................................<br />

102<br />

4.2 Organisations- <strong>und</strong> Personalstrukturen <strong>der</strong> befragten Unternehmen ................... 103<br />

4.2.1 Organisationsstruktur............................................................................................<br />

103<br />

4.2.2 Qualifikationsstruktur des Personals.....................................................................<br />

105<br />

4.2.3 Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>der</strong> Luftfahrt-MitarbeiterInnen..............................<br />

108<br />

4.3 Prognose <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>blick zur Unternehmensentwicklung........................................<br />

109<br />

4.3.1 Wachstumsbestrebungen <strong>der</strong> befragten Unternehmen im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt..<br />

109<br />

4.3.2<br />

<strong>Aus</strong>wirkungen des Unternehmenswachstums auf das Beschäftigungs- <strong>und</strong><br />

Qualifikationsniveau..............................................................................................<br />

111<br />

4.4 Personalmanagement <strong>und</strong> -entwicklung...............................................................<br />

113<br />

4.4.1 MitarbeiterInnenrekrutierung für den Luftfahrtbereich...........................................<br />

113<br />

4.4.2 Betriebliche luftfahrtspezifische <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> ...................................... 117<br />

4.4.3 Kooperationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> ...................................................... 119<br />

4.4.4 Zusammenfassende Betrachtung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Unternehmensbefragung.<br />

120<br />

5.<br />

Ansatzpunkte zur bedarfsorientierten Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangebote <strong>in</strong> Österreich ........ 123<br />

5.1 Generelle Empfehlungen<br />

...................................................................................... 125<br />

www.takeoff.or.at 5 / 178


5.2 Ansatzpunkte im sek<strong>und</strong>ären <strong>Aus</strong>bildungsbereich ............................................... 129<br />

5.2.1 Empfehlungen für die Lehre (duale <strong>Aus</strong>bildung) ................................................... 130<br />

5.2.2<br />

Empfehlungen für Berufsbildende Mittlere <strong>und</strong> Höhere Technische Schulen (BMS /<br />

BHS) ..................................................................................................................... 132<br />

5.3 Ansatzpunkte im tertiären <strong>Aus</strong>bildungsbereich.....................................................<br />

133<br />

5.4 Ansatzpunkte im Erwachsenenbildungsbereich ................................................... 137<br />

LITERATURVERZEICHNIS ................................................................................................ 140<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS............................................................................................. 143<br />

TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................................. 145<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ........................................................................................... 146<br />

ANHANG............................................................................................................................. 143<br />

1. Curricula-Analyse ............................................................................................... 149<br />

2. Beschreibung <strong>der</strong> elf Pegasus-Themenfel<strong>der</strong>..................................................<br />

175<br />

www.takeoff.or.at 6 / 178


ZUSAMMENFASSUNG<br />

E<strong>in</strong> def<strong>in</strong>iertes Ziel <strong>der</strong> österreichischen B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für<br />

Verkehr, Innovation <strong>und</strong> Technologie ist es, die heimischen Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

<strong>in</strong> ihrer Innovationskraft <strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen. Dies ist entsprechend<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> „FTI-Luftfahrtstrategie“ 1 formuliert. E<strong>in</strong> wesentlicher Aspekt zur Erreichung dieses<br />

Ziels ist - neben konsequenten Investitionen <strong>in</strong> Forschung <strong>und</strong> Entwicklung - <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Stärkung des Humankapitals, damit die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften<br />

für den Luftfahrtsektor nachhaltig sichergestellt ist 2 .<br />

<strong>Aus</strong> diesem Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> um e<strong>in</strong>en Beitrag zur bedarfsorientierten Weiterentwicklung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen<br />

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangebote <strong>in</strong> Österreich zu leisten, wurde im Zeitraum<br />

März bis November 2010 e<strong>in</strong>e detaillierte Analyse <strong>der</strong> bestehenden luftfahrtrelevanten<br />

heimischen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangebote auf den vier Bildungsstufen (Lehre, Berufsbildende<br />

Mittlere <strong>und</strong> Höhere Technische Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildung) vorgenommen.<br />

Des Weiteren wurden die spezifischen Qualifizierungsbedarfe <strong>und</strong> -profile von 23<br />

ausgewählten Unternehmen <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie, die ihren Leistungsschwerpunkt<br />

im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt haben, erhoben. Außerdem wurden die luftfahrtspezifischen<br />

Bildungsangebote <strong>in</strong> Deutschland näher betrachtet <strong>und</strong> Gespräche mit österreichischen<br />

LuftfahrtexpertInnen geführt. Um den Dialog zwischen den Bildungsanbietern <strong>und</strong> –<br />

nachfragern zu stimulieren, wurde erstmals e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teraktive Veranstaltung zum Thema „Zukünftige<br />

(<strong>Aus</strong>-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie“ im September 2010 durchgeführt.<br />

Auf Basis <strong>der</strong> im Zuge <strong>der</strong> Studienerstellung gewonnenen Erkenntnisse <strong>und</strong> E<strong>in</strong>drücke wurden<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von konkreten Ansatzpunkten zur bedarfsorientierten Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

luftfahrtspezifischen Bildungsangebote <strong>in</strong> Österreich formuliert.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie für die österreichische Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Anzahl von r<strong>und</strong> 240 Unternehmen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

1<br />

vgl. BMVIT (2008): FTI-Luftfahrtstrategie: Österreichische Forschungs-, Technologie- <strong>und</strong><br />

Innovationsstrategie für die Luftfahrt<br />

2<br />

vgl. Gayet, F. (2009): A great success story from Europe – to be cont<strong>in</strong>ued<br />

www.takeoff.or.at 7 / 178


(KMU), die <strong>in</strong> diesem Bereich tätig s<strong>in</strong>d, ersche<strong>in</strong>t es durchaus verw<strong>und</strong>erlich, dass bislang<br />

noch ke<strong>in</strong>e koord<strong>in</strong>ierten <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich für alle <strong>in</strong>teressierten Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

zugänglichen Maßnahmen zur Stärkung des Humankapitals gesetzt wurden. Gerade<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie, die bekanntermaßen durch e<strong>in</strong>en hohen Innovations- <strong>und</strong> Technologiegrad,<br />

Internationalität <strong>und</strong> enge Kooperationen zwischen K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Lieferanten<br />

gekennzeichnet ist, werden beson<strong>der</strong>s hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an die Leistungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

Kompetenz <strong>und</strong> damit das Humankapital <strong>der</strong> Unternehmen gestellt.<br />

In vielen an<strong>der</strong>en Wirtschaftsbereichen <strong>in</strong> Österreich (<strong>und</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n), etwa im automotiven<br />

Sektor, im Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbau, <strong>der</strong> Kunststoffwirtschaft, dem Lebensmittelbereich,<br />

<strong>der</strong> Umwelt <strong>und</strong> Energietechnologie etc., werden seit Jahren konkrete Unterstützungs-<br />

<strong>und</strong> Vernetzungsmaßnahmen für die Unternehmen dieser Sektoren, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

KMU, gesetzt. Dabei werden e<strong>in</strong>e Vielzahl an Humanressourcenmaßnahmen <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>saktivitäten<br />

- <strong>in</strong> bedarfsorientierter Form <strong>und</strong> auf allen Bildungsstufen - gesetzt. Derartige<br />

koord<strong>in</strong>ierte Aktivitäten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie lei<strong>der</strong> nicht sichtbar, wenngleich sie<br />

s<strong>in</strong>nvoll wären. Die formulierten Ansatzpunkte <strong>und</strong> Empfehlungen zur Stärkung des luftfahrtspezifischen<br />

Humankapitals <strong>in</strong> Österreich wurden auf Basis <strong>der</strong> existierenden Bedarfe formuliert.<br />

E<strong>in</strong>e Umsetzung wird allerd<strong>in</strong>gs nur dann erfolgen können, wenn es geeignete Strukturen<br />

<strong>und</strong> Ressourcen gibt, die diese Anschub- <strong>und</strong> Aktivierungsfunktion wahrnehmen.<br />

Abschließend werden nun die <strong>in</strong>sgesamt 20 Empfehlungen (5 generelle <strong>und</strong> 15 spezifische)<br />

im Überblick dargestellt:<br />

Die generellen Empfehlungen zielen darauf,<br />

� das Interesse an <strong>der</strong> Luftfahrt <strong>und</strong> an naturwissenschaftlich-technischen Themen frühzeitig<br />

zu wecken <strong>und</strong> nachhaltig zu för<strong>der</strong>n,<br />

� imagebildende Maßnahmen für die Luftfahrt zu setzen,<br />

� die luftfahrtrelevanten <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten auf allen Bildungsstufen <strong>in</strong><br />

Österreich sichtbar zu machen,<br />

� e<strong>in</strong>e Informations- <strong>und</strong> Kooperationsplattform für alle AkteurInnen des Luftfahrtsektors<br />

zur Vernetzung von Wirtschaft <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen zu schaffen <strong>und</strong><br />

� die Interkulturalität <strong>der</strong> LuftfahrtmitarbeiterInnen generell zu för<strong>der</strong>n.<br />

www.takeoff.or.at 8 / 178


Die Empfehlungen für die Lehre (duale <strong>Aus</strong>bildung) be<strong>in</strong>halten Vorschläge<br />

� zur Sicherstellung e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>nen Lern<strong>in</strong>frastruktur <strong>in</strong> den Lehrberufen,<br />

� für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen <strong>und</strong> luftfahrtrelevanten Berufsschulen,<br />

� zur Intensivierung <strong>der</strong> englischen Sprachausbildung <strong>in</strong> technischen Lehren sowie<br />

� die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Luftfahrtlehre mit Matura.<br />

Für die Berufsbildenden Mittleren <strong>und</strong> Höheren Technische Schulen wurden Empfehlungen<br />

ausgearbeitet, die<br />

� e<strong>in</strong>e noch praxisnähere Gestaltung des Unterrichts durch e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit<br />

zwischen Schulen <strong>und</strong> Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> weiters<br />

� die Entwicklung von luftfahrtspezifischen Unterrichtsmodulen im Lehrplan<br />

<strong>der</strong> IV. <strong>und</strong> V. Jahrgänge von luftfahrtaff<strong>in</strong>en HTL´s be<strong>in</strong>halten.<br />

Für die Fachhochschul- <strong>und</strong> Universitätsebene werden<br />

� die Bildung e<strong>in</strong>er „Aeronautik-Group“ für die Lehrenden an Fachhochschulen <strong>und</strong> Universitäten,<br />

� e<strong>in</strong>e enge <strong>und</strong> nachhaltige Zusammenarbeit <strong>der</strong> Luftfahrtwirtschaft mit relevanten <strong>Aus</strong>bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

auf Hochschulebene, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch Industriepraktika,<br />

� die Schaffung e<strong>in</strong>es berufs<strong>in</strong>tegrierten technischen Studiums für die Luftfahrt,<br />

� die Rekrutierung von <strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausländischen Luftfahrt-ExpertInnen für die Lehre an österreichischen<br />

Hochschulen,<br />

� die Mitwirkung österreichischer Hochschulen am europäischen Hochschulverb<strong>und</strong> Pegasus<br />

sowie<br />

� die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Lehrstuhls für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt auf universitärer Ebene empfohlen.<br />

Die Empfehlungen für den Erwachsenenbildungsbereich sprechen schließlich<br />

� die Entwicklung von bedarfsorientierten modularen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>skonzepten<br />

für die luftfahrtspezifische Erwachsenenbildung,<br />

� die verstärkte Initiierung von regionalen luftfahrtspezifischen Qualifizierungsverbünden<br />

sowie<br />

� die Entwicklung von ergänzenden F<strong>in</strong>anzierungsmodellen zur Unterstützung von <strong>in</strong>ner<strong>und</strong><br />

außerbetrieblichen <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen <strong>in</strong> Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

an.<br />

www.takeoff.or.at 9 / 178


1. EINLEITUNG<br />

Derzeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Österreich entlang <strong>der</strong> Wertschöpfungskette r<strong>und</strong> 240 Unternehmen 3 im Luftfahrtsektor<br />

tätig, die hochgerechnet etwa 8.675 LuftfahrtmitarbeiterInnen beschäftigen <strong>und</strong><br />

jährlich e<strong>in</strong>en Luftfahrtumsatz von r<strong>und</strong> 1.665 Mio. Euro erwirtschaften. Diese österreichischen<br />

Luftfahrt(-zuliefer)betriebe stellen Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen vorwiegend für die <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> österreichischen FTI-Luftfahrtstrategie def<strong>in</strong>ierten Marktsegmente Flugzeugstrukturen<br />

<strong>und</strong> Werkstoffe, Kab<strong>in</strong>enausstattung <strong>und</strong> Triebwerke her.<br />

E<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierte <strong>Aus</strong>bildung <strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierliche <strong>Weiterbildung</strong> <strong>der</strong> Humanressourcen ist für die<br />

Luftfahrt(-zuliefer)unternehmen aufgr<strong>und</strong> des hohen Innovations- <strong>und</strong> Technologiegrades,<br />

<strong>der</strong> engen Kooperation zwischen K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Lieferanten, <strong>der</strong> Internationalität <strong>und</strong> den daraus<br />

resultierenden spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen an die Kompetenz <strong>der</strong> MitarbeiterInnen <strong>in</strong><br />

diesen Unternehmen von beson<strong>der</strong>er Bedeutung.<br />

Damit stellt die Verfügbarkeit von qualifizierten MitarbeiterInnen für die Unternehmen <strong>der</strong><br />

österreichischen Luftfahrt(-zuliefer)<strong>in</strong>dustrie e<strong>in</strong>en Schlüsselfaktor für <strong>in</strong>ternationale Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> nachhaltigen betrieblichen Erfolg dar. Entsprechend <strong>der</strong> Beschäftigungs<strong>und</strong><br />

Qualifikationsstruktur <strong>in</strong> den heimischen Luftfahrtbetrieben gelten alle Stufen <strong>der</strong> <strong>Aus</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong> – Lehre, berufsbildende Sek<strong>und</strong>arausbildungen, Hochschulausbildungen<br />

sowie postgraduale <strong>Aus</strong>bildungen bzw. berufliche <strong>Weiterbildung</strong>en – als wesentlich, um auf<br />

adäquat ausgebildete Humanressourcen zugreifen zu können.<br />

Untersuchungen des CEDEFOP 4 , (Europäisches Zentrum für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Berufsbildung)<br />

zur Entwicklung <strong>der</strong> Qualifikationsbedarfe bis zum Jahr 2020, unter Berücksichtigung<br />

des technologischen Wandels <strong>und</strong> <strong>der</strong> demographischen Entwicklung auf europäischer Ebene<br />

lassen erkennen, dass es zum Erhalt <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit Europas <strong>in</strong>sgesamt notwendig<br />

se<strong>in</strong> wird, e<strong>in</strong> höheres Wissens- <strong>und</strong> Kompetenzniveau <strong>in</strong> allen Berufsgruppen zu<br />

verwirklichen.<br />

3<br />

vgl. BRIMATECH (2010): Ö-LINK: Österreichische Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie: Datenbank <strong>der</strong> Marktteilnehmer,<br />

Wien, S. 17<br />

4<br />

vgl. CEDEFOP (2008): Skills needs <strong>in</strong> Europe – Focus on 2020;<br />

http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/498/5191_en.pdf<br />

; abgerufen am 19.7.2010<br />

www.takeoff.or.at 10 / 178


5<br />

Mit dieser Prognose <strong>und</strong> dem vom Institut für Bildungsforschung <strong>der</strong> WirtschaftFP PF (ibw) fest-<br />

gestellten TechnikerInnenmangel <strong>in</strong> den Diszipl<strong>in</strong>en Masch<strong>in</strong>enbau, Elektrotechnik, Metallurgie<br />

<strong>und</strong> Werkstoffwissenschaften, die <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die österreichische Luftfahrt(zuliefer)<strong>in</strong>dustrie<br />

von hoher Bedeutung s<strong>in</strong>d, gew<strong>in</strong>nt die bedarfsorientierte Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangebote, speziell für die österreichische Luftfahrt(zuliefer)<strong>in</strong>dustrie<br />

an Bedeutung, um h<strong>in</strong>reichend qualifiziertes Personal verfügbar zu haben.<br />

Verschärft wird diese Situation langfristig auch durch die absehbaren <strong>Aus</strong>wirkungen <strong>der</strong> demographischen<br />

Entwicklung auf den österreichischen Arbeitsmarkt, wonach zwar die Zahl<br />

<strong>der</strong> Erwerbspersonen <strong>in</strong> Österreich bis zum Jahr 2020, <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie durch Wan<strong>der</strong>ungsgew<strong>in</strong>ne,<br />

weiter steigen wird, danach jedoch aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> dann aktuellen Altersstruktur damit<br />

zu rechnen ist, dass die Zahl <strong>der</strong> Erwerbstätigen wie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>ken wird 6 .<br />

Abbildung 1: Bevölkerungsprognose für Österreich<br />

Quelle: Statistik <strong>Aus</strong>tria 7<br />

5 vgl. Schneeberger, A. (2009): Techniker <strong>in</strong> Österreich: Fakten <strong>und</strong> Mythen; <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustrieforum<br />

aktuell; <strong>Aus</strong>gabe 4/2009; http://www.ibw.at/images/ibw/pdf/ia_2009_04_forum.pdf, abgerufen<br />

am 10.9.2010<br />

6 vgl. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/demographische_<br />

prognosen/erwerbsprognosen/<strong>in</strong>dex.html; abgerufen am 20.09.2010<br />

7 vgl. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/demographische_<br />

prognosen/bevoelkerungsprognosen/027331.html, abgerufen am 20.09.2010<br />

www.takeoff.or.at 11 / 178


Diese prognostizierten Szenarien lassen erwarten, dass auch die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie, die an<br />

ihre MitarbeiterInnen höchste Anfor<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>sichtlich luftfahrtspezifischem Fachwissen,<br />

technologischer <strong>und</strong> wirtschaftlicher Kompetenz, Interkulturalität <strong>und</strong> Marktkenntnis stellt,<br />

langfristig mit e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung potenzieller hochqualifizierter MitarbeiterInnen auf allen<br />

Bildungsniveaus rechnen muss.<br />

Auch die Europäische Technologieplattform für die Luftfahrt, <strong>der</strong> Advisory Council for Aeronautics<br />

Research <strong>in</strong> Europe (ACARE) setzt e<strong>in</strong>en Schwerpunkt <strong>in</strong> ihren Aktivitäten im Bereich<br />

<strong>der</strong> Humanressourcen. So wurde e<strong>in</strong>e eigene Arbeitsgruppe, die Human Research<br />

Group, im Rahmen von ACARE e<strong>in</strong>gerichtet. In Zuge e<strong>in</strong>es Workshops dieser Human Research<br />

Group im Februar 2010, <strong>der</strong> unter dem Titel „Develop<strong>in</strong>g the Aeronautics Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

- Skills of Tomorrow“ stand, wurde e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich betont, dass es zur nachhaltigen Sicherung<br />

<strong>der</strong> Wettbewerbsvorteile <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> europäischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie e<strong>in</strong>er gezielten Anpassung<br />

<strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> für IngenieurInnen <strong>und</strong> ForscherInnen an die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des Luftfahrtsektors bedarf. Nur durch e<strong>in</strong>en permanenten Dialog <strong>und</strong> die Kooperation<br />

von Wissenschaft <strong>und</strong> Industrie können geeignete Lehrpläne für die europäische Bildung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt entwickeln werden, die e<strong>in</strong>e entsprechende Qualität <strong>und</strong> Quantität von WissenschaftlerInnen<br />

<strong>und</strong> IngenieurInnen für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie gewährleisten.<br />

In den beiden Vorgängerstudien „Erhebung <strong>der</strong> Innovations- <strong>und</strong> Kooperationspotenziale“ 8<br />

als auch „Ö-LINK - Österreichische Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie: Datenbank <strong>der</strong> Marktteilnehmer“ 9 <strong>der</strong><br />

Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie zeigt sich deutlich, dass im Bereich<br />

<strong>der</strong> Humanressourcenentwicklung für die österreichische Luftfahrt(-zuliefer)<strong>in</strong>dustrie dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong><br />

Handlungsbedarf besteht.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Relevanz dieser Thematik für die österreichische Luftfahrt(zuliefer)<strong>in</strong>dustrie<br />

wurde die vorliegende Studie <strong>in</strong> <strong>der</strong> 7. <strong>Aus</strong>schreibung von TAKE OFF<br />

f<strong>in</strong>anziert – mit dem Ziel, bestehende luftfahrtrelevante Bildungsangebote sichtbar zu machen,<br />

den spezifischen Bedarf von Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie zu erheben, den Dialog<br />

zwischen Anbietern <strong>und</strong> Nachfragern zu eröffnen <strong>und</strong> die Ansatzpunkte für die bedarfsgerechte<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangeboten für die österreichische<br />

Luftfahrt(-zuliefer)<strong>in</strong>dustrie zu identifizieren.<br />

8<br />

vgl. Pöchhacker Innovation Consult<strong>in</strong>g (2009): Erhebung <strong>der</strong> Innovations- <strong>und</strong> Kooperationspotenziale<br />

<strong>in</strong> ausgewählten Segmenten <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

9<br />

vgl. BRIMATECH (2010): Ö-LINK: Österreichische Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie: Datenbank <strong>der</strong> Marktteilnehmer,<br />

Wien<br />

www.takeoff.or.at 12 / 178


2. ZIEL, INHALT UND METHODIK<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Inhalt des Projekts<br />

Ziel <strong>der</strong> vorliegenden Studie „<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie:<br />

Ansatzpunkte zur Bedarfsabdeckung (Bildung Luftfahrt)“, die im Rahmen <strong>der</strong> 7. <strong>Aus</strong>schreibung<br />

von TAKE OFF, dem österreichischen För<strong>der</strong>ungs- <strong>und</strong> Technologieprogramm<br />

für die Luftfahrt, beauftragt wurde, war es, die bislang häufig unterbeleuchtete Rolle <strong>der</strong> Humanressourcen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt(zuliefer)<strong>in</strong>dustrie als Schlüsselfaktor für Innovation<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Wettbewerbsfähigkeit <strong>in</strong> den Fokus <strong>der</strong> Betrachtungen zu rücken.<br />

Dazu wurde die österreichische luftfahrtspezifische Humanressourcensituation sowohl auf<br />

<strong>der</strong> Angebots- als auch auf <strong>der</strong> Bedarfsseite im Detail betrachtet <strong>und</strong> erstmals e<strong>in</strong> strukturierter<br />

Dialog zwischen Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Unternehmen <strong>in</strong>itiiert. Weiters wurden konkrete<br />

Ansatzpunkte <strong>und</strong> Empfehlungen zur bedarfsorientierten Weiterentwicklung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen<br />

Bildungsangebote <strong>in</strong> Österreich entwickelt.<br />

Die Inhalte des Studienprojekts, das im Zeitraum März bis November 2010 durchgeführt<br />

wurde, waren:<br />

1. Die detaillierte Analyse von 20 luftfahrtspezifischen Bildungsangeboten auf allen Bildungsstufen<br />

(Lehre, Berufsbildende Mittlere <strong>und</strong> Höhere Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildung)<br />

<strong>und</strong> die Identifikation weiterer Bildungsangebote sowie die Erhebung <strong>der</strong><br />

Forschungsschwerpunkte auf Universitäts- <strong>und</strong> Fachhochschulebene sowie bei außeruniversitären<br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen mit Luftfahrtbezug,<br />

2. die Erhebung <strong>der</strong> spezifischen Qualifikationsbedarfe <strong>und</strong> –profile sowie die Personalstrategien<br />

von 23 österreichischen Unternehmen, die ihren Leistungsschwerpunkt im Bereich<br />

<strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie setzen,<br />

3. die Durchführung <strong>der</strong> Veranstaltung „Zukünftige (<strong>Aus</strong>-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie“,<br />

die e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Perspektive im Bereich <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen<br />

Humanressourcen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits die Aktivierung des Dialogs zwischen<br />

den österreichischen Bildungsanbietern <strong>und</strong> –nachfragern zum Inhalt hatte sowie<br />

www.takeoff.or.at 13 / 178


4. die Entwicklung konkreter Ansatzpunkte <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen zur bedarfsorien-<br />

tierten Weiterentwicklung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Bildungsangebote <strong>in</strong> Österreich.<br />

Projektschritte <strong>und</strong> Methodik<br />

Die angewandten Methoden <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> vier Projektschritte werden nachfolgend beschrieben:<br />

1. Analyse <strong>der</strong> bestehenden luftfahrtspezifischen Bildungsangebote <strong>und</strong> Erhebung <strong>der</strong> Forschungsschwerpunkte<br />

Im Zuge <strong>der</strong> detaillierten Betrachtung bestehen<strong>der</strong> luftfahrtspezifischer Bildungsangebote <strong>in</strong><br />

Österreich wurden 20 strukturierte Gespräche mit VertreterInnen von Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> vier Bildungsbereichen durchgeführt. Die Inhalte dieser leitfadengestützten Interviews betrafen<br />

die jeweiligen luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkte, AbsolventInnenzahlen,<br />

die Bedeutung von Basiswissen <strong>und</strong> Soft-Skills <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- bzw. <strong>Weiterbildung</strong>, Market<strong>in</strong>gaktivitäten,<br />

Kooperationen mit <strong>der</strong> Industrie <strong>und</strong> Kooperationen mit an<strong>der</strong>en Forschungs- <strong>und</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen. Weiters wurden für die vorgesehene Curricula-Analyse die verfügbaren<br />

Lehrpläne e<strong>in</strong>geholt <strong>und</strong> <strong>in</strong> komprimierter Form mit Standortangaben, AnsprechpartnerInnen,<br />

<strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkten sowie Dauer <strong>und</strong> etwaige <strong>Aus</strong>bildungskosten dargestellt<br />

(siehe Anhang 1).<br />

Im Bereich <strong>der</strong> sek<strong>und</strong>ären <strong>Aus</strong>bildung wurden vier technisch orientierte <strong>Aus</strong>bildungsmöglichkeiten<br />

mit luftfahrtrelevanten Inhalten für die Altersgruppe <strong>der</strong> 14- bis 19-Jährigen näher<br />

betrachtet. Dazu wurden zwei Interviews mit VertreterInnen von Berufsschulen sowie jeweils<br />

e<strong>in</strong> Gespräch mit e<strong>in</strong>em/r VertreterIn aus e<strong>in</strong>er Berufsbildenden Mittleren Schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Berufsbildenden Höheren Technischen Lehranstalt geführt.<br />

Im tertiären Bereich wurden <strong>in</strong>sgesamt 13 <strong>Aus</strong>bildungsmöglichkeiten mit Luftfahrtbezug untersucht.<br />

Zwei Gespräche wurden mit VertreterInnen von Fachhochschulen <strong>und</strong> elf Interviews<br />

mit InstitutsleiterInnen bzw. -mitarbeiterInnen von österreichischen Universitäten geführt.<br />

www.takeoff.or.at 14 / 178


Im Rahmen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung 10 wurden Gespräche mit VertreterInnen von drei ausgewählten<br />

aus- <strong>und</strong> weiterbildenden Organisationen, welche Bildung für Personen im Haupterwerbsalter<br />

von 25 bis 64 Jahren anbieten, geführt.<br />

Weiters wurde zur Ermittlung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Forschungsschwerpunkte an österreichischen<br />

Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen sowie außeruniversitären Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Umfrage durchgeführt. Diese Umfrage lieferte neben den luftfahrtspezifischen<br />

Forschungsschwerpunkten ebenso Ergebnisse zu den abgehaltenen luftfahrtrelevanten<br />

Lehrangeboten sowie zum Kooperationsverhalten im Rahmen von Forschungsaktivitäten.<br />

Methoden:<br />

� Desk Research, Internet-Recherchen<br />

� Erstellung des Gesprächsleitfadens<br />

� Durchführung <strong>und</strong> Dokumentation <strong>der</strong> persönlichen leitfadengestützten Interviews<br />

� Analyse <strong>und</strong> komprimierte Darstellung <strong>der</strong> Curricula<br />

� Entwicklung e<strong>in</strong>es Onl<strong>in</strong>e-Fragebogens <strong>und</strong> Durchführung <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung<br />

� Dokumentation <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung<br />

2. Erhebung <strong>der</strong> spezifischen Qualifikationsbedarfe <strong>und</strong> –profile sowie <strong>der</strong> Personalstrategien<br />

von österreichischen Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

Zur Erhebung <strong>der</strong> Humanressourcensituation <strong>und</strong> spezifischen Qualifikationsbedarfe <strong>der</strong><br />

österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie wurden 23 UnternehmensvertreterInnen im Zuge von qualitativen<br />

leitfadengestützte Interviews befragt, <strong>der</strong>en Haupttätigkeitsbereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<br />

liegt.<br />

Inhalt <strong>der</strong> persönlichen Gespräche mit den VertreterInnen österreichischer Unternehmen <strong>der</strong><br />

Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie waren die jeweiligen luftfahrtspezifischen Tätigkeitsbereiche nach Marktsegmenten,<br />

Angaben zu Umsatz <strong>und</strong> Beschäftigten, luftfahrtspezifische Zertifizierungen,<br />

10 Anmerkung: die Def<strong>in</strong>ition für die Erwachsenenbildung orientiert sich an: Statistik <strong>Aus</strong>tria<br />

(2008): Bildung <strong>in</strong> Zahlen 2007/08: Schlüssel<strong>in</strong>dikatoren <strong>und</strong> Analysen, Wien, S. 64<br />

www.takeoff.or.at 15 / 178


Organisations- <strong>und</strong> Personalstruktur, Personalmanagement <strong>und</strong> –entwicklung, betriebliche<br />

luftfahrtspezifische <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>und</strong> damit zusammenhängende Kooperationen.<br />

Abbildung 2: Branchenstruktur <strong>der</strong> Unternehmen – unterschiedliches Involvement<br />

Quelle: Ö-LINK, BMVIT/FFG (2010)<br />

Weiters wurden zur Vertiefung <strong>der</strong> Erkenntnisse aus den 23 Interviews drei ExpertInnengespräche<br />

mit ausgewählten Multiplikatoren des österreichischen Luftfahrtsektors geführt.<br />

Methoden:<br />

� Desk Research, Internet-Recherchen<br />

� Erstellung des Gesprächsleitfadens<br />

� Durchführung <strong>und</strong> Dokumentation <strong>der</strong> persönlichen leitfadengestützten Interviews mit<br />

den UnternehmensvertreterInnen<br />

� Durchführung <strong>und</strong> Dokumentation <strong>der</strong> ExpertInnengespräche<br />

3. Durchführung <strong>der</strong> Veranstaltung „Zukünftige (<strong>Aus</strong>-) Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie“<br />

Am 22. <strong>und</strong> 23. September 2010 fand im Rahmen <strong>der</strong> Studie die Veranstaltung „Zukünftige<br />

(<strong>Aus</strong>-) Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie“ <strong>in</strong> Wien statt. Zielgruppe <strong>der</strong> Veranstaltung,<br />

an <strong>der</strong> r<strong>und</strong> 150 Personen teilnahmen, waren die Unternehmen <strong>der</strong> österreichischen<br />

Luftfahrt(zuliefer)-<strong>in</strong>dustrie, die Bildungsanbieter im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt sowie <strong>in</strong>teressierte<br />

ExpertInnen <strong>und</strong> Multiplikatoren. 11 österreichische Bildungse<strong>in</strong>richtungen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Luftfahrt nahmen die Möglichkeit wahr, ihre Aktivitäten im Rahmen e<strong>in</strong>er begleitenden<br />

<strong>Aus</strong>stellung vorzustellen.<br />

www.takeoff.or.at 16 / 178


Die Abendveranstaltung am 22. September 2010 stand unter dem Motto „Skills for Innovation<br />

– the Aeronautic Industry“. Die ReferentInnen waren <strong>in</strong>ternationale, <strong>in</strong>sb. deutsche LuftfahrtvertreterInnen<br />

<strong>und</strong> –expertInnen.<br />

Am 23. September 2010 standen die luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangebote<br />

<strong>in</strong> Österreich sowie die Unternehmensbedarfe im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Weiters konnten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dialogorientierten<br />

Sequenz, die angelehnt an die Methodik e<strong>in</strong>es „World Cafè“ (siehe Abbildung<br />

3) durchgeführt wurde, die konkreten Bedarfe <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen<br />

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> den verschiedenen Bildungsstufen e<strong>in</strong>gebracht werden.<br />

Abbildung 3: Ablauf des Dialogforums<br />

www.takeoff.or.at 17 / 178


4. Erarbeitung <strong>der</strong> Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Entwicklung konkreter Ansatzpunkte <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Basierend auf den Erkenntnissen <strong>der</strong> Analysephase, <strong>der</strong> Bedarfserhebung <strong>und</strong> <strong>der</strong> erarbeiteten<br />

Ansatzpunkte im Rahmen des Dialogforums wurden Ansatzpunkte <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

zur „<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie“ formuliert.<br />

Methodik<br />

� Zusammenführung aller Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Analysephase, <strong>der</strong> Bedarfserhebung <strong>und</strong><br />

aus <strong>der</strong> Veranstaltung „Zukünftige (<strong>Aus</strong>-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie“<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des Dialogforums<br />

� Reflexion <strong>der</strong> Ansätze mit den im Projekt <strong>in</strong>volvierten ExpertInnen<br />

� Entwicklung von Maßnahmenempfehlungen<br />

www.takeoff.or.at 18 / 178


3. LUFTFAHRTRELEVANTE AUS- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE IN<br />

ÖSTERREICH<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Analyse von luftfahrtspezifischen Bildungsangeboten <strong>in</strong> Österreich wurde e<strong>in</strong>e<br />

umfangreiche Betrachtung von weitgehend allen Bildungsangeboten auf allen Bildungsstufen<br />

von <strong>der</strong> Lehre bis zur Erwachsenenbildung vorgenommen, die e<strong>in</strong>en sichtbaren Luftfahrtschwerpunkt<br />

ausweisen o<strong>der</strong> aufgr<strong>und</strong> ihrer engen Zusammenarbeit mit Unternehmen <strong>der</strong><br />

Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie als für die Studie relevant erachtet wurden. Dazu wurden die entsprechenden<br />

Bildungsangebote folgen<strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen im Zuge von persönlichen<br />

Interviews <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er entsprechenden Betrachtung <strong>der</strong> Lehrpläne im Detail erhoben<br />

(siehe Tabelle 1).<br />

Es ist wichtig festzuhalten, dass e<strong>in</strong>e Reihe von E<strong>in</strong>richtungen auf allen Bildungsstufen Luftfahrtthemen<br />

<strong>in</strong> ihren jeweiligen <strong>Aus</strong>bildungsmaßnahmen behandeln, ohne dass dies nach<br />

außen sichtbar wird. Diese <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkte hängen vielfach mit dem luftfahrtspezifischen<br />

Interesse <strong>und</strong> dem Bildungs- o<strong>der</strong> Beschäftigungsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Lehrenden als<br />

auch mit jenen Unternehmen zusammen, die Fragestellungen <strong>der</strong> Luftfahrttechnologie an die<br />

<strong>Aus</strong>bildungsstätten herantragen. Die entsprechenden Bildungse<strong>in</strong>richtungen konnten nur<br />

teilweise im Zuge <strong>der</strong> Studie erfasst werden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Erhebung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Bildungsangebote zeigte sich, dass im<br />

vergangenen Schul- bzw. Studienjahr im Sek<strong>und</strong>ärbereich <strong>in</strong>sgesamt m<strong>in</strong>destens 371 Lehrl<strong>in</strong>ge<br />

bzw. SchülerInnen e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> e<strong>in</strong>deutig luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

besucht haben <strong>und</strong> im Tertiärbereich auf Ebene <strong>der</strong> Fachhochschulen bzw. <strong>der</strong> Universitäten<br />

<strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong> 380 Studierende e<strong>in</strong>en luftfahrtspezifischen Schwerpunkt gewählt haben<br />

o<strong>der</strong> Lehrveranstaltungen mit Luftfahrtbezug besuchen. Diese Zahlen basieren e<strong>in</strong>erseits auf<br />

den konkreten Angaben <strong>der</strong> GesprächspartnerInnen bzw. auf Schätzungen, falls die GesprächspartnerInnen<br />

ke<strong>in</strong>e genauen Angaben zu den <strong>in</strong> <strong>Aus</strong>bildung bef<strong>in</strong>dlichen machen<br />

konnten.<br />

www.takeoff.or.at 19 / 178<br />

Kommentar [J1]: Statt Doppelpunkt.<br />

Gesamte Tabelle auf e<strong>in</strong>e<br />

Seite.


Sek<strong>und</strong>äre <strong>Aus</strong>bildungsangebote für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

Landesberufsschule Amstetten – Luftfahrzeugtechnik am Standort Langenlebarn<br />

Berufsschule Steyr – Kunststofftechnik <strong>und</strong> -formgebung<br />

B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik, Langenlebern<br />

HTL Eisenstadt, <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt Flugtechnik<br />

Tertiäre <strong>Aus</strong>bildungsangebote für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

FH Joanneum – Studiengang Luftfahrt/Aviation, Graz<br />

FH Oberösterreich - Entwicklungs<strong>in</strong>genieurIn Metall u. Kunststofftechnik, Wels<br />

Johannes Kepler Universität L<strong>in</strong>z - Institut für Konstruktiven Leichtbau<br />

Johannes Kepler Universität L<strong>in</strong>z - Institut für Strömungslehre <strong>und</strong> Wärmeübertragung<br />

Montan Universität Leoben - Institut für Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Prüfung <strong>der</strong> Kunststoffe<br />

Paris Lodron Universität Salzburg - Fachbereich Computerwissenschaften<br />

Technische Universität Graz, Institut für Kommunikationsnetzwerke<br />

<strong>und</strong> Satellitenkommunikation<br />

Technische Universität Graz, Institut für Mechanik (Forschungsplattform Flugsimulation)<br />

Technische Universität Graz, Institut für Thermische Turbomasch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>endynamik<br />

Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften <strong>und</strong> technische Logistik<br />

Technische Universität Wien, Institut für Leichtbau <strong>und</strong> Flugzeugbau<br />

Technische Universität Wien, Institut für Werkstoffwissenschaften <strong>und</strong> Werkstofftechnologien<br />

Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Psychologie<br />

Erwachsenenbildungse<strong>in</strong>richtungen mit Luftfahrtrelevanz<br />

<strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Wien/Schwechat<br />

<strong>Aus</strong>tro Control, Akademie <strong>und</strong> Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Services, Wien<br />

Donau Universität Krems, Professional MBA Aviation<br />

Tabelle 1: Befragte <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen mit Luftfahrtbezug<br />

www.takeoff.or.at 20 / 178


3.1 Sek<strong>und</strong>äres <strong>Aus</strong>bildungsangebot für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> sek<strong>und</strong>ären <strong>Aus</strong>bildungswege zur Erlangung luftfahrtrelevanter Kenntnisse<br />

ist es <strong>in</strong> Österreich möglich, e<strong>in</strong>e Lehre zu absolvieren bzw. Berufsbildende Mittlere <strong>und</strong> Höher<br />

Technische Schulen zu besuchen.<br />

E<strong>in</strong>en klar def<strong>in</strong>ierten Luftfahrtschwerpunkt weisen folgende Bildungse<strong>in</strong>richtungen auf:<br />

� Landesberufsschule Amstetten, Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik<br />

� B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik Langenlebarn<br />

� Höhere Technische B<strong>und</strong>eslehranstalt Eisenstadt, <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt Flugtechnik<br />

Die <strong>Aus</strong>bildung an <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esberufsschule Steyr zum/zur KunststofftechnikerIn bzw. formgeberIn<br />

weist zwar ke<strong>in</strong>en klar def<strong>in</strong>ierten Luftfahrtschwerpunkt aus, wurde jedoch aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> engen Zusammenarbeit mit Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie ebenfalls betrachtet.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es wie e<strong>in</strong>gangs erwähnt e<strong>in</strong>e Reihe von Berufsschulen <strong>und</strong> Berufsbildenden<br />

Mittleren <strong>und</strong> Höheren Technischen Schulen, die ebenfalls Luftfahrtthemen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Aus</strong>bildung ansprechen, jedoch ke<strong>in</strong>e nach außen sichtbaren Unterrichtsschwerpunkte setzen.<br />

In weiterer Folge werden die oben angeführten vier sek<strong>und</strong>ären Bildungse<strong>in</strong>richtungen h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkte, AbsolventInnenzahlen etc. detailliert beschrieben.<br />

E<strong>in</strong>e prägnante Übersicht zu diesen <strong>Aus</strong>bildungsangeboten wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Curricula-Analyse im<br />

Anhang 1 gegeben.<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt, dass im vergangenen Schuljahr 2009/2010 <strong>in</strong>sgesamt m<strong>in</strong>destens<br />

371 Lehrl<strong>in</strong>ge bzw. SchülerInnen e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> luftfahrtrelevanten <strong>Aus</strong>bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

im Sek<strong>und</strong>ärbereich besucht haben. Die Berufsschule Steyr – Kunststofftechnik <strong>und</strong> –<br />

formgebung, die ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutigen Luftfahrtschwerpunkt hat, wurde <strong>in</strong> dieser Übersicht<br />

nicht berücksichtigt. Diese Zahlen basieren e<strong>in</strong>erseits auf den konkreten Angaben <strong>der</strong> GesprächspartnerInnen<br />

bzw. auf Schätzungen, falls die GesprächspartnerInnen ke<strong>in</strong>e genauen<br />

Angaben zu den <strong>in</strong> <strong>Aus</strong>bildung bef<strong>in</strong>dlichen machen konnten.<br />

www.takeoff.or.at 21 / 178


Landesberufsschule Amstetten – Luftfahrzeugtechnik<br />

am Standort Langenlebarn<br />

www.takeoff.or.at 22 / 178<br />

34 SchülerInnen <strong>in</strong> allen 4 Jahrgängen<br />

B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik, Langenlebern 137 SchülerInnen <strong>in</strong> allen 4 Jahrgängen<br />

HTL Eisenstadt, <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt Flugtechnik<br />

Ca. 200 SchülerInnen <strong>in</strong> allen 5 Jahrgängen<br />

GESAMT: Ca. 371 SchülerInnen<br />

Tabelle 2: Anzahl <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> SchülerInnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutig luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildungen<br />

3.1.1 Lehre (duale <strong>Aus</strong>bildung)<br />

Generell gilt <strong>in</strong> <strong>der</strong> dualen <strong>Aus</strong>bildung, dass die Jahresarbeitszeit e<strong>in</strong>es Lehrl<strong>in</strong>gs so aufgeteilt<br />

ist, dass r<strong>und</strong> 20 % <strong>der</strong> Lehrzeit <strong>in</strong> den Berufsschulen absolviert wird. Den Großteil <strong>der</strong><br />

Lehrzeit, nämlich 80 % verbr<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>g im <strong>Aus</strong>bildungsbetrieb, wobei <strong>der</strong> Lehrherr verpflichtet<br />

ist, die unternehmensspezifischen Fachkenntnisse während dieser Zeit dem Lehrl<strong>in</strong>g<br />

nahe zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Auf Basis <strong>der</strong> durchgeführten Gespräche mit VertreterInnen <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

hat sich gezeigt, dass die Unternehmen aufgr<strong>und</strong> ihres Produktportfolios Lehrl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong><br />

den unterschiedlichsten Lehrberufen ausbilden. So wurden im technischen Bereich neben<br />

dem Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik auch die Lehrberufe<br />

� ZerspanungstechnikerIn<br />

� ProduktionstechnikerIn<br />

� Masch<strong>in</strong>enbaufertigungstechnikerIn<br />

� ElektrotechnikerIn<br />

� MechatronikerIn<br />

� KunststofftechnikerIn<br />

� KunststoffformgeberIn<br />

� KunststoffkonstrukteurIn sowie<br />

� SchlosserIn, SchweißerIn <strong>und</strong> GießereitechnikerIn<br />

angeführt, um den Eigenbedarf an spezifischen FacharbeiterInnen zu decken.


3.1.1.1 Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik, Amstetten bzw. B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik,<br />

Langenlebarn<br />

An <strong>der</strong> Landesberufsschule Amstetten werden gr<strong>und</strong>sätzlich zwei Lehrberufe mit starkem<br />

Bezug zur Luftfahrt geführt - <strong>der</strong> Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik, <strong>der</strong> <strong>in</strong> weiterer Folge beschrieben<br />

wird, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lehrberuf Leichtflugzeugbau. Letzterer wird jedoch seit 2007 nicht<br />

mehr belegt.<br />

Die <strong>Aus</strong>bildung zum/zur LuftfahrzeugtechnikerIn erfolgt als Schulversuch über die Landesberufsschule<br />

Amstetten, Standort <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung ist jedoch aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> spezifischen <strong>und</strong> notwendigen<br />

<strong>Aus</strong>stattung mit Prüfständen sowie luftfahrttechnischen Labors <strong>und</strong> Zugängen zu<br />

<strong>in</strong> Betrieb bef<strong>in</strong>dlichen Luftfahrzeugen seit Mitte April 2008 die B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik<br />

<strong>in</strong> Langenlebarn, Fliegerhorst Brumowski.<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Bestimmungen zum Lehr<strong>in</strong>halt<br />

Die <strong>Aus</strong>richtung <strong>der</strong> Lehr<strong>in</strong>halte im Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik richtet sich nach den<br />

Standards <strong>der</strong> EASA (European Aerospace Safety Agency), <strong>der</strong> Europäischen Agentur für<br />

Flugsicherheit. Die nachfolgende Abbildung (Abbildung 4) gibt e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Vorschriftenstruktur<br />

<strong>der</strong> EASA. Mit <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satzverordnung (EG) Nr. 216/2008 11 wurden vom Europäischen<br />

Parlament <strong>und</strong> vom Europäischen Rat geme<strong>in</strong>same Vorschriften für die Zivilluftfahrt<br />

<strong>und</strong> für die Errichtung e<strong>in</strong>er Europäischen Agentur für Flugsicherheit festgelegt. Dar<strong>in</strong><br />

enthalten ist u.a. die Durchführungsbestimmung EG 2042/2003 zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong><br />

Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen <strong>und</strong> luftfahrttechnischen Erzeugnissen, Teilen <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>rüstungen<br />

<strong>und</strong> die Erteilung von Genehmigungen für Organisationen <strong>und</strong> Personen, die diese<br />

Tätigkeiten ausführen. Im Anhang III <strong>der</strong> Durchführungsbestimmungen (Part-66) s<strong>in</strong>d die<br />

Regeln für die <strong>Aus</strong>stellung, Erweiterung <strong>und</strong> Verlängerungen von Lizenzen für freigabeberechtigtes<br />

Personal dargestellt, die e<strong>in</strong>e wesentliche Gr<strong>und</strong>lage für die <strong>Aus</strong>bildung zum/zur<br />

LuftfahrzeugtechnikerIn bilden. 12, 13 Die Lizenzen gelten e<strong>in</strong>heitlich im gesamten EU-Raum<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen weiteren Län<strong>der</strong>n.<br />

11 vgl. Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom 20.<br />

Februar 2008 zur Festlegung geme<strong>in</strong>samer Vorschriften für die Zivilluftfahrt <strong>und</strong> zur Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er Europäischen Agentur für Flugsicherheit, zur Aufhebung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

91/670/EWG des Rates, <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1592/2002 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 2004/36/EG:<br />

http://www.easa.eu.<strong>in</strong>t/ws_prod/g/doc/Regulation/reg_216_2008/BR216_2008_DE.pdf<br />

12 vgl. http://www.easa.eu.<strong>in</strong>t/ws_prod/g_de/rg_regulations.php; abgerufen am 16.7.2010<br />

www.takeoff.or.at 23 / 178


Abbildung 4: Vorschriftenstruktur <strong>der</strong> EASA<br />

Quelle: http://www.easa.eu.<strong>in</strong>t/ws_prod/g_de/rg_regulations.php; abgerufen am 16.7.2010<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Dauer <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Lehre (duale <strong>Aus</strong>bildung) zum/zur LuftfahrzeugtechnikerIn gemäß <strong>der</strong> Luftfahrzeugtechnik-<strong>Aus</strong>bildungsverordnung<br />

14 werden LuftfahrzeugtechnikerInnen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

für die Luftfahrzeug<strong>in</strong>standhaltung (Prüfung, Wartung <strong>und</strong> Instandsetzung) von Flugzeugen,<br />

Helikoptern <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Komponenten ausgebildet. Die Lehrausbildung dauert <strong>in</strong>sgesamt 3,5<br />

Jahre mit e<strong>in</strong>er Gesamtzahl von 1.560 Unterrichtst<strong>und</strong>en (ohne Freigegenstände) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufsschule.<br />

13<br />

ibw (2007): Erläuterungen (<strong>in</strong>klusive <strong>Aus</strong>bildungshandbuch) zum Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik,<br />

Wien, S. 8<br />

14<br />

Anmerkung: Das <strong>Aus</strong>bildungshandbuch dient zum Nachweis über die vom Lehrbetrieb <strong>und</strong><br />

die Berufsschule vermittelten Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten nach <strong>der</strong> Luftfahrzeugtechnik-<br />

<strong>Aus</strong>bildungsverordnung BGBl. II Nr. 271/2005 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 gegenüber<br />

<strong>der</strong> zuständigen Luftfahrtbehörde (<strong>Aus</strong>tro Control).<br />

www.takeoff.or.at 24 / 178


Der Lehrplan für Luftfahrzeugtechnik sieht neben Politischer Bildung, Deutsch <strong>und</strong> Kommu-<br />

nikation <strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>e mit Schriftverkehr schwerpunktmäßig Elektrotechnik <strong>und</strong><br />

Elektronik, Mechanische Technologie, Spezielle Luftfahrzeugtechnik, Angewandte Mathema-<br />

tik <strong>und</strong> Fachzeichnen vor. Zusätzliche <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkte s<strong>in</strong>d das Luftfahrzeugtech-<br />

nische Labor <strong>und</strong> die berufsbezogene Fremdsprache Englisch.<br />

Der Unterricht <strong>und</strong> die Prüfung zum/zur LuftfahrzeugtechnikerIn wird gemäß Part-66 <strong>der</strong><br />

Verordnung durchgeführt. Deshalb hat <strong>der</strong>/die AbsolventIn nach Abschluss <strong>der</strong> Lehre die<br />

Möglichkeit, Gr<strong>und</strong>lizenzen nach Part-66 zu erwerben <strong>und</strong> nach Absolvierung <strong>der</strong> vorgegebenen<br />

Praxiszeiten sowie <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Typenausbildungen Lizenzen für freigabeberechtigtes<br />

Personal zu erlangen. Personen, die über diese Lizenzen verfügen, s<strong>in</strong>d zur Freigabe<br />

von Luftfahrzeugen zum Flugbetrieb (d.h. zur Beför<strong>der</strong>ung von Personen <strong>und</strong> Fracht)<br />

nach Durchführung von Instandhaltungsarbeiten berechtigt.<br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Übersicht <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen <strong>Aus</strong>gestaltung des Lehrberufs Luftfahrzeugtechnik<br />

an <strong>der</strong> Landesberufsschule Amstetten ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie des ibw (Institut für Bildungsforschung<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft) enthalten. 15<br />

AbsolventInnen <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>bildungsbetriebe<br />

Die <strong>Aus</strong>bildungszahlen <strong>in</strong> diesem Lehrberuf belaufen sich im Jahr 2008 auf 35 Lehrl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong><br />

allen 4 Jahrgängen. Der Rückblick auf die Jahre 2005 bis 2007 zeigt e<strong>in</strong>e Schwankungsbreite<br />

von 28 bis 50 Lehrl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> 3,5-jährigen Lehrzeit. 16<br />

Anzumerken ist, dass erst seit April 2008 1 Jahrgang <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>ge zur B<strong>und</strong>esfachschule<br />

Langenlebarn wechselte (dieser belief sich auf 14 Lehrl<strong>in</strong>ge), ab dem Schuljahr 2008/09 befanden<br />

sich alle Jahrgänge hier. Im Schuljahr 2008/09 befanden sich somit 40 Lehrl<strong>in</strong>ge aller<br />

4 Jahrgänge hier <strong>in</strong> <strong>Aus</strong>bildung, im Schuljahr 2009/10 waren es 34 Lehrl<strong>in</strong>ge, im Schuljahr<br />

2010/11 s<strong>in</strong>d es 32. 17<br />

15<br />

vgl. ibw (2007): Erläuterungen (<strong>in</strong>klusive <strong>Aus</strong>bildungshandbuch) zum Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik,<br />

Wien, S. 13ff<br />

16<br />

vgl. BMUKK (2009): Aktuelle Informationen zur Berufsschule: Listen, Daten, Rechtsgr<strong>und</strong>lagen,<br />

Wien, S. 33<br />

17<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esfachschule Langenlebarn, Berufsschule Amstetten, Telefonat am<br />

26.1.2011<br />

www.takeoff.or.at 25 / 178


E<strong>in</strong>e <strong>Aus</strong>wertung für das <strong>Aus</strong>bildungsjahr 2009 zeigt, dass <strong>in</strong> den B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n Burgenland,<br />

Nie<strong>der</strong>österreich, Oberösterreich, Salzburg <strong>und</strong> Steiermark <strong>in</strong>sgesamt 27 Lehrl<strong>in</strong>ge den<br />

Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik erlernen.<br />

Lehrberuf/Sparte Ö Bgld NÖ OÖ Sbg Stmk<br />

Luftfahrzeugtechnik -<br />

Flugzeuge mit Kolbentriebwerken<br />

27 1 14 9 2 1<br />

Gewerbe & Handwerk 12 0 10 1 0 1<br />

Industrie 14 0 4 8 2 0<br />

Transport & Verkehr 1 1 0 0 0 0<br />

Tabelle 3: Lehrl<strong>in</strong>gsstatistik im Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik – Bereich zivile Luftfahrt<br />

Quelle: Lehrl<strong>in</strong>gsstatistik 2009 <strong>der</strong> Wirtschaftskammer Österreich;<br />

http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?AngID=3&StID=358509&DstID=17; abgerufen am 19.7.2010<br />

Die Lehrbetriebe s<strong>in</strong>d vorwiegend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Steiermark, <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>österreich, Oberösterreich <strong>und</strong><br />

Salzburg angesiedelt, wie die Statistik <strong>der</strong> WKO, B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>nung für Mechatroniker zeigt 18 :<br />

2010 2009<br />

B<strong>und</strong>esland Sparte Lehrl<strong>in</strong>ge Lehrl<strong>in</strong>ge<br />

Steiermark Gewerbe 1 1<br />

Nichtkammer 20 15<br />

Oberösterreich Gewerbe 0 2<br />

G/I 8 9<br />

Gewerbe 1 2<br />

Salzburg Transport/Verkehr 0 2<br />

Industrie 1 4<br />

Wien 0 0<br />

Nie<strong>der</strong>österreich Gewerbe 16 14<br />

Burgenland Transport/Verkehr 1 1<br />

Kärnten 0 0<br />

Vorarlberg 0 0<br />

Tirol 0 0<br />

Gesamt 48 50<br />

Tabelle 4: Luftfahrzeugtechniker per 21.09.2010<br />

18 Wirtschaftskammer Österreich, B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>nung für Mechatronik, Email vom 31.1.2011<br />

www.takeoff.or.at 26 / 178


3.1.1.2 Lehrberufe Kunststofftechnik <strong>und</strong> Kunststoffformgebung, Steyr<br />

Die <strong>Aus</strong>bildung zum/zur KunststoffformgeberIn bzw. KunststofftechikerIn weist zwar ke<strong>in</strong>en<br />

klar def<strong>in</strong>ierten Luftfahrtschwerpunkt auf, jedoch besuchen e<strong>in</strong>e Reihe von Lehrl<strong>in</strong>gen aus<br />

Luftfahrtzulieferunternehmen diese Berufsschule <strong>in</strong> Steyr. E<strong>in</strong> namhafter Lehrbetrieb <strong>der</strong><br />

Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie, dessen Lehrl<strong>in</strong>ge die Berufsschule <strong>in</strong> Steyr besuchen, ist z.B. FACC. Da<br />

sich die Unternehmen über die Innungen <strong>der</strong> Wirtschaftskammer aktiv <strong>in</strong> die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Lehrpläne e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, um e<strong>in</strong>e praxisorientierte <strong>Aus</strong>bildung sicherzustellen, werden auch<br />

luftfahrtrelevante Aspekte im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung behandelt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> großen Bedeutung <strong>der</strong> Kunststoffwirtschaft <strong>in</strong> Oberösterreich ist die Berufsschule<br />

Steyr für die beiden Lehrberufe Kunststofftechnik <strong>und</strong> Kunststoffformgebung e<strong>in</strong>e<br />

B<strong>und</strong>esberufsschule, d.h. dass österreichweit alle Lehrl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> diesen Berufen ihre Schulausbildung<br />

<strong>in</strong> Steyr absolvieren.<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Dauer <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Der Schwerpunkt im Fachunterricht liegt <strong>in</strong> Kunststofftechnik, Angewandte Mathematik,<br />

Technisches Zeichnen, Technische Laborübungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Praktikum. Die berufsbezogene<br />

Sprache Englisch wird im Pflichtfach aber auch im Freigegenstand gelehrt.<br />

AbsolventInnenzahl<br />

Die Lehre zum/zur KunststoffformgeberIn dauert 3 Jahre, <strong>in</strong> <strong>der</strong> vertieften <strong>Aus</strong>bildung<br />

zum/zur KunststofftechnikerIn verlängert sich die Lehrzeit um e<strong>in</strong> weiteres Jahr. Insgesamt<br />

entspricht das e<strong>in</strong>er Gesamtzahl an Unterrichtst<strong>und</strong>en von 1260 bzw. 1620.<br />

Im Jahr 2008 belegten <strong>in</strong>sgesamt 562 Lehrl<strong>in</strong>ge diesen beiden Lehrberufen <strong>in</strong> allen Jahrgängen.<br />

19 Die AbsolventInnenzahl des Lehrberufs Kunststoffformgebers belief sich im Jahr 2008<br />

auf 35, den Lehrberuf des Kunststofftechnikers schlossen 32 Lehrl<strong>in</strong>ge erfolgreich ab. 20 Im<br />

Schuljahr 2009/10 absolvierten 82 SchülerInnen den Lehrberuf Kunststoffformgebung, 77<br />

SchülerInnen den Lehrberuf Kunststofftechnik. Zur GesamtschülerInnenzahl aller Jahrgänge<br />

19<br />

vgl. BMUKK (2009): Aktuelle Informationen zur Berufsschule: Listen, Daten, Rechtsgr<strong>und</strong>lagen,<br />

Wien, S. 32<br />

20<br />

vgl. BMUKK (2009): Aktuelle Informationen zur Berufsschule: Listen, Daten, Rechtsgr<strong>und</strong>lagen,<br />

Wien, S. 68<br />

www.takeoff.or.at 27 / 178


gibt es ke<strong>in</strong>e genauen Angaben, im Schnitt gibt es pro Jahrgang 3 Parallelklassen mit je ca<br />

25 SchülerInnen. Betrachtet man die AbsolventInnen <strong>der</strong> letzten 3 Jahre s<strong>in</strong>d dies 503 Schü-<br />

lerInnen. 21<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Bedeutung von Industriekooperationen für die Berufsschule wurde<br />

hervorgehoben, dass Fachvorträge von SpezialistInnen e<strong>in</strong>e Bereicherung für den Lehrunterricht<br />

darstellen, ebenso die Beistellung von aktuellen Anschauungs- <strong>und</strong> Demonstrationsmaterialien.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des straffen Zeitplanes während <strong>der</strong> Schulzeit können Exkursionen<br />

<strong>in</strong> Fachbetriebe <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>bildungsstätten allerd<strong>in</strong>gs nur bed<strong>in</strong>gt wahrgenommen werden.<br />

3.1.2 Berufsbildende Mittlere <strong>und</strong> Höhere Technische Schulen<br />

Um als TechnikerIn für die Luftfahrtzuliefer<strong>in</strong>dustrie tätig werden zu können, bietet die österreichische<br />

<strong>Aus</strong>bildungslandschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong> breites Angebot an<br />

<strong>Aus</strong>bildungsmöglichkeiten im Rahmen von Mittleren <strong>und</strong> Höheren Technischen Lehranstalten<br />

an. Diese reichen von Masch<strong>in</strong>enbau über Fertigungstechnik bis h<strong>in</strong> zu Werkstoff<strong>in</strong>genieurwesen<br />

<strong>und</strong> Produktionstechnologien.<br />

Nachfolgend werden die beiden <strong>Aus</strong>bildungse<strong>in</strong>richtungen mit e<strong>in</strong>em klar def<strong>in</strong>ierten Luftfahrtschwerpunkt,<br />

die B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik <strong>in</strong> Langenlebarn sowie die Höhere<br />

Technische B<strong>und</strong>eslehranstalt Eisenstadt, Abteilung Lehranstalt für Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>genieurwesen<br />

mit dem <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt Flugtechnik genau beschrieben.<br />

Jährlich schließen r<strong>und</strong> 70 vorwiegend männliche Jugendliche diese beiden luftfahrtspezifischen<br />

Schulen ab.<br />

21 Quelle: Berufsschule Steyr, Emailauskunft vom 27.1.2011<br />

www.takeoff.or.at 28 / 178


3.1.2.1 B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik, Langenlebarn<br />

Die B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik (BFS Flugtechnik) ist e<strong>in</strong>e Berufsbildende Mittlere<br />

Schule <strong>und</strong> wird geme<strong>in</strong>sam vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Unterricht, Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

(BMUKK) <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Landesverteidigung <strong>und</strong> Sport (BMLVS) f<strong>in</strong>anziert.<br />

Die Schule bef<strong>in</strong>det sich aufgr<strong>und</strong> spezifischer <strong>und</strong> notwendiger <strong>Aus</strong>stattung mit Prüfständen<br />

sowie luftfahrttechnischen Labors <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verfügbarkeit von Flugzeugen für die Praxisausbildung<br />

auf dem Gelände des Fliegerhorsts Brumowski <strong>in</strong> Langenlebarn.<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Bestimmungen zur Lehrplangestaltung<br />

Der Lehrplan <strong>der</strong> flugtechnischen <strong>Aus</strong>bildung an <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esfachschule orientiert sich ebenso<br />

wie <strong>der</strong> Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik an den <strong>in</strong>ternationalen Richtl<strong>in</strong>ien nach EASA Part-<br />

66.<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Dauer <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Die B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik ist e<strong>in</strong>e vierjährige Berufsbildende Mittlere Technische<br />

Schule, die mit e<strong>in</strong>er Abschlussprüfung abgeschlossen wird. Schwerpunkte <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

s<strong>in</strong>d die Instandhaltung (Prüfung, Wartung <strong>und</strong> Instandsetzung) sowie die Fertigung von Luftfahrzeugen,<br />

Luftfahrtgeräten sowie flugtechnische Bodene<strong>in</strong>richtungen. Neben den allgeme<strong>in</strong>bildenden<br />

Pflichtgegenständen wie beispielsweise Deutsch, Wirtschaft, Geschichte <strong>und</strong><br />

auch (luftfahrtspezifischem) Englisch wird e<strong>in</strong> weiterer <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt auf den Bereich<br />

Konstruktion <strong>und</strong> Entwicklung für die Luftfahrttechnik gelegt. Die fachtheoretischen<br />

Pflichtgegenstände umfassen unter an<strong>der</strong>em Werkstoffe <strong>und</strong> Komponenten, Instrumentensysteme<br />

(mechanisch <strong>und</strong> magnetisch, analog), Digitaltechnik <strong>und</strong> elektronische Instrumentensysteme,<br />

Kolbentriebwerke, Turb<strong>in</strong>entriebwerke, Flugzeug – Aerodynamik/Strukturen/Systeme,<br />

Hubschrauber – Aerodynamik/Strukturen/Systeme, Propeller <strong>und</strong><br />

Konstruktionsübungen.<br />

Kooperationen - Berufspraktika<br />

Die Praxisorientierung <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung zeigt sich im Werkstätten- <strong>und</strong> Produktionstechnikunterricht,<br />

<strong>der</strong> ca. 1/3 <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildungszeit umfasst. Weiters s<strong>in</strong>d im Lehrplan zweimal vier Wochen<br />

e<strong>in</strong>schlägige Berufstätigkeit während <strong>der</strong> Ferien vor Abschluss <strong>der</strong> Schule vorgeschrieben.<br />

E<strong>in</strong>e entsprechende Tätigkeit im Bereich <strong>der</strong> Instandhaltung ist die Voraussetzung für<br />

www.takeoff.or.at 29 / 178


den späteren Erwerb von Part-66-Gr<strong>und</strong>lizenzen. Der Unterricht <strong>in</strong> <strong>und</strong> an den flugtechni-<br />

schen Geräten erfolgt fast ausschließlich durch Lehrkräfte, die hauptberuflich im Bereich <strong>der</strong><br />

Luftfahrzeugtechnik tätig s<strong>in</strong>d.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Im Schuljahr 2008/09 befanden sich 136 Lehrl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> <strong>Aus</strong>bildung, im Schuljahr 2009/10 waren<br />

es 137 <strong>und</strong> im laufenden Schuljahr 2010/11 s<strong>in</strong>d es 133 Lehrl<strong>in</strong>ge. 22 Die jährlichen AbsolventInnenzahlen<br />

lagen <strong>in</strong> den vergangenen fünf Jahren bei durchschnittlich 25 bis 30 Personen,<br />

wobei <strong>der</strong> Frauenanteil weniger als 3 % beträgt.<br />

E<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> AbsolventInnen schlagen nach Abschluss <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung den Berufsweg<br />

des/<strong>der</strong> WartungstechnikerIn <strong>in</strong> Luftfahrzeug-Instandhaltungsbetrieben e<strong>in</strong>. Soweit <strong>der</strong><br />

Schulleitung Informationen vorliegen, s<strong>in</strong>d die AbsolventInnen u.a. bei den Unternehmen <strong>der</strong><br />

Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie Gate V Aircraft Ma<strong>in</strong>tenance GmbH, <strong>Aus</strong>trian Airl<strong>in</strong>es AG, Österreichisches<br />

B<strong>und</strong>esheer, NIKI Luftfahrt GmbH, Air Berl<strong>in</strong> o<strong>der</strong> auch für das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Inneres<br />

(BMI) tätig. Darüber h<strong>in</strong>aus arbeiten AbsolventInnen für Herstellerbetriebe wie Diamond<br />

Aircraft, Schiebel <strong>und</strong> FACC AG. Nach e<strong>in</strong>er Erhebung <strong>der</strong> BFS Flugtechnik s<strong>in</strong>d ca. 60%<br />

<strong>der</strong> AbsolventInnen auch nach mehreren Jahren noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt tätig.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Die AbsolventInnen <strong>der</strong> BFS Flugtechnik schließen diese <strong>Aus</strong>bildung mit e<strong>in</strong>er Abschlussprüfung<br />

ohne Matura ab, was die Attraktivität dieses Schultyps für Jugendliche m<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Es ist<br />

daher e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung für die Schulleitung, e<strong>in</strong>e ausreichende Anzahl an<br />

SchülerInnen zu rekrutieren.<br />

Die BFS Flugtechnik steht kurz vor <strong>der</strong> Zertifizierung als <strong>Aus</strong>bildungse<strong>in</strong>richtung nach Part-<br />

147. Diese Zertifizierung wird e<strong>in</strong>e ganz wesentliche Erleichterung beim Erwerb von Part-66-<br />

Gr<strong>und</strong>lizenzen durch die Schüler im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung sowie für Absolventen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Interessierte bewirken, da die Schule dann <strong>in</strong>dividuell angepasste Kurse durchführen<br />

<strong>und</strong> die erfor<strong>der</strong>lichen Part-66-Prüfungen abnehmen kann.<br />

E<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher <strong>Aus</strong>tausch <strong>und</strong> Kooperationen mit den Betrieben <strong>der</strong> österreichischen<br />

Luftfahrtwirtschaft sowie mit spezifischen Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen im Luftfahrtbereich<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Anliegen <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik. Diese<br />

22 Quelle: B<strong>und</strong>esfachschule Langenlebarn, Telefonat am 26.1.2011<br />

www.takeoff.or.at 30 / 178


können jedoch aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ressourcenknappheit, sowohl <strong>in</strong> personeller als auch f<strong>in</strong>anzieller<br />

H<strong>in</strong>sicht, nur e<strong>in</strong>geschränkt e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

3.1.2.2 Höhere Technische B<strong>und</strong>eslehranstalt Eisenstadt, Höhere Lehranstalt für<br />

Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>genieurwesen, <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt Flugtechnik<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Dauer <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Die Höhere Lehranstalt für Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>genieurwesen mit dem <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt<br />

Flugtechnik vermittelt e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierte Allgeme<strong>in</strong>bildung sowie Kenntnisse über die theoretischen<br />

<strong>und</strong> praktischen Gr<strong>und</strong>lagen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Mechanik, Fertigungstechnik, Masch<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> Anlagen ergänzt durch Kenntnisse <strong>in</strong> Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- <strong>und</strong><br />

Regelungstechnik sowie <strong>in</strong> Englisch als auch über betriebliche Abläufe unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung von Qualitäts- <strong>und</strong> Produktmanagement.<br />

Kooperationen - Berufspraktika<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus erfolgt im Rahmen <strong>der</strong> 5-jährigen <strong>Aus</strong>bildung e<strong>in</strong>e vertiefte Fachausbildung<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Leichtbau, Luftfahrzeugbau, Triebwerkstechnik, Navigation <strong>und</strong> Flugbetrieb,<br />

mit Berechnung, Konstruktion <strong>und</strong> Prüfstandsimulation von Triebwerken <strong>und</strong> Komponenten<br />

<strong>der</strong> Luftfahrzeuge. Außerdem sieht <strong>der</strong> Lehrplan e<strong>in</strong> 8-wöchiges Industriepraktikum<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> fünf Schuljahre vor.<br />

Weiters besteht die Möglichkeit, im Rahmen e<strong>in</strong>es Freigegenstandes e<strong>in</strong>zelne Module <strong>der</strong><br />

EASA Part-66 zu erwerben. Zur Erlangung e<strong>in</strong>er entsprechenden Lizenz muss <strong>in</strong> weiterer<br />

Folge nach e<strong>in</strong>er gewissen Praxiszeit nach Schulabschluss e<strong>in</strong>e Zusatzprüfung bei <strong>Aus</strong>tro<br />

Control abgelegt werden.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Jährlich starten <strong>in</strong> zwei Parallelklassen <strong>in</strong>sgesamt 72 SchülerInnen, die zum überwiegenden<br />

Teil aus <strong>der</strong> Steiermark, Oberösterreich, Wien <strong>und</strong> dem Burgenland kommen, die <strong>Aus</strong>bildung<br />

zum/zur FlugtechnikerIn. Der Frauenanteil liegt bei weniger als 3 %, obwohl spezifische<br />

Maßnahmen seitens <strong>der</strong> Schulleitung gesetzt werden, um auch weibliche Jugendliche für die<br />

Luftfahrttechnik zu <strong>in</strong>teressieren.<br />

www.takeoff.or.at 31 / 178


Erfahrungsgemäß entscheiden sich etwa 20-30 % <strong>der</strong> SchülerInnen nach dem ersten Jahr,<br />

die <strong>Aus</strong>bildung an <strong>der</strong> HTL abzubrechen, um den Lehrberuf des Flugzeugtechnikers zu erlernen<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Lehrberuf e<strong>in</strong>zusteigen. Von den ursprünglich 72 SchulanfängerInnen<br />

schließen ungefähr 50 AbsolventInnen diese <strong>Aus</strong>bildung ab.<br />

E<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> SchulabgängerInnen ist nach Abschluss <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrtwirtschaft<br />

tätig, unter an<strong>der</strong>em bei den Firmen FACC AG, Diamond Aircraft Industries GmbH,<br />

Pankl Aerospace Systems Europe o<strong>der</strong> MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG. Typische<br />

luftfahrtspezifische E<strong>in</strong>satzfel<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d bspw. Wartungs<strong>in</strong>genieurIn, Entwicklungs<strong>in</strong>genieurIn<br />

o<strong>der</strong> technische Kaufleute. E<strong>in</strong>ige wenige schlagen nach <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung an <strong>der</strong> HTL<br />

Eisenstadt die Piloten-Laufbahn e<strong>in</strong>, wie<strong>der</strong>um an<strong>der</strong>e vertiefen ihr luftfahrtspezifisches Wissen<br />

<strong>und</strong> absolvieren e<strong>in</strong> Studium.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Als beson<strong>der</strong>s wichtig wird die Kooperation mit <strong>der</strong> Industrie erachtet, wobei e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive<br />

Zusammenarbeit mit <strong>Aus</strong>trian Airl<strong>in</strong>es AG <strong>und</strong> Diamond Aircraft Industries GmbH besteht, wo<br />

Teile <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung direkt bei diesen Unternehmen durchgeführt werden. Durch diesen regelmäßigen<br />

<strong>Aus</strong>tausch mit <strong>der</strong> Industrie gel<strong>in</strong>gt es, e<strong>in</strong>erseits aktuelle luftfahrtspezifische<br />

Themen im Schulalltag zu behandeln, an<strong>der</strong>erseits den SchülerInnen <strong>und</strong> den Unternehmen<br />

die Möglichkeit zu bieten, gezielt Kontakte aufzubauen, was <strong>in</strong> vielen Fällen den AbsolventInnen<br />

den Berufse<strong>in</strong>stieg erleichtert.<br />

In <strong>der</strong> HTL Eisenstadt nimmt die Vermittlung <strong>der</strong> englischen Sprachkenntnisse als auch von<br />

Soft-Skills wie z.B. soziale Kompetenz o<strong>der</strong> Teamgeist e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert e<strong>in</strong>. Soweit<br />

möglich wird beispielsweise im Zuge des Laborbetriebs versucht, die Teamfähigkeit zu stärken<br />

o<strong>der</strong> die Projektmanagementfähigkeiten zu för<strong>der</strong>n. Luftfahrtspezifisches Englisch fließt<br />

neben dem Pflichtfach <strong>und</strong> dem Freigegenstand auch <strong>in</strong> den laufenden Unterricht e<strong>in</strong>.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Kooperation mit weiteren Bildungse<strong>in</strong>richtungen besteht e<strong>in</strong>e langjährige<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik <strong>in</strong> Langenlebarn <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

SchülerInnenaustauschprogramms. Die Aktivierung <strong>der</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> FH Joanneum<br />

Luftfahrt / Avionik <strong>in</strong> Graz im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Fortführung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildung im<br />

tertiären Bereich wäre wünschenswert.<br />

www.takeoff.or.at 32 / 178


3.2 Tertiäres <strong>Aus</strong>bildungsangebot für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

Im Vergleich zu Deutschland, wo sich an Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen zahlreiche<br />

Luftfahrt-Lehrstühle etabliert haben, zeigten die Recherchen, dass es im tertiären <strong>Aus</strong>bildungsweg<br />

<strong>in</strong> Österreich nur wenige ausschließlich auf die Luftfahrt beschränkte Studienmöglichkeiten<br />

gibt.<br />

An österreichischen Fachhochschulen <strong>und</strong> Universitäten können im Rahmen von <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

technischen Studienrichtungen Lehrveranstaltungen mit Luftfahrt<strong>in</strong>halten absolviert<br />

werden. Insgesamt besteht <strong>in</strong> Österreich wie schon im sek<strong>und</strong>ären Bereich auch auf <strong>der</strong> tertiären<br />

Bildungsebene e<strong>in</strong>e klare Zweiteilung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>richtung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen.<br />

E<strong>in</strong>ige Organisationen bzw. Institute führen Lehrveranstaltungen durch, die e<strong>in</strong>deutig <strong>und</strong><br />

nach außen h<strong>in</strong> sichtbar auf die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie ausgerichtet s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er hier nicht<br />

vollständig erfasster Teil an tertiären Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong>tegriert aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Relevanz<br />

des Themas bzw. <strong>der</strong> Technologie die Luftfahrtthematik <strong>in</strong> die Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Forschungsaktivitäten.<br />

Die Gespräche mit VertreterInnen österreichischer Hochschulen haben<br />

aufgezeigt, dass vor allem die „Luftfahrt-Aff<strong>in</strong>ität <strong>der</strong> Lehrenden“ E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>in</strong>haltliche<br />

<strong>Aus</strong>gestaltung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen hat, so etwa im Bereich des Leichtbaus aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

langjährigen beruflichen Praxis e<strong>in</strong>es Institutsvorstands Luftfahrtthemen im Zuge <strong>der</strong> Leichtbauthematik<br />

abgehandelt <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Lehrveranstaltungen e<strong>in</strong>gebaut.<br />

Auf tertiärer Ebene weisen von den hier betrachteten <strong>in</strong>sgesamt 13 Bildungsangeboten folgende<br />

8 <strong>Aus</strong>bildungen e<strong>in</strong>en klar def<strong>in</strong>ierten Luftfahrtfokus auf:<br />

Hochschulausbildungen mit klar def<strong>in</strong>iertem Luftfahrtschwerpunkt<br />

FH Joanneum Graz, Luftfahrt / Avionik<br />

TU Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften <strong>und</strong> Technische Logistik<br />

TU Wien, Institut für Leichtbau <strong>und</strong> Struktur-Biomechanik<br />

TU Wien, Institut für Werkstoffwissenschaften <strong>und</strong> Werkstofftechnologien<br />

TU Graz, Institut für Thermische Turbomasch<strong>in</strong>en u. Masch<strong>in</strong>endynamik<br />

TU Graz, Institut für Mechanik<br />

TU Graz, Institut für Kommunikationsnetzwerke <strong>und</strong> Satellitenkommunikation<br />

Universität Graz, Institut für Psychologie<br />

Tabelle 5: Hochschulausbildungen mit klar def<strong>in</strong>iertem Luftfahrtschwerpunkt<br />

www.takeoff.or.at 33 / 178


Weitere fünf <strong>Aus</strong>bildungen auf tertiärer Ebene weisen zwar ke<strong>in</strong>en sichtbaren Luftfahrtschwerpunkt<br />

<strong>in</strong> ihrer Lehre <strong>und</strong> Forschung aus (etwa durch e<strong>in</strong>e entsprechende Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> entsprechenden Studienangebote), wurden jedoch wegen ihrer Bedeutsamkeit für<br />

die Luftfahrt <strong>und</strong> <strong>der</strong> oftmals engen Kooperation mit Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie, die<br />

mit spezifischen Fragestellungen an diese E<strong>in</strong>richtungen herantreten, im Rahmen <strong>der</strong> Studie<br />

näher betrachtet:<br />

Hochschulausbildungen ohne klar def<strong>in</strong>ierten Luftfahrtschwerpunkt<br />

FH Oberösterreich (Wels), Studium Entwicklungs<strong>in</strong>genieurIn Metall <strong>und</strong> Kunststofftechnik<br />

JKU L<strong>in</strong>z, Institut für Strömungslehre <strong>und</strong> Wärmeübertragung<br />

JKU L<strong>in</strong>z, Institut für Leichtbau<br />

Montan-Universität-Leoben, Institut für Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Prüfung <strong>der</strong> Kunststoffe<br />

Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften<br />

Tabelle 6: Hochschulausbildungen ohne klar def<strong>in</strong>ierten Luftfahrtschwerpunkt<br />

Nachfolgend werden die oben anführten <strong>in</strong>sgesamt 13 Hochschule<strong>in</strong>richtungen h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkte, AbsolventInnenzahlen, Industriekooperationen etc. im Detail<br />

dargestellt. E<strong>in</strong> Überblick über die Lehrplan<strong>in</strong>halte aller 20 <strong>Aus</strong>bildungsangebote, die im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Studie analysiert wurden, s<strong>in</strong>d im Anhang 1 enthalten.<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt, dass im Studienjahr 2008/2009 auf Ebene <strong>der</strong> Fachhochschulen<br />

bzw. <strong>der</strong> Universitäten <strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong> 300 Studierende e<strong>in</strong>en luftfahrtspezifischen<br />

Schwerpunkt gewählt haben. Weiters haben ca. 80 StudentInnen zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e LVA mit<br />

Luftfahrtrelevanz besucht. Diese Zahlen basieren e<strong>in</strong>erseits auf den konkreten Angaben <strong>der</strong><br />

GesprächspartnerInnen bzw. auf Schätzungen, falls die GesprächspartnerInnen ke<strong>in</strong>e genauen<br />

Angaben zu den <strong>in</strong> <strong>Aus</strong>bildung bef<strong>in</strong>dlichen machen konnten.<br />

www.takeoff.or.at 34 / 178


FH Joanneum Graz, Luftfahrt /<br />

Avionik<br />

TU Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften<br />

<strong>und</strong> Technische<br />

Logistik<br />

TU Wien, Institut für Leichtbau<br />

<strong>und</strong> Struktur-Biomechanik<br />

TU Wien, Institut für Werkstoffwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Werkstoff-<br />

technologien<br />

TU Graz, Institut für Thermische<br />

Turbomasch<strong>in</strong>en u. Masch<strong>in</strong>endynamik<br />

TU Graz, Institut für Mechanik<br />

TU Graz, Institut für Kommunikationsnetzwerketenkommunikation<br />

<strong>und</strong> Satelli-<br />

Universität Graz, Institut für<br />

Psychologie<br />

FH Oberösterreich (Wels), Studium<br />

Entwicklungs<strong>in</strong>genieurIn<br />

www.takeoff.or.at 35 / 178<br />

Mit Luftfahrtschwerpunkt Ohne Luftfahrtschwerpunkt<br />

Ca. 20 AbsolventInnen im Studienjahr<br />

2008/09<br />

Ca. 10-15 luftfahrtspezifisch<br />

Studierende<br />

Ca. 150 luftfahrtspezifisch Studierende<br />

k.A.<br />

Zwischen 16 – 60 luftfahrtspezifisch<br />

Studierende<br />

Ca. 20 luftfahrtspezifisch Studierende<br />

Ca. 50 – 60 luftfahrtspezifisch<br />

Studierende<br />

Ca. 6 – 12 luftfahrtspezifisch<br />

Studierende*<br />

20 AbsolventInnen im Studienjahr<br />

2008/09<br />

Metall <strong>und</strong> Kunststofftechnik<br />

JKU L<strong>in</strong>z, Institut für Strömungslehre<br />

<strong>und</strong> Wärmeübertragung<br />

K.A.<br />

JKU L<strong>in</strong>z, Institut für Leichtbau<br />

30 – 50 Studierende <strong>der</strong> LVAs<br />

des Institutes<br />

Montan-Universität-Leoben,<br />

Ca. 30 AbsolventInnen <strong>der</strong><br />

Institut für Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Kunststofftechnik pro Studien-<br />

Prüfung <strong>der</strong> Kunststoffe<br />

jahr<br />

Universität Salzburg, Fachbe-<br />

10 – 15 luftfahrtspezifisch Stureich<br />

Computerwissenschaften<br />

dierende<br />

GESAMT: Ca. 300 (272 – 337) Rd. 80 (zwischen 60 <strong>und</strong> 115)<br />

Tabelle 7: Gesamtzahl <strong>der</strong> Studierenden im tertiären Bereich<br />

*Nur 1 LVA des gesamten Studiums betrifft die Luftfahrt.<br />

3.2.1 Fachhochschulen<br />

An den österreichischen Fachhochschulen wird nur e<strong>in</strong> Studium mit klar def<strong>in</strong>iertem Luftfahrtschwerpunkt,<br />

<strong>der</strong> Studiengang „Luftfahrt / Aviation“ an <strong>der</strong> FH Joanneum, angeboten.<br />

Weiters zeigte sich, dass, wie bereits oben erwähnt, e<strong>in</strong>e Reihe weiterer Fachhochschulstudiengänge<br />

Luftfahrtthemen <strong>in</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung behandeln. Nachfolgend wird daher neben<br />

dem Studiengang an <strong>der</strong> FH Joanneum auch auf den Studiengang „Entwicklungs<strong>in</strong>genieurIn<br />

Metall <strong>und</strong> Kunststofftechnik“ an <strong>der</strong> FH Oberösterreich am Standort Wels näher e<strong>in</strong>gegangen.


3.2.1.1 FH Joanneum – Studiengang „Luftfahrt / Aviation“, Graz<br />

Seit dem Jahr 2001 besteht, mit dem Studiengang „Luftfahrt / Aviation“ an <strong>der</strong> FH Joanneum<br />

<strong>in</strong> Graz die Möglichkeit, <strong>in</strong> Österreich e<strong>in</strong> Luftfahrtstudium durchzuführen. Bis zum Jahr 2007<br />

wurde das Studium als Diplomstudium abgewickelt, danach folgte die Umstellung auf e<strong>in</strong> 6semestriges<br />

Bachelor- <strong>und</strong> 4-semestriges Mastersystem.<br />

Schwerpunkt <strong>und</strong> Dauer <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Dieses Luftfahrt-Studium setzt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Kenntnisse aus technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Fächern voraus. Zur optimalen Vorbereitung <strong>der</strong> angehenden StudentInnen auf<br />

den Studiengang „Luftfahrt/Aviation“ werden nach erfolgreich abgelegter Aufnahmeprüfung<br />

Vorbereitungskurse <strong>in</strong> Mathematik <strong>und</strong> Informatik angeboten, die für das gesamte Studium<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Basis darstellen.<br />

Das Studium wurde so konzipiert, dass die Studierenden neben dem luftfahrtspezifischen<br />

Know-how <strong>in</strong>kl. luftfahrtspezifischem Englisch auch Kompetenzen <strong>in</strong> den Bereichen Projektmanagement,<br />

betriebswirtschaftliches Know-how <strong>und</strong> Produktionsplanung erlangen. Im Bachelor-Studium<br />

"Luftfahrt/Aviation" werden neben technischen <strong>und</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen auch luftfahrtspezifische Inhalte wie Flugzeugentwurf, Konstruktion, Aerodynamik,<br />

Flugmechanik, Luftfahrtantriebe <strong>und</strong> Avionik gelehrt. Ab dem 5. Semester kann zwischen<br />

den beiden Vertiefungen „Luftfahrttechnik“ o<strong>der</strong> „Flugführung/PilotIn“ gewählt werden.<br />

Das Master-Studium „Luftfahrt/Aviation“ bietet zwei Vertiefungsmöglichkeiten. Die Vertiefung<br />

„Aeronautical Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g“ vermittelt anspruchsvolle technische Inhalte aus <strong>der</strong> Luftfahrt <strong>und</strong><br />

verknüpft diese mit betriebswirtschaftlichen <strong>und</strong> organisatorischen Themen. In <strong>der</strong> Vertiefung<br />

„Aviation Management" decken die Lehr<strong>in</strong>halte alle Elemente <strong>der</strong> Wertschöpfungskette <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Luftfahrt von Fertigung <strong>und</strong> Produktion über Logistik <strong>und</strong> Controll<strong>in</strong>g bis h<strong>in</strong> zu Sales Management<br />

ab.<br />

Kooperationen - Berufspraktika<br />

Um den Studierenden den neuesten Technologiestand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre zu vermitteln, setzt <strong>der</strong><br />

Studiengang sehr stark auf die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Industrie. Schon alle<strong>in</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Lehrplangestaltung mit zahlreichen Berufspraktika s<strong>in</strong>d Kooperationen für die FH Joanneum<br />

von hoher Bedeutung.<br />

www.takeoff.or.at 36 / 178


Während des Bachelorstudiums mit <strong>der</strong> Vertiefungsrichtung „Flugführung/PilotIn“ muss im 5.<br />

bzw. 6. Semester e<strong>in</strong> erweitertes Berufspraktikum absolviert werden. Dabei erfolgt e<strong>in</strong>e <strong>Aus</strong>bildung<br />

zum/zur L<strong>in</strong>ienpilotIn bei Partnern <strong>der</strong> Fachhochschule, wie z.B. <strong>Aus</strong>trian Airl<strong>in</strong>es<br />

AG, Tyrolean Airways - Tiroler Luftfahrt GesmbH <strong>und</strong> <strong>der</strong> eigenen Flugschule des Studiengangs.<br />

Im Vertiefungsfach „Luftfahrttechnik“ wird im 6. Semester das bis zu diesem Zeitpunkt<br />

erworbene theoretische Luftfahrt-Wissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 12-wöchigen Berufspraktikum bei Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie angewandt, erweitert <strong>und</strong> vertieft.<br />

Im Zuge des Masterstudiums, bei dem ebenfalls zwei Vertiefungsrichtungen zur <strong>Aus</strong>wahl<br />

stehen („Aeronautical Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g“ <strong>und</strong> „Aviation Management“) ist es im 3. Semester vorgesehen,<br />

e<strong>in</strong> weiteres Berufspraktikum zu absolvieren, um die theoretische Fachkompetenz<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrttechnik durch entsprechende praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu vervollständigen.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Die nachfolgende Tabelle 8 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die bisherigen AbsolventInnenzahlen<br />

des Studiengangs. Zielsetzung ist es künftig - angepasst an den Bedarf <strong>der</strong> österreichischen<br />

Luftfahrtwirtschaft - <strong>der</strong> Industrie jährlich zwischen 25 <strong>und</strong> 30 AbsolventInnen zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Studienabschlüsse %-Anteil<br />

Frauen Männer Gesamt Frauen Männer<br />

2008/2009 4 14 18 22,2% 77,8%<br />

2007/2008 2 19 21 9,5% 90,5%<br />

2006/2007 4 13 17 23,5% 76,5%<br />

2005/2006 4 21 25 16,0% 84,0%<br />

2004/2005 1 22 23 4,3% 95,7%<br />

Tabelle 8: AbsolventInnenzahlen von 2004/2005 bis 2008/2009<br />

Quelle: BMUKK, BMWF – uni:data,<br />

http://eportal.bmbwk.gv.at/portal/page?_pageid=93,95229&_dad=portal&_schema=PORTAL&; abgerufen<br />

am 20.7.2010<br />

Die AbsolventInnen des Studiengangs „Luftfahrt/Aviation“ s<strong>in</strong>d für nahezu alle Tätigkeitsfel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Luftfahrt qualifiziert. Typische Berufsbil<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d Entwicklungs<strong>in</strong>genieurIn für Flugzeugentwurf,<br />

Aerodynamik, Kab<strong>in</strong>ensysteme, Avionik, Triebwerk <strong>und</strong> Flugregelung, weiters<br />

L<strong>in</strong>ienpilotIn, IngenieurIn für Gewichtsprognostik, Software-/HardwareentwicklerIn o<strong>der</strong> Qua-<br />

www.takeoff.or.at 37 / 178


litäts<strong>in</strong>genieurIn. Unternehmen, bei denen die AbsolventInnen beschäftigt s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d (soweit<br />

bekannt <strong>in</strong> Österreich) u.a. die Firmen FACC AG, Diamond Aircraft Industries GmbH o<strong>der</strong><br />

AMES - Aerospace and Mechanical Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Services.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Um diesen spezifischen <strong>Aus</strong>bildungszweig mit geeigneten bzw. <strong>in</strong>teressierten Studierenden<br />

zu besetzen, werden seitens <strong>der</strong> FH Joanneum zahlreiche Aktivitäten zur Ansprache von<br />

Jugendlichen gesetzt. Dazu zählen u.a. die Teilnahme an <strong>der</strong> „Langen Nacht <strong>der</strong> Forschung“,<br />

<strong>der</strong> jährlich durchgeführte „Partners‘ Day“ sowie die Teilnahme <strong>der</strong> StudentInnen<br />

des FH Joanneum-Studienganges „Luftfahrt/Aviation“ an <strong>der</strong> „AirPower“, e<strong>in</strong>er jährlichen<br />

Großveranstaltung des österreichischen B<strong>und</strong>esheeres. 23 Außerdem wurde die Initiative<br />

„Luftfahrtbox“ gestartet, mit <strong>der</strong>en Hilfe bei LehrerInnen <strong>und</strong> SchülerInnen das Interesse für<br />

die Luftfahrt frühzeitig geweckt werden soll.<br />

Im Zuge des Gesprächs wurde angemerkt, dass es für die österreichische Industrie zunehmend<br />

schwieriger wird, die AbsolventInnen <strong>der</strong> FH Joanneum mit ihrem spezifischen <strong>Aus</strong>bildungsprofil<br />

aufzunehmen. E<strong>in</strong>ige StudienabgängerInnen starten ihre berufliche Karriere oftmals<br />

im benachbarten <strong>Aus</strong>land.<br />

Synergiepotenziale werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er verstärkten Zusammenarbeit mit österreichischen Universitäten<br />

gesehen, dies im H<strong>in</strong>blick auf die Erstellung geme<strong>in</strong>samer bzw. abgestimmter<br />

Studienpläne mit Luftfahrt<strong>in</strong>halten. Bereits jetzt wird <strong>in</strong> Form von geme<strong>in</strong>samen Forschungsprojekten<br />

mit <strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausländischen PartnerInnen sowie <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Nutzung von Forschungs<strong>in</strong>frastrukturen<br />

zusammengearbeitet.<br />

23 Anmerkung: siehe auch http://www.airpower.at/<br />

www.takeoff.or.at 38 / 178


3.2.1.2 FH Oberösterreich – Studium Entwicklungs<strong>in</strong>genieurIn Metall <strong>und</strong> Kunststofftechnik,<br />

Wels<br />

Schwerpunkt <strong>und</strong> Dauer <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Im 6-semestrigen Bachelor- <strong>und</strong> 4-semestrigen Masterstudium erfolgt e<strong>in</strong>e breite <strong>und</strong> anwendungsorientierte<br />

<strong>Aus</strong>bildung im Bereich <strong>der</strong> Werkstoffe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> faserverstärkten<br />

Kunststoffe, die u.a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt e<strong>in</strong>gesetzt werden. Weiters erfolgt e<strong>in</strong>e gezielte Stärkung<br />

des betriebswirtschaftlichen Know-hows <strong>und</strong> <strong>der</strong> sozialen Kompetenz. Zusätzlich können<br />

Zertifikate für Qualitätssicherung <strong>und</strong> -management erworben werden, u.a. werden für<br />

das Zertifikat „International Weld<strong>in</strong>g Eng<strong>in</strong>eer“ r<strong>und</strong> 90 % <strong>der</strong> dafür notwendigen <strong>Aus</strong>bildungen<br />

angeboten.<br />

Kooperationen - Berufspraktika<br />

Der Studiengang „Entwicklungs<strong>in</strong>genieur Metall <strong>und</strong> Kunststofftechnik“ arbeitet <strong>in</strong>tensiv mit<br />

<strong>der</strong> Industrie, u.a. mit namhaften VertreterInnen <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie, zusammen.<br />

Diese wirken etwa bei <strong>der</strong> Lehrplangestaltung mit o<strong>der</strong> stellen ExpertInnen für die<br />

Lehre zur Verfügung. Deshalb werden <strong>in</strong> den Fachbereichen „Kunststofftechnik“ <strong>und</strong> „Metallische<br />

Werkstoffe“ auch luftfahrtrelevante Themengebiete bearbeitet.<br />

E<strong>in</strong>e starke Vernetzung mit luftfahrtrelevanten Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen im<br />

Inland, wie mit dem Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen (LKR), dem Transfercenter<br />

für Kunststofftechnik (TCKT), <strong>der</strong> Johannes Kepler Universität L<strong>in</strong>z (JKU), <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Wien (TU Wien) sowie <strong>der</strong> Montan-Universität-Leoben (MUL) zeigt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

geme<strong>in</strong>samen Teilnahme an Forschungsprojekten, im <strong>Aus</strong>tausch von Lehrenden <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

gegenseitigen Nutzung von Forschungs<strong>in</strong>frastrukturen.<br />

Die im Rahmen des Studienplans vorgesehenen Industriepraktika s<strong>in</strong>d im 6. Semester des<br />

Bachelorstudiums abzuwickeln. Im Masterstudium wird die praxisnahe <strong>Aus</strong>bildung noch weiter<br />

verstärkt, <strong>in</strong>dem <strong>in</strong> den ersten drei Semestern konkrete F&E-Projekte mit <strong>der</strong> Industrie<br />

durchzuführen s<strong>in</strong>d.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Im Sommersemester 2009 schlossen die ersten 20 AbsolventInnen den Studiengang „Entwicklungs<strong>in</strong>genieur<br />

Metall <strong>und</strong> Kunststofftechnik“ ab. Der Frauenanteil lag bei 20%.<br />

www.takeoff.or.at 39 / 178


Die Studierenden s<strong>in</strong>d nach <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung als Fertigungs<strong>in</strong>genieurInnen o<strong>der</strong> Entwicklungs<strong>in</strong>genieurInnen<br />

häufig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region Oberösterreich tätig, bspw. bei den Firmen FACC AG<br />

<strong>und</strong> BRP-Powertra<strong>in</strong> GmbH & Co KG.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Als Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschungszusammenarbeit mit <strong>der</strong> Industrie werden die stark<br />

e<strong>in</strong>geschränkten Möglichkeiten <strong>der</strong> Vermarktung <strong>der</strong> Forschungskompetenz des Studiengangs<br />

gesehen, da die Geheimhaltungspflicht <strong>in</strong> Projekten gewahrt bleiben muss. Von Vorteil<br />

wäre es, wenn es auf nationaler Ebene e<strong>in</strong>en Rahmen für den systematischen <strong>Aus</strong>tausch<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse gäbe.<br />

Um die Bedürfnisse <strong>der</strong> Industrie nach berufsbegleiten<strong>der</strong> tertiärer <strong>Aus</strong>bildung abzudecken,<br />

plant die FH Oberösterreich, am Standort Wels künftig e<strong>in</strong> berufs<strong>in</strong>tegriertes technisches<br />

Studium anzubieten.<br />

www.takeoff.or.at 40 / 178


3.2.2 Universitäten<br />

Die universitäre <strong>Aus</strong>bildungslandschaft mit Luftfahrtrelevanz <strong>in</strong> Österreich kann so beschrieben<br />

werden, dass im Rahmen e<strong>in</strong>er Vielzahl von unterschiedlichen Studienrichtungen, wie<br />

z.B. Masch<strong>in</strong>enbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik o<strong>der</strong> Psychologie etc., Lehrveranstaltungen<br />

mit Bezug zur Luftfahrt besucht werden können. Die detaillierte Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Lehr<strong>in</strong>halte hat gezeigt, dass die luftfahrtspezifischen Lehrveranstaltungen bis auf e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Aus</strong>nahme (Diplomstudium Psychologie – auslaufend) erst im Masterstudium ausgewählt<br />

werden können.<br />

An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass sich im April 2010 an <strong>der</strong> TU Wien elf Institute <strong>der</strong> drei<br />

Fakultäten<br />

� Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik,<br />

� Masch<strong>in</strong>enwesen <strong>und</strong> Betriebswissenschaften <strong>und</strong><br />

� Technische Chemie<br />

zur TU-Arbeitsgruppe „Luftfahrt“ zusammengef<strong>und</strong>en haben.<br />

Auch an <strong>der</strong> Montan-Universität Leoben befassen sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e folgende fünf Institute<br />

mit Fragestellungen <strong>der</strong> Luftfahrtzuliefer<strong>in</strong>dustrie:<br />

� Institut für Metallk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Werkstoffprüfung, Fachbereich Werkstoffwissenschaften<br />

� Institut für Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Prüfung <strong>der</strong> Kunststoffe,<br />

� Institut für Verarbeitung von Verb<strong>und</strong>werkstoffen,<br />

� Institut für Konstruieren <strong>in</strong> Kunst- <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>werkstoffen <strong>und</strong><br />

� Lehrstuhl für Umformtechnik, Department Product Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, ,<br />

Diese Institute konnten jedoch im Rahmen dieser Studie nur teilweise betrachtet werden.<br />

Auf universitärer Ebene wurden VertreterInnen von elf österreichischen Universitäts<strong>in</strong>stituten<br />

strukturiert <strong>in</strong>terviewt. Dabei zeigte sich, dass sieben Institute <strong>in</strong> ihren Lehrplänen e<strong>in</strong>en klar<br />

def<strong>in</strong>ierten Luftfahrtschwerpunkt aufweisen. Diese werden nachfolgend h<strong>in</strong>sichtlich ihrer <strong>in</strong>haltlichen<br />

Schwerpunkte sowie <strong>der</strong> TeilnehmerInnenzahlen beschrieben. Weitere Ergebnisse<br />

aus diesen Interviews werden <strong>in</strong> Kapitel 3.2.2.12 nach thematischen Schwerpunkten dargestellt.<br />

www.takeoff.or.at 41 / 178


3.2.2.1 TU Wien: Institut für Konstruktionswissenschaften <strong>und</strong> Technische Logistik<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Im Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau ist „Masch<strong>in</strong>enelemente“ e<strong>in</strong> zentrales <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legendes<br />

Studienfach, das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wahlblock des Masterstudiums weitergeführt werden kann.<br />

E<strong>in</strong>en neuen Schwerpunkt dabei bildet die Lehrveranstaltung Luftfahrtgetriebe, wo <strong>in</strong>tensiv<br />

die Kegelrad- <strong>und</strong> Planetenradverzahnungen sowie spezifische Werkstoffe <strong>und</strong> konstruktive<br />

Lösungen behandelt werden. Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong> Projektarbeiten werden praxisnah <strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit namhaften Industriepartnern <strong>der</strong> Luftfahrt-Antriebstechnik durchgeführt.<br />

Die Spezialisierung "Luftfahrtgetriebe" dauert 2 Semester im Masterstudium <strong>und</strong> wird als<br />

Blockveranstaltung im Sommersemester angeboten. Trotz <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Aus</strong>richtung auf<br />

Luftfahrtgetriebe ist die Lehrveranstaltung so aufgebaut, dass auf ihrer Basis auch <strong>der</strong> Zugang<br />

zu an<strong>der</strong>en Getriebe-Anwendungsbereichen (z.B. Fahrzeuggetriebe) ermöglicht wird.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Durchschnittlich wird die Lehrveranstaltung „Luftfahrtgetriebe“ von 10-15 StudentInnen besucht.<br />

Da dieser <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt noch relativ jung ist <strong>und</strong> erst im Studienjahr<br />

2009/10 die ersten Diplomarbeiten zu Luftfahrtgetrieben verfasst wurden, kann über den<br />

beruflichen Werdegang <strong>der</strong> AbsolventInnen noch ke<strong>in</strong>e <strong>Aus</strong>sage getroffen werden. Potenzielle<br />

Arbeitgeber <strong>in</strong> Österreich s<strong>in</strong>d Pankl Aerospace Systems Europe, TEST-FUCHS,<br />

<strong>Aus</strong>tro Eng<strong>in</strong>e, Schiebel Elektronische Geräte o<strong>der</strong> aber auch die OMV im Bezug auf<br />

Schmierstoffthematik. International wären dies u.a. Eurocopter, AugustaWestland, ZF Luftfahrttechnik<br />

etc.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Für die geme<strong>in</strong>same Entwicklung von Lehrplänen wäre die Zusammenarbeit von Instituten<br />

mit Luftfahrtbezug <strong>und</strong> Industriebetrieben durchaus wünschenswert <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nvoll, um den<br />

StudentInnen e<strong>in</strong>e umfassende <strong>und</strong> praxisnahe <strong>Aus</strong>bildung mit luftfahrtrelevanten Inhalten<br />

zu ermöglichen. E<strong>in</strong>e stärkere Kooperation von heimischen Luftfahrt-Instituten würde auch<br />

zu e<strong>in</strong>er stärkeren Positionierung Österreichs im Wettbewerb um <strong>in</strong>ternational ausgeschriebene<br />

Forschungsprojekte beitragen.<br />

www.takeoff.or.at 42 / 178


3.2.2.2 TU Wien: Institut für Leichtbau <strong>und</strong> Struktur-Biomechanik<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Das Institut für Leichtbau <strong>und</strong> Struktur-Biomechanik setzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre entsprechend dem<br />

Curriculum für das Bachelor-/Masterstudien Masch<strong>in</strong>enbau Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Leichtbau, Numerische Ingenieursmethoden <strong>und</strong> Biomechanik.<br />

Dabei werden sechs luftfahrtspezifische Lehrveranstaltungen sowohl im W<strong>in</strong>ter- als auch im<br />

Sommersemester angeboten:<br />

� Die Lehrveranstaltung "E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Flugzeugbau" befasst sich mit dem Aufbau,<br />

den Eigenschaften <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzung von Atmosphäre <strong>und</strong> Luftraum.<br />

� Die Vorlesung "Rotorflugzeuge" behandelt die Themen Rotordynamik <strong>und</strong> Rotoraerodynamik,<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Leistungsbestimmungen von Hubschraubern <strong>und</strong><br />

�<br />

Tragschraubern sowie die Skizzierung des mechanischen Aufbaus von Triebwerken.<br />

Im Kurs "Entwerfen von Flugzeugen" wird e<strong>in</strong> Schwerpunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beurteilung von Flugzeugen<br />

nach ihren Entwurfsparametern <strong>und</strong> technischen Daten h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Eignung<br />

für bestimmte E<strong>in</strong>sätze gesetzt.<br />

� In <strong>der</strong> Rechenübung "Leichtbau" werden <strong>in</strong> Ergänzung zur Vorlesung "Gr<strong>und</strong>züge<br />

Leichtbau" die Rechenmethoden des Leichtbaus angewandt.<br />

� Die Vorlesung "Leichtbau mit faserverstärkten Werkstoffen" dient <strong>der</strong> Übermittlung von<br />

methodischem Wissen über die praktische Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Herstellung von<br />

Composite Bauteilen.<br />

� "Light Weight Structures" ist e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar, das spezielle Probleme des Leichtbaus erarbeitet<br />

<strong>und</strong> diskutiert.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Die Vorlesung „Leichtbau“ wird von r<strong>und</strong> 90-100, die ergänzenden Rechenübungen werden<br />

von etwa 35 TeilnehmerInnen besucht. 22 StudentInnen belegen die Lehrveranstaltung<br />

„Leichtbau mit Faserverb<strong>und</strong>werkstoffen“. R<strong>und</strong> jeweils 5 Studierende vertiefen sich <strong>in</strong> den<br />

Bereichen "E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Flugzeugbau", „Entwerfen von Flugzeugen" bzw. „Rotorflugzeuge"<br />

24 . Die angeführten Lehrveranstaltungen können im Rahmen des Masch<strong>in</strong>enbaustudiums<br />

absolviert werden.<br />

24<br />

Anmerkung: H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> TeilnehmerInnenzahlen je Studienjahr bzw. je Semester wurden<br />

ke<strong>in</strong>e Angaben gemacht.<br />

www.takeoff.or.at 43 / 178


Die AbsolventInnen s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> allen Bereichen des Masch<strong>in</strong>enbaus e<strong>in</strong>setzbar.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> vermittelten luftfahrtspezifischen Lehr<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d soweit bekannt aktuelle bzw.<br />

potenzielle Arbeitgeber u.a. FACC, Diamond Aircraft Industries, Schiebel Elektronische Geräte.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Zur Umsetzung von kooperativen Forschungsprojekten bedarf es gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>es aktiven<br />

Netzwerks von Forschungse<strong>in</strong>richtungen, wodurch die Partnersuche maßgeblich erleichtert<br />

werden würde. Seitens des Gesprächspartners wurde angemerkt, dass die Kooperation mit<br />

luftfahrtrelevanten Instituten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen außerhalb <strong>der</strong> TU Wien e<strong>in</strong>e wichtige Ergänzung<br />

zum bestehenden Know-How darstellen könnte, was <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Forschungszusammenarbeit<br />

vorteilhaft wäre.<br />

www.takeoff.or.at 44 / 178


3.2.2.3 TU Wien: Institut für Werkstoffwissenschaften <strong>und</strong> Werkstofftechnologien<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Ziel <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung ist die Vermittlung <strong>der</strong> spezifischen Inhalte <strong>in</strong> den Studien Verfahrenstechnik,<br />

Masch<strong>in</strong>enbau, Materialwissenschaften <strong>und</strong> Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen im Rahmen<br />

des 6-semestrigen Bachelor- bzw. des 4-semestrigen Masterstudiums für Masch<strong>in</strong>enbau<br />

o<strong>der</strong> Materialwissenschaften. In Lehre <strong>und</strong> Forschung wird das gesamte Spektrum <strong>der</strong> Ingenieurwerkstoffe<br />

von Metallen über Polymere <strong>und</strong> Keramiken bis h<strong>in</strong> zu Verb<strong>und</strong>werkstoffen<br />

abgedeckt. Neben experimentellen Arbeiten stellt auch die Modellierung <strong>der</strong> Mikrostruktur<br />

metallischer Werkstoffe e<strong>in</strong>en Schwerpunkt dar.<br />

Die Lehrveranstaltung „Light Metals“ hat das Ziel, die Systematik <strong>der</strong> Leichtmetalle, die<br />

werkstoffspezifischen Fertigungstechnologien sowie die <strong>Aus</strong>wahlkriterien für Konstruktionsanwendungen<br />

zu vermitteln. Dabei werden u.a. Leichtmetalllegierungen (Alum<strong>in</strong>ium, Magnesium,<br />

Titan), Legierungssysteme, Verfestigungsmechanismen (<strong>Aus</strong>scheidungshärtung, Phasenumwandlungen),<br />

Formgebungstechniken (Gießen, Warm-/Kaltumformen), Gebrauchseigenschaften<br />

sowie Entwicklungstrends <strong>und</strong> Werkstoffsubstitution detailliert betrachtet.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Für die AbsolventInnen s<strong>in</strong>d typische Arbeitgeber aus <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie jene Unternehmen,<br />

die sich aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> angewandten Technologie mit Leichtmetallen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen.<br />

Exemplarisch wurden Böhler-Uddeholm, Airbus o<strong>der</strong> EADS genannt.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Als Herausfor<strong>der</strong>ung wurde die relativ kurze Dauer von Diplomarbeiten o<strong>der</strong> Dissertationen<br />

erwähnt, was die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Industrie erschwert. Insbeson<strong>der</strong>e bei KMU wurde<br />

mehrmals festgestellt, dass zu wenig klar formulierte Forschungsstrategien verfolgt werden<br />

<strong>und</strong> so fallweise die Zusammenarbeit frühzeitig beendet wurde. E<strong>in</strong>e organisierte Möglichkeit<br />

zum laufenden Informationsaustausch zwischen den Instituten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Industrie könnte e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>tensiveren Zusammenarbeit för<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong>.<br />

www.takeoff.or.at 45 / 178


3.2.2.4 TU Graz: Institut für Thermische Turbomasch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>endynamik<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Das Institut für Thermische Turbomasch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>endynamik betreibt Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

im Bereich <strong>der</strong> Gas- <strong>und</strong> Dampfturb<strong>in</strong>en. Dazu werden neben experimentellen Untersuchungen<br />

auch entsprechende numerische Simulationen auf den Gebieten "Strömungsuntersuchungen"<br />

<strong>und</strong> "Schw<strong>in</strong>gungsuntersuchungen, Akustik“ vorgenommen. Im Rahmen<br />

des Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiums Masch<strong>in</strong>enbau o<strong>der</strong> Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen-<br />

Masch<strong>in</strong>enbau bzw. des Doktoratsstudiums <strong>der</strong> Technischen Wissenschaften können luftfahrtspezifische<br />

Lehrveranstaltungen des Instituts, wie etwa die Lehrveranstaltungen "Flugantriebe",<br />

"Luftfahrttechnik - E<strong>in</strong>führung" o<strong>der</strong> "Flugleistung/Flugmechanik" absolviert werden.<br />

Die Lehrveranstaltungen „Flugantriebe“ <strong>und</strong> „Luftfahrttechnik – E<strong>in</strong>führung“ werden <strong>in</strong><br />

jedem W<strong>in</strong>tersemestern angeboten, die LVA „Flugleistung/Flugmechanik“ <strong>in</strong> jedem Sommersemester.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Die TeilnehmerInnenzahlen an den Lehrveranstaltungen s<strong>in</strong>d sehr unterschiedlich <strong>und</strong> liegen<br />

zwischen 12 <strong>und</strong> 31 <strong>in</strong> <strong>der</strong> LVA „Flugantriebe", zwischen 2 <strong>und</strong> 19 <strong>in</strong> <strong>der</strong> LVA "Luftfahrttechnik<br />

- E<strong>in</strong>führung" bzw. zwischen 2 <strong>und</strong> 10 <strong>in</strong> <strong>der</strong> LVA "Flugleistung/Flugmechanik". Da es <strong>in</strong><br />

Österreich ke<strong>in</strong>e Hersteller von Flugzeugturb<strong>in</strong>en gibt, s<strong>in</strong>d die AbsolventInnen vor allem bei<br />

<strong>in</strong>ternationalen Unternehmen tätig, wie bspw. bei Alstom, DLR-ONERA, MTU, Volvo Aero,<br />

Rolls Royce o<strong>der</strong> Airbus.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Es bestehen zahlreiche Kontakte zur Industrie auf nationaler <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf <strong>in</strong>ternationaler<br />

Ebene, wobei die Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kooperation vor allem dar<strong>in</strong> besteht, dass<br />

die Forschungsergebnisse nur e<strong>in</strong>geschränkt publiziert werden dürfen. Zur Beteiligung <strong>und</strong><br />

Fortführung <strong>in</strong>ternationaler Forschungsprojekte im Rahmen von EU-Programmen ist e<strong>in</strong> laufen<strong>der</strong><br />

persönlicher Kontakt bei gleichzeitig hohem adm<strong>in</strong>istrativem Aufwand notwendig.<br />

www.takeoff.or.at 46 / 178


3.2.2.5 TU Graz: Institut für Mechanik, Fachbereich & Forschungsplattform<br />

Flugsimulation<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Im Wahlfach „Flugsimulation“ wird e<strong>in</strong> Überblick zu den wesentlichen Komponenten von<br />

Flugsimulatoren <strong>und</strong> den Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Modellierung vermittelt. Die LVA wird als Vorlesung<br />

als auch als praktische Übung an Flugsimulatorkomponenten nur im W<strong>in</strong>tersemester<br />

abgehalten. Ziel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung "Flugsimulation" ist es, eigene Softwaremodule (z.B.<br />

zur Modellierung <strong>der</strong> Atmosphäre o<strong>der</strong> des Air Data Computer) zu entwickeln, die anschließend<br />

<strong>in</strong> die Simulationsumgebung e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> getestet werden. Die Lehrveranstaltung<br />

"Laborübung Mechatronik" (Masterstudium) dient <strong>der</strong> Vertiefung des Wissens.<br />

Hervorzuheben ist dabei die universitätsübergreifende Forschungsplattform „Flugsimulation“<br />

<strong>der</strong> Institute für Mechanik (TU Graz), für Masch<strong>in</strong>enbau- <strong>und</strong> Betriebs<strong>in</strong>formatik (TU Graz)<br />

<strong>und</strong> dem Institut für Psychologie, Arbeitsbereich für Arbeits-, Organisations- <strong>und</strong> Umweltpsychologie<br />

(Universität Graz), wo e<strong>in</strong> Forschungsflugsimulator entwickelt wurde, <strong>der</strong> für verschiedene<br />

Aufgaben im Bereich <strong>der</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung genutzt wird.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Im Durchschnitt wird die Lehrveranstaltung von r<strong>und</strong> 20 StudentInnen besucht, die aufgr<strong>und</strong><br />

des Wahlfachcharakters <strong>der</strong> Vorlesung-Übung von vorne here<strong>in</strong> an dieser spezifischen Fragestellung<br />

hohes Interesse haben. Zum beruflichen Werdegang <strong>der</strong> AbsolventInnen konnten<br />

ke<strong>in</strong>e Angaben gemacht werden.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Als Herausfor<strong>der</strong>ung wird gesehen, dass die verfügbaren Plätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übung am Flugsimulator<br />

aufgr<strong>und</strong> budgetärer Beschränkungen auf max. 10 TeilnehmerInnen beschränkt s<strong>in</strong>d.<br />

Die Forschungsplattform f<strong>in</strong>anziert ihre MitarbeiterInnen vor allem über Drittmittel. Zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Studienerstellung war die Industrie bei den F&E-<strong>Aus</strong>gaben eher zurückhaltend,<br />

was zu <strong>der</strong> Schwierigkeit geführt hat, die Know-How-Träger am Institut zu halten. Der damit<br />

drohende „Bra<strong>in</strong>-Dra<strong>in</strong>“ schwächt die Wissensbasis des Instituts.<br />

www.takeoff.or.at 47 / 178


3.2.2.6 TU Graz: Institut für Kommunikationsnetzwerke <strong>und</strong> Satellitenkommunikation<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Das Institut für Kommunikationsnetze <strong>und</strong> Satellitenkommunikation (IKS) beschäftigt sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung schwerpunktmäßig mit digitaler Kommunikation, Breitbandfunknetzen,<br />

Satellitenkommunikation, Wellenausbreitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ionosphäre sowie mit hochpräzisem<br />

Zeit- <strong>und</strong> Frequenzvergleich. Weiters werden physikalische Messgeräte für Weltraumanwendungen<br />

entwickelt. Am Institut werden zahlreiche extern f<strong>in</strong>anzierte Projekte durchgeführt,<br />

<strong>und</strong> es bestehen <strong>in</strong>tensive Kooperationen mit <strong>der</strong> Industrie. Die Forschungsaktivitäten umfassen<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung <strong>und</strong> angewandte Forschung gleichermaßen.<br />

Die Vorlesung „E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Systeme wissenschaftlicher Satelliten“ f<strong>in</strong>det im 2-Jahres-<br />

Rhythmus statt <strong>und</strong> bietet die Gr<strong>und</strong>lage für die im Folgenden angeführten Vorlesungen. Die<br />

Vorlesung "Satellitenkommunikation" bzw. seit 2007 „Satellite Communications“ wird jedes<br />

Semester angeboten <strong>und</strong> hat zum Ziel, die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Satellitenkommunikation, den<br />

Aufbau <strong>und</strong> die Wirkungsweise von Erdfunkstellen <strong>und</strong> Satelliten sowie praktische Anwendungen<br />

zu vermitteln. Die Übung "Nachrichtensatelliten" dient <strong>der</strong> Vertiefung des Stoffes<br />

durch Rechenbeispiele. Weiters werden Bodenstationen im Betrieb sowie Kommunikationsexperimente<br />

vorgestellt. Diese Kurse können im Rahmen <strong>der</strong> Studien "Telematik" <strong>und</strong> "Elektrotechnik"<br />

absolviert werden.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

R<strong>und</strong> 50 bis 60 StudentInnen <strong>der</strong> Studienrichtungen „Elektrotechnik“ <strong>und</strong> „Telematik“ besuchen<br />

diese beiden LVAs <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d nach Abschluss ihres Studiums national o<strong>der</strong> <strong>in</strong>ternational<br />

nicht nur im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt, son<strong>der</strong>n auch im automotiven Bereich, wie beispielsweise<br />

bei Inf<strong>in</strong>eon, NXP, <strong>Aus</strong>tria Micro Systems, Siemens, Magna-Steyr, AVL, Daimond Aircraft<br />

Indusries, Frequentis etc. tätig.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Durchführung von Forschungsprojekten besteht die Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

dass aufgr<strong>und</strong> bestehen<strong>der</strong> Regularien die anfallenden Overhead-Kosten nicht entsprechend<br />

geltend gemacht werden können, wodurch solche Projekte oftmals zu „Verlustgeschäften“<br />

werden.<br />

www.takeoff.or.at 48 / 178


3.2.2.7 Universität Graz, Institut für Psychologie<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Im Rahmen des Studiums „Psychologie" werden im Arbeitsbereich „Arbeits-, Organisations<strong>und</strong><br />

Umweltpsychologie“ die Analyse <strong>und</strong> Gestaltung von Arbeit, menschliches Versagen,<br />

Personalauswahl <strong>und</strong> -entwicklung, Organisationsdiagnostik <strong>und</strong> -entwicklung, Führung <strong>und</strong><br />

Kommunikation, <strong>Aus</strong>wirkungen von Umweltbelastungen, etc. behandelt.<br />

In <strong>der</strong> LVA „Luftfahrtpsychologie“ werden Ziele <strong>und</strong> Inhalte <strong>der</strong> Luftfahrtpsychologie, die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zum Thema Mensch-Masch<strong>in</strong>e-Interaktion, die psychologischen Theorien <strong>und</strong><br />

Aspekte zum Thema Sicherheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt behandelt.<br />

Hervorzuheben ist dabei die bereits erwähnte universitätsübergreifende Forschungsplattform<br />

„Flugsimulation“ mit Instituten <strong>der</strong> TU Graz, wo e<strong>in</strong> Forschungsflugsimulator entwickelt wurde,<br />

um die Bedeutung von Simulatortra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs zur Optimierung menschlicher Leistung im<br />

Grenzbereich zu testen.<br />

Weiters f<strong>in</strong>det jeden Sommer die International Summerschool on Aviation Psychology (ISAP)<br />

statt. Diese e<strong>in</strong>wöchigen Veranstaltungen dienen als Fortbildungsveranstaltung für fortgeschrittene<br />

Studierende, Humanfaktoren-ExpertInnen aus dem Bereich Luftfahrt, VertreterInnen<br />

von Luftfahrtanbietern sowie MitarbeiterInnen von Universitäten <strong>und</strong> ist auch bei <strong>der</strong><br />

European Association of Aviation Psychology (EAAP) akkreditiert.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Jährlich starten r<strong>und</strong> 150 bis 200 StudentInnen das Psychologiestudium an <strong>der</strong> Universität<br />

Graz, 80% davon s<strong>in</strong>d weiblich. Etwa 6 bis 12 Studierende wählen im Arbeitsbereich "Arbeits-,<br />

Organisations- <strong>und</strong> Umweltpsychologie" die LVA "Luftfahrtpsychologie".<br />

Die AbsolventInnen f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrtverkehrswirtschaft<br />

wie<strong>der</strong>. Zu den potenziellen Arbeitgebern zählen u.a. <strong>Aus</strong>tro Control,<br />

TTTech, AMST, Eurocontrol, EASA, Qantas, Airbus etc. aber auch <strong>der</strong> Automotivsektor.<br />

www.takeoff.or.at 49 / 178


Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

E<strong>in</strong>e starke <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre <strong>und</strong> gelebte Vernetzung mit Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

aber auch mit <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie eröffnet e<strong>in</strong> hohes Potenzial an Synergien, die für<br />

alle Beteiligten e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>-W<strong>in</strong>-Situation bieten würde.<br />

Als Herausfor<strong>der</strong>ung gilt, dass sich das Institut vor allem über Drittmittel f<strong>in</strong>anziert <strong>und</strong> so die<br />

Durchführung von Luftfahrtforschungsprojekten stets von <strong>der</strong> Verfügbarkeit entsprechen<strong>der</strong><br />

Mittel abhängt.<br />

Außerdem wäre e<strong>in</strong>e Mitarbeit bei SESAR, dem „S<strong>in</strong>gle European Sky ATM Research Programme“,<br />

von hoher strategischer Wichtigkeit.<br />

www.takeoff.or.at 50 / 178


3.2.2.8 JKU L<strong>in</strong>z, Institut für Strömungslehre <strong>und</strong> Wärmeübertragung<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Das Institut für Strömungslehre <strong>und</strong> Wärmeübertragung zählt zum Fachbereich Mechatronik.<br />

Die Forschungsgebiete s<strong>in</strong>d Strömungslehre <strong>und</strong> Wärmeübertragung, wobei die Themen<br />

Metallurgie, Strömungslehre, Strömungsmasch<strong>in</strong>en, Thermodynamik <strong>und</strong> computerunterstützte<br />

Simulation im Fokus stehen.<br />

Im Curriculum des Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiums Mechatronik bestehen zwar ke<strong>in</strong>e expliziten<br />

bzw. exklusiven Vertiefungen für den Luftfahrtbereich, jedoch kann im Masterstudiengang<br />

die Wahlpflichtveranstaltung "Strömungsmechanik <strong>in</strong>kompressibler Medien" im jeweiligen<br />

Sommersemester absolviert werden, <strong>in</strong> <strong>der</strong> u.a. auch luftfahrtspezifische Themen behandelt<br />

werden.<br />

Außerdem werden im Zuge <strong>der</strong> angewandten (<strong>in</strong>dustriellen) Forschung häufig Diplomarbeiten<br />

o<strong>der</strong> Dissertationen zu e<strong>in</strong>em Luftfahrtschwerpunkt verfasst.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Jährlich starten r<strong>und</strong> 120 StudentInnen das Studium <strong>der</strong> Mechatronik, maximal 12% s<strong>in</strong>d<br />

weiblich. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums s<strong>in</strong>d potenzielle Arbeitgeber im Luftfahrtsektor<br />

die Unternehmen Diamond Aircraft Industries, Magna-Steyr o<strong>der</strong> AMAG (<strong>Aus</strong>tria<br />

Metall AG). Nach <strong>Aus</strong>kunft des Institutes ist die Zahl <strong>der</strong> AbsolventInnen, welche danach im<br />

Luftfahrtbereich arbeiten nicht sehr groß, es liegen auch ke<strong>in</strong>e genauen Angaben vor. 25<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Die überaus wichtige Forschungszusammenarbeit mit <strong>der</strong> Industrie gilt als große Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des hohen Ressourcene<strong>in</strong>satzes, dies im S<strong>in</strong>ne zeitlicher, f<strong>in</strong>anzieller <strong>und</strong><br />

personeller Kapazitäten.<br />

25<br />

Quelle: JKU L<strong>in</strong>z, Institut für Strömungslehre <strong>und</strong> Wärmeübertragung, <strong>Aus</strong>kunft per Email<br />

vom 31.1.2011<br />

www.takeoff.or.at 51 / 178


3.2.2.9 JKU L<strong>in</strong>z, Institut für konstruktiven Leichtbau<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Das Institut für konstruktiven Leichtbau ist ebenfalls dem Fachbereich Mechatronik zugeordnet<br />

<strong>und</strong> widmet sich <strong>der</strong> Entwicklung von Leichtbaukonzepten für <strong>in</strong>dustrielle Anwendungen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung werden folgende Schwerpunkte gesetzt:<br />

� Konstruktionslehre von Leichtbaustrukturen<br />

� Optimierung von Bauteilen <strong>und</strong> Bauteilgruppen<br />

� Festigkeits- <strong>und</strong> Lebensdaueranalyse von Leichtbaukonstruktionen<br />

� Computerunterstützte Verfahren zur Konstruktion <strong>und</strong> Bauteilberechnung<br />

� Technisch-physikalische Eigenschaften von Leichtbauwerkstoffen<br />

� Verb<strong>in</strong>dungstechnik<br />

� Integration elektronischer Subsysteme<br />

Die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiums "Mechatronik" weisen<br />

zwar ke<strong>in</strong>e exklusiven Vertiefungen für den Luftfahrtbereich auf, s<strong>in</strong>d jedoch aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Technologie dafür von hoher Relevanz.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Derzeit besuchen r<strong>und</strong> 30-50 StudentInnen die Lehrveranstaltungen des Instituts für Leichtbau.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit besteht u.a. mit den Unternehmen voestalp<strong>in</strong>e, AMAG,<br />

LKR <strong>und</strong> Airbus, die gleichzeitig <strong>in</strong>teressante potenzielle Arbeitgeber für die AbsolventInnen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Aufgr<strong>und</strong> des langjährigen Erfahrungsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>es <strong>der</strong> Lehrenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

werden Leichtbauanwendungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt immer wie<strong>der</strong> thematisiert. Ziel <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

ist es aber, die AbsolventInnen für alle Fachgebiete des Masch<strong>in</strong>enbaus e<strong>in</strong>satzfähig<br />

zu machen, wobei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt die Leichtbauthematik e<strong>in</strong>e wichtige Rolle<br />

spielt.<br />

www.takeoff.or.at 52 / 178


3.2.2.10 Montan-Universität-Leoben, Institut für Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Prüfung <strong>der</strong><br />

Kunststoffe<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

AbsolventInnen <strong>der</strong> Studienrichtung "Kunststofftechnik" setzen sich als praxisorientierte Ingenieure<br />

<strong>und</strong> WissenschaftlerInnen mit <strong>der</strong> Entwicklung, <strong>der</strong> Verarbeitung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anwendung<br />

von polymeren Werkstoffen <strong>in</strong> sich stetig erweiternden E<strong>in</strong>satzgebieten ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>,<br />

wobei vielfach neuartige Verarbeitungsverfahren bzw. Verfahrenskomb<strong>in</strong>ationen angewendet<br />

werden.<br />

Gerade <strong>in</strong> Anwendungsgebieten <strong>der</strong> Luftfahrt gilt es, das Verhalten von Kunst- <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>werkstoffen<br />

unter komplexen Beanspruchungsbed<strong>in</strong>gungen zu erforschen, wobei die<br />

Weiterentwicklung von Prüfmethoden, die Ermittlung von Werkstoffgesetzen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Übertragbarkeit auf das Bauteilverhalten <strong>und</strong> die Ableitung von Struktur-Eigenschafts-<br />

Beziehungen im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Das Studium <strong>der</strong> Kunststofftechnik wird von jährlich etwa 30 Studierenden erfolgreich abgeschlossen,<br />

die vor allem von <strong>der</strong> österreichischen Kunststoff<strong>in</strong>dustrie aufgenommen werden.<br />

Etwa 10 % <strong>der</strong> AbsolventInnen verbleiben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie bei Unternehmen wie<br />

FACC, Diamond Aircraft Industries, Airbus.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung des Instituts erfolgt großteils durch Drittmittel, die aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> langjährigen<br />

<strong>in</strong>tensiven Kooperationen mit <strong>der</strong> Wirtschaft e<strong>in</strong>geworben werden. Der Mehrwert von kooperativen<br />

Forschungsprojekten besteht vor allem im <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Wissensaustausch <strong>der</strong><br />

gegenseitigen Nutzung von Forschungs<strong>in</strong>frastrukturen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Möglichkeit, die Forschungsergebnisse<br />

zu publizieren.<br />

www.takeoff.or.at 53 / 178


3.2.2.11 Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Der Fachbereich Computerwissenschaften forscht <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Kommunikationsnetze<br />

mit dem Ziel, spezielles Know-how <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em breiten Spektrum von relevanten<br />

Themen aufzubauen. Im Rahmen des Studiums "Angewandte Informatik" werden die Komb<strong>in</strong>ationen<br />

von formalen Methoden mit aktuellen Verfahren <strong>und</strong> Werkzeugen <strong>der</strong> Informationstechnologien<br />

gelehrt.<br />

Im zweiten Abschnitt des Studiums werden im Fachbereich Computerwissenschaften zwei<br />

Lehrveranstaltungen angeboten, die e<strong>in</strong>en spezifischen Bezug zur Luftfahrt aufweisen. Es<br />

s<strong>in</strong>d dies die Vorlesungen „Telekommunikation (Mobilkommunikation)“ <strong>und</strong> „WFM: Simulation<br />

von Kommunikations- <strong>und</strong> Verkehrsnetzen“.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

An den luftfahrtrelevanten Lehrveranstaltungen nehmen jährlich etwa 10 bis 15 StudentInnen<br />

teil. Es besteht schon während des Studiums e<strong>in</strong> enger Kontakt zu Unternehmen, die nach<br />

Abschluss des Studiums die AbsolventInnen teilweise auch aufnehmen. E<strong>in</strong> hoher Anteil<br />

verbleibt jedoch zunächst an <strong>der</strong> Universität.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Im Fachbereich Computerwissenschaften ist man Know-How-Partner im sehr spezifischen<br />

Bereich <strong>der</strong> „Kommunikation <strong>und</strong> Simulation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt“ <strong>und</strong> arbeitet <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie mit<br />

Großunternehmen im <strong>Aus</strong>land zusammen. <strong>Aus</strong> strategischer Sicht wäre e<strong>in</strong>e direkte <strong>und</strong><br />

aktive Mitwirkung bei SESAR, dem „S<strong>in</strong>gle European Sky ATM Research Programme“, von<br />

hoher Bedeutung.<br />

www.takeoff.or.at 54 / 178


3.2.2.12 Weitere Ergebnisse <strong>der</strong> Gespräche auf universitärer Ebene<br />

Weitere Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 11 geführten Gespräche mit VertreterInnen <strong>der</strong> oben angeführten<br />

Universitäts<strong>in</strong>stitute werden an dieser Stelle entsprechend <strong>der</strong> Fragebogenstrukturen<br />

<strong>in</strong> folgenden thematischen Schwerpunkten dargestellt:<br />

� Basis-Wissen <strong>und</strong> Soft-Skills<br />

� Industriepraktika<br />

� Market<strong>in</strong>gaktivitäten zur Gew<strong>in</strong>nung luftfahrt<strong>in</strong>teressierter StudentInnen<br />

� Industriekooperationen<br />

� Kooperationen mit Forschung- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Basis-Wissen <strong>und</strong> Soft-Skills<br />

Was das erfor<strong>der</strong>liche Basis-Wissen für luftfahrtspezifische Studien (die fast ausschließlich<br />

im Zuge des Masterstudiums erfolgen) betrifft, so ist vorgesehen, dass sich die Studierenden<br />

dieses während des Bachelorstudiums aneignen.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> ersten beiden Semester <strong>der</strong> Bachelorausbildung ist es Ziel, die Studierenden<br />

auf e<strong>in</strong> gleiches Wissensniveau zu br<strong>in</strong>gen. In diesem Zusammenhang wurde mehrfach erwähnt,<br />

dass das durch den Bologna-Prozess e<strong>in</strong>geführte System des Bachelor- bzw. Masterstudiums<br />

e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konzeption <strong>der</strong> Lehr<strong>in</strong>halte darstellt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Neuerungen besteht die Gefahr, dass das Basiswissen für e<strong>in</strong> Masterstudium<br />

mit Luftfahrtschwerpunkt nicht ausreichend vorhanden ist, da die für das Masterstudium<br />

zugelassenen Studierenden lediglich e<strong>in</strong>en erfolgreichen Abschluss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beliebigen <strong>in</strong>genieur-<br />

o<strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Bachelorstudium nachweisen müssen. Somit ist nicht<br />

gesichert, dass entsprechendes Luftfahrtwissen bei den Studierenden vorhanden ist. Dies<br />

bewirkt, dass das Masterstudium mit Luftfahrtschwerpunkt oftmals so konzipiert werden<br />

muss, dass erneut Gr<strong>und</strong>lagen gelehrt werden <strong>und</strong> somit zu wenig Zeit für die Vertiefung <strong>der</strong><br />

luftfahrtspezifischen Inhalte verbleibt.<br />

Weiters wird von sieben <strong>der</strong> elf InterviewpartnerInnen angemerkt, dass <strong>in</strong> technischnaturwissenschaftlichen<br />

Fächern, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Mathematik, Physik o<strong>der</strong> darstellende Geometrie,<br />

das Niveau des vorhandenen Gr<strong>und</strong>wissens aus <strong>der</strong> sek<strong>und</strong>ären <strong>Aus</strong>bildung sehr<br />

<strong>in</strong>homogen ist. Abhängig vom besuchten Schultyp des Studienanfängers s<strong>in</strong>d die notwendi-<br />

www.takeoff.or.at 55 / 178


gen Vorkenntnisse im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich höchst unterschiedlich <strong>und</strong><br />

häufig auf e<strong>in</strong>em nicht ausreichend hohen Niveau vorhanden.<br />

Zu den Soft-Skills zählen alle Kompetenzen, die neben <strong>der</strong> re<strong>in</strong>en Fachkompetenz auch<br />

den beruflichen <strong>und</strong> privaten Erfolg bestimmen. Dies s<strong>in</strong>d somit vor allem soziale Kompetenz,<br />

kommunikative Kompetenz, Managementkompetenz <strong>und</strong> methodische Kompetenz. 26 In<br />

den Gesprächen zeigte sich, dass dem Erwerb von Soft-Skills während des Studiums e<strong>in</strong>e<br />

große Bedeutung beigemessen wird, jedoch kaum ausreichend Zeit besteht, diese Fähigkeiten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er formalisierten Weise zu lehren. Die Fähigkeiten wie Projektmanagement, Präsentationstechnik,<br />

betriebswirtschaftliche Gr<strong>und</strong>kenntnisse, aber auch wissenschaftliches<br />

Arbeiten, Programmierung <strong>und</strong> Englisch werden <strong>in</strong>direkt im Zuge <strong>der</strong> laufenden Lehrveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> durchgeführten Projekte vermittelt. Gr<strong>und</strong>sätzlich stehen allerd<strong>in</strong>gs die technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Lehr<strong>in</strong>halte <strong>der</strong> jeweiligen Institute im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung.<br />

Im Unterschied zu den klassischen technisch-naturwissenschaftlichen Studien ist die Studienrichtung<br />

„Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen“ an <strong>der</strong> Technischen Universität Graz anzuführen,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong>en Lehrplan die Vermittlung von Soft-Skills explizit vorgesehen ist.<br />

Industriepraktika<br />

Industriepraktika s<strong>in</strong>d laut <strong>Aus</strong>kunft <strong>der</strong> GesprächspartnerInnen sowie auf Basis <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Curricula auf den Universitäten nicht <strong>in</strong> formalisierter Form vorgeschrieben. Dennoch<br />

haben die Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit e<strong>in</strong> anwendungsorientiertes<br />

Thema abzuhandeln, was oftmals als Projektarbeit <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Industrie erfolgt.<br />

Generell wurde hervorgehoben, dass Bestrebungen <strong>der</strong> AbsolventInnen, e<strong>in</strong> Industriepraktikum<br />

durchzuführen, von den Instituten stark unterstützt wird. Hierfür werden bestehende<br />

Kontaktnetzwerke <strong>der</strong> Lehrenden <strong>in</strong> die Wirtschaft genützt, um den Studierenden e<strong>in</strong>en Praxisplatz<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

26 vgl. Moritz, A./Rimbach, F. (2006): Soft Skills für Young Professionals: Alles, was sie für<br />

ihre Karriere brauchen, München, Gabal Verlag GmbH.<br />

www.takeoff.or.at 56 / 178


E<strong>in</strong> höherer Formalisierungsgrad zur Durchführung e<strong>in</strong>es Industriepraktikums konnte an <strong>der</strong><br />

Montan-Universität-Leoben mit dem Studiengang „Kunststofftechnik“ identifiziert werden.<br />

Hier ist es vorgesehen, dass während des Bachelorstudiums zum<strong>in</strong>dest 90 Arbeitstage <strong>und</strong><br />

im Masterstudium zum<strong>in</strong>dest 30 Arbeitstage an fache<strong>in</strong>schlägiger Praxis vorzuweisen s<strong>in</strong>d.<br />

Der Nachweis <strong>der</strong> Praxis ist mittels e<strong>in</strong>es Praxisbuches zu führen.<br />

Market<strong>in</strong>gaktivitäten zur Gew<strong>in</strong>nung von luftfahrt<strong>in</strong>teressierten StudentInnen<br />

Betrachtet man die Entwicklung <strong>der</strong> tertiären Bildungsbeteiligungen seit dem Jahr 2000 <strong>in</strong><br />

Österreich, so sieht man e<strong>in</strong>en stetigen Anstieg bei den Studierenden <strong>in</strong> allen ordentlichen<br />

Studien (2000: 242.546 Studien, 2008: 318.508 Studien) als auch bei den Abschlüssen von<br />

ordentlichen Studien an den öffentlichen Universitäten. In diesem Zeitraum ist jedoch <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> ordentlichen Studien <strong>in</strong> naturwissenschaftlich-technischen Studienrichtungen an<br />

allen Studienrichtungen von 25,6 % (absolut: 59.636 Studien) im Jahr 2000 auf 24,9 % (absolut:<br />

76.254) im Jahr 2008 etwas gesunken. Der Anteil <strong>der</strong> Frauen <strong>in</strong> naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Studienrichtungen lag im Jahr 2008 bei 32,3 %. Bei den Abschlüssen von naturwissenschaftlich-technischen<br />

Studien konnte e<strong>in</strong> leichter Anstieg von 25,6 % auf 26,1 %<br />

verzeichnet werden.<br />

www.takeoff.or.at<br />

Abbildung 5: Zeitreihe „Ordentliche Studien an den österreichischen Universiten“,<br />

eigene Darstellung 27<br />

27 vgl. Pöchhacker Innovation Consult<strong>in</strong>g (2010): Strategische Ansatzpunkte <strong>und</strong> Handlungsl<strong>in</strong>ien zur<br />

Stärkung des Humankapitals <strong>in</strong> Österreich, S. 24<br />

57 / 178


Die Mehrheit <strong>der</strong> befragten InstitutsvertreterInnen gibt an, dass aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> aktuellen wirt-<br />

schaftlich angespannten Lage technische Berufe wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en höheren Stellenwert <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaft erlangt haben. Deshalb bestehen ke<strong>in</strong>e großen Schwierigkeiten, <strong>in</strong>teressierte Stu-<br />

dentInnen für ihre luftfahrtspezifischen Lehrveranstaltungen zu gew<strong>in</strong>nen, obwohl <strong>in</strong> den<br />

meisten Fällen die verfügbaren Kapazitäten an Studienplätzen <strong>in</strong> den Lehrveranstaltungen<br />

nicht ausgenutzt werden.<br />

Aktivitäten zur Gew<strong>in</strong>nung von Studierenden, die seitens <strong>der</strong> Institute bzw. im Rahmen <strong>der</strong><br />

Market<strong>in</strong>gaktivitäten <strong>der</strong> Universität für die Institute durchgeführt werden, s<strong>in</strong>d die Präsentation<br />

<strong>der</strong> Institute auf <strong>der</strong> Website, Schaltungen <strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>t-Medien, Teilnahme an Studien<strong>in</strong>formations-<br />

<strong>und</strong> Berufsmessen, Tage <strong>der</strong> offenen Tür, Orientierungsveranstaltungen sowie den<br />

„Tag des Labors“ <strong>und</strong> direkte Kontakte mit technisch orientierten Schulen. Als nicht zu unterschätzende<br />

Möglichkeit, an <strong>in</strong>teressierte StudentInnen zu gelangen, gilt auch die M<strong>und</strong>propaganda<br />

durch AbsolventInnen bzw. AbsolventInnen-Verbänden, die <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

als aktive Informationskanäle genutzt werden.<br />

Um den Frauenanteil <strong>in</strong> den Lehrveranstaltungen zu erhöhen, wurde auch das FiT-<br />

Programm, e<strong>in</strong>e Maßnahme im Rahmen <strong>der</strong> m<strong>in</strong>isterienübergreifenden Initiative fFORTE zur<br />

För<strong>der</strong>ung des Technik<strong>in</strong>teresses von Mädchen, erwähnt. 28 Dieses Projekt <strong>in</strong>formiert Schüler<strong>in</strong>nen<br />

ab <strong>der</strong> 9. Schulstufe über Studienmöglichkeiten an technischen <strong>Aus</strong>bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> Österreich (Universitäten, Fachhochschulen, Kollegs) im Rahmen von Informationstagen<br />

<strong>und</strong> Besuchen von Referent<strong>in</strong>nen an Schulen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Gespräche mit VertreterInnen <strong>der</strong> JKU (Johannes Kepler Universität L<strong>in</strong>z)<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> MUL (Montan-Universität-Leoben) zeigte sich, dass es sehr wohl e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

ist, an <strong>in</strong>teressierte Studierende zu gelangen. E<strong>in</strong>erseits weil die Institute an <strong>der</strong> Universität<br />

noch sehr jung s<strong>in</strong>d, an<strong>der</strong>erseits weil die Attraktivität des Universitätsstandorts für die<br />

Studierenden im Vergleich zu Wien <strong>und</strong> Graz ger<strong>in</strong>ger se<strong>in</strong> dürfte.<br />

28 http://www.bmukk.gv.at/fit; http://www.fforte.at<br />

www.takeoff.or.at 58 / 178


Industriekooperationen<br />

In ihrer „Strategischen Forschungsagenda“ weist ACARE auf die wichtige Rolle <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

als auch <strong>der</strong> unternehmerischen Forschung als Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> europäischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie h<strong>in</strong>. 29<br />

Zur Stärkung des österreichischen Luftfahrtsektors gelten Kooperationen von Forschungs<strong>und</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Industrie als unabd<strong>in</strong>gbare Notwendigkeit,<br />

um die Potenziale <strong>der</strong> räumlich stark verteilten luftfahrtspezifischen Forschungs-, Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Unternehmenslandschaft optimal nützen zu können. Die vorliegende Untersuchung<br />

von elf im Luftfahrtbereich tätigen Universitäts<strong>in</strong>stituten verdeutlicht, dass diese Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Kooperation bereits erkannt wurde. Alle elf Institute pflegen Kooperationen<br />

<strong>und</strong> Partnerschaften mit <strong>der</strong> österreichischen Industrie als auch mit Unternehmen außerhalb<br />

<strong>der</strong> nationalen Grenzen.<br />

Die nachstehende Grafik (Abbildung 6) illustriert dies <strong>und</strong> zeigt, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Kooperationen<br />

mit KMU (kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittlere Unternehmen) <strong>und</strong> Großunternehmen im Inland den<br />

höchsten Stellenwert haben. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen <strong>Aus</strong>richtung <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

besteht auch e<strong>in</strong>e aktive Zusammenarbeit <strong>der</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen mit Großunternehmen<br />

außerhalb Österreichs.<br />

Abbildung 6: Kooperationen <strong>der</strong> befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute mit <strong>der</strong> Industrie (Mehrfachnennungen)<br />

29 vgl. ACARE (2002, 2004): Strategic Research Agenda - Volume 1, Volume 2<br />

www.takeoff.or.at<br />

59 / 178


Die Formen dieser Zusammenarbeit decken die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten ab<br />

<strong>und</strong> reichen von Diplom- <strong>und</strong> Masterarbeiten, Dissertationen, <strong>der</strong> Teilnahme an Forschungsprojekten<br />

auf nationaler <strong>und</strong> europäischer Ebene bis h<strong>in</strong> zur gegenseitigen Nutzung von Forschungs<strong>in</strong>frastrukturen.<br />

Abbildung 7: Formen <strong>der</strong> Kooperationen <strong>der</strong> befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute mit <strong>der</strong> Industrie<br />

(Mehrfachnennungen) n=11<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> am häufigsten genannten Beweggründe für diese zahlreichen Kooperationen war,<br />

dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktiven Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie praxisnahe Fragestellungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> angewandten Forschung bearbeitet werden können. Die Universitäts<strong>in</strong>stitute nehmen die<br />

Rolle als wissens<strong>in</strong>tensiver Forschungsdienstleister e<strong>in</strong> <strong>und</strong> unterstützen die Unternehmen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lösung aktueller luftfahrtspezifischer Problemstellungen.<br />

Diese Kooperationen ermöglichen e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>en praxisnahen Forschungs- <strong>und</strong> Lehrbetrieb,<br />

stellen aber an<strong>der</strong>erseits über die <strong>in</strong> den Kooperationen e<strong>in</strong>geworbenen Drittmittel e<strong>in</strong>e<br />

wichtige F<strong>in</strong>anzierungsquelle für die Institute dar. Damit können zum E<strong>in</strong>en mo<strong>der</strong>nste Geräte<br />

für die Forschung <strong>und</strong> Lehre f<strong>in</strong>anziert werden, zum An<strong>der</strong>en erfolgt e<strong>in</strong>e Kompetenzausweitung,<br />

<strong>in</strong>dem zusätzliche wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut f<strong>in</strong>anziert werden<br />

können. Insgesamt bewirken diese Kooperationen e<strong>in</strong>en Nutzen auf beiden Seiten.<br />

www.takeoff.or.at 60 / 178


Obgleich die Kooperationen <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

mit <strong>der</strong> Industrie als sehr positiv <strong>und</strong> wichtig gewertet werden, bestehen dabei auch Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die diese Zusammenarbeit erschweren können. Insbeson<strong>der</strong>e wurde <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang genannt, dass die von <strong>der</strong> Industrie an die Universitäts<strong>in</strong>stitute herangetragenen<br />

Problemstellungen e<strong>in</strong>en oftmals nicht ausreichend tiefgehenden wissenschaftlichen<br />

Charakter haben, um entsprechende Publikationen daraus zu generieren. Außerdem s<strong>in</strong>d<br />

die Institute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Industrie meist verpflichtet, die Ergebnisse ihrer<br />

Forschungsarbeiten geheim zu halten, was wie<strong>der</strong>um dazu führt, dass Publikationen nur <strong>in</strong><br />

sehr e<strong>in</strong>geschränktem Maße verfasst werden dürfen.<br />

Erfolgt die Zusammenarbeit <strong>in</strong> Form von Diplom- bzw. Masterarbeiten <strong>und</strong> Dissertationen, so<br />

ist hier nicht zu vernachlässigen, dass diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em überschaubaren Zeitraum abgewickelt<br />

werden sollten. Diese Projektlaufzeiten s<strong>in</strong>d jedoch für die Industrie vielfach zu kurz, um ihre<br />

Forschungsfragen ausreichend erörtern zu können. Gleichzeitig besteht aber auch e<strong>in</strong> hoher<br />

Abstimmungsaufwand, <strong>der</strong> die ohnedies knappen personellen <strong>und</strong> zeitlichen Ressourcen auf<br />

beiden Seiten <strong>der</strong> Projektpartner zusätzlich belastet. Nicht zu vernachlässigen ist auch <strong>der</strong><br />

Umstand, dass Industriekooperationen nur dann zustande kommen können, wenn seitens<br />

<strong>der</strong> Institute ausreichend qualifiziertes Forschungspersonal zur Bearbeitung <strong>der</strong> Themen zur<br />

Verfügung steht. Fallweise können aus diesem Mangel heraus Forschungsfragen <strong>der</strong> Industrie<br />

nicht bearbeitet werden. In <strong>der</strong> Forschungszusammenarbeit mit kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> mittleren Unternehmen<br />

(KMU), die oftmals ke<strong>in</strong>e ausreichend def<strong>in</strong>ierten strategischen Forschungsziele<br />

festgeschrieben haben, besteht e<strong>in</strong>e Gefahr dah<strong>in</strong>gehend, dass sie zu wenig „Durchhaltevermögen“<br />

aufweisen, um e<strong>in</strong> Forschungsprojekt erfolgreich bis zum Ende abzuwickeln. Die<br />

e<strong>in</strong>gegangenen Forschungskooperationen werden oftmals vorzeitig abgebrochen.<br />

Als beson<strong>der</strong>s aufwendig sehen die VertreterInnen <strong>der</strong> befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute die<br />

Abwicklung von europäischen luftfahrtspezifischen Forschungsprojekten. Ebenso wird <strong>der</strong><br />

Wirkungsgrad solcher Großprojekte <strong>in</strong> Frage gestellt. Demgegenüber wurden nationale Forschungsför<strong>der</strong>ungen<br />

zur Unterstützung <strong>der</strong> Forschung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrtwirtschaft als sehr positiv<br />

gewertet.<br />

www.takeoff.or.at 61 / 178


Kooperationen mit Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Um <strong>Aus</strong>sagen zu Kooperationen mit Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrtwirtschaft<br />

besser bewerten zu können, wurde h<strong>in</strong>terfragt, wie gut vertraut die GesprächspartnerInnen<br />

mit luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangeboten <strong>in</strong> Österreich<br />

s<strong>in</strong>d. Es zeigte sich, dass je nach den bestehenden „Kontakten“ o<strong>der</strong> dem konkreten<br />

Interesse an Forschungskooperationen die Kenntnis über österreichische luftfahrtspezifische<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> sehr unterschiedlichem <strong>Aus</strong>maß vorhanden ist.<br />

Mehrmals wurde geäußert, dass e<strong>in</strong> strukturierter Überblick über luftfahrtspezifische <strong>Aus</strong>bildungsmöglichkeiten<br />

äußerst hilfreich wäre, um gegebenenfalls Forschungskooperationen zu<br />

erschließen.<br />

Für zehn <strong>der</strong> elf befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute s<strong>in</strong>d Kooperationen mit an<strong>der</strong>en Forschungs<strong>und</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen unabd<strong>in</strong>gbar. Gründe hierfür waren <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Kompetenzausweitung<br />

<strong>und</strong> Steigerung <strong>der</strong> Expertise des bestehenden Forschungspersonals sowie<br />

<strong>der</strong> Wissenstransfer <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Wissensaustausch. Diese vielfach langjährig<br />

bestehenden Kontaktnetzwerke s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Teilnahme an europäischen Forschungsprojekten<br />

hilfreich, sie erhöhen die Sichtbarkeit des Konsortiums <strong>und</strong> steigern damit<br />

die Chance, Forschungsprojekte erfolgreich zu akquirieren. Lediglich e<strong>in</strong> Institut, das sich<br />

<strong>der</strong>zeit im Aufbau bef<strong>in</strong>det, konnte bislang noch ke<strong>in</strong>e Kooperation mit weiteren Forschungs<strong>und</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen aufweisen.<br />

Die folgende Grafik (Abbildung 8) veranschaulicht, dass die Institute vorwiegend Kontakte<br />

mit Hochschulen im Inland <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>land sowie außeruniversitären Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

im Inland pflegen. Kontakte zu Erwachsenenbildungse<strong>in</strong>richtungen im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt<br />

bestehen <strong>der</strong>zeit seitens <strong>der</strong> befragten Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen nicht. Als<br />

weitere Partner <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit wurden Höhere Technische Lehranstalten <strong>und</strong> Behörden<br />

(z.B. Eurocontrol) genannt.<br />

www.takeoff.or.at 62 / 178


Anzahl <strong>der</strong> Nennungen<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

8 8<br />

6<br />

3<br />

0 0<br />

Abbildung 8: Kooperationen <strong>der</strong> befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute mit an<strong>der</strong>en Forschungs- <strong>und</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen (Mehrfachnennungen), n=11<br />

Diese Kooperationen erfolgen hauptsächlich durch e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Teilnahme an nationalen<br />

o<strong>der</strong> an <strong>in</strong>ternationalen Forschungsprojekten. Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ersche<strong>in</strong>t auch<br />

die gegenseitige Nutzung <strong>der</strong> Forschungs<strong>in</strong>frastrukturen, um so die Kosten so ger<strong>in</strong>g wie<br />

möglich zu halten. Die Entwicklung geme<strong>in</strong>samer Lehrpläne wurde <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em <strong>der</strong> befragten<br />

Universitäts<strong>in</strong>stitute genannt.<br />

www.takeoff.or.at 63 / 178<br />

2


Abbildung 9: Formen <strong>der</strong> Kooperationen <strong>der</strong> befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute mit an<strong>der</strong>en Forschungs-<br />

<strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen (Mehrfachnennungen) n = 11<br />

Kooperationen <strong>der</strong> befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute mit an<strong>der</strong>en Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

s<strong>in</strong>d ebenso wie die aktive Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Industrie von hoher Bedeutung,<br />

bedürfen aber auch hier e<strong>in</strong>er laufenden Pflege <strong>und</strong> gegebenenfalls e<strong>in</strong>er <strong>Aus</strong>weitung<br />

des Kontaktnetzwerks. Gel<strong>in</strong>gt es, die Forschungsthemen zwischen den Kooperationspartnern<br />

klar abzugrenzen, so gilt dennoch <strong>der</strong> hohe adm<strong>in</strong>istrative Aufwand bei Forschungsprojekten<br />

sowohl auf europäischer Ebene als auch bei nationalen Luftfahrtprojekten als große<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er erfolgreichen Abwicklung. Um künftige Kooperationen weiterh<strong>in</strong><br />

aufrecht zu erhalten bzw. <strong>in</strong>tensivieren zu können, bedarf es e<strong>in</strong>er entsprechenden Ressourcenausstattung<br />

an den Instituten <strong>in</strong> Form ausreichend verfügbarer, kompetenter Mitarbeiter-<br />

Innen <strong>und</strong> entsprechen<strong>der</strong> f<strong>in</strong>anzieller Mittel zur F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> geplanten Projekte. E<strong>in</strong>e<br />

bedarfsgerechte Ressourcenplanung kann aber nur dann erfolgen, wenn die Industrie bereit<br />

ist, ihre langfristigen Forschungsstrategien <strong>und</strong> -bedarfe frühzeitig an die Forschungs- <strong>und</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen zu kommunizieren.<br />

www.takeoff.or.at 64 / 178


3.3 Erwachsenenbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Erwachsenenbildung bzw. <strong>der</strong> postgradualen <strong>Aus</strong>bildung mit relevanten Inhalten<br />

für die Luftfahrt besteht e<strong>in</strong>e hohe <strong>in</strong>haltliche Vielfalt <strong>und</strong> Anzahl an <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten.<br />

In diesem Zusammenhang sei auch auf die Qualifizierungsaktivitäten im<br />

Rahmen von Take Off 30 h<strong>in</strong>gewiesen, wo <strong>in</strong> den vergangenen Jahren <strong>in</strong> den Programml<strong>in</strong>ien<br />

„Zertifizierungsoffensive“ <strong>und</strong> „Qualifizierungsmaßnahmen“, Schwerpunkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong> zur Höherqualifizierung von LuftmitarbeiterInnen gesetzt wurden.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Studienarbeiten wurden im Erwachsenenbildungsbereich drei für die Luftfahrt<br />

relevante <strong>Aus</strong>bildungsorganisationen herausgegriffen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en VertreterInnen <strong>in</strong> strukturierten<br />

Gesprächen <strong>in</strong>terviewt:<br />

Erwachsenenbildungse<strong>in</strong>richtungen mit Luftfahrtbezug<br />

<strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

<strong>Aus</strong>tro Control Akademie bzw. Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Service<br />

Donau-Universität-Krems, Professional Aviation MBA<br />

Tabelle 9: Erwachsenenbildungse<strong>in</strong>richtungen mit Luftfahrtbezug<br />

Die <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkte dieser <strong>Aus</strong>bildungen werden <strong>in</strong> weiterer Folge im Detail beschrieben.<br />

3.3.1 <strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Wien/Schwechat<br />

Die <strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g weist <strong>in</strong> ihrem Service-Portfolio die fünf Bereiche Aircraft Ma<strong>in</strong>tenance,<br />

Component Ma<strong>in</strong>tenance, Technical Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Full Technical Support<br />

auf <strong>und</strong> bündelt langjähriges Know-how als Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsspezialist, Wartungsunternehmen<br />

<strong>und</strong> als Airl<strong>in</strong>e.<br />

30 vgl. BMVIT (2007): Take Off Erste Ergebnisse aus dem Forschungs- <strong>und</strong> Technologiepro-<br />

gramm Luftfahrt, Wien, S. 8<br />

www.takeoff.or.at 65 / 178


Im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gscenter <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>trian Technik s<strong>in</strong>d die vier verschiedene Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsabteilungen<br />

Gro<strong>und</strong> Handl<strong>in</strong>g Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Technical Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Flight Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>und</strong> Cab<strong>in</strong> Crew Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g un-<br />

tergebracht.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> geführten Interviews wurden die <strong>Aus</strong>bildungsmöglichkeiten im Bereich des<br />

Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs genauer betrachtet. <strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e zertifizierte Part-147<br />

Ma<strong>in</strong>tenance Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Organisation <strong>und</strong> bietet zertifizierte <strong>Aus</strong>bildungsmodule nach <strong>der</strong> EA-<br />

SA-Durchführungsbestimmung EG 2043/2003 an. Ziel ist es, hochqualifizierte <strong>und</strong> praxisorientierte<br />

Schulungen im Bereich Flugzeugwartung anzubieten.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Im Zuge <strong>der</strong> angebotenen <strong>Aus</strong>bildungen werden zertifizierte Prüfungen <strong>in</strong>klusive k<strong>und</strong>enorientierter<br />

Sem<strong>in</strong>are für Wartungs- <strong>und</strong> Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gpersonal durchgeführt. Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskonzept<br />

ist modular aufgebaut <strong>und</strong> führt zum Erwerb des Part-66-Zertifikats <strong>und</strong> zum Erhalt <strong>der</strong><br />

Aircraft Ma<strong>in</strong>tenance Licence (AML) für Kategorie A, B1.1., B.<br />

Die <strong>Aus</strong>bildungsmodule im Rahmen <strong>der</strong> AML (Aircraft Ma<strong>in</strong>tenance Licence) s<strong>in</strong>d sehr stark<br />

technisch ausgerichtet <strong>und</strong> orientieren sich <strong>in</strong> Umfang <strong>und</strong> Inhalt am bestehenden <strong>Aus</strong>bildungsniveau<br />

bzw. an den vorhandenen Vorkenntnissen <strong>der</strong> TeilnehmerInnen. Vorqualifikationen,<br />

wie etwa Lehrausbildungen, Praktika, etc. können für die <strong>Aus</strong>bildung angerechnet<br />

werden. Auf Soft-Skills wird im Modul 9 „Menschliche Faktoren“ 31 ausführlich e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Dabei werden Themen wie u.a. Stressbewältigung, Arbeitsbelastung, Teamarbeit, Überwachung<br />

<strong>und</strong> Führung gelehrt.<br />

AbsolventInnenzahlen <strong>und</strong> berufliche Laufbahnen<br />

Die Dauer <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung hängt von <strong>der</strong> Vorqualifikation <strong>und</strong> dem daraus resultierenden<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbedarf <strong>der</strong> TeilnehmerInnen ab. Die verfügbaren <strong>Aus</strong>bildungsplätze richten sich<br />

nach den verfügbaren Räumlichkeiten <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d somit mit 16 Personen pro „Class-room Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“<br />

<strong>und</strong> mit 6 Personen pro „Praktische Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs“ beschränkt. Die AbsolventInnen <strong>der</strong><br />

<strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Luftfahrt-Unternehmen wie<strong>der</strong> zu f<strong>in</strong>den,<br />

r<strong>und</strong> 50 % werden für den <strong>in</strong>ternen Bedarf <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ausgebildet.<br />

31<br />

vgl. ibw (2007): Erläuterungen (<strong>in</strong>klusive <strong>Aus</strong>bildungshandbuch) zum Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik,<br />

Wien, S. B20<br />

www.takeoff.or.at 66 / 178


Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Kooperationen mit <strong>der</strong> Industrie als auch mit spezifischen Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

im In- <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>land, die zu e<strong>in</strong>er Ergänzung bestehen<strong>der</strong> Kompetenzen <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

zur <strong>Aus</strong>weitung des Dienstleistungsportfolios führen, s<strong>in</strong>d für die <strong>Aus</strong>trian Technik<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. In diesem Zusammenhang wurden beispielsweise spezielle<br />

Lehrgänge entwickelt, die auf das Qualifikationsniveau <strong>der</strong> AbsolventInnen <strong>der</strong> HTL<br />

Eisenstadt sowie <strong>der</strong> BFS Langenlebarn aufbauen. Gemäß den Anfor<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

wurden webbasierte luftfahrtspezifische Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs <strong>und</strong> e-learn<strong>in</strong>g Plattformen entwickelt.<br />

Ziel solcher Kooperationen ist es, als kompetenter Partner am (<strong>in</strong>ter-)nationalen Luftfahrtmarkt<br />

aufzutreten.<br />

3.3.2 <strong>Aus</strong>tro Control, Wien<br />

Die <strong>Aus</strong>tro Control nimmt im Bereich <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt mehrere spezifische Rollen<br />

e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>erseits ist sie als österreichische Luftfahrtbehörde tätig, an<strong>der</strong>erseits aber auch<br />

als Unternehmen, das für die österreichische Flugsicherung verantwortlich ist. Im Zuge dieser<br />

Aufgaben bildet die <strong>Aus</strong>tro Control für den Eigenbedarf spezifische MitarbeiterInnen aus<br />

<strong>und</strong> ist damit e<strong>in</strong>e wichtige <strong>Aus</strong>bildungse<strong>in</strong>richtung im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt. Insgesamt hat<br />

die <strong>Aus</strong>tro Control etwa 1.000 MitarbeiterInnen, davon 350 LotsInnen <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 200 TechnikerInnen.<br />

Das restliche Personal ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Adm<strong>in</strong>istration tätig. Das Unternehmen ist als Infrastrukturanbieter<br />

für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie e<strong>in</strong>zuordnen <strong>und</strong> bietet ihre Serviceleistungen<br />

<strong>in</strong>ternationalen Flugl<strong>in</strong>ien als auch privaten Bedarfsflugunternehmen an. Zur <strong>Aus</strong>übung ihrer<br />

Tätigkeit benötigt die <strong>Aus</strong>tro Control Partner wie Flughäfen o<strong>der</strong> militärische Flugsicherungen,<br />

um <strong>in</strong> ihren nachfolgend genannten vier spezifischen Servicebereichen fungieren zu<br />

können:<br />

1. Sicherung <strong>und</strong> Lenkung des kommerziellen Flugverkehrs<br />

2. Betrieb von flugsicherungsspezifischen Diensten<br />

3. Flugwetterdienst<br />

4. Hoheitliche Aufgaben im Rahmen <strong>der</strong> Luftfahrtagentur (LFA).<br />

Abgewickelt werden diese Aufgaben <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>tro Control über drei Bereiche: „Air<br />

Navigation Service“ (ANS), die überwiegend operative Aufgaben, wie Verkehrssteuerung,<br />

Luftfahrt<strong>in</strong>formationsdienst o<strong>der</strong> Flugwetterdienst umfasst, die „Luftfahrtagentur“ (LFA), die<br />

www.takeoff.or.at 67 / 178


sich um die behördlichen Agenden kümmert <strong>und</strong> „Kooperationen <strong>und</strong> neue Services“ (KNS)<br />

zur Entwicklung von Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen außerhalb des Kerngeschäftes.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Studie wurden Gespräche mit den verantwortlichen Personen<br />

<strong>der</strong> Abteilungen „Academy ACA“ <strong>und</strong> „ACG Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Services AES“ geführt. Beide Bereiche<br />

gehören <strong>der</strong> Sparte Air Navigation Service (ANS) an.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Die <strong>Aus</strong>tro Control Akademie bildet FluglotsInnen bzw. Flugsicherungspersonal, Flugwetterpersonal,<br />

FlugberaterInnen, FMP (Verkehrsflusssteuerungsspezialisten zur Luftraumbewirtschaftung)<br />

<strong>und</strong> AMC (Air Space Management MitarbeiterInnen für den militärischen Bereich)<br />

aus.<br />

Die <strong>Aus</strong>tro Control Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Services bilden FlugsicherungstechnikerInnen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

für die Wartung <strong>und</strong> den Flughafenbetrieb aus, die ebenfalls <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie „<strong>in</strong>house“<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. Das M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungsprofil, um e<strong>in</strong>e <strong>Aus</strong>bildung bei <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>tro<br />

Control Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Service starten zu können, verlangt e<strong>in</strong>en erfolgreichen Abschluss e<strong>in</strong>er<br />

Höheren Technischen Lehranstalt. Der Fachschulabschluss, <strong>der</strong> an <strong>der</strong> BFS Langenlebarn<br />

erworben wird, reicht für den Start e<strong>in</strong>er <strong>Aus</strong>bildung bei <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>tro Control mangels Matura<br />

nicht aus.<br />

In <strong>der</strong> Sparte LFA (Luftfahrtagentur) <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>tro Control werden im Zuge <strong>der</strong> Behördenrolle<br />

auch Schulungen <strong>in</strong> Unternehmen durchgeführt. Im Rahmen von Workshops werden neue<br />

Regulatorien o<strong>der</strong> Verfahren den potenziellen Anwen<strong>der</strong>n vorgestellt.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Die <strong>Aus</strong>tro Control nimmt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erfüllung ihrer Aufgaben e<strong>in</strong>e sehr spezifische Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

österreichischen Luftfahrtwirtschaft e<strong>in</strong>. Mit <strong>der</strong> Sparte „Kooperationen <strong>und</strong> neue Services“<br />

(KNS) positioniert sich die <strong>Aus</strong>tro Control auch außerhalb ihres Kerngeschäfts. Sie ist mit<br />

ihren ExpertInnen meist <strong>in</strong> Kooperation mit Unternehmenspartnern als Dienstleister tätig <strong>und</strong><br />

bietet <strong>in</strong>novative <strong>in</strong>dividuelle Leistungspakete für <strong>in</strong>ternationale Flughäfen bzw. ANSP‘s (Air<br />

Navigation Service Provi<strong>der</strong>‘s) an.<br />

www.takeoff.or.at 68 / 178


Im Bereich <strong>der</strong> Forschung br<strong>in</strong>gt die <strong>Aus</strong>tro Control ihre Expertise u.a. im Rahmen von SE-<br />

SAR (S<strong>in</strong>gle European Sky ATM Research), e<strong>in</strong>em Projekt <strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

<strong>und</strong> Eurocontrol zur Harmonisierung <strong>und</strong> Synchronisierung <strong>der</strong> Dienste im Rahmen des europäischen<br />

Flugverkehrsmanagements e<strong>in</strong>.<br />

3.3.3 Donau-Universität-Krems, Professional MBA Aviation<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung<br />

Die Donau-Universität-Krems versteht sich als Anbieter berufsbegleiten<strong>der</strong> Universitätslehrgänge<br />

<strong>und</strong> bietet <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten für AkademikerInnen <strong>und</strong> Führungskräfte an.<br />

Der <strong>in</strong>ternationale Professional MBA Aviation Lehrgang, <strong>der</strong> dem Department für Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Managementwissenschaften <strong>der</strong> Donau-Universität-Krems angehört <strong>und</strong> seit dem Jahr<br />

2002 angeboten wird, kann <strong>in</strong> 4 berufsbegleitenden Semestern, das s<strong>in</strong>d 9 Module, absolviert<br />

werden. Die AbsolventInnen, die mehrheitlich aus dem <strong>Aus</strong>land kommen, können sich<br />

e<strong>in</strong> f<strong>und</strong>iertes wirtschaftliches Wissen <strong>und</strong> Luftfahrt-Know-how aneignen. Der Lehrgang bietet<br />

e<strong>in</strong>e General Management <strong>Aus</strong>bildung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Spezialisierung <strong>in</strong> Aviation Management,<br />

luftfahrttechnische Aspekte werden im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung nicht behandelt.<br />

Ab Herbst 2010 bietet die Donau-Universität-Krems aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Situation <strong>der</strong><br />

TeilnehmerInnen, die diese <strong>in</strong>ternationale <strong>Aus</strong>bildung berufsbegleitend absolvieren, e<strong>in</strong> spezifisches<br />

<strong>Aus</strong>bildungsprogramm an, welches e<strong>in</strong>e Vorstufe für den Master of Bus<strong>in</strong>ess Adm<strong>in</strong>istration<br />

(MBA) darstellt. In 2 Semestern werden die Module 7 bis 10 <strong>der</strong> oben beschriebenen<br />

MBA-<strong>Aus</strong>bildung absolviert. Entscheidet sich <strong>der</strong>/die TeilnehmerIn zu e<strong>in</strong>em späteren<br />

Zeitpunkt, die fehlenden Module 1 bis 6 nachzuholen, so können die AbsolventInnen entsprechend<br />

ihrer zeitlichen <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen den Master of Bus<strong>in</strong>ess Adm<strong>in</strong>istration<br />

erwerben.<br />

Anmerkungen – Herausfor<strong>der</strong>ungen – Potenziale<br />

Der Lehrgang zeichnet sich durch se<strong>in</strong>e nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Kooperationen mit<br />

<strong>der</strong> Luftfahrtwirtschaft aus, beispielsweise werden e<strong>in</strong>zelne Module bei Kooperationspartnern,<br />

wie z.B. Airbus, Concordia University <strong>in</strong> Montreal, etc. abgewickelt. Die zu verfassende<br />

www.takeoff.or.at 69 / 178


Masterthese bezieht sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf strategische Fragestellungen, die e<strong>in</strong>en starken<br />

Bezug zum beruflichen Umfeld des/<strong>der</strong> AbsolventIn haben.<br />

Die Lehrgangs<strong>in</strong>halte, die von <strong>in</strong>ternationalen Luftfahrt-ExpertInnen <strong>in</strong> englischer Sprache<br />

vorgetragen werden, bauen auf wirtschaftswissenschaftlichem Know-how auf. Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme an diesem Lehrgang s<strong>in</strong>d akademische Vorqualifizierungen sowie<br />

e<strong>in</strong>e mehrjährige Berufserfahrung im Luftfahrtsektor. Aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es mehrstufigen Aufnahmeverfahrens,<br />

das sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en schriftlichen Aufnahmetest <strong>und</strong> e<strong>in</strong> persönliches Informationsgespräch<br />

teilt, werden die bestqualifizierten TeilnehmerInnen für den Lehrgang ausgewählt.<br />

Die <strong>Aus</strong>lastung <strong>der</strong> Studienplätze steht <strong>in</strong> engem Zusammenhang mit <strong>der</strong> vorliegenden Wirtschaftslage<br />

im Luftfahrtsektor. Nach <strong>Aus</strong>kunft <strong>der</strong> Lehrgangsleiter<strong>in</strong> zeigt sich, dass gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

die Bildungsbereitschaft <strong>und</strong> das Bildungs<strong>in</strong>teresse im Bereich <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

stetig steigen.<br />

3.4 Weitere Betrachtungen <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>wertungen zu luftfahrtrelevanten<br />

<strong>Aus</strong>bildungen <strong>und</strong> Forschungsschwerpunkten <strong>in</strong> Österreich<br />

Im Folgenden werden weitere im Zuge <strong>der</strong> Studienerstellung erarbeitete Betrachtungen <strong>und</strong><br />

<strong>Aus</strong>wertungen zu luftfahrrelevanten <strong>Aus</strong>bildungsangeboten <strong>und</strong> Forschungsschwerpunkten<br />

vorgestellt.<br />

3.4.1 Zuteilung <strong>der</strong> untersuchten luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildungen nach<br />

Pegasus<br />

In diesem Abschnitt erfolgt e<strong>in</strong>e Zuteilung <strong>der</strong> Lehr<strong>in</strong>halte <strong>der</strong> 20 befragten Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

nach den thematischen Kategorien von „Pegasus“.<br />

Pegasus ist durch die Initiative <strong>der</strong> vier französischen Hauptuniversitäten mit Luftfahrtschwerpunkt<br />

gegründet worden <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>t <strong>der</strong>zeit 23 Universitäten <strong>in</strong> neun europäischen<br />

www.takeoff.or.at 70 / 178


Län<strong>der</strong>n (Frankreich, Deutschland, Tschechien, Großbritannien, Italien, Nie<strong>der</strong>lande, Portugal,<br />

Spanien <strong>und</strong> Schweden; Österreich ist hier <strong>der</strong>zeit nicht vertreten). Das Hauptziel von<br />

Pegasus ist das Akquirieren <strong>der</strong> besten StudentInnen <strong>in</strong>nerhalb Europas <strong>und</strong> die Sicherstellung<br />

von <strong>Aus</strong>bildungs<strong>in</strong>halten <strong>und</strong> Forschungsprogrammen auf höchstem Niveau. Zur Zielerreichung<br />

erfolgt e<strong>in</strong> koord<strong>in</strong>ierter <strong>Aus</strong>tausch <strong>und</strong> Interaktion mit <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> den<br />

staatlichen Institutionen bzw. För<strong>der</strong>stellen. Zurzeit schließen jedes Jahr mehr als 2000 AbsolventInnen<br />

an den Mitgliedsuniversitäten von Pegasus ab. Die Aktivitäten von Pegasus<br />

zielen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die Anerkennung <strong>und</strong> Durchgängigkeit von luftfahrtrelevanten Studien<br />

<strong>und</strong> Bildungsabschlüssen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Pegasus-Partner, damit können attraktive Studienmöglichkeiten<br />

für Luftfahrttechnikstudierende <strong>in</strong> Europa angeboten werden. Um diese<br />

Anschlussfähigkeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Studienrichtungen <strong>in</strong> den Pegasus-Partneruniversitäten<br />

herzustellen, ist e<strong>in</strong>e entsprechende Abstimmung bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen <strong>und</strong> zeitlichen Lehrplangestaltung<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zur Kategorisierung <strong>der</strong> von den Pegasus-Partnern angebotenen Lehrveranstaltungen wurden<br />

11 Themenfel<strong>der</strong> def<strong>in</strong>iert, die <strong>in</strong> adaptierter Form für diese Studie herangezogen wurden,<br />

um die luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>saktivitäten <strong>in</strong> Österreich im europäischen<br />

Kontext darzustellen. Diese elf Pegasus-Themenfel<strong>der</strong>, die im Anhang 2 ausführlich<br />

beschrieben werden, s<strong>in</strong>d:<br />

Pegasus-Themenfel<strong>der</strong><br />

1. Aerodynamics, Gas Dynamics, Heat Transfer<br />

2. Structures, Materials<br />

3. Aircraft Design, Subsystems and Integration<br />

4. Rotary W<strong>in</strong>g Systems and Non-conventional Aircraft<br />

5. Performance, Stability and Control, Flight Dynamics<br />

6. Propulsion & Combustion<br />

7. Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul (MRO)<br />

8. Aircraft Operations, Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports Operations and Management, Air Traffic<br />

Management<br />

9. Aircraft Navigation, Avionics, Communications<br />

10. Test<strong>in</strong>g, Qualification, Certification<br />

11. Sonstige<br />

Tabelle 10: Pegasus-Themenfel<strong>der</strong><br />

www.takeoff.or.at 71 / 178


Die <strong>Aus</strong>wertung <strong>der</strong> Gespräche mit den befragten Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen zeigt,<br />

dass die gesamte Bandbreite <strong>der</strong> elf Pegasus-Themenfel<strong>der</strong> abgedeckt wird, damit wäre<br />

jedenfalls die <strong>in</strong>haltliche Anschlussfähigkeit <strong>der</strong> österreichischen Hochschulen an die Pegasus-Aktivitäten<br />

gegeben. Die befragten Bildungse<strong>in</strong>richtungen legen <strong>in</strong> den Lehrveranstaltungen<br />

e<strong>in</strong>en thematischen Schwerpunkt <strong>in</strong> den Themenfel<strong>der</strong>n „Structures, Materials“, „Aircraft<br />

Design, Subsystems and Integration“, „Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul<br />

(MRO)“ <strong>und</strong> „Test<strong>in</strong>g, Qualification, Certification“.<br />

Abbildung 10: E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungs<strong>in</strong>halte nach den Pegasus-Kategorien (Mehrfachnennungen);<br />

n=20<br />

3.4.2 Zuteilung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildungen nach Marktsegmenten<br />

Um die <strong>der</strong>zeitigen luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildungsmöglichkeiten <strong>in</strong> den Kontext <strong>der</strong> österreichischen<br />

FTI-Luftfahrtstrategie zu br<strong>in</strong>gen, wurden die luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildungsangebote<br />

<strong>der</strong> 20 analysierten Bildungse<strong>in</strong>richtungen den „erweiterten“ Marktsegmenten <strong>der</strong><br />

österreichischen Luftfahrtstrategie zugeordnet. Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> FTI-Luftfahrtstrategie def<strong>in</strong>ierten<br />

sechs Marktsegmente wurden im Rahmen <strong>der</strong> Studie „Ö-LINK“ um drei zusätzliche Markt-<br />

www.takeoff.or.at 72 / 178


segmente ergänzt – diese nunmehr neun Marktsegmente umfassen folgende Bereiche <strong>der</strong><br />

Luftfahrt:<br />

Marktsegmente <strong>der</strong> österreichischen FTI-Luftfahrtstrategie<br />

Marktsegment 1: Allgeme<strong>in</strong>e Luftfahrt (Geschäftsflugzeuge <strong>und</strong> Sportfliegerei)<br />

Marktsegment 2: Komplexe Flugzeugstrukturen, Bauteile, <strong>in</strong>novative Werkstoffe, Fertigungstechniken<br />

Marktsegment 3: Kab<strong>in</strong>enausstattungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen/Furnish<strong>in</strong>g<br />

(<strong>in</strong>kl. Infota<strong>in</strong>ment)<br />

Marktsegment 4: <strong>Aus</strong>rüstung, Fluggeräteelektronik/Avionik<br />

Marktsegment 5: Intelligente Fluggeräte<strong>in</strong>frastruktur, Bodentest- <strong>und</strong> Prüfgeräte<br />

Marktsegment 6: Vernetzte Luftverkehrs<strong>in</strong>frastruktur <strong>und</strong> Flugsicherungsanwendungen<br />

(ATM- <strong>und</strong> Airport-Technik, luft- <strong>und</strong> landseitig)<br />

Marktsegment 7: Flugzeug-Basissysteme<br />

Marktsegment 8: Triebwerke<br />

Marktsegment 9: Sonstige<br />

Tabelle 11: Marktsegmente <strong>der</strong> österreichischen FTI-Luftfahrtstrategie<br />

Die nachstehende <strong>Aus</strong>wertung zeigt, dass die Lehr<strong>in</strong>halte <strong>der</strong> befragten 20 Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich alle Marktsegmente betreffen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aber die Marktsegmente 2,<br />

3, 8 <strong>und</strong> 9 adressieren.<br />

Abbildung 11: Zuordnung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Lehrveranstaltungen nach Marktsegmenten<br />

(Mehrfachnennungen); n=20<br />

www.takeoff.or.at 73 / 178


Die nachfolgende Tabelle zeigt die detaillierte Zuordnung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bil-<br />

dungsangebote <strong>der</strong> untersuchten Bildungse<strong>in</strong>richtungen nach den neun Marktsegmenten 32<br />

(Tabelle 12). Zur leichteren Lesbarkeit <strong>der</strong> Tabelle wurden die Bezeichnungen <strong>der</strong> Bildungs-<br />

e<strong>in</strong>richtungen teilweise abgekürzt.<br />

www.takeoff.or.at 74 / 178<br />

Marktsegmente<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen MS 1 MS 2 MS 3 MS 4 MS 5 MS 6 MS 7 MS 8 MS 9<br />

LBS Amstetten ●<br />

BS Steyr ●<br />

BFS Langenlebarn ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

HTL Eisenstadt ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

FH Joanneum ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

FH OO, Kunststofftechnik ● ● ●<br />

JKU, Inst. f. Konstruktiven<br />

Leichtbau<br />

● ● ●<br />

JKU, Inst. f. Ström.lehre<br />

u. Wärmeübertragung<br />

● ● ● ● ● ● ●<br />

MUL, Inst. f. Werkst.k<strong>und</strong>e<br />

u. Prüf. d. Kunststoffe<br />

● ● ●<br />

Paris Lodron Universität -<br />

FB Computerwissensch.<br />

●<br />

TU Graz, Komm.netzw. u.<br />

Satellitenkomm.<br />

●<br />

TU Graz, Inst. f. Mechanik<br />

(F.P. Flugsimulation)<br />

●<br />

TU Graz, Inst. f. Therm.<br />

Turbom. u. M.dynamik<br />

●<br />

TU Wien, Inst. f. Konstr.<br />

wiss. u. techn. Logistik<br />

● ● ●<br />

TU Wien, Inst. f. Leichtbau<br />

u.Struktur-Biomech.<br />

● ● ●<br />

TU Wien, Inst. f. Werkstoffw.<br />

u. Werkst.techn.<br />

● ●<br />

Uni Graz, Inst. f. Psychol. ●<br />

<strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ●<br />

<strong>Aus</strong>tro Control ●<br />

DUK, MBA Aviation ●<br />

Tabelle 12: E<strong>in</strong>satzgebiet <strong>der</strong> AbsolventInnen nach Marktsegmenten<br />

32<br />

Anmerkung: Das vorliegende Befragungssample wurde <strong>in</strong> enger Abstimmung mit dem<br />

Auftraggeber erstellt.


3.4.3 Onl<strong>in</strong>e-Befragung zu den luftfahrtspezifischen Forschungsschwerpunkten<br />

an österreichischen Hochschulen <strong>und</strong><br />

außeruniversitären Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Studie zur Analyse <strong>der</strong> bestehenden luftfahrtspezifischen Bildungsangebote<br />

<strong>in</strong> Österreich wurde weiters im Frühjahr 2010 e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Umfrage durchgeführt. Ziel dieser<br />

Umfrage war es, die luftfahrtspezifischen Forschungsaktivitäten <strong>und</strong> –arten als auch Formen<br />

bestehen<strong>der</strong> Forschungskooperationen österreichischer Fachhochschulen, Universitäten <strong>und</strong><br />

außeruniversitärer Forschungse<strong>in</strong>richtungen zu erheben.<br />

Basierend auf eigenen Recherchen <strong>und</strong> den vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten<br />

Kontaktdaten wurden <strong>in</strong>sgesamt 234 Personen von 29 österreichischen Forschungs- <strong>und</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen (10 Universitäten, 10 Fachhochschulen sowie 9 außeruniversitäre<br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen).österreichweit per E-Mail mit <strong>der</strong> Bitte kontaktiert, über ihre luftfahrtspezifischen<br />

Forschungsaktivitäten <strong>Aus</strong>kunft zu geben.<br />

Insgesamt haben sich 13 E<strong>in</strong>richtungen (Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitäre<br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen) bzw. 24 Institute <strong>und</strong> Departments an dieser Onl<strong>in</strong>e-Umfrage beteiligt.<br />

3.4.3.1 Ergebnisse <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung<br />

H<strong>in</strong>terfragt wurden neben den luftfahrtspezifischen Forschungsaktivitäten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Zuordnung<br />

nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Forschung 33 (Gr<strong>und</strong>lagenforschung, Industrielle Forschung, Experimentelle<br />

Entwicklung) auch bestehende Formen von Forschungskooperationen.<br />

3.4.3.1.1 Forschungse<strong>in</strong>richtungen, die sich an <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung beteiligt haben<br />

Insgesamt haben sich 24 Institute bzw. Departments von 13 Forschungse<strong>in</strong>richtungen (8<br />

Universitäten, 2 Fachhochschulen, 3 außeruniversitäre Forschungse<strong>in</strong>richtungen) an dieser<br />

33 Anmerkung: Die luftfahrtspezifischen Forschungsaktivitäten wurden entsprechend des<br />

Frascati Manuals <strong>der</strong> OECD zugeordnet.<br />

www.takeoff.or.at 75 / 178


Onl<strong>in</strong>e-Umfrage beteiligt 34 . Nachfolgend werden diese 13 Forschungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> die<br />

teilnehmenden Institute bzw. Departments aufgelistet:<br />

Universitäten<br />

1. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

� Institut für Vernetzte <strong>und</strong> E<strong>in</strong>gebettete Systeme<br />

2. Johannes Kepler Universität L<strong>in</strong>z<br />

� Institut für Konstruktiven Leichtbau<br />

� Institut für Masch<strong>in</strong>enlehre <strong>und</strong> hydraulische Antriebstechnik<br />

3. Montan-Universität-Leoben<br />

� Institut für Metallk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Werkstoffprüfung, Fachbereich Werkstoffwissenschaft<br />

� Lehrstuhl für Umformtechnik, Department Product Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

4. Technische Universität Graz<br />

� Institut für Breitbandkommunikation, Arbeitsgruppe für Radartechnik <strong>und</strong> Mikrowellenausbreitung<br />

� Institut für Masch<strong>in</strong>enelemente <strong>und</strong> Entwicklungsmethodik, Fachbereich Prüfstandstechnik <strong>und</strong><br />

Versuch<br />

� Institut für Mechanik, Forschungsplattform Flugsimulation<br />

� Institut für Thermische Turbomasch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>endynamik (3 Antworten)<br />

� Institute für Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schweißtechnik<br />

5. Technische Universität Wien<br />

� Institut für Chemische Technologien <strong>und</strong> Analytik, Fachbereich Chemische Technologien<br />

� Institut für Energietechnik <strong>und</strong> Thermodynamik, Fachbereich Strömungsmasch<strong>in</strong>en<br />

� Institut für Geodäsie <strong>und</strong> Geophysik, Fachbereich Ingenieurgeodäsie<br />

� Institut für Konstruktionswissenschaften <strong>und</strong> Technische Logistik, Forschungsbereich Masch<strong>in</strong>enelemente<br />

� Institut für Werkstoffwissenschaft & Werkstofftechnologie, Fachbereich Werkstoffk<strong>und</strong>e & Materialprüfung<br />

6. Universität Graz<br />

� Institut für Statistik <strong>und</strong> Operations Research<br />

7. Universität Salzburg<br />

� Fachbereich Computerwissenschaften<br />

34 Anmerkung: Für e<strong>in</strong> Universitäts<strong>in</strong>stitut sowie e<strong>in</strong>en FH-Studiengang wurde <strong>der</strong> Fragebo-<br />

gen mehrfach retourniert.<br />

www.takeoff.or.at 76 / 178


8. Universität Wien<br />

� Institut für Meteorologie <strong>und</strong> Geophysik, Fachbereich Meteorologie<br />

� Institut für Psychologische Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

Fachhochschulen<br />

9. FH Joanneum Graz<br />

� Studiengang Luftfahrt/Aviation (2 Antworten)<br />

10. FH Oberösterreich Forschungs & Entwicklungs GmbH<br />

Außeruniversitäre Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

11. <strong>Aus</strong>trian Institute of Technology<br />

� Advanced Materials & Aerospace Technologies, Fachbereich Aerospace & Advanced Composites<br />

12. Fraunhofer <strong>Aus</strong>tria<br />

� Geschäftsbereich Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

13. Joanneum Research Forschungsges.m.b.H.<br />

� Institut für Digitale Bildverarbeitung, Fachbereich Industrielle Bildanalyse<br />

Tabelle 13: Forschungse<strong>in</strong>richtungen, die sich an <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung beteiligt haben<br />

3.4.3.1.2 Luftfahrtspezifische Forschungsaktivitäten nach Marktsegmenten <strong>der</strong> österreichischen<br />

FTI-Luftfahrtstrategie <strong>und</strong> konkreten Forschungsthemen<br />

Die angeführten VertreterInnen von Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen gaben an, <strong>in</strong><br />

den letzten drei Jahren luftfahrtspezifische Forschungsaktivitäten durchgeführt zu haben.<br />

Die Themenfel<strong>der</strong> dieser Forschungsaktivitäten – betrachtet nach den neun Marktsegmenten<br />

– liegen <strong>in</strong> folgenden Bereichen (Abbildung 12):<br />

www.takeoff.or.at 77 / 178


Abbildung 12: Fokus <strong>in</strong> <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Forschungstätigkeit nach Marktsegmenten<br />

(Mehrfachnennungen) n=11<br />

Wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abbildung ersichtlich ist, liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Forschungsaktivitäten<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> zwei Marktsegmenten, nämlich im Bereich <strong>der</strong> „Komplexen<br />

Flugzeugstrukturen <strong>und</strong> Bauteile, <strong>in</strong>novative Werkstoffe, Fertigungstechniken“ sowie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> „Vernetzten Luftverkehrs<strong>in</strong>frastruktur <strong>und</strong> Flugsicherungsanwendungen“.<br />

Die folgenden konkreten Forschungsthemen mit Luftfahrtrelevanz – wie<strong>der</strong>um strukturiert<br />

nach den Marktsegmenten – werden von den befragten Forschungse<strong>in</strong>richtungen bearbeitet:<br />

www.takeoff.or.at 78 / 178


Marktsegment 1: Allgeme<strong>in</strong>e Luftfahrt <strong>und</strong> sonstige Luftfahrzeuge<br />

� Entwicklung e<strong>in</strong>er Drohne; „Small Cargo Air Transporter“<br />

Marktsegment 2: Komplexe Flugzeugstrukturen <strong>und</strong> Bauteile, <strong>in</strong>novative Werkstoffe, Fertigungstechniken<br />

� Werkstoffverb<strong>und</strong>e<br />

� Composites<br />

� CFK-Bewertung (Kohlefaserverstärkte Kunststoffe)<br />

� Neuartige Hochtemperaturmaterialien; leichte Hochtemperaturwerkstoffe<br />

� Nickelbasislegierungen <strong>und</strong> Titanlegierungen für Triebwerkskomponenten<br />

� Formgebung von Titanlegierungen<br />

� “Tailored Composites and Coat<strong>in</strong>gs”; “Structural Health Monitor<strong>in</strong>g Concepts”; “Materials and<br />

Components Testhouse”<br />

� Versuchstechnischer Nachweis <strong>der</strong> Tauglichkeit alternativer Werkstoffe für den E<strong>in</strong>satz bei hochbelasteten<br />

Bauteilen<br />

� Erstellung von Berechnungsvorschriften <strong>und</strong> Normen, Bolzen- <strong>und</strong> Augenverb<strong>in</strong>dungen, Stabilität<br />

von Composite-Profilen<br />

� Enteisungssystem zur Verbesserung <strong>der</strong> Flugleistung <strong>und</strong> -sicherheit<br />

Marktsegment 3: Kab<strong>in</strong>enausstattungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen/Furnish<strong>in</strong>g (<strong>in</strong>kl. Infota<strong>in</strong>ment)<br />

� E<strong>in</strong>satz von RFID-Technologien (Radio-frequency identification)<br />

� Testung zur Zulassung/Zertifizierung von Kab<strong>in</strong>enausstattung<br />

� Enteisungssystem für Antriebskomponenten <strong>und</strong> Tragflügel<br />

� Kontaktlose Identifizierung von Sitzbezügen mit RFID-Tags<br />

Marktsegment 4: <strong>Aus</strong>rüstung, Fluggeräteelektronik/Avionik<br />

� Flight Control System, Data L<strong>in</strong>k<br />

� Human Mach<strong>in</strong>e Interface<br />

� Gerät für Navigation <strong>in</strong> den Alpentälern<br />

� Airborne PMC card of Time-triggered Aerospace Interfaces and Networks<br />

� Certifiable Data L<strong>in</strong>k <strong>in</strong> time-triggered-Architecture for Remote Control of Unmanned Aerial Vehicles<br />

Marktsegment 5: Intelligente Fluggeräte<strong>in</strong>frastruktur, Bodentest- <strong>und</strong> Prüfgeräte<br />

Ke<strong>in</strong>e Nennungen<br />

www.takeoff.or.at 79 / 178


Marktsegment 6: Vernetzte Luftverkehrs<strong>in</strong>frastruktur <strong>und</strong> Flugsicherungsanwendungen (ATM-<br />

<strong>und</strong> Airport-Technik)<br />

� Bildverarbeitung zur Unterstützung <strong>der</strong> Meteorologie<br />

� Störungs-Simulationen von Funk- & Navigationsanlagen durch Streuung (W<strong>in</strong>dkraftanlagen, an<strong>der</strong>e<br />

Gebäude,..)<br />

� Performanceanalysen von Radar, Multilateration (Hyperbelnavigation), ADS-B (Automatic Dependent<br />

Surveillance – Broadcast); Requirement-Standards für Multilateration; <strong>Aus</strong>wertung Wetterradardaten<br />

� Radardisplayfilter<br />

� Kommunikation<br />

� Optimierte Planung <strong>der</strong> Reihenfolge von Flugzeugen auf <strong>der</strong> Runway, Abflugreihenfolgen, <strong>Aus</strong>lastungsoptimierung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bus<strong>in</strong>ess Aviation<br />

� Entwicklung e<strong>in</strong>er Controllersoftware<br />

Marktsegment 7: Flugzeug-Basissysteme<br />

� Konstruktion <strong>und</strong> Qualifikation von Luftfahrtgetrieben <strong>und</strong> Luftfahrtantriebselementen<br />

Marktsegment 8: Triebwerke<br />

� Fortschrittliche Dichtungssysteme<br />

Marktsegment 9: Sonstige<br />

� Forschung im Bereich autonomer, vernetzter Fluggeräte<br />

� Weiterentwicklung meteorologisches Monitor<strong>in</strong>g für den Luftverkehr<br />

� “Non-destructive test<strong>in</strong>g”<br />

� Versorgungsstrukturen für die Produktion von Flugzeugen<br />

� Flugrettung als <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres Gebiet (Technik <strong>und</strong> Mediz<strong>in</strong>)<br />

� Mixersimulation <strong>und</strong> Validation<br />

� Flugtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: APTEM (Anticipation <strong>in</strong> Threat and Error Management), Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm für<br />

Tra<strong>in</strong>er<br />

Tabelle 14: Konkrete Forschungsthemen mit Luftfahrtrelevanz nach Marktsegmenten<br />

www.takeoff.or.at 80 / 178


3.4.3.1.3 Forschungsarten <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Forschungsaktivitäten<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Untersuchung wurden die laufenden luftfahrtspezifischen Forschungsaktivi-<br />

täten nach den gebräuchlichen Frascati-Def<strong>in</strong>itionen 35 den drei Forschungsarten Gr<strong>und</strong>la-<br />

genforschung, angewandte Forschung <strong>und</strong> experimentelle Entwicklung zugeordnet.<br />

Die <strong>Aus</strong>wertung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Forschungsprojekte nach den Forschungsarten<br />

zeigt, dass etwa gleich viele <strong>der</strong> genannten Projekte den Kategorien Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

<strong>und</strong> Industrielle (angewandte) Forschung zugeordnet werden. Vier Projekte werden im Bereich<br />

<strong>der</strong> Experimentellen Entwicklung angeführt.<br />

Abbildung 13: Zuordnung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Forschungsaktivitäten nach Forschungsart<br />

(Mehrfachnennungen)<br />

3.4.3.1.4 Formen von Forschungskooperationen<br />

Die abschließende Frage widmete sich den verschiedenen Formen <strong>der</strong> Forschungskooperation.<br />

Es wurde h<strong>in</strong>terfragt, mit welchen PartnerInnen im Inland bzw. im <strong>Aus</strong>land auf Ebene<br />

<strong>der</strong><br />

� Hochschulen/Forschungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong><br />

� Unternehmen (KMU bzw. Großunternehmen)<br />

<strong>in</strong> den Forschungsthemen vorrangig zusammengearbeitet wird.<br />

35 Frascati Manual, OECD (1993): Forschung <strong>und</strong> Entwicklung: Def<strong>in</strong>itionen <strong>und</strong> Konventio-<br />

nen, Kapitel 2<br />

www.takeoff.or.at 81 / 178


Die Ergebnisse zeigen, dass e<strong>in</strong>e Kooperation im Rahmen von Forschungsprojekten mit<br />

Großunternehmen im Inland als auch im <strong>Aus</strong>land höchste Bedeutung hat. Ebenfalls wurde<br />

ersichtlich, dass zahlreiche Aktivitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschungszusammenarbeit mit Hochschulen<br />

<strong>und</strong> mit außeruniversitären Forschungse<strong>in</strong>richtungen im In- <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>land sowie mit kle<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> mittleren Unternehmen (KMU) im Inland bestehen, um e<strong>in</strong>e erfolgreiche Durchführung<br />

<strong>der</strong> Forschungsprojekte sicherzustellen.<br />

www.takeoff.or.at 82 / 178


3.5 Exkurs: Luftfahrtspezifische Bildungsangebote <strong>in</strong> Deutschland<br />

E<strong>in</strong>e Reihe von österreichischen Unternehmen entsendet ihre MitarbeiterInnen für luftfahrtspezifische<br />

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>en nach Deutschland, wo es durchgängige Qualifizierungsmaßnahmen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt gibt. <strong>Aus</strong> diesem Gr<strong>und</strong> wurde im Rahmen <strong>der</strong> Studie e<strong>in</strong><br />

kurzer Überblick über die luftfahrtspezifischen Bildungsmaßnahmen <strong>in</strong> Deutschland sowie<br />

e<strong>in</strong> kurzer E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>der</strong>en <strong>in</strong>haltliche <strong>und</strong> organisatorische <strong>Aus</strong>gestaltung erarbeitet <strong>und</strong> für<br />

Österreich <strong>in</strong>teressante Beispiele dargestellt.<br />

Die Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik als Teil <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften <strong>und</strong> Verkehrstechnik <strong>in</strong><br />

Deutschland befasst sich mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> dem Betrieb von Flugzeugen, Flugkörpern,<br />

Raumfahrzeugen <strong>und</strong> Satelliten. Diese Systeme werden unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

technischen, wissenschaftlichen <strong>und</strong> ökologischen Aspekte kont<strong>in</strong>uierlich weiterentwickelt.<br />

Dabei wird e<strong>in</strong>e möglichst günstige Verknüpfung (Integration) von Komponenten <strong>und</strong> Teilsystemen<br />

zu Gesamtsystemen erzielt. Diese Integration erstreckt sich z.B. auf<br />

� den strukturellen Aufbau e<strong>in</strong>es möglichst leichten Fluggeräts,<br />

� die günstigste aerodynamische Form,<br />

� Triebwerke <strong>und</strong> das Energieversorgungssystem,<br />

� Untersysteme <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ausrüstung, die Funktion <strong>und</strong> Sicherheit gewährleisten,<br />

� die E<strong>in</strong>satz- sowie Nutzausrüstung.<br />

Das Bildungssystem <strong>in</strong> Deutschland ist vertikal <strong>in</strong> vier bzw. fünf Stufen geglie<strong>der</strong>t; die ersten<br />

drei davon bilden das deutsche Schulsystem:<br />

� Primarbereich – umfasst die ersten vier Schuljahre <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule (o<strong>der</strong> bereits <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule). In e<strong>in</strong>igen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n gibt es auch e<strong>in</strong>e sechsjährige Gr<strong>und</strong>schule<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e schulartunabhängige Orientierungsstufe <strong>in</strong> <strong>der</strong> 5. <strong>und</strong> 6. Klasse, die bereits<br />

zur Sek<strong>und</strong>arstufe I zählen.<br />

� Sek<strong>und</strong>arbereich I – führt zum Haupt- o<strong>der</strong> Realschulabschluss o<strong>der</strong> zur Versetzung <strong>in</strong><br />

die gymnasiale Oberstufe <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> Haupt-, Realschule <strong>und</strong> Gymnasium geglie<strong>der</strong>t o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesamtschule <strong>in</strong>tegriert.<br />

� Sek<strong>und</strong>arbereich II – beg<strong>in</strong>nt nach dem Sek<strong>und</strong>arbereich I als gymnasiale Oberstufe<br />

o<strong>der</strong> als berufsbildende Schule. Im verkürzten Gymnasium (G8) gilt die 10. Klasse bereits<br />

als Teil <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe II.<br />

� Tertiärbereich – beg<strong>in</strong>nt nach dem Erwerb <strong>der</strong> Hochschulzugangsberechtigung <strong>und</strong> ist<br />

an Hochschulen, Berufsakademien, Fachakademien angesiedelt bzw. nach e<strong>in</strong>er entsprechenden<br />

Berufsausbildung <strong>und</strong> mehrjähriger Berufserfahrung an Fachschulen.<br />

www.takeoff.or.at 83 / 178


� Quartärbereich – tritt <strong>in</strong> Form von privater <strong>und</strong> beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> nach <strong>der</strong> Berufsausbildung<br />

<strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung.<br />

Abbildung 14: <strong>Aus</strong>bildungsstufen des deutschen Bildungssystems<br />

3.5.1 Primärbereich<br />

Naturgemäß kann den <strong>Aus</strong>zubildenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule noch ke<strong>in</strong>e Spezialisierung auf<br />

e<strong>in</strong>e Fachrichtung wie <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik mitgegeben werden. Trotzdem laufen<br />

Aktivitäten, um K<strong>in</strong><strong>der</strong> bereits <strong>in</strong> frühen Jahren an beispielsweise technische Fragestellungen<br />

heranzuführen. Dazu gibt es zahlreiche Aktivitäten. Unter an<strong>der</strong>em bieten z.B. 14 bayrische<br />

Universitäten so genannte K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Uniprogramme <strong>in</strong> den Ferien an. Dazu werden beson<strong>der</strong>s<br />

Aktivitäten geför<strong>der</strong>t, die <strong>der</strong> Heranführung von Mädchen <strong>in</strong> die Technik <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

bereits im frühen Schulalter dienen.<br />

3.5.2 Sek<strong>und</strong>ärbereich<br />

Voraussetzung für den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Lehrberuf <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik ist e<strong>in</strong><br />

sehr guter Hauptschulabschluss, e<strong>in</strong>e gute mittlere Reife o<strong>der</strong> das Abitur. Vor allem sollte <strong>in</strong><br />

den Schultypen <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe das persönliche Interesse für mathematische, physikalische<br />

<strong>und</strong> technische Zusammenhänge vermittelt werden. Neben dem ausgeprägten technischen<br />

Verständnis ist das handwerkliche Geschick sehr von Vorteil. Zuverlässigkeit ist generell<br />

e<strong>in</strong>e Voraussetzung, um den hohen Qualitätsstandards <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie gerecht zu<br />

werden.<br />

Es werden unterschiedlichste Lehrberufe (siehe Berufsbil<strong>der</strong>) angeboten. Die <strong>Aus</strong>bildung<br />

dauert regulär drei Jahre. Bei beson<strong>der</strong>s guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die <strong>Aus</strong>bildungszeit<br />

auf zweie<strong>in</strong>halb Jahre zu verkürzen. Die Lehre wird mit e<strong>in</strong>er theoretischen <strong>und</strong><br />

www.takeoff.or.at 84 / 178


praktischen FacharbeiterInnenprüfung vor <strong>der</strong> Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer abgeschlossen.<br />

Danach ist die Fortbildung zum IndustriemeisterIn/-technikerIn o<strong>der</strong> bei vorhandener<br />

Hochschul-/Fachhochschulreife e<strong>in</strong> Ingenieurstudium möglich.<br />

3.5.3 Tertiärbereich<br />

Hauptschwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung im Bereich <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt erfolgt im Tertiärbereich<br />

<strong>und</strong> damit an den Technischen Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen. Dabei haben sich <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren e<strong>in</strong>ige <strong>Aus</strong>bildungsstandorte mit e<strong>in</strong>em umfassenden Lehrangebot etabliert.<br />

Hauptsächlich werden nach e<strong>in</strong>er technischen Gr<strong>und</strong>ausbildung Vertiefungsrichtungen<br />

zur Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtthematik angeboten. Folgende Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen stehen<br />

dafür <strong>in</strong> Deutschland <strong>der</strong>zeit zur <strong>Aus</strong>wahl.<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik als eigenständiger Studiengang ab dem 1. Semester:<br />

� Universität Stuttgart<br />

� Universität <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswehr München<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik als eigenständiger Studiengang mit Abschluss „IngenieurIn für<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt“, Vorlesungen im Gr<strong>und</strong>studium identisch mit dem Studiengang „Masch<strong>in</strong>enwesen“<br />

� Technische Universität München<br />

� Technische Universität Berl<strong>in</strong><br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik als Vertiefungsrichtung im Hauptstudium des Diplomstudienganges<br />

Masch<strong>in</strong>enbau:<br />

� Technische Universität Dresden<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik als Vertiefungsrichtung im Hauptstudium des Bachelorstudienganges<br />

Masch<strong>in</strong>enbau:<br />

� Rhe<strong>in</strong>isch-Westfälische Technische Hochschule Aachen<br />

� Technische Universität Darmstadt<br />

� Technische Universität Braunschweig<br />

Als Vertiefungsrichtung im Hauptstudium des Bachelorstudienganges Verkehrswesen:<br />

� Technische Universität Berl<strong>in</strong><br />

www.takeoff.or.at 85 / 178


Als Vertiefungsrichtung im Hauptstudium des Bachelor/Masterstudienganges Produktions-<br />

technik:<br />

� Universität Bremen<br />

� Fachhochschulen<br />

� Fachhochschule Aachen<br />

� Hochschule Augsburg<br />

� Hochschule Bremen<br />

� Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg<br />

� Hochschule München<br />

� Fachhochschule Osnabrück<br />

� Technische Fachhochschule Wildau<br />

E<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung stellt das so genannte Duale Studium <strong>der</strong> EADS dar.<br />

Dabei wird die praktische <strong>Aus</strong>bildung bei <strong>der</strong> EADS mit e<strong>in</strong>em Studium nach zwei Modellen<br />

angeboten: dem ausbildungs<strong>in</strong>tegrierten Studium <strong>und</strong> dem praxis<strong>in</strong>tegrierten Studium.<br />

Daneben gibt es Kooperationen mit <strong>der</strong> Munich Aerospace Fakultät, verschiedene StudentInnen/Tra<strong>in</strong>eeprogramme<br />

<strong>und</strong> Preise zur För<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichen Nachwuchses.<br />

3.5.3.1 Das ausbildungs<strong>in</strong>tegrierte Studium<br />

<strong>Aus</strong>bildungs<strong>in</strong>tegrierte duale Studiengänge (auch Verb<strong>und</strong>studium genannt) komb<strong>in</strong>ieren e<strong>in</strong><br />

Studium an e<strong>in</strong>er Hochschule mit e<strong>in</strong>er praktischen Berufsausbildung im Betrieb. Sie werden<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit Hochschulen <strong>und</strong> Fachhochschulen angeboten.<br />

Hauptmerkmale des ausbildungs<strong>in</strong>tegrierten dualen Studiums:<br />

� Studierende haben e<strong>in</strong>en <strong>Aus</strong>bildungsvertrag mit e<strong>in</strong>em Unternehmen des EADS Konzerns<br />

<strong>und</strong> bekommen e<strong>in</strong>e monatliche <strong>Aus</strong>bildungsvergütung.<br />

� Das duale Studium dauert ca. 5 Jahre.<br />

� Die Studierenden erwerben <strong>in</strong> dieser Zeit zwei anerkannte Abschüsse:<br />

o Berufsabschluss (IHK) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anerkannten <strong>Aus</strong>bildungsberuf<br />

o Hochschulabschluss: Bachelor o<strong>der</strong> Diplom<br />

� Das Studium glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong><br />

o Phasen an <strong>der</strong> Hochschule, <strong>in</strong> denen wissenschaftliche, theoretische Inhalte vermittelt<br />

werden.<br />

o <strong>Aus</strong>bildungsphasen im Unternehmen, <strong>in</strong> denen die für den jeweiligen <strong>Aus</strong>bildungsberuf<br />

relevante Inhalte erlernt werden <strong>und</strong> man damit auf die Prüfung vor <strong>der</strong> IHK vorbereitet<br />

wird.<br />

www.takeoff.or.at 86 / 178


o Praktische Phasen im Unternehmen (Praxissemester, Vorlesungsfreie Zeit), <strong>in</strong> denen<br />

die Studierenden praktische Erfahrungen z.B. <strong>in</strong> Projekten sammeln.<br />

o Praktische Bachelorarbeit <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em Unternehmen des EADS<br />

Konzerns.<br />

3.5.3.2 Das praxis<strong>in</strong>tegrierte Studium<br />

Das praxis<strong>in</strong>tegrierte duale Studium (auch Studium mit vertiefter Praxis genannt) ist e<strong>in</strong> Studium<br />

mit ausgedehnten Praxisphasen im Unternehmen, ohne <strong>in</strong>tegrierter Berufsausbildung.<br />

Es wird <strong>in</strong> Kooperation mit Berufsakademien, Universitäten, Hochschulen <strong>und</strong> Fachhochschulen<br />

angeboten.<br />

Hauptmerkmale des praxis<strong>in</strong>tegrierten dualen Studiums:<br />

� Studierende haben e<strong>in</strong>en Vertrag mit e<strong>in</strong>em Unternehmen des EADS Konzerns <strong>und</strong> bekommen<br />

e<strong>in</strong>e monatliche Vergütung.<br />

� Das duale Studium dauert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel 6 Semester, d.h. 3 Jahre.<br />

� Praxisanteile <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen des EADS-Konzerns machen ca. 50 Prozent <strong>der</strong><br />

Gesamtausbildung aus.<br />

� Das Studium an <strong>der</strong> Hochschule vermittelt die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen für die Praxisanteile<br />

im Unternehmen.<br />

� Der zeitliche Ablauf <strong>der</strong> Studien- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Praxisanteile ist hochschulabhängig:<br />

o Bei Kooperationsmodellen mit Berufsakademien wechseln sich die praxisbezogene<br />

betriebliche Beschäftigung <strong>und</strong> das Studium <strong>in</strong> Blöcken ab.<br />

o Bei Kooperationsmodellen mit Hochschulen bzw. Fachhochschulen erfolgen die<br />

Praxisphasen <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit sowie während Praxis- <strong>und</strong> Urlaubssemestern.<br />

� Erstellung e<strong>in</strong>er praktischen Bachelorarbeit <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em Unternehmen<br />

des EADS Konzerns.<br />

3.5.3.3 Munich Aerospace Fakultät<br />

In <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Fakultät Munich Aerospace werden die Stärken des Forschungs- <strong>und</strong><br />

Technologiestandorts München mit se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternational profilierten <strong>Aus</strong>prägung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft<strong>und</strong><br />

Raumfahrt <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samen Forschungsprojekten für die Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt gebündelt.<br />

Angestrebt wird die Integration <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen Forschungs- <strong>und</strong> Fertigungskompetenzen<br />

www.takeoff.or.at 87 / 178


unter Nutzung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ergänzenden Expertisen von r<strong>und</strong> 55 Professuren. Das Deut-<br />

sche Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (DLR), die TU München (TUM), die Universität <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>eswehr München (UniBWM) <strong>und</strong> Bauhaus Luftfahrt (BHL, e<strong>in</strong>e Initiative von Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<strong>in</strong>dustrie) bündeln ihre Kräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtforschung<br />

<strong>und</strong> wollen damit dem großen Bedarf an Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<strong>in</strong>genieurInnen nachkommen.<br />

3.5.3.4 StudentInnen/Tra<strong>in</strong>eeprogramme<br />

� CCeV-Tra<strong>in</strong>ee Programm<br />

Das Tra<strong>in</strong>ee-Programm richtet sich an StudentInnen, die neben ihrem Studium die Chance<br />

nutzen wollen, e<strong>in</strong>e zusätzliche fachliche <strong>Aus</strong>bildung auf dem Gebiet <strong>der</strong> Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe<br />

zu erhalten. Das studienbegleitende Programm ist auf zwei Semester aufgeteilt: im<br />

ersten Semester geht es darum, theoretische Gr<strong>und</strong>lagen zu erlernen, die dann im zweiten<br />

Semester im Rahmen e<strong>in</strong>er Abschlussarbeit angewendet werden.<br />

� Skyfuture<br />

Skyfuture (www.skyfuture.de) ist das Netzwerk zur Nachwuchsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Projekt <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt - Lilienthal-<br />

Oberth e.V.. Partner aus Industrie, Forschung <strong>und</strong> Politik för<strong>der</strong>n es.<br />

� EURAVIA<br />

EUROAVIA (www.euroavia.eu) ist e<strong>in</strong>e europäische Vere<strong>in</strong>igung von StudentInnen mit Interesse<br />

an <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt. Gegründet wurde EUROAVIA im März 1959 mit dem Ziel,<br />

den Kontakt zwischen den StudentInnen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<strong>in</strong>dustrie herzustellen,<br />

ihnen e<strong>in</strong>en Ansporn <strong>und</strong> die Möglichkeiten zur fachlichen Weiterentwicklung zu geben <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt um den kulturellen <strong>Aus</strong>tausch <strong>der</strong> StudentInnen auf <strong>in</strong>ternationalem Niveau zu<br />

för<strong>der</strong>n. Heute besteht EUROAVIA aus 32 lokalen Gruppen <strong>in</strong> 16 europäischen Län<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

hat um die 1600 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

� Beteiligung deutscher Universitäten an PEGASUS<br />

E<strong>in</strong>e Reihe von deutschen Universitäten s<strong>in</strong>d Mitglied bei Pegasus, e<strong>in</strong>er europäischen Universitätspartnerschaft<br />

im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrtstudien, so etwa die RWTH Aachen <strong>und</strong> die<br />

Technischen Universitäten <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Braunschweig, Stuttgart, München <strong>und</strong> Dresden.<br />

www.takeoff.or.at 88 / 178


� TUM Graduate School<br />

Die TUM Graduate School ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novatives Format <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen DoktorandInnenaus-<br />

bildung, das sich an den höchsten <strong>in</strong>ternationalen Standards misst. Sie erweitert die Vielfalt<br />

<strong>der</strong> hervorragenden wissenschaftlichen Qualifizierung an <strong>der</strong> TUM <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t die fachübergreifende<br />

<strong>in</strong>ternationale <strong>Aus</strong>richtung. Damit trägt sie den immer komplexer werdenden Forschungsgegenständen<br />

<strong>und</strong> den sich verän<strong>der</strong>nden Arbeitsmärkten Rechnung.<br />

Die TUM Graduate School sowie ihre Graduiertenzentren vernetzen die DoktorandInnen<br />

durch das Angebot überfachlicher <strong>Weiterbildung</strong>skurse <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>er Services. Neben<br />

den offensichtlichen Vorteilen für die Promovierenden b<strong>in</strong>det die TUM Graduate School die<br />

Fakultäten noch dichter <strong>in</strong> die <strong>in</strong>ternationale Forschungslandschaft e<strong>in</strong> <strong>und</strong> schafft zusätzliche<br />

För<strong>der</strong>mittel für die Graduiertenausbildung.<br />

Alle DoktorandInnen können die Services <strong>der</strong> TUM Graduate School nutzen. Dazu treten sie<br />

e<strong>in</strong>em Graduiertenzentrum bei <strong>und</strong> erhalten die Möglichkeit, an vielfältigen <strong>Weiterbildung</strong>s<strong>und</strong><br />

Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen bietet die TUM Graduate School folgende Leistungen:<br />

� Qualifizierung: Organisation <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung von <strong>Weiterbildung</strong>s- <strong>und</strong> Netzwerkveranstaltungen<br />

für DoktorandInnen <strong>der</strong> TUM, <strong>Aus</strong>bau <strong>und</strong> Optimierung des Angebots <strong>der</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> TUM<br />

� Internationalisierung: Reisekostenzuschüsse für <strong>Aus</strong>landsaufenthalte <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>ladung<br />

von GastwissenschafterInnen, Prämien für englischsprachige Publikationen<br />

� Mentor<strong>in</strong>g: Vernetzung von DoktorandInnen mit MentorInnen aus den Mentor<strong>in</strong>g-<br />

Programmen <strong>der</strong> TUM<br />

� Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g: Spezielle Angebote für DoktorandInnen<br />

� Vernetzung: Schnittstelle zum <strong>in</strong>ternationalen akademischen Arbeitsmarkt durch Kooperation<br />

mit dem TUM Alumni Center<br />

� Welcome Services für DoktorandInnen <strong>und</strong> BewerberInnen aus Deutschland <strong>und</strong> dem<br />

<strong>Aus</strong>land<br />

� Vorbereitungsprogramm (PreDoc Program).<br />

� Progress<br />

PROGRESS ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Tra<strong>in</strong>eeprogramm <strong>der</strong> EADS. Das 24-monatige Programm<br />

wendet sich an überdurchschnittlich qualifizierte HochschulabsolventInnen <strong>und</strong><br />

Young Professionals, die <strong>in</strong>ternationale Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft-, Raumfahrt <strong>und</strong> Verteidigungs<strong>in</strong>dustrie<br />

sammeln wollen.<br />

www.takeoff.or.at 89 / 178


� StudentInnengruppen <strong>und</strong> Plattformen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

� DGLR-Nachwuchsgruppen<br />

o AERTOS, Hamburg<br />

o AkaModell, München<br />

o AQUARIUS, Berl<strong>in</strong><br />

o ERIG, Braunschweig<br />

o FVHF, Bremen<br />

o Helix, Stuttgart<br />

o STAR, Stuttgart<br />

o WARR, München<br />

� AKAFLIEG<br />

Akaflieg ist die Kurzform für Akademische Fliegergruppe. Akafliegs s<strong>in</strong>d Segelflugvere<strong>in</strong>e,<br />

die an e<strong>in</strong>er Hochschule ansässig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> sich primär aus Hochschulangehörigen zusammensetzen.<br />

Ziel <strong>der</strong> Akafliegs ist neben selbstständiger Entwicklung, Konstruktion <strong>und</strong> Bau<br />

von Flugzeugen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Segelflugzeugen, die flugwissenschaftliche Forschung.<br />

� Flugwissenschaftliche Vere<strong>in</strong>igung Aachen<br />

� Akaflieg Berl<strong>in</strong><br />

� Akaflieg Braunschweig<br />

� Akaflieg Darmstadt<br />

� Akaflieg Dresden<br />

� Flugtechnische Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Essl<strong>in</strong>gen<br />

� Akaflieg Hannover<br />

� Akaflieg Kaiserslautern<br />

� Akaflieg Karlsruhe<br />

� Akaflieg München<br />

� Akaflieg Stuttgart<br />

www.takeoff.or.at 90 / 178


3.5.3.5 Preise zur För<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

In unterschiedlichen Kategorien werden Preise zur För<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

im Bereich <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt durch die Industrie <strong>und</strong> Forschungsvere<strong>in</strong>igungen<br />

gestiftet:<br />

� Airbus-Preis <strong>der</strong> Airbus Deutschland GmbH<br />

� Re<strong>in</strong>hard Furrer-Preis<br />

� Preis <strong>der</strong> Wernher von Braun-Stiftung<br />

� Ferchau Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g GmbH Preis<br />

� W<strong>in</strong>fried Bierhals-Stiftungspreis<br />

� Walther Blohm-Studienpreis<br />

� IMA-Preis<br />

� DLR-Technologiepreis<br />

� Claudius Dornier Jr.-Stiftungspreis<br />

� Stiftungspreis <strong>der</strong> IABG<br />

� Re<strong>in</strong>hardt Abraham - Lufthansa Stiftungspreis<br />

� Willy Messerschmitt – Studien – Preis<br />

� Wolfgang Heilmann-Preis <strong>der</strong> MTU Aero Eng<strong>in</strong>es GmbH<br />

� Jean Roe<strong>der</strong>-Preis<br />

� Ferd<strong>in</strong>and Schmetz-Preis<br />

� ZARM-Preis<br />

� Zeppel<strong>in</strong>-Stiftungspreis <strong>der</strong> Stadt Friedrichshafen<br />

� MBDA-Studienpreis<br />

� MT Aerospace Innovationspreis<br />

www.takeoff.or.at 91 / 178


3.5.4 Quartärbereich<br />

Die Erwachsenenbildung erfolgt über spezialisierte Lehrgänge für technische Fachkräfte <strong>und</strong><br />

Meister <strong>in</strong> unterschiedlichsten <strong>Weiterbildung</strong>sprogrammen.<br />

3.5.4.1 CCeV-<strong>Weiterbildung</strong>sprogramm<br />

CCeV (CarbonComposite e.V.) hat daher zusammen mit dem IHK Bildungshaus Schwaben<br />

e<strong>in</strong> umfassendes <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm entwickelt, das dieser rasanten Entwicklung<br />

Rechnung trägt. Angesprochen s<strong>in</strong>d alle MitarbeiterInnen aus den Bereichen Konstruktion,<br />

Fertigung <strong>und</strong> Montage, die bereits Erfahrungen im Umgang mit Faserverb<strong>und</strong>bauteilen haben,<br />

aber auch diejenigen, die sich erst für die Zukunft <strong>in</strong> diesem Bereich fit machen wollen.<br />

Seit dem erfolgreichen Start 2008 nutzten bereits 600 TeilnehmerInnen dieses Angebot. Die<br />

ReferentInnen s<strong>in</strong>d u.a. MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Firmen Premium Aerotec, EADS, Hexcel Composites,<br />

Liebherr-Aerospace <strong>und</strong> MT Aerospace, dem SKZ, <strong>der</strong> mtec-Akademie (PFH Gött<strong>in</strong>gen),<br />

<strong>der</strong> TU München, <strong>der</strong> Institute IVW (Kaiserslautern), IFB (Stuttgart) <strong>und</strong> IFT-ZFP<br />

(Stuttgart) sowie des IHK-Bildungshauses Schwaben.<br />

3.5.4.2 <strong>Aus</strong>bildungs<strong>in</strong>itiative des CFK-Valley Stade e.V.<br />

Die PFH Private Fachhochschule Gött<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> die Management & Technologie Akademie<br />

GmbH haben wie<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>sam mit dem CFK-Valley Stade e.V. <strong>und</strong> weiteren Partnern e<strong>in</strong><br />

umfangreiches <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm zusammengestellt. Studiengänge, Lehrgänge,<br />

Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong> ExpertInnengespräche vermitteln praxisnah aktuelle Inhalte aus dem<br />

Bereich <strong>der</strong> Faserverb<strong>und</strong>technologie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Adaptronik sowie aus dem Management <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Kommunikation.<br />

Im <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm des CFK-Valley Stade e.V. wird das gebündelte<br />

Fachwissen von ExpertInnen <strong>der</strong> PFH Private Fachhochschule Gött<strong>in</strong>gen, <strong>der</strong> Management<br />

& Technologie Akademie GmbH, des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik <strong>und</strong> Angewandte<br />

Materialforschung IFAM/ Bremen <strong>und</strong> <strong>der</strong> GMA-Werkstoffprüfung GmbH angeboten.<br />

www.takeoff.or.at 92 / 178


3.5.4.3 Gewerbliche Anbieter: Fortbildungskurse (<strong>Aus</strong>zug)<br />

� Acentiss Academy (Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Projekt Management, Quality)<br />

� Lufthansa Technical Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g GmbH (Flugzeug<strong>in</strong>standhalter)<br />

� DEKRA Akademie GmbH - Bereich Aviation (Luftfahrtsicherheitskontrolle)<br />

� TQU Akademie GmbH (Managementsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt)<br />

� Deutsche Gesellschaft für Qualität DQM (Managementsysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt)<br />

� <strong>Aus</strong>bildungsverb<strong>und</strong> Teltow e.V. - BZ <strong>der</strong> IHK Potsdam (geprüfter Industriemeister Fachrichtung<br />

Luftfahrttechnik)<br />

� Tra<strong>in</strong>ico Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>bildung Cooperation GmbH (FluggerätmechanikerIn - Instandhaltung<br />

/ Triebwerkstechnik)<br />

� Bureau Veritas Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Rechtsvorschriften für den Luftverkehr)<br />

� ILS - Institut für Lernsysteme GmbH (Geprüfte/r Industriemeister/<strong>in</strong> (IHK) Fachrichtung<br />

Luftfahrttechnik)<br />

3.5.5 Luftfahrtspezifische Berufsbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

Die nachfolgende Auflistung stellt e<strong>in</strong>e Übersicht über bestehende Berufsbil<strong>der</strong>, die im deutschen<br />

Luftfahrtsektor auf sek<strong>und</strong>ärer <strong>und</strong> tertiärer Ebene ihren E<strong>in</strong>satz f<strong>in</strong>den. Diese Berufsbil<strong>der</strong><br />

entwickelten sich aufgr<strong>und</strong> des spezifischen quantitativen als auch qualitativen Bedarfs<br />

<strong>der</strong> deutschen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> ermöglichen <strong>Aus</strong>bildungse<strong>in</strong>richtungen, e<strong>in</strong> entsprechendes<br />

<strong>Aus</strong>bildungsangebot zu entwickeln. 36<br />

Luftfahrtspezifische Berufsbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

<strong>Aus</strong>bildungsberufe<br />

Arbeitsplaner/-<strong>in</strong> Kaufmann/-Frau für Bürokommunikation<br />

Bürokaufleute Leichtflugzeugbauer/-<strong>in</strong><br />

Prüfer/<strong>in</strong> von Luftfahrtgerät / Certify<strong>in</strong>g Staff Mechatroniker/-<strong>in</strong><br />

Elektroniker/-<strong>in</strong> für Betriebstechnik Mikrotechnologe/-<strong>in</strong><br />

Elektroniker/-<strong>in</strong> für Geräte <strong>und</strong> Systeme NC-Programmierer/-<strong>in</strong><br />

Elektroniker/-<strong>in</strong> - Luftfahrttechnische Systeme Oberflächenbeschichter/-<strong>in</strong><br />

Fach<strong>in</strong>formatiker/-<strong>in</strong> Anwendungsentwicklung Pilot/-<strong>in</strong> Berufsflugzeugführer/-<strong>in</strong><br />

Fach<strong>in</strong>formatiker/-<strong>in</strong> System<strong>in</strong>tegration Pilot/-<strong>in</strong> Berufshubschrauberführer/-<strong>in</strong><br />

www.takeoff.or.at 93 / 178


Fe<strong>in</strong>werkmechniker/-<strong>in</strong> Pilot/-<strong>in</strong> Verkehrsflugzeugführer/-<strong>in</strong><br />

Flugbegleiter/-<strong>in</strong> Servicekaufmann/-frau - Luftverkehr<br />

Fluggerätmechaniker/-<strong>in</strong> Fertigungstechnik Systemelektroniker<br />

Fluggerätmechaniker/-<strong>in</strong> Instandhaltungstechnik<br />

www.takeoff.or.at 94 / 178<br />

Technische/-r Zeichner/-<strong>in</strong> Fachrichtung Masch<strong>in</strong>enbau<br />

Fluggerätmechaniker/-<strong>in</strong> Triebwerkstechnik Verfahrensmechaniker/-<strong>in</strong> - Beschichtungstechnik<br />

Fluglotse/Fluglots<strong>in</strong><br />

Verfahrensmechaniker/-<strong>in</strong> für Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnik<br />

Fotograf/-<strong>in</strong> Werkstoffprüfer/-<strong>in</strong><br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Industriemechaniker/-<strong>in</strong><br />

Zerspannungsmechaniker/-<strong>in</strong><br />

Akademische Berufsbil<strong>der</strong><br />

Bachelor of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Master of Bus<strong>in</strong>ess Adm<strong>in</strong>istration<br />

Diplom Ingenieur/-<strong>in</strong> Master of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Bachelor of Science Master of Science<br />

Tabelle 15: Luftfahrtspezifische Berufsbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland, Drechsler/Ladstätter 2010<br />

3.5.6 Gesamtheitliche Betrachtung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bil-dungen <strong>in</strong><br />

Deutschland<br />

Wie dieser Exkurs zeigt, gibt es <strong>in</strong> Deutschland – im Unterschied zu Österreich - e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von expliziten Berufsbil<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrttechnik <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl von luftfahrtspezifischen<br />

Bildungsmöglichkeiten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf universitärer Ebene <strong>und</strong> im Bereich <strong>der</strong> Erwachsenenbildung.<br />

Als Beson<strong>der</strong>heit Österreichs wird sichtbar, dass die sek<strong>und</strong>äre <strong>Aus</strong>bildungsform<br />

<strong>der</strong> Höheren Technischen Lehranstalt <strong>in</strong> Deutschland nicht existiert.<br />

Beg<strong>in</strong>nend mit dem Lehrberuf für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e sehr gute Gr<strong>und</strong>qualifikation<br />

des Lehrl<strong>in</strong>gs voraussetzt, liegt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im tertiären Bereich <strong>der</strong> Hauptschwerpunkt<br />

<strong>der</strong> luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>bildung <strong>in</strong> Deutschland. Hier gibt es e<strong>in</strong>e Reihe von Universitäten),<br />

die Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik entwe<strong>der</strong> als eigenständiges Studium o<strong>der</strong> als<br />

eigenständigen Studiengang im Rahmen e<strong>in</strong>es Masch<strong>in</strong>enwesen-Studiengangs anbieten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl an möglichen Vertiefungsrichtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt im Zuge von Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudien.<br />

Wie die vorangehende Analyse <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Bildungsangebote <strong>in</strong> Österreich im<br />

Tertiärbereich zeigte, gibt es - abgesehen vom Studiengang „Luftfahrt /Aviation“ - bekannterweise<br />

ke<strong>in</strong> universitäres Studium im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrtechnik, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

luftfahrtspezifischen Studienangeboten an e<strong>in</strong>er Vielzahl an Universitäten. Dies war Anlass,


e<strong>in</strong>e entsprechende Empfehlung für die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Lehrstuhls für Luftfahrt auf univer-<br />

sitärer Ebene <strong>in</strong> Österreich zu formulieren (siehe 5.3).<br />

Auffällig s<strong>in</strong>d auch die ausbildungs<strong>in</strong>tegrierten Studienmöglichkeiten (o<strong>der</strong> Verb<strong>und</strong>studien)<br />

bzw. praxis<strong>in</strong>tegrierten Studien, die <strong>in</strong> Deutschland im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt angeboten werden.<br />

Hier erfolgt das Studium <strong>in</strong> enger Verquickung mit <strong>der</strong> beruflichen Tätigkeit, auch gibt es<br />

meist f<strong>in</strong>anzielle Engagements <strong>der</strong> Unternehmen. Derartige <strong>in</strong>dustrienahe Studien werden <strong>in</strong><br />

Österreich an den Universitäten nicht angeboten, vere<strong>in</strong>zelt s<strong>in</strong>d Studierende zu Industriepraktika<br />

verpflichtet. Die E<strong>in</strong>führung von ausbildungs- o<strong>der</strong> praxis<strong>in</strong>tegrierten universitären<br />

Studienangeboten sollte für Österreich durchaus überlegt werden, wenngleich <strong>der</strong>artige Ansätze<br />

<strong>in</strong> Österreich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit den Konzept- o<strong>der</strong> Ideenstatus meist nicht überlebt<br />

haben (zB Industrial Doctorates).<br />

Die Vielzahl an Netzwerk- <strong>und</strong> För<strong>der</strong>aktivitäten für Studierende im Luftfahrtbereich, die Teilnahme<br />

<strong>und</strong> aktive Mitgestaltung von sechs Universitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong> europäischen Hochschulpartnerschaft<br />

Pegasus <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Fülle an För<strong>der</strong>preisen im Bereich <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

kennzeichnen des weiteren die deutsche luftfahrtspezifische Bildungslandschaft. Derartige<br />

Angebote <strong>und</strong> Aktivitäten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Österreich nicht bekannt. Ebenso gibt es im Bereich <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung e<strong>in</strong>e Reihe von <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten bzw. postgraduale Angebote,<br />

die vielfach auch von österreichischen Unternehmen genutzt werden.<br />

Der Überblick über die deutschen luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangebote<br />

stellt durchaus e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Impuls für e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung <strong>der</strong> österreichischen<br />

Qualifizierungsangebote dar.<br />

www.takeoff.or.at 95 / 178


4. QUALIFIKATIONSBEDARFE AUSGEWÄHLTER ÖSTERREICHISCHER<br />

UNTERNEHMEN DER LUFTFAHRT(-ZULIEFER)INDUSTRIE<br />

Um im <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb erfolgreich zu se<strong>in</strong>, muss gerade die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

höchste Anfor<strong>der</strong>ungen an ihre MitarbeiterInnen h<strong>in</strong>sichtlich luftfahrtspezifischem Fachwissen,<br />

technologischer <strong>und</strong> wirtschaftlicher Kompetenz, Internationalität (Fremdsprachenkenntnisse,<br />

Mobilität, <strong>in</strong>terkulturelles Verhalten) <strong>und</strong> Marktkenntnis stellen.<br />

Die österreichische Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie ist, wie auch an<strong>der</strong>e Wirtschaftszweige, durch e<strong>in</strong>en<br />

zunehmenden Fachkräftemangel <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> technischen <strong>Aus</strong>bildungen<br />

gekennzeichnet. Dies ist umso relevanter, als die künftigen Entwicklungschancen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> dynamisch wachsenden <strong>in</strong>ternationalen Märkte positiv gesehen<br />

werden. Denn wenn auch <strong>der</strong> Luftfahrtsektor von <strong>der</strong> weltweiten F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise<br />

betroffen war, so zeigen aktuelle Studien wie etwa die des Deutschen Zentrums für Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt 37 , dass sich <strong>der</strong> positive Wachstumstrend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt <strong>in</strong> den nächsten Jahren<br />

fortsetzen wird <strong>und</strong> gewisse Märkte, wie zum Beispiel Nahost <strong>und</strong> Asien, hohe Wachstumsraten<br />

aufweisen werden. Von e<strong>in</strong>em entsprechenden Personalbedarf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

ist dementsprechend auszugehen.<br />

Statement aus den Interviews<br />

Chancen entstehen durch neue Flugzeugklassen <strong>in</strong> <strong>der</strong> General Aviation <strong>und</strong> den E<strong>in</strong>satz<br />

von UAVs. Neue Märkte tun sich <strong>in</strong> Osteuropa <strong>und</strong> <strong>in</strong> Russland auf – Asien ist h<strong>in</strong>gegen<br />

noch schwer e<strong>in</strong>zuschätzen.<br />

Die hohe Bedeutung <strong>der</strong> <strong>in</strong>ner- <strong>und</strong> außerbetrieblichen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> sowie die<br />

Verfügbarkeit qualifizierter MitarbeiterInnen für die Unternehmen <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

zeigte sich bereits <strong>in</strong> Studien 38 , die <strong>in</strong> den letzten Jahren im Rahmen von TAKE<br />

OFF durchgeführt wurden: So sehen die Unternehmen <strong>der</strong> österreichischen<br />

Luftfahrt(-zuliefer)<strong>in</strong>dustrie e<strong>in</strong> wichtiges Handlungspotenzial <strong>in</strong> <strong>der</strong> bedarfsgerechten <strong>Aus</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>der</strong> Humanressourcen. Weiters konnte e<strong>in</strong> hohes Interesse <strong>der</strong> Unter-<br />

37 DLR (Juni 2010): Global Aviation Monitor (GAM) Analysis and Short Term Outlook of<br />

Global, European and German Air Transport, June 2010; verfügbar unter:<br />

http://www.dlr.de/Portaldata/1/Resources/portal_news/newsarchiv2010_4/DLR_GAM_22061<br />

0_engl.pdf; abgerufen am 11. August 2010<br />

38 vgl. Pöchhacker Innovation Consult<strong>in</strong>g (2009): Erhebung <strong>der</strong> Innovations- <strong>und</strong> Kooperationspotenziale<br />

<strong>in</strong> ausgewählten Segmenten <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong><br />

BMVIT (2009): Ö-LINK - Österreichische Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie: Datenbank <strong>der</strong> Marktteilnehmer<br />

www.takeoff.or.at 96 / 178


nehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie an Kooperationen im Bereich <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> geortet<br />

werden.<br />

Vor diesen H<strong>in</strong>tergründen wurde die spezifische Humanressourcensituation <strong>und</strong> die entsprechenden<br />

Qualifikationsbedarfe <strong>in</strong> ausgewählten Unternehmen <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

analysiert. Dazu wurden im Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Studie im Zeitraum Mai bis<br />

August 2010 mit nachfolgenden 23 Unternehmen <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt(zuliefer)<strong>in</strong>dustrie,<br />

<strong>der</strong>en Kerngeschäft bzw. e<strong>in</strong> Hauptgeschäftsfeld die Luftfahrt ist, qualitative leitfadengestützte<br />

Interviews durchgeführt:<br />

AMAG roll<strong>in</strong>g GmbH<br />

AMST-Systemtechnik GmbH<br />

<strong>Aus</strong>tro Eng<strong>in</strong>e GmbH<br />

BÖHLER BLECHE GmbH & CoKG<br />

Böhler Schmiedetechnik GmbH & Co KG<br />

BRP Powertra<strong>in</strong><br />

Carbo Tech Composites GmbH<br />

FACC AG<br />

Flugwerkzeuge Aviation Software GmbH<br />

FREQUENTIS AG<br />

Gate V aircraft ma<strong>in</strong>tenance GmbH<br />

Gre<strong>in</strong>er PURtec GmbH<br />

Isovolta AG Aviation & Transportation<br />

JETALLIANCE Flugbetriebs GmbH<br />

List components & furniture GmbH<br />

MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG<br />

MCE Stahl- & Masch<strong>in</strong>enbau GmbH & CO<br />

Pankl Aerospace Systems Europe GmbH<br />

RO-RA Produktions GmbH<br />

SCOTTY GROUP AUSTRIA GmbH.<br />

TEST-FUCHS GmbH<br />

TTTech Computertechnik AG<br />

WESTCAM Fertigungstechnik GmbH<br />

Tabelle 16: Unternehmen, die im Rahmen <strong>der</strong> Studie befragt wurden<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Unternehmens<strong>in</strong>terviews werden <strong>in</strong> weiterer Folge vorgestellt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Wortmeldungen aus den Gesprächen angeführt.<br />

www.takeoff.or.at 97 / 178


4.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>der</strong> befragten Unternehmen<br />

4.1.1 Tätigkeitsbereiche nach Marktsegmenten<br />

Die befragten Unternehmen stellen luftfahrtspezifische Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen, die<br />

be<strong>in</strong>ahe allen Marktsegmenten des Luftfahrtsektors zuzuordnen s<strong>in</strong>d, her. E<strong>in</strong>e Zuteilung <strong>der</strong><br />

Leistungsbereiche <strong>der</strong> Unternehmen entsprechend <strong>der</strong> neun Marktsegmente zeigt die<br />

Abbildung 15. Dabei wird sichtbar, dass die Tätigkeiten von 11 <strong>der</strong> 23 Firmen vorwiegend<br />

dem Marktsegment „Komplexe Flugzeugstrukturen <strong>und</strong> Bauteile, <strong>in</strong>novative Werkstoffe <strong>und</strong><br />

Fertigungstechniken“ zuzuordnen s<strong>in</strong>d.<br />

Abbildung 15: E<strong>in</strong>satzgebiete <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>der</strong> befragten<br />

Unternehmen nach Marktsegmenten (Mehrfachnennungen); n=23<br />

www.takeoff.or.at 98 / 178


4.1.2 Umsätze <strong>und</strong> Beschäftigtenzahlen <strong>der</strong> befragten Unternehmen<br />

Die Betrachtung nach Umsatzgrößen (jeweils aus dem vorangegangenen Geschäftsjahr)<br />

zeigt, dass 6 Unternehmen e<strong>in</strong>en Gesamtumsatz von bis zu € 10 Mio. erwirtschaften, weitere<br />

6 Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsatzkategorie € 10 – 50 Mio. liegen, <strong>und</strong> 9 Unternehmen e<strong>in</strong>en<br />

Umsatz erzielen, <strong>der</strong> größer als € 50 Mio. ist. Insgesamt erwirtschaften die befragten 23 Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>en Umsatz von rd. € 2.398 Mio. 39 Der luftfahrtspezifische Umsatzanteil dieser<br />

21 Unternehmen beläuft sich mit r<strong>und</strong> 37 % auf <strong>in</strong>sgesamt etwa € 885 Mio.<br />

Abbildung 16: Anteil des luftfahrtspezifischen Umsatzes am Gesamtumsatz <strong>der</strong> befragten<br />

Unternehmen; n=21<br />

Die Betrachtung des Anteils des luftfahrtspezifischen Umsatzes am Gesamtumsatz nach den<br />

drei Umsatzgruppen zeigt, dass im Durchschnitt die kle<strong>in</strong>eren Unternehmen e<strong>in</strong>en höheren<br />

Umsatzanteil durch luftfahrtspezifische Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen erwirtschaften als die<br />

großen Unternehmen. So erwirtschaften die Unternehmen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsatzkategorie „kle<strong>in</strong>er<br />

10 Mio. €“ angesiedelt s<strong>in</strong>d, durchschnittlich 84 % ihres Gesamtumsatzes mit luftfahrtspezifischen<br />

Erzeugnissen. In <strong>der</strong> Umsatzkategorie „10 – 50 Mio. €“ werden knapp drei Viertel,<br />

nämlich durchschnittlich 72 %, durch den Vertrieb von Luftfahrtprodukten erzielt <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Umsatzkategorie „größer 50 Mio. €“ liegt dieser Anteil bei durchschnittlich 45 % (siehe<br />

Abbildung 17).<br />

Statement aus den Interviews<br />

Unser Ziel ist, dass die Wertschöpfung im Haus gesteigert wird - deshalb gehen wir immer<br />

stärker <strong>in</strong> Richtung ganzer Systeme!<br />

39 Anmerkung: Zwei <strong>der</strong> 23 befragten Unternehmen machten ke<strong>in</strong>e Angaben zu ihren Umsatzzahlen<br />

<strong>und</strong> dem luftfahrtspezifischen Umsatzanteil <strong>und</strong> wurden daher <strong>in</strong> den weiteren<br />

Umsatzauswertungen nicht berücksichtigt.<br />

www.takeoff.or.at 99 / 178


Abbildung 17: Luftfahrtspezifischer Umsatzanteil gemessen am Gesamtumsatz nach Umsatzkategorien;<br />

n=21 40<br />

Anzumerken ist hier, dass <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsatzklasse „kle<strong>in</strong>er 10<br />

Mio. €“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr hohen <strong>Aus</strong>maß (meist 90 – 100 %) im Luftfahrtsektor tätig ist <strong>und</strong> damit<br />

e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e hohe Spezialisierung vorliegt, an<strong>der</strong>erseits aber <strong>der</strong> Geschäftsverlauf <strong>und</strong><br />

-erfolg sehr eng an die <strong>in</strong>ternationalen Entwicklungen <strong>der</strong> Luftfahrtbranche geknüpft ist. E<strong>in</strong>schlägige<br />

Ereignisse wie „9/11“ o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>brüche <strong>in</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en wirtschaftlichen Entwicklung<br />

bergen für diese Unternehmen e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s hohes Risiko.<br />

Statement aus den Interviews<br />

Sprunghafte Hyperaktivität <strong>in</strong> <strong>der</strong> strategischen Planung hilft wenig – als Unternehmen<br />

müssen wir e<strong>in</strong>en Fokus haben <strong>und</strong> oft auch e<strong>in</strong>en langen Atem – dabei kann uns die Politik<br />

unterstützen!<br />

Wird ausschließlich <strong>der</strong> luftfahrtspezifische Umsatz <strong>der</strong> befragten Unternehmen nach den<br />

Umsatzkategorien „kle<strong>in</strong>er 10 Mio. €“, „10 – 50 Mio. €“ <strong>und</strong> „größer 50 Mio. €“ betrachtet, so<br />

wird ersichtlich, dass acht <strong>der</strong> befragten Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie e<strong>in</strong>en luftfahrtspezifischen<br />

Umsatz unter € 10 Mio. erwirtschaften, neun Unternehmen zwischen € 10 <strong>und</strong><br />

50 Mio. umsetzen <strong>und</strong> nur vier Firmen über € 50 Mio. Umsatz im Luftfahrtsektor erzielen<br />

(siehe Abbildung 18).<br />

40<br />

Anmerkung: Zwei <strong>der</strong> 23 befragten Unternehmen gaben ke<strong>in</strong>e <strong>Aus</strong>kunft über ihre Umsatzzahlen.<br />

www.takeoff.or.at 100 / 178


Abbildung 18: E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> befragten Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie nach Umsatzkategorien;<br />

n=21<br />

Die Angaben zu den Beschäftigten <strong>in</strong> den befragten Unternehmen zeigen, dass <strong>in</strong> den 23<br />

Luftfahrtbetriebe <strong>in</strong>sgesamt 8.144 MitarbeiterInnen tätig s<strong>in</strong>d. Davon s<strong>in</strong>d 59 % bzw. 4.782<br />

MitarbeiterInnen mit luftfahrtrelevanten Tätigkeiten betraut.<br />

Abbildung 19: Gesamt-MitarbeiterInnenzahl <strong>der</strong> befragten Unternehmen <strong>und</strong> MitarbeiterInnen<br />

mit luftfahrtspezifischen Tätigkeiten; n=23; VZÄ (Vollzeitäquivalente)<br />

www.takeoff.or.at 101 / 178


4.1.3 Luftfahrtspezifische Zertifikate <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enzulassungen<br />

Das Vorhandense<strong>in</strong> luftfahrtspezifischer Zertifikate, spezifischer K<strong>und</strong>enzulassungen o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Nachweis, nach <strong>in</strong>ternational ausgerichteten Qualitätsstandards zu arbeiten, gelten als<br />

wichtige Voraussetzungen, um <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Luftfahrtwirtschaft tätig werden zu können.<br />

Je nach Position <strong>und</strong> Rolle des Unternehmens <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Wertschöpfungskette <strong>der</strong><br />

Luftfahrt(zuliefer)<strong>in</strong>dustrie müssen unterschiedlichste Zertifikate vorgewiesen werden.<br />

Statement aus den Interviews<br />

Gerade KMUs wissen über die spezifischen K<strong>und</strong>enschulungsprogramme bei den großen<br />

Flugzeugherstellern nicht so gut Bescheid – da haben wir echten Informationsbedarf!<br />

Die nachstehende Grafik (Abbildung 20) zeigt, dass 12 <strong>der</strong> befragten Unternehmen das <strong>in</strong>ternationale<br />

Qualitätsmanagementsystem EN 9100 vorweisen können. Je sieben Unternehmen<br />

verfügen über e<strong>in</strong>e Zertifizierung nach EASA Part 21 Production Organisation sowie<br />

über k<strong>und</strong>enspezifische Zulassungen. Unter „An<strong>der</strong>e Zertifizierungen“ wurden zum Beispiel<br />

Zulassungen für den amerikanischen <strong>und</strong> japanischen Markt sowie Zulassungen als <strong>Aus</strong>bildungsbetrieb<br />

genannt.<br />

Abbildung 20: Luftfahrtspezifische Zertifikate <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enzulassungen (Mehrfachnennungen);<br />

n=23<br />

In den Interviews wurde von jenen 11 Unternehmen, die über ke<strong>in</strong>e luftfahrtspezifischen Zertifizierungen<br />

verfügen, häufig angemerkt, dass diese zum gegenwärtigen Zeitpunkt aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> aktuellen Position <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wertschöpfungskette noch nicht relevant o<strong>der</strong> notwendig s<strong>in</strong>d.<br />

www.takeoff.or.at 102 / 178


Verb<strong>und</strong>en mit e<strong>in</strong>em angestrebten Unternehmenswachstum <strong>und</strong> den Strategien, zunehmend<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zulieferkette durch die Übernahme komplexerer Aufgaben aufzusteigen, werden<br />

Zertifizierungen jedoch verstärkt notwendig, um die erfor<strong>der</strong>lichen Voraussetzungen als Zulieferbetrieb<br />

für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie zu erfüllen.<br />

Statement aus den Interviews<br />

Die große Herausfor<strong>der</strong>ung ist die Gestaltung des Informationsflusses zum K<strong>und</strong>en. Dass<br />

K<strong>und</strong>en, Projektmanager <strong>und</strong> Entwickler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Informationskette immer das gleiche verstehen,<br />

ist auch wenn lauter Österreicher <strong>in</strong>volviert s<strong>in</strong>d nicht selbstverständlich!<br />

Diese Überlegungen wurden auch <strong>in</strong> den geführten ExpertInnen-Gesprächen bestätigt - als<br />

Zulieferbetrieb <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie können sich nur jene Unternehmen langfristig erfolgreich<br />

etablieren, die e<strong>in</strong>e Kont<strong>in</strong>uität auf den Ebenen <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen <strong>Aus</strong>stattung, des Qualifikationsniveaus<br />

<strong>der</strong> MitarbeiterInnen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen garantieren<br />

können.<br />

4.2 Organisations- <strong>und</strong> Personalstrukturen <strong>der</strong> befragten Unternehmen<br />

Das Vorhandense<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Ressourcen <strong>und</strong> Kompetenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e erfolgreiche strategische <strong>Aus</strong>richtung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

von Unternehmen von hoher Bedeutung. Entsprechend wurden die Aktivitäten <strong>der</strong><br />

befragten Unternehmen h<strong>in</strong>sichtlich Personalmanagement <strong>und</strong> –entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Untersuchung detailliert betrachtet.<br />

4.2.1 Organisationsstruktur<br />

Die Organisationsstruktur liefert e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Gefüge <strong>der</strong> Funktionsbereiche <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong> sowie über den gr<strong>und</strong>legenden Aufbau des Unternehmens. Im <strong>in</strong>strumentalen<br />

S<strong>in</strong>ne ist unter Organisation die Strukturierung des Aufbaus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Abläufe des Unternehmens<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Unternehmenszweige zu verstehen. 41<br />

Die gewählte Organisationsstruktur hat e<strong>in</strong>en unmittelbaren E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>Aus</strong>differenzierung<br />

von Funktionen <strong>und</strong> Tätigkeiten. Dabei wird vielfach zwischen e<strong>in</strong>er hierarchischen Or-<br />

41 vgl. Becker, M. (2002): Personalentwicklung, 4. Auflage, Schäffer-Poeschl Verlag, Stuttgart.<br />

www.takeoff.or.at 103 / 178


ganisationstruktur (funktionale o<strong>der</strong> divisionale Organisation) o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Matrix-Organisation<br />

unterschieden. Mischformen dieser beiden Strukturen f<strong>in</strong>den sich meist <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren Unternehmen,<br />

die ihre Ressourcensteuerung noch über das gesamte Unternehmen durchführen<br />

können (KMU’s). Je stärker e<strong>in</strong> Unternehmen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutig zuordenbare Organisationsform<br />

aufweist, desto klarer lassen sich Funktionen <strong>und</strong> Tätigkeitsfel<strong>der</strong> beschreiben. Diese Funktionsbeschreibungen<br />

s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong>um die Basis für konkrete Qualifikations- bzw. Anfor<strong>der</strong>ungsprofile.<br />

<strong>Aus</strong> den geführten Gesprächen g<strong>in</strong>g hervor, dass je e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> befragten Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>e hierarchische Organisationform bzw. e<strong>in</strong>e Matrixorganisation aufweisen. In 46 % <strong>der</strong><br />

Betriebe liegt e<strong>in</strong>e Mischform aus diesen beiden Organisationstypen vor (siehe Abbildung<br />

21).<br />

Abbildung 21: Organisationsformen <strong>der</strong> befragten Unternehmen; n=23<br />

In diesen Mischformen, die im vorliegenden Befragungssample hauptsächlich <strong>in</strong> den produzierenden<br />

KMU‘s vorkommen, bestehen meist def<strong>in</strong>ierte Strukturen für die Bereiche Geschäftsführung,<br />

E<strong>in</strong>kauf, Market<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Personal. Dort wo e<strong>in</strong> enger K<strong>und</strong>enkontakt notwendig<br />

ist, werden vorzugsweise auftragsbezogene Projektteams im S<strong>in</strong>ne von „one face to the<br />

customer“ gebildet. Die meist sehr hochkomplexen Projekte verlangen fließende Grenzen<br />

zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Unternehmensbereichen, um die Kompetenzen <strong>der</strong> MitarbeiterInnen<br />

aus <strong>der</strong> Fertigung, <strong>der</strong> Entwicklung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Qualitätssicherung bestmöglich zu verb<strong>in</strong>den.<br />

Das hat den Vorteil, dass das Unternehmen auf die Bedürfnisse des K<strong>und</strong>en rasch, flexibel<br />

<strong>und</strong> mit höchster Kompetenz reagieren kann.<br />

www.takeoff.or.at 104 / 178


Statement aus den Interviews<br />

Die Matrix-Organisation gibt uns nach außen die Flexibilität, die unser K<strong>und</strong>e von uns er-<br />

wartet! Das hat aber dazu geführt, dass unsere Mitarbeiter so spezialisiert waren <strong>und</strong><br />

fallweise den Blick auf das Gesamte verloren haben – deshalb war es notwendig, Quer-<br />

schnittsfunktionen e<strong>in</strong>zuziehen, die für Standardisierungen sorgen, um so die Effizienz<br />

unserer Arbeit zu steigern.<br />

Die Organisationspsychologen Rosenstiel, Molt <strong>und</strong> Rütt<strong>in</strong>ger bewerten mitarbeiterspezifische<br />

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen <strong>in</strong> dieser Mischform als sehr schwierig, da e<strong>in</strong>e<br />

Differenzierung <strong>in</strong> Funktionen <strong>und</strong> Tätigkeitsfel<strong>der</strong> oftmals fehlt. Vielfach wird <strong>in</strong> solchen Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>e pragmatische, an den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> konkreten tätigkeitorientierte Vorgehensweise<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition von <strong>Aus</strong>bildungsmaßnahmen verfolgt, um die rasche Handlungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Projektteams sicherzustellen. 42<br />

4.2.2 Qualifikationsstruktur des Personals<br />

Die Erstellung von luftfahrtspezifischen Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

unterschiedlichster Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten. Daher s<strong>in</strong>d die fachspezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

im Produktions- <strong>und</strong> Dienstleistungsprozess <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen<br />

sehr differenziert <strong>und</strong> breitest gefächert.<br />

Statement aus den Interviews<br />

Als Fertiger für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie brauchen wir alles - vom Facharbeiter bis zum Entwickler<br />

– <strong>und</strong> da wenn´s geht die Besten!<br />

Diese Heterogenität zeigte sich bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Funktionen <strong>und</strong><br />

Tätigkeiten sowie <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Qualifikationen <strong>in</strong> den befragten Unternehmen.<br />

Die nachfolgende Auflistung zeigt die Vielzahl <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen fachlichen Qualifikationen <strong>in</strong><br />

den befragten Unternehmen <strong>in</strong> den unterschiedlichen <strong>Aus</strong>bildungsniveaus im sek<strong>und</strong>ären<br />

<strong>und</strong> tertiären Bereich. Die Zahlenwerte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klammer beziehen sich auf die Anzahl <strong>der</strong><br />

Nennungen bei Mehrfachnennungen.<br />

42<br />

vgl. Rosenstiel, L. v., Molt, W., Rütt<strong>in</strong>ger, B. (2005): Organisationspsychologie, 9. Auflage, Kohlhammer,<br />

Stuttgart, Berl<strong>in</strong>, Köln.<br />

www.takeoff.or.at 105 / 178


Lehrl<strong>in</strong>ge technisch<br />

Produktionstechnik (4) Gießereitechnik<br />

Zerspanungstechnik (3) Kunststoffformgebung, -technik, -verarbeitung<br />

Mechatronik (3) Schlosserei<br />

Metallverarbeitung (2) Schweiß- <strong>und</strong> Fügetechnik<br />

Elektrotechnik Tischlereitechnik<br />

Flugzeugtechnik<br />

FacharbeiterInnen<br />

Produktionstechnik (5) Elektrotechnik<br />

Anlernkräfte (3) Flugplanung<br />

MetallfacharbeiterIn (3) Flugzeugtechnik<br />

Fertigungs- <strong>und</strong> Montagetechnik (2) Gießereitechnik<br />

Kfz-Technik (2) Kfz-Elektronik<br />

Kunststoffformgebung, -technik, -verarbeitung (2) Montagetechnik<br />

Mechatronik (2) Schmied<br />

Schlosserei (2) Tischlereitechnik<br />

Schweiß- <strong>und</strong> Fügetechnik (2) Wartungstechnik<br />

Zerspanungstechnik (2) Werkzeugbautechnik<br />

ChemielaborfacharbeiterIn<br />

Fachschul-/HTL-AbsolventInnen<br />

Masch<strong>in</strong>enbau (12) PilotInnen (2)<br />

Elektronik <strong>und</strong> Elektrotechnik (4) Informatik<br />

Luftfahrttechnik (4) Innenraumgestaltung <strong>und</strong> Möbeldesign<br />

Mechatronik (4) Motoren- <strong>und</strong> Kfz-Bau<br />

Nachrichtentechnik (4) Programmierung (für Instandhaltung)<br />

Kunststofftechnik (2) Softwareentwicklung<br />

FachhochschulabsolventInnen<br />

Elektronik <strong>und</strong> Elektrotechnik (3) Kunststofftechnik (2)<br />

Luftfahrttechnik (3) Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen (2)<br />

Masch<strong>in</strong>enbau (3) Anlagenbau<br />

Mechatronik (3) Industriedesign<br />

Nachrichtentechnik (3) Motoren- <strong>und</strong> Kfz-Bau<br />

Automatisierungstechnik (2) Softwareentwicklung<br />

Informatik (2)<br />

UniversitätsabsolventInnen<br />

Masch<strong>in</strong>enbau (7) Kunststofftechnik<br />

Material- <strong>und</strong> Werkstoffwissenschaften (6) Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik<br />

www.takeoff.or.at 106 / 178


Leichtbau (3) Luftfahrt-MBA<br />

Mechatronik (2) Motoren- <strong>und</strong> Kfz-Bau<br />

Chemie Nachrichtentechnik<br />

Elektrotechnik Physik<br />

Informatik Softwareentwicklung<br />

Kommunikationstechnik<br />

Tabelle 17: Qualifikationsstruktur des Personals <strong>in</strong> den befragten Unternehmen<br />

Dieser Überblick über die erfor<strong>der</strong>lichen fachlichen Kompetenzen auf den e<strong>in</strong>zelnen Qualifikationsebenen<br />

<strong>in</strong> den befragten Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie zeigt, dass sich die<br />

Themen „Masch<strong>in</strong>enbau“, „Mechatronik“, „Kunststofftechnik“, „Informatik <strong>und</strong> Nachrichtentechnik“<br />

sowie „Luftfahrttechnik“ <strong>und</strong> „Elektronik bzw. Elektrotechnik“ mehrheitlich <strong>in</strong> allen<br />

Bereichen wie<strong>der</strong>f<strong>in</strong>den.<br />

Außerdem wurde im Zuge <strong>der</strong> Befragung ersichtlich, dass etwa die Hälfte <strong>der</strong> Unternehmen<br />

Lehrl<strong>in</strong>gsbetriebe s<strong>in</strong>d. Der Hauptgr<strong>und</strong> für die <strong>Aus</strong>bildung von Lehrl<strong>in</strong>gen im Betrieb liegt im<br />

hohen Bedarf an hochqualifizierten FacharbeiterInnen, die <strong>in</strong> dieser Spezialisierung am Arbeitsmarkt<br />

nicht zur Verfügung stehen. In 12 <strong>der</strong> 23 Betriebe werden <strong>in</strong>sgesamt 279 Lehrl<strong>in</strong>ge<br />

<strong>in</strong> technischen Berufen ausgebildet (über die kaufmännischen Lehrl<strong>in</strong>ge liegen ke<strong>in</strong>e vollständigen<br />

Angaben vor). Der Frauenanteil bei den technischen Lehrl<strong>in</strong>gen liegt unter 3 %.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> FacharbeiterInnen stehen die befragten Unternehmen oftmals vor <strong>der</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ung, dass zur Erstellung ihrer Produkte spezifische Kenntnisse vermittelt werden<br />

müssen, die nicht über bestehende Berufsbil<strong>der</strong> abgedeckt werden. Deshalb zählen<br />

auch angelernte Fachkräfte mit spezifischem Know-how <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fertigung zu e<strong>in</strong>er wichtigen<br />

Stütze im Produktionsprozess.<br />

Auf die Frage h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Notwendigkeit luftfahrtspezifischer Berufsbil<strong>der</strong> für Österreich<br />

zeigt sich bei den befragten Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Bild. Dies<br />

steht möglicherweise damit im Zusammenhang, dass das Bewusstse<strong>in</strong> für den resultierenden<br />

Nutzen für die Unternehmen noch nicht greifbar ist.<br />

An<strong>der</strong>s als etwa <strong>in</strong> Deutschland (siehe die entsprechenden <strong>Aus</strong>führungen <strong>in</strong> 3.5.5.), bestehen<br />

<strong>in</strong> Österreich kaum klar def<strong>in</strong>ierte luftfahrtspezifische Berufsbil<strong>der</strong>.<br />

Die von den befragten Unternehmen genannten luftfahrtspezifischen Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

erstrecken sich vom Facharbeiter <strong>in</strong> den unterschiedlichsten <strong>Aus</strong>bildungsrichtungen<br />

mit Luftfahrtkenntnissen bis h<strong>in</strong> zu Anlagen- <strong>und</strong> Automatisierungs-, Design-, Fertigungs-,<br />

Wartungs-, System- o<strong>der</strong> Entwicklungs<strong>in</strong>genieurInnen sowie ProjektmanagerInnen <strong>und</strong> tech-<br />

www.takeoff.or.at 107 / 178


nische „Kaufleute“. Allerd<strong>in</strong>gs wurde von den Unternehmen angeführt, dass spezifische Be-<br />

rufsbil<strong>der</strong> für die Luftfahrt <strong>in</strong> Österreich noch zu wenig def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> vermarktet werden. E<strong>in</strong>i-<br />

ge Unternehmen sehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Festlegung von Berufsbil<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Chance zur Stärkung des<br />

beruflichen Selbstbewusstse<strong>in</strong>s <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er klaren beruflichen Identität.<br />

4.2.3 Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>der</strong> Luftfahrt-MitarbeiterInnen<br />

Die Erhebung <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten fachlichen <strong>und</strong> persönlichen Kompetenzen bei bestehenden<br />

als auch neuen MitarbeiterInnen (siehe Abbildung 22) zeigte, dass Sprachkenntnisse, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> „Luftfahrtsprache“ Englisch, von 20 Unternehmen als die wesentliche Kompetenz<br />

bezeichnet wurden. Die Internationalität <strong>der</strong> Luftfahrtwirtschaft erfor<strong>der</strong>t ausgezeichnete<br />

Kenntnisse <strong>in</strong> Englisch auf allen Qualifizierungsebenen <strong>und</strong> zwar von <strong>der</strong> Lehre bis zum/r<br />

AkademikerIn.<br />

Von hoher Bedeutung s<strong>in</strong>d außerdem gute Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements,<br />

ebenso gilt luftfahrtspezifisches Fachwissen <strong>und</strong> Know-how als Startvorteil für potenzielle<br />

ArbeitnehmerInnen. Im Zusammenhang mit dem sehr breiten Themenkreis <strong>der</strong> sozialen<br />

Kompetenz, die als „must have“ bei den künftigen MitarbeiterInnen vorausgesetzt wird, wurden<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das Thema <strong>der</strong> Teamfähigkeit sowie <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkulturellen Kompetenz genannt.<br />

Abbildung 22: Wichtige Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung von neuen MitarbeiterInnen<br />

(Mehrfachnennungen); n=23<br />

www.takeoff.or.at 108 / 178


4.3 Prognose <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>blick zur Unternehmensentwicklung<br />

4.3.1 Wachstumsbestrebungen <strong>der</strong> befragten Unternehmen im Bereich <strong>der</strong><br />

Luftfahrt<br />

In den Gesprächen im Erhebungszeitraum im Frühjahr 2010 wurden die Unternehmen nach<br />

ihren E<strong>in</strong>schätzungen zum künftigen Umsatzwachstum ihrer jeweiligen Luftfahrtaktivitäten<br />

<strong>und</strong> den entsprechenden <strong>Aus</strong>wirkungen auf Beschäftigung <strong>und</strong> Qualifikation ersucht.<br />

Insgesamt zeigte sich, dass die kurzfristigen E<strong>in</strong>schätzungen zum Unternehmenswachstum<br />

von hoher Unsicherheit geprägt s<strong>in</strong>d. R<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> befragten Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

konnten bzw. wollten kurzfristig hierzu ke<strong>in</strong>e <strong>Aus</strong>sage tätigen. E<strong>in</strong> weiteres Drittel<br />

erwartet kurzfristig (1-2 Jahre) e<strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>ges Wachstum.<br />

Abbildung 23: Kurzfristige Wachstumsprognosen des Luftfahrtbereichs im Unternehmen; n=23<br />

Im mittleren bzw. langfristigen Zeithorizont von 3 bis 4 Jahren bzw. länger als 5 Jahre s<strong>in</strong>d<br />

die Erwartungshaltungen seitens <strong>der</strong> Unternehmen deutlich positiver. Sechs <strong>der</strong> befragten<br />

Unternehmen s<strong>in</strong>d zuversichtlich, e<strong>in</strong> Umsatzwachstum zwischen 11 <strong>und</strong> 20 % zu erreichen.<br />

Fünf Unternehmen schätzen die Wachstumsaussichten mit 6 – 10 % <strong>in</strong> den nächsten Jahren<br />

e<strong>in</strong>.<br />

www.takeoff.or.at 109 / 178


Abbildung 24: Mittel- bzw. langfristige Wachstumsprognosen des Luftfahrtbereichs im Unternehmen;<br />

n=23<br />

Generell kann zusammengefasst werden, dass jene Unternehmen, die e<strong>in</strong>e <strong>Aus</strong>sage zu ihren<br />

Wachstumsbestrebungen gegeben haben, diese Umsatzsteigerung vor allem im bereits<br />

erschlossenen Luftfahrtbereich realisieren wollen. Hierzu wurden von den InterviewpartnerInnen<br />

explizit angemerkt, dass die Umsetzung dieser ambitionierten Wachstumsziele stark<br />

von den globalen Entwicklungen <strong>der</strong> Luftfahrtwirtschaft aber auch von <strong>der</strong> Umsetzungsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

neuer Technologien <strong>in</strong> <strong>in</strong>novative Produkte <strong>und</strong> Produktionsprozesse für die<br />

Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie abhängen wird.<br />

Zur Realisierung ihrer Wachstumsstrategien wurde <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Erschließung neuer<br />

Märkte genannt. Großes Potenzial sehen die befragten Unternehmen am nordamerikanischen<br />

Markt sowie <strong>in</strong> den sich dynamisch entwickelnden BRIC-Staaten (Brasilien, Russland,<br />

Indien, Ch<strong>in</strong>a). Auch die Steigerung <strong>der</strong> Wertschöpfung mit bestehenden Produkten <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entwicklung h<strong>in</strong> zum Systemlieferanten sollten zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

Wachstumsstrategien beitragen.<br />

Als Herausfor<strong>der</strong>ungen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> angestrebten Unternehmensentwicklung<br />

werden die als konservativ e<strong>in</strong>geschätzte Luftfahrtbranche gesehen, weiters das bestehende<br />

Währungsrisiko (Dollar-Geschäfte) sowie die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt gängigen Risk-Shar<strong>in</strong>g-Modelle,<br />

die Mittelrückflüsse erst nach e<strong>in</strong>er langen Projektvorlauf- <strong>und</strong> Vorf<strong>in</strong>anzierungsphase erwarten<br />

lassen.<br />

www.takeoff.or.at 110 / 178


4.3.2 <strong>Aus</strong>wirkungen des Unternehmenswachstums auf das Beschäftigungs-<br />

<strong>und</strong> Qualifikationsniveau<br />

Aufgr<strong>und</strong> des <strong>in</strong> den meisten Unternehmen angestrebten mittel- bis langfristigen Unternehmenswachstums<br />

im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt ist es für die befragten Unternehmen notwendig,<br />

ihre bestehenden Beschäftigungs- <strong>und</strong> Qualifikationsstrukturen weiterzuentwickeln <strong>und</strong> neue<br />

MitarbeiterInnen zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Zur Erreichung ihrer künftigen Unternehmensziele werden r<strong>und</strong> 80 % <strong>der</strong> befragten Unternehmen<br />

zusätzliche MitarbeiterInnen für den Luftfahrtbereich e<strong>in</strong>stellen. Dieser geplante<br />

<strong>Aus</strong>bau <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Beschäftigten orientiert sich stark an den bestehenden Personal-<br />

<strong>und</strong> Qualifikationsstrukturen <strong>in</strong> den Unternehmen. Die GesprächspartnerInnen gaben<br />

an, dass sie Personalbedarfe auf gr<strong>und</strong>sätzlich allen Bildungsniveaus haben – so werden<br />

e<strong>in</strong>erseits mehr FacharbeiterInnen für die Produktion nachfragt, an<strong>der</strong>erseits erwarten sie<br />

mittelfristig auch e<strong>in</strong>e Steigerung <strong>der</strong> Beschäftigten mit Matura- o<strong>der</strong> Hochschulniveau. Was<br />

die fachliche <strong>Aus</strong>prägung <strong>der</strong> künftigen Personalbedarfe betrifft, so f<strong>in</strong>det sich hier die gesamte<br />

Breite an Berufsbil<strong>der</strong>n, wie bereits auf Seite 105 ff ausgeführt, wie<strong>der</strong>.<br />

In den Gesprächen wurden folgende Themen für die künftigen Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

angesprochen:<br />

� Zur optimalen Auftragsabwicklung wird es als beson<strong>der</strong>s wichtig erachtet, dass es <strong>in</strong> den<br />

Projektteams zu e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen <strong>und</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Durchmischung von LuftfahrttechnikerInnen,<br />

ProzesstechnikerInnen, QualitätssicherungsmitarbeiterInnen <strong>und</strong> ProduktionsmitarbeiterInnen<br />

kommt.<br />

� Weiters sehen die InterviewpartnerInnen die Notwendigkeit, mittelfristig das Qualifikationsniveau<br />

bei allen bestehenden MitarbeiterInnen mit luftfahrtspezifischen Aufgaben anzuheben.<br />

� Von mehreren Gesprächspartnern wurde im Zusammenhang mit erfor<strong>der</strong>lichen Qualifizierungsmaßnahmen<br />

e<strong>in</strong>gebracht, dass die spezifischen fachlichen Kompetenzen <strong>der</strong><br />

ProduktionsmitarbeiterInnen oftmals nur im eigenen Unternehmen vermittelt werden können.<br />

� Für Unternehmen, die über ke<strong>in</strong>e luftfahrtspezifischen Zertifizierungen verfügen, ist es<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig, den MitarbeiterInnen, die mit <strong>der</strong> Herstellung von Teilen für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

betraut s<strong>in</strong>d, das beson<strong>der</strong>e Verständnis für die spezifischen Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Produkte zu vermitteln. Unternehmen, die bereits über luftfahrtspezifische<br />

Zertifikate verfügen, müssen diesen Anfor<strong>der</strong>ungen ohnedies nachkommen, <strong>in</strong>dem<br />

www.takeoff.or.at 111 / 178


sie die vorgeschriebenen mitarbeiterspezifischen Schulungspläne erfüllen <strong>und</strong> so den gefor<strong>der</strong>ten<br />

Qualifikationsnachweis erbr<strong>in</strong>gen.<br />

In e<strong>in</strong>em kürzlich vom Europäischen Zentrum für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Berufsbildung (CEDE-<br />

FOP) veröffentlichten Bericht wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die Nachfrage <strong>der</strong> Unternehmen<br />

nach MitarbeiterInnen für e<strong>in</strong>fache Tätigkeiten, also am unteren Ende des Qualifikationsspektrums,<br />

zunehmen wird. Im Bereich <strong>der</strong> qualifizierten manuellen Arbeitskräfte h<strong>in</strong>gegen<br />

dürften Rout<strong>in</strong>earbeitsplätze durch E<strong>in</strong>führung neuer Technologien verloren gehen. Gleichzeitig<br />

wird mit e<strong>in</strong>er deutlichen Steigerung <strong>der</strong> Beschäftigung im Bereich <strong>der</strong> hochqualifizierten<br />

nicht manuellen Arbeitsplätze (Fachkräfte, Techniker <strong>und</strong> zugehörige Berufe) gerech-<br />

net. 43<br />

Abbildung 25: Künftige Arbeitsmöglichkeiten (EU-27+)<br />

Quelle: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/9021_de.pdf vom Februar 2010; abgerufen am<br />

6.7.2010<br />

43 vgl. CEDEFOP (2010): Beschäftigung <strong>in</strong> Europa soll wissens- <strong>und</strong> kompetenz<strong>in</strong>tensiver<br />

werden; http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/9021_de.pdf; Seite 1<br />

www.takeoff.or.at 112 / 178


4.4 Personalmanagement <strong>und</strong> -entwicklung<br />

In weiterer Folge wurden die wesentlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Personalmanagement <strong>und</strong><br />

–entwicklung, die <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die MitarbeiterInnenrekrutierung <strong>und</strong> die luftfahrtspezifischen<br />

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen <strong>und</strong> entsprechende Kooperationen betreffen, behandelt.<br />

4.4.1 MitarbeiterInnenrekrutierung für den Luftfahrtbereich<br />

Inhalt <strong>der</strong> Fragen zur MitarbeiterInnenrekrutierung waren die Vorgehensweisen zur Anwerbung<br />

von künftigen MitarbeiterInnen, allfällige Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Rekrutierung, die Rolle<br />

<strong>der</strong> geografischen Lage des Unternehmens sowie die B<strong>in</strong>dung von MitarbeiterInnen.<br />

<strong>Aus</strong> den Interviews g<strong>in</strong>g hervor, dass die befragten Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie die<br />

gesamte Bandbreite an Möglichkeiten zur MitarbeiterInnenrekrutierung ausschöpfen. Abhängig<br />

vom nachgefragten Qualifikationsniveau werden sowohl Anzeigen <strong>in</strong> regionalen Pr<strong>in</strong>tmedien<br />

geschalten als auch elektronische Job-Plattformen, die eigene Website, aber auch die<br />

Präsentation des Unternehmens auf Job-Messen als Möglichkeiten wahrgenommen. Oftmals<br />

werden auch <strong>in</strong>formelle Wege o<strong>der</strong> persönliche Kontakte zur Ansprache von potenziellen<br />

BewerberInnen genutzt. Insbeson<strong>der</strong>e zur Besetzung offener Stellen im Managementbereich<br />

wenden sich die Unternehmen an Personalberatungsunternehmen <strong>und</strong> Headhunter. Die Suche<br />

nach entsprechenden Mitarbei-terInnen erfolgt je nach Jobprofil nicht nur regional <strong>und</strong><br />

national, son<strong>der</strong>n auch auf <strong>in</strong>ternationaler Ebene.<br />

Der allgeme<strong>in</strong>e Wettbewerb von Unternehmen um hochqualifizierte Arbeitskräfte auf allen<br />

Bildungsstufen <strong>und</strong> <strong>der</strong> entsprechende „Kampf um die Besten“, <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er McK<strong>in</strong>sey-Studie<br />

als „war for talents“ 44 prognostiziert wurde, betrifft aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> hohen fachlichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Kompetenzanfor<strong>der</strong>ungen auch die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie. Dies zeigte sich auch <strong>in</strong> den<br />

Gesprächen, <strong>in</strong> denen die Hälfte <strong>der</strong> befragten Personen angab, Schwierigkeiten dabei zu<br />

haben, geeignete MitarbeiterInnen zu rekrutieren (siehe Abbildung 26). Nur für knapp e<strong>in</strong><br />

Fünftel <strong>der</strong> UnternehmensvertreterInnen stellt die Gew<strong>in</strong>nung von MitarbeiterInnen mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Qualifizierung <strong>der</strong>zeit ke<strong>in</strong> Problem dar.<br />

44<br />

vgl. Guthridge, M./Komm, A.B./Lawson, E. (2008): Mak<strong>in</strong>g talent a strategic priority,<br />

McK<strong>in</strong>sey, London/Hamburg.<br />

www.takeoff.or.at 113 / 178


Statement aus den Interviews<br />

In Zeiten <strong>der</strong> Krise ist die größte Herausfor<strong>der</strong>ung im Personalmanagement, die Motivati-<br />

on <strong>der</strong> Belegschaft aufrecht zu erhalten <strong>und</strong> attraktiv für Bewerber von außen zu bleiben!<br />

Abbildung 26: E<strong>in</strong>schätzung des Schwierigkeitsgrades <strong>der</strong> MitarbeiterInnengew<strong>in</strong>nung<br />

für den Luftfahrtbereich; n=23<br />

E<strong>in</strong>e attraktive geografische Lage <strong>der</strong> Unternehmen spielt oftmals e<strong>in</strong>e wichtige Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Rekrutierung <strong>und</strong> B<strong>in</strong>dung von MitarbeiterInnen aller Qualifikationsniveaus für die Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie. Hier zeigte sich, dass be<strong>in</strong>ahe alle befragten Unternehmen, die<br />

nicht ihren Sitz im Zentralraum Wien haben, Schwierigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> adäquaten Besetzung<br />

von offenen Positionen haben. Als Faktor dabei wird oftmals die ger<strong>in</strong>ge Mobilität <strong>der</strong> potenziellen<br />

ArbeitnehmerInnen angeführt. Vielfach haben MitarbeiterInnen für den Produktionsbereich<br />

ihren Wohnort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umkreis von maximal 30 Kilometern zum Arbeitsplatz, eher<br />

nehmen MitarbeiterInnen mit höherem Qualifikationsniveau längere Anreisen <strong>in</strong> Kauf.<br />

Statement aus den Interviews<br />

Selbst wir <strong>in</strong> Graz bef<strong>in</strong>den uns <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er regionalen Randlage, weil die Automobil<strong>in</strong>dustrie<br />

alle guten Mitarbeiter absaugt!<br />

Die Fragen nach <strong>der</strong> Qualität <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> Bewerbungen wurden sehr unterschiedlich – je<br />

nach den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> ausgeschriebenen Stellen - beantwortet. In <strong>der</strong> Befragung zeigt<br />

sich, dass die Anzahl <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bewerbungen stark mit den gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

variiert. E<strong>in</strong>fache Funktionen s<strong>in</strong>d vielfach leichter zu besetzen, während die Rekrutierung<br />

von erfahrenen Fach- <strong>und</strong> Führungskräften e<strong>in</strong>e große Herausfor<strong>der</strong>ung für die Unternehmen<br />

darstellt. Zusätzlich konnte e<strong>in</strong> klarer Zusammenhang mit <strong>der</strong> jeweiligen allgeme<strong>in</strong>en<br />

www.takeoff.or.at 114 / 178


Wirtschaftslage <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit e<strong>in</strong>hergehenden regionalen Arbeitsmarktsituation festgestellt<br />

werden.<br />

Statement aus den Interviews<br />

In <strong>der</strong> Technik <strong>und</strong> im Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g können wir geeignete Mitarbeiter nur von <strong>der</strong> Konkurrenz<br />

aus den USA o<strong>der</strong> aus Deutschland abwerben – die dann zu <strong>in</strong>tegrieren, ist aber<br />

sehr schwierig. Darum setzen wir stark auf eigene Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>wahl geeigneter MitarbeiterInnen wird beson<strong>der</strong>es Augenmerk auf e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierte<br />

fachliche <strong>Aus</strong>bildung <strong>und</strong> die Beherrschung des jeweiligen fachspezifischen „Handwerkszeugs“<br />

gelegt. Wenn BewerberInnen über luftfahrtspezifisches Fachwissen verfügen,<br />

so wird dies durchaus als klarer Vorteil gegenüber den MitbewerberInnen gesehen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

wird das von den Unternehmen aber nicht zw<strong>in</strong>gend vorausgesetzt, da es ohnedies <strong>in</strong><br />

den meisten Fällen notwendig ist, durch <strong>in</strong>terne <strong>Aus</strong>bildungen Spezialkenntnisse zur Abwicklung<br />

<strong>der</strong> Luftfahrtprojekte zu vermitteln.<br />

Bei <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> zentralen Herausfor<strong>der</strong>ungen im Personalmanagement<br />

bzw. <strong>der</strong> Personalentwicklung zeigte sich, dass die MitarbeiterInnenb<strong>in</strong>dung an die<br />

Unternehmen, die Qualifizierung von MitarbeiterInnen sowie die Entwicklung von <strong>in</strong>teressanten<br />

Karrierewegen die wesentlichen Themen s<strong>in</strong>d (siehe Abbildung 27).<br />

Abbildung 27: Herausfor<strong>der</strong>ungen im Personalmanagement (Mehrfachnennungen); n=23<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> oftmals hohen Investitionen <strong>in</strong> die spezifische Qualifizierung sowie des hoch<br />

spezialisierten Know-hows von MitarbeiterInnen <strong>in</strong> den Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

www.takeoff.or.at 115 / 178


wurde es von e<strong>in</strong>er Reihe <strong>der</strong> GesprächspartnerInnen als wichtig betrachtet, gezielte Maß-<br />

nahmen zur nachhaltigen B<strong>in</strong>dung von MitarbeiterInnen an das Unternehmen zu setzen.<br />

Hierbei wurden folgende Anreize angeführt:<br />

� Attraktives Gehaltsniveau<br />

� <strong>Aus</strong>zahlung von Prämien, Bonifikationen bzw. Gew<strong>in</strong>nbeteiligungen<br />

� Freie Arbeitsmodelle 45<br />

� Möglichkeit zum Home-Office<br />

� Flexible Arbeitszeitmodelle<br />

� Attraktive <strong>Weiterbildung</strong>sangebote<br />

� MitarbeiterInnenbeteiligung am Unternehmen<br />

Statement aus den Interviews<br />

Im Projektgeschäft wäre die flexiblere Gestaltung <strong>der</strong> Arbeitszeiten vom Gesetzgeber her<br />

sehr wichtig – uns würden befristete Teilzeitmodelle o<strong>der</strong> Jahresarbeitszeitmodelle unterstützen.<br />

Was die Fluktuation von luftfahrtspezifischen MitarbeiterInnen betrifft, so zeigte sich bei fast<br />

allen befragten Unternehmen e<strong>in</strong> branchenüblicher Wert von unter 5 %. Dennoch wurde angemerkt,<br />

dass die Gefahr, MitarbeiterInnen zu verlieren, am ehesten bei höher Qualifizierten<br />

bzw. solchen, die luftfahrtspezifische <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen nutzen konnten,<br />

gesehen wird. In diesem Zusammenhang wurde <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von KMUs angeführt, dass<br />

die Möglichkeiten zur mittel- <strong>und</strong> langfristigen Karriereentwicklung nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschränktem<br />

<strong>Aus</strong>maß vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Statement aus den Interviews<br />

E<strong>in</strong> entsprechendes Gehaltsniveau ist zwar wichtig, aber Geld alle<strong>in</strong> ist nicht alles, um die<br />

Mitarbeiter langfristig ans Unternehmen zu b<strong>in</strong>den! <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> zählt auch<br />

dazu – außerdem haben wir e<strong>in</strong> sexy Produkt, das nicht nur unsere K<strong>und</strong>en begeistert!<br />

45 Anmerkung: bei freien Arbeitsmodellen verschwimmen die Grenzen zwischen Freizeit <strong>und</strong><br />

Arbeit. Dies verlangt jedoch e<strong>in</strong>e hohe Motivation <strong>und</strong> hohes Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong><br />

beim Mitarbeiter.<br />

www.takeoff.or.at 116 / 178


4.4.2 Betriebliche luftfahrtspezifische <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

Die betriebliche <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> leistet e<strong>in</strong>en maßgeblichen Beitrag zur Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Kenntnisse, Kompetenzen <strong>und</strong> Fertigkeiten <strong>der</strong> MitarbeiterInnen. 46 <strong>Aus</strong> <strong>in</strong>dividueller Sicht<br />

bietet die berufliche <strong>Weiterbildung</strong> die Chance zur Aktualisierung, Erweiterung <strong>und</strong> Spezialisierung<br />

vorhandener Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>und</strong> damit zur Steigerung <strong>der</strong> Berufs- <strong>und</strong><br />

Karrierechancen <strong>in</strong>nerhalb o<strong>der</strong> außerhalb des Unternehmens. 47,48<br />

<strong>Aus</strong> Sicht <strong>der</strong> befragten Unternehmen dient die betriebliche <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Kompetenzen <strong>der</strong> MitarbeiterInnen, um <strong>in</strong> weiterer Folge den K<strong>und</strong>en<br />

bestmögliche Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen anzubieten. Als wichtige Funktionen von Qualifizierungsmaßnahmen<br />

werden aber auch die Steigerung <strong>der</strong> Motivation <strong>der</strong> MitarbeiterInnen<br />

<strong>und</strong> die B<strong>in</strong>dung zum Unternehmen gesehen.<br />

Statement aus den Interviews<br />

Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit e<strong>in</strong>es dualen Studiums – wir schließen<br />

dafür immer e<strong>in</strong>en Studienvertrag ab. Das garantiert uns, dass wir nach Abschluss <strong>der</strong><br />

<strong>Aus</strong>bildung von <strong>der</strong> höheren Qualifikation auch tatsächlich profitieren können!<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Studie wurden die InterviewpartnerInnen befragt, <strong>in</strong>wieweit sie e<strong>in</strong>e Übersicht zu<br />

bestehenden luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangeboten auf sek<strong>und</strong>ärer bzw.<br />

tertiärer Ebene sowie im Erwachsenenbildungsbereich <strong>in</strong> Österreich haben. Dabei wurde<br />

ersichtlich, dass die <strong>Aus</strong>bildungsangebote im jeweiligen luftfahrtrelevanten Tätigkeitsfeld des<br />

Unternehmens weitgehend bekannt s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> umfassen<strong>der</strong> Überblick zu allen Bildungsstufen<br />

war jedoch nur selten vorhanden. Die Schaffung von mehr Transparenz durch e<strong>in</strong>e strukturierte<br />

Darstellung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten <strong>in</strong> allen<br />

<strong>Aus</strong>bildungsebenen war e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong> geäußerter Wunsch seitens <strong>der</strong> GesprächspartnerInnen.<br />

Mehrfach wurde von den GesprächspartnerInnen das Interesse am Erfahrungsaustausch<br />

mit an<strong>der</strong>en Unternehmen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e h<strong>in</strong>sichtlich des Erwerbs von luftfahrtspezifischen<br />

Zertifikaten genannt.<br />

46<br />

vgl. Statistik <strong>Aus</strong>tria (2007): Bildung <strong>in</strong> Zahlen 2007/08, Wien.<br />

47<br />

vgl. Markowitsch, J. /Hefler, G. (2005): Betriebliche <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> Österreich <strong>und</strong> Europa,<br />

Wien, S. 49ff<br />

48<br />

vgl. Arbeitsmarktservice Österreich (2009): Betriebliche Zukunft – <strong>Weiterbildung</strong> - Masch<strong>in</strong>enbau/Metallverarbeitung,<br />

Wien, S. 10<br />

www.takeoff.or.at 117 / 178


Die betriebs<strong>in</strong>terne <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> nimmt für die befragten Unternehmen e<strong>in</strong>e<br />

äußerst wichtige Rolle e<strong>in</strong>. Da entsprechendes Know-how zur Herstellung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen<br />

Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen am Arbeitsmarkt kaum verfügbar ist, erfolgt <strong>der</strong> Kompetenzauf-<br />

<strong>und</strong> -ausbau <strong>der</strong> FacharbeiterInnen durch e<strong>in</strong>en gezielten betriebs<strong>in</strong>ternen Wissens-<br />

<strong>und</strong> Know-how-Transfer.<br />

Gezieltes „Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g on den Job“ <strong>in</strong> allen Unternehmensbereichen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch systematische<br />

Schulungen durch erfahrene unternehmens<strong>in</strong>terne ExpertInnen <strong>und</strong> MitarbeiterInnen,<br />

zählt zu den unabd<strong>in</strong>gbaren <strong>in</strong>nerbetrieblichen <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen zur Vermittlung<br />

luftfahrtspezifischer Kenntnisse <strong>und</strong> wird von 21 <strong>der</strong> 23 befragten UnternehmensvertreterInnen<br />

(r<strong>und</strong> 91%) durchgeführt (siehe Abbildung 28).<br />

Statement aus den Interviews<br />

Wir brauchen diese breite <strong>Aus</strong>bildungsbasis, wie sie beim Luftfahrttechniker vermittelt<br />

wird – die Spezialisierung kann nur im Unternehmen erfolgen!<br />

Weiters werden Schulungsmaßnahmen durch externe AnbieterInnen durchgeführt. Solche<br />

Schulungsmaßnahmen beziehen sich hauptsächlich auf klassische Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs mit allgeme<strong>in</strong>en<br />

<strong>Aus</strong>bildungsthemen wie bspw. Projektmanagement, MitarbeiterInnenführung o<strong>der</strong><br />

Sprachtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Mit <strong>Aus</strong>bildungsverbünden, wie sie etwa von Cluster- o<strong>der</strong> Netzwerk<strong>in</strong>itiativen<br />

<strong>in</strong>itiiert werden, haben bisher nur e<strong>in</strong>ige wenige Unternehmen Erfahrungen gesammelt.<br />

Interessant ist, dass bei immerh<strong>in</strong> drei <strong>der</strong> befragten Unternehmen das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ihrer MitarbeiterInnen<br />

durch „befre<strong>und</strong>ete“ Partnerunternehmen (K<strong>und</strong>en o<strong>der</strong> Lieferanten) erfolgt.<br />

Abbildung 28: Formen <strong>der</strong> unternehmens<strong>in</strong>ternen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> (Mehrfachnennungen);<br />

n=23<br />

www.takeoff.or.at 118 / 178


<strong>Aus</strong>sagen zu den anfallenden Kosten für <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>en konnten o<strong>der</strong> wollten von<br />

den meisten GesprächspartnerInnen nicht gemacht werden. Unternehmen, die über luftfahrtspezifische<br />

Zertifikate verfügen, s<strong>in</strong>d zur Aufrechterhaltung dieser Zulassungen mit nicht<br />

vernachlässigbaren Kosten konfrontiert. Je nach Umfang <strong>und</strong> Inhalt <strong>der</strong> Zertifikate s<strong>in</strong>d die<br />

daraus resultierenden MitarbeiterInnenschulungsmaßnahmen <strong>und</strong> entsprechend die anlaufenden<br />

Aufwendungen sehr unterschiedlich.<br />

4.4.3 Kooperationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

Für drei Viertel <strong>der</strong> befragten Unternehmen hat die Kooperation mit Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

zur Erhöhung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Qualifikationen <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

<strong>der</strong> eigenen MitarbeiterInnen e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung. Vorrangig besteht <strong>der</strong> Nutzen <strong>der</strong> befragten<br />

Unternehmen dar<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch die Zusammenarbeit <strong>in</strong> Form von Praktika,<br />

Diplom- o<strong>der</strong> Projektarbeiten bzw. Dissertationen frühzeitig auf potenzielle MitarbeiterInnen<br />

aufmerksam zu werden. Zudem geht es bei den bestehenden Kooperationen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Durchführung<br />

geme<strong>in</strong>samer Forschungsprojekte vielfach auch um Erfahrungsaustausch zwischen<br />

den ExpertInnen auf beiden Seiten sowie um den Auf- <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>bau von neuen fachspezifischen<br />

Erkenntnissen <strong>und</strong> Know-how für die Unternehmen.<br />

Statement aus den Interviews<br />

Kooperationen müssen so wie alle an<strong>der</strong>en Auftragsverhältnisse auch <strong>in</strong> allen technischen,<br />

wirtschaftlichen <strong>und</strong> rechtlichen Belangen gut strukturiert <strong>und</strong> geplant se<strong>in</strong>.<br />

Die nachstehende Grafik (Abbildung 29) zeigt, dass die befragten Unternehmen ihre Zusammenarbeit<br />

mit luftfahrtspezifischen Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen bevorzugt <strong>in</strong><br />

Form <strong>der</strong> Vergabe von Praktika <strong>und</strong> Diplomarbeiten abwickeln. Immerh<strong>in</strong> 17,4 % <strong>der</strong> befragten<br />

Unternehmen s<strong>in</strong>d an <strong>der</strong> Entwicklung an Lehrplänen beteiligt.<br />

www.takeoff.or.at 119 / 178


Abbildung 29: Formen <strong>der</strong> Kooperation mit Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen (Mehrfachnennungen);<br />

n=23<br />

Als beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> den <strong>in</strong> Abbildung 29 ersichtlichen Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

werden <strong>der</strong> hohe Koord<strong>in</strong>ationsaufwand <strong>und</strong> Ressourcenbedarf auf Unternehmensseite<br />

sowie <strong>der</strong> kurzfristig nur schwer messbare Projekterfolg gesehen. Als klares Kooperationshemmnis<br />

wurde die Gefahr des Verlustes des Know-how-Vorsprungs genannt,<br />

wenn erfolgsversprechende Projektideen von den Forschungspartnern mit an<strong>der</strong>en Unternehmen<br />

umgesetzt werden.<br />

Statement aus den Interviews<br />

Der Erfolg von Kooperationen ist immer schwer messbar - Kooperation können wir uns<br />

nur leisten, wenn wir nichts „drauflegen“ müssen.<br />

4.4.4 Zusammenfassende Betrachtung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Unternehmensbefragung<br />

Die Befragung <strong>der</strong> 23 Unternehmen, die ihr Kerngeschäft im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

tätigen, hat gezeigt, dass die fachlichen Qualifikationen <strong>der</strong> MitarbeiterInnen breit gefächert<br />

s<strong>in</strong>d. Schwerpunkte zeigten sich <strong>in</strong> den Bereichen Masch<strong>in</strong>enbau“, „Mechatronik“, „Kunststofftechnik“,<br />

„Informatik <strong>und</strong> Nachrichtentechnik“ sowie „Luftfahrttechnik“ <strong>und</strong> „Elektronik<br />

bzw. Elektrotechnik“, wobei MitarbeiterInnen mit Bildungsabschlüssen auf allen Bildungsstufen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

www.takeoff.or.at 120 / 178


Die Hälfte <strong>der</strong> befragten Unternehmen bilden Lehrl<strong>in</strong>ge aus <strong>und</strong> nehmen dabei betriebliche<br />

Spezialisierungen vor.<br />

Interessant war, dass – im Vergleich zu Deutschland – <strong>in</strong> Österreich weitgehend ke<strong>in</strong>e luftfahrtspezifischen<br />

Berufsbil<strong>der</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Neben den fachlichen Kompetenzen <strong>der</strong> MitarbeiterInnen kommen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e den<br />

Sprachkenntnissen, Projektmanagementfähigkeiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> sozialen Kompetenz e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Bedeutung zu.<br />

Die meisten <strong>der</strong> befragten Personen sehen mittel- <strong>und</strong> langfristig e<strong>in</strong> Wachstum des Unternehmens,<br />

die damit verb<strong>und</strong>enen Personalbedarfe orientieren sich stark an den bestehenden<br />

Personal- <strong>und</strong> Qualifizierungsstrukturen.<br />

Wesentliche Themen <strong>der</strong> Personalentwicklung liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> zunehmend <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> Projektteams, <strong>der</strong> generellen Anhebung des Qualifikationsniveaus <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Stärkung des Bewusstse<strong>in</strong>s <strong>der</strong> MitarbeiterInnen für die hohen Qualitäts- <strong>und</strong> Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie. Letzteres gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Unternehmen,<br />

die über ke<strong>in</strong>e luftfahrtspezifischen Zertifizierungen verfügen.<br />

Die Rekrutierung von geeigneten MitarbeiterInnen wurde von über 80 % <strong>der</strong> GesprächspartnerInnen<br />

als schwierig bezeichnet. Die Qualität <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> Bewerbungen hängt häufig<br />

mit <strong>der</strong> generellen Situation am Stellenmarkt, <strong>der</strong> Größe des Unternehmens <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> geografischen Lage zusammen. Zentrale Herausfor<strong>der</strong>ungen im Personalmanagement<br />

liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> MitarbeiterInnenb<strong>in</strong>dung, <strong>der</strong> Qualifizierung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Karriereentwicklung.<br />

Die <strong>in</strong>nerbetriebliche <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> nimmt e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalentwicklung<br />

e<strong>in</strong>, es werden aber auch <strong>in</strong>tensiv Schulungsangebote von externen BildungsanbieterInnen<br />

genutzt.<br />

Etwa drei Viertel <strong>der</strong> befragten Unternehmen arbeiten mit Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

zusammen, dies <strong>in</strong> den bekannten Formen wie Praktika, Diplom- <strong>und</strong> Projektarbeiten<br />

usw., wobei die Transparenz über die luftfahrtspezifischen Bildungse<strong>in</strong>richtungen sicherlich<br />

verbesserungswürdig ist.<br />

Dass die Frage <strong>der</strong> Humanressourcen e<strong>in</strong>e wesentliche für die Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

ist, zeigte sich e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unternehmensbefragung, wurde aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

www.takeoff.or.at 121 / 178


Vielzahl <strong>der</strong> Vorschläge <strong>und</strong> Anregungen, die im Rahmen des Luftfahrtbildungstages von<br />

den teilnehmenden Unternehmen <strong>und</strong> Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>gebracht<br />

wurden. Die Vielzahl an Impulsen, konkreten Bedarfen <strong>und</strong> Handlungsanregungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

weiterer Folge <strong>in</strong> die Formulierung <strong>der</strong> Ansatzpunkte zur bedarfsorientierten Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangebote <strong>in</strong> Österreich e<strong>in</strong>geflossen.<br />

www.takeoff.or.at 122 / 178


5. ANSATZPUNKTE ZUR BEDARFSORIENTIERTEN WEITERENTWICK-<br />

LUNG DER LUFTFAHRTSPEZIFISCHEN AUS- UND WEITERBIL-<br />

DUNGSANGEBOTE IN ÖSTERREICH<br />

In bestehenden Arbeitsdokumenten <strong>der</strong> Europäischen Kommission 49 <strong>und</strong> des CEDEFOP<br />

(Europäisches Zentrum für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Berufsbildung) 50, 51 , die sich mit <strong>der</strong> Prognose<br />

<strong>der</strong> Qualifikationsbedarfe <strong>und</strong> <strong>der</strong> sektoralen Beschäftigungsentwicklung bis 2020 unter Beachtung<br />

des technologischen Wandels <strong>und</strong> <strong>der</strong> demographischen Verän<strong>der</strong>ungen befassen,<br />

wurde <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e hervorgehoben, dass künftig <strong>in</strong> allen Berufsgruppen 52 e<strong>in</strong> höheres Wissens-<br />

<strong>und</strong> Kompetenzniveau vorausgesetzt wird. Wie <strong>in</strong> Abbildung 30 ersichtlich, wird die<br />

Nachfrage nach Höherqualifizierten weiter ansteigen, gleichzeitig nimmt die Anzahl <strong>der</strong> Arbeitsplätze<br />

mit niedrigem Qualifikationsniveau ab.<br />

Abbildung 30: Beschäftigungsstruktur nach Qualifikation, EU-25+ 53<br />

49 vgl. EU-KOM, 2008a; vgl. EU-KOM, 2008b.<br />

50 vgl. CEDEFOP (2008): Skills needs <strong>in</strong> Europe – Focus on 2020;<br />

http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/498/5191_en.pdf<br />

; abgerufen am 19.7.2010<br />

51 vgl. CEDEFOP (2010): Beschäftigung <strong>in</strong> Europa soll wissens- <strong>und</strong> kompetenz<strong>in</strong>tensiver<br />

werden; http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/9021_de.pdf; abgerufen am 6.7.2010<br />

52 Berufsgruppen: Hochqualifizierte nicht manuelle Arbeitsplätze s<strong>in</strong>d Rechtsberufe, Führungskräfte,<br />

Fachleute <strong>und</strong> Techniker; Qualifizierte nicht manuelle Arbeitsplätze s<strong>in</strong>d Bürokräfte<br />

<strong>und</strong> Beschäftige im Dienstleistungsbereich/Verkauf; Qualifizierte manuelle Arbeitsplätze<br />

s<strong>in</strong>d Beschäftigte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft, <strong>in</strong> Handwerk <strong>und</strong> Handel <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enbediener;<br />

E<strong>in</strong>fache Arbeitsplätze s<strong>in</strong>d Arbeiter;<br />

53 vgl. CEDEFOP (2008): Skill needs <strong>in</strong> Europe – Focus on 2020;<br />

http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/498/5191_en.pdf<br />

; abgerufen am 19.7.2010, S. 17.<br />

www.takeoff.or.at 123 / 178


Dies gilt als klarer Auftrag an das Bildungssystem, die <strong>Aus</strong>bildungsmöglichkeiten bedarfsge-<br />

recht weiterzuentwickeln. E<strong>in</strong>e konsequente Erhöhung <strong>der</strong> Qualifikations- <strong>und</strong> Wissensbasis<br />

durch die Steigerung des formalen Bildungsniveaus <strong>und</strong> die gezielte Verstärkung des lebenslangen<br />

Lernens wird zum Erhalt <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit zur unabd<strong>in</strong>gbaren Notwendigkeit.<br />

Diese generellen Prognosen zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Qualifizierungsniveaus werden<br />

im beson<strong>der</strong>en Maße für die Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie relevant.<br />

Auf Basis <strong>der</strong> bisher gewonnenen Erkenntnissen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gehenden Curricula-Analysen, <strong>der</strong><br />

Onl<strong>in</strong>e-Befragung, den strukturierten Interviews mit VertreterInnen österreichischer Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

mit Luftfahrtrelevanz <strong>und</strong> mit VertreterInnen <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

sowie <strong>der</strong> im Rahmen des Dialogforums gelieferten zahlreichen Diskussionsbeiträge<br />

von den r<strong>und</strong> h<strong>und</strong>ert LuftfahrtexpertInnen aus Bildung <strong>und</strong> Wirtschaft, erfolgte die<br />

Entwicklung konkreter Ansatzpunkte zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong>sangebote für die Luftfahrt(-zuliefer)<strong>in</strong>dustrie.<br />

Die im Rahmen dieses Kapitels entwickelten Handlungsempfehlungen, die alle bisher gewonnen<br />

Erkenntnisse im Zusammenhang mit Qualifizierungsangeboten <strong>und</strong> –bedarfen <strong>der</strong><br />

österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie zusammenführen, zeigen, dass e<strong>in</strong> Optimierungsbedarf<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an den Schnittstellen zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Bildungsstufen bzw. -<br />

e<strong>in</strong>richtungen aber auch zwischen den Bildungswilligen <strong>und</strong> den aktuellen Bildungsangeboten<br />

besteht. Die entwickelten Handlungsempfehlungen zielen darauf ab, bestehende luftfahrtspezifische<br />

<strong>Aus</strong>bildungen im sek<strong>und</strong>ären, tertiären <strong>und</strong> Erwachsenenbildungsbereich<br />

weiterzuentwickeln, bestehende „Reibungsverluste“ an den Schnittstellen zu m<strong>in</strong>imieren <strong>und</strong><br />

die Hürden für das Lebenslange Lernen auf allen Qualifikationsebenen soweit wie möglich<br />

zu beseitigen.<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass es angesichts <strong>der</strong> Vielzahl an österreichischen Unternehmen,<br />

die im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie tätig s<strong>in</strong>d, notwendig <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nvoll ist, diese Betriebe<br />

gezielt <strong>in</strong> ihren Humanressourcen-Aktivitäten zu unterstützen, wie dies <strong>in</strong> vielen an<strong>der</strong>en<br />

Wirtschaftsbereichen seit Jahren <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch regionale wirtschaftspolitische Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Fall ist. Dabei sei auf die Vielzahl an Humanressourcenmaßnahmen <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>saktivitäten,<br />

die <strong>in</strong> den verschiedensten österreichischen Cluster-Initiativen (etwa<br />

im automotiven Sektor, im Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbau, <strong>der</strong> Kunststoffwirtschaft, dem Lebensmittelbereich<br />

etc.) <strong>in</strong> bedarfsorientierter Form <strong>und</strong> auf allen Bildungsstufen gesetzt werden,<br />

h<strong>in</strong>gewiesen. Derartige koord<strong>in</strong>ierte Aktivitäten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie nicht sichtbar,<br />

wenngleich erfor<strong>der</strong>lich. Auffällig ist auch das im Tertiärbereich sehr breit gefächerte<br />

luftfahrtspezifische Bildungs- bzw. Studienangebot. Zwar wird e<strong>in</strong>e Vielzahl an Studienmög-<br />

www.takeoff.or.at 124 / 178


lichkeiten angeboten, dennoch gibt es erst e<strong>in</strong>zelne Ansätze e<strong>in</strong>er stärken Vernetzung <strong>und</strong><br />

Zusammenarbeit, die sicherlich zu stärken wäre.<br />

5.1 Generelle Empfehlungen<br />

Nachfolgend werden fünf generelle Empfehlungsl<strong>in</strong>ien dargestellt, die wichtige Zukunftsthemen<br />

zur nachhaltigen Deckung <strong>der</strong> Humanressourcenbedarfe <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

ansprechen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betrachtung aller Bildungsstufen sichtbar wurden. Diese<br />

allgeme<strong>in</strong>en Ansatzpunkte sprechen die Themenkreise des Technik<strong>in</strong>teresses, imagebilden<strong>der</strong><br />

Maßnahmen für die Sichtbarkeit luftfahrtrelevanter <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> die Vernetzung von Wirtschaft <strong>und</strong> Bildung aller AkteurInnen des Luftfahrtsektors an.<br />

Generell ist an dieser Stelle anzumerken, dass es für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sangebote für die österreichische Luftfahrt(-zuliefer)<strong>in</strong>dustrie e<strong>in</strong>erseits<br />

e<strong>in</strong>er besseren Abstimmung <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit gesetzten, durchaus zahlreichen Aktivitäten<br />

bedarf. An<strong>der</strong>erseits sche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, e<strong>in</strong>e neutrale <strong>und</strong> <strong>in</strong>stitutionenübergreifende Koord<strong>in</strong>ationsplattform<br />

e<strong>in</strong>zurichten, die Kraft ihrer Ressourcen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, wichtige Zukunftsthemen<br />

<strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt(-zuliefer)<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong>itiativ aufzugreifen <strong>und</strong> die Umsetzung<br />

von prioritären Maßnahmen zu begleiten.<br />

� Interesse an <strong>der</strong> Luftfahrt <strong>und</strong> an naturwissenschaftlich-technischen Themen frühzeitig<br />

wecken <strong>und</strong> nachhaltig för<strong>der</strong>n<br />

Um das Interesse von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n für die Luftfahrtthematik <strong>und</strong> an technischnaturwissenschaftlichen<br />

Themen frühzeitig <strong>und</strong> spielerisch zu wecken <strong>und</strong> so spätere<br />

Entscheidungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Schul- <strong>und</strong> Berufswahl <strong>in</strong> dieser frühen Phase zu lenken,<br />

sollten bereits im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- bzw. Gr<strong>und</strong>schulalter gezielte Aktivierungsmaßnahmen<br />

gesetzt werden.<br />

E<strong>in</strong> gutes Beispiel stellt etwa die im Luftfahrtcluster Hamburg e<strong>in</strong>gesetzte „Luftfahrtbox“<br />

dar, die k<strong>in</strong>dgerechte <strong>und</strong> didaktisch aufbereitete Lehrmaterialien enthält <strong>und</strong> <strong>in</strong> den<br />

Gr<strong>und</strong>schulen e<strong>in</strong>gesetzt wird. Auch das von <strong>der</strong> EADS herausgegebene „Flight book“ 54<br />

sei <strong>in</strong> diesem Zusammenhang erwähnt. Dieses <strong>in</strong>teressante <strong>und</strong> spannend aufbereitete<br />

Buch für Jugendliche vermittelt e<strong>in</strong> umfassendes Verständnis für das Funktionieren <strong>der</strong><br />

54 vgl. EADS (2009): Flight Book. Fasz<strong>in</strong>ation Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt, Paris<br />

www.takeoff.or.at 125 / 178


Luftfahrtwirtschaft <strong>und</strong> erklärt wesentliche technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen<br />

<strong>der</strong> Aeronautik <strong>in</strong> klarer <strong>und</strong> anschaulicher Weise. Aktivitäten zur Begeisterung<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen für die Luftfahrt bietet auch <strong>der</strong> Studiengang „Luftfahrt/Avionik“<br />

an <strong>der</strong> FH Joanneum an, wo den LehrerInnen <strong>und</strong> SchülerInnen mo<strong>der</strong>nstes<br />

Unterrichtsmaterial unter dem Titel „HÖHEN.FLUG 3“ für den Sach- <strong>und</strong> Werkunterricht<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>stufe II zur Verfügung gestellt wird.<br />

Luftfahrtspezifische Maßnahmen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schulausbildung setzen auch<br />

das Interesse <strong>und</strong> die fachliche Kompetenz des Lehrpersonals voraus. Als Best Practice<br />

Beispiel können die Aktivitäten <strong>der</strong> „School of Education“ <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

München angeführt werden. Hier f<strong>in</strong>den umfassende <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>saktivitäten<br />

für LehrerInnen <strong>in</strong> den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften <strong>und</strong><br />

Technik) statt.<br />

Es wird empfohlen, im Rahmen <strong>der</strong> bestehenden zahlreichen Technik<strong>in</strong>itiativen <strong>in</strong> Österreich<br />

auf B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Län<strong>der</strong>ebene gezielte Maßnahmenschwerpunkte mit Luftfahrtbezug<br />

zu setzen, um das Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen<br />

<strong>und</strong> Fragestellungen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrt zu steigern. Beson<strong>der</strong>s<br />

wertvoll wäre <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong> österreichweites Gesamtkonzept, das alle<br />

Altersstufen vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten bis zum Abschluss <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>ärausbildung berücksichtigt<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en breiten <strong>und</strong> abwechslungsreichen Methodenmix (Flugtage, Unterrichtsmaterialien,<br />

Events, Wettbewerbe, Erlebnistage, „K<strong>in</strong><strong>der</strong>universitäten“, Onl<strong>in</strong>e-Foren etc.) enthält.<br />

Zur Sensibilisierung <strong>und</strong> Motivation <strong>der</strong> Lehrenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Maßnahmen zur<br />

Stärkung <strong>der</strong> MINT-Kompetenz im Zuge <strong>der</strong> fachlichen <strong>und</strong> pädagogischen <strong>Aus</strong>bildung<br />

sowie im Rahmen <strong>der</strong> beruflichen <strong>Weiterbildung</strong> <strong>der</strong> LehrerInnen zu empfehlen.<br />

� Imagebildende Maßnahmen für die Luftfahrt als attraktives, zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld<br />

setzen<br />

Die Berufswahl von Jugendlichen <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>ene Bildungs- <strong>und</strong> Berufsweg<br />

wird stark von den Eltern, dem familiären Umfeld, den Peer Groups <strong>und</strong> von den LehrerInnen<br />

bee<strong>in</strong>flusst. Demnach gilt es, die Attraktivität e<strong>in</strong>er beruflichen Tätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

<strong>in</strong> den unterschiedlichen E<strong>in</strong>flussgruppen, die die Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen bei ihrer Berufswahl mitprägen, aufzuzeigen <strong>und</strong> entsprechende Infor-<br />

www.takeoff.or.at 126 / 178


mationsmaßnahmen über die möglichen Bildungswege von <strong>der</strong> Lehre bis zur akademischen<br />

<strong>Aus</strong>bildung zu setzen.<br />

Zur Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>und</strong> Attraktivierung <strong>der</strong> Berufsbil<strong>der</strong> um die Luftfahrt wird vorgeschlagen,<br />

im Zuge von Berufs<strong>in</strong>formationsmessen das breite Betätigungsfeld <strong>der</strong> Luftfahrtwirtschaft<br />

zu veranschaulichen. Gleichzeitig sollte aktiv an die Abschlussklassen von<br />

Hauptschulen, Polytechnischen Schulen sowie an die 2. <strong>und</strong> 3. Klassen <strong>der</strong> AHS herangetreten<br />

werden, um die SchülerInnen <strong>und</strong> LehrerInnen zu Exkursionen <strong>in</strong> Unternehmen<br />

des Luftfahrtsektors e<strong>in</strong>zuladen.<br />

� Sichtbarmachung <strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> luftfahrtrelevanten <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten<br />

auf allen Bildungsstufen <strong>in</strong> Österreich<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Studie wurde sowohl von den Unternehmen als auch von den<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen immer wie<strong>der</strong> das Bedürfnis nach e<strong>in</strong>er umfassenden<br />

Transparenz über bestehende luftfahrtrelevante <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten<br />

geäußert. E<strong>in</strong>e gezielte Sichtbarmachung dieser luftfahrtrelevanten Bildungsangebote<br />

würde e<strong>in</strong>e hilfreiche Unterstützung für die Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

darstellen, da sie damit punktgenauere Rekrutierungen <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen<br />

ihrer MitarbeiterInnen vornehmen könnten <strong>und</strong> auch e<strong>in</strong>e bessere Basis für die Identifikation<br />

von Forschungspartnern zur Verfügung hätten.<br />

In diesem Zusammenhang wird empfohlen, e<strong>in</strong>en „<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>skatalog für<br />

die österreichische Luftfahrt“ aufzulegen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e entsprechende Kommunikationsstrategie<br />

zu entwickeln. Intention dabei sollte se<strong>in</strong>, die luftfahrtrelevanten Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

über alle Bildungsstufen darzustellen <strong>und</strong> so <strong>der</strong> <strong>in</strong>teressierten Zielgruppe e<strong>in</strong>en<br />

klaren Überblick über die möglichen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>swege <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt zu<br />

verschaffen. In diesem Zusammenhang bestehen bereits e<strong>in</strong>e Reihe etablierter Produkte<br />

wie beispielsweise für die Logistik 55 - o<strong>der</strong> die Automotivbranche 56 , die mit ihren Aktivitäten<br />

umfassende Transparenz über relevante branchenspezifische Qualifizierungsangebote<br />

schaffen <strong>und</strong> weiters <strong>in</strong> bedarfsorientierter Form neue Bildungsangebote für Unternehmen<br />

entwickeln.<br />

55 vgl. Bildungskatalog des Vere<strong>in</strong>s Netzwerk Logistik:<br />

http://www.vnl.at/fileadm<strong>in</strong>/medien/vnl/6._Projekte/1._Bildungskatalog/LBK_09_10/Logistik_B<br />

ildungskatalog_2009-2010.pdf, abgerufen am, 25.08.2010<br />

56 vgl. Qualifizierungsprogramm des Automobil Clusters: http://www.automobilcluster.at/files/AC-Qualifizierung_10-11.pdf,<br />

abgerufen am, 25.08.2010<br />

www.takeoff.or.at 127 / 178


� Vernetzung Wirtschaft <strong>und</strong> Bildung - Schaffung e<strong>in</strong>er Informations- <strong>und</strong> Kooperati-<br />

onsplattform für alle AkteurInnen des Luftfahrtsektors<br />

In <strong>der</strong> „Strategischen Forschungsagenda“ von ACARE wird im Rahmen <strong>der</strong> „Base L<strong>in</strong>e<br />

Study“, <strong>in</strong> die 18 Län<strong>der</strong> <strong>in</strong>volviert waren, darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass es e<strong>in</strong>en permanenten<br />

Dialog zwischen <strong>der</strong> Angebotsseite - also <strong>der</strong> Wissenschaft - <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nachfrageseite<br />

- <strong>der</strong> Industrie - geben sollte. Nur so könnten geeignete Lehrpläne für die europäische<br />

Bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt entwickelt, die Qualität <strong>und</strong> Quantität von WissenschafterInnen<br />

<strong>und</strong> IngenieurInnen gesichert <strong>und</strong> die Kooperationsbereitschaft verbessert werden. 57<br />

Zahlreiche europäische Regionen haben <strong>in</strong> den letzten Jahren luftfahrtspezifische Cluster<br />

<strong>und</strong> Netzwerke e<strong>in</strong>gerichtet, um optimale Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zur Wettbewerbsstärkung<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Unternehmen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e KMU) zu schaffen. Exemplarisch sei <strong>der</strong> Luftfahrtcluster<br />

Hamburg angeführt, <strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Leistungsportfolio e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en<br />

Schwerpunkt auf die bedarfsorientierte Gestaltung <strong>der</strong> Qualifizierungsangebote für die<br />

Luftfahrt legt.<br />

Auch im österreichischen Luftfahrtsektor gibt es e<strong>in</strong>en offensichtlichen Bedarf nach Vernetzung,<br />

<strong>Aus</strong>tausch, Kooperation <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation, dieser wurde <strong>in</strong> den zahlreichen Interviews<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Dialogforum von Wirtschafts- <strong>und</strong> BildungsvertreterInnen<br />

mit Nachdruck geäußert. Dementsprechend wurde <strong>in</strong> dieser Vorgängerstudie die Empfehlung<br />

zur Gründung e<strong>in</strong>er österreichischen Luftfahrtplattform formuliert, durch die e<strong>in</strong>e<br />

konsequente aktive Vernetzung <strong>und</strong> Kooperation <strong>der</strong> österreichischen Unternehmen <strong>der</strong><br />

Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen erfolgen sollte.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne wird nochmals vorgeschlagen, e<strong>in</strong>e offene neutrale Plattform für alle AkteurInnen<br />

des österreichischen Luftfahrtsektors e<strong>in</strong>zurichten <strong>und</strong> durch entsprechende<br />

clusterorientierte Maßnahmen e<strong>in</strong>en gr<strong>und</strong>legenden Beitrag zur proaktiven Vernetzung,<br />

zum laufenden Informationsaustausch <strong>und</strong> zum Vorantreiben von zukunftsrelevanten<br />

Strategien <strong>und</strong> Aktivitäten zu erbr<strong>in</strong>gen. Diese Plattform soll den österreichischen Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie je<strong>der</strong> Größe, spezifischen Bildungs- <strong>und</strong> Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

sowie allen relevanten Institutionen <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>n offen stehen.<br />

57 vgl. ACARE (2002, 2004, 2008)<br />

www.takeoff.or.at 128 / 178


� Maßnahmenkonzept zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Interkulturalität <strong>der</strong> Luftfahrt-<br />

mitarbeiterInnen<br />

Die Fähigkeit von Unternehmen auf die Anfor<strong>der</strong>ungen ihrer <strong>in</strong>ternational agierenden<br />

K<strong>und</strong>en kompetent zu reagieren, ist <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße für die Luftfahrtzuliefer<strong>in</strong>dustrie<br />

e<strong>in</strong> Schlüsselfaktor im <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb. Schon während <strong>der</strong> Auftragsakquisistion<br />

ist es notwendig auf die kulturspezifischen K<strong>und</strong>enerwartungen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kommunikation, <strong>der</strong> Arbeitsweise aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung <strong>und</strong> -<br />

gestaltung e<strong>in</strong>zugehen.<br />

Empfohlen wird hierzu die Entwicklung e<strong>in</strong>es Maßnahmenkonzepts zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Fähigkeiten <strong>der</strong> LuftfahrtmitarbeiterInnen <strong>in</strong> allen Bildungsstufen. Dazu sollte<br />

e<strong>in</strong>e spezifische Schwerpunktsetzung <strong>in</strong> Rahmen bestehen<strong>der</strong> Mobilitätsför<strong>der</strong>programme<br />

im Sek<strong>und</strong>är- <strong>und</strong> Tertiärbereich <strong>und</strong> die Entwicklung gezielter <strong>in</strong>ternationaler<br />

<strong>Weiterbildung</strong>smodule im Bereich <strong>der</strong> Erwachsenenbildung vorgenommen werden.<br />

Weiters sollte e<strong>in</strong>e gezielte Teilnahme an <strong>der</strong> EUROAVIA 58 erfolgen. Wie bereits ausgeführt,<br />

ist EUROAVIA e<strong>in</strong>e europäische Vere<strong>in</strong>igung von StudentInnen mit Interesse an<br />

<strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt, mit dem Ziel, den Kontakt unter den StudentInnen <strong>und</strong> zur Industrie,<br />

lokal wie auch <strong>in</strong>ternational, zu för<strong>der</strong>n. Den StudentInnen werden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> zahlreichen Aktivitäten <strong>der</strong> EUROAVIA die Chance <strong>und</strong> die Möglichkeiten zur fachlichen<br />

Weiterentwicklung gegeben, wichtige Softskills wie Teamfähigkeit <strong>und</strong> Zeitmanagement<br />

tra<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> nicht zuletzt auch <strong>der</strong> kulturelle <strong>Aus</strong>tausch <strong>der</strong> StudentInnen auf <strong>in</strong>ternationaler<br />

Ebene geför<strong>der</strong>t.<br />

5.2 Ansatzpunkte im sek<strong>und</strong>ären <strong>Aus</strong>bildungsbereich<br />

Für den Bereich <strong>der</strong> Lehre <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsbildenden Mittleren <strong>und</strong> Höheren Technischen<br />

Schulen ersche<strong>in</strong>t es von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, dass neben e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>nen <strong>und</strong> zeitgemäßen<br />

<strong>Aus</strong>stattung <strong>der</strong> Bildungsstätten auch die Zusammenarbeit zwischen diesen<br />

E<strong>in</strong>richtungen forciert wird.<br />

58 http://www.euroavia.de/<strong>in</strong>dex.php, abgerufen am, 07.10.2010<br />

www.takeoff.or.at 129 / 178


5.2.1 Empfehlungen für die Lehre (duale <strong>Aus</strong>bildung)<br />

Um ihren spezifischen Bedarf an FacharbeiterInnen zu decken, bilden r<strong>und</strong> 50 % <strong>der</strong> befragten<br />

Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie Lehrl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> den unterschiedlichsten Lehrberufen<br />

aus, abhängig vom Leistungs- <strong>und</strong> Produktportfolio des Unternehmens.<br />

Folgende Ansatzpunkte wurden zur bedarfsorientierten Weiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildungsangebote<br />

im Bereich <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>gsausbildung identifiziert.<br />

● Zügiger Aufbau <strong>und</strong> Sicherstellung e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>nen <strong>und</strong> zeitgemäßen Lern<strong>in</strong>frastruktur<br />

<strong>in</strong> Lehrberufen mit Luftfahrtbezug<br />

Um auch künftig bestens qualifizierte <strong>und</strong> motivierte FacharbeiterInnen zur Verfügung zu<br />

haben, bedarf es e<strong>in</strong>er Lehrl<strong>in</strong>gsausbildung auf höchstem Niveau <strong>in</strong> den Betrieben als<br />

auch <strong>in</strong> den Berufsschulen, das den „State of the Art“ <strong>der</strong> Wirtschaft berücksichtigt. Empfohlen<br />

wird <strong>der</strong> zügige Aufbau bzw. die Sicherstellung von zeitgemäßen Lern- <strong>und</strong> Lehr<strong>in</strong>frastrukturen<br />

wie beispielsweise die <strong>Aus</strong>stattung mit mo<strong>der</strong>nen Prüfständen, neuester<br />

Software o<strong>der</strong> die Durchführung von Exkursionen zu Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

<strong>und</strong> <strong>Aus</strong>bildungsstätten mit Luftfahrtbezug, um den Lehrl<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en breiteren E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

die Luftfahrtthematik zu geben <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Motivation für e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche berufliche<br />

Weiterentwicklung zu steigern.<br />

● Enge <strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

<strong>und</strong> luftfahrtrelevanten Berufsschulen<br />

Die laufende Kommunikation <strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierliche Zusammenarbeit <strong>der</strong> luftfahrtrelevanten<br />

Berufsschulen mit den Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie trägt dazu bei, bestehende<br />

Lehrpläne gezielt an die Bedürfnisse <strong>der</strong> Luftfahrtzuliefer<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> Luftverkehrswirtschaft<br />

anzupassen, um den spezifischen Qualifikationsbedarfen des Luftfahrtsektors qualitativ<br />

zu entsprechen. Insbeson<strong>der</strong>e sollte Lehrl<strong>in</strong>gen von Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

die Möglichkeit geboten werden, durch die Absolvierung von Luftfahrtlehrmodulen,<br />

die erworbenen Kompetenzen im angestammten Lehrberuf um das spezifische luftfahrtrelevante<br />

Wissen zu erweitern.<br />

www.takeoff.or.at 130 / 178


● Intensivierung <strong>der</strong> englischen Sprachausbildung <strong>in</strong> technischen Lehren mit Luft-<br />

fahrtrelevanz<br />

E<strong>in</strong> praxisorientierter Englischunterricht an <strong>der</strong> Berufsschule ist gerade für Lehrl<strong>in</strong>ge aus<br />

Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie von höchster Bedeutung, da sie zur erfolgreichen<br />

Umsetzung ihrer Aufgaben <strong>und</strong> Tätigkeiten <strong>in</strong> den Unternehmen laufend mit <strong>der</strong> „Luftfahrtsprache<br />

Englisch“ konfrontiert se<strong>in</strong> werden.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wird angeregt, den Englischunterricht an Berufsschulen mit Lehrl<strong>in</strong>gen<br />

aus <strong>der</strong> Luftfahrtbranche zu <strong>in</strong>tensivieren. Anzuführen ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

die Lehrplangestaltung im Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik 59 , wo beson<strong>der</strong>es Augenmerk<br />

auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive <strong>Aus</strong>bildung <strong>in</strong> Englisch gelegt wird. Im Verlauf <strong>der</strong> 3,5jährigen<br />

Lehrzeit werden <strong>in</strong>sgesamt 140 St<strong>und</strong>en für die berufsbezogene Fremdsprache<br />

Englisch aufgewendet. Damit wird <strong>der</strong> Sprachausbildung <strong>in</strong> Englisch e<strong>in</strong> vergleichsweise<br />

höherer Stellenwert beigemessen als <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en technischen Lehrberufen.<br />

● Luftfahrtlehre mit Matura<br />

Für e<strong>in</strong>e Aufwertung <strong>und</strong> Attraktivierung des <strong>der</strong>zeitigen Lehrberufs LuftfahrzeugtechnikerIn<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> 4-jährigen B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik, die beide am Standort <strong>in</strong><br />

Langenlebarn angeboten werden, sollten Überlegungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Möglichkeiten,<br />

diese beiden <strong>Aus</strong>bildungswege mit e<strong>in</strong>er Matura abzuschließen, angestellt werden.<br />

Am Beispiel <strong>der</strong> KTLA 60 , <strong>der</strong> „Kremstaler Technische Lehr Akademie“, könnte auch für<br />

die Luftfahrzeugtechnik e<strong>in</strong>e komb<strong>in</strong>ierte <strong>Aus</strong>bildung aus e<strong>in</strong>er Lehre <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er HTL-<br />

<strong>Aus</strong>bildung entwickelt werden. Im konkreten Fall <strong>der</strong> KTLA wird im Rahmen e<strong>in</strong>er 5jährigen<br />

<strong>Aus</strong>bildung e<strong>in</strong> Lehrabschluss zum/zur Produktionstechniker/<strong>in</strong> sowie die HTL-<br />

Matura im Bereich Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>genieurwesen-Fertigungstechnik nach e<strong>in</strong>em Abendschullehrplan<br />

absolviert.<br />

59<br />

Anmerkung: Schulversuch über die Landesberufsschule Amstetten, Standort Langenlebarn<br />

am Fliegerhorst Brumowski<br />

60<br />

vgl. http://www.ktla.at/html/konzept.html, abgerufen am 05.10.2010<br />

www.takeoff.or.at 131 / 178


5.2.2 Empfehlungen für Berufsbildende Mittlere <strong>und</strong> Höhere Technische<br />

Schulen (BMS / BHS)<br />

� Praxisnahe Gestaltung des Unterrichts durch e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Schulen <strong>und</strong> Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

Um e<strong>in</strong>e praxisorientierte <strong>Aus</strong>bildung <strong>in</strong> den BMS <strong>und</strong> BHS mit Luftfahrtbezug gewährleisten<br />

zu können, ist e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation mit den für die<br />

Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie tätigen Unternehmen unentbehrlich. Dazu ist e<strong>in</strong> beidseitiges Zugehen<br />

<strong>der</strong> AkteurInnen auf schulischer <strong>und</strong> betrieblicher Ebene notwendig, um e<strong>in</strong> dynamisches<br />

Reagieren <strong>der</strong> Schulen auf den Bedarf <strong>der</strong> Industrie sicherzustellen.<br />

Um praxisrelevante Aspekte <strong>in</strong> den Schulalltag zu transportieren, werden Maßnahmen<br />

auf vier Ebenen vorgeschlagen:<br />

1. Lehrende an BMS <strong>und</strong> BHS mit Luftfahrtbezug sollten <strong>in</strong> regelmäßigen Zyklen die<br />

Möglichkeit zum Praxisaufenthalt <strong>in</strong> Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie eröffnet werden.<br />

Diese Praxisaufenthalte <strong>in</strong> den Betrieben sollten im Rahmen <strong>der</strong> LehrerInnenfortbildung<br />

anerkannt <strong>und</strong> zur gezielten Sensibilisierung <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> des Lehrpersonals<br />

genutzt werden.<br />

2. Regelmäßige E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von LektorInnen aus Luftfahrtbetrieben <strong>in</strong> den schulischen<br />

Unterricht mit dem Ziel, den SchülerInnen Inhalte aus <strong>der</strong> Luftfahrtpraxis zu vermitteln<br />

3. Aktivierung <strong>und</strong> Pflege bestehen<strong>der</strong> schulischer Netzwerke wie das <strong>der</strong> AbsolventInnenverbände,<br />

um Exkursionen zu Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie durchführen zu<br />

können o<strong>der</strong> leichter an Praktikumsplätze für die SchülerInnen zu gelangen.<br />

4. Weiters sollten bestehende Programme zur För<strong>der</strong>ung von forschungs- <strong>und</strong> <strong>in</strong>novationsorientierten<br />

Ferialpraktika verstärkt genutzt werden, damit <strong>der</strong> <strong>in</strong> den Unternehmen<br />

verb<strong>und</strong>ene Ressourcenaufwand zum<strong>in</strong>dest teilweise erstattet wird.<br />

● Entwicklung von luftfahrtspezifischen Unterrichtsmodulen im Lehrplan<br />

<strong>der</strong> IV. <strong>und</strong> V. Jahrgänge von luftfahrtaff<strong>in</strong>en Höheren Technischen Lehranstalten<br />

Österreichweit bestehen zwei spezifische <strong>Aus</strong>bildungsmöglichkeiten für Luftfahrt- bzw.<br />

Flugzeugtechnik an den Standorten <strong>in</strong> Langenlebarn bzw. <strong>in</strong> Eisenstadt. Für viele luftfahrt<strong>in</strong>teressierte<br />

Jugendliche ist es aber aufgr<strong>und</strong> ihrer e<strong>in</strong>geschränkten Mobilität bzw.<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Erfor<strong>der</strong>nisse nicht denkbar, diese Bildungse<strong>in</strong>richtungen im<br />

Osten Österreichs zu besuchen.<br />

www.takeoff.or.at 132 / 178


Daher wird empfohlen für die luftfahrtaff<strong>in</strong>en HTLs <strong>in</strong> Österreich <strong>in</strong> den IV. <strong>und</strong> V. Jahrgängen<br />

luftfahrtspezifische Unterrichtsmodule auszuarbeiten <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Lehrplan zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Damit wird <strong>in</strong>teressierten SchülerInnen die Möglichkeit geboten, e<strong>in</strong>en Luftfahrtschwerpunkt<br />

<strong>in</strong> ihrer <strong>Aus</strong>bildung zu wählen.<br />

Als Beispiel aus e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Wirtschaftsbereich kann die HTL für Bau <strong>und</strong> Design <strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong>z herangezogen werden, wo die SchülerInnen <strong>in</strong> den letzten beiden Klassen e<strong>in</strong>en<br />

Schwerpunkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vertieften Fachausbildung zur Planung <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>führung von Holzhochbauten<br />

setzen können. So konnte <strong>der</strong> Bedarf <strong>der</strong> Wirtschaft an AbsolventInnen mit<br />

spezifischem Holzbauwissen rasch gedeckt werden.<br />

5.3 Ansatzpunkte im tertiären <strong>Aus</strong>bildungsbereich<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Ansatzpunkte für die Fachhochschul- <strong>und</strong> Universitätsebene wurden<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er stärkeren Zusammenarbeit <strong>in</strong> Österreich, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forcierung ihrer <strong>in</strong>ternationalen<br />

Sichtbarkeit <strong>und</strong> Vernetzung <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung berufsbegleiten<strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildungskonzepte<br />

gelegt.<br />

� Bildung e<strong>in</strong>er „Aeronautik-Group“ für die Lehrenden an Fachhochschulen <strong>und</strong><br />

Universitäten<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Reihe von luftfahrtrelevanten Aktivitäten an den österreichischen Hochschulen.<br />

Durch die Etablierung e<strong>in</strong>er „Aeronautik-Group“ für die Lehrenden an allen luftfahrtnahen<br />

Fachhochschulen <strong>und</strong> Universitäts<strong>in</strong>stituten, die dem regelmäßigen Informationsaustausch<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> kooperativen Vernetzung dienen soll, könnte e<strong>in</strong>e maßgebliche Basis<br />

zur Nutzung von Synergiepotenzialen <strong>in</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung gelegt werden. Dies wäre<br />

auch e<strong>in</strong> Beitrag zum <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären <strong>Aus</strong>tausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Weiters könnten sich dadurch Kooperationsmöglichkeiten für die Anschaffung <strong>und</strong> Nutzung<br />

von Forschungs<strong>in</strong>frastrukturen eröffnen.<br />

Erste dah<strong>in</strong>gehende Ansätze an den Universitätsstandorten Wien o<strong>der</strong> Leoben bestehen<br />

bereits. Ziel sollte se<strong>in</strong>, diese Vernetzungsaktivitäten über diese Standorte h<strong>in</strong>aus zu forcieren<br />

<strong>und</strong> alle Institute mit Luftfahrtrelevanz an österreichischen Hochschulen zu vernetzen.<br />

www.takeoff.or.at 133 / 178


� Enge <strong>und</strong> nachhaltige Zusammenarbeit <strong>der</strong> Luftfahrtwirtschaft mit relevanten <strong>Aus</strong>bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

auf Hochschulebene, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch Industriepraktika<br />

Die positiven Aspekte e<strong>in</strong>er systematischen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen sollten auch gezielt im Bereich <strong>der</strong> luftfahrtrelevanten Hochschulen<br />

erschlossen werden, um die Anwendungsorientierung <strong>der</strong> Hochschulausbildung weiter<br />

zu verstärken <strong>und</strong> um praxisnahe Aufgabenstellungen <strong>in</strong> die Studien e<strong>in</strong>fließen zu<br />

lassen. Dies kann etwa durch Industriepraktika, die verpflichtend <strong>in</strong> die Lehrpläne aufgenommen<br />

werden, erreicht werden.<br />

Als Beispiel für Industriepraktika kann hierzu etwa die Montanuniversität-Leoben angeführt<br />

werden, die im Vergleich mit an<strong>der</strong>en Universitäten e<strong>in</strong>e hohe Formalisierung <strong>der</strong><br />

Industriepraktika aufweist. So ist etwa im Rahmen des Studiums „Kunststofftechnik“ vorgesehen,<br />

während des Bachelorstudiums zum<strong>in</strong>dest 90 Arbeitstage <strong>und</strong> im Masterstudium<br />

zum<strong>in</strong>dest 30 Arbeitstage als fache<strong>in</strong>schlägigen Praxisnachweis zu erbr<strong>in</strong>gen. Damit<br />

die StudentInnen diese Praxiserfahrungen sammeln können, bestehen an <strong>der</strong> Montanuniversität-Leoben<br />

eigene „Ferienregelungen“.<br />

� Berufs<strong>in</strong>tegriertes technisches Studium für die Luftfahrt<br />

Wie Beispiele aus Deutschland zeigen, kann mit <strong>der</strong> Entwicklung von modular aufgebauten<br />

berufs<strong>in</strong>tegrierten technischen Studien e<strong>in</strong>e systematische Koppelung von Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis erfolgen <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> hohem Maße praxisorientierte hochschulschulische<br />

<strong>Aus</strong>bildung gewährleistet werden.<br />

Beispielhaft für solch e<strong>in</strong>en modularen spezifischen <strong>Aus</strong>bildungsweg ist das 3-jährige<br />

praxis<strong>in</strong>tegrierte Studium, das von <strong>der</strong> EADS geme<strong>in</strong>sam mit Partneruniversitäten angeboten<br />

wird. Dabei werden die Praxisanteile des Studiums, die r<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Gesamtdauer<br />

ausmachen, während <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit sowie während Praxis- <strong>und</strong><br />

Urlaubssemestern im Unternehmen absolviert. Die theoretische <strong>Aus</strong>bildung erfolgt an e<strong>in</strong>er<br />

Partnerhochschule.<br />

Es wird empfohlen, e<strong>in</strong> auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrtwirtschaft abgestimmtes<br />

modulares <strong>Aus</strong>bildungskonzept im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es berufs<strong>in</strong>tegrierten technischen<br />

Studiums zu entwickeln <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam mit IndustrievertreterInnen umzusetzen.<br />

www.takeoff.or.at 134 / 178


� Rekrutierung von <strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausländischen Luftfahrt-ExpertInnen für die Lehre an<br />

österreichischen Hochschulen<br />

Derzeit werden Luftfahrtschwerpunkte an Hochschulen häufig aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> persönlichen<br />

Neigung bzw. des beruflichen Erfahrungsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>s <strong>der</strong> Lehrenden <strong>und</strong> Forschenden<br />

verfolgt. Um den systematischen Nie<strong>der</strong>schlag von Luftfahrtthemen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen<br />

Gestaltung von Lehrplänen zu unterstützen, ersche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, dass Luftfahrt-<br />

ExpertInnen gezielt für Lehre <strong>und</strong> Forschung an österreichischen Hochschulen gewonnen<br />

werden.<br />

In diesem Zusammenhang wird angeregt, <strong>in</strong>ternationale LuftfahrtexpertInnen für die Lehre<br />

<strong>und</strong> Forschung an heimische Hochschulen zu rekrutieren, dabei könnte die gezielte<br />

Ansprache von <strong>Aus</strong>landsösterreicherInnen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Luftfahrt(forschung)<br />

tätig s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> zielführen<strong>der</strong> Weg se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit, luftfahrtspezifisches<br />

Fachwissen für StudentInnen <strong>in</strong> Österreich verfügbar zu machen, besteht dar<strong>in</strong>, das Wissen<br />

von <strong>in</strong>ternational renommierten Luftfahrt-ExpertInnen durch spezielle e-Learn<strong>in</strong>g-<br />

Modelle regional unabhängig <strong>und</strong> kosteneffizient zu erschließen.<br />

� Mitwirkung österreichischer Hochschulen am europäischen Hochschulverb<strong>und</strong><br />

Pegasus<br />

Derzeit wirken 23 Hochschulen aus 9 Län<strong>der</strong>n an Pegasus, e<strong>in</strong>em Hochschulverb<strong>und</strong><br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt mit – allerd<strong>in</strong>gs beteiligt sich ke<strong>in</strong>e österreichische<br />

Hochschule. Dies ist <strong>in</strong>sofern verw<strong>und</strong>erlich, als die österreichischen Hochschulen<br />

über zahlreiche <strong>in</strong>ternationale Kontakte <strong>und</strong> Netzwerke verfügen <strong>und</strong> sich etwa e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von österreichischen Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen bereits <strong>in</strong> das European Aeronautics<br />

Science Network (EASN) e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt von Pegasus ist u.a. die Entwicklung e<strong>in</strong>es europäischen Zertifikats für<br />

die <strong>Aus</strong>bildung von Luftfahrt<strong>in</strong>genieurInnen, das die gegenseitige Anerkennung von luftfahrtrelevanten<br />

Bildungsabschlüssen vorsieht <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>en Beitrag zur Mobilität <strong>und</strong><br />

Durchgängigkeit von Hochschulstudien leistet.<br />

Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er besseren europäischen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Anschlussfähigkeit <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen<br />

Studien <strong>in</strong> Österreich <strong>und</strong> <strong>der</strong> Attraktivierung e<strong>in</strong>es Luftfahrtstudiums<br />

sollten jedenfalls Überlegungen seitens <strong>der</strong> österreichischen luftfahrtrelevanten Hochschul<strong>in</strong>stitute<br />

am Pegasus-Netzwerk angestellt werden.<br />

www.takeoff.or.at 135 / 178


� E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Lehrstuhls für Luftfahrt auf universitärer Ebene zur <strong>Aus</strong>bildung<br />

von hochqualifizierten Luftfahrt<strong>in</strong>genieurInnen<br />

Zum Aufbau e<strong>in</strong>es bedarfsorientierten umfassenden Studiengangs Flugzeugsystemtechnik<br />

wird die folgende stufenweise Vorgehensweise empfohlen:<br />

a. Koord<strong>in</strong>ation aller luftfahrt-/flugzeugrelevanten Fachdiszipl<strong>in</strong>en an den <strong>in</strong>teressierten<br />

österreichischen Technischen Universitäten <strong>und</strong> Fakultäten (Wien, Graz, L<strong>in</strong>z)<br />

b. Schwerpunktbildung/Profilierung <strong>der</strong> jeweils vorhandenen Spezialfächer <strong>in</strong> Richtung<br />

Flugzeugbau an den e<strong>in</strong>zelnen Universitäten<br />

c. Erarbeitung e<strong>in</strong>es modularen <strong>Aus</strong>bildungskonzepts für e<strong>in</strong>en umfassenden Studiengang<br />

„Flugzeugsystemtechnik“ an e<strong>in</strong>er Universität o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Verb<strong>und</strong> von Universitäten<br />

<strong>in</strong> Österreich<br />

d. Bedarfserhebung für e<strong>in</strong>en umfassenden Studiengang Flugzeugsystemtechnik <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

österreichischen Industrie <strong>und</strong> Wirtschaft unter e<strong>in</strong>er langfristigen Marktchancen- <strong>und</strong><br />

<strong>Aus</strong>bildungsperspektive<br />

e. Im Falle e<strong>in</strong>es positiven Ergebnisses <strong>der</strong> Bedarfserhebung ist e<strong>in</strong>e Kooperationsoffensive<br />

zwischen den beteiligten Universitäten (Blockvorlesungs- <strong>und</strong> Praktikumskonzept)<br />

zur Realisierung e<strong>in</strong>es umfassenden Studiums Flugzeugsystemtechnik <strong>in</strong> Österreich<br />

durchzuführen. Für e<strong>in</strong>e Übergangszeit könnten auch erfahrene externe ExpertInnen<br />

e<strong>in</strong>er speziellen Fachdiszipl<strong>in</strong> herangezogen werden.<br />

f. Falls e<strong>in</strong>e Kooperation zwischen den Hochschulen nicht möglich ist, so ist e<strong>in</strong>e Erweiterung<br />

<strong>der</strong> an <strong>der</strong> bestgeeigneten Universität noch fehlenden Fachdiszipl<strong>in</strong>en zu e<strong>in</strong>em<br />

umfassenden Studiengang für Flugzeugsystemtechnik vorzunehmen.<br />

E<strong>in</strong>e geeignete Plattform für die Entwicklung e<strong>in</strong>es Lehrstuhls für Luftfahrt auf universitärer<br />

Ebene <strong>in</strong> Österreich könnte die TU <strong>Aus</strong>tria darstellen.<br />

www.takeoff.or.at 136 / 178


5.4 Ansatzpunkte im Erwachsenenbildungsbereich<br />

Für den Erwachsenenbildungsbereich haben sich drei Ansatzpunkte als beson<strong>der</strong>s wichtig<br />

für die Verbesserung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten herauskristallisiert:<br />

So besteht e<strong>in</strong> Interesse an <strong>der</strong> Schaffung von modularen <strong>Weiterbildung</strong>sangeboten<br />

unter Nutzung von mo<strong>der</strong>nen pädagogischen Instrumenten, weiters sollten Maßnahmen zu<br />

<strong>in</strong>tensiveren Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklungsmaßnahmen <strong>in</strong> KMU, etwa durch e<strong>in</strong>e<br />

verstärkte Teilnahme an Qualifizierungsverbünden gesetzt werden. Und zuletzt war die<br />

Schaffung von besseren F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten für betriebliche <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle luftfahrtspezifische<br />

<strong>Weiterbildung</strong>en e<strong>in</strong> wichtiges Anliegen.<br />

� Entwicklung von bedarfsorientierten modularen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>skonzepten<br />

für die luftfahrtspezifische Erwachsenenbildung<br />

Wie die Erhebung <strong>der</strong> Qualifizierungsbedarfe im Zuge <strong>der</strong> Unternehmens<strong>in</strong>terviews sowie<br />

die Diskussion im Rahmen des Dialogforums bei <strong>der</strong> Luftfahrt-Veranstaltung im September<br />

2010 ergab, besteht e<strong>in</strong> konkreter Bedarf nach luftfahrtspezifischen <strong>Weiterbildung</strong>sangeboten,<br />

die rasch zugänglich <strong>und</strong> leistbar s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> weiters den zeitlichen Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> TeilnehmerInnen entgegenkommen.<br />

Um den <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sbedarf <strong>in</strong> den heimischen Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

zielgerichtet zu decken, wird die Entwicklung von modularen <strong>Weiterbildung</strong>sangeboten<br />

empfohlen, die das jeweilige Bildungsniveau <strong>und</strong> den stellenspezifischen <strong>Weiterbildung</strong>sbedarf<br />

berücksichtigen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en formalen Abschluss (z.B „Zertifizierte/r LuftfahrttechnikerIn“)<br />

aufweisen. Weiters besteht e<strong>in</strong> Interesse an <strong>der</strong> Nutzung von mo<strong>der</strong>nen<br />

didaktischen Möglichkeiten, wie etwa e-learn<strong>in</strong>g <strong>und</strong> blended learn<strong>in</strong>g, um die zeitliche<br />

Gestaltung <strong>der</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen zu verbessern, den <strong>in</strong>dividuellen Lernrhythmen<br />

entgegenzukommen <strong>und</strong> lange Anfahrtszeiten zu Schulungen <strong>und</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs zu<br />

reduzieren.<br />

Exemplarisch kann <strong>in</strong> diesem Zusammenhang das CCeV-<strong>Weiterbildung</strong>sprogramm angeführt<br />

werden. In <strong>der</strong> Zusammenarbeit des Carbon Composites e.V. mit dem IHK Bildungshaus<br />

Schwaben wurde e<strong>in</strong> für die Luftfahrt relevantes umfassendes <strong>und</strong> anspruchsvolles<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sprogramm im Bereich <strong>der</strong> Carbon Composites entwickelt,<br />

um den rasanten technologischen Entwicklungen im Bereich <strong>der</strong> Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe<br />

Rechnung zu tragen. Je nach Qualifizierungsziel werden halb- o<strong>der</strong> mehrtägige Lehrmo-<br />

www.takeoff.or.at 137 / 178


dule, Vorträge <strong>und</strong> Workshops für technische Fachkräfte, MeisterInnen, TechnikerInnen<br />

<strong>und</strong> IngenieurInnen angeboten.<br />

� Initiierung von regionalen luftfahrtspezifischen Qualifizierungsverbünden<br />

Qualifizierungsverbünde s<strong>in</strong>d Netzwerke von mehreren Betrieben, die geme<strong>in</strong>sam an den<br />

eigenen Bedarfen ausgerichtete Qualifizierungskonzepte für ihre MitarbeiterInnen entwickeln<br />

<strong>und</strong> umsetzen. Derartige Qualifizierungsverbünde werden vom Arbeitsmarktservice<br />

unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Sozialfonds geför<strong>der</strong>t.<br />

Solche Qualifizierungsverbünde werden <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Branchen bereits langjährig erfolgreich<br />

durchgeführt, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für mittelständische Unternehmen ergeben sich hierdurch<br />

<strong>in</strong>teressante <strong>in</strong>haltliche <strong>und</strong> organisatorische Synergieeffekte. Als Beispiel kann<br />

etwa <strong>der</strong> im Jahr 2000 gegründete Schulungsverb<strong>und</strong> Innviertel, an dem 18 holz- <strong>und</strong><br />

kunststoffverarbeitende Unternehmen beteiligt s<strong>in</strong>d, angeführt werden. In diesem Schulungsverb<strong>und</strong><br />

werden geme<strong>in</strong>sam bedarfsgerechte Schulungsprogramme für die MitarbeiterInnen<br />

<strong>und</strong> Führungskräfte entwickelt.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Möglichkeiten im Rahmen von Qualifizierungsverbünden wird angeregt,<br />

entsprechende luftfahrtspezifische <strong>Weiterbildung</strong>snetzwerke <strong>in</strong> Österreich zu <strong>in</strong>itiieren,<br />

um damit den spezifischen <strong>Weiterbildung</strong>sbedarfen <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt(zuliefer)<strong>in</strong>dustrie<br />

zu begegnen.<br />

� Entwicklung von ergänzenden F<strong>in</strong>anzierungsmodellen zur Unterstützung von <strong>in</strong>ner-<br />

<strong>und</strong> außerbetrieblichen <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen <strong>in</strong> Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

Obwohl es e<strong>in</strong>e breite Vielfalt an För<strong>der</strong>maßnahmen für Qualifizierungsmaßnahmen gibt,<br />

wurde im Rahmen des Studienprojekts immer wie<strong>der</strong> sichtbar, dass die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong><br />

MitarbeiterInnenaus- <strong>und</strong> –weiterbildung e<strong>in</strong>e große Herausfor<strong>der</strong>ung für die Unternehmen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie darstellt. Dies ist zum e<strong>in</strong>en mit dem hohen Schulungsbedarf<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Erlangung bzw. dem Erhalten von luftfahrtspezifischen<br />

Zertifikaten <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enzulassungen, die für die Aufrechterhaltung besten<strong>der</strong> K<strong>und</strong>enbeziehungen<br />

unverzichtbar s<strong>in</strong>d, zu begründen. Zum an<strong>der</strong>en s<strong>in</strong>d die f<strong>in</strong>anziellen Aufwendungen<br />

für die luftfahrtspezifischen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen, die häufig im<br />

<strong>Aus</strong>land absolviert werden müssen, sehr hoch.<br />

www.takeoff.or.at 138 / 178


<strong>Aus</strong> diesem Gr<strong>und</strong> wird die Entwicklung von ergänzenden F<strong>in</strong>anzierungsmodellen für die<br />

berufliche <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie, die bestehende<br />

Lücken <strong>in</strong> <strong>der</strong>zeitigen För<strong>der</strong>- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumenten schließen, empfohlen. Beispielsweise<br />

könnten Mischf<strong>in</strong>anzierungsmodelle, Public Private Partnership-Modelle,<br />

Steuerliche Anreizmodelle o<strong>der</strong> Studienkreditsysteme dazu beitragen, die berufliche <strong>Aus</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong> zu forcieren <strong>und</strong> leistbar zu machen.<br />

www.takeoff.or.at 139 / 178


LITERATURVERZEICHNIS<br />

Bücher, Journals, Zeitschriften<br />

ACARE (2002): Strategic Research Agenda – Executive Summary<br />

ACARE (2002): Strategic Research Agenda – Volume 1<br />

ACARE (2002): Strategic Research Agenda – Volume 2<br />

ACARE (2004): Strategic Research Agenda – Volume 1<br />

ACARE (2008): Addendum to the Strategic Research Agenda<br />

AAI – <strong>Aus</strong>trian Aeronautics Industrie Group (2009): Spezifischer <strong>Aus</strong>bildungsbedarf <strong>der</strong> österreichischen<br />

Luftfahrt/zuliefer/<strong>in</strong>dustrie, 2009<br />

Arbeitsmarktservice Österreich (2009):<br />

http://www.ams.or.at/b_<strong>in</strong>fo/download/wbmbau.pdf; abgerufen am: 5. September 2010<br />

Basis für die Unternehmensauswahl ist die Studie Ö-LINK, verfügbar unter:<br />

http://www.bmvit.gv.at/<strong>in</strong>novation/downloads/oel<strong>in</strong>k_endbericht.pdf; abgerufen am: 5. Februar 2010<br />

Becker, M. (2002): Personalentwicklung, 4. Auflage, Schäffer-Poeschl Verlag, Stuttgart.<br />

Bildungskatalog des Vere<strong>in</strong>s Netzwerk Logistik:<br />

http://www.vnl.at/fileadm<strong>in</strong>/medien/vnl/6._Projekte/1._Bildungskatalog/LBK_09_10/Logistik_Bildungsk<br />

atalog_2009-2010.pdf, abgerufen am, 25.08.2010<br />

BMUKK (2009): Aktuelle Informationen zur Berufsschule: Listen, Daten, Rechtsgr<strong>und</strong>lagen, Wien.<br />

BMUKK (2009): Berufsreifeprüfung: Gr<strong>und</strong>lagen: für die Beratung von (potenziellen) KandidatInnen <strong>in</strong><br />

Schulen <strong>und</strong> Schulbehörden, Erwachsenenbildungse<strong>in</strong>richtungen, Berufs- <strong>und</strong> Bildungsberatungsstellen,<br />

Wien.<br />

BMWF (2009): Nationaler Aktionsplan für Forschende, Wien.<br />

BMVIT (2007): Take Off Erste Ergebnisse aus dem Forschungs- <strong>und</strong> Technologieprogramm Luftfahrt;<br />

http://www.bmvit.gv.at/<strong>in</strong>novation/downloads/takeoff.pdf; abgerufen am: 17. Juni 2010<br />

BMVIT (2008): FTI-Luftfahrtstrategie: Österreichische Forschungs-, Technologie- <strong>und</strong> Innovationsstrategie<br />

für die Luftfahrt;<br />

http://www.bmvit.gv.at/<strong>in</strong>novation/downloads/luftfahrtstrategie.pdf; abgerufen am: 17. Juni 2010<br />

BRITMATECH (2010): Ö-LINK: Österreichische Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie: Datenbank <strong>der</strong> Marktteilnehmer,<br />

Wien; http://www.bmvit.gv.at/<strong>in</strong>novation/downloads/oel<strong>in</strong>k_endbericht.pdf<br />

B<strong>und</strong>esfachschule Langenlebarn, Berufsschule Amstetten, Telefonat am 26.1.2011<br />

B<strong>und</strong>esfachschule Langenlebarn, Telefonat am 26.1.2011<br />

Berufsschule Steyr, Emailauskunft vom 27.1.2011<br />

www.takeoff.or.at 140 / 178


CEDEFOP – European Centre for the Development of Vocational Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (2008): Skill needs <strong>in</strong><br />

Europe - Focus on 2020;<br />

http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/498/5191_en.pdf; abgerufen<br />

am 15. Juli 2010<br />

CEDEFOP (2008): Skills needs <strong>in</strong> Europe – Focus on 2020;<br />

http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/498/5191_en.pdf; abgerufen<br />

am 19.7.2010<br />

CEDEFOP (2010): Beschäftigung <strong>in</strong> Europa soll wissens- <strong>und</strong> kompetenz<strong>in</strong>tensiver werden;<br />

http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/9021_de.pdf; abgerufen am 15. Juli 2010<br />

DLR (Juni 2010): Global Aviation Monitor (GAM) Analysis and Short Term Outlook of Global, European<br />

and German Air Transport, June 2010; verfügbar unter:<br />

http://www.dlr.de/Portaldata/1/Resources/portal_news/newsarchiv2010_4/DLR_GAM_220610_engl.pd<br />

f; abgerufen am 11. August 2010<br />

EADS (2009): Flight Book. Fasz<strong>in</strong>ation Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt, Paris<br />

EU-KOM (2008a): Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungen. Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Qualifikationserfor<strong>der</strong>nisse<br />

antizipieren <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gen, Brüssel.<br />

EU-KOM (2008b): New Skills for New Jobs. Anticipat<strong>in</strong>g and match<strong>in</strong>g labour market and skills need,<br />

Brüssel.<br />

Frascati Manual OECD (1993): Forschung <strong>und</strong> Entwicklung: Def<strong>in</strong>itionen <strong>und</strong> Konventionen, Kapitel 2<br />

http://www.sbf.adm<strong>in</strong>.ch/htm/dokumentation/publikationen/forschung/frascati-d.pdf; abgerufen am 11.<br />

Juni 2010<br />

Gayet, F. (2009): A great success story from Europe – to be cont<strong>in</strong>ued.<br />

Guthridge, M./Komm, A.B./Lawson, E. (2008): Mak<strong>in</strong>g talent a strategic priority, McK<strong>in</strong>sey, London/Hamburg.<br />

Heyse, V./Erpenbeck, J. ( 2007): Kompetenzmanagement – Methoden, Vorgehen, KODE® <strong>und</strong> KO-<br />

DE®X im Praxistest, Waxmann Verlag GmbH, Münster<br />

ibw (2007): Erläuterungen (<strong>in</strong>klusive <strong>Aus</strong>bildungshandbuch) zum Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik, Wien.<br />

JKU L<strong>in</strong>z, Institut für Strömungslehre <strong>und</strong> Wärmeübertragung, <strong>Aus</strong>kunft per Email vom 31.1.2011<br />

Markowitsch, J./Hefler, G. (2005): Betriebliche <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> Österreich <strong>und</strong> Europa, Wien.<br />

http://www.3s.co.at/pdf/3slab_artikel/Artikel_<strong>Weiterbildung</strong>Europa_Markowitsch_Hefler.pdf; abgerufen<br />

am 3. September 2010<br />

Moritz, A./Rimbach, F. (2006): Soft Skills für Young Professionals: Alles, was sie für ihre Karriere<br />

brauchen, München, Gabal Verlag GmbH.<br />

Müller, A. (2005): Brauchen wir Gr<strong>und</strong>lagenforschung?, Technische Universität München.<br />

Pegasus/ACARE (2005): Aerospace Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Programmes;<br />

http://www.pegasus-europe.org/; abgerufen am 24. September 2009<br />

Pöchhacker Innovation Consult<strong>in</strong>g (2009): Erhebung <strong>der</strong> Innovations- <strong>und</strong> Kooperationspotenziale <strong>in</strong><br />

ausgewählten Segmenten <strong>der</strong> österreichischen Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

www.takeoff.or.at 141 / 178


Pöchhacker Innovation Consult<strong>in</strong>g (2010): Position österreichischer Luftfahrtunternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zulieferkette<br />

<strong>und</strong> Überlegungen zu clusterpolitischen Maßnahmen <strong>in</strong> Österreich<br />

Pöchhacker Innovation Consult<strong>in</strong>g (2010): Strategische Ansatzpunkte <strong>und</strong> Handlungsl<strong>in</strong>ien zur Stärkung<br />

des Humankapitals <strong>in</strong> Österreich<br />

Rosenstiel, L. v., Molt, W., Rütt<strong>in</strong>ger, B. (2005): Organisationspsychologie, 9. Auflage, Kohlhammer,<br />

Stuttgart, Berl<strong>in</strong>, Köln.<br />

Qualifizierungsprogramm des Automobil Clusters: http://www.automobil-cluster.at/files/AC-<br />

Qualifizierung_10-11.pdf, abgerufen am, 25.08.2010<br />

Schneeberger, A. (2009): Techniker <strong>in</strong> Österreich: Fakten <strong>und</strong> Mythen; <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustrieforum aktuell; <strong>Aus</strong>gabe<br />

4/2009; http://www.ibw.at/images/ibw/pdf/ia_2009_04_forum.pdf, abgerufen am 10.9.2010<br />

Statistik <strong>Aus</strong>tria (2008): Bildung <strong>in</strong> Zahlen 2007/08: Schlüssel<strong>in</strong>dikatoren <strong>und</strong> Analysen, Wien.<br />

Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom 20. Februar 2008<br />

zur Festlegung geme<strong>in</strong>samer Vorschriften für die Zivilluftfahrt <strong>und</strong> zur Errichtung e<strong>in</strong>er Europäischen<br />

Agentur für Flugsicherheit, zur Aufhebung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 91/670/EWG des Rates, <strong>der</strong> Verordnung (EG)<br />

Nr. 1592/2002 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 2004/36/EG<br />

L<strong>in</strong>k-Liste<br />

http://www.easa.eu.<strong>in</strong>t/ws_prod/g_de/rg_regulations.php<br />

http://www.euroavia.de/<strong>in</strong>dex.php<br />

http://eportal.bmbwk.gv.at/portal/page?_pageid=93,95229&_dad=portal&_schema=PORTAL&<br />

http://erwachsenenbildung.at/magaz<strong>in</strong>/10_10/meb10-10.pdf;<br />

http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?AngID=3&StID=358509&DstID=17<br />

http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/demographische_prognosen/erwerbsprognose<br />

n/<strong>in</strong>dex.html<br />

http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/demographische_prognosen/bevoelkerungspr<br />

ognosen/027331.html<br />

http://www.zit.co.at/metanavigation-footer/glossar.html<br />

Sonstiges<br />

Wirtschaftskammer Österreich, B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>nung für Mechatroniker, Telefonat am 19.7.2010<br />

www.takeoff.or.at 142 / 178


ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Bevölkerungsprognose für Österreich.......................................................... 11<br />

Abbildung 2: Branchenstruktur <strong>der</strong> Unternehmen – unterschiedliches Involvement......... 16<br />

Abbildung 3: Ablauf des Dialogforums .............................................................................. 17<br />

Abbildung 4: Vorschriftenstruktur <strong>der</strong> EASA ..................................................................... 24<br />

Abbildung 5: Zeitreihe „Ordentliche Studien an den österreichischen Universitäten“,<br />

eigene Darstellung ....................................................................................... 57<br />

Abbildung 6: Kooperationen <strong>der</strong> befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute mit <strong>der</strong> Industrie<br />

(Mehrfachnennungen).................................................................................. 59<br />

Abbildung 7: Formen <strong>der</strong> Kooperationen <strong>der</strong> befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute mit <strong>der</strong><br />

Industrie (Mehrfachnennungen) n=11 .......................................................... 60<br />

Abbildung 8: Kooperationen <strong>der</strong> befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute mit an<strong>der</strong>en Forschungs<strong>und</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen (Mehrfachnennungen), n=11 ............................ 63<br />

Abbildung 9: Formen <strong>der</strong> Kooperationen <strong>der</strong> befragten Universitäts<strong>in</strong>stitute mit an<strong>der</strong>en<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen (Mehrfachnennungen) n = 11 ...... 64<br />

Abbildung 10: E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungs<strong>in</strong>halte nach den Pegasus-Kategorien<br />

(Mehrfachnennungen); n=20........................................................................ 72<br />

Abbildung 11: Zuordnung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Lehrveranstaltungen nach<br />

Marktsegmenten (Mehrfachnennungen); n=20 ............................................ 73<br />

Abbildung 12: Fokus <strong>in</strong> <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Forschungstätigkeit nach Marktsegmenten<br />

(Mehrfachnennungen) n=11......................................................................... 78<br />

Abbildung 13: Zuordnung <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Forschungsaktivitäten nach<br />

Forschungsart (Mehrfachnennungen).......................................................... 81<br />

Abbildung 14: <strong>Aus</strong>bildungsstufen des deutschen Bildungssystems ................................... 84<br />

Abbildung 15: E<strong>in</strong>satzgebiete <strong>der</strong> luftfahrtspezifischen Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>der</strong><br />

befragten Unternehmen nach Marktsegmenten (Mehrfachnennungen); ........<br />

n=23 ............................................................................................................. 98<br />

Abbildung 16: Anteil des luftfahrtspezifischen Umsatzes am Gesamtumsatz <strong>der</strong> befragten<br />

Unternehmen; n=21 ..................................................................................... 99<br />

Abbildung 17: Luftfahrtspezifischer Umsatzanteil gemessen am Gesamtumsatz nach<br />

Umsatzkategorien; n=21 ............................................................................ 100<br />

Abbildung 18: E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> befragten Unternehmen <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie nach<br />

Umsatzkategorien; n=21 ............................................................................ 101<br />

www.takeoff.or.at 143 / 178


Abbildung 19: Gesamt-MitarbeiterInnenzahl <strong>der</strong> befragten Unternehmen <strong>und</strong><br />

MitarbeiterInnen mit luftfahrtspezifischen Tätigkeiten; n=23; VZÄ<br />

(Vollzeitäquivalente)................................................................................... 101<br />

Abbildung 20: Luftfahrtspezifische Zertifikate <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enzulassungen<br />

(Mehrfachnennungen); n=23...................................................................... 102<br />

Abbildung 21: Organisationsformen <strong>der</strong> befragten Unternehmen; n=23........................... 104<br />

Abbildung 22: Wichtige Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung von neuen<br />

MitarbeiterInnen (Mehrfachnennungen); n=23........................................... 108<br />

Abbildung 23: Kurzfristige Wachstumsprognosen des Luftfahrtbereichs im Unternehmen;<br />

n=23 ........................................................................................................... 109<br />

Abbildung 24: Mittel- bzw. langfristige Wachstumsprognosen des Luftfahrtbereichs im<br />

Unternehmen; n=23 ................................................................................... 110<br />

Abbildung 25: Künftige Arbeitsmöglichkeiten (EU-27+) .................................................... 112<br />

Abbildung 26: E<strong>in</strong>schätzung des Schwierigkeitsgrades <strong>der</strong> MitarbeiterInnengew<strong>in</strong>nung für<br />

den Luftfahrtbereich; n=23 ......................................................................... 114<br />

Abbildung 27: Herausfor<strong>der</strong>ungen im Personalmanagement (Mehrfachnennungen); n=23<br />

115<br />

Abbildung 28: Formen <strong>der</strong> unternehmens<strong>in</strong>ternen <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

(Mehrfachnennungen); n=23...................................................................... 118<br />

Abbildung 29: Formen <strong>der</strong> Kooperation mit Forschungs- <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

(Mehrfachnennungen); n=23...................................................................... 120<br />

Abbildung 30: Beschäftigungsstruktur nach Qualifikation, EU-25+................................... 123<br />

www.takeoff.or.at 144 / 178


TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1: Befragte <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen mit Luftfahrtbezug .................. 20<br />

Tabelle 2: Anzahl <strong>der</strong> Lehrl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> SchülerInnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutig luftfahrtspezifischen<br />

<strong>Aus</strong>bildungen ..................................................................................................... 22<br />

Tabelle 3: Lehrl<strong>in</strong>gsstatistik im Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik – Bereich zivile Luftfahrt.... 26<br />

Tabelle 4: Luftfahrzeugtechniker per 21.09.2010 ............................................................... 26<br />

Tabelle 5: Hochschulausbildungen mit klar def<strong>in</strong>iertem Luftfahrtschwerpunkt ................... 33<br />

Tabelle 6: Hochschulausbildungen ohne klar def<strong>in</strong>ierten Luftfahrtschwerpunkt ................. 34<br />

Tabelle 7: Gesamtzahl <strong>der</strong> Studierenden im tertiären Bereich ........................................... 35<br />

Tabelle 8: AbsolventInnenzahlen von 2004/2005 bis 2008/2009........................................ 37<br />

Tabelle 9: Erwachsenenbildungse<strong>in</strong>richtungen mit Luftfahrtbezug..................................... 65<br />

Tabelle 10: Pegasus-Themenfel<strong>der</strong>...................................................................................... 71<br />

Tabelle 11: Marktsegmente <strong>der</strong> österreichischen FTI-Luftfahrtstrategie............................... 73<br />

Tabelle 12: E<strong>in</strong>satzgebiet <strong>der</strong> AbsolventInnen nach Marktsegmenten ................................. 74<br />

Tabelle 13: Forschungse<strong>in</strong>richtungen, die sich an <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Befragung beteiligt haben .... 77<br />

Tabelle 14: Konkrete Forschungsthemen mit Luftfahrtrelevanz nach Marktsegmenten ....... 80<br />

Tabelle 15: Luftfahrtspezifische Berufsbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland, Drechsler/Ladstätter 2010 .... 94<br />

Tabelle 16: Unternehmen, die im Rahmen <strong>der</strong> Studie befragt wurden ................................. 97<br />

Tabelle 17: Qualifikationsstruktur des Personals <strong>in</strong> den befragten Unternehmen .............. 107<br />

www.takeoff.or.at 145 / 178


ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS<br />

AAI <strong>Aus</strong>trian Aeronautic Industries Group<br />

ACARE Advisory Council for Aeronautics Research <strong>in</strong> Europe<br />

AML Aircraft Ma<strong>in</strong>tenance Licence<br />

ANS Air Navigation Service<br />

ANSP Air Navigation Service Provi<strong>der</strong><br />

BFS B<strong>und</strong>esfachschule<br />

BMLVS B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Landesverteidigung <strong>und</strong> Sport<br />

BMUKK B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Unterricht, Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

BMVIT B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Innovation <strong>und</strong> Technologie<br />

BMWF B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung<br />

bspw. beispielsweise<br />

CEDEFOP European Centre for the Development of Vocational Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Europäisches<br />

Zentrum für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Berufsbildung)<br />

EASA European Aerospace Safety Agency<br />

EASN European Aeronautics Science Network<br />

ECTS European Credit Transfer System<br />

etc. et cetera<br />

EU Europäische Union<br />

EU-KOM Europäische Kommission<br />

F&E Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

FH Fachhochschule<br />

FiT Frauen <strong>in</strong> die Technik<br />

HTL Höhere Technische Lehranstalt<br />

JKU Johannes Kepler Universität L<strong>in</strong>z<br />

k.A. ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

KMU Kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

KNS Kooperationen <strong>und</strong> neue Services<br />

LBS Landesberufsschule<br />

LFA Luftfahrtagentur<br />

LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen<br />

LVA Lehrveranstaltung<br />

MBA Master of Bus<strong>in</strong>ess Adm<strong>in</strong>istration<br />

MUL Montan-Universität-Leoben<br />

OECD Organisation for Economic Co-operation and Development<br />

SESAR S<strong>in</strong>gle European Sky ATM Research<br />

www.takeoff.or.at 146 / 178


TCKT Transfercenter für Kunststofftechnik<br />

TU Technische Universität<br />

u.a. unter an<strong>der</strong>em<br />

WKÖ Wirtschaftskammer Österreich<br />

z.B. zum Beispiel<br />

www.takeoff.or.at 147 / 178


ANHANG<br />

www.takeoff.or.at 148 / 178


1. Curricula-Analyse<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> durchgeführten 20 Interviews, mit VertreterInnen luftfahrtrelevanter <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Österreich, wurden <strong>der</strong>en Lehrpläne e<strong>in</strong>geholt, analysiert <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> komprimierter Form, mit Standortangaben, Ansprechpartnern, <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkten<br />

sowie Dauer <strong>und</strong> etwaige <strong>Aus</strong>bildungskosten auf den drei Bildungsstufen, sek<strong>und</strong>äre, tertiäre<br />

<strong>und</strong> Erwachsenenbildungsebene, nachfolgend dargestellt.<br />

Sek<strong>und</strong>äre <strong>Aus</strong>bildungen mit Luftfahrtbezug:<br />

� Lehrberuf Flugzeugtechnik<br />

� Lehrberuf Kunststoffformgebung <strong>und</strong> Kunststofftechnik<br />

� B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik<br />

� Höhere Lehranstalt für Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>genieurwesen mit dem <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt<br />

Flugtechnik<br />

Tertiäre <strong>Aus</strong>bildungen mit Luftfahrtbezug:<br />

� FH Joanneum Graz, Luftfahrt / Avionik<br />

� FH Oberösterreich (Wels), Studium Entwicklungs<strong>in</strong>genieurIn Metall <strong>und</strong> Kunststofftechnik<br />

� TU Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften <strong>und</strong> Technische Logistik: Luftfahrtgetriebe<br />

� TU Wien, Institut für Leichtbau <strong>und</strong> Struktur-Biomechanik: Leichtbau (Light Weight Structures),<br />

Leichtbau Rechenübung, Leichtbau mit faserverstärkten Werkstoffe, E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

den Flugzeugbau, Entwerfen von Flugzeugen, Rotorflugzeuge<br />

� TU Wien, Institut für Werkstoffwissenschaften <strong>und</strong> Werkstofftechnologien: Light Metals<br />

� TU Graz, Institut für Thermische Turbomasch<strong>in</strong>en u. Masch<strong>in</strong>endynamik: Flugantriebe,<br />

Luftfahrttechnik-E<strong>in</strong>führung, Flugleistung/Flugmechanik<br />

� TU Graz, Institut für Mechanik: Flugsimulation, Laborübung Mechatronik, Psychologische<br />

Forschungsmethodik, Projekt: konstruktiver Masch<strong>in</strong>enbau- u. Betriebs<strong>in</strong>formatik<br />

� TU Graz, Institut für Kommunikationsnetzwerke <strong>und</strong> Satellitenkommunikation: Satellite<br />

Communications<br />

� UNI Graz, Institut für Psychologie, Arbeitsbereich für Arbeits-, Organisations- <strong>und</strong> Umweltpsychologie:<br />

Luftfahrtpsychologie, Psychologische Forschungsmethodik<br />

� JKU L<strong>in</strong>z, Institut für Strömungslehre <strong>und</strong> Wärmeübertragung<br />

� JKU L<strong>in</strong>z, Institut für Leichtbau<br />

� Montan-Universität-Leoben, Institut für Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Prüfung <strong>der</strong> Kunststoffe<br />

� Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften<br />

www.takeoff.or.at 149 / 178


Erwachsenenbildungse<strong>in</strong>richtungen mit Luftfahrtbezug:<br />

� <strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

� <strong>Aus</strong>tro Control<br />

� Donau-Universität-Krems, Professional MBA Aviation<br />

www.takeoff.or.at 150 / 178


Sek<strong>und</strong>ärer Bildungsbereich<br />

Duale <strong>Aus</strong>bildungen – Lehrberufe<br />

www.takeoff.or.at 151 / 178


Landesberufsschule Amstetten<br />

Lehrberuf: Luftfahrzeugtechnik<br />

Ansprechpartner: BD Ing. Josef Schagerl<br />

Anschrift: Mozartstraße 3, 3300 Amstetten<br />

Tel.: +43 (0)7472 62786<br />

Fax: +43 (0)7472 62786 10<br />

E-mail: office@lbsam.at<br />

Homepage: http://www.p<strong>in</strong>oe-hl.ac.at/bs/amstetten/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Aerodynamics, Gas Dynamics, Heat Transfer", "Structures,<br />

Materials", "Aircraft Design, Subsystems and Integration", "Rotary W<strong>in</strong>g Systems and<br />

Non-conventional Aircraft", "Performance, Stability and Control, Flight Dynamics", "Propulsion<br />

& Combustion", "Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul (MRO)", "Aircraft Operations,<br />

Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports Operations and Management, Air Traffic Management",<br />

"Aircraft Navigation, Avionics, Communications", " Test<strong>in</strong>g, Qualification, Certification"<br />

<strong>und</strong> "Sonstiges"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Die Berufsschule Amstetten ist <strong>in</strong>nerhalb des dualen Berufsausbildungssystems e<strong>in</strong> <strong>Aus</strong>bildungszentrum<br />

im Westen Nie<strong>der</strong>österreichs mit Fokus auf die Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik<br />

<strong>und</strong> Informationstechnik.<br />

Im Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik werden die Schwerpunkte Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik,<br />

Mechanische Technologie, Spezielle Luftfahrzeugtechnik, Angewandte Mathematik, Fachzeichnen<br />

<strong>und</strong> Luftfahrzeugtechnisches Labor gesetzt. Zusätzlich wird <strong>der</strong> berufsbezogenen<br />

Sprache Englisch unterrichtet.<br />

<strong>Aus</strong>bildungsort:<br />

Die <strong>Aus</strong>bildung erfolgt aufgr<strong>und</strong> spezifischer Erfor<strong>der</strong>nisse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung am<br />

Fliegerhorst Brumowski <strong>in</strong> Langenlebarn. Ansprechpartner vor Ort ist Herr Dipl.-Ing. Dr.<br />

Franz Koller (Tel.: +43 (0)5020132 29902)<br />

Dauer:<br />

Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik: 3,5 Jahre (1 - 3 Klasse je 10 Wochen, 4 Klasse 5 Wochen)<br />

1 + 2 Lehrgangsjahr: je 450 Gesamtst<strong>und</strong>en, davon 40 St<strong>und</strong>en Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik,<br />

40 St<strong>und</strong>en Mechanische Technologien, 40 St<strong>und</strong>en Spezielle Luftfahrzeugtechnik, 40<br />

St<strong>und</strong>en Angewandte Mathematik, 30 St<strong>und</strong>en Fachzeichnen <strong>und</strong> 80 bzw. 100 St<strong>und</strong>en im<br />

Fach Luftfahrzeugtechnisches Labor, 40 St<strong>und</strong>en Englisch.<br />

3 Lehrgangsjahr: 440 Gesamtst<strong>und</strong>en, davon 50 St<strong>und</strong>en Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik, 40<br />

St<strong>und</strong>en Mechanische Technologien, 50 St<strong>und</strong>en Spezielle Luftfahrzeugtechnik, 40 St<strong>und</strong>en<br />

Angewandte Mathematik, 20 St<strong>und</strong>en Fachzeichnen <strong>und</strong> 90 St<strong>und</strong>en im Fach Luftfahrzeugtechnisches<br />

Labor, 40 St<strong>und</strong>en Englisch.<br />

4 Lehrgangsjahr: 220 Gesamtst<strong>und</strong>en, davon 10 St<strong>und</strong>en Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik, 20<br />

St<strong>und</strong>en Mechanische Technologien, 30 St<strong>und</strong>en Spezielle Luftfahrzeugtechnik, 20 St<strong>und</strong>en<br />

Angewandte Mathematik <strong>und</strong> 30 St<strong>und</strong>en im Fach Luftfahrzeugtechnisches Labor, 20 St<strong>und</strong>en<br />

Englisch.<br />

Abschluss:<br />

Der Lehrberuf endet mit e<strong>in</strong>er positiv absolvierten Lehrabschlussprüfung. Die Lehrzeit endet<br />

mit dem im Lehrvertrag genannten letzten Lehrtag.<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

www.takeoff.or.at 152 / 178


Berufsschule Steyr 1<br />

Lehrberufe: Kunststoffformgebung <strong>und</strong> Kunststofftechnik<br />

Ansprechpartner: Berufsschuldirektor Franz Kronste<strong>in</strong>er<br />

Anschrift: Otto-Pensel-Straße 14, 4400 Steyr<br />

Tel.: +43 (0)7252 728 68<br />

E-mail: franz.kronste<strong>in</strong>er@ooe.gv.at<br />

Homepage: http://schulen.eduhi.at/bs-steyr1/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Structures, Materials"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Die Berufsschule Steyr bildet <strong>in</strong>sgesamt 9 Lehrberufe aus, das s<strong>in</strong>d Kunststofftechnik,<br />

Kunststoffformgebung, Werkzeugbautechnik, Zerspanungstechnik, Produktionstechnik,<br />

Kraftfahrzeugtechnik <strong>und</strong> Skierzeugung.<br />

Relevante Lehrberufe für die Luftfahrt s<strong>in</strong>d KunststoffformgeberIn <strong>und</strong> KunststofftechnikerIn,<br />

hierfür ist die Berufsschule Steyr die B<strong>und</strong>esberufsschule für Österreich.<br />

Im Lehrberuf "Kunststoffformgebung" <strong>und</strong> "Kunststofftechnik" sollen die SchülerInnen die im<br />

Beruf verwendeten Werk- <strong>und</strong> Hilfsstoffe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Kunststoffe sowie Werkzeuge,<br />

Masch<strong>in</strong>en, Formen <strong>und</strong> Peripheriegeräte nach dem Stand <strong>der</strong> Technik kennen lernen. Weiters<br />

sollen sie über chemische <strong>und</strong> physikalische Gr<strong>und</strong>lagen Bescheid wissen <strong>und</strong> die<br />

Werkstoffbearbeitungs- <strong>und</strong> Kunststoffverarbeitungsverfahren kennen. E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt<br />

ist die Erlangung fache<strong>in</strong>schlägiger Kenntnisse über die Fertigung <strong>und</strong> Qualitätssicherung,<br />

die Automatisierungstechniken sowie die Gefahrenunterweisung <strong>in</strong> berufse<strong>in</strong>schlägigen<br />

Sicherheitsvorschriften <strong>und</strong> den Umweltschutz.<br />

Dauer:<br />

Lehrberuf Kunststoffformgebung: 3 Lehrgangsjahre mit je 420 Gesamtst<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Pflichtgegenstände;<br />

280 Gesamtst<strong>und</strong>en/Lehrgangsjahr an fachspezifischen Unterricht.<br />

Lehrberuf Kunststofftechnik: 4 Lehrgangsjahre mit 420 Gesamtst<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Pflichtgegenstände<br />

im ersten <strong>und</strong> zweiten Lehrgang <strong>und</strong> 390 Gesamtst<strong>und</strong>en im dritten <strong>und</strong> vierten Lehrgang;<br />

<strong>der</strong> Fachunterricht beläuft sich <strong>in</strong> den ersten beiden Jahren auf jeweils 280 Gesamtst<strong>und</strong>en,<br />

<strong>in</strong> den beiden letzten Jahren auf je 300 Gesamtst<strong>und</strong>en.<br />

Abschluss:<br />

Der Lehrberuf endet mit e<strong>in</strong>er positiv absolvierten Lehrabschlussprüfung. Die Lehrzeit endet<br />

mit dem im Lehrvertrag genannten letzten Lehrtag.<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

www.takeoff.or.at 153 / 178


Sek<strong>und</strong>ärer Bildungsbereich<br />

Berufsbildende Mittlere <strong>und</strong> Höhere<br />

Technische Schulen<br />

www.takeoff.or.at 154 / 178


B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik<br />

<strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt: Flugtechnik<br />

Ansprechpartner: Direktor Dipl.-Ing. Dr. Franz Koller<br />

Anschrift: Fliegerhorst Brumowski, 3425 Langenlebarn<br />

Tel.: +43 (0)5020132 29902<br />

E-mail: bfs.langenlebarn@noeschule.at<br />

Homepage: http://www.flugtechnik.at/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul (MRO)"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Die B<strong>und</strong>esfachschule für Flugtechnik ist e<strong>in</strong>e vierjährige berufsbildende mittlere technische<br />

Lehranstalt. Am Ende <strong>der</strong> vierten Klasse steht die Abschlussprüfung.<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung s<strong>in</strong>d Wartung, Prüfung <strong>und</strong> Fertigung von Luftfahrzeugen,<br />

Luftfahrtgeräten sowie flugtechnische Bodene<strong>in</strong>richtungen. Darüber h<strong>in</strong>aus erfolgt die Vermittlung<br />

von Kenntnissen <strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong> Praxis, die e<strong>in</strong>e Berufstätigkeit als SachbearbeiterIn<br />

o<strong>der</strong> KonstrukteurIn ermöglichen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Fertigung o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung.<br />

Die Schule bef<strong>in</strong>det sich auf dem Gelände des Fliegerhorstes Brumowski <strong>in</strong> Langenlebarn<br />

bei Tulln. Der Unterricht <strong>in</strong> den flugtechnischen Gegenständen erfolgt fast ausschließlich<br />

durch Lehrkräfte, die hauptberuflich im Bereich <strong>der</strong> Flugtechnik bzw. <strong>in</strong> Verkehrsunternehmen<br />

<strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie tätig s<strong>in</strong>d.<br />

Neben den allgeme<strong>in</strong>bildenden Pflichtgegenständen wie bspw. Deutsch, Englisch etc. werden<br />

nachfolgende fachtheoretische Pflichtgegenstände gelehrt <strong>und</strong> praktische Übungen <strong>in</strong><br />

den Werkstätten durchgeführt:<br />

• Digitaltechnik <strong>und</strong> Instrumentensysteme<br />

• Instrumentensysteme<br />

• Kolbentriebwerke<br />

• Turb<strong>in</strong>entriebwerke<br />

• Flugzeug – Aerodynamik, Strukturen <strong>und</strong> Systeme<br />

• Hubschrauber - Aerodynamik, Strukturen <strong>und</strong> Systeme<br />

• Konstruktionsübungen<br />

• Werkstätte <strong>und</strong> Produktionstechnik<br />

Hervorzuheben ist, dass Englisch <strong>und</strong> Luftfahrtenglisch nicht nur im Zuge <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en<br />

Pflichtgegenstände, son<strong>der</strong>n auch im Rahmen e<strong>in</strong>es För<strong>der</strong>unterrichts zur Vertiefung angeboten<br />

wird.<br />

Dauer:<br />

4 Jahre (ab <strong>der</strong> neunten Schulstufe)<br />

Abschluss:<br />

Abschlussprüfung (nicht Matura)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

www.takeoff.or.at 155 / 178


Höhere Technische B<strong>und</strong>eslehranstalt<br />

Eisenstadt<br />

Abteilung: Höhere Lehranstalt für Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>genieurwesen<br />

<strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt: Flugtechnik<br />

Ansprechpartner: Direktor DI Stefan Wagner; Abteilungsvorstand: DI Viktor Sel<strong>in</strong>ger<br />

Anschrift: Bad Kiss<strong>in</strong>gen Platz 3, 7000 Eisenstadt<br />

Tel.: +43 (0)2682 64605<br />

Fax: +43 (0)2682 64605 47<br />

E-mail: direktion@htl-eisenstadt.at; viktor.sel<strong>in</strong>ger@htl-eisenstadt.at<br />

Homepage: http://www.htl-eisenstadt.at/typo3/<strong>in</strong>dex.php<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Aerodynamics, Gas Dynamics, Heat Transfer", "Structures,<br />

Materials", "Aircraft Design, Subsystems and Integration", "Rotary W<strong>in</strong>g Systems and<br />

Non-conventional Aircraft", "Performance, Stability and Control, Flight Dynamics", "Propulsion<br />

& Combustion", "Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul (MRO)", "Aircraft Operations,<br />

Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports Operations and Management, Air Traffic Management",<br />

"Aircraft Navigation, Avionics, Communications", "Test<strong>in</strong>g, Qualification, Certification"<br />

<strong>und</strong> "Sonstiges"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Die Höhere Lehranstalt für Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>genieurwesen vermittelt e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierte Allgeme<strong>in</strong>bildung<br />

sowie Kenntnisse über die theoretischen <strong>und</strong> praktischen Gr<strong>und</strong>lagen auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Mechanik, Fertigungstechnik <strong>und</strong> Konstruktion, weiters <strong>in</strong> Schwerpunktbereichen von<br />

Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Anlagen, ergänzt durch Kenntnisse <strong>in</strong> Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs<strong>und</strong><br />

Regelungstechnik sowie über betriebliche Abläufe unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

von Qualität- <strong>und</strong> Produktmanagement. Durch die praxisnahe <strong>Aus</strong>bildung erfolgt e<strong>in</strong>e Vorbereitung<br />

bis h<strong>in</strong> zur Übernahme von Führungsaufgaben <strong>in</strong> Projektierung, Fertigung, Inbetriebnahme<br />

<strong>und</strong> Wartung von Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Anlagen sowie <strong>der</strong> zugehörigen Hard- <strong>und</strong> Software.<br />

Der <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkt Flugtechnik vermittelt darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e vertiefte Fachausbildung<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Leichtbau, Luftfahrzeugbau, Triebwerkstechnik, Navigation <strong>und</strong><br />

Flugbetrieb, mit Berechnung, Konstruktion <strong>und</strong> Prüfstandssimulation von Triebwerken <strong>und</strong><br />

Komponenten <strong>der</strong> Luftfahrzeuge.<br />

Die Höhere Lehranstalt für Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>genieurwesen liefert die für die Industrie wesentlichen<br />

anwendungsbezogenen Fertigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse <strong>der</strong> e<strong>in</strong>schlägigen Werkstoffe,<br />

Verfahren, Produkt- <strong>und</strong> Systementwicklung, des Qualitäts- <strong>und</strong> Produktmanagements sowie<br />

CAD-Anwendungen. Weiters bietet sie vertiefte Kenntnisse <strong>der</strong> branchenspezifischen<br />

Gr<strong>und</strong>sätze für Konstruktion, Dimensionierung, Design <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>führung im Bereich <strong>der</strong> Luftfahrzeugbauarten,<br />

Leichtbau- <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>werkstoffe, Gasturb<strong>in</strong>en-, Kolben- <strong>und</strong> Strahltriebwerke,<br />

Zulassung, Wartung, Betrieb, Flugleistung, Radar- <strong>und</strong> Navigationstechnik.<br />

Dauer:<br />

5 Jahre (ab <strong>der</strong> neunten Schulstufe)<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Voraussetzung für die Aufnahme <strong>in</strong> die HTBLA ist e<strong>in</strong> positiver Abschluss <strong>der</strong> 8. Schulstufe<br />

(meist 4. Klasse Hauptschule o<strong>der</strong> 4. Klasse Allgeme<strong>in</strong>bildende Höhere Schule).<br />

Abschluss:<br />

Reife- <strong>und</strong> Diplomprüfungszeugnis (Matura)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

www.takeoff.or.at 156 / 178


Tertiärer <strong>Aus</strong>bildungsbereich<br />

Hochschulen<br />

www.takeoff.or.at 157 / 178


Fachhochschule Joanneum<br />

Studiengang: Luftfahrt/Aviation<br />

Ansprechpartner: DI Bruno Wiesler<br />

Anschrift: Alte Poststraße 149, 8020 Graz<br />

Tel.: +43 (0)316 5453-6400<br />

Fax: +43 (0)316 5453-6401<br />

E-mail: lav@fh-joanneum.at bzw. mav@fh-joanneum.at<br />

Homepage: http://www.fh-joanneum.at/lav bzw. http://www.fh-joanneum.at/mav<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Aerodynamics, Gas Dynamics, Heat Transfer", "Structures,<br />

Materials", "Aircraft Design, Subsystems and Integration", "Rotary W<strong>in</strong>g Systems and<br />

Non-conventional Aircraft", "Performance, Stability and Control, Flight Dynamics", "Propulsion<br />

& Combustion", "Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul (MRO)", "Aircraft Operations,<br />

Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports Operations and Management, Air Traffic Management",<br />

"Aircraft Navigation, Avionics, Communications"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Im Bachelor-Studium "Luftfahrt/Aviation" werden aufbauend auf den technischen <strong>und</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> ersten Semester auch luftfahrtspezifische Inhalte wie<br />

Flugzeugentwurf, Konstruktion, Aerodynamik, Flugmechanik, Luftfahrtantriebe <strong>und</strong> Avionik<br />

gelehrt. Betriebswirtschaftslehre, Bus<strong>in</strong>ess and Aviation English sowie Soft Skills r<strong>und</strong>en die<br />

<strong>Aus</strong>bildung ab. Ab dem 5. Semester kann zwischen den Vertiefungen „Luftfahrttechnik“ <strong>und</strong><br />

„Flugführung / PilotIn“ gewählt werden.<br />

Für das Bachelorstudium stehen 35 Plätze pro Jahr zur Verfügung.<br />

Das Master-Studium „Luftfahrt / Aviation“ bietet e<strong>in</strong> fache<strong>in</strong>schlägiges Studium mit zwei Vertiefungsmöglichkeiten:<br />

In „Aeronautical Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g“ werden gezielt anspruchsvolle technische Inhalte aus <strong>der</strong> Luftfahrt<br />

mit betriebswirtschaftlichen <strong>und</strong> organisatorischen Themen verknüpft.<br />

Die Vertiefungsmöglichkeit "Aviation Management" deckt alle Elemente <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt von Fertigung <strong>und</strong> Produktion über Logistik <strong>und</strong> Controll<strong>in</strong>g bis h<strong>in</strong> zu<br />

Sales Management ab.<br />

Für das Masterstudium stehen 25 Plätze pro Jahr zur Verfügung.<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

Bewerbungsverfahren: Anmeldung, schriftlicher Reihungstest, persönliches Gespräch<br />

Dauer:<br />

Bachelorstudium: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium: Bachelor of Science <strong>in</strong> Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g (BSc)<br />

Masterstudium: Master of Science <strong>in</strong> Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g (MSc)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 158 / 178


Fachhochschule Oberösterreich (Wels)<br />

Name <strong>der</strong> Fakultät: Fakultät für Technik/Umweltwissenschaften<br />

Studiengang: Studium Entwicklungs<strong>in</strong>genieurIn Metall <strong>und</strong> Kunststofftechnik<br />

Ansprechpartner: Prof. (FH) DI Dr. Daniel Heim<br />

Anschrift: Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels<br />

Tel.: +43 (0)7242 72811-3060<br />

Fax: +43 (0)7242 72811-93060<br />

E-mail: daniel.heim@fh-wels.at<br />

Homepage: http://www.fh-ooe.at/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Structures, Materials"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Der ökonomische, ökologische <strong>und</strong> zielgerichtete E<strong>in</strong>satz von Werkstoffen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en effiziente<br />

Verarbeitung stellen für die österreichische Industrie e<strong>in</strong>en wesentlichen Wettbewerbsfaktor<br />

dar. Angesichts <strong>der</strong> zunehmenden Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion <strong>und</strong><br />

beim E<strong>in</strong>satz neuer Materialien werden vermehrt Fachkräfte benötigt, die mit den spezifischen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Verarbeitung <strong>und</strong> Anwendung dieser Materialien vertraut s<strong>in</strong>d.<br />

Nur durch entsprechende Verarbeitungstechniken <strong>und</strong> <strong>der</strong>en spezifische <strong>Aus</strong>wirkungen auf<br />

die Werkstoffeigenschaften kann die benötigte Qualität vieler Produkte erst erreicht werden.<br />

Spezifische <strong>und</strong> aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmte Verarbeitungsverfahren ermöglichen die gewünschten<br />

funktionellen <strong>und</strong> strukturellen Eigenschaften von Produkten zu vere<strong>in</strong>en.<br />

Im Master-Studiengang „Entwicklungs<strong>in</strong>genieurIn Metall <strong>und</strong> Kunststofftechnik“ erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Spezialisierung <strong>in</strong> den Fachbereichen "Kunststoffverarbeitung" o<strong>der</strong> "Metallische Werkstoffe".<br />

Im Rahmen dieser Spezialisierung stehen neben <strong>der</strong> vertiefenden technischen <strong>Aus</strong>bildung<br />

Inhalte <strong>in</strong> den Fachrichtungen Verarbeitungstechnik, Fügetechnik <strong>und</strong> Leichtbau im<br />

Fokus. AbsolventInnen dieses Studiengangs können u.a. <strong>in</strong> den Branchen "Automobil- <strong>und</strong><br />

Flugzeugbau", "Anlagen- <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enbau", "Werkzeug- <strong>und</strong> Formenbau" <strong>und</strong> "Oberflächenbehandlung<br />

<strong>und</strong> -veredelung" tätig werden.<br />

Dauer:<br />

Bachelorstudium: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Matura, Studienberechtigung, Berufsreife o<strong>der</strong> eigener 2-semestriger Studienbefähigungslehrgang<br />

<strong>der</strong> FH Oberösterreich<br />

Bewerbungsverfahren: Onl<strong>in</strong>ebewerbung o<strong>der</strong> schriftliche Bewerbung, Potenzialtest <strong>und</strong><br />

Bewerbungsgespräch<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Science <strong>in</strong> Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g (BSc)<br />

Master of Science <strong>in</strong> Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g (MSc)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

www.takeoff.or.at 159 / 178


Technische Universität Wien<br />

Name <strong>der</strong> Fakultät <strong>und</strong> des Instituts: Fakultät für Masch<strong>in</strong>enwesen <strong>und</strong> Betriebswissenschaften,<br />

Institut für Konstruktionswissenschaften <strong>und</strong> Technische Logistik<br />

Fachbereich: Forschungsbereich Masch<strong>in</strong>enelemente <strong>und</strong> Rehabilitationstechnik<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Michael Weigand<br />

Anschrift: Getreidemarkt 9, 307-3, 1060 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1 58801-30601<br />

Fax: +43 (0)1 58801-30699<br />

E-mail: michael.weigand@tuwien.ac.at<br />

Homepage: http://www.ikl.tuwien.ac.at/<br />

Schwerpunkt <strong>in</strong> den Bereichen: "Rotary W<strong>in</strong>g Systems and Non-conventional Aircraft",<br />

"Propulsion & Combustion", "Test<strong>in</strong>g, Qualification, Certification" <strong>und</strong> "Sonstiges"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Masch<strong>in</strong>enelemente s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> zentralen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legenden Studienfächer des Bachelorstudiums<br />

Masch<strong>in</strong>enbau. E<strong>in</strong>e weiterführende Vertiefung erfolgt danach <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wahlblock<br />

des Masterstudiums. E<strong>in</strong> neuer Schwerpunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre ist das Thema Luftfahrtgetriebe,<br />

<strong>der</strong> auch im Masterstudium zur Wahl steht. Ergänzend wird das Gebiet <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><strong>und</strong><br />

Rehabilitationstechnik behandelt.<br />

Die Lehrveranstaltungen zu Luftfahrtgetrieben widmen sich e<strong>in</strong>em anspruchsvollen Bereich<br />

des Getriebebaus, da Luftfahrtgetriebe unter speziellen technischen Randbed<strong>in</strong>gungen sowie<br />

beson<strong>der</strong>en Entwicklungs-Randbed<strong>in</strong>gungen konstruiert <strong>und</strong> entwickelt werden, welche<br />

sich aus den gesetzlichen <strong>und</strong> luftrechtlichen Vorgaben ergeben. Die Lehrveranstaltungen zu<br />

Luftfahrtgetrieben behandeln u.a. beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>tensiv die Kegelrad- <strong>und</strong> Planetenradverzahnungen<br />

sowie die Werkstoffe <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e konstruktive Lösungen, die für diese Getriebe<br />

zur Anwendung kommen. Außerdem werden typische Luftfahrtgetriebe vorgestellt <strong>und</strong> behandelt.<br />

Da die Entwicklung von Luftfahrtgetrieben stets experimentelle Entwicklungsarbeiten<br />

<strong>und</strong> Nachweise be<strong>in</strong>haltet, werden diese Fähigkeiten <strong>in</strong> den Lehrveranstaltungen vermittelt<br />

<strong>und</strong> geübt. Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong> Projektarbeiten (PA) werden praxisnah <strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit namhaften Industriepartnern <strong>der</strong> Luftfahrt-Antriebstechnik durchgeführt.<br />

Die Lehrveranstaltungen s<strong>in</strong>d trotz <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en <strong>Aus</strong>richtung auf Luftfahrtgetriebe so aufgebaut,<br />

dass auf ihrer Basis auch <strong>der</strong> Zugang zu an<strong>der</strong>en Getriebe-Anwendungsbereichen<br />

(z.B. Fahrzeuggetriebe) ermöglicht wird.<br />

Dauer:<br />

Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Masch<strong>in</strong>enbau: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Die Spezialisierung "Luftfahrtgetriebe" dauert 2 Semester (13 ECTS-Punkte) im Masterstudium.<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau: Bachelor of Science (BSc)<br />

Masterstudium Masch<strong>in</strong>enbau: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing. bzw. DI)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 160 / 178


Technische Universität Wien<br />

Name des Instituts: Institut für Leichtbau <strong>und</strong> Struktur-Biomechanik<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut J. Böhm<br />

Anschrift: Gußhausstraße 27-29, 1040 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1 58801-31701<br />

Fax: +43 (0)1 58801-31799<br />

E-mail: hjb@ilsb.tuwien.ac.at<br />

Homepage: http://www.ilsb.tuwien.ac.at/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Structures, Materials", "Aircraft Design, Subsystems and<br />

Integration" <strong>und</strong> "Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul (MRO)"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Das Institut für Leichtbau <strong>und</strong> Struktur-Biomechanik ist nach dem Curriculum für das Bachelor-/<br />

Masterstudien Masch<strong>in</strong>enbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre auf folgenden Gebieten aktiv:<br />

Leichtbau: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Leichtbau (Bac.); Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen;<br />

Sem<strong>in</strong>ar, Rechenübungen, Laborübungen <strong>und</strong> Projektarbeit aus Leichtbau; Technische Plastizität;<br />

Composites Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g;<br />

Numerische Ingenieursmethoden - CAE: numerische Methoden <strong>der</strong> Ingenieurswissenschaften<br />

(Bac.); E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die F<strong>in</strong>ite Elemente Methoden (Bac.); nichtl<strong>in</strong>eare F<strong>in</strong>ite Elemente<br />

Methoden; Problemlösung mit F<strong>in</strong>ite Elemente; Sem<strong>in</strong>ar <strong>und</strong> Projektarbeit F<strong>in</strong>ite Elemente;<br />

Biomechanik: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Biomechanik; Vorlesung, Sem<strong>in</strong>ar, Rechenübungen, Laborübungen<br />

<strong>und</strong> Projektarbeit aus Biomechanik <strong>der</strong> Gewebe; F<strong>in</strong>ite Elemente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biomechanik;<br />

Die Lehrveranstaltung "E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Flugzeugbau" (3 ECTS-Punkte) befasst sich mit<br />

dem Aufbau, <strong>der</strong> Eigenschaften <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzung von Atmosphäre <strong>und</strong> Luftraum. Die Vorlesung<br />

"Rotorflugzeuge" (3 ECTS-Punkte) behandelt die Themen Rotordynamik <strong>und</strong> Rotoraerodynamik,<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Leistungsbestimmungen von Hubschraubern <strong>und</strong><br />

Tragschraubern sowie die Skizzierung von mechanischem Aufbau von Triebwerken. Der<br />

Kurs "Entwerfen von Flugzeugen" (3 ECTS-Punkte) setzt e<strong>in</strong>en Schwerpunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beurteilung<br />

von Flugzeugen nach ihren Entwurfsparametern <strong>und</strong> technischen Daten h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer Eignung für bestimmte E<strong>in</strong>sätze. In <strong>der</strong> Rechenübung "Leichtbau" (2 ECTS-Punkte)<br />

werden, ergänzend zur Vorlesung "Gr<strong>und</strong>züge Leichtbau" (ECTS-Punkte) die Rechenmethoden<br />

des Leichtbaus angewandt. Die Vorlesung "Leichtbau mit faserverstärkten Werkstoffen"<br />

(3 ECTS-Punkte") dient <strong>der</strong> Übermittlung von methodischem Wissen über die praktische<br />

Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Herstellung von Composite Bauteilen. "Light Weight Structures" ist<br />

e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar (2 ECTS-Punkte), das spezielle Probleme des Leichtbaus erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Dauer:<br />

Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Masch<strong>in</strong>enbau: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau: Bachelor of Science (BSc)<br />

Masterstudium Masch<strong>in</strong>enbau: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing. o<strong>der</strong> DI)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 161 / 178


Technische Universität Wien<br />

Name des Instituts: Institut für Werkstoffwissenschaften <strong>und</strong> Werkstofftechnologien<br />

Fachbereich: Arbeitsgruppe Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans-Peter Degischer<br />

Anschrift: Resselgasse 3, 1040 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1 58801-30811<br />

Fax: +43 (0)1 58801-30899<br />

E-mail: hans-peter.degischer@tuwien.ac.at<br />

Homepage: http://wwwt.tuwien.ac.at/<strong>in</strong>stitut/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Structures, Materials", "Aircraft Design, Subsystems and<br />

Integration" <strong>und</strong> "Propulsion & Combustion"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Das Institut Werkstoffwissenschaften <strong>und</strong> Werkstofftechnologien ist für die Vermittlung <strong>der</strong><br />

spezifischen Inhalte <strong>in</strong> den Studien Verfahrenstechnik, Masch<strong>in</strong>enbau, Materialwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen verantwortlich.<br />

Die Forschung des Instituts deckt das gesamte Spektrum <strong>der</strong> Ingenieurwerkstoffe ab: Von<br />

Metallen über Polymere <strong>und</strong> Keramiken bis zu Verb<strong>und</strong>werkstoffen. Neben experimentellen<br />

Arbeiten stellt auch die Modellierung <strong>der</strong> Mikrostruktur metallischer Werkstoffe e<strong>in</strong>en<br />

Schwerpunkt dar.<br />

Die Lehrveranstaltung "Light Metals" des Instituts hat zum Ziel, die Systematik <strong>der</strong> Leichtmetalle,<br />

die werkstoffspezifischen Fertigungstechnologien sowie die <strong>Aus</strong>wahlkriterien für Konstruktionsanwendungen<br />

verstehen zu lernen. Inhalte <strong>der</strong> Lehrveranstaltung s<strong>in</strong>d u.a. Leichtmetalllegierungen<br />

(Alum<strong>in</strong>ium, Magnesium, Titan), Legierungssysteme, Verfestigungsmechanismen<br />

(<strong>Aus</strong>scheidungshärtung, Phasenumwandlungen), Formgebungstechniken (gießen,<br />

warm-/kaltumformen), Gebrauchseigenschaften sowie Entwicklungstrends <strong>und</strong> Werkstoffsubstitution.<br />

Die Lehrveranstaltung kann im Rahmen <strong>der</strong> Studien Materialwissenschaften <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enbau<br />

besucht werden.<br />

Dauer:<br />

Die Vorlesung "Light Metals" kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Semester (3 ECTS-Punkte) absolviert werden.<br />

Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Masch<strong>in</strong>enbau: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Bachelorstudium Materialwissenschaften: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Materialwissenschaften: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau: Bachelor of Science (BSc)<br />

Masterstudium Masch<strong>in</strong>enbau: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing. o<strong>der</strong> DI)<br />

Bachelorstudium Materialwissenschaften: Bachelor of Science (BSc)<br />

Masterstudium Materialwissenschaften: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing. o<strong>der</strong> DI)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 162 / 178


Technische Universität Graz<br />

Name des Instituts: Institut für Thermische Turbomasch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>endynamik<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir<br />

Anschrift: Inffeldgasse 25, 8010 Graz<br />

Tel.: +43 (0)316 873-7225<br />

Fax: +43 (0)316 873-7239<br />

E-mail: franz.heitmeir@TUGraz.at<br />

Homepage: http://ttm.tugraz.at/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Propulsion & Combustion", "Test<strong>in</strong>g, Qualification, Certification"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Das Institut für Thermische Turbomasch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>endynamik befasst sich mit <strong>der</strong><br />

<strong>Aus</strong>bildung <strong>und</strong> Forschung im Bereich <strong>der</strong> Gas- <strong>und</strong> Dampfturb<strong>in</strong>en. Angeboten werden experimentelle<br />

Untersuchungen, die bei Bedarf durch entsprechende numerische Simulation <strong>in</strong><br />

den Gebieten "Strömungsuntersuchungen" <strong>und</strong> "Schw<strong>in</strong>gungsuntersuchungen, Akustik",<br />

unterstützt werden.<br />

Die Forschungsaktivitäten umfassen Strömungsforschung, Stufenauslegung <strong>und</strong> Erosions-<br />

<strong>und</strong> Schw<strong>in</strong>gungsuntersuchungen.<br />

Im Rahmen des Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiums Masch<strong>in</strong>enbau o<strong>der</strong> Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen-Masch<strong>in</strong>enbau<br />

bzw. des Doktoratsstudiums <strong>der</strong> Technischen Wissenschaften können<br />

luftfahrtspezifische Lehrveranstaltungen des Instituts, bspw. die Lehrveranstaltungen "Flugantriebe",<br />

"Luftfahrttechnik - E<strong>in</strong>führung" o<strong>der</strong> "Flugleistung/Flugmechanik" absolviert werden.<br />

Dauer:<br />

Die Lehrveranstaltung "Flugantriebe" (3 ECTS-Punkte) kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Semester im Rahmen<br />

des Masterstudiums abgeschlossen werden. Die LVA's "Luftfahrttechnik - E<strong>in</strong>führung" <strong>und</strong><br />

"Flugleistung/Flugmechanik" s<strong>in</strong>d Privatissima im Rahmen des Doktoratsstudiums.<br />

Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Masch<strong>in</strong>enbau: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Doktoratsstudium <strong>der</strong> Technischen Wissenschaften: 6 Semester (3 Jahre)<br />

Bachelorstudium Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen-Masch<strong>in</strong>enbau: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau <strong>und</strong> Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen-Masch<strong>in</strong>enbau: Bachelor of<br />

Science (BSc)<br />

Masterstudium Masch<strong>in</strong>enbau: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing./DI)<br />

Doktoratsstudium <strong>der</strong> technischen Wissenschaften: Doktor<strong>in</strong> / Doktor <strong>der</strong> technischen Wissenschaften<br />

(Dr. techn.)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 163 / 178


Technische Universität Graz<br />

Name des Instituts: Institut für Mechanik<br />

Fachbereich: Forschungsplattform Flugsimulation<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Re<strong>in</strong>hard Braunst<strong>in</strong>gl<br />

Anschrift: Kopernikusgasse 24/III, 8010 Graz<br />

Tel.: +43 (0)316 873-7140<br />

Fax: +43 (0)316 873-7607<br />

E-mail: r.braunst<strong>in</strong>gl@tugraz.at<br />

Homepage: http://www.mechanik.tu-graz.ac.at/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Rotary W<strong>in</strong>g Systems and Non-conventional Aircraft"<br />

<strong>und</strong> "Aircraft Navigation, Avionics, Communications"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

In <strong>der</strong> Lehrveranstaltung "Flugsimulation" (Masterstudium, 2 ECTS-Punkte) werden Übungse<strong>in</strong>heiten<br />

am Simulator angeboten, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Rahmen die Teilnehmer eigene Softwaremodule<br />

(z.B. zur Modellierung <strong>der</strong> Atmosphäre o<strong>der</strong> des Air Data Computer) entwickeln, <strong>in</strong> die Simulationsumgebung<br />

e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den <strong>und</strong> anschließend testen. Die Lehrveranstaltung "Laborübung<br />

Mechatronik" (Masterstudium, 3 ECTS-Punkte) dient <strong>der</strong> Vertiefung des Wissens.<br />

Weitere Kooperationen bestehen mit dem Institut für Masch<strong>in</strong>enbau- <strong>und</strong> Betriebs<strong>in</strong>formatik<br />

über die Lehrveranstaltung "Projekt konstruktiv MB- u. Betriebs<strong>in</strong>formatik", sowie dem Institut<br />

für Psychologie, Arbeitsbereich für Arbeits-, Organisations- <strong>und</strong> Umweltpsychologie <strong>der</strong> KFU<br />

Graz mit <strong>der</strong> Lehrveranstaltung "Psychologische Forschungsmethodik III".<br />

In diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit im Rahmen <strong>der</strong> Forschungsplattform<br />

Flugsimulation zu erwähnen. E<strong>in</strong>e Kooperation <strong>der</strong> Institute für Mechanik (TU Graz), für Masch<strong>in</strong>enbau-<br />

<strong>und</strong> Betriebs<strong>in</strong>formatik (TU Graz) <strong>und</strong> dem Institut für Psychologie, Arbeitsbereich<br />

für Arbeits-, Organisations- <strong>und</strong> Umweltpsychologie (Universität Graz, wo e<strong>in</strong> Forschungsflugsimulator<br />

entwickelt wurde, <strong>der</strong> für verschiedene Aufgaben im Bereich <strong>der</strong> Lehre<br />

<strong>und</strong> Forschung genutzt wird. In dieser Kooperation mit Forschungspartnern wurde die Bedeutung<br />

von Simulatortra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs zur Optimierung menschlicher Leistung im Grenzbereich des<br />

menschlichen Leistungsvermögens getestet. Die entwickelten Simulatorübungen zu kritischen<br />

Flugmanövern wurden sowohl im Flugsimulator als auch im Realflug auf ihre Effektivität<br />

überprüft.<br />

Dauer:<br />

Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Masch<strong>in</strong>enbau: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Bachelorstudium Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen-Masch<strong>in</strong>enbau: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Masch<strong>in</strong>enbau <strong>und</strong> Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen-Masch<strong>in</strong>enbau: Bachelor of<br />

Science (BSc)<br />

Masterstudium Masch<strong>in</strong>enbau: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing./DI)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 164 / 178


Technische Universität Graz<br />

Name <strong>der</strong> Fakultät <strong>und</strong> des Instituts: Fakultät für Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik,<br />

Institut für Kommunikationsnetzwerke <strong>und</strong> Satellitenkommunikation<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. DI Dr. Otto Koudelka<br />

Anschrift: Inffeldgasse 12/I, 8010 Graz<br />

Tel.: +43 (0)316 873-7459<br />

Fax: +43 (0)316 873-7941<br />

E-mail: koudelka@tugraz.at<br />

Homepage: http://www.iks.tugraz.at/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Aircraft Operations, Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports<br />

Operations and Management, Air Traffic Management" <strong>und</strong> "Aircraft Navigation, Avionics,<br />

Communications"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Das Institut für Kommunikationsnetze <strong>und</strong> Satellitenkommunikation (IKS) beschäftigt sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung schwerpunktmäßig mit digitaler Kommunikation, Breitbandfunknetzen,<br />

Satellitenkommunikation, Wellenausbreitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ionosphäre sowie mit hochpräzisem<br />

Zeit- <strong>und</strong> Frequenzvergleich. Weiters werden physikalische Messgeräte für Weltraumanwendungen<br />

entwickelt.<br />

Am Institut werden zahlreiche extern f<strong>in</strong>anzierte Projekte durchgeführt, <strong>und</strong> es bestehen <strong>in</strong>tensive<br />

Kooperationen mit <strong>der</strong> Industrie. Die Forschungsaktivitäten umfassen Gr<strong>und</strong>lagen-<br />

<strong>und</strong> angewandte Forschung gleichermaßen.<br />

Die Lehrveranstaltung "Satellitenkommunikation" hat zum Ziel, die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Satellitenkommunikation,<br />

den Aufbau <strong>und</strong> die Wirkungsweise von Erdefunkstellen <strong>und</strong> Satelliten<br />

sowie praktische Anwendungen zu vermitteln. Die Übungen zur Lehrveranstaltung "Nachrichtensatelliten"<br />

dienen <strong>der</strong> Vertiefung des Stoffes durch Rechenbeispiele. Weiters werden<br />

Bodenstationen im Betrieb sowie Kommunikationsexperimente vorgestellt. Diese Kurse können<br />

im Rahmen des Studiums "Telematik" o<strong>der</strong> "Elektrotechnik" absolviert werden.<br />

Dauer:<br />

Die Vorlesung "Satellitenkommunikation" (3 ECTS-Punkte) <strong>und</strong> die Übung "Nachrichtensatelliten"<br />

(2 ECTS-Punkte im Studienfach Telematik; 1,5 ECTS-Punkte im Studienfach Elektrotechnik)<br />

können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Semester besucht <strong>und</strong> abgeschlossen werden.<br />

Bachelorstudium Elektrotechnik o<strong>der</strong> Telematik: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Elektrotechnik o<strong>der</strong> Telematik: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Elektrotechnik o<strong>der</strong> Telematik: Bachelor of Science (BSc)<br />

Masterstudium Elektrotechnik o<strong>der</strong> Telematik: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing./DI)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 165 / 178


Universität Graz<br />

Name des Instituts: Institut für Psychologie<br />

Arbeitsbereich: Arbeits-, Organisations- <strong>und</strong> Umweltpsychologie<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. DDr. K. Wolfgang Kallus<br />

Anschrift: Universitätsplatz 2/DG, 8010 Graz<br />

Tel.: +43 (0)316 380 - 5122<br />

Fax: +43 (0)316 380 - 9807<br />

E-mail: wolfgang.kallus@uni-graz.at<br />

Homepage: http://www.kfunigraz.ac.at/psywww/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Aircraft Operations, Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports<br />

Operations and Management, Air Traffic Management" <strong>und</strong> "Sonstiges"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Im Rahmen des Studiums "Psychologie" werden auch Themen im Bereich "Arbeits-, Organisations-<br />

<strong>und</strong> Umweltpsychologie" behandelt, wozu u.a. die Analyse <strong>und</strong> Gestaltung von Arbeit,<br />

Beanspruchungsanalysen, menschliches Versagen, Arbeit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, Arbeitszufriedenheit,<br />

Arbeitsmotivation <strong>und</strong> MitarbeiterInnenb<strong>in</strong>dung, Personalauswahl <strong>und</strong> Personalentwicklung,<br />

Organisationsdiagnostik <strong>und</strong> Organisationsentwicklung, Führung <strong>und</strong> Kommunikation,<br />

zählen aber auch die <strong>Aus</strong>wirkungen von Umweltbelastungen, Lärmforschung, Wirkungen<br />

<strong>und</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Wohnumwelt <strong>und</strong> des Straßenverkehrs <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

zur För<strong>der</strong>ung umweltgerechten Verhaltens. Im Rahmen dieser umfangreichen<br />

Themenkreise wird auch die Verb<strong>in</strong>dung zur Luftfahrtpsychologie hergestellt.<br />

Der Kurs "Luftfahrtpsychologie" (4 ECTS-Punkte im auslaufenden Diplomstudium Psychologie)<br />

vermittelt Ziele <strong>und</strong> Inhalte <strong>der</strong> Luftfahrtpsychologie, die Gr<strong>und</strong>lagen zum Thema<br />

Mensch-Masch<strong>in</strong>e Interaktion, die psychologischen Theorien <strong>und</strong> Aspekte zum Thema Sicherheit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftfahrt.<br />

In diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit im Rahmen <strong>der</strong> Forschungsplattform<br />

Flugsimulation zu erwähnen. E<strong>in</strong>e Kooperation <strong>der</strong> Institute für Mechanik (TU Graz), für Masch<strong>in</strong>enbau-<br />

<strong>und</strong> Betriebs<strong>in</strong>formatik (TU Graz) <strong>und</strong> dem Institut für Psychologie, Arbeitsbereich<br />

für Arbeits-, Organisations- <strong>und</strong> Umweltpsychologie (Universität Graz, wo e<strong>in</strong> Forschungsflugsimulator<br />

entwickelt wurde, <strong>der</strong> für verschiedene Aufgaben im Bereich <strong>der</strong> Lehre<br />

<strong>und</strong> Forschung genutzt wird. In dieser Kooperation mit Forschungspartnern wurde die Bedeutung<br />

von Simulatortra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs zur Optimierung menschlicher Leistung im Grenzbereich des<br />

menschlichen Leistungsvermögens getestet. Die entwickelten Simulatorübungen zu kritischen<br />

Flugmanövern wurden sowohl im Flugsimulator als auch im Realflug auf ihre Effektivität<br />

überprüft.<br />

Dauer:<br />

Bachelorstudium Psychologie: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Der Zugang zum Bachelorstudium Psychologie ist nur auf Basis e<strong>in</strong>es erfolgreich absolvierten<br />

Aufnahmeverfahren möglich.<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Psychologie: Bachelor os Science (BSc)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 166 / 178


Johannes Kepler Universität<br />

Name <strong>der</strong> Fakultät <strong>und</strong> des Instituts: Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut<br />

für Strömungslehre <strong>und</strong> Wärmeübertragung<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. DI Dr. Philipp Gittler<br />

Anschrift: Altenbergerstraße 69, 4040 L<strong>in</strong>z<br />

Tel.: +43 (0)732 2468-6460<br />

Fax: +43 (0)732 2468-6462<br />

E-mail: philipp.gittler@jku.at<br />

Homepage: http://fluid.jku.at/hp/<strong>in</strong>dex.php<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Aerodynamics, Gas Dynamics, Heat Transfer", "Aircraft<br />

Design, Subsystems and Integration", "Rotary W<strong>in</strong>g Systems and Non-conventional Aircraft"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Die Forschungsgebiete des Instituts s<strong>in</strong>d Strömungslehre <strong>und</strong> Wärmeübertragung. Ihre Wissenschaftsgebiete<br />

s<strong>in</strong>d die Themen Metallurgie, Strömungslehre, Strömungsmasch<strong>in</strong>en,<br />

Thermodynamik <strong>und</strong> computerunterstützte Simulation. Im Curriculum des Bachelor- <strong>und</strong><br />

Masterstudiums Mechatronik bestehen ke<strong>in</strong>e expliziten bzw. exklusiven Vertiefungen für den<br />

Luftfahrtbereich.<br />

Im Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudium "Mechatronik" können Kurse am Institut für Strömungslehre<br />

<strong>und</strong> Wärmeübertragung absolviert werden. Im Masterstudiengang können bspw. die Wahlpflichtveranstaltungen<br />

"Strömungsmechanik <strong>in</strong>kompressibler Medien" absolviert werden. Hier<br />

werden u.a. auch luftfahrtspezifische Themen behandelt.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> angewandten (<strong>in</strong>dustriellen) Forschung werden von den Studierenden häufig<br />

Diplomarbeiten/Dissertationen zu e<strong>in</strong>em Luftfahrtschwerpunkt verfasst.<br />

Dauer:<br />

Bachelorstudium Mechatronik: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Mechatronik: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Mechatronik ist <strong>der</strong> erfolgreiche Abschluss<br />

des Bachelorstudiums Mechatronik o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abschluss e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en <strong>in</strong>genieur-<br />

o<strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Bachelorstudiums.<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Mechatronik: Bachelor of Science (BSc)<br />

Masterstudium Mechatronik: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing. o<strong>der</strong> DI), dies entspricht dem<br />

akademischen Grad "Master of Science" (MSc)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 167 / 178


Johannes Kepler Universität<br />

Name <strong>der</strong> Fakultät <strong>und</strong> des Instituts: Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut<br />

für konstruktiven Leichtbau<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. DI Dr. Mart<strong>in</strong> Schagerl<br />

Anschrift: Altenbergerstraße 69, 4040 L<strong>in</strong>z<br />

Tel.: +43 (0)732 2468-6660<br />

E-mail: mart<strong>in</strong>.schagerl@jku.at<br />

Homepage: http://www.ikl.jku.at/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Aerodynamics, Gas Dynamics, Heat Transfer", "Aircraft<br />

Design, Subsystems and Integration", "Rotary W<strong>in</strong>g Systems and Non-conventional Aircraft"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Das Institut für konstruktiven Leichtbau ist dem Fachbereich Mechatronik zugeordnet. Das<br />

Arbeitsgebiet des Instituts ist <strong>der</strong> Entwicklung von Leichtbaukonzepten für <strong>in</strong>dustrielle Anwendungen<br />

gewidmet. Von e<strong>in</strong>em ganzheitlichen Standpunkt wird die Konstruktionslehre<br />

<strong>und</strong> Strukturanalyse von Bauteilen <strong>und</strong> Bauteilgruppen des Leichtbaus unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Werkstoffeigenschaften, <strong>der</strong> Herstellverfahren <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dungstechnik<br />

<strong>in</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung vertreten <strong>und</strong> weiterentwickelt.<br />

Mit Fokus auf Anwendungen <strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>enbau <strong>und</strong> Bau<strong>in</strong>genieurwesen, Mechatronik, Fahrzeugtechnik,<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik umfasst die Forschung folgende Themenbereiche:<br />

• Festigkeits- <strong>und</strong> Lebensdaueranalyse von Leichtbaukonstruktionen<br />

• Computerunterstützte Verfahren zur Konstruktion <strong>und</strong> Bauteilberechnung<br />

• Optimierung von Leichtbaukonstruktionen<br />

• Technisch-physikalische Eigenschaften von Leichtbauwerkstoffen<br />

• Integration elektronischer Subsysteme<br />

• Verb<strong>in</strong>dungstechnik<br />

Im Rahmen des Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiums "Mechatronik" können Lehrveranstaltungen<br />

des Instituts besucht werden.<br />

Dauer:<br />

Bachelorstudium Mechatronik: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Mechatronik: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Mechatronik ist <strong>der</strong> erfolgreiche Abschluss<br />

des Bachelorstudiums Mechatronik o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abschluss e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en <strong>in</strong>genieur-<br />

o<strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Bachelorstudiums.<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Mechatronik: Bachelor of Science (BSc)<br />

Masterstudium Mechatronik: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing. o<strong>der</strong> DI), dies entspricht dem<br />

akademischen Grad "Master of Science" (MSc)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 168 / 178


Montan-Universität-Leoben<br />

Name des Instituts: Institut für Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Prüfung <strong>der</strong> Kunststoffe<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. DI Dr.mont Gerald P<strong>in</strong>ter<br />

Anschrift: Otto Glöckel-Straße 2, 8700 Leoben<br />

Tel.: +43 (0)3842 402 2104<br />

Fax: +43 (0)3842 402 2102<br />

E-mail: gerald.p<strong>in</strong>ter@unileoben.ac.at<br />

Homepage: http://www.unileoben.ac.at/content/view/2063/2036/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Structures, Materials", "Aircraft Design, Subsystems and<br />

Integration", "Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul (MRO)" <strong>und</strong> "Test<strong>in</strong>g, Qualification,<br />

Certification"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

AbsolventInnen <strong>der</strong> Studienrichtung "Kunststofftechnik" s<strong>in</strong>d als praxisorientierte Ingenieure<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftler mit <strong>der</strong> Entwicklung, <strong>der</strong> Verarbeitung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anwendung von polymeren<br />

Werkstoffen <strong>in</strong> sich stetig erweiternden E<strong>in</strong>satzgebieten befasst, wobei vielfach neuartige<br />

Verarbeitungsverfahren bzw. Verfahrenskomb<strong>in</strong>ationen angewendet werden. Der Begriff<br />

polymere Werkstoffe steht hierbei für thermoplastische <strong>und</strong> duroplastische Kunststoffe,<br />

Elastomere, organische Faserstoffe, organische Klebstoffe, Lackkunstharze sowie neuartige<br />

Funktionspolymere <strong>und</strong> polymere Funktionswerkstoffe. Auf Gr<strong>und</strong> des anhaltenden starken<br />

Wachstums des Produktionsvolumens <strong>der</strong> polymeren Werkstoffe gew<strong>in</strong>nt auch das Tätigkeitsfeld<br />

Recycl<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Entsorgung sowie die ökologische Beurteilung des gesamten Lebenszyklus<br />

<strong>der</strong> Produkte aus diesen Werkstoffen an Bedeutung.<br />

Die typischen Arbeitsbereiche im Studium "Kunststofftechnik" betreffen u.a. die Entwicklung<br />

<strong>und</strong> <strong>Aus</strong>wahl geeigneter Kunststoffe für neue Anwendungen, die <strong>Aus</strong>legung <strong>und</strong> Konstruktion<br />

von Bauteilen aus Kunststoffen <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>werkstoffen (Composites), die Entwicklung,<br />

Optimierung <strong>und</strong> den E<strong>in</strong>satz geeigneter Verarbeitungstechnologien sowie chemische Analysen<br />

<strong>und</strong> physikalische, mechanische <strong>und</strong> sonstige technische Untersuchungen.<br />

Die Schwerpunkte s<strong>in</strong>d: Chemie <strong>der</strong> polymeren Werkstoffe; Physik, Werkstoffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Prüfung<br />

<strong>der</strong> polymeren Werkstoffe; Technologie <strong>der</strong> Kunststoffverarbeitung; Entwerfen <strong>und</strong><br />

Konstruieren <strong>in</strong> Kunst- <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>stoffen;<br />

Dauer:<br />

Bachelorstudium Kunststofftechnik: 7 Semester, 210 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Kunststofftechnik: 3 Semester, 90 ECTS-Punkte<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium "Kunststofftechnik" ist <strong>der</strong> Nachweis<br />

e<strong>in</strong>es abgeschlossenen, fachlich <strong>in</strong> Frage kommenden Bachelorstudiums o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es gleichwertigen<br />

Studiums an e<strong>in</strong>er anerkannten <strong>in</strong>ländischen o<strong>der</strong> ausländischen postsek<strong>und</strong>ären<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtung.<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Kunststofftechnik: Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Masterstudium Kunststofftechnik: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing. o<strong>der</strong> DI)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 169 / 178


Paris Lodron Universität<br />

Name des Fachbereichs <strong>und</strong> Instituts: Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich<br />

Computerwissenschaften (FB Computer Sciences Institute)<br />

Ansprechpartner: Honorarprofessor Dr. Carl-Herbert Rokitansky<br />

Anschrift: Jakob-Har<strong>in</strong>ger-Straße 2, 5020 Salzburg<br />

Tel.: +43 (0)662 8044 6496<br />

E-mail: roki@cosy.sbg.ac.at<br />

Homepage: http://adc.cosy.sbg.ac.at/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Performance, Stability and Control, Flight Dynamics",<br />

"Aircraft Operations, Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports Operations and Management, Air<br />

Traffic Management", "Aircraft Navigation, Avionics, Communications" <strong>und</strong> "Sonstiges"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Der Fachbereich Computerwissenschaften forscht <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Kommunikationsnetze<br />

<strong>und</strong> schafft es, spezielles Know-how <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em breiten Spektrum von relevanten<br />

Themen aufzubauen. Im zweiten Abschnitt des Studiums werden im Fachbereich Computerwissenschaften<br />

zwei Lehrveranstaltungen angeboten die e<strong>in</strong>en spezifischen Bezug zur<br />

Luftfahrt aufweisen. Es s<strong>in</strong>d dies die Vorlesungen „Telekommunikation (Mobilkommunikation)“<br />

<strong>und</strong> „WFM: Simulation von Kommunikations- <strong>und</strong> Verkehrsnetzen“<br />

Die Forschungsbereiche des Fachbereichs Computerwissenschaften, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die<br />

Luftfahrt, s<strong>in</strong>d:<br />

Mobile Communications: Aeronautical Digital Communications <strong>in</strong> the L-band and VHFband;<br />

Air-to-gro<strong>und</strong> Communication; Direct air-to-air Communication; Communication via<br />

Satellite;<br />

Air Traffic Management & Control and Air Communications: Accurate Simulation of Air<br />

Traffic Situation <strong>in</strong> Europe/world-wide; Simulation of FMS and quality check of air navigation<br />

data; New procedures <strong>in</strong> Air Traffic Control to improve air traffic capacity (S<strong>in</strong>gleSky, Direct<br />

Rout<strong>in</strong>g, Cluster<strong>in</strong>g of Aircrafts, New Departure or Approach Procedures, etc.); Future Air<br />

Traffic Control – Intelligent Control Systems;<br />

System Analysis and Stochastic Simulation Techniques: Markov Processes; Stochastic<br />

Differential Equations; Probabilistic Analysis;<br />

Im Rahmen des Studiums "Angewandte Informatik" werden die Komb<strong>in</strong>ationen von formalen<br />

Methoden mit aktuellen Verfahren <strong>und</strong> Werkzeugen <strong>der</strong> Informationstechnologien gelehrt.<br />

Dauer:<br />

Bachelorstudium Angewandte Informatik: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte<br />

Masterstudium Angewandte Informatik: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte<br />

Abschluss:<br />

Bachelorstudium Angewandte Informatik: Bakkalaurea/Bakkalaureus <strong>der</strong> technischen Wissenschaften<br />

(Bakk. techn.)<br />

Masterstudium Angewandte Informatik: Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing. o<strong>der</strong> DI)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Studiengebühren gem. §§ 91, 92 UG<br />

www.takeoff.or.at 170 / 178


<strong>Aus</strong>bildungen im Bereich <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung<br />

www.takeoff.or.at 171 / 178


<strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Ansprechpartner: DI Wolfgang Schöberl<br />

Anschrift: Airport Base, 1130 Wien<br />

Tel.: +43 5 1766 62579<br />

E-mail: wolfgang.schoeberl@austrian.com<br />

Homepage: http://www.austriantechnik.at/eng/<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul (MRO)"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

<strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e zertifizierte Part-147 Ma<strong>in</strong>tenance Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Organisation<br />

<strong>und</strong> bietet zertifizierte <strong>Aus</strong>bildungsmodule nach <strong>der</strong> EASA-Durchführungsbestimmung EG<br />

2043/2003 an. Ziel ist es hochqualifizierte <strong>und</strong> praxisorientierte Schulung im Bereich Flugzeugwartung<br />

anzubieten.<br />

Die <strong>Aus</strong>trian Technik Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bietet Basic Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Typen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>und</strong> Zusatz Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs an.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildungen werden zertifizierte Prüfungen <strong>in</strong>klusive k<strong>und</strong>enorientierter Sem<strong>in</strong>are<br />

für Wartungs- <strong>und</strong> Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gpersonal durchgeführt. Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskonzept ist modular<br />

aufgebaut <strong>und</strong> führt zum Erwerb des Part-66-Zertifikats <strong>und</strong> zum Erhalt <strong>der</strong> Aircraft Ma<strong>in</strong>tenance<br />

Licence (AML) für Kategorie A, B1.1., B.<br />

� Basic Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g:<br />

Im Rahmen dieser <strong>in</strong>dividuellen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmodule für jede EASA Part 66 Kategorie zum Erhalt<br />

<strong>der</strong> Aircraft Ma<strong>in</strong>tenance Lizenz o<strong>der</strong> zur Elim<strong>in</strong>ierung von Beschränkungen <strong>der</strong> Kategorien<br />

A, B1 <strong>und</strong> B2 werden zertifizierte Prüfungen <strong>in</strong>klusive k<strong>und</strong>enorientierter Sem<strong>in</strong>are für<br />

Wartungs- <strong>und</strong> Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gpersonal durchgeführt.<br />

� Typen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g:<br />

Hauptfokus bei <strong>der</strong> Flugzeugtypen-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bildung am Flugzeug selbst.<br />

Auch theoretische <strong>Aus</strong>bildungsteile werden direkt beim Flugzeugtyp abgehalten.<br />

� Zusatz Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs:<br />

Hierbei werden Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs für AMOS (MRO Software), Ma<strong>in</strong>tenance Master Class – MMC,<br />

Human factors <strong>und</strong> Cont<strong>in</strong>uation gemäß EASA (ec 2042/2003 145.A.35 (d), ec 2042/2003<br />

145.A.35 (e), ec 2042/2003 AMC 145.A.35 (d), ec 2042/2003 AMC 145.A.35 (e)) angeboten.<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Auf Anfrage<br />

www.takeoff.or.at 172 / 178


<strong>Aus</strong>tro Control Akademie<br />

Ansprechpartner: Daniel A. Gschw<strong>in</strong>d<br />

Anschrift: Schnirchgasse 11, 1030 Wien<br />

Tel.: +43 (0)51703 1100<br />

Fax: +43 (0)51703 1106<br />

E-mail: daniel.gschw<strong>in</strong>d@austrocontrol.at<br />

Homepage: www.austrocontrol.at<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul<br />

(MRO)", "Aircraft Operations, Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports Operations and Management,<br />

Air Traffic Management", "Aircraft Navigation, Avionics, Communications" <strong>und</strong> "Test<strong>in</strong>g,<br />

Qualification, Certification"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Die <strong>Aus</strong>tro Control ist verantwortlich für e<strong>in</strong>en sicheren <strong>und</strong> wirtschaftlichen Ablauf des Flugverkehrs<br />

im österreichischen Luftraum mit täglich bis zu 4.000 kontrollierten Luftfahrzeugen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>tro Control Akademie werden FlugverkehrsleiterInnen, Flugsicherungs<strong>in</strong>genieurInnen<br />

<strong>und</strong> FlugsicherungstechnikerInnen ausgebildet.<br />

Die Fluglotsen <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>tro Control sorgen dafür, dass diese Masch<strong>in</strong>en sicher <strong>und</strong> effizient<br />

durch den österreichischen Luftraum geleitet werden. Die <strong>Aus</strong>bildung zur Fluglots<strong>in</strong>/ zum<br />

Fluglotsen erfolgt nach den Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> Eurocontrol für die Flugverkehrsleiterausbildung<br />

(Common Core Content) <strong>und</strong> wird direkt bei <strong>Aus</strong>tro Control absolviert. Bereits während <strong>der</strong><br />

<strong>Aus</strong>bildung ist man als Tra<strong>in</strong>ee bei <strong>Aus</strong>tro Control angestellt. Die Praxisausbildung erfolgt<br />

durch hochqualifizierte InstruktorInnen auf e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten Flugverkehrskontrollsimulatoren.<br />

Sechs Radarpulte <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten 360°-Tower-simulatoren decken<br />

alle Schulungserfor<strong>der</strong>nisse ab.<br />

Dauer:<br />

3 Jahre<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Reifeprüfung; Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- o<strong>der</strong> Zivildienst; Gute Englischkenntnisse;<br />

Sehr gutes Sehvermögen; Idealalter 18-25 Jahre; EU-Staatsbürgerschaft<br />

Abschluss:<br />

<strong>Aus</strong>gebildete/r FluglotsIn<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

www.takeoff.or.at 173 / 178


Donau-Universität-Krems<br />

Name <strong>der</strong> Fakultät <strong>und</strong> des Instituts: Faculty of the Danube Professional MBA Aviation,<br />

Department für Wirtschafts- <strong>und</strong> Managementwissenschaften<br />

Ansprechpartner: Dr. <strong>in</strong> Doris Burger<br />

Anschrift: Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems<br />

Tel.: +43 (0)2732 893-2113<br />

Fax: +43 (0)2732 893-4100<br />

E-mail: doris.burger@donau-uni.ac.at<br />

Homepage: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/aviationmba/<strong>in</strong>dex.php<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> den Bereichen: "Sonstiges: Aviation Management"<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Der Universitätslehrgang Danube Professional MBA Aviation bietet e<strong>in</strong>e General Management<br />

<strong>Aus</strong>bildung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Spezialisierung <strong>in</strong> Aviation Management für junge Führungskräfte<br />

<strong>und</strong> erfahrene Manager <strong>und</strong> Manager<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Luftfahrt. Die <strong>Aus</strong>bildung umfasst die Bereiche<br />

Airl<strong>in</strong>e Management, Airport Management, Air Traffic Management, Aircraft Industry Management.<br />

Zusätzlich werden alle relevanten rechtlichen, <strong>in</strong>stitutionellen <strong>und</strong> adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Luftfahrts<strong>in</strong>dustrie vermittelt. Der ganzheitlich konzipierte MBA-<br />

Lehrgang verknüpft wirtschaftswissenschaftliches- <strong>und</strong> luftfahrtsbezogenes Managementwissen<br />

<strong>und</strong> Kompetenzen <strong>und</strong> befähigt zur Wahrnehmung verantwortungs- <strong>und</strong> führungsrelevanter<br />

Aufgaben. Weiters ist <strong>der</strong> Lehrgang von <strong>der</strong> FIBAA akkreditiert <strong>und</strong> wird ausschließlich<br />

<strong>in</strong> englischer Sprache angeboten.<br />

Zielgruppe:<br />

Der Universitätslehrgang Danube Professional MBA Aviation richtet sich an AkademikerInnen<br />

<strong>und</strong> vergleichbar qualifizierte MitarbeiterInnen <strong>der</strong> verschiedenen Sparten <strong>der</strong> Luftfahrt,<br />

die f<strong>und</strong>iertes wirtschaftliches Wissen <strong>und</strong> Luftfahrts-Know-how erwerben wollen.<br />

Dauer:<br />

4 Semester berufsbegleitend<br />

10 Module: 6 General Management-Module, 4 Spezial-Module (90 ECTS-Punkte)<br />

Modul 1: Legal, Adm<strong>in</strong>istrative and Institutional Structures of Aviation<br />

Modul 2: Airport Management and Gro<strong>und</strong> Handl<strong>in</strong>g<br />

Modul 3: Airl<strong>in</strong>e Management<br />

Modul 4/1: Air Traffic Management and Air Traffic Control<br />

Modul 4/2: Aircraft Industry Management<br />

Abschluss:<br />

Master of Bus<strong>in</strong>ess Adm<strong>in</strong>istration (MBA)<br />

<strong>Aus</strong>bildungskosten:<br />

EUR 23.900,-<br />

zuzüglich e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen Gebühr für Unterrichtsmaterialien von EUR 950,--<br />

www.takeoff.or.at 174 / 178


2. Beschreibung <strong>der</strong> elf Pegasus-Themenfel<strong>der</strong><br />

1. Aerodynamics, Gas Dynamics, Heat Transfer<br />

In diesem Schwerpunkt fallen <strong>Aus</strong>bildungs<strong>in</strong>halte beruhend auf den drei f<strong>und</strong>amentalen Bewegungsgleichungen<br />

<strong>der</strong> Strömungsmechanik. Diese s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Massenerhaltungssatz, <strong>der</strong> Impulssatz<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Energiesatz. Die Lehr<strong>in</strong>halte umfassen thermodynamische Gr<strong>und</strong>lagen, die Herleitung<br />

des Energiesatzes <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong> Spezialform für ideale Gase <strong>und</strong> die Betrachtung des<br />

Wärmeüberganges <strong>in</strong> lam<strong>in</strong>aren <strong>und</strong> turbulenten Grenzschichten. Die Studierenden sollen<br />

durch die Festsetzung von Randbed<strong>in</strong>gungen lernen, die Strömungsdifferentialgleichungen numerisch<br />

zu lösen. Dazu sollen explizite <strong>und</strong> implizite Lösungsalgorithmen vermittelt werden.<br />

Über Methoden <strong>der</strong> f<strong>in</strong>iten Differenzen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Überführung <strong>der</strong> Differentialgleichungen <strong>in</strong> F<strong>in</strong>ite-Differenzen-Gleichungen<br />

sollen numerische Fehlerbetrachtungen <strong>und</strong> Stabilitätsanalysen<br />

Teil des Lehrplans se<strong>in</strong>. Strömungssimulationen (CFD-Computional Fluid Dynamics) sollen u.a.<br />

<strong>in</strong> praktischen Beispielen selbstständig durchgeführt werden können.<br />

2. Structures, Materials<br />

Nach <strong>der</strong> Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Bereich "Faser-, Matrix-, <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>werkstoffe“<br />

s<strong>in</strong>d die Studierenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Unterschiede zwischen den <strong>Aus</strong>gangsmaterialien <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en Herstellung bzw. Weiterverarbeitung zu Komponenten zu verstehen <strong>und</strong> Faser- bzw.<br />

Matrixmaterialien anhand ihres mechanischen Eigenschaftsprofils <strong>und</strong> ihrer Kostenstruktur auszuwählen<br />

<strong>und</strong> zu bewerten. Außerdem können sie die Potenziale <strong>der</strong> Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe<br />

erkennen <strong>und</strong> die Möglichkeiten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Verarbeitungsprozesskette e<strong>in</strong>schätzen <strong>und</strong> neue<br />

Herstellkonzepte auf Bauteilebene entwerfen. Durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im<br />

Bereich "<strong>Aus</strong>legung <strong>und</strong> Bauweisen von Composite Strukturen" s<strong>in</strong>d die Studierenden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lage, e<strong>in</strong>e Composite Struktur zu entwerfen <strong>und</strong> zu entwickeln. Sie verstehen die unterschiedlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e Composite Struktur <strong>und</strong> die zugehörigen <strong>Aus</strong>legungskonzepte.<br />

Beson<strong>der</strong>es Augenmerk legen sie dabei auf die <strong>in</strong>tegrale Berücksichtigung aller fertigungstechnischen,<br />

konstruktiven <strong>und</strong> belastungsrelevanten Anfor<strong>der</strong>ungen. Sie wenden dementsprechend<br />

auch unterschiedliche Bauweisen (<strong>in</strong>tegral, differential; Volllam<strong>in</strong>at, Sandwich) an. Sie<br />

können e<strong>in</strong>e Vorauslegung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e detaillierte FE Analyse auf Basis <strong>der</strong> Klassischen Lam<strong>in</strong>attheorie<br />

durchführen. Die Studenten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Fertigungsdefekte <strong>und</strong> In-Service Defekte<br />

zu bewerten <strong>und</strong> Reparaturen dafür zu erarbeiten. Ebenso können sie e<strong>in</strong>e Optimierung<br />

<strong>der</strong> Faserverb<strong>und</strong>struktur durchführen.<br />

www.takeoff.or.at 175 / 178


3. Aircraft Design, Subsystems and Integration<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Forschungsarbeit im Bereich Aircraft design ist <strong>der</strong> Entwurf von zukünftigen<br />

Verkehrsflugzeugen unkonventioneller Konfiguration wie beispielsweise die Blended-W<strong>in</strong>g- Body<br />

Konfiguration. Es sollen Potenziale <strong>in</strong> die Zukunft weisen<strong>der</strong> Flugzeugkonzepte identifiziert<br />

sowie die Validität abgesichert <strong>und</strong> damit Gr<strong>und</strong>lagen für e<strong>in</strong>e Entscheidung über die langfristige<br />

zukünftige <strong>Aus</strong>richtung <strong>der</strong> Flugzeugbau<strong>in</strong>dustrie geschaffen. Die wesentlichen Ziele s<strong>in</strong>d<br />

verbesserte Betriebssicherheit, ger<strong>in</strong>gere Betriebskosten sowie deutlich gesteigerte Umweltverträglichkeit.<br />

Damit soll zugleich e<strong>in</strong>e gesellschaftliche Akzeptanz e<strong>in</strong>es zukünftig erheblich gesteigerten<br />

Luftverkehrsvolumens erreicht werden. In den Bereich <strong>der</strong> Flugsysteme <strong>und</strong> Subsystems<br />

fallen die Themen M<strong>in</strong>destausrüstung von Luftfahrzeugen, Flugzeugsteuerungssysteme,<br />

Flight Management Systeme, Kommunikationssysteme, elektrische, hydraulische <strong>und</strong> pneumatische<br />

Systeme, Warn- <strong>und</strong> Sicherheitssysteme, Betriebsstoff- <strong>und</strong> Kab<strong>in</strong>ensysteme.<br />

4. Rotary W<strong>in</strong>g Systems and Non-conventional Aircraft<br />

In diesen Bereich fallen <strong>Aus</strong>bildungsschwerpunkte, die sich beispielsweise mit <strong>der</strong> Betrachtung<br />

von Fluggeräten beschäftigen, die ke<strong>in</strong>e Fixed-W<strong>in</strong>g-Konfiguration aufweisen. Dazu gehört <strong>der</strong><br />

Bereich <strong>der</strong> Hubschraubertechnologie o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> unbemannten Flugkörper (UAV).<br />

5. Performance, Stability and Control, Flight Dynamics<br />

Dieser Bereich bezieht sich auf die Performance, die Stabilität <strong>und</strong> die Flugkontrolle/Flugregelung<br />

unterschiedlichster Fluggeräte. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird dabei auf die Erstellung<br />

mathematischer Modelle <strong>und</strong> Simulationstools zur Evaluierung von Flugeigenschaften<br />

gelegt. Dabei geht es <strong>in</strong> den <strong>Aus</strong>bildungs<strong>in</strong>halten um die Flugnavigation, die Flugkontrolle <strong>und</strong><br />

die Flugdynamik. Dabei werden Elemente <strong>der</strong> Flugregelkreise (Flugzeug, Sensoren, Steller,<br />

Regler), <strong>der</strong> Aufgaben <strong>und</strong> Struktur <strong>der</strong> Flugregelkreise, <strong>der</strong> Regler zur Verbesserung <strong>der</strong> Flugeigenschaften<br />

(Dämpfer, Lageregler etc.), <strong>der</strong> Regler zur Bahnführung (Höhenregler, Fahrtregler<br />

etc.) <strong>und</strong> das Flugmanagement/Missionssteuerung vertieft.<br />

6. Propulsion and Combustion<br />

In diesem Bereich ist die Anwendung von Strömungsmasch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Funktionsweise<br />

Schwerpunktthema. Dabei bilden die <strong>Aus</strong>führung von Gasturb<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Flugtriebwerken <strong>und</strong> die<br />

zugehörige <strong>Aus</strong>legung <strong>und</strong> Entwicklung von Komponenten für Turbomasch<strong>in</strong>en–Regelung <strong>und</strong><br />

Betrieb von Flugtriebwerken–Raketenantriebe e<strong>in</strong>en wesentlichen Schwerpunkt. <strong>Aus</strong>bildungs<strong>in</strong>halte<br />

umfassen fluidmechanische <strong>und</strong> thermodynamische Aspekte, Gr<strong>und</strong>lagen Ideales Gas<br />

<strong>und</strong> Stoffgemische, Vorlesungen über Schub, Leistung, Wirkungsgrade, Kenngrößen <strong>und</strong> Kenn-<br />

www.takeoff.or.at 176 / 178


fel<strong>der</strong>. Der Aufbau, Komponenten <strong>und</strong> Systemaspekte werden behandelt bei <strong>der</strong> Energieumset-<br />

zung <strong>in</strong> Turbomasch<strong>in</strong>en, Verdichteraerodynamik <strong>und</strong> Stabilität, Turb<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Turb<strong>in</strong>enkühlung,<br />

Verbrennung <strong>und</strong> Brennkammerbauweisen. Zusätzlich soll das Wissen über das Betriebsverhalten,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> stationäre <strong>und</strong> transienten Leistungscharakteristik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Komponentenabstimmung<br />

gelehrt werden.<br />

7. Production & Ma<strong>in</strong>tenance Repair and Overhaul (MRO)<br />

Die <strong>Aus</strong>bildungs<strong>in</strong>halte im Bereich <strong>der</strong> Produktion sollen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> beispielhafte Produkte<br />

<strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtanwendungen verb<strong>und</strong>en mit e<strong>in</strong>er Übersicht über wichtige, elementare<br />

Fertigungsverfahren <strong>und</strong> <strong>der</strong>en wirtschaftliche Anwendungsgebiete be<strong>in</strong>halten. Dazu<br />

sollen auch Kenntnisse über Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung bis h<strong>in</strong> zur Reparatur von Komponenten<br />

weitergegeben werden.<br />

8. Aircraft Operations, Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports Operations and Aircraft Operations,<br />

Aviation Safety, Airl<strong>in</strong>es / Airports Operations and Management, Air Traffic<br />

Management<br />

In diesem Bereich werden <strong>der</strong> gr<strong>und</strong>sätzliche Flugzeugbetrieb <strong>und</strong> die zugehörigen E<strong>in</strong>flussgrößen<br />

auf die Flugsicherheit gelehrt. Zusätzlich s<strong>in</strong>d Fragen <strong>der</strong> Flugsicherung, des Flughafenmanagements<br />

<strong>und</strong> des generellen Flugverkehrs zu lehren. Dazu gehören die rechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> die Infrastruktur e<strong>in</strong>es Flugplatzes, die Pflichten e<strong>in</strong>es Flughafens, die Flugplanung<br />

<strong>und</strong> die Abfertigungsprozesse.<br />

9. Aircraft Navigation, Avionics, Communications<br />

In diesem Bereich werden allgeme<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Navigation, geodätische <strong>und</strong> kartographische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Funknavigation, Trägheitsnavigation, Satellitennavigation <strong>und</strong> die <strong>in</strong>tegrierte<br />

Navigation unterrichtet.<br />

10. Test<strong>in</strong>g, Qualification, Certification<br />

Schwerpunkt <strong>in</strong> dieser <strong>Aus</strong>bildung ist die Heranführung <strong>der</strong> Studierenden an die gefor<strong>der</strong>ten<br />

Qualifizierungs- <strong>und</strong> Zertifizierungsstrategien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt. Dies be<strong>in</strong>haltet natürlich<br />

e<strong>in</strong>ige Qualitätsmanagementfragen <strong>und</strong> Kenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Charakterisierung bzw. zum Testen<br />

von Materialien, Subkomponenten, Bauteilen <strong>und</strong> Bauteilgruppen bis h<strong>in</strong> zu kompletten<br />

Fluggeräten.<br />

11. Sonstige<br />

www.takeoff.or.at 177 / 178


Programmverantwortung TAKE OFF<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Innovation <strong>und</strong> Technologie<br />

Abteilung für Mobilitäts- <strong>und</strong> Verkehrstechnologien<br />

1010 Wien, Renngasse 5<br />

Ansprechparter<strong>in</strong> Mag. Elisabeth Huchler<br />

Tel.: +43 (0)1 7116265 - 3102<br />

E-Mail: elisabeth.huchler@bmvit.gv.at<br />

www.takeoff.or.at<br />

www.bmvit.gv.at<br />

Programmabwicklung- <strong>und</strong> management TAKE OFF<br />

Österreichische Forschungsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft (FFG)<br />

1090 Wien, Sensengasse 1<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: DI (FH) Vera Ellegast<br />

Tel.: +43 (0)57755 - 5062<br />

E-Mail: takeoff@ffg.at<br />

www.ffg.at<br />

Auftragnehmer<br />

PÖCHHACKER Innovation Consult<strong>in</strong>g GmbH<br />

Haus <strong>der</strong> Technik, Stockhofstraße 32/1<br />

A - 4020 L<strong>in</strong>z<br />

Tel.: +43 732 89 00 38-0<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Mag. Gerl<strong>in</strong>de Pöchhacker-Tröscher<br />

E-Mail: gerl<strong>in</strong>de.poechhacker@p-ic.at<br />

www.p-ic.at<br />

Foto: Airbus S.A.S. 2005 / exm company / H. Goussé<br />

www.takeoff.or.at 178 / 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!