10.08.2012 Aufrufe

Gutachten gem

Gutachten gem

Gutachten gem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 31a – <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

ELEKTRIFIZIERUNG<br />

GÄNSERNDORF – MARCHEGG – STAATSGRENZE<br />

Einreichprojekt<br />

Fachgebiete<br />

GZ 11-3038<br />

■ Hochbau<br />

Wien,04. August 2011<br />

ÖBB – Strecke 115<br />

Gänserndorf – Marchegg<br />

ÖBB – Strecke 117<br />

Stadlau – Staatsgrenze nächst Marchegg<br />

■ Konstruktiver Ingenieurbau<br />

■ Eisenbahnbautechnik<br />

■ Eisenbahnbetrieb<br />

■ Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

■ Sicherungstechnik<br />

■ Lärmschutz<br />

■ Geotechnik & Erschütterungen<br />

■ Wasserbautechnik<br />

Inkl.<br />

■ Interoperabilitätsprüfung (Non – EG Teil)<br />

Bahn Consult<br />

TEN Bewertungsges.m.b.H.<br />

A-1140 Wien, Diesterweggasse 2<br />

T +43 1 892 00 41<br />

F +43 1 892 00 58<br />

railway@bcten.com<br />

www.bcten.com<br />

Niederlassung West<br />

A-5020 Salzburg, Bayerhamerstraße 14<br />

T +43 662 87 93 34-0<br />

Benannte Stelle (Notified Body)<br />

Kennnummer 1602<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle<br />

Identifikations-Nr. 234


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

ALLGEMEINES .............................................................................................. 10<br />

Zusammenfassung ....................................................................................... 11<br />

Einleitung .................................................................................................... 12<br />

A UMFANG, GRUNDLAGEN, BEURTEILUNG ................................................. 18<br />

A1 Umfang der eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>. § 31 .................. 18<br />

A2 Grundlagen für die Begutachtung........................................................... 18<br />

A3 Beurteilungsgrundsätze (Befund und <strong>Gutachten</strong>) ..................................... 31<br />

A4 Projektbeschreibung............................................................................. 32<br />

A4.1 Kurzbeschreibung .......................................................................................... 32<br />

A4.1.1 Zuständigkeiten ............................................................................................. 32<br />

A4.1.2 Einleitung ...................................................................................................... 32<br />

A4.1.3 Geplante Baumaßnahmen ............................................................................... 33<br />

A4.1.4 Sicherungstechnik .......................................................................................... 37<br />

B BEFUND.............................................................................................. 38<br />

B1 Hochbau ............................................................................................. 38<br />

B1.1 Verkehrsstation Marchegg ............................................................................... 38<br />

B1.1.1 All<strong>gem</strong>ein ...................................................................................................... 38<br />

B1.1.2 Funktion, Erschließung .................................................................................... 38<br />

B1.1.3 Barrierefreiheit .............................................................................................. 41<br />

B1.1.4 Material ........................................................................................................ 41<br />

B1.1.5 Ausstattung ................................................................................................... 42<br />

B1.2 Verkehrsstation Oberweiden ............................................................................ 43<br />

B1.2.1 All<strong>gem</strong>ein ...................................................................................................... 43<br />

Seite 2


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

B1.2.2 Funktion, Erschließung .................................................................................... 44<br />

B1.2.3 Barrierefreiheit .............................................................................................. 45<br />

B1.2.4 Material ........................................................................................................ 45<br />

B1.2.5 Ausstattung ................................................................................................... 46<br />

B1.3 Technikgebäude ............................................................................................. 46<br />

B1.3.1 All<strong>gem</strong>ein ...................................................................................................... 46<br />

B1.3.2 Funktion, Erschließung .................................................................................... 47<br />

B1.3.3 Konstruktion - All<strong>gem</strong>eine Ausführung .............................................................. 47<br />

B1.3.4 Fassade ........................................................................................................ 48<br />

B1.3.5 Dach ............................................................................................................ 48<br />

B1.3.6 Ausbau ......................................................................................................... 48<br />

B1.3.7 Wand – Decken- und Bodenbeläge ................................................................... 48<br />

B1.3.8 Baulicher Brandschutz / Brandabschnitte .......................................................... 49<br />

B1.3.9 Angaben zur barrierefreien Ausgestaltung ......................................................... 50<br />

B2 Konstruktiver Ingenieurbau ................................................................... 51<br />

B2.1 All<strong>gem</strong>eines ................................................................................................... 51<br />

B2.2 Straßenüberführung L2 ................................................................................... 51<br />

B2.3 Personendurchgang Marchegg ......................................................................... 52<br />

B2.4 Feldwegüberführung Oberweiden ..................................................................... 53<br />

B2.5 Geh- und Radwegbrücke km 35.000 ................................................................. 54<br />

B2.6 Straßenbrücke Bundesstraße B49 ..................................................................... 55<br />

B2.7 Brückenverbreiterungen .................................................................................. 56<br />

B2.7.1 Geländerverbreiterung Feldweg – UF km 32.740 ................................................ 57<br />

B2.7.2 Geländerverbreiterung Feldweg – UF km 33.475 ................................................ 57<br />

B2.7.3 Geländerverbreiterung Straßenunterführung km 33.728 ..................................... 57<br />

B2.7.4 Geländerverbreiterung Unterführung L3005 km 34.893 ...................................... 57<br />

B2.7.5 Geländerverbreiterung Feldweg – UF km 39.524 ................................................ 58<br />

B2.7.6 Geländerverbreiterung Feldweg – UF km 39.743 ................................................ 58<br />

B2.7.7 Geländerverbreiterung Straßenunterführung km 33.728 ..................................... 58<br />

B2.7.8 Geländerverbreiterung Feldweg – UF km 37.444 ................................................ 58<br />

Seite 3


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

B3 Eisenbahnbautechnik ........................................................................... 59<br />

B3.1 Geschwindigkeitsniveau .................................................................................. 60<br />

B3.2 Linienführung der Gleise ................................................................................. 60<br />

B3.3 Lichtraumprofil .............................................................................................. 61<br />

B3.4 Gleisabstand.................................................................................................. 61<br />

B3.5 Bahnsteige .................................................................................................... 62<br />

B3.5.1 Bf. Oberweiden .............................................................................................. 62<br />

B3.5.2 Bf. Marchegg ................................................................................................. 62<br />

B3.6 Oberbau ....................................................................................................... 63<br />

B3.6.1 Streckengleise und durchgehende Hauptgleise: ................................................. 63<br />

B3.6.2 Bahnhofsgleise Bf. Oberweiden ........................................................................ 63<br />

B3.6.3 Bahnhofsgleise Bf. Marchegg ........................................................................... 63<br />

B3.7 Unterbau ...................................................................................................... 63<br />

B3.7.1 Streckengleise ............................................................................................... 63<br />

B3.7.2 Bahnhof Oberweiden ...................................................................................... 64<br />

B3.7.3 Bahnhof Marchegg ......................................................................................... 64<br />

B3.8 Weichen ........................................................................................................ 65<br />

B3.9 Gleisabschlüsse ............................................................................................. 65<br />

B3.10 Lärmschutzwände .......................................................................................... 65<br />

B3.11 Eisenbahnkreuzungen ..................................................................................... 65<br />

B3.12 Bauphasen .................................................................................................... 66<br />

B3.13 ArbeitnehmerInnenschutz ............................................................................... 66<br />

B3.13.2 Bogenverbesserung 1 und 2 ..................................................................... 67<br />

B3.13.3 Bahnhof Oberweiden ............................................................................... 67<br />

B3.13.4 Bahnhof Marchegg .................................................................................. 68<br />

B3.13.5 Unterlage für spätere Arbeiten .................................................................. 69<br />

B4 Eisenbahnbetrieb ................................................................................. 70<br />

B4.1 All<strong>gem</strong>eines ................................................................................................... 70<br />

B4.2 Ausgangslage ................................................................................................ 71<br />

B4.2.1 Bahnhof Gänserndorf ...................................................................................... 71<br />

B4.2.2 Bahnhof Oberweiden ...................................................................................... 72<br />

Seite 4


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

B4.2.3 Bahnhof Marchegg ......................................................................................... 73<br />

B4.3 Bau- und Betriebsprogramm ............................................................................ 74<br />

B4.3.1 Bauprogramm ............................................................................................... 74<br />

B4.3.2 Betriebsprogramm ......................................................................................... 75<br />

B4.4 Projekt ......................................................................................................... 79<br />

B4.4.1 Oberleitungsmaßnahmen ................................................................................ 79<br />

B4.4.2 Gleisbaumaßnahmen ...................................................................................... 80<br />

B4.4.3 Bahnsteigmaßnahmen .................................................................................... 81<br />

B4.4.4 Sicherungstechnische Maßnahmen ................................................................... 82<br />

B4.5 ArbeitnehmerInnenschutz ............................................................................... 85<br />

B4.5.1 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument ................................................... 85<br />

B4.5.2 Unterlage für spätere Arbeiten ......................................................................... 86<br />

B5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz ................................................................. 87<br />

B5.1 All<strong>gem</strong>eines ................................................................................................... 87<br />

B5.2 Energieverteilung ........................................................................................... 87<br />

B5.3 Weichenheizung ............................................................................................. 88<br />

B5.4 Beleuchtung .................................................................................................. 88<br />

B5.5 Oberleitung ................................................................................................... 89<br />

B5.6 Zugvorheizanlage ........................................................................................... 90<br />

B5.7 Fernwirkanlage .............................................................................................. 90<br />

B5.8 ArbeitnehmerInnenschutz ............................................................................... 91<br />

B5.8.1 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente .................................................. 91<br />

B5.8.2 Unterlage für spätere Arbeiten ......................................................................... 91<br />

B5.8.3 Explosionsschutzdokument .............................................................................. 92<br />

B5.8.4 ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften <strong>gem</strong>äß R10 .............................................. 92<br />

B5.8.5 Anforderungen AM-VO .................................................................................... 93<br />

B5.8.6 Anforderungen EisbAV .................................................................................... 93<br />

B6 Sicherungstechnik................................................................................ 94<br />

B6.1 Befund .......................................................................................................... 94<br />

B6.1.1 Bahnhof Oberweiden ...................................................................................... 94<br />

B6.1.2 Bahnhof Marchegg ......................................................................................... 95<br />

B6.1.3 EKSA km 35.969 ............................................................................................ 95<br />

B6.1.4 EKSA km 36.613 ............................................................................................ 96<br />

B6.1.5 EKSA km 37.767 ............................................................................................ 97<br />

Seite 5


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

B6.1.6 EKSA km 40.384 ............................................................................................ 99<br />

B6.1.7 EKSA km 42.232 ........................................................................................... 100<br />

B6.1.8 EKSA km 46.003 ........................................................................................... 101<br />

B6.1.9 EKSA km 47.508 ........................................................................................... 102<br />

B6.2 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 103<br />

B6.2.1 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente ................................................. 103<br />

B6.2.2 Unterlage für spätere Arbeiten ........................................................................ 103<br />

B6.2.3 Explosionsschutzdokument ............................................................................. 104<br />

B6.2.4 ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften <strong>gem</strong>äß R10 ............................................. 104<br />

B6.2.4 Anforderungen ASchG.................................................................................... 104<br />

B6.2.5 Anforderungen AM-VO ................................................................................... 105<br />

B7 Lärm ................................................................................................ 106<br />

B7.1 All<strong>gem</strong>eines .................................................................................................. 106<br />

B7.2 Untersuchungsraum ...................................................................................... 106<br />

B7.3 Methodik ...................................................................................................... 107<br />

B7.3.1 Schutz der Umgebung / Anrainer .................................................................... 107<br />

B7.3.2 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 109<br />

B7.4 2dB-Nachweis ............................................................................................... 109<br />

B7.5 Beurteilung nach SchIV .................................................................................. 110<br />

B7.5.1 Bereich Oberweiden ...................................................................................... 111<br />

B7.5.2 Bereich Bahnhof Marchegg ............................................................................. 111<br />

B7.7 Schalltechnische Maßnahmen ......................................................................... 112<br />

B7.8 Kontrollmaßnahmen ...................................................................................... 112<br />

B7.9 Beurteilung des schalltechnischen Berichts der iC-Consulenten ZT GesmbH .......... 112<br />

B7.9.1 Qualität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit .................................................. 112<br />

B7.9.2 Kontrolle des Erfüllungsgrades von Schutzzielen und Prüfung ............................. 112<br />

B7.10 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 113<br />

B8 Geotechnik & Erschütterungen ............................................................ 114<br />

B9 Wasserbautechnik .............................................................................. 115<br />

B9.1 Einführung ................................................................................................... 115<br />

B9.1.1 All<strong>gem</strong>eines .................................................................................................. 115<br />

B9.1.2 Entwässerungsmaßnahmen – all<strong>gem</strong>eine Aspekte und Bemessungsgrundlagen ..... 115<br />

Seite 6


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

B9.1.3 Risikoanalyse Grundwasserschutz ................................................................... 117<br />

B9.2 All<strong>gem</strong>eine hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Situation ....................... 118<br />

B9.2.1 Überblick Untergrundaufbau - Grundwasserverhältnisse .................................... 118<br />

B9.2.2 Überblick Grundwasserschutz- und –schongebiete, Wasserrechte ........................ 119<br />

B9.3 Entwässerungsabschnitte ............................................................................... 119<br />

B9.3.1 Bogenverbesserung 1 – Strecke 115 (km 36.845 – km 38.216) .......................... 119<br />

B9.3.2 Bahnhof Oberweiden – Strecke 115 (ca. km 40.10 bis km 40.82) ....................... 120<br />

B9.3.3 Feldwegüberführung und Begleitweg Oberweiden (Strecke 115 - km 41.052) ....... 121<br />

B9.3.4 Bogenverbesserung 2 – Strecke 115 (km 44.443 – km 45.169) .......................... 121<br />

B9.3.5 Strecke 117 (km 34.271 – ca. km 34.45) ......................................................... 122<br />

B9.3.6 Straßenbrücke B49 – Strecke 117, (km 34.622) ............................................... 123<br />

B9.3.7 Bahnhof Marchegg – Strecke 117 (km 34.622 – km 36.191) .............................. 124<br />

B9.3.8 Bahnhof Marchegg – Personendurchgang (Strecke 117 - km 35.528) .................. 126<br />

B9.3.9 Marchegg – Rad- und Fußwegüberführung (Strecke 115 - km 48.893) ................. 126<br />

B9.4 Wartungsarbeiten, ArbeitnehmerInnenschutz ................................................... 127<br />

C GUTACHTEN ...................................................................................... 128<br />

C1 Hochbau ........................................................................................... 130<br />

C1.1 Begründung ................................................................................................. 130<br />

C1.1.1 Verkehrsstation Marchegg .............................................................................. 130<br />

C1.1.2 Verkehrsstation Oberweiden ........................................................................... 132<br />

C1.1.3 Technikgebäude ............................................................................................ 134<br />

C1.2 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 135<br />

C1.2.1 Bahnsteige und Bahnsteigzugänge .................................................................. 135<br />

C1.2.2 Technikgebäude ............................................................................................ 136<br />

C1.2.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente ................................................. 137<br />

C1.2.4 Unterlage für spätere Arbeiten ........................................................................ 137<br />

C2 Konstruktiver Ingenieurbau ................................................................. 138<br />

C2.1 Begründung ................................................................................................. 138<br />

C2.2 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 138<br />

C3 Eisenbahnbautechnik ......................................................................... 140<br />

C3.1 Begründung ................................................................................................. 140<br />

C3.1.1 Geschwindigkeitsniveau ................................................................................. 140<br />

C3.1.2 Linienführung der Gleise ................................................................................ 140<br />

Seite 7


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

C3.1.3 Lichtraumprofil ............................................................................................. 141<br />

C3.1.4 Gleisabstand................................................................................................. 141<br />

C3.1.5 Bahnsteige ................................................................................................... 141<br />

C3.1.6 Oberbau ...................................................................................................... 141<br />

C3.1.7 Unterbau ..................................................................................................... 141<br />

C3.1.8 Weichen ....................................................................................................... 141<br />

C3.1.9 Gleisabschlüsse ............................................................................................ 142<br />

C3.1.10 Lärmschutzwände .................................................................................. 142<br />

C3.1.11 Eisenbahnkreuzungen ............................................................................ 142<br />

C3.1.12 Bauphasen ............................................................................................ 142<br />

C3.2 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 142<br />

C4 Eisenbahnbetrieb ............................................................................... 144<br />

C4.1 Begründung ................................................................................................. 144<br />

C4.1.1 Bau- und Betriebsprogramm ........................................................................... 145<br />

C4.1.2 Sicherheitsanforderungen .............................................................................. 145<br />

C4.1.3 Bahnsteige ................................................................................................... 145<br />

C4.2 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 146<br />

C5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz ..................................................... 147<br />

C5.1 Begründung ................................................................................................. 147<br />

C5.2 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 147<br />

C6 Sicherungstechnik.............................................................................. 149<br />

C6.1 Begründung ................................................................................................. 149<br />

C6.2. ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 150<br />

C7 Lärmschutz ....................................................................................... 151<br />

C7.1 Begründung ................................................................................................. 151<br />

C7.1.1 Stand der Technik – Bearbeitung/Dimensionierung ............................................ 151<br />

C7.1.2 Erreichen der Schutzziele / Beurteilung der Ergebnisse ...................................... 152<br />

C7.1.3 Kontrollmaßnahmen ...................................................................................... 152<br />

C7.1.4 Zusammenfassung ........................................................................................ 153<br />

C7.2 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 153<br />

C8 Geotechnik & Erschütterung ................................................................ 154<br />

Seite 8


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

C8.1 Begründung ................................................................................................. 154<br />

C8.1.1 Geotechnik ................................................................................................... 154<br />

C8.1.2 Erschütterungen ........................................................................................... 156<br />

C8.2 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 157<br />

C9 Wasserbautechnik .............................................................................. 158<br />

C9.1 Begründung ................................................................................................. 158<br />

C9.2 ArbeitnehmerInnenschutz .............................................................................. 159<br />

D Interoperabilität – Non – EG Teil .......................................................... 161<br />

D1 All<strong>gem</strong>eines .................................................................................................. 161<br />

D1.2 Grundlagen .................................................................................................. 161<br />

D2 Interoperabilitätsprüfung (IOP-Prüfung) ............................................... 162<br />

D3 Status/Ergebnis der Non-EG-Prüfung des gegen-ständlichen Projektes ..... 162<br />

D4 Prüftabellen ...................................................................................... 163<br />

D4.1 Prüftabelle 1.2 non-EG INF HS ........................................................................ 163<br />

E BCTen - SACHVERSTÄNDIGENLISTE ........................................................ I<br />

Seite 9


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

All<strong>gem</strong>eines<br />

ALLGEMEINES<br />

Der Aufbau des § 31a-<strong>Gutachten</strong> stellt sich wie folgt dar:<br />

• All<strong>gem</strong>eines<br />

o Zusammenfassung<br />

o Einleitung<br />

o All<strong>gem</strong>eine Grundlagen<br />

• A) Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

• B) Befund<br />

• C) <strong>Gutachten</strong><br />

• D) Interoperabilität Non EG-Teil<br />

• E) Unterschriftenliste<br />

Seite 10


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Der vorliegende Bauentwurf „Elektrifizierung Gänserndorf–Marchegg–Staatsgrenze“;<br />

(ÖBB-Strecke 115, Gänserndorf-Marchegg und ÖBB-Strecke 117, Stadlau-Staatsgrenze<br />

nächst Marchegg) wurde <strong>gem</strong>äß § 31a EisbG 1957 i.d.g.F. aus Sicht der Fachgebiete:<br />

begutachtet.<br />

• Hochbau<br />

• Konstruktiver Ingenieurbau<br />

• Eisenbahnbautechnik<br />

• Eisenbahnbetrieb<br />

• Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

• Sicherungstechnik<br />

• Lärmschutz<br />

• Geotechnik & Erschütterungen<br />

• Wasserbautechnik<br />

Die angegebenen Fachgebiete umfassen alle projektrelevanten Aspekte.<br />

Ergebnis der Begutachtung<br />

Das Ergebnis der Begutachtung wird wie folgt zusammengefasst:<br />

Der gegenständliche Bauentwurf, sowie bei bescheid- und entwurfs<strong>gem</strong>äßer Umsetzung das<br />

Bauvorhaben entsprechen dem Stand der Technik, unter Berücksichtigung der Sicherheit<br />

und Ordnung des Betriebes der Eisenbahn, des Betriebes von Schienenfahrzeugen auf der<br />

Eisenbahn und des Verkehrs auf der Eisenbahn, einschließlich der Anforderungen des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes.<br />

Im Hinblick auf die Anforderungen des ArbeitnehmerInnenschutzes wurden insbesondere die<br />

Aspekte des ArbeitnehmerInnenschutzes, entsprechend der AVO-Verkehr, unter<br />

Berücksichtigung der relevanten Punkte der Richtlinie R10 der Versicherungsanstalt für<br />

Eisenbahnen und Bergbau, begutachtet und deren Einhaltung festgestellt.<br />

Es besteht gegen die Erteilung der eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>äß<br />

§ 31 EisbG 1957 i.d.g.F. und der wasserrechtlichen Bewilligung <strong>gem</strong>äß § 127 (1)<br />

lit b und (2) WRG 1959 i.d.g.F. für das Projekt „Elektrifizierung Gänserndorf–<br />

Marchegg–Staatsgrenze“ kein Einwand.<br />

Seite 11


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Einleitung<br />

Einleitung<br />

Die ÖBB Infrastruktur AG betreibt als Projektwerber das Projekt „Elektrifizierung<br />

Gänserndorf–Marchegg–Staatsgrenze“ und beabsichtigt eine eisenbahnrechtliche<br />

Baugenehmigung für diese Maßnahmen <strong>gem</strong>äß § 31a EisbG 1957 i.d.g.F. zu erreichen.<br />

Zu diesem Zweck hat der Projektwerber ein, alle projektrelevanten Fachgebiete<br />

umfassendes, <strong>Gutachten</strong> zum Nachweis der Einhaltung des Standes der Technik unter<br />

Berücksichtigung der Sicherheit und Ordnung des Betriebes der Eisenbahn, des Betriebes<br />

von Schienenfahrzeugen auf der Eisenbahn und des Verkehrs auf der Eisenbahn<br />

einschließlich der Anforderungen des es, beizubringen.<br />

Daher hat die ÖBB Infrastruktur AG die BCTen (Benannte Stelle: Kennnummer 1602,<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle: Identifikations-Nr.234) mit der Erstellung dieses<br />

<strong>Gutachten</strong>s beauftragt.<br />

Hinsichtlich der Interoperabilität (siehe 8. Teil EisbG, § 86 ff.) und der Einhaltung der<br />

Richtlinie 2008/57/EG des europäischen Parlaments und des Rates, und der damit<br />

verbundenen technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSIs) wird festgehalten,<br />

dass für einen Teilabschnitt des gegenständlichen Projektes anwendbare TSIs existieren.<br />

Der Teilabschnitt km 35.606 – km 37.910 befindet sich auf der ÖBB-Strecke 117, Stadlau –<br />

Staatsgrenze/Marchegg und ist somit Teil des konventionellen transeuropäischen<br />

Eisenbahnsystems (siehe Resümeeprotokoll über die Besprechung der Arbeitsgruppe<br />

Interoperabilität vom 4.5.2005, GZ. BMVIT- 220.043/0003-II/SCH2/2005).<br />

Dementsprechend erfolgen die Interoperabilitätsprüfungen für das Teilsystem Infrastruktur,<br />

inkl. des Teilbereichs eingeschränkt mobiler Personen, und das Teilsystem Energie. Die<br />

Bewertungen der "Entwurfs- und Entwicklungsphase" werden durch die benannte Stelle<br />

Bahn Consult TEN Bewertungsges.m.b.H. (EG-Nr. 1602) durchgeführt.<br />

Der Teilabschnitt km 31.313 – km 49.487 befindet sich auf der ÖBB-Strecke 115,<br />

Gänserndorf – Marchegg und ist somit nicht Teil des konventionellen transeuropäischen<br />

Eisenbahnsystems. Folglich wird keine Bewertung durchgeführt.<br />

Seite 12


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Einleitung<br />

Erfüllung der Voraussetzungen <strong>gem</strong>. §31a (2) Z1 bis 5<br />

Die ÖBB Infrastruktur AG hat die BCT Bahn Consult TEN Bewertungsges.m.b.H. mit der<br />

Erstellung eines Gesamtgutachtens <strong>gem</strong>äß § 31a EisbG beauftragt.<br />

Fachgebiet Beauftragter<br />

1) Sachbearbeiter<br />

2) Zeichnungsberechtigter<br />

3) Externer Sachverständiger<br />

Hochbau DI Katharina Taumberger<br />

1)<br />

Konstruktiver<br />

Ingenieurbau<br />

DI Dr. Dieter Pichler 2)<br />

DI Erwin Pani 1),2)<br />

Eisenbahnbautechnik DI Volker Havelec 1),2)<br />

Eisenbahnbetrieb Wolfgang Hager 3)<br />

Voraussetzungen <strong>gem</strong>. § 31a<br />

Ziffer 2, Benannte Stelle<br />

BCT Bahn Consult<br />

TEN Bewertungsges.m.b.H.<br />

Diesterweggasse 2<br />

1140 Wien<br />

Benannte Stelle für<br />

Interoperabilität:<br />

Kennnummer 1602<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle:<br />

Identifikations-Nr.234<br />

Ziffer 2, Benannte Stelle<br />

BCT Bahn Consult<br />

TEN Bewertungsges.m.b.H.<br />

Diesterweggasse 2<br />

1140 Wien<br />

Benannte Stelle für<br />

Interoperabilität:<br />

Kennnummer 1602<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle:<br />

Identifikations-Nr.234<br />

Ziffer 2, Benannte Stelle<br />

BCT Bahn Consult<br />

TEN Bewertungsges.m.b.H.<br />

Diesterweggasse 2<br />

1140 Wien<br />

Benannte Stelle für<br />

Interoperabilität:<br />

Kennnummer 1602<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle:<br />

Identifikations-Nr.234<br />

Ziffer 5, All<strong>gem</strong>ein beeideter<br />

Seite 13


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Einleitung<br />

Energieversorgung 16,7<br />

Hz & 50Hz<br />

DI Peter Eilenberger 1)<br />

DI Dr. Michael Schussek 2)<br />

Sicherungstechnik Ing. Josef Zmaritsch 1)<br />

DI Peter Eilenberger 2)<br />

Lärmschutz DI Dr. Günther Achs 1),2)<br />

Geotechnik &<br />

Erschütterungen<br />

Sachverständiger<br />

All<strong>gem</strong>ein beeideter und gerichtlich<br />

zertifizierter Sachverständiger<br />

Wolfgang Hager<br />

Alpenstraße 3<br />

A-3180 Lilienfeld<br />

Ziffer 2, Benannte Stelle<br />

BCT Bahn Consult<br />

TEN Bewertungsges.m.b.H.<br />

Diesterweggasse 2<br />

1140 Wien<br />

Benannte Stelle für<br />

Interoperabilität:<br />

Kennnummer 1602<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle:<br />

Identifikations-Nr.234<br />

Ziffer 2, Benannte Stelle<br />

BCT Bahn Consult<br />

TEN Bewertungsges.m.b.H.<br />

Diesterweggasse 2<br />

1140 Wien<br />

Benannte Stelle für<br />

Interoperabilität:<br />

Kennnummer 1602<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle:<br />

Identifikations-Nr.234<br />

Ziffer 2, Benannte Stelle<br />

BCT Bahn Consult<br />

TEN Bewertungsges.m.b.H.<br />

Diesterweggasse 2<br />

1140 Wien<br />

Benannte Stelle für<br />

Interoperabilität:<br />

Kennnummer 1602<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle:<br />

Identifikations-Nr.234<br />

PD DI Dr. Fritz Kopf 1),2) Ziffer 2, Benannte Stelle<br />

BCT Bahn Consult<br />

TEN Bewertungsges.m.b.H.<br />

Diesterweggasse 2<br />

1140 Wien<br />

Seite 14


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Einleitung<br />

Wasserbautechnik DI Hans Robert Rezabek 3)<br />

Interoperabilitätsprüfung<br />

Non-EG-Teil<br />

Teilsystem INF &<br />

Teilbereich PRM<br />

DI Volker Havelec 1)2)<br />

Gesamtgutachten Johanna Rammer-Wutte<br />

BA,MA 1)<br />

DI Dr. Dieter Pichler 2)<br />

Benannte Stelle für<br />

Interoperabilität:<br />

Kennnummer 1602<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle:<br />

Identifikations-Nr.234<br />

Ziffer 3, Ziviltechniker<br />

Ingenieurkonsult für Bauwesen<br />

Badstraße 26<br />

2340 Mödling<br />

Ziffer 2, Benannte Stelle<br />

BCT Bahn Consult<br />

TEN Bewertungsges.m.b.H.<br />

Diesterweggasse 2<br />

1140 Wien<br />

Benannte Stelle für<br />

Interoperabilität:<br />

Kennnummer 1602<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle:<br />

Identifikations-Nr.234<br />

Ziffer 2, Benannte Stelle<br />

BCT Bahn Consult<br />

TEN Bewertungsges.m.b.H.<br />

Diesterweggasse 2<br />

1140 Wien<br />

Benannte Stelle für<br />

Interoperabilität:<br />

Kennnummer 1602<br />

Akkreditierte Überwachungsstelle:<br />

Identifikations-Nr.234<br />

Seite 15


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Einleitung<br />

All<strong>gem</strong>eine Grundlagen<br />

Gemäß § 31 EisbG i.d.g.F. ist für den Bau oder die Veränderung von Eisenbahnanlagen und<br />

nicht ortsfesten eisenbahnsicherungstechnischen Einrichtungen eine eisenbahnrechtliche<br />

Baugenehmigung erforderlich.<br />

Nach § 31a ist die Erteilung der eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung bei der Behörde zu<br />

beantragen. Dem Antrag ist neben dem Bauentwurf auch ein <strong>Gutachten</strong> zu allen<br />

projektrelevanten Fachgebieten beizugeben. Letzteres zum Beweis, ob das Bauvorhaben<br />

dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der Sicherheit und Ordnung des Betriebes<br />

der Eisenbahn, des Betriebes von Schienenfahrzeugen auf der Eisenbahn, einschließlich der<br />

Anforderung des ArbeitnehmerInnenschutzes entspricht.<br />

Für die Erstellung des <strong>Gutachten</strong>s <strong>gem</strong>äß § 31a wurde von den ÖBB Infrastruktur AG die<br />

BCT Bewertungsges.m.b.H. bestellt.<br />

Gemäß Richtlinie 2008/57/EG des europäischen Parlaments und des Rates, sowie der damit<br />

verbundenen technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSIs) wird festgehalten,<br />

dass für einen Teilabschnitt des gegenständlichen Projektes anwendbare TSIs existieren.<br />

Der Teilabschnitt km 35.606 – 37.910 befindet sich auf der ÖBB-Strecke 117, Stadlau –<br />

Staatsgrenze/Marchegg und ist somit Teil des konventionellen transeuropäischen<br />

Eisenbahnsystems (siehe Resümeeprotokoll über die Besprechung der Arbeitsgruppe<br />

Interoperabilität vom 4.5.2005, GZ. BMVIT- 220.043/0003-II/SCH2/2005).<br />

Dementsprechend erfolgen die Interoperabilitätsprüfungen für das Teilsystem Infrastruktur,<br />

inkl. des Teilbereichs eingeschränkt mobiler Personen, und das Teilsystem Energie. Die<br />

Bewertungen der "Entwurfs- und Entwicklungsphase" werden durch die benannte Stelle<br />

Bahn Consult TEN Bewertungsges.m.b.H. (EG-Nr. 1602) durchgeführt.<br />

Der Teilabschnitt km 31.313 – km 49.487 befindet sich auf der ÖBB-Strecke 115,<br />

Gänserndorf – Marchegg und ist somit nicht Teil des konventionellen transeuropäischen<br />

Eisenbahnsystems. Folglich wird keine Bewertung durchgeführt.<br />

Das <strong>Gutachten</strong> umfasst folgende Fachgebiete, die <strong>gem</strong>. EisbG, zu einem Gesamtgutachten<br />

zusammengefasst wurden:<br />

Seite 16


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

Einleitung<br />

• Hochbau<br />

• Konstruktiver Ingenieurbau<br />

• Eisenbahnbautechnik<br />

• Eisenbahnbetrieb<br />

• Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

• Sicherungstechnik<br />

• Lärmschutz<br />

• Geotechnik & Erschütterungen<br />

• Wasserbautechnik<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens der § 31a-Gutachter, aus Sicht der<br />

angeführten Fachgebiete, jene Begutachtungen durchgeführt, die in der resultierenden<br />

Beurteilung zum Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der eisenbahnrechtlichen<br />

Baugenehmigung aus den Gesichtspunkten Einhaltung des Standes der Technik,<br />

Sicherheit und Ordnung des Betriebes, unter Berücksichtigung des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes, für das gegenständliche Projekt keine Bedenken bestehen.<br />

Seite 17


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

A UMFANG, GRUNDLAGEN, BEURTEILUNG<br />

A1 Umfang der eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung<br />

<strong>gem</strong>. § 31<br />

Begutachtet und beurteilt wurden der gesamte Projektumfang <strong>gem</strong>äß der Beschreibung im<br />

Punkt A4 „Projektbeschreibung”.<br />

A2 Grundlagen für die Begutachtung<br />

Unterlagen, die die Grundlage des Befundes und der Begutachtung bilden:<br />

Seite 18


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

Einlage Nr. /<br />

Ordnungsnr.<br />

Projekt<br />

Projektstatus<br />

Objekt /<br />

Projektart<br />

Plantyp<br />

Lf.Nr.<br />

Status<br />

Index<br />

Planinhalt<br />

Maßstab<br />

Datum<br />

100 GM EB AL 00 0000 F 00 Inhaltsverzeichnis - 31.05.11<br />

Berichte<br />

101 GM EB SP 00 0101 F 00 Bericht nach §6 EBEV - 31.05.11<br />

102 GM EB AL 00 0102 F 00 Betriebliche Spezifikation - 31.05.11<br />

103 GM EB SG 00 0103 F 00 SiGe- Dokumente - 31.05.11<br />

104 GM EB SG 00 0104 F 00 Unterlage für spätere Arbeiten - 31.05.11<br />

105 GM EB SP 06 0105 F 00 Hauptpunktverzeichnis - 31.05.11<br />

Lagepläne<br />

106 GM EB SP 02 0201 F 00 Übersichtslageplan 1:10000 31.05.11<br />

107 GM EB SP 02 0202 F 00<br />

108 GM EB SP 02 0203 F 00<br />

109 GM EB SP 02 0204 F 00<br />

110 GM EB SP 02 0205 F 00<br />

111 GM EB SP 02 0206 F 00<br />

112 GM EB SP 02 0207 F 00<br />

113 GM EB SP 02 0208 F 00<br />

114 GM EB SP 02 0209 F 00<br />

115 GM EB SP 02 0210 F 00<br />

VERKEHRSPLANUNG<br />

Mappe 1 - Verkehrsplanung (Berichte und Lagepläne)<br />

Abstecklageplan inklusive SFE-Einbauten -<br />

Blatt 01<br />

Str.115: von km 36.750 bis km 37.595<br />

Abstecklageplan inklusive SFE-Einbauten -<br />

Blatt 02<br />

Str.115: von km 37.560 bis km 38.400<br />

Abstecklageplan inklusive SFE-Einbauten -<br />

Blatt 03<br />

Str.115: von km 40.015 bis km 41.165<br />

Abstecklageplan inklusive SFE-Einbauten -<br />

Blatt 04<br />

Str.115: von km 44.400 bis km 45.250<br />

Abstecklageplan inklusive SFE-Einbauten -<br />

Blatt 05<br />

Str.115: von km 47.907 bis km 48.697<br />

Str.117: von km 34.027 bis km 34.965<br />

Abstecklageplan inklusive SFE-Einbauten -<br />

Blatt 06<br />

Str.117: von km 34.935 bis km 35.878<br />

Abstecklageplan inklusive SFE-Einbauten -<br />

Blatt 07<br />

Str.117: von km 35.848 bis km 36.790<br />

Abstecklageplan inklusive SFE-Einbauten -<br />

Blatt 08<br />

Str.117: von km 36.744 bis km 37.698<br />

Abstecklageplan inklusive SFE-Einbauten -<br />

Blatt 09<br />

Str.117: von km 37.663 bis km 37.923<br />

(Staatsgrenze)<br />

1:500 31.05.11<br />

1:500 31.05.11<br />

1:500 31.05.11<br />

1:500 31.05.11<br />

1:500 31.05.11<br />

1:500 31.05.11<br />

1:500 31.05.11<br />

1:500 31.05.11<br />

1:500 31.05.11<br />

Seite 19


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

Regelquerschnitte<br />

201 GM EB SP 03 0301 F 00<br />

202 GM EB SP 03 0302 F 00<br />

203 GM EB SP 03 0303 F 00<br />

204 GM EB SP 03 0304 F 00<br />

205 GM EB SP 03 0305 F 00<br />

206 GM EB SP 03 0306 F 00<br />

207 GM EB SP 0307 F 00<br />

208 GM EB SP 03 0308 F 00<br />

Querprofile<br />

220 GM EB SP 04 0401 F 00<br />

221 GM EB SP 04 0402 F 00<br />

222 GM EB SP 04 0403 F 00<br />

223 GM EB SP 04 0404 F 00<br />

224 GM EB SP 04 0405 F 00<br />

225 GM EB SP 04 0406 F 00<br />

226 GM EB SP 04 0407 F 00<br />

227 GM EB SP 04 0408 F 00<br />

228 GM EB SP 04 0409 F 00<br />

229 GM EB SP 04 0410 F 00<br />

230 GM EB SP 04 0411 F 00<br />

231 GM EB SP 04 0412 F 00<br />

232 GM EB SP 04 0413 F 00<br />

Mappe 2 - Verkehrsplanung<br />

(Regelquerschnitte und Querschnitte)<br />

Regelprofil RQ01<br />

Bereich Bogenverbesserung 1<br />

Str.115: km 36.840 - km 38.211<br />

Regelprofil RQ02<br />

Bf. Oberweiden<br />

Str.115:km 40.100 - 40.900<br />

Regelprofil RQ03<br />

Bereich Bogenverbesserung 2<br />

Str.115: km 44.400 - km 45.200<br />

Regelprofil RQ04<br />

Einfahrtsbereich - Bf. Marchegg<br />

Str.117: km 34.575<br />

Regelprofil RQ05<br />

Bf. Marchegg<br />

Bereich Steinsatz l.d.B.<br />

Regelprofil RQ06<br />

Bf. Marchegg<br />

Bahnsteigbereich<br />

Regelprofil RQ07<br />

Bf. Marchegg<br />

Bereich Aufnahmegebäude<br />

Regelprofil RQ08<br />

Bf. Marchegg<br />

Eingleisige Bestandsstrecke Ri. Staatsgrenze<br />

Querprofile 1, 2 u. 3<br />

Str. 115: km 36.905 - km 37.105<br />

Querprofile 4, 5 u. 6<br />

Str. 115: km 37.205 - km 37.405<br />

Querprofile 7, 8 u. 9<br />

Str. 115: km 37.505 - km 37.705<br />

Querprofile 10, 11 u. 12<br />

Str. 115: km 37.805 - km 38.005<br />

Querprofile 13, 14 u. 15<br />

Str. 115: km 38.105 - km 40.205<br />

Querprofile 16, 17 u. 18<br />

Str. 115: km 40.305 - km 40.508<br />

Querprofile 19, 20 u. 21<br />

Str. 115: km 40.608 - km 40.808<br />

Querprofil 22<br />

Str. 115: km 40.908<br />

Querprofil 23<br />

Str. 115: km 41.008<br />

Querprofile 24 u. 25<br />

Str. 115: km 44.508 - km 44.608<br />

Querprofile 26 u. 27<br />

Str. 115: km 44.708 - km 44.808<br />

Querprofile 28, 29 u. 30<br />

Str. 115: km 44.908 - km 45.108<br />

Querprofile 31 u. 32<br />

Str. 117: km 34.319 - km 34.425<br />

1:50 31.05.11<br />

1:50 31.05.11<br />

1:50 31.05.11<br />

1:50 31.05.11<br />

1:50 31.05.11<br />

1:50 31.05.11<br />

1:50 31.05.11<br />

1:50 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

Seite 20


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

233 GM EB SP 04 0414 F 00<br />

234 GM EB SP 04 0415 F 00<br />

235 GM EB SP 04 0416 F 00<br />

236 GM EB SP 04 0417 F 00<br />

237 GM EB SP 04 0418 F 00<br />

238 GM EB SP 04 0419 F 00<br />

239 GM EB SP 04 0420 F 00<br />

240 GM EB SP 04 0421 F 00<br />

241 GM EB SP 04 0422 F 00<br />

242 GM EB SP 04 0423 F 00<br />

243 GM EB SP 04 0424 F 00<br />

244 GM EB SP 04 0425 F 00<br />

245 GM EB SP 04 0426 F 00<br />

246 GM EB SP 04 0427 F 00<br />

247 GM EB SP 04 0428 F 00<br />

248 GM EB SP 04 0429 F 00<br />

249 GM EB SP 04 0430 F 00<br />

250 GM EB SP 04 0431 F 00<br />

Längenschnitt<br />

270 GM EB SP 05 0501 F 00<br />

271 GM EB SP 05 0502 F 00<br />

272 GM EB SP 05 0503 F 00<br />

273 GM EB SP 05 0504 F 00<br />

274 GM EB SP 05 0505 F 00<br />

Querprofile 33 u. 34<br />

Str. 117: km 34.527 - km 34.626<br />

Querprofile 35, 36 u. 37<br />

Str. 117: km 34.726 - km 34.926<br />

Querprofile 38 u. 39<br />

Str. 117: km 35.026 - km 35.126<br />

Querprofil 40<br />

Str. 117: km 35.126 - km 35.226<br />

Querprofil 41<br />

Str. 117: km 35.326<br />

Querprofil 42<br />

Str. 117: km 35.426<br />

Querprofil 43<br />

Str. 117: km 35.526<br />

Querprofil 44<br />

Str. 117: km 35.626<br />

Querprofil 45<br />

Str. 117: km 35.723<br />

Querprofil 46<br />

Str. 117: km 35.826<br />

Querprofil 47<br />

Str. 117: km 35.926<br />

Querprofile 48 u. 49<br />

Str. 117: km 36.026 - km 36.126<br />

Querprofile 50 u. 51<br />

Str. 117: km 36.226 - km 36.316<br />

Querprofile 52, 53 u. 54<br />

Str. 117: km 36.426 - km 36.626<br />

Querprofile 55, 56 u. 57<br />

Str. 117: km 36.727 - km 36.927<br />

Querprofile 58, 59 u. 60<br />

Str. 117: km 37.028 - km 37.229<br />

Querprofile 61, 62 u. 63<br />

Str. 117: km 37.329 - km 37.530<br />

Querprofile 64, 65 u. 66<br />

Str. 117: km 37.629 - km 37.830<br />

Längenschnitt Str.115 Gleis 1 -<br />

Bogenverbesserung 1<br />

Längenschnitt Str.115 Gleis 1 -<br />

Bogenverbesserung 2<br />

Längenschnitt - Gleis 3<br />

Bahnhof Marchegg<br />

Längenschnitt - Gleis 5<br />

Bahnhof Marchegg<br />

Längenschnitt - Gleis 2<br />

Bahnhof Marchegg<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:100 31.05.11<br />

1:1000/100 31.05.11<br />

1:1000/100 31.05.11<br />

1:1000/100 31.05.11<br />

1:1000/100 31.05.11<br />

1:1000/100 31.05.11<br />

Seite 21


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

275 GM EB SP 05 0506 F 00<br />

276 GM EB SP 05 0507 F 00<br />

277 GM EB SP 05 0508 F 00<br />

Längenschnitt - Gleis 4<br />

Bahnhof Marchegg<br />

Längenschnitt - Gleis 6<br />

Bahnhof Marchegg<br />

Längenschnitt - Gleis 8<br />

Bahnhof Marchegg<br />

1:1000/100 31.05.11<br />

1:1000/100 31.05.11<br />

1:1000/100 31.05.11<br />

278 GM EB SP 05 0509 F 00 Längenschnitt Str. 117 Gleis 1 1:1000/100 31.05.11<br />

301 GM EB SB 00 0601 F 00 Landesstraße B49 - Technischer Bericht - 31.05.11<br />

302 GM EB SB 02 0602 F 00 Landesstraße B49 - Lageplan 1:500 31.05.11<br />

303 GM EB SB 02 0603 F 00 Landesstraße B49 - Lageplan - Sichtstrahlen 1:200 31.05.11<br />

304 GM EB SB 03 0604 F 00 Landesstraße B49 - Regelprofil 1:50 31.05.11<br />

305 GM EB SB 04 0605 F 00 Landesstraße B49 - Querprofile 1:100 31.05.11<br />

306 GM EB SB 05 0606 F 00 Landesstraße B49 - Längenschnitt 1:1000/100 31.05.11<br />

307 GM EB SB 00 0607 F 00<br />

Rad- und Fußwegüberführung - Technischer<br />

Bericht<br />

- 31.05.11<br />

308 GM EB SB 02 0608 F 00 Rad- und Fußwegüberführung - Lageplan 1:500 31.05.11<br />

309 GM EB SB 03 0609 F 00 Rad- und Fußwegüberführung - Regelprofil 1:50 31.05.11<br />

310 GM EB SB 04 0610 F 00 Rad- und Fußwegüberführung - Querprofile 1:100 31.05.11<br />

311 GM EB SB 05 0611 F 00<br />

STRASSENPLANUNG<br />

Mappe 3 - Strassenplanung<br />

Rad- und Fußwegüberführung -<br />

Längenschnitt<br />

1:1000/100 31.05.11<br />

312 GM EB SB 00 0612 F 00 Begleitweg Oberweiden - Technischer Bericht - 31.05.11<br />

313 GM EB SB 02 0613 F 00 Begleitweg Oberweiden - Lageplan 1:500 31.05.11<br />

314 GM EB SB 03 0614 F 00 Begleitweg Oberweiden - Regelprofil 1:50 31.05.11<br />

315 GM EB SB 05 0615 F 00 Begleitweg Oberweiden - Längenschnitt 1:1000/100 31.05.11<br />

Seite 22


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU<br />

Mappe 4 - Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Objekt GM 51km 32,740<br />

Feldwegunterführung (Geländer neu)<br />

401 GM EB KI 00 0701 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

402 GM EB KI 02 0702 F 00 Bauwerksplan 1:100 31.05.11<br />

Objekt GM 53 km 33,475<br />

Feldwegunterführung (Geländer neu)<br />

403 GM EB KI 00 0901 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

404 GM EB KI 02 0902 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

Objekt GM 54 km 33,728<br />

Feldwegunterführung (Randträger neu)<br />

405 GM EB KI 00 1001 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

406 GM EB KI 02 1002 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

Objekt GM 55 km 34,893<br />

Landesstraßenunterführung L3005<br />

(Randträger neu)<br />

407 GM EB KI 00 1101 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

408 GM EB KI 02 1102 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

Objekt GM 56 km 39,524<br />

Feldwegunterführung (Geländer neu)<br />

409 GM EB KI 00 1201 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

410 GM EB KI 02 1202 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

Objekt GM 57 km 39,743<br />

Feldwegunterführung (Geländer neu)<br />

411 GM EB KI 00 1301 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

412 GM EB KI 02 1302 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

Objekt GM 58 km 40,063<br />

Landesstraßenunterführung<br />

(Randträger neu)<br />

413 GM EB KI 00 1401 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

414 GM EB KI 02 1402 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

Objekt GM 59 Pr-km 41,052 Feldweg ÜF<br />

(Neubau)<br />

415 GM EB KI 00 1501 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

416 GM EB KI 01 1502 F 00 Vorstatik - 31.05.11<br />

417 GM EB KI 02 1503 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

Seite 23


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

Objekt GM 60 km 44,910<br />

Straßenbrücke: Straßenüberführung L2<br />

(Erdung und Spritzschutz)<br />

418 GM EB KI 00 1601 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

419 GM EB KI 02 1602 F 00 Bauwerksplan 1:100 31.05.11<br />

Objekt GM 37 km 34,622 (Str. 117)<br />

Bundesstraße B49 (Neubau)<br />

420 GM EB KI 00 1701 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

421 GM EB KI 01 1702 F 00 Vorstatik - 31.05.11<br />

422 GM EB KI 02 1703 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

423 GM EB WB 03 1704 F 00<br />

424 GM EB WB 02 1705 F 00<br />

Regelquerschnitt Versickerungsbecken<br />

Brücke B49<br />

Lageplan, Schnitt Becken Brücke B49 km<br />

34,630<br />

Objekt GM 38 km 35,000 (Str. 117) Fuß-<br />

und Radwegbrücke (Neubau)<br />

1:50 31.05.11<br />

1:500 / 1:200 31.05.11<br />

425 GM EB KI 00 1801 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

426 GM EB KI 01 1802 F 00 Vorstatik - 31.05.11<br />

427 GM EB KI 02 1803 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

Objekt GM 39 Str. 117 km 35,528<br />

Personendurchgang Marchegg<br />

428 GM EB KI 00 1901 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

429 GM EB KI 01 1902 F 00 Vorstatik - 31.05.11<br />

430 GM EB KI 02 1903 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

431 GM EB KI 02 1904 F 00 Bauphasenplan 1:100 31.05.11<br />

Objekt GM 41 Str. 117 km 37,444<br />

(Randträger neu)<br />

432 GM EB KI 00 2001 F 00 Technischer Bericht - 31.05.11<br />

433 GM EB KI 01 2002 F 00 Bauwerksplan 1:100 / 1:50 31.05.11<br />

Seite 24


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

HOCHBAU<br />

Mappe 5 - Hochbau<br />

501 GM EB HB 00 2101 F 00 Technischer Bericht Hochbau - 31.05.11<br />

Bf. Oberweiden<br />

502 GM EB HB 02 2201 F 00 Grundriss, Schnitte 1:100 31.05.11<br />

Bf. Marchegg<br />

503 GM EB HB 02 2301 F 00 Grundrisse 1:100 31.05.11<br />

504 GM EB HB 04 2302 F 00 Längsschnitte 1:100 31.05.11<br />

505 GM EB HB 04 2303 F 00 Querschnitte 1:100 31.05.11<br />

Technikgebäude Marchegg km 34,9<br />

506 GM EB HB 02 2401 F 00 Grundrisse, Ansichten, Schnitte 1:100 31.05.11<br />

Technikgebäude Marchegg km 35,8<br />

507 GM EB HB 02 2402 F 00 Grundrisse, Ansichten, Schnitte 1:100 31.05.11<br />

WASSERBAULICHE MASSNAHMENPLANUNG<br />

Mappe 6 - Wasserbauliche Maßnahmenplanung<br />

601 GM EB WB 00 2501 F 00 Technischer Bericht Bahnentwässerung - 31.05.11<br />

602 GM EB WB 02 2502 F 00<br />

Entwässerungslageplan Bf. Marchegg<br />

M=1:500<br />

1:500 31.05.11<br />

603 GM EB WB 03 2503 F 00 Regelquerschnitt Einlaufbauwerk 1:20 31.05.11<br />

604 GM EB WB 03 2504 F 00<br />

605 GM EB WB 03 2505 F 00<br />

606 GM EB WB 03 2506 F 00<br />

Regelquerschnitt Versickerungsbecken<br />

Schachtbereich<br />

Regelquerschnitt Versickerungsbecken<br />

Überströmstrecke<br />

Regelquerschnitt Versickerungsbecken<br />

außerhalb Überströmstrecke<br />

1:50 31.05.11<br />

1:50 31.05.11<br />

1:50 31.05.11<br />

608 GM EB WB 02 2508 F 00 Lageplan, Schnitt Becken 1 km 35,410 1:500/200 31.05.11<br />

609 GM EB WB 02 2509 F 00 Lageplan, Schnitt Becken 2 km 35,920 1:500/200 31.05.11<br />

610 GM EB WB 02 2510 F 00 Lageplan, Schnitt Becken 3 km 34,216 1:500/200 31.05.11<br />

Seite 25


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

SIGNAL- FERNMELDE- UND ELEKTROTECHNISCHE PLANUNG<br />

Mappe 7 - Signal- Fernmelde- und Elektrotechnische Planung<br />

701 GM EB SF 00 2601 F 00<br />

702 GM EB SF 00 2602 F 00<br />

703 GM EB SF 00 2603 F 00<br />

704 GM EB SF 00 2604 F 00<br />

705 GM EB SF 00 2605 F 00<br />

706 GM EB SF 00 2606 F 00<br />

707 GM EB SF 00 2607 F 00<br />

Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen<br />

EP mit technischem Bericht und Lageplan für<br />

EKSA km 35,969<br />

EP mit technischem Bericht und Lageplan für<br />

EKSA km 36,613<br />

EP mit technischem Bericht und Lageplan für<br />

EKSA km 37,767<br />

EP mit technischem Bericht und Lageplan für<br />

EKSA km 40,384<br />

EP mit technischem Bericht und Lageplan für<br />

EKSA km 42,232<br />

EP mit technischem Bericht und Lageplan für<br />

EKSA km 46,003<br />

EP mit technischem Bericht und Lageplan für<br />

EKSA km 47,508<br />

Eisenbahnsicherungsanlagen<br />

1:200 31.05.11<br />

1:200 31.05.11<br />

1:200 31.05.11<br />

1:200 31.05.11<br />

1:200 31.05.11<br />

1:200 31.05.11<br />

1:200 31.05.11<br />

708 GM EB SF 00 2608 F 00 Technischer Bericht Sicherungstechnik - 31.05.11<br />

709 GM EB SF 00 2609 F 00<br />

Fernmeldeanlagen<br />

Technischer Bericht Fernmeldetechnik /<br />

Telekomanlagen<br />

Oberleitungsanlage<br />

- 31.05.11<br />

710 GM EB SF 00 2610 F 00 Technischer Bericht - 27.07.11<br />

711 GM EB SF 00 2611 F 00 Übersichtsschaltbild - 31.05.11<br />

Elektrotechnische Anlagen<br />

712 GM EB SF 00 2612 F 00 Technischer Bericht Licht und Kraft - 31.05.11<br />

SFE-Pläne<br />

713 GM EB SF 00 2613 F 00 SFE-Schemaplan 1:5000 31.05.11<br />

Seite 26


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

GEOTECHNISCH - HYDROGEOLOGISCHES GUTACHTEN<br />

801 GM EB GG 00 2701 F 00 Textband - 31.05.11<br />

802 GM EB GG 02 2702 F 00 Lageplan - Bodenaufschlüsse, Hydrogeologie 1:2000 31.05.11<br />

803 GM EB GG 00 2703 F 00 Aufschlussdarstellungen 1:100, 1:50 31.05.11<br />

804 GM EB GG 05 2704 F 00<br />

Bodenlängsprofil Strecke<br />

(ca. km 48,21 (115) bis ca. km 38,15 (117))<br />

1:2000/200 31.05.11<br />

805 GM EB GG 02 2705 F 00 Bodenquerprofile - Strecke 1:200 31.05.11<br />

806 GM EB GG 00 2706 F 00 Bodenlängsprofile - Objekte 1:200 31.05.11<br />

807 GM EB GG 05 2707 F 00 Grundwasserganglinien - 31.05.11<br />

808 GM EB GG 02 2708 F 00<br />

809 GM EB GG 00 2709 F 00<br />

810 GM EB GG 05 2710 F 00<br />

Mappe 8 - Geotechnisches <strong>Gutachten</strong><br />

Angaben zu den Wasserrechten und<br />

Deponieflächen<br />

Ergebnisse der bodenphysikalischen<br />

Laboratoriumsuntersuchungen<br />

Tabellarische und grafische<br />

Zusammenstellung der Ergebnisse der<br />

bodenphysikalischen<br />

Laboratoriumsuntersuchungen<br />

- 31.05.11<br />

- 31.05.11<br />

- 31.05.11<br />

811 GM EB GG 02 2711 F 00 Grundwasseranalysen - 31.05.11<br />

901 GM EB LT 00 2801 F 00<br />

902 GM EB LT 00 2802 F 00<br />

UMGEBUNGSWIRKUNGEN<br />

Mappe 9 - Umgebungswirkungen<br />

Technischer Bericht Schalltechnik und<br />

Erschütterungsschutz<br />

Schalltechnische Untersuchung aus dem Jahr<br />

2006<br />

FORSTRECHTLICHE EINREICHUNTERLAGEN<br />

- 31.05.11<br />

- 31.05.11<br />

1001 GM EB AL 00 2901 F 00 Forstrechtliches Einreichoperat Bericht - 31.05.11<br />

1002 GM EB AL 00 2902 F 00 Übersichtslageplan 31.05.11<br />

1003 GM EB AL 00 2903 F 00<br />

1004 GM EB AL 00 2904 F 00<br />

1005 GM EB AL 00 2905 F 00<br />

Mappe 10 - Rodungsunterlagen<br />

Rodungsplan Neuerrichtung Brücke<br />

Oberweiden km 41,052<br />

Rodungsplan Bogenverbesserung 2 km<br />

44,443 - 45,169<br />

Rodungsplan Versickerungsbecken 3,<br />

Verlegung B49, Bf. Marchegg<br />

1:2.000 31.05.11<br />

1:2.000 31.05.11<br />

1:2.000 31.05.11<br />

Seite 27


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

1100 GM EB GE 00 3100 F 00<br />

Sonstige Unterlagen<br />

• Befassung des fachlich zuständigen Betriebsleiters<br />

Weitere Grundlagen für die eisenbahnbautechnische Begutachtung<br />

Für die Begutachtung die relevanten Gesetze, Verordnungen, Normen, Richtlinien, etc. in<br />

der derzeit gültigen Fassung herangezogen, insbesonders folgende:<br />

(Anmerkung: ÖNORMEN, RVS, RVE, etc. wurden nicht separat angeführt)<br />

o Eisenbahngesetz 1957 – EisbG<br />

GRUNDEINLÖSEUNTERLAGEN<br />

Mappe 11 - Grundeinlöseunterlagen<br />

o Eisenbahnbau- und betriebsverordnung – EisbBBV<br />

o Eisenbahnverordnung 2003 – EisbVO<br />

o Eisenbahnkreuzungsverordnung – EKVO<br />

o Durchführungserlass zur Eisenbahnkreuzungsverordnung 1961<br />

o Verordnung genehmigungsfreier Eisenbahn- Vorhaben – VgEV<br />

o Eisenbahn- Bauentwurfsverordnung – EBEV<br />

o ArbeitnehmerInnenschutzverordnung Verkehr – AVO Verkehr<br />

o Eisenbahnanlagen, Schwerpunktkonzept aus Sicht des ArbeitnehmerInnenschutzes<br />

o Eisenbahn-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung – EisbAV<br />

o ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – AschG<br />

o All<strong>gem</strong>eine-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung – AAV<br />

o Arbeitsmittelverordnung – AM-VO<br />

o Arbeitsstättenverordnung – AstV<br />

Parteienverzeichnis der durch<br />

Grundeinlösung Betroffener<br />

- 31.05.11<br />

1101 GM EB GE 02 3101 F 00 Grundeinlöseplan 1:1.000 31.05.11<br />

1102 GM EB GE 00 3102 F 00 Grundeinlöseverzeichnis - 31.05.11<br />

Seite 28


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

o Elektroschutzverordnung 2003 – ESV 2003<br />

o Kennzeichnungsverordnung – KennV<br />

o Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente – DOK-VO<br />

o Verordnung explosionsfähige Atmosphären – VEXAT<br />

o Verordnung für Lärm und Vibration – VOLV<br />

o Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG<br />

o Wasserrechtsgesetz WRG<br />

o Elektrotechnikverordnung 2002 – ETV 2002<br />

o Nullungsverordnung – NVO<br />

o Kälteanlagenverordnung – Kälte VO<br />

o Maschinensicherheitsverordnung 2010 – MSV 2010<br />

o Verordnung über brennbare Flüssigkeiten – VbF<br />

o Druckgeräteüberwachungsverordnung – DGÜW-V<br />

o ÖBB-Betriebsvorschriften<br />

o Schienenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung – SchIV<br />

o Durchführungsbestimmungen zur Schienenverkehrslärm-Immissionsschutz-<br />

Verordnung (DB-SchIV)<br />

o Abfallwirtschaftsgesetz – AWG<br />

o Bundesabfallwirtschaftsplan 2006<br />

o Deponieverordnung<br />

o Abfallnachweisverordnung<br />

o Verordnung über die Festsetzung von gefährlichen Abfällen und Problemstoffen<br />

(Festsetzungsverordnung gefährliche Abfälle)<br />

o Abfallverzeichnisverordnung<br />

o Verordnung über die Trennung von Bauabfällen<br />

o Verordnung über mobile Abfallbehandlungsanlagen<br />

o Informationen aus den Wasserdatenverbund Niederösterreich<br />

o Grundwasserzustandsüberwachungsverordnung GZÜVO<br />

o Qualitätszielverordnung Chemie – Grundwasser<br />

Seite 29


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

o Qualitätszielverordnung Chemie – Oberflächenwasser<br />

o All<strong>gem</strong>eine Abwasseremissionsverordnung<br />

o Trinkwasserverordnung<br />

o Etc.<br />

o Sämtliche relevanten Richtlinien (ÖAL, RVS, RVE, etc.) und Normen in der derzeit<br />

o TSI<br />

gültigen Fassung<br />

o Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlamentes und Rates vom 17. Juni<br />

2008 über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Gemeinschaft<br />

o Richtlinie 2009/131/EG der Kommission vom 16. Oktober 2009 zur Änderung<br />

von Anhang VII der Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlaments und<br />

des Rates über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der<br />

Gemeinschaft<br />

o Entscheidung 2008/164/EG der Europäischen Kommission vom 21.<br />

Dezember 2007 über die technische Spezifikation für die Interoperabilität<br />

bezüglich „eingeschränkt mobiler Personen“ im konventionellen<br />

transeuropäischen Eisenbahnsystem und im transeuropäischen<br />

Hochgeschwindigkeitsbahnsystem<br />

o All<strong>gem</strong>eines IOP Prüfheft für die Teilsysteme INF, ENE und CCS und die<br />

Teilbereiche SRT und PRM <strong>gem</strong>äß Richtlinie 2008/57/EG, Version 3.0 vom<br />

01.11.2010<br />

o Guide for the application of Technical Specifications for Interoperability (TSIs)<br />

According to Framework Mandate C(2007)3371 final of 13/07/2007; Version<br />

0.07 from 07 July 2010<br />

o Diverse Gespräche und Schriftverkehr zur Abstimmung des eingereichten Projektes,<br />

über die durch die § 31a Gutachter aufgezeigten Erfordernisse.<br />

Seite 30


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A – Umfang, Grundlagen, Beurteilung<br />

A3 Beurteilungsgrundsätze (Befund und <strong>Gutachten</strong>)<br />

Gemäß dem EisbG 1957 i.d.g.F. ist der Bauentwurf nach folgenden Grundsätzen zu<br />

begutachten:<br />

• Einhaltung des Stands der Technik,<br />

• Berücksichtigung der Sicherheit und Ordnung des Betriebes der Eisenbahnen,<br />

• Berücksichtigung der Sicherheit und Ordnung des Betriebes von Schienenfahrzeugen<br />

auf der Eisenbahn und des Verkehrs auf der Eisenbahn und<br />

• Berücksichtigung der Anforderungen des ArbeitnehmerInnenschutzes.<br />

Seitens der Fachgutachter wurden die vorgelegten Unterlagen nach den o.a. Grundsätzen<br />

befundet und begutachtet.<br />

In diversen Abstimmungsgesprächen wurden Hinweise bezüglich der o.a. Grundsätze an das<br />

Planungsteam weitergegeben. Weiters wurden Stellungnahmen zu Planungszwischen-<br />

ständen schriftlich abgegeben, sodass die vorliegenden Unterlagen zwischen Projektwerber,<br />

Planungsteam und Sachverständigen abgestimmt sind.<br />

Der zuständige Betriebsleiter wird befasst.<br />

Seite 31


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A4 - Projektbeschreibung<br />

A4 Projektbeschreibung<br />

A4.1 Kurzbeschreibung<br />

A4.1.1 Zuständigkeiten<br />

Republik: Österreich<br />

Bundesland: Niederösterreich<br />

Bezirkshauptmannschaft: Gänserndorf<br />

Politische Gemeinden: Stadt<strong>gem</strong>einde Gänserndorf<br />

Gemeinde Weikendorf<br />

Gemeinde Weiden an der March<br />

Stadt<strong>gem</strong>einde Marchegg<br />

Katastral<strong>gem</strong>einden: KG Gänserndorf<br />

KG Weikendorf<br />

KG Weiden an der March<br />

KG Marchegg<br />

ÖBB Strecken: Strecke 115: Gänserndorf - Marchegg<br />

A4.1.2 Einleitung<br />

Strecke 117: Stadlau–Staatsgrenze nächst Marchegg<br />

Das Ziel des gegenständlichen Projektes ist die Schaffung einer elektrifizierten<br />

Schienenverbindung von Wien nach Bratislava, im Korridor nördlich der Donau, von<br />

Gänserndorf über Marchegg nach Devinska Nova Ves.<br />

Damit besteht zukünftig auch die Möglichkeit, Güterzüge aus Richtung Westen ausgehend<br />

von der Westbahn ab St. Pölten über die Tullner Westschleife, die Stetteldorfer Schleife, die<br />

ÖBB-Strecke 114 (Wien Nord – Bernhardsthal – Bredslav pred) nach Gänserndorf, über die<br />

Strecke 115 (Gänserndorf – Marchegg) nach Marchegg und anschließend über die Strecke<br />

117 (Stadlau – Staatsgrenze nächst Marchegg) in die angrenzenden östlichen<br />

Nachbarländer ohne zweimali<strong>gem</strong> Traktionswechsel (einmal im Bf. Gänserndorf und einmal<br />

im Bf. Marchegg) zu führen, der durch den erforderlichen Dieselbetrieb auf der Strecke 115<br />

zwischen Gänserndorf und Marchegg BF erforderlich ist.<br />

Seite 32


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A4 - Projektbeschreibung<br />

A4.1.3 Geplante Baumaßnahmen<br />

A4.1.3.1 Gleisanlagen<br />

A4.1.3.1.1 Streckengleise<br />

Zur Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Strecke 115 zwischen Gänserndorf<br />

und Marchegg von derzeit v=100km/h auf zukünftig v=120km/h ist die Trasse im Bereich<br />

der bestehenden Bögen zu korrigieren.<br />

• Bogenverbesserung 1: von Str.115-km 36.845 bis Str.115-km 38.216<br />

• Bogenverbesserung 2: von Str.115-km 44.443 bis Str.115-km 45.169<br />

Im Bereich der Bogenverbesserung 2 erfolgt außerdem eine Gleisabsenkung um im Bereich<br />

der Straßenüberführung der Landesstraße L2 die für die Elektrifizierung erforderliche lichte<br />

Höhe zu gewährleisten.<br />

Das Gleis 1 der Strecke 117 ist auf Grund der neuen Geometrie an den Bahnhof Marchegg<br />

neu anzubinden und wird ausgehend vom Bf. Marchegg bis zur Staatsgrenze unter<br />

Zugrundelegung einer Geschwindigkeit von v=120 km/h - im Rahmen von<br />

Erhaltungsmaßnahmen (nicht Gegenstand der Einreichung) - einer Linienverbesserung mit<br />

einer maximalen Abweichung zur Bestandslage von ca. 20 cm unterworfen.<br />

A4.1.3.1.2 Bf. Oberweiden<br />

Das Gleis 3 wird inklusive der Weichen 4 und 52 abgetragen und in diesem Bereich die<br />

Mastgasse errichtet. Damit ist das bestehende Gleis 5, mit der neuen Gleisbezeichnung<br />

Gleis 3, beidseitig an das Streckengleis neu anzuschließen.<br />

Das Gleis 2 wird inklusive der Weiche 1 bis zum Bereich nach der Eisenbahnkreuzung bei<br />

km 40.384 abgetragen, und mit einem Gleisabschluss in Form eines Prellbockes<br />

abgeschlossen.<br />

Im Bereich vor der Eisenbahnkreuzung bei km 40.384 wird rechts vom Gleis 1 ein neuer<br />

Randbahnsteig mit einer Länge von 160 m und einer Höhe von 550 mm über SOK errichtet.<br />

Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt schienenfrei.<br />

Seite 33


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A4 - Projektbeschreibung<br />

A4.1.3.1.3 Bf. Marchegg<br />

Das Gleis 3 sowie die Freiladegleise links der Bahn werden abgetragen. Die Bestandsgleise 5<br />

und 7 werden mit den Gleisbezeichnungen 3 und 5 in neuer Lage errichtet, um zwischen<br />

den Gleisen 1 und 3 Platz für den Inselbahnsteig mit einer Länge von 220 m und einer Höhe<br />

von 550 mm über SOK zu schaffen.<br />

Das Gleis 1 bleibt in seiner Lage unverändert, wird allerdings mit einem neuen Unterbau<br />

versehen. Der Zugang zum Inselbahnsteig erfolgt niveaufrei über einen Personentunnel.<br />

Links vom Gleis 5 wird ein Randbahnsteig mit einer Länge von 160 m und einer Höhe von<br />

550 mm über SOK im Bereich vor dem Post- und Bahngebäude neu errichtet.<br />

Zur Erzielung größerer Nutzlängen werden die Gütergleise 2, 4, 6, und 8 beidseitig neu<br />

angebunden.<br />

Im Bereich nach dem Aufnahmegebäude wird ein Wendegleis (Gleis 7b) mit einer Nutzlänge<br />

von 200 m ausgehend von Gleis 5 angeordnet.<br />

A4.1.3.2 Unterbau und Entwässerung<br />

A4.1.3.2.1 Streckengleise<br />

Im Bereich der Bogenverbesserungen 1 und 2 der Strecke 115 wird ein Unterbau mit einer<br />

10 cm starken ungebundenen oberen Tragschicht und einer 30 cm starken ungebundenen<br />

unteren Tragschicht mit einer Querneigung von 5,0 % angeordnet. Die restliche Strecke<br />

bleibt im Bestand erhalten.<br />

Die Entwässerung im Bereich der beiden Bogenverbesserungen erfolgt über seitlich<br />

angeordnete Bahngräben mit einer 50 cm starken Humusschicht und darunter<br />

angeordneten Sickerschlitzen, die bis zur versickerungsfähigen Kiesschicht geführt werden.<br />

Im Bereich zwischen der Anschlussbahn ECO PLUS und dem Bf. Marchegg erfolgt die<br />

Entwässerung der Strecke 117 über Drainagen in ein Becken, das in Form eines<br />

Versitzbeckens mit vorgeschalteten, dichten Rückhaltebecken ausgeführt wird.<br />

A4.1.3.2.2 Bf. Oberweiden<br />

Die Entwässerung des Randbahnsteiges erfolgt über Halbschalen in einen Versitzgraben, der<br />

mit einer 30 cm starken Humusschicht versehen wird.<br />

Seite 34


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A4 - Projektbeschreibung<br />

A4.1.3.2.3 Bf. Marchegg<br />

Im Bereich der Gleise 1, 3 und 5, sowie im Anschlussbereich der Gleise 2, 4, 6 und 8 wird<br />

ein Unterbau mit einer 9 cm starken bituminösen oberen Tragschicht (BT-Bahn) und einer<br />

30 cm starken unteren ungebundenen Tragschicht angeordnet. Die Bahnentwässerung<br />

erfolgt über Drainagen bzw. Entwässerungsgräben und Rohrdurchlässe in Becken, die in<br />

Form von Versitzbecken mit vorgeschalteten, dichten Rückhaltebecken ausgeführt werden.<br />

Die Ableitung der Hangwässer erfolgt über eine flächig unter der unteren, ungebundenen<br />

Tragschicht angeordneten grobblockigen Schicht, welche als Flächendrainage auch zur<br />

unterirdischen Verlagerung des hoch anstehenden Grundwassers dient.<br />

A4.1.3.3 Lärmschutz<br />

Im gegenständlichen Projekt werden die Grenzwerte der Schienenverkehrslärm-<br />

Immissionsschutzverordnung (SchIV) eingehalten, Lärmschutzmaßnahmen sind daher nicht<br />

erforderlich.<br />

A4.1.3.4 Straßen- und Wegebau<br />

o Wirtschaftswege als Ersatz für die Auflassung von Eisenbahnkreuzungen<br />

o Landesstraße B49<br />

o Geh- und Radweg<br />

A4.1.3.5 Eisenbahnkreuzungen<br />

Im Bereich des gegenständlichen Projektes befinden sich 9 Eisenbahnkreuzungen, wobei 2<br />

Eisenbahnkreuzungen aufgelassen und 6 Eisenbahnkreuzungen technisch gesichert werden.<br />

Die Eisenbahnkreuzung im Bf. Oberweiden ist bereits mit einer Schranken-, und<br />

Lichtsignalanlage versehen. Auf Grund der Kürzung von Gleis 2, wird die Sicherungsanlage<br />

geringfügig adaptiert.<br />

Im Bereich zwischen den Eisenbahnkreuzungen bei km 37.767 und km 38.329 wird rechts<br />

der Bahn ein Wirtschaftsweg, mit einer 10 cm starken wassergebundenen Schotterdecke,<br />

einer 10 cm starken oberen Tragschicht und einer 30 cm starken unteren Tragschicht, als<br />

Ersatzmaßnahme für die Auflassung der Eisenbahnkreuzung bei km 38.329 errichtet.<br />

Seite 35


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A4 - Projektbeschreibung<br />

Die nachfolgend bei den Bestandsobjekten angegebene Stationierung ist jeweils der<br />

Bestandskilometer:<br />

• EK-km 35.969 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

• EK-km 36.613 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

• EK-km 37.767 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

• EK-km 38.329 (Gemeindestraße) wird aufgelassen<br />

• EK-km 40.384 (Bundesstraße) Adaptierung der Schrankenanlage<br />

• EK-km 42.232 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

• EK-km 46.003 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

• EK-km 46.458 (Gemeindestraße) wird aufgelassen<br />

• EK-km 47.508 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

A4.1.3.6 Objekte<br />

Die bestehenden Eisenbahnbrücken entlang der ÖBB-Strecke 115 werden auf Grund der<br />

Geschwindigkeitserhöhung von 100 km/h auf 120 km/h und damit verbunden mit einem<br />

größeren Abstand zum begehbaren Sicherheitsraum <strong>gem</strong>. EisbAV mit neuen Randbalken<br />

versehen.<br />

Bei den Bestandsobjekten ist der Bestandskilometer angegeben.<br />

Bestehende Eisenbahnbrücken entlang der ÖBB-Strecke 115:<br />

• Eisenbahnbrücke Str.115-km 32.740 (Feldweg)<br />

• Eisenbahnbrücke Str.115-km 33.003 (Bundesstr.)<br />

• Eisenbahnbrücke Str.115-km 33.475 (Feldweg)<br />

• Eisenbahnbrücke Str.115-km 33.728 (Landesstr.)<br />

• Eisenbahnbrücke Str.115-km 34.893 (Landesstr. L3005)<br />

• Eisenbahnbrücke Str.115-km 39.524 (Feldweg)<br />

• Eisenbahnbrücke Str.115-km 39.743 (Feldweg)<br />

• Eisenbahnbrücke Str.115-km 40.063 (Landesstr.)<br />

Die Straßenbrücke im Bereich Oberweiden bei Str.115-km 40.854 wird abgetragen und bei<br />

Str.115-km 41.052 neu errichtet.<br />

Die Straßenbrücke bei Str.115-km 44.910 bleibt im Bestand erhalten und wird mit einem<br />

Spritzschutz versehen.<br />

Die Straßenbrücke der B49 bei Str.117-km 34.642 wird abgetragen und bei Str.117-km<br />

34.622 (Projekt-Kilometer) neu errichtet.<br />

Seite 36


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

A4 - Projektbeschreibung<br />

Die Straßenbrücke der Gemeindestraße bei Str.117-km 35.024 wird abgetragen und bei<br />

Str.117-km 35.000 (Projekt-Kilometer) durch eine Geh- und Radwegbrücke ersetzt.<br />

Die Eisenbahnbrücke über die Schlosshoferstraße bei Str.117-km 36.003, sowie die<br />

Feldwegunterführung bei Str.117 – km 37.444 und die Marchbrücke bei Str.117 – km<br />

37.910 bleiben im Bestand erhalten.<br />

A4.1.3.7 Durchlässe<br />

Im gegenständlichen Projekt sind zwei Durchlässe bei Str.115 - km 42.606 und Str.115 -<br />

km 48.157 vorhanden, welche im Bestand erhalten bleiben.<br />

A4.1.4 Sicherungstechnik<br />

Die Sicherungsanlagen der Bahnhöfe Oberweiden und Marchegg werden an die neuen<br />

Gegebenheiten der bautechnischen Außenanlage angepasst. Weiters werden die<br />

Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen in km 40.384 adaptiert und in km 35.969; km<br />

36.613; km 37.767; km 42.232; km 46.003 und km 47.508 neu errichtet.<br />

Seite 37


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

B BEFUND<br />

B1 Hochbau<br />

B1.1 Verkehrsstation Marchegg<br />

B1.1.1 All<strong>gem</strong>ein<br />

Die Verkehrsstation besteht im Wesentlichen aus dem östlich der Gleisanlage situierten<br />

Aufnahmegebäude sowie dem Hausbahnsteig und 3 Inselbahnsteigen. Alle Bahnsteige sind<br />

Erdbahnsteige und nur durch Querungen der Gleise für die Fahrgäste erreichbar.<br />

Für das Jahr 2025 wird für den Bf. Marchegg eine Reisendenfrequenz von 1162 Personen<br />

prognostiziert. Dementsprechend wird der Bahnhof in der Kategorie 5 eingestuft und als<br />

Regeltyp C geplant. Sämtliche bestehende Bahnsteige inkl. der Zugänge werden<br />

abgetragen. Der Bahnhof Marchegg bekommt einen neuen 160 m langen Rand- und einen<br />

220 m langen Inselbahnsteig mit je 55 cm Kantenhöhe. Beide Bahnsteige werden durch<br />

einen neu zu errichtenden Personentunnel mit einander verbunden. Die Bahnsteige werden<br />

neu ausgestattet und mit je einer Wartekoje versehen.<br />

B1.1.2 Funktion, Erschließung<br />

B1.1.2.1 Personenunterführung<br />

Zur Erschließung des Inselbahnsteigs wird eine neue Personenunterführung errichtet. Der<br />

Personentunnel verbindet das bestehende Aufnahmegebäude inklusive Randbahnsteig (Gleis<br />

5) mit dem Inselbahnsteig (Gleis 1 und Gleis 3). Anhand der für die Haltestelle ermittelten<br />

Reisendenfrequenz ist unter Heranziehung der RVE 03.00.01 „niveaufreie<br />

Bahnsteigzugänge“ der Regeltyp C für die Bahnsteigerschließung maßgeblich. Der<br />

Personentunnel weist die geforderte Rohbaubreite von 440 cm und die geforderte lichte<br />

Höhe von 280 cm auf. Die Gesamtlänge des Personendurchgangs beträgt 17,365 m. Jeweils<br />

an der Gegenüberseite der Bahnsteigzugänge ist ein Aufzugsschacht zur nachträglichen<br />

Ausstattung eines Aufzugs, sowie ein Technikraum auf Tunnelniveau situiert. Die Schächte<br />

haben eine Rohbaulichte von 280/225 cm und werden mit einer Stahlbetonwand<br />

verschlossen, welche im Bedarf abgetragen werden kann.<br />

Seite 38


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

B1.1.2.2 Bahnsteigzugänge<br />

Die neuen Stiegenaufgänge zu den Bahnsteigen werden mit je einer Nettobreite (zwischen<br />

den Handläufen) von 180 cm errichtet. Vom Niveau -4,18 des Personendurchganges<br />

gelangt man über die einläufige Treppe mit einer Nettostiegenbreite von 180 cm und 15 +<br />

14 Steigungen mit einem Steigungsverhältnis von 15,8/33 cm, unterteilt durch ein Podest<br />

mit einer Länge von 160 cm auf das Podest auf Niveau +0,39. Das Podest hat eine Länge<br />

von 2,60 m. Im Anschluss daran gelangt man über die Bahnsteigbreite Rampe mit einem<br />

Gefälle von 4,60 % auf den Hausbahnsteig auf Niveau +0,58. Die Rampe wird entsprechend<br />

der ÖNORM B 1600 mit beidseitigen Doppelhandläufen ausgestattet. Die Treppenanlagen<br />

wird entsprechend der RVE 03.00.01 Bahnsteigzugänge und der ÖNORM B 1600 errichtet,<br />

ausgestattet mit seitlichen Kehrrinnen von je 15 cm und beidseits mit je 2 Handläufen in<br />

den Höhen 75 und 100 cm.<br />

Am südlichen Ende des Personendurchganges vom Niveau -4,17 gelangt man über die<br />

einläufige Treppe mit einer Nettostiegenbreite von 180 cm und 2 mal 15 Steigungen mit<br />

einem Steigungsverhältnis von 15,9/33 cm, unterteilt durch ein Podest mit einer Länge von<br />

1,60 m auf den Inselbahnsteig auf Niveau +0,39.<br />

Die Aufgangsbauwerke werden von Betonwänden begrenzt, welche bis an die Oberkante<br />

Bahnsteig ragen. Darauf aufgesetzt sind Dachstützen mit einer Stahl-Glaskonstruktion als<br />

Absturzsicherung, die bis unter das Bahnsteigdach reicht.<br />

B1.1.2.3 Bahnsteige, Bahnsteigdächer<br />

Im Bereich Bf. Marchegg wird der neue 160 m lange Rand- und der 220 m lange<br />

Inselbahnsteig mit der Kantenhöhe von 55 cm ü. SOK errichtet. Die Bahnsteigbreite des<br />

Inselbahnsteiges beträgt 6,40 m. Der Randbahnsteig ist im Bereich der Überdachung ca.<br />

4,72 m breit, im nicht überdachten Bereich ca. 3,14 m. Beide Bahnsteige werden in einer<br />

Länge von 41,7 m überdacht. Das Bahnsteigdach ruht auf einer zweiteiligen Stützenreihe<br />

aus quadratischen Formrohren mit einer Regelstützweite von 4,40 m. Der Achsabstand der<br />

Bahnsteigdachbreite beträgt beim Randbahnsteig Bf. Marchegg 2,36 m, beim Inselbahnsteig<br />

2,14 m.<br />

Die Ausführung der Bahnsteige erfolgt mit 6,0 cm Betonverbundsteinen im Splittbett auf<br />

10,0 cm mechanisch stabilisierter Tragschicht und einer 20 cm starken Frostschutzschicht.<br />

Die Entwässerung des überdachten Bahnsteigbereichs erfolgt in Form eines Gefälles nach<br />

außen zur Bahnsteigkante, wobei der Bahnsteig ein Gefälle von ca. 1 % aufweist. Die<br />

Dachentwässerung erfolgt über Fallrohre welche über den im Bahnsteig befindlichen<br />

Seite 39


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

Kanalstrang abgeleitet werden. Im nicht überdachten Bereich wird der Bahnsteig mit einem<br />

Gefälle von 1,5 % von der Bahnsteigkante weg errichtet.<br />

Bahnsteigbreite Randbahnsteig: zwischen 3,14 m und 4,72 m<br />

Breite des Aufenthaltsbereiches: mind. 1,37 m im Bereich der Wartekojen<br />

mind. 3,37 m im nicht überdachten Bereich ohne<br />

Einbauten<br />

Abstand Warnstreifen zur Gleisachse: 2,30 m (vmax= 100 km/h)<br />

Bahnsteigbreite Inselbahnsteig: 6,40 m<br />

Breite des Aufenthaltsbereiches: mind. 1,20 m im Bereich der Wartekojen<br />

mind. 4,70 m im nicht überdachten Bereich ohne<br />

Einbauten<br />

Abstand Warnstreifen zur Gleisachse: 2,50 m (vmax= 160 km/h)<br />

Die Bahnsteigbreiten entsprechen den Vorschriften der ÖBB (DVB 50). Die Mindestabstände<br />

zwischen Gefahrenraum und Aufenthaltsraum sind eingehalten. Die Nettobreite des<br />

Bahnsteigaufganges des Bahnhofes bzw. die erforderlichen Gehspuren von 60 cm bzw. 90<br />

cm wurden nach der DVB 50 für den Betriebsfall und den Notfall im Technischen Bericht<br />

bemessen und nachgewiesen.<br />

Die Zugänge und die Bahnsteige werden mit einem taktilen Leitsystem entsprechend<br />

ÖNORM V 2102-1 ausgestattet.<br />

B1.1.2.4 Wartekojen<br />

Auf jeden Bahnsteig wird eine Wartekoje errichtet, jeweils am westlichen Ende der<br />

Überdachung positioniert. Das Bahnsteigdach dient zugleich als Überdachung der<br />

Wartekoje. Analog der Stiegeneinhausung werden Glastafeln aus VSG 2x10mm an der<br />

tragenden Konstruktion befestigt und zwischen den Stützen gestoßen. Glasstöße werden<br />

dauerelastisch und UV-beständig verfugt. Es gibt jeweils Sitzgelegenheiten für 9 Personen,<br />

einen Rollstuhlabstellplatz und Anhaltebügel <strong>gem</strong>. TSI. Die Zugangstüre mit der<br />

Durchgangslichte von 110/220 cm öffnet in Fluchtrichtung.<br />

Seite 40


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

B1.1.3 Barrierefreiheit<br />

Der Randbahnsteig ist barrierefrei vom Aufnahmegebäude erreichbar, der Inselbahnsteig<br />

ist per Stiegenaufgang über den Personentunnel erreichbar, der nachträgliche Einbau von<br />

Aufzügen möglich.<br />

Im Umkreis von weniger als 30 km liegt der Bf. Gänserndorf, der bis 2012 barrierefrei<br />

ausgebaut sein wird.<br />

Die öffentlich zugänglichen Bereiche sowie die Bahnsteige sind mit einem taktilen<br />

Leitsystem (<strong>gem</strong>. ÖNORM V 2102) ausgestattet.<br />

Bei den Rampen und Stiegen werden beidseitig Doppelhandläufe (<strong>gem</strong>. ÖNORM B1600)<br />

ausgeführt. Die Handläufe werden mit einer taktilen Handlaufbeschilderung aus Aluminium<br />

versehen.<br />

Die Ausstattungselemente der Bahnsteige, entsprechend dem CD Manual, entsprechen den<br />

Anforderungen der TSI-PRM.<br />

B1.1.4 Material<br />

Ausbau<br />

Der Boden der Personenunterführung wird mit Naturstein im Dünnbett (reflexionsfrei,<br />

rutschfest mit einem srt-wert > 0,45) auf Stahlbeton ausgeführt. Die Wände des<br />

Personentunnels, Aufzugschächte und Technikräume werden in Stahlbeton hergestellt, die<br />

Oberflächen in Sichtbeton ausgeführt.<br />

Der Boden des Aufzugsschachtes wird mit öldichtem Anstrich auf Stahlbeton ausgeführt, der<br />

Boden im Antriebsraum erhält einen öldichten Anstrich auf Betonestrich jeweils mit mind. 15<br />

cm Hochzug.<br />

Die Rohbetonstufen der Aufgangstreppen werden mit rutschfesten (srt-wert > 0,45) Tritt-<br />

und Setzstufen aus Granit im Mörtelbett belegt, seitlich werden beidseitige Schmutzrinnen<br />

mit einer Breite von 10,0 cm errichtet. Jeweils vor Treppenan- und -austritt wird der<br />

Sicherheitsstreifen farblich markiert. Doppelhandläufe <strong>gem</strong>. ÖNORM B 1600 werden<br />

beidseits angebracht.<br />

Im Bereich der Bahnsteige werden Betonverbundsteine mit einem srt-Wert >= 0,45, <strong>gem</strong>.<br />

ÖNORM B1338, im Splittbett verlegt, mit dazu gehöri<strong>gem</strong> Blindenleitsystem (<strong>gem</strong>äß<br />

Planungsrichtlinien der ÖBB Barrierefreie Infrastruktur). Die Warnstreifen werden farblich<br />

Seite 41


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

markiert. Der Bodenbelag der Wartekoje entspricht mindestens A2fl der Euroklasse des<br />

Brandverhaltens <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1.<br />

Die seitlichen Glaseinhausungen der Wartekojen, sowie die Einhausungen der<br />

Stiegenaufgänge aus Glas bestehen aus umlaufender Fixverglasungen aus<br />

Verbundsicherheitsglas. Die absturzsichernde, sowie die raumhohe Verglasung der<br />

Wartekojen wird <strong>gem</strong>. ÖNORM B 3716-3 dimensioniert und ausgeführt. Die Verglasung hält<br />

einer Horizontallast von 3,0 kN/m <strong>gem</strong>äß ÖNORM B 1991-1-1 <strong>gem</strong>. Nutzungskategorie C 5<br />

stand.<br />

Alle Glastüren und Glaswände werden im all<strong>gem</strong>ein zugänglichen Bereich <strong>gem</strong>. ÖNORM B<br />

1600 mit Kennzeichnung deutlich sichtbar <strong>gem</strong>acht.<br />

Die Dachhaut besteht jeweils aus flugfeuerbeständiger PVC-Dachfolie mit der<br />

Brandschutzqualifikation B roof, t1 <strong>gem</strong>. ÖNORM EN 13501-1, mechanisch befestigt auf<br />

entsprechender Unterkonstruktion. In die primäre Stahlkonstruktion wird ein Trapezblech<br />

integriert, auf welchem die Gefälledämmung gelegt wird. Die Untersicht der<br />

Bahnsteigdächer bilden Aluminiumverbundplatten mit einer Brandschutzqualifikation von<br />

A2-s1-d0 <strong>gem</strong>. ÖNORM EN 13501-1, verlegt in Querrichtung.<br />

Der Aufstieg für Wartungszwecke auf das Bahnsteigdach erfolgt mittels Anlegeleitern,<br />

jeweils am Stirnende des Daches in der Bahnsteigmitte. Die Arbeitsmittel werden<br />

entsprechend standfest <strong>gem</strong>. AMVO aufgestellt, bzw. werden vor Vorbeifahrt von Zügen<br />

entfernt. Anschlagpunkte zum Einhängen der PSA <strong>gem</strong>. AStV sind am Dach vorgesehen. An<br />

den Dachkanten wird mittels Schilder auf die Gefahr von Hochspannung bei Betreten des<br />

Daches aufmerksam <strong>gem</strong>acht.<br />

B1.1.5 Ausstattung<br />

Alle Treppen werden mit Doppelhandläufen H=1,00m und 0,75m ausgestattet. Die<br />

Absturzbereiche der Treppenlöcher am Bahnsteig werden mit einer Glaseinhausung aus VSG<br />

gesichert. Die Höhe der Absturzsicherung reicht bis unter das Bahnsteigdach.<br />

Die Gläser im Bereich mit Absturzgefährdung werden <strong>gem</strong>äß ÖNORM B1991-1-1 für die<br />

Kategorie C5 ausgeführt (Nachweis für eine horizontale Last von 3,0 kN/m) und<br />

entsprechend der ÖNORM B3716-3 „Glas im Bauwesen – Konstruktiver Glasbau“.<br />

Seite 42


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

Es werden Aufzugsschächte zur nachträglichen Ausstattung mit Aufzügen, sowie je ein<br />

Technikraum auf Tunnelniveau errichtet.<br />

Die Schächte haben eine Rohbaulichte von 280/225 cm. Die Technikräume werden<br />

ausreichend und direkt ins Freie entlüftet. Die Türen in brandabschnittsbildenden Wänden<br />

werden in der Qualifikation mind. EI2 30-C (<strong>gem</strong>. ÖNORM B 3850) ausgeführt, haben eine<br />

Durchgangslichte von 100/200 cm und schlagen in Fluchtrichtung auf. Die Türen erhalten<br />

Notausgangsbeschläge laut ÖNORM EN 179.<br />

Schachtgrube und Triebwerksraum erhalten eine öldichte Bodenbeschichtung mit min. 15,0<br />

cm Hochzug.<br />

Die Wässer im Personendurchgang werden in einem Rigol gefasst, das auf der Seite der<br />

Personenaufzüge über die gesamte Länge verläuft. Das Rigol mit integriertem Gefälle von<br />

5% mündet in einen Pumpensumpf mit lichten Abmessungen von 60/60/60 cm, der auf der<br />

Seite des Aufnahmegebäudes zwischen dem Zugang Personenaufzug und Triebwerksraum<br />

situiert ist.<br />

Eine Sicherheitsbeleuchtung <strong>gem</strong>. ÖNORM E 8002 wird im Personentunnel und beim<br />

Stiegenaufgang installiert.<br />

Die Beleuchtung des Bahnsteiges ist in die Bahnsteigdachkonstruktion integriert bzw. im<br />

Freibereich sind im Abstand von 13,20 m Beleuchtungsmaste errichtet (zur Beleuchtung<br />

siehe GA Teil B 6.1).<br />

B1.2 Verkehrsstation Oberweiden<br />

B1.2.1 All<strong>gem</strong>ein<br />

Die Verkehrsstation Oberweiden besteht aus dem westlich der Gleisanlage situierten<br />

Aufnahmegebäude sowie einem Inselbahnsteig. Dieser Erdbahnsteig ist nur durch<br />

Querungen eines Gleises für die Fahrgäste erreichbar.<br />

Für das Jahr 2025 wird für den Bf. Oberweiden eine Reisendenfrequenz von 83 Personen<br />

prognostiziert. Dem entsprechend wird der Bahnhof in der Kategorie 6 eingestuft und als<br />

Regeltyp D geplant. Sämtliche bestehende Bahnsteige inkl. der Zugänge werden<br />

abgetragen.<br />

Der Bf. Oberweiden wird mit einem neuen barrierefreien Randbahnsteig mit 55 cm<br />

Kantenhöhe und 160 m Länge ausgestattet. Eine Wartekoje wird errichtet und der gesamte<br />

Bahnsteig neu ausgestattet.<br />

Seite 43


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

B1.2.2 Funktion, Erschließung<br />

B1.2.2.1 Bahnsteigzugänge<br />

Der Zugang zum neuen Randbahnsteig erfolgt direkt über die vorhandenen Vorplätze. Am<br />

südöstlichen Ende barrierefrei, ein weiterer Zugang wird im Bereich der abgebrochenen<br />

Laderampe in Form einer 1,60 m breiten Treppe mit 3 Steigungen mit dem<br />

Steigungsverhältnis 16/33 cm geschaffen. Die Treppe wird mit beidseiti<strong>gem</strong> Doppelhandlauf<br />

ausgestattet.<br />

B1.2.2.2 Bahnsteige, Bahnsteigdächer<br />

Im Bereich Bf. Oberweiden wird der neue 160 m lange Randbahnsteig mit der Kantenhöhe<br />

von 55 cm ü. SOK errichtet. Die Bahnsteigbreite beträgt 3,00 m. Der Bahnsteig wird nur im<br />

Bereich der Wartekoje überdacht.<br />

Die Ausführung des Bahnsteigs erfolgt mit 6,0 cm Betonverbundsteinen im Splittbett auf<br />

10,0 cm mechanisch stabilisierter Tragschicht und einer 20 cm starken Frostschutzschicht.<br />

Der Bahnsteig wird mit einem Gefälle von 1,5% von der Bahnsteigkante weg errichtet.<br />

Bahnsteigbreite Randbahnsteig: 3,00 m<br />

Breite des Aufenthaltsbereiches: mind. 1,40 m im Bereich der Wartekoje<br />

mind. 2,16 m im nicht überdachten Bereich ohne<br />

Einbauten<br />

Abstand Warnstreifen zur Gleisachse: 2,40 m (vmax= 120 km/h)<br />

Die Bahnsteigbreite entspricht den Vorschriften der ÖBB (DVB 50). Die Mindestabstände<br />

Gefahrenraum und Aufenthaltsraum sind eingehalten.<br />

Die Zugänge und die Bahnsteige werden mit einem taktilen Leitsystem entsprechend<br />

ÖNORM V 2102-1 ausgestattet.<br />

Seite 44


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

B1.2.2.3 Wartekoje<br />

Am südöstlichen Ende des Randbahnsteigs wird eine Wartekoje mit einer Länge von 5,50 m<br />

und einer Breite von 2,20 m errichtet. Die Einhausung der Wartekoje besteht aus<br />

Glastafeln aus VSG 2x10 mm, die an der tragenden Stahlkonstruktion befestigt und<br />

zwischen den Stützen gestoßen werden. Glasstöße werden dauerelastisch und UV-beständig<br />

verfugt. Es gibt jeweils Sitzgelegenheiten für 9 Personen, einen Rollstuhlabstellplatz und<br />

Anhaltebügel <strong>gem</strong>. TSI. Die Zugangstüre mit der Durchgangslichte von 110/220 cm öffnet<br />

in Fluchtrichtung. Die Wartekoje ist überdacht mit einem Dachüberstand von 25 cm.<br />

B1.2.3 Barrierefreiheit<br />

Der Randbahnsteig ist barrierefrei vom Vorplatz des Aufnahmegebäudes erreichbar.<br />

Der Bahnsteig ist mit einem taktilen Leitsystem (<strong>gem</strong>. ÖNORM V 2102) ausgestattet.<br />

Bei den Stiegen werden beidseitig Doppelhandläufe (<strong>gem</strong>. ÖNORM B1600) ausgeführt. Die<br />

Handläufe werden mit einer taktilen Handlaufbeschilderung aus Aluminium versehen.<br />

Die Ausstattungselemente der Bahnsteige, entsprechend dem CD Manual, entsprechen den<br />

Anforderungen der TSI-PRM.<br />

B1.2.4 Material<br />

Ausbau<br />

Am Bahnsteig und in der Wartekoje werden Betonverbundsteine mit einem srt-Wert >=<br />

0.45, <strong>gem</strong>. ÖNORM B1338, im Splittbett verlegt mit dazu gehöri<strong>gem</strong> Blindenleitsystem<br />

(<strong>gem</strong>äß Planungsrichtlinien der ÖBB Barrierefreie Infrastruktur) Die Warnstreifen werden<br />

farblich markiert. Der Bodenbelag der Wartekoje entspricht der Euroklasse des<br />

Brandverhaltens mindestens A2fl <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1.<br />

Die seitlichen Einhausungen der Wartekoje aus Glas bestehen aus umlaufender<br />

Fixverglasung aus Verbundsicherheitsglas. Die raumhohe Verglasung der Wartekojen wird<br />

<strong>gem</strong>. ÖNORM B 3716-3 dimensioniert und ausgeführt. Die Verglasung hält einer<br />

Horizontallast von 3,0 kN/m <strong>gem</strong>. ÖNORM B 1991-1-1 <strong>gem</strong>. Nutzungskategorie C 5 stand.<br />

Die Glastür und Glaswände werden im all<strong>gem</strong>ein zugänglichen Bereich <strong>gem</strong>. ÖNORM B 1600<br />

mit Kennzeichnung sichtbar <strong>gem</strong>acht.<br />

Seite 45


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

Die Dachhaut der Wartekoje besteht jeweils aus flugfeuerbeständiger PVC-Dachfolie mit der<br />

Brandschutzqualifikation B roof, t1 <strong>gem</strong>. ÖNORM EN 13501-1, mechanisch befestigt auf<br />

entsprechender Unterkonstruktion. Die Untersicht des Bahnsteigdaches bilden<br />

Aluminiumverbundplatten mit einer Brandschutzqualifikation von A2 s1d0 <strong>gem</strong>. ÖNORM EN<br />

13501-1, verlegt in Querrichtung.<br />

Der Aufstieg für Wartungszwecke auf das Bahnsteigdach erfolgt mittels Anlegeleitern,<br />

jeweils am Stirnende des Daches in der Bahnsteigmitte. Die Arbeitsmittel werden<br />

entsprechend standfest <strong>gem</strong>. AMVO aufgestellt, bzw. werden vor Vorbeifahrt von Zügen<br />

entfernt. Anschlagpunkte zum Einhängen der PSA <strong>gem</strong>. AStV sind am Dach vorgesehen. An<br />

den Dachkanten wird mittels Schilder auf die Gefahr von Hochspannung bei Betreten des<br />

Daches aufmerksam <strong>gem</strong>acht.<br />

B1.2.5 Ausstattung<br />

Alle Treppen werden mit Doppelhandläufen H=1,00m und 0,75m ausgestattet. Die<br />

Absturzbereiche des Bahnsteiges zum tiefergelegenen Gelände werden mit einem Geländer<br />

mit 1,0 m Höhe gesichert. Die Geländer werden <strong>gem</strong>äß ÖNORM B1991-1-1 für die Kategorie<br />

C5 ausgeführt (Nachweis für eine horizontale Last von 3,0 kN/m).<br />

Die Glaseinhausung der Wartekoje wird <strong>gem</strong>äß ÖNORM B1991-1-1 für die Kategorie C5<br />

ausgeführt (Nachweis für eine horizontale Last von 3,0 kN/m) und entsprechend der<br />

ÖNORM B3716-3 „Glas im Bauwesen – Konstruktiver Glasbau“ hergestellt.<br />

Die Beleuchtung der Wartekoje ist in die Bahnsteigdachkonstruktion integriert im<br />

Freibereich des Bahnsteiges sind im Abstand von 13,20 m Beleuchtungsmaste errichtet.<br />

(zur Beleuchtung siehe GA Teil B 6.1)<br />

B1.3 Technikgebäude<br />

B1.3.1 All<strong>gem</strong>ein<br />

Westlich des Bahnhofs Marchegg wird bei km 34,9 ein Technikgebäude mit den<br />

Außenmaßen von 14,08m x 4,10 m errichtet.<br />

Östlich des Bahnhofs Marchegg wird bei km 35,8 ein Technikgebäude mit den Außenmaßen<br />

von 19,58m x 5,10 m errichtet.<br />

Die Technikgebäude sind als eingeschossiger Baukörper mit Unterkellerung (für Kabelkeller)<br />

geplant. Die Gebäude entsprechen der Gebäudeklasse 1, <strong>gem</strong>äß OIB Richtlinie 2.<br />

Seite 46


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

B1.3.2 Funktion, Erschließung<br />

Die Technikgebäude haben gleiches Erscheinungsbild mit annähernd gleichen<br />

Raumaufteilungen und Funktionen, die Ausführung erfolgt analog. In den Technikgebäuden<br />

sind folgende Funktionen untergebracht:<br />

• Kabelkeller,<br />

• Telekom-Anlagenraum,<br />

• Anlagenraum für Sicherungstechnik, sowie<br />

• je zwei E-Technik Räume.<br />

Die Erschließung der einzelnen Gebäude erfolgt direkt vom Vorplatz. Jeder Betriebsraum der<br />

einzelnen Technikgebäude ist direkt vom Freien über eine Drehtür mit Durchgangslichten<br />

von 100/220 cm erschlossen.<br />

Die Erschließung der Kabelkeller erfolgt jeweils vom Freien über Einstiegsschächte mit einer<br />

Durchgangslichte von 140/70 cm, die Abdeckung der Schächte erfolgt jeweils mit<br />

Abdeckklappen. Der Einstieg in den Kabelkeller selbst erfolgt über ortsfeste Leitern mit<br />

ausziehbarer Einstiegshilfe <strong>gem</strong>. AmVO.<br />

Sämtliche Ausgänge, werden entsprechend der ÖNORM Z 1000 und <strong>gem</strong>äß TRVB E 102<br />

(Fluchtweg-Orientierungsbeleuchtung) gut sichtbar und dauerhaft gekennzeichnet.<br />

Sämtliche Türen für die Flucht von ortskundigen Mitarbeitern erhalten<br />

Notausgangsbeschläge, laut ÖNORM EN 179.<br />

B1.3.3 Konstruktion - All<strong>gem</strong>eine Ausführung<br />

Die eingeschossigen Technikgebäude sind aus statischer Sicht einfache Objekte, bestehend<br />

aus Erdgeschoß und Kellergeschoß. Sämtliche Tragelemente werden mit Stahlbeton<br />

errichtet. Die Decke über Erdgeschoß wird als Stahlbetondecke errichtet. Die Decke über<br />

Kellergeschoß wird aus 40 cm Stahlbeton hergestellt. Die Fundierung erfolgt jeweils mit<br />

einer 40 cm Bodenplatte aus Stahlbeton, die Kellerwände werden in 30 cm Stahlbeton<br />

hergestellt.<br />

Seite 47


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

B1.3.4 Fassade<br />

Die Fassade ist als Wärmedämmverbundsystem - Fassade mit Dünnputzbeschichtung<br />

konzipiert. Die Wärmedämmung wird aus EPS-F Fassadendämmplatten (10 cm dick) mit<br />

dem Brandverhalten des Baustoffes D <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1 ausgeführt.<br />

B1.3.5 Dach<br />

Die Dachhaut der Technikgebäude besteht aus einem Kaltdachaufbau: Alu-Profilblech<br />

Eindeckung, hinterlüftet, auf Trapezblech. 5,6 % geneigte Stahlprofilsparren (HEA 160)<br />

liegen auf der Stahlbetondecke auf, darauf 16,0 cm Wärmedämmung (XPS hinterlüftet).<br />

Die Stahlbetondecke erfüllt die Feuerwiderstandsklasse REI 90 <strong>gem</strong>. ÖNORM EN 13501-2<br />

und besteht aus Baustoffen der Euroklasse des Brandverhaltens von A1 <strong>gem</strong>. ÖNORM EN<br />

13501-1. Die Wärmedämmung des Dachaufbaus wird in der Euroklasse des Brandverhaltens<br />

B, <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1 hergestellt. Die Entwässerung des Steildaches erfolgt mittels<br />

Kastenrinne und Regenabfallrohren, welche im weiteren Verlauf in den Kanal eingeleitet<br />

werden. Die Dachdeckung, eine hinterlüftete Profilblechdeckung auf Stahlunterkonstruktion,<br />

wird in der Euroklasse des Brandverhaltens A2 <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN13501-1 hergestellt.<br />

B1.3.6 Ausbau<br />

Die Betriebsräume haben eine Raumhöhe von 3,20 m. Die Böden werden staubfrei, eben<br />

und trittsicher ausgeführt. Decken und Wände werden ebenso sauber und staubfrei<br />

hergestellt. Die Technikräume haben keine natürliche Belichtung, da sie keine ständigen<br />

Arbeitsplätze beherbergen. Die Türen sind Metalltüren mit Lamellengitterfüllung zur Be-,<br />

und Entlüftung der Technikräume.<br />

B1.3.7 Wand – Decken- und Bodenbeläge<br />

In den Technikräumen wird als Fußbodenbelag PVC-Bodenbelag antistatisch in B1fl s1<br />

<strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1 und einer Rutschfestigkeit von R9, <strong>gem</strong>äß BGR 181 ausgeführt.<br />

Wahlweise auf Verbundestrich bzw. auf Doppelboden mit einer Tragfähigkeit von 7,5 kN/<br />

m 2 . Der Boden der Kabelkeller wird als Gefällebeton auf Stahlbeton hergestellt und<br />

entspricht somit dem Brandverhalten A1fl <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1.<br />

Seite 48


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

Die Innenwände werden in 30 cm Stahlbeton beidseits gespachtelt und <strong>gem</strong>alt hergestellt<br />

und entsprechen somit der Feuerwiderstandsklasse REI 90 <strong>gem</strong>. ÖNORM EN 13501-2 und<br />

besteht aus Baustoffen der Euroklasse des Brandverhaltens A1 <strong>gem</strong>. ÖNORM EN 13501-1.<br />

Es gibt keine abgehängten Decken, die Deckenuntersichten der Betriebsräume werden<br />

gespachtelt.<br />

B1.3.8 Baulicher Brandschutz / Brandabschnitte<br />

Die Technikgebäude sind aufgrund der Ausdehnung der Grundflächen von weniger als 400<br />

m 2 und einem Fluchtniveau von nicht mehr als 7 m der Gebäudeklasse 1 <strong>gem</strong>äß OIB<br />

Richtlinie 2 zuzuordnen.<br />

Das vorliegende Projekt entspricht der Bauteilanforderung <strong>gem</strong>äß OIB Richtlinie 2 / Tabelle<br />

1 für die Gebäudeklasse 1.<br />

Die tragenden Außenwände, die Decke über Keller und die Decke über dem Erdgeschoß<br />

erfüllen die Feuerwiderstandsklasse REI90 <strong>gem</strong>. ÖNORM EN 13501-Teil 2 und bestehen aus<br />

Baustoffen der Euroklasse des Brandverhaltens A1 <strong>gem</strong>. ÖNORM EN 13501-Teil 1.<br />

Der Kabelkeller wird als eigener Brandabschnitt ausgebildet.<br />

Sämtliche in den Plänen eingetragenen Brandabschnitte werden mit Wänden und Decken<br />

der Feuerwiderstandsklasse REI 90 bzw. EI 90 (<strong>gem</strong>. ÖNORM EN 13501-Teil 2) aus<br />

Baustoffen der Euroklasse des Brandverhaltens von mindestens A2-s1-d0 (<strong>gem</strong>. ÖNORM EN<br />

13501-Teil 1) umschlossen.<br />

Leitungsdurchführungen in brandabschnittsbildenden Wände und Decken erhalten<br />

Abschlüsse bzw. Abschottungen in der Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten. Beim<br />

Durchtritt durch Brandabschnittsgrenzen werden diese ummantelt bzw. mit<br />

Brandschutzklappen der Klasse EI90 ausgestattet.<br />

Die Auswahl der Baustoffe hat hinsichtlich des Brandschutzes für die gegenständliche GK 1<br />

entsprechend der ÖNORM B 3806 Tabelle 1-8 stattgefunden.<br />

Die Zugänglichkeit der einzelnen Betriebsräume erfolgt über Türöffnungen direkt vom<br />

Freien. Der Zugang zum Kabelkeller erfolgt über eine Einstiegsöffnung inklusive<br />

Abstiegsleiter vom Freien. Der Zutritt der Feuerwehr ist gewährleistet.<br />

Sämtliche Türen für die Flucht von ortskundigen Mitarbeitern erhalten<br />

Notausgangsbeschläge laut ÖNORM EN 179.<br />

Seite 49


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B1 Hochbau<br />

Auf Grund der geringen Abmessungen der einzelnen Brand- bzw. Rauchabschnitte sind<br />

keine Brandrauchentlüftungseinrichtungen geplant. Die Brandrauchentlüftung erfolgt über<br />

die vorgesehenen Türöffnungen.<br />

B1.3.9 Angaben zur barrierefreien Ausgestaltung<br />

Es ist nur Personal, welches einer Tauglichkeitsprüfung unterzogen wurde,<br />

zutrittsberechtigt. Sinnes- und Bewegungseingeschränkte Personen sind nicht<br />

zutrittsberechtigt.<br />

Seite 50


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

B2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

B2.1 All<strong>gem</strong>eines<br />

Es wird an<strong>gem</strong>erkt, dass die Objekte des Einreichungsgegenstandes in den<br />

Einreichunterlagen vollständig beschrieben und dargestellt sind. Die Objekte werden in den<br />

nachfolgenden Beschreibungen nur insoweit dargelegt, als dies aus eisenbahnbau-<br />

technischer und eisenbahnbetrieblicher Sicht erforderlich erscheint.<br />

B2.2 Straßenüberführung L2<br />

Das einfeldrige Bestandsbrückenobjekt Straßenüberführung L2, aus Stahlbeton, bei Bahn<br />

km 44,910, mit einer lichten Weite von 6,00 m, wird mit einem System zur elektrischen<br />

Erdung versehen und mit einem Spritz- und Berührschutz ausgestattet. Die Gleislage unter<br />

dem Tragwerk wird zur Platzgewinnung für die Elektrifizierung der Bahn soweit abgesenkt,<br />

dass eine minimale Bahn-Durchfahrtslichte vom mehr als 6,50 m erzielt wird.<br />

Die Installation der Erdung erfolgt am Widerlager und am Tragwerk auf Basis der<br />

Planungsrichtlinien TR EL 42 „Schutzmaßnahmen für Oberleitungsanlagen der ÖBB<br />

Infrastruktur“, 12/2008 und TR „Rückstromführung und Bahnerdung auf ÖBB Strecken“,<br />

5/2008 durch Andübelung von feuerverzinkten Stahlwinkeln. Die an Tragwerk und<br />

Widerlagerstirnseiten längs versetzten Profile sind untereinander mit Banderdern<br />

verbunden. An der Tragwerksunterseite werden zwei Kupferleitungen im Abstand von<br />

jeweils 80 cm parallel zur Gleisachse über die gesamte Breite des Objektes installiert und<br />

beidseits mit den Stahlwinkeln bei den Portalen verbunden. Auch Brückengeländer und<br />

Spritzschutz werden über Kupferleitungen angeschlossen. Die Rückstromführung erfolgt<br />

über Kupferleitungen zu den Schienen.<br />

Der Spritz- und Berührschutz wird im Bereich über der Bahntrasse entsprechend der<br />

TR EL 42 vollwandig mit 1,80 m Höhe ausgeführt. Die Befestigung erfolgt außenseitig an<br />

den bestehenden Brückengeländern.<br />

Nach Ausführung der ca. 1,00 m tiefen Absenkung der Gleislage werden beidseits der<br />

Bahn ÖBB-Kabelkanäle Gr. II auf den Fundamentvorsprüngen versetzt und der<br />

verbleibende Zwischenraum mit Gitterrosten abgedeckt. Dadurch entsteht eine 85 cm<br />

breite Durchgangsmöglichkeit, die mit an den Widerlagern angedübelten Handläufen<br />

versehen wird.<br />

Durch die Absenkung des Schotterbetts wird das Erdgewicht zwischen den Widerlagern<br />

und damit der stützende Erddruck reduziert. Der teilweise Entfall des stützenden<br />

Seite 51


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Erddruckes zwischen den Widerlagerfundamenten wird durch die Ausbildung von<br />

Druckriegeln kompensiert, so dass die Sicherheit gegen Verschieben der<br />

Widerlagerfundamente bzw. gegen Grundbruch gegeben bleibt.<br />

Bezüglich der Entwässerungssituation ergibt sich keine Änderung gegenüber der<br />

Bestandssituation.<br />

B2.3 Personendurchgang Marchegg<br />

Der projektierte Personentunnel (Länge 17,365 m, lichte Weite 4,40 m, lichte<br />

Höhe > 2,80 m) bei Bahn km 35.528 im Bahnhof Marchegg liegt rechtwinkelig unter den<br />

Gleisen 3 und 5 (projektierte Streckengeschwindigkeit vmax = 120 km/h) und verbindet das<br />

Aufnahmegebäude und den Randsteig (Gleis 5) mit dem Inselbahnsteig (Gleis 1 und 3). Die<br />

bahnsteigparallelen Aufgänge (lichte Weite zwischen den Geländern 1,80 m) sind mit 14<br />

+15 Steigungen inklusive Zwischenpodest geplant. Gegenüberliegend sind seitlich des<br />

Personentunnels Schächte für eine eventuelle spätere Ausrüstung mit Liftanlagen<br />

vorgesehen.<br />

Die Tunneldecke wird mit einer 2-lagigen bituminösen Abdichtung ausgestattet, die mit<br />

einem Vlies und 5 cm Schutzbeton geschützt wird. Darüber liegt eine Schottermatte und<br />

das Schotterbett (> 55 cm).<br />

Die tiefste Bauwerksunterkante taucht ca. 3,50 m in das Grundwasser ein. Die Ausführung<br />

der Bodenplatte und der Wände sind mit der Betongüte C30/37/BS1C und jene der<br />

Stiegenaufgänge mit der Betongüte C25/30/BS1C <strong>gem</strong>äß ÖVBB Richtlinie<br />

„Wasserundurchlässige Betonbauwerke – Weiße Wannen“ geplant. Die Ausführung der<br />

Decke ist mit Stahlbeton der Betongüte C30/37/B3 geplant. Die Unterteilung der Bauteile<br />

erfolgt mit Dehnfugen und Verdübelung bzw. Arbeitsfugen <strong>gem</strong>äß ÖVBB Richtlinie<br />

„Wasserundurchlässige Betonbauwerke – Weiße Wannen“.<br />

Die Brücke ist für die Einwirkungen zufolge des Lastbildes LM71 mit α = 1,21 bzw. SW/2<br />

<strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 1991-2 für eine Geschwindigkeit von vmax = 160 km/h auf Basis der<br />

ÖNORM EN 1992-1-1 und ÖNORM EN 1992-2 samt den zugehörigen nationalen<br />

Anwendungsdokumenten unter Berücksichtigung der ÖBB-Richtlinien B 45 sowie die<br />

„Planungsgrundsätze für Eisenbahnbrücken“ bemessen.<br />

Das Erdungskonzept wird in der Ausführung entsprechend der ÖBB Richtlinie<br />

"Rückstromführung und Bahnerdung auf ÖBB-Strecken“ umgesetzt.<br />

Die Wässer (zufolge Witterung und Reinigung) im Personendurchgang werden in einer<br />

abgedeckten Rinne (Gefälle 5 %) gefasst, die auf der Seite der Personenaufzüge entlang<br />

Seite 52


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

des Personentunnels verläuft und in einen Pumpensumpf endet. Im Regelbetrieb ist<br />

vorgesehenen, dass die Schleppwässer durch Verdunstung in der Rinne bzw. im<br />

Pumpensumpf entsorgt werden. Im Falle der Tunnelreinigung werden die Schmutzwässer<br />

vom Pumpensumpf in Tanks abgepumpt und einer geordneten Entsorgung zugeführt<br />

(öffentlicher Schmutzwasserkanal).<br />

Ein Bodengutachten von BGG Consult Dr. Peter Waibel ZT-GmbH liegt vor.<br />

Die Baumaßnahmen sind in den Einreichunterlagen ausreichend beschrieben. Gegen die<br />

Vorgangsweise besteht kein Einwand.<br />

B2.4 Feldwegüberführung Oberweiden<br />

Die Feldwegüberführung (Stützweiten 9,00 m – 15,00 m – 9,00 m) Oberweiden bei Bahn<br />

km 41.052, rechtwinkelig zur Bahntrasse, ist als integrales Stahlbetontragwerk projektiert.<br />

Die Gesamtbreite des Brückenquerschnittes inkl. Randbalken ist 5,20 m und die<br />

Konstruktionshöhe des Stahlbetonquerschnittes 0,80 m. Der Brückenquerschnitt (Betongüte<br />

C30/37/B3) entspricht dem Regelquerschnitt L4 <strong>gem</strong>äß RVS 03.03.81 mit 4,0 m<br />

Fahrbahnbreite und einer Querneigung von 2,5 %. Zur Gewährleistung einer Bahn-<br />

Durchfahrtslichte > 7,20 m wird das Tragwerk um 1,04 m überhöht. Die Fundierung der<br />

beiden ca. 7,00 m hohen Stützen (Durchmesser 1,00 m) und der Widerlager erfolgt über<br />

Flachgründung. Im Bereich der Widerlager ist eine Bodenauswechslung von ca. 1,00 m<br />

erforderlich. Die Brücke schließt beidseits mit 3,00 m langen Schleppplatten ab.<br />

Der 11 cm starke Belagsaufbau auf dem Brückentragwerk setzt sich aus 3 cm Deckschicht<br />

AC11/70/100, A1, G3 + 5 cm Tragschicht AC16/70/100, T2, G5 + 3 cm Deckschicht<br />

AC11/70/100, A1, G2 zusammen.<br />

Die Brücke ist für die Einwirkungen zufolge des Lastbildes LM1 bzw. LM2 <strong>gem</strong>äß<br />

ÖNORM EN 1991-2 auf Basis der ÖNORM EN 1992-1-1 und ÖNORM EN 1992-2 samt den<br />

zugehörigen nationalen Anwendungsdokumenten unter Berücksichtigung der ÖBB-Richtlinie<br />

B 45 bemessen.<br />

Bei den Widerlagern wird durch Anordnung eines Filterkörpers aus Einkornbeton und<br />

luftseitiger Ausleitung der Druckaufbau aufgrund von Niederschlagswässern vermieden.<br />

Die Stützen sind mit einem lichten Achsabstand ≥ 7,00 m angeordnet, so dass keine<br />

Ersatzlasten <strong>gem</strong>äß UIC-Kodex 777-2E zu berücksichtigen sind.<br />

Das Tragwerk ist mit einem Brückengeländer „TYP B“ abgesichert. Da sich das Objekt in<br />

einem niederrangigen Straßennetz in einer Geraden befindet ist kein Rückhaltesystem<br />

vorgesehen.<br />

Seite 53


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Der Spritz- und Berührschutz wird im Bereich über der Bahntrasse entsprechend der<br />

TR EL 42 vollwandig mit 1,80 m Höhe (bzw. 1,00 m im Abstand von 5,00 m zur Gleisachse)<br />

ausgeführt. Die Befestigung erfolgt außenseitig an den bestehenden Brückengeländern.<br />

Das Erdungskonzept wird in der Ausführung entsprechend der ÖBB Richtlinie<br />

"Rückstromführung und Bahnerdung auf ÖBB-Strecken“ umgesetzt.<br />

Ein Bodengutachten von BGG Consult Dr. Peter Waibel ZT-GmbH liegt vor.<br />

Zur Wartung des Brückenobjektes sind bei beiden Widerlagern Stiegenabgänge zum<br />

Widerlager vorgesehen sowie Bermen als Aufstandsfläche unter den Widerlagern.<br />

Die Baumaßnahmen sind in den Einreichunterlagen ausreichend beschrieben. Gegen die<br />

Vorgangsweise besteht kein Einwand.<br />

B2.5 Geh- und Radwegbrücke km 35.000<br />

Die Geh- und Radwegbrücke beim Bahnhof Marchegg bei Bahn km 35.000 mit Stützweiten<br />

von 9,12 m - (7,10 m - 5,40 m - 5,40 m - 7,10 m) - 9,12 m überquert den Bahnkörper im<br />

rechten Winkel. Der Brückenquerschnitt ist 6,00 m breit, als orthotrope Fahrbahnplatte aus<br />

Stahl S355 mit einem Dachprofil (Querneigung 2,5 %) und mit integriertem bogenförmigen<br />

Hauptträger projektiert. Der Korrosionsschutz der Stahlkonstruktion wird entsprechend dem<br />

System S1 <strong>gem</strong>äß RVS 15.05.11 ausgeführt (DB RAL 3020 verkehrsrot), und die Oberfläche<br />

des Geh- und Radweges entsprechend dem System S9A. Die lichte Weite von mehr<br />

als 2,50 m für den Radverkehr erfüllt die Anforderungen der RVS 03.02.13.<br />

Gemäß den Planunterlagen ist eine Bahn-Durchfahrtslichte von mehr als 7,50 m<br />

gewährleistet. Die Fundierung der Widerlager und Bogenaufstandsflächen erfolgt über eine<br />

Kombination aus Flachgründung, Bodenauswechslung bzw. -aufbau und Kleinbohrpfählen.<br />

Ein Bodengutachten von BGG Consult Dr. Peter Waibel ZT-GmbH liegt vor. Bei den Lagern<br />

ist der Bogenkämpfer durch Gewindestangen im Kämpfer verankert.<br />

Die Vertikalkräfte aus der Fahrbahnplatte werden über Pendellager und die Querkräfte über<br />

Querkraftlager abgetragen.<br />

Die Brücke schließt beidseits mit Magerbetonkeilen ab, die Fahrbahnübergänge werden als<br />

wasserdichte Mattenkonstruktionen ausgeführt.<br />

Die Brücke ist für die Einwirkungen zufolge der Verkehrslastbilder für Geh- und<br />

Radwegbrücken – inklusive „unplanmäßige Anwesenheit von Fahrzeugen auf der Brücke″ -<br />

<strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 1991-2, samt dem zugehörigen nationalen Anwendungsdokument,<br />

bemessen.<br />

Seite 54


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Bei den Widerlagern wird durch Anordnung eines Filterkörpers aus Einkornbeton und<br />

luftseitiger Ausleitung der Druckaufbau aufgrund von Niederschlagswässern vermieden. Die<br />

Ableitung der Niederschlagswässer auf der Brücke erfolgt durch Einläufe im Deckblech, die<br />

an den Tragwerksrändern angeordnet sind. Die Sammelleitungen werden innerhalb der<br />

Seitenblende durch die Querträger geführt und durch die Widerlager ausgeleitet.<br />

Durch die gewählte Konstruktion ist der Unterbau so weit von den Gleisen abgerückt, dass<br />

keine Ersatzlasten <strong>gem</strong>äß UIC-Kodex 777-2E zu berücksichtigen sind.<br />

Der Spritz- und Berührschutz wird im Bereich über der Bahntrasse entsprechend der<br />

TR EL 42 vollwandig mit 1,80 m Höhe (bzw. an den Brückenrändern mit 1,00 m Höhe)<br />

ausgeführt. Die Befestigung erfolgt außenseitig an den 1,20 m hohen Sprossengeländern.<br />

Das Erdungskonzept wird in der Ausführung entsprechend der ÖBB Richtlinie<br />

„Rückstromführung und Bahnerdung auf ÖBB-Strecken″ umgesetzt.<br />

Zur Wartung des Brückenobjektes sind bei beiden Widerlagern Stiegenabgänge zum<br />

Widerlager vorgesehen sowie Bermen als Aufstandfläche unter den Widerlagern.<br />

Die Baumaßnahmen sind in den Einreichunterlagen ausreichend beschrieben. Gegen die<br />

Vorgangsweise besteht kein Einwand.<br />

B2.6 Straßenbrücke Bundesstraße B49<br />

Die Straßenbrücke für die Bundesstraße B49 mit einer lichten Wichte von 27.398 m quert<br />

beim Bahn km 34.622 den Bahnkörper (Bahnachsen Strecke 115 und 117) in einem<br />

Kreuzungswinkel von 77°. Die Brücke liegt in einem Längsgefälle von 2 %. Die<br />

Gesamtbreite des 2,5 % geneigten Brückenquerschnittes mit 2 Fahrspuren,<br />

2 Sichtraumstreifen und beidseitigen Randbalken ist 12,00 m und die Konstruktionshöhe<br />

des Stahlbetonquerschnittes (Betongüte C30/37/B3) beträgt in Feldmitte 1,20 m und im<br />

angevouteten Auflagerbereich 1,60 m. Die Bahn-Durchfahrtslichte ist > 7,70 m. Die<br />

Fundierung der Widerlager erfolgt über Flachgründung. Die Brücke ist in integraler Bauweise<br />

lagerlos geplant und schließt beidseits mit 3,00 m langen Schleppplatten ab.<br />

Der 14 cm Starke Belagsaufbau auf dem Brückentragwerk setzt sich aus 3 cm Deckschicht<br />

AC11/70/100, A1, G1 + 8 cm Tragschicht AC32 PmB 25/55, H1, G4 + 3 cm Deckschicht<br />

AC11/70/100, A1, G1 zusammen.<br />

Die Brücke ist für die Einwirkungen zufolge der Lastbilder LM1, LM2 und LM3 / 3000 kN /<br />

200 kN / vmax = 5 km/h <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 1991-2 auf Basis der ÖNORM EN 1992-1-1 und<br />

ÖNORM EN 1992-2 samt den zugehörigen nationalen Anwendungsdokumenten unter<br />

Berücksichtigung der ÖBB-Richtlinie B 45 bemessen.<br />

Seite 55


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Die Entwässerung erfolgt über einen in Feldmitte situierten Tagwassereinlauf in eine unter<br />

den Brückenkragträgern situierte Sammelleitung DN 200. Zusätzlich sind beidseitig im<br />

Fahrbahnrandbereich Isolierungsentwässerungen angeordnet, die ebenfalls in die<br />

Sammelleitungen DN 200 entwässern. Die anfallenden Wässer werden in ein nördlich<br />

gelegenes 42 m³ großes Versickerungsbecken geführt.<br />

Bei den Widerlagern wird durch Anordnung eines Filterkörpers aus Einkornbeton und<br />

Ausleitung durch die Widerlagermauer der Druckaufbau aufgrund von Niederschlagswässern<br />

vermieden.<br />

Die widerlagernahen Gleise mit vmax ≤ 120 km/h sind mit einem lichten Achsabstand<br />

≥ 5,00 m angeordnet, so dass keine Ersatzlasten <strong>gem</strong>äß UIC-Kodex 777-2E zu<br />

berücksichtigen sind.<br />

Das Tragwerk ist <strong>gem</strong>äß RVS 15.04.71 mit Stahlleitschienen der Aufhaltestufe H4b<br />

ausgestattet und mit einem Brückengeländer „TYP B“ abgesichert.<br />

Der Spritz- und Berührschutz wird im Bereich über der Bahntrasse entsprechend der<br />

TR EL 42 vollwandig mit 1,80 m Höhe (bzw. 1,00 m im Abstand von 5,00 m zur Gleisachse)<br />

ausgeführt. Die Befestigung erfolgt außenseitig an den bestehenden Brückengeländern.<br />

Das Erdungskonzept wird in der Ausführung entsprechend der ÖBB Richtlinie<br />

„Rückstromführung und Bahnerdung auf ÖBB-Strecken" umgesetzt.<br />

Ein Bodengutachten von BGG Consult Dr. Peter Waibel ZT-GmbH liegt vor.<br />

Die Baumaßnahmen sind in den Einreichunterlagen ausreichend beschrieben. Gegen die<br />

Vorgangsweise besteht kein Einwand.<br />

B2.7 Brückenverbreiterungen<br />

Durch die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von 100 km/h auf 120 km/h ist auf<br />

einigen Objekten der bestehende Lichtraum zwischen Geländer und Gleis zur<br />

Gewährleistung des Sicherheitsraumes nicht ausreichend. Um einen 0,60 m breiten<br />

Sicherheitsraum bzw. Zugang zu gewährleisten sind Brückenverbreiterungen geplant, so<br />

dass zukünftig auf der Seite des Bedienweges (r.d.B.) ein Lichtraum von 2,80 m zur<br />

Verfügung steht. Für die Planung der Verbreiterungen wurde die ÖBB-Richtlinie B 45<br />

eingehalten.<br />

Die Geländer bzw. erforderlichen Stahlkonstruktionen werden zum Gleis geerdet.<br />

Die Geländer werden horizontal <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 1991-2 und ÖNORM EN 1991-1-1 auf<br />

eine Linienlast von 1,00 kN/m ausgelegt. Die vertikale Nutzlast auf die<br />

Seite 56


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Verbreiterungsflächen wird <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 1991-2 mit 5,00 kN/m² bzw. einer Einzellast<br />

von 2,0 kN berücksichtigt.<br />

Die betroffenen Objekte werden nachfolgend angeführt.<br />

B2.7.1 Geländerverbreiterung Feldweg – UF km 32.740<br />

Das bestehende Geländer r.d.B. wird abgetragen und durch ein neues, seitlich mit<br />

zugzonentauglichen Verbundankern angedübeltes, Geländer mit Steinschlagschutzgitter<br />

<strong>gem</strong>äß ÖBB-Regelplan 30021 ersetzt.<br />

Die gesamte Stahlkonstruktion ist durch Feuerverzinkung korrosionsgeschützt.<br />

B2.7.2 Geländerverbreiterung Feldweg – UF km 33.475<br />

Das bestehende Geländer r.d.B. wird abgetragen und durch ein neues, seitlich mit<br />

zugzonentauglichen Verbundankern angedübeltes, Geländer mit Steinschlagschutzgitter<br />

<strong>gem</strong>äß ÖBB-Regelplan 30021 ersetzt.<br />

Die gesamte Stahlkonstruktion ist durch Feuerverzinkung korrosionsgeschützt.<br />

B2.7.3 Geländerverbreiterung Straßenunterführung km 33.728<br />

Das bestehende Geländer r.d.B. wird versetzt. Für die Verbreiterung wird ein zusätzlicher<br />

Kastenträger längs eingebaut. Dieser und die Anschlussbauteile werden mit einem<br />

Korrosionsschutz System S1 <strong>gem</strong>äß RVS 15.05.11 geschützt.<br />

Der Kastenträger wird auf eigenen Lagern und ergänzter Lagerbank aufgesetzt.<br />

B2.7.4 Geländerverbreiterung Unterführung L3005 km 34.893<br />

Das bestehende Geländer r.d.B. wird versetzt. Für die Verbreiterung wird ein zusätzlicher<br />

Kastenträger längs eingebaut. Dieser und die Anschlussbauteile werden mit einem<br />

Korrosionsschutz System S1 <strong>gem</strong>äß RVS 15.05.11 geschützt.<br />

Der Kastenträger wird auf eigenen Lagern und ergänzter Lagerbank aufgesetzt.<br />

Seite 57


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

B2.7.5 Geländerverbreiterung Feldweg – UF km 39.524<br />

Das bestehende Geländer r.d.B. wird abgetragen und durch ein neues, seitlich mit<br />

zugzonentauglichen Verbundankern angedübeltes, Geländer mit Steinschlagschutzgitter<br />

<strong>gem</strong>äß ÖBB-Regelplan 30021 ersetzt.<br />

Die gesamte Stahlkonstruktion ist durch Feuerverzinkung korrosionsgeschützt.<br />

B2.7.6 Geländerverbreiterung Feldweg – UF km 39.743<br />

Das bestehende Geländer r.d.B. wird abgetragen und durch ein neues, seitlich mit<br />

zugzonentauglichen Verbundankern angedübeltes, Geländer mit Steinschlagschutzgitter<br />

<strong>gem</strong>äß ÖBB-Regelplan 30021 ersetzt.<br />

Die gesamte Stahlkonstruktion ist durch Feuerverzinkung korrosionsgeschützt.<br />

B2.7.7 Geländerverbreiterung Straßenunterführung km 33.728<br />

Das bestehende Geländer r.d.B. wird versetzt. Für die Verbreiterung werden zusätzliche<br />

I-Stahlträger längs eingebaut. Die I-Stahlträger werden auf einer ergänzten Lagerbank<br />

aufgelagert.<br />

Das neue Brückengeländer entspricht dem ÖBB-Regelplan 30021 mit<br />

Steinschlagschutzgitter.<br />

Die gesamte Stahlkonstruktion ist durch Feuerverzinkung korrosionsgeschützt.<br />

B2.7.8 Geländerverbreiterung Feldweg – UF km 37.444<br />

Das bestehende Geländer r.d.B. wird abgetragen und durch ein neues, seitlich mit<br />

zugzonentauglichen Verbundankern angedübeltes, Geländer mit Steinschlagschutzgitter<br />

<strong>gem</strong>äß ÖBB-Regelplan 30021 ersetzt.<br />

Die gesamte Stahlkonstruktion ist durch Feuerverzinkung korrosionsgeschützt.<br />

Seite 58


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

B3 Eisenbahnbautechnik<br />

Das Fachgebiet Eisenbahnbautechnik umfasst die Bereiche Trassierung und Ausbildung des<br />

Ober- und Unterbaues von Eisenbahnanlagen. Dieser Abschnitt des gegenständlichen<br />

<strong>Gutachten</strong>s ist für die eisenbahnbautechnische Befundung der Neu- und Umbauten <strong>gem</strong>äß<br />

Eisenbahngesetz §31a EisbG i.d.g.F.. vorgesehen. Der Auftrag betrifft die<br />

eisenbahnbautechnische Begutachtung der Neu- und Umbauten, Fachgebiet<br />

Eisenbahnbautechnik (Oberbau und Fahrweg). Geprüft wurden die für das Fachgebiet<br />

relevanten Pläne und Dokumente. Aus Sicht der Eisenbahnbautechnik umfasst das<br />

Vorhaben im Wesentlichen die Elektrifizierung der Strecke von Wien nach Bratislava im<br />

Korridor nördlich der Donau. Konkret sind die ÖBB-Strecken 115 (Gänserndorf – Bf.<br />

Marchegg) und 117 (Wien Stadlau – Staatsgrenze nächst Marchegg) von den<br />

Baumaßnahmen betroffen. Zur Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der ÖBB-<br />

Strecke 115 von derzeit 100 km/h auf 120 km/h sind im Bereich von zwei Bögen<br />

Gleiskorrekturen (in der Folge als Bogenverbesserung 1 und 2 bezeichnet) nötig. Im Bereich<br />

der Bogenverbesserung 2 erfolgt zusätzlich eine Gleisabsenkung, um die für die<br />

Elektrifizierung nötige zusätzliche lichte Höhe im Bereich der Straßenüberführung zu<br />

gewinnen. Im Bahnhof Oberweiden (Strecke 115) wird ein Randbahnsteig errichtet, sowie<br />

ein Gleis komplett und ein zweites Gleis zum Teil abgetragen. Im Bahnhof Marchegg<br />

(Strecke 115/117) werden sowohl ein Inselbahnsteig mit niveaufreiem Zugang als auch ein<br />

Randbahnsteig errichtet sowie die Bahnhofsköpfe und mehrere Bahnhofsgleise neu errichtet<br />

und sämtliche Freiladegleise ersatzlos gestrichen.<br />

Seite 59


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

B3.1 Geschwindigkeitsniveau<br />

Die Geschwindigkeiten werden im vorliegenden Projekt wie folgt festgelegt:<br />

Gleisbezeichnung Projektkilometer vmax<br />

Streckengleise Strecke 115 Gleis 1 km 32.244 - km 32.705 100 km/h<br />

km 32.705 - km 48.517 120 km/h<br />

Strecke 117 Gleis 1 km 34.271 – km 37.924 120 km/h<br />

Bahnsteiggleise Gleis 3 Bf. Marchegg km 34.810 - km 36.039 120 km/h<br />

km 36.039 - km 36.191 100 km/h<br />

Gleis 5 Bf. Marchegg km 34.910 - km 36.006 100 km/h<br />

Sonstige Hauptgleise Gleis 2a Bf. Oberweiden 40 km/h<br />

Gleis 3 Bf. Oberweiden 40 km/h<br />

Gleis 2 Bf. Marchegg 60 km/h<br />

Gleis 4 Bf. Marchegg 60 km/h<br />

Gleis 6 Bf. Marchegg 60 km/h<br />

Gleis 7b Bf. Marchegg 40 km/h<br />

Gleis 8 Bf. Marchegg 40 km/h<br />

B3.2 Linienführung der Gleise<br />

Für die Befundung wurde eine Untersuchung der Linienführung bezüglich der Parameter<br />

Längsneigung, Radius im Höhenbild, Radius im Grundriss, Überhöhung,<br />

Mindestelementlängen, Verwindung und Überhöhungsänderung in Anbetracht der<br />

vorliegenden Maximalgeschwindigkeit und auch hinsichtlich deren Zusammenwirkung<br />

durchgeführt. Die Übergangsbögen werden als Klothoiden (Übergangsbögen mit gerader<br />

Krümmungslinie), die Überhöhungsrampen als gerade Rampen ausgeführt.<br />

Die maximale Längsneigung im Projekt beträgt auf der freien Strecke 5,072 ‰<br />

(Bogenverbesserung 2) und im Bahnhofsbereich (Bf. Marchegg) 2,299 ‰. Der kleinste<br />

Ausrundungsradius im Höhenbild beträgt 2380 m. Der minimale Radius im Grundriss auf der<br />

freien Strecke wurde mit 1144,177 m im Bereich der Anbindung der Strecke 117 an den Bf.<br />

Marchegg, sowie jener im Bahnhofsbereich mit 200 m (Bf. Oberweiden, Marchegg;<br />

Seite 60


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

Überhöhung 0 mm, vmax 40km/h) vorgesehen. Die maximale Überhöhung beträgt 90 mm<br />

(Anbindung Strecke 117 an Bf. Marchegg), die minimale Überhöhung 50 mm<br />

(Bogenverbesserung 2). Die minimale Anrampungsneigung von 1:1222 ist im Bereich der<br />

Anschwenkung der Strecke 117 an den Bf. Marchegg vorgesehen.<br />

Für die gesamte Strecke 115 wurde, ausgehend vom Bf. Gänserndorf, eine<br />

Projektkilometrierung (Projekts-km) eingeführt. Da diese von der Bestandskilometrierung<br />

(Best.-km) abweicht, wurde in den Planunterlagen jeweils am Beginn und Ende der<br />

Projektbereiche sowohl der Bestands- als auch der Projektkilometer angegeben, wodurch<br />

eine Eingliederung der Projektbereiche in die Bestandskilometrierung gegeben ist. Bei der<br />

Strecke 117 wurde am Projektbeginn der Bestandskilometer übernommen und am<br />

Projektende ein Fehlerprofil eingeführt. In gegenständlichem Bericht beziehen sich alle<br />

Stationsangaben, sofern nicht anders angegeben, auf die Projektkilometrierung.<br />

B3.3 Lichtraumprofil<br />

Die Planung der Bahnanlagen wurde ursprünglich auf den Erweiterten Regellichtraum (ERL)<br />

<strong>gem</strong>. HL-Richtlinie ausgelegt. Im Zusammenhang mit der Euronorm EN 15273 wurde der<br />

„Erweiterte Regellichtraum (ERL)“ jedoch durch das Lichtraumprofil LPR 1 <strong>gem</strong>äß Schreiben<br />

der ÖBB-Infrastruktur AG SBM-ITC vom 09.02.2011 ersetzt (TA 1/2011, Lichtraumprofile<br />

für Neu- Ausbaustrecken). Die Anwendung des Lichtraumprofiles LPR 1 betrifft das gesamte<br />

gegenständliche Vorhaben bzw. alle Projekteinlagen, in welchen allerdings noch das ERL -<br />

Profil dargestellt oder beschrieben ist. In der Detailplanung wird daher auf die<br />

entsprechende grafische Umsetzung des LPR 1 Bedacht genommen. Durch das Ersetzen des<br />

„Erweiterten Regellichtraum (ERL)“ durch das Lichtraumprofil LPR 1 resultieren jedoch keine<br />

Änderungen in den planungsrelevanten freizuhaltenden seitlichen lichten Räumen.<br />

Anstatt der Feldwegüberführung bei Strecke 115 Bestands-km 40.854 wird bei km 41.052<br />

eine neue Gemeindestraßenüberführung mit einer lichten Höhe von 7,10m vorgesehen. Im<br />

Bereich der Bogenverbesserung 2 wird die Trasse bei der Bundesstraßenüberführung km<br />

44.910 abgesenkt und dadurch eine lichte Höhe von 6,20m erzielt. Des Weiteren werden die<br />

Straßenbrücken bei Bestands-km 48.520 und Bestands-km 48.893 mit einer lichten Höhe<br />

von 7,20m bzw. 7,50m bei km 34.622 bzw. km 35.000 neu errichtet.<br />

B3.4 Gleisabstand<br />

Der Gleisabstand der Projektgleise im Bf. Marchegg beträgt 4,70m. Im Bereich des<br />

Inselbahnsteiges ist der Gleisabstand durch die Bahnsteigbreite vorgegeben.<br />

Seite 61


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

B3.5 Bahnsteige<br />

Dieser Abschnitt umfasst den Umbau der Bahnhöfe Oberweiden und Marchegg. Sämtliche<br />

der im Zuge dieser Umbauten zu errichtenden Bahnsteige erhalten einen niveaufreien<br />

Zugang. Die Bahnsteigkantenhöhe beträgt generell 55 cm über Schienenoberkante.<br />

B3.5.1 Bf. Oberweiden<br />

Bahnsteigart: Randbahnsteig<br />

Bahnsteiglänge: 160 m<br />

Bahnsteigbreite: 3,00 m<br />

Abstand Gleisachse – Bahnsteigkante: 1,665 m<br />

Abstand Gleisachse – Sicherheitslinie: 2,40 m<br />

Breite Aufenthaltsbereich / Min.: 2,17 m / 1,40 m<br />

B3.5.2 Bf. Marchegg<br />

B3.5.2.1 Inselbahnsteig<br />

Bahnsteigart: Inselbahnsteig<br />

Bahnsteiglänge: 220 m<br />

Bahnsteigbreite: 6,37 m<br />

Abstand Gleisachse – Bahnsteigkante: 1,665 m<br />

Abstand Gleisachse – Sicherheitslinie: 2,50 m (für ≤ 160km/h)<br />

Breite Aufenthaltsbereich / Min.: 4,71 m / 2,42 m<br />

B3.5.2.2 Randbahnsteig<br />

Bahnsteigart: Randbahnsteig<br />

Bahnsteiglänge: 160 m<br />

Bahnsteigbreite: 3,16 m<br />

Seite 62


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

Abstand Gleisachse – Bahnsteigkante: 1,665 m<br />

Abstand Gleisachse – Sicherheitslinie: 2,30 m<br />

Breite Aufenthaltsbereich / Min.: 2,51 m / 1,36 m<br />

B3.6 Oberbau<br />

B3.6.1 Streckengleise und durchgehende Hauptgleise:<br />

Für sämtliche Streckengleise und durchgehende Hauptgleise sind Schienen der Form 60E1<br />

auf besohlten Betonschwellen mit einer Mindestschotterbettstärke von 50 cm der Körnung I<br />

vorgesehen.<br />

B3.6.2 Bahnhofsgleise Bf. Oberweiden<br />

Im Bahnhof Oberweiden sind für die Projektgleise Schienen der Form 60E1 auf besohlten<br />

Betonschwellen mit einer Mindestschotterbettstärke von 50 cm der Körnung I vorgesehen.<br />

B3.6.3 Bahnhofsgleise Bf. Marchegg<br />

Bei den durchgehenden Hauptgleisen 1 und 3 sind Schienen der Form 60E1 auf besohlten<br />

Betonschwellen mit einer Mindestschotterbettstärke von 50 cm der Körnung I vorgesehen.<br />

Die restlichen Projektgleise im Bahnhof Marchegg werden mit Schienen der Form 54E2 auf<br />

besohlten Betonschwellen mit einer Mindestschotterbettstärke von 50 cm der Körnung I<br />

ausgeführt.<br />

B3.7 Unterbau<br />

B3.7.1 Streckengleise<br />

Im Bereich der Bogenverbesserungen 1 und 2 wird der Unterbau mit einer 10 cm starken<br />

ungebundenen oberen Tragschicht und einer 30 cm starken ungebundenen unteren<br />

Tragschicht vorgesehen. Die Querneigung des Planums beträgt 5%. Eine<br />

Untergrundverbesserung mit Bodenauswechslung und Geotextil wird in Abstimmung mit der<br />

Geotechnik bzw. dem Auftraggeber durchgeführt. Die Entwässerung des Unterbauplanums<br />

Seite 63


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

erfolgt in den Bereichen der Bogenverbesserung 1 und 2 über die Dammschulter bzw. in<br />

Versitzgräben.<br />

B3.7.2 Bahnhof Oberweiden<br />

Im Bereich der neuen Gleisstücke wird der Unterbau mit einer 10 cm starken ungebundenen<br />

oberen Tragschicht und einer 30 cm starken ungebundenen unteren Tragschicht<br />

vorgesehen.<br />

B3.7.3 Bahnhof Marchegg<br />

Im Bereich der Anschwenkung der Strecke 117 an den Bf. Marchegg besteht der Unterbau<br />

aus einer 10 cm starken oberen ungebundenen Tragschicht und einer 30 cm unteren<br />

ungebundenen Tragschicht auf einer Bodenstabilisierung. Die Entwässerung erfolgt in einen<br />

Bahngraben bzw. daran anschließend in eine Drainage. An diesen Bereich anschließend wird<br />

im Bereich der Gleise 1, 3, 5 und der Weichenbereiche der Unterbau mit einer 9 cm starken<br />

bituminösen oberen Tragschicht (BT-Bahn) und einer 30 cm starken ungebundenen unteren<br />

Tragschicht ausgeführt. Die Querneigung des Planums beträgt hier 2,5%. Die Entwässerung<br />

erfolgt links der Bahn in Drainagen und rechts der Bahn in Bahngräben. Daran schließt ca.<br />

von km 35.100 bis km 35.525 ein Bereich mit hohem Grundwasserstand an (tlw. bis<br />

Schwellenoberkante), weshalb hier unterhalb der ungebundenen unteren Tragschicht für die<br />

Gleise mit neuem Unterbau zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um den<br />

Grundwasserspiegel abzusenken. Es wird hier eine kapillarbrechende Schicht angeordnet<br />

und somit gewährleistet, dass das anstehende Grundwasser vom Unterbauplanum<br />

ferngehalten wird. Der Unterbau besteht bei den Gleisen 1, 3 und 5 in diesem Bereich aus<br />

einer 9 cm starken BT-Bahn auf einer 30 cm starken ungebundenen unteren Tragschicht.<br />

Darunter wird eine 50 cm starke Flächendrainage ausgeführt, welche aus grobblocki<strong>gem</strong><br />

Material besteht, das mit einem Geotextil umhüllt wird. Die Querneigung beträgt hier wieder<br />

2,5%. Die Entwässerung des Planums erfolgt mittels Drainagen und zur Ableitung der<br />

Drainagewässer aus den Flächendrainagen werden separate Drainageleitungen vorgesehen.<br />

Bei Gleis 6 wird in diesem Bereich statt der BT-Bahn eine 10 cm starke ungebundene obere<br />

Tragschicht angeordnet. Aufgrund der Querneigung von 2,5% der unterhalb liegenden<br />

Flächendrainage können die ungebundenen Tragschichten, welche in die Flächendrainage<br />

entwässern, ohne Querneigung ausgeführt werden. Ab km 35.525 sinkt der<br />

Grundwasserspiegel wieder ab und es wird ab hier lediglich wieder eine 9 cm starke BT-<br />

Seite 64


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

Bahn auf einer 30 cm starken ungebundenen unteren Tragschicht bei einer Querneigung<br />

von 2,5 % und Entwässerung in Drainagen angeordnet.<br />

B3.8 Weichen<br />

Folgende Weichentypen kommen im Projekt zur Ausführung:<br />

� EW 190 1:9<br />

� EW 300 1:9<br />

� EW 500 1:12<br />

� EW 500 1:14<br />

� EW 1200 1:18,5<br />

B3.9 Gleisabschlüsse<br />

Die Berechnung der Gleisabschlüsse erfolgt <strong>gem</strong>äß RVE 05.00.11:<br />

Streckenabschnitt Gleisbezeichnung Type Gleisabschluss<br />

Bf. Oberweiden Gleis 2a Bauart Wörth 700 N<br />

Bf. Marchegg Gleis 7b Bauart Wörth 250 N<br />

B3.10 Lärmschutzwände<br />

Im gegenständlichen Projekt sind keine Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen.<br />

B3.11 Eisenbahnkreuzungen<br />

Im gegenständlichen Projekt befinden sich 9 Eisenbahnkreuzungen, wovon 6 technisch<br />

gesichert, 2 aufgelassen und eine technisch adaptiert wird. Im Einzelnen betreffen die<br />

Maßnahmen folgende Eisenbahnkreuzungen (bei den Kilometerangaben handelt es sich<br />

jeweils um den Konsenskilometer):<br />

� EK km 35.969 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

� EK km 36.613 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

� EK km 37.767 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

� EK km 38.329 (Gemeindestraße) wird aufgelassen<br />

Seite 65


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

� EK km 40.384 (Landesstraße) Adaptierung der Schrankenanlage<br />

� EK km 42.232 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

� EK km 46.003 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

� EK km 46.458 (Gemeindestraße) wird aufgelassen<br />

� EK km 47.508 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

B3.12 Bauphasen<br />

Die Bauarbeiten auf der Strecke 115 (Bogenverbesserung 1 und 2, Umbauten Bf.<br />

Oberweiden) werden im Zuge einer Bauphase durchgeführt. Hierfür ist eine Totalsperre der<br />

Strecke auf die Dauer von 5 Monaten erforderlich.<br />

Die Bauarbeiten im Bf. Marchegg werden in insgesamt 6 Bauphasen (insgesamt ca. 16<br />

Monate Bauzeit) durchgeführt. Die Bauphase 01 deckt sich mit der Totalsperre der Strecke<br />

115.<br />

B3.13 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Die Belange des ArbeitnehmerInnenschutzes aus Sicht des Fachgebietes<br />

Eisenbahnbautechnik wurden anhand des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes, der aufgrund<br />

des ASchG erlassenen Verordnungen, des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) und<br />

der Eisenbahn-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung (EisbAV), sowie den Unterlagen zum<br />

ArbeitnehmerInnenschutz der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau, R10 -<br />

Eisenbahnanlagen und R3 – EisbAV, untersucht.<br />

B3.13.1 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument <strong>gem</strong>äß § 5 ASchG<br />

Bei der Erstellung des Dokumentes, auf Basis der Einreichunterlagen, wurden<br />

Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner der ÖBB hinzugezogen. Dabei wurden die zur<br />

Ermittlung der für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bestehenden Gefahren<br />

sowie die Festlegung der zur Gefahrenverhütung durchzuführenden Maßnahmen evaluiert.<br />

Das Dokument beinhaltet somit unter anderem organisatorische Maßnahmen bezüglich der<br />

Betriebsführung und Gefährdungen in den Betriebsbereichen, wie beim Zugang zu Gleisen<br />

und bei Tätigkeiten in den Bedienungsräumen und im Zuge von Zug- und Verschubfahrten.<br />

Seite 66


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

B3.13.2 Bogenverbesserung 1 und 2<br />

B3.13.2.1 Verschieberbahnsteige<br />

nicht vorhanden<br />

B3.13.2.2 Sicherheitsräume<br />

Im gesamten Bereich der Gleisanlagen sind rechts der Bahn begehbare Sicherheitsräume,<br />

welche auch als Zugang dienen, mit einer Breite von mind. 60 cm und einer Höhe von mind.<br />

2,00 m außerhalb des Gefahrenraums angeordnet. Sie liegen in einem Abstand von mind.<br />

3,20 m von der Gleisachse. Die begehbaren Sicherheitsräume liegen somit außerhalb des<br />

Gefahrenraums.<br />

B3.13.2.3 Gefahrenräume<br />

Die seitliche Begrenzung des Gefahrenraums von der Gleisachse beträgt für das Hauptgleis<br />

2,20 m von der Gleisachse (für vmax ≤ 120 km/h).<br />

B3.13.2.4 Gleisquerungen und Gleiszugänge<br />

Der Zugang bzw. die Zufahrt zur Gleistrasse erfolgt ausgehend von bestehenden Straßen<br />

und Wirtschaftswegen und neu errichteten Begleitwegen.<br />

B3.13.3 Bahnhof Oberweiden<br />

B3.13.3.1 Verschieberbahnsteige<br />

nicht vorhanden<br />

B3.13.3.2 Sicherheitsräume<br />

Die begehbaren Sicherheitsräume mit einer Mindestbreite von 0,60 m und einer<br />

Mindesthöhe von 2,00 m werden hier im Bereich der Mastgasse zwischen Gleis 1 und 3,<br />

links von Gleis 3 und rechts von Gleis 2a außerhalb des Gefahrenraumes angeordnet.<br />

B3.13.3.3 Gefahrenräume<br />

Die seitliche Begrenzung des Gefahrenraums von der Gleisachse ergibt sich hier zufolge der<br />

Streckenhöchstgeschwindigkeit von 120 km/h am Gleis 1 bzw. 40 km/h auf den Gleisen 3<br />

und 2a zu mind. 2,20m bzw. mind. 2,00m von der Gleisachse.<br />

Seite 67


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

B3.13.3.4 Gleisquerungen und Gleiszugänge<br />

Der Zugang bzw. die Zufahrt zur Gleistrasse erfolgt ausgehend von bestehenden Straßen<br />

und Wirtschaftswegen und neu erstellten Begleitwegen, über die Bahnsteigzugänge und<br />

entlang der Gleistrasse (Bahnsteige).<br />

B3.13.4 Bahnhof Marchegg<br />

B3.13.4.1 Verschieberbahnsteige<br />

Rechts von Gleis 6 (ca. km 35.075 – km 35.350) bzw. Gleis 8 (ca. km 35.370 – km 35.815)<br />

werden Verschieberbahnsteige angeordnet.<br />

Der Mindestabstand zwischen Gleisachse und der Außenkante der Verschieberbahnsteige<br />

beträgt 2,50m und ist im Bogen um den erforderlichen Zuschlag vergrößert. Die Oberkante<br />

der Verschieberbahnsteige ist ident mit der Schwellenoberkante. Die Beleuchtung sämtlicher<br />

Verschieberbereiche wird <strong>gem</strong>äß dem Energieversorgungs- und Beleuchtungskonzept der<br />

ÖBB realisiert.<br />

B3.13.4.2 Sicherheitsräume<br />

Die begehbaren Sicherheitsräume mit einer Mindestbreite von 0,60m und einer Mindesthöhe<br />

von 2,00m werden hier am östlichen Bahnhofskopf links von Gleis 3 und rechts von Gleis 1,<br />

im Bereich des Steinsatzes links von Gleis 5, rechts von Gleis 3 und rechts von Gleis 6, und<br />

daran anschließend rechts von Gleis 8 außerhalb des Gefahrenraums angeordnet.<br />

B3.13.4.3 Gefahrenraum<br />

Die seitliche Begrenzung des Gefahrenraums von der Gleisachse ergibt sich hier für Gleis 1<br />

und 3 zufolge der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 120 km/h mit mind. 2,20 m von der<br />

Gleisachse, für Gleis 5 mit mind. 2,10 m von der Gleisachse, und für die restlichen Gleise<br />

mit mind. 2,00 m von der Gleisachse.<br />

B3.13.4.4 Gleisquerungen und Gleiszugänge<br />

Der Zugang bzw. die Zufahrt zur Gleistrasse erfolgt ausgehend von bestehenden Straßen<br />

und Wirtschaftswegen, über die Bahnsteigzugänge und entlang der Gleistrasse (Bahnsteige,<br />

Verschieberbahnsteige).<br />

Seite 68


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B3 Eisenbahnbautechnik<br />

B3.13.5 Unterlage für spätere Arbeiten<br />

In der Unterlage für spätere Arbeiten werden die sicherheits- und<br />

ArbeitnehmerInnenschutzrelevanten Tätigkeiten, wie Wartung, Inspektion und<br />

Instandhaltung, aufgelistet, sowie der sichere Zugang zu den jeweiligen Anlagenteilen<br />

beschrieben.<br />

B3.13.5.1 Lärmschutzwände<br />

Im gegenständlichen Projekt sind keine Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen.<br />

B3.13.5.2 Eisenbahnkreuzungen<br />

Im gegenständlichen Projekt befinden sich 9 Eisenbahnkreuzungen, wovon 6 technisch<br />

gesichert, 2 aufgelassen und eine technisch adaptiert wird. Im Einzelnen betreffen die<br />

Maßnahmen folgende Eisenbahnkreuzungen (bei den Kilometerangaben handelt es sich<br />

jeweils um den Konsenskilometer):<br />

� EK km 35.969 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

� EK km 36.613 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

� EK km 37.767 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

� EK km 38.329 (Gemeindestraße) wird aufgelassen<br />

� EK km 40.384 (Landesstraße) Adaptierung der Schrankenanlage<br />

� EK km 42.232 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

� EK km 46.003 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

� EK km 46.458 (Gemeindestraße) wird aufgelassen<br />

� EK km 47.508 (Gemeindestraße) wird technisch gesichert<br />

B3.13.5.3 Bauphasen<br />

Die Bauarbeiten auf der Strecke 115 (Bogenverbesserung 1 und 2, Umbauten Bf.<br />

Oberweiden) werden im Zuge einer Bauphase durchgeführt. Hierfür ist eine Totalsperre der<br />

Strecke auf die Dauer von 5 Monaten erforderlich.<br />

Die Bauarbeiten im Bf. Marchegg werden in insgesamt 6 Bauphasen (insgesamt ca. 16<br />

Monate Bauzeit) durchgeführt. Die Bauphase 01 deckt sich mit der Totalsperre der Strecke<br />

115.<br />

B3.13.5.4 Abweichungen vom Stand der Technik<br />

Im Projekt sind keine Abweichungen vom Stand der Technik vorhanden.<br />

Seite 69


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

B4 Eisenbahnbetrieb<br />

B4.1 All<strong>gem</strong>eines<br />

Die Eisenbahnstrecke Gänserndorf – Marchegg [VzG- (= Verzeichnis der örtlich<br />

zulässigen Geschwindigkeiten) Strecke 11501 Gänserndorf – Marchegg] zweigt mit dem km<br />

31.313 von der Nordbahn [VzG-Strecke 11401 Wien Praterstern – Staatsgrenze nächst<br />

Bernhardsthal (- Breclav)] ab und mündet mit km 49.487 in die „Marchegger Ostbahn“<br />

[VzG-Strecke 11701 Stadlau Fbf – Staatsgrenze nächst Marchegg (- Devinska Nova Ves)].<br />

Die eingleisige mit einem punktuellen Zugbeeinflussungssystem ausgerüstete und nicht<br />

elektrifizierte Strecke weist ein Geschwindigkeitsprofil von annähernd durchgehend vmax<br />

100km/h (ausgenommen zwei Abschnitte in Fahrtrichtung 1 < vmax 60/65km/h > und ein<br />

Abschnitt in Fahrtrichtung 2 < vmax 80km/h >) auf.<br />

Der (eisenbahnbetriebliche und sicherungstechnische) Fernbedienungsbereich – zuständiger<br />

Fahrdienstleiter Gänserndorf – reicht von der Betriebsanlage Bahnhof Gänserndorf bis<br />

einschließlich zur Betriebsanlage Bahnhof Oberweiden.<br />

Acht nicht technisch gesicherte Eisenbahnkreuzungsanlagen (und eine technisch gesicherte<br />

Eisenbahnkreuzungsanlage), eine Haltestelle (Haltestelle Weikendorf – VzG-km 33.669) und<br />

ein Bahnhof (Bahnhof Oberweiden VzG-km 40,365) sind Teile der genannten Strecke<br />

zwischen Gänserndorf und Marchegg.<br />

Der eingleisige und nicht elektrifizierte (Strecken-) Abschnitt Bahnhof Marchegg bis<br />

Staatsgrenze nächst Marchegg befindet sich auf der VzG-Strecke 11701 Stadlau Fbf –<br />

Staatsgrenze nächst Marchegg (- Devinska Nova Ves).<br />

Das gegenwärtige Geschwindigkeitsprofil auf dem genannten (Strecken-) Abschnitt ist mit<br />

vmax 100km/h definiert.<br />

Die eingleisigen Streckenabschnitte Gänserndorf – Marchegg und Marchegg – Staatsgrenze<br />

nächst Marchegg sollen nunmehr unter Zugrundelegung folgender übergeordneter<br />

Projektziele ausgebaut werden:<br />

o Schaffung einer elektrifizierten Schienenverbindung von Wien nach Bratislava<br />

(nördlich der Donau) – West- Ostkorridor<br />

o Fahrzeitverkürzung für Regional- beziehungsweise REX- (RegionalExpress)<br />

Züge<br />

o Technische Sicherung (Automatisierung) oder Auflassung von<br />

Eisenbahnkreuzungen<br />

Seite 70


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

o Attraktivierung der Verkehrsstation und Anlagenredimensionierung im<br />

Bahnhof Oberweiden<br />

o Attraktivierung der Verkehrsstation und Bahnhofumbau Marchegg<br />

B4.2 Ausgangslage<br />

Für die Betriebsanlagen „Bahnhof Gänserndorf“, „Bahnhof Oberweiden“ und „Bahnhof<br />

Marchegg“ werden zur gegenwärtigen Betriebsführung und Betriebsabwicklung folgende<br />

Bestandsinfrastrukturparameter und betriebliche Prämissen in Hinblick auf das vorliegende<br />

Projekt festgehalten.<br />

B4.2.1 Bahnhof Gänserndorf<br />

Der Bahnhof Gänserndorf als BFS- (Betriebsfernsteuer-) Zentrale für den Streckenabschnitt<br />

bis zum Bahnhof Oberweiden (einschließlich) ist auch Befehlsbahnhof der VzG-Strecke<br />

11501 Gänserndorf – Marchegg.<br />

• Abzweigbahnhof, Zugbilde- und Verschub- / Bedienknotenbahnhof<br />

• betriebliche Besetzung durch Betriebsmanager und Fahrdienstleiter (Stellwerk der<br />

BFS-Zentrale: ESTW = elektronisches Stellwerk)<br />

• eisenbahnbetriebliche Bahnhofgrenze aus Richtung Marchegg:<br />

o Einfahrsignal X – km 32.382 (laut derzeit gülti<strong>gem</strong> VzG)<br />

• Gleis 1 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Marchegg mit vmax 40km/h –<br />

Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises angeordnet<br />

• Gleis 2 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Marchegg mit vmax 40km/h –<br />

Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises angeordnet<br />

• Gleis 3b – Hauptgleis / Stumpfgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Marchegg mit<br />

vmax 30km/h – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises<br />

angeordnet<br />

• Gleis 4b – Hauptgleis / Stumpfgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Marchegg mit<br />

vmax 30km/h – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises<br />

angeordnet<br />

• Gleis 5 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Marchegg mit vmax 40km/h –<br />

Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises angeordnet<br />

• Gleis 6 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Marchegg mit vmax 40km/h –<br />

Seite 71


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises angeordnet<br />

• Gleis 7 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Marchegg mit vmax 40km/h –<br />

Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises angeordnet<br />

• Gleis 8 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Marchegg mit vmax 40km/h –<br />

Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises angeordnet<br />

• Bahnsteig 1 (Inselbahnsteig) – neben Gleis 6<br />

• Bahnsteig 2 (Inselbahnsteig) – neben Gleis 2<br />

• Bahnsteig 11 (Inselbahnsteig / Zungenbahnsteig) – neben Gleis 4b<br />

• Beleuchtungs- und Weichenheizungsanlagen werden über die E-BIS- (=<br />

Elektrobetriebsinformationssystem) Anlage gesteuert (Bedienungs- und<br />

Überwachungseinrichtung beim Fahrdienstleiter Gänserndorf)<br />

• AAE – Automatische Ansageeinrichtung und AZA – Automatische Zugzielanzeige<br />

(Quelle: Betriebsstellenbeschreibung des Bahnhofes Gänserndorf; Stand 11.11.2010)<br />

B4.2.2 Bahnhof Oberweiden<br />

• Unterwegsbahnhof (auch Kreuzungsbahnhof); betrieblich unbesetzt (fernbedient vom<br />

Bahnhof Gänserndorf; ESTW = elektronisches Stellwerk)<br />

• eisenbahnbetriebliche Bahnhofgrenzen:<br />

• Einfahrsignal A – km 39.470 (laut derzeit gülti<strong>gem</strong> VzG)<br />

• Einfahrsignal Z – km 41.170 (laut derzeit gülti<strong>gem</strong> VzG)<br />

• Gleis 1 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar mit vmax 100km/h – Bedienungsräume<br />

(Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises angeordnet<br />

• Gleis 3 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar mit vmax 40km/h – Bedienungsräume<br />

(Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises angeordnet<br />

• Gleis 2 – Nebengleis; Bestandnehmergleis – Bedienungsräume (Verschieber-<br />

bahnsteige) links des Gleises angeordnet<br />

• Gleis 5 – Nebengleis; Freiladegleis – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige)<br />

rechts des Gleises angeordnet<br />

• Erdbahnsteig 1 (Randbahnsteig mit Bahnsteigkante) – schienengleicher Zugang über<br />

Nebengleis 2<br />

Seite 72


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

• Eisenbahnkreuzungsanlage km 40.384 im Bahnhof – zuggeschaltete<br />

Vollschrankenanlage mit Lichtzeicheneinrichtung und Andreaskreuzen (Bedienungs-<br />

und Überwachungseinrichtung sowie Ortschalterschlüssel beim Fahrdienstleiter der<br />

BFS-Zentrale Gänserndorf)<br />

• Beleuchtungsanlagen werden über die E-BIS- (= Elektrobetriebsinformationssystem)<br />

Anlage gesteuert (Bedienungs- und Überwachungseinrichtung beim Fahrdienstleiter<br />

Gänserndorf)<br />

• Lautsprecheranlage – Besprechung durch Fahrdienstleiter der BFS-Zentrale<br />

Gänserndorf<br />

(Quelle: Betriebsstellenbeschreibung des Bahnhofes Oberweiden; Stand 26.05.2010)<br />

B4.2.3 Bahnhof Marchegg<br />

• Zugend- und Zugausgangsbahnhof (auch Befehlsbahnhof)<br />

• Grenzbahnhof zur ZSR – Zeleznice Slovenskej republiky (Eisenbahnen der<br />

Slowakischen Republik); Betriebswechselbahnhof; betrieblich besetzt<br />

• eisenbahnbetriebliche Bahnhofgrenze aus Richtung Gänserndorf:<br />

• Einfahrsignal B – km 48.380 (laut derzeit gülti<strong>gem</strong> VzG)<br />

• Gleis 1 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Gänserndorf mit vmax<br />

50km/h – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises<br />

angeordnet<br />

• Gleis 2 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Gänserndorf mit vmax<br />

50km/h – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises<br />

angeordnet<br />

• Gleis 3 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Gänserndorf mit vmax<br />

110km/h – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises<br />

angeordnet<br />

• Gleis 4 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Gänserndorf mit vmax<br />

50km/h – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises<br />

angeordnet<br />

• Gleis 5 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Gänserndorf mit vmax<br />

50km/h – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises<br />

angeordnet<br />

Seite 73


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

• Gleis 6 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Gänserndorf mit vmax<br />

40km/h – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) beidseitig des Gleises<br />

angeordnet<br />

• Gleis 7 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Gänserndorf mit vmax<br />

50km/h / 40km/h (mit Schutzweg) – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige)<br />

rechts des Gleises angeordnet<br />

• Gleis 8 – Hauptgleis; betrieblich befahrbar aus Richtung Gänserndorf mit vmax<br />

40km/h – Bedienungsräume (Verschieberbahnsteige) links des Gleises angeordnet<br />

• Gleise 9a, 9b, 11a, 13a, 15a, 17a – Nebengleise; teilweise Abstellgleise,<br />

Hinterstellgleise, Freiladegleise<br />

• Erdbahnsteig 1 (Mittelbahnsteig ohne Bahnsteigkante) – neben Gleis 7<br />

• Erdbahnsteig 2 (Mittelbahnsteig ohne Bahnsteigkante) – neben Gleis 5<br />

• Erdbahnsteig 3 (Mittelbahnsteig ohne Bahnsteigkante) – neben Gleis 3<br />

• Erdbahnsteig 4 (Randbahnsteig ohne Bahnsteigkante) – neben Gleis 1<br />

• Beleuchtungsanlagen werden über die E-BIS- (= Elektrobetriebsinformationssystem)<br />

Anlage gesteuert (Bedienungs- und Überwachungseinrichtung beim Fahrdienstleiter<br />

Marchegg); des Weiteren erfolgt die Bereitschaltung und Überwachung der<br />

elektrischen Weichenheizungsanlagen über E-BIS im BIS- (= Betriebsinformations-)<br />

System<br />

• AZA – Automatische Zugzielanzeige (1 Monitor vor dem Warteraum)<br />

• Für Zugfahrten von und nach Devinska Nova Ves ist das volle Zugmeldeverfahren<br />

<strong>gem</strong>äß der Dienstvorschrift DV V3 anzuwenden<br />

(Quelle: Betriebsstellenbeschreibung des Bahnhofes Marchegg; Stand 03.12.2009)<br />

B4.3 Bau- und Betriebsprogramm<br />

B4.3.1 Bauprogramm<br />

Für die Umsetzung des Projektes „Elektrifizierung Gänserndorf – Marchegg – Staatsgrenze“<br />

wurde eine Beschreibung hinsichtlich Bauprovisorien und Bauphasen vorgelegt.<br />

Die VzG-Strecke 11501 wird auf die Dauer von 5 Monaten gesperrt („Totalsperre“).<br />

Seite 74


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

In dieser Sperre [entspricht der definierten generellen Bauphase 01 zwischen Gänserndorf<br />

und Marchegg (einschließlich)] werden unter anderem die Unter- und Oberbaumaßnahmen<br />

(inklusive Entwässerung im Bereich der Bogenverbesserungen 1 und 2) beziehungsweise<br />

Ober- und Fahrleitungsmaßnahmen auf der VzG-Strecke 11501 (inklusive Bahnhof<br />

Oberweiden) realisiert.<br />

Für den Bahnhof Marchegg (und den Streckenabschnitt VzG-Strecke 11701 bis<br />

Staatsgrenze) sind 6 Bauphasen definiert.<br />

Die erforderliche Gesamt-Baudauer ist mit ca. 2,5 Jahren anberaumt, wobei voraussichtlich<br />

25 bis 30 Personen gleichzeitig beschäftigt sein werden.<br />

B4.3.2 Betriebsprogramm<br />

Von den Österreichischen Bundesbahnen – Infrastruktur AG Geschäftsbereich Anlagen /<br />

Infrastrukturentwicklung wurde eine betrieblich funktionale, wirtschaftliche und technische<br />

Spezifikation für „Gänserndorf – Marchegg – Staatsgrenze Devinska Nova Ves“ erstellt.<br />

Diese Spezifikation enthält unter anderem auch die Kapitel:<br />

All<strong>gem</strong>eines Produktionskonzept<br />

Betriebsprogramm Bestand – Zugzahlen Fahrplan 2006/2007 und<br />

Zugzahlenabschätzung 2014<br />

B4.3.2.1 All<strong>gem</strong>eines Produktionskonzept<br />

Das all<strong>gem</strong>eine Produktionskonzept dokumentiert geltende Grundsätze für Planung,<br />

Bereitstellung, Betriebsführung und Erhaltung einer wirtschaftlichen, sicheren und<br />

bedarfsgerechten Schieneninfrastruktur.<br />

Folgende Voraussetzungen sind unter dem Kapitel All<strong>gem</strong>eines Produktionskonzept<br />

beschrieben:<br />

• Es gelten die genehmigten Normen und Richtlinien sowie gesetzlichen Grundlagen<br />

in ihrer jeweils aktuellen Fassung.<br />

• Auf allen Strecken und in allen Betriebsstellen ist grundsätzlich mit einer täglichen<br />

Betriebszeit von 00.00 Uhr bis 24.00 Uhr zu rechnen.<br />

• Grundsätzlich sind Betriebsstellen nicht durch Mitarbeiter von Netz-Betrieb<br />

besetzt. Dies ist bei allen Maßnahmen, Aufgabenfestlegungen und<br />

Seite 75


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

Produktionsabläufen zu berücksichtigen. Des Weiteren sind für die Möglichkeit der<br />

Führung von Reisezügen im 0:0-Betrieb Vorsorgen zu treffen.<br />

• Alle Strecken- und Bahnhofgleise sind sowohl für den restriktionslosen<br />

Mischverkehr als auch für die freie dispositive Nutzung ausgelegt. Für die<br />

Entmischung von Personen- und Güterverkehr werden keine gesonderten<br />

Maßnahmen gesetzt. Aus unterschiedlichen Bauausführungen oder Ausstattungen<br />

von Bahnsteigen dürfen keine betrieblichen Nutzungseinschränkungen abgeleitet<br />

werden.<br />

• Die Durchführung von Zugfahrten und die Abwicklung des Verschubbetriebes<br />

erfolgen auf der Basis einer weitestgehenden Automatisierung der<br />

Regelbedienhandlungen.<br />

• Bauliche, sicherheits- und sicherungstechnische als auch organisatorische<br />

Parameter müssen diesen Zielsetzungen entsprechen.<br />

• Das eingesetzte rollende Material hat einem Vollbahnbetrieb zu entsprechen. Es<br />

wird unterstellt, dass es zu keinen Restriktionen in der Betriebsführung aufgrund<br />

der Fahrzeugkonstruktion und der Fahrzeugtechnik kommt.<br />

• Für den Betrieb auf dem Streckennetz der ÖBB wird eine freie Traktionswahl<br />

unterstellt (z.B. Dieseltraktion auf elektrifizierten Strecken).<br />

• Für die Betriebsführung gelten auch die Vorgaben des Betriebsmana<strong>gem</strong>ent,<br />

Störungsmana<strong>gem</strong>ent und Notfallmana<strong>gem</strong>ent.<br />

B4.3.2.2 Betriebsprogramm Bestand – Zugzahlen Fahrplan 2006/2007<br />

Das Betriebsprogramm Bestand repräsentiert das reale Verkehrsaufkommen in einem<br />

Betrachtungsbereich im Schienennetz und beinhaltet die durchschnittliche Anzahl von Zügen<br />

an einem durchschnittlichen belasteten Werktag, ausgenommen Samstage und Tage nach<br />

Feiertagen.<br />

Grundlage für das Betriebsprogramm sind Jahresauswertungen der tatsächlich gefahrenen<br />

Züge.<br />

Seite 76


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

Abschnitt „Gänserndorf – Marchegg“<br />

Zeit SZ E,R FG NG DZ Summe<br />

6h – 19h* 0 21 9 1 5 36<br />

19h – 22h* 0 4 4 1 0 9<br />

22h – 6h* 0 4 7 1 5 17<br />

*Tag: 6h – 19h<br />

*Abend: 19h – 22h<br />

*Nacht: 22h – 6h<br />

0 29 20 3 10 ∑ 62<br />

Hinsichtlich der durchschnittlichen Zuglängen sind folgende Angaben festgehalten:<br />

Eil- und Regionalzüge (E,R): 70m<br />

Ferngüterzüge (FG): 550m<br />

Nahgüterzüge (NG): keine Angaben<br />

Dienstzüge (DZ): 20m<br />

Abschnitt „Marchegg – Staatsgrenze“<br />

Zeit SZ E,R FG NG DZ Summe<br />

6h – 19h* 0 38 11 0 2 51<br />

19h – 22h* 0 9 5 0 1 15<br />

22h – 6h* 0 10 8 0 1 19<br />

*Tag: 6h – 19h<br />

*Abend: 19h – 22h<br />

*Nacht: 22h – 6h<br />

0 57 24 0 4 ∑ 85<br />

Hinsichtlich der durchschnittlichen Zuglängen sind folgende Angaben festgehalten:<br />

Eil- und Regionalzüge (E,R): 150m<br />

Ferngüterzüge (FG): 450m<br />

Seite 77


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

Nahgüterzüge (NG): keine Angaben<br />

Dienstzüge (DZ): 20m<br />

B4.3.2.3 Zugzahlenabschätzung 2014<br />

Die Zugzahlenabschätzung 2014 basiert auf infrastrukturellen, personen- und<br />

güterverkehrlichen Anforderungen und Annahmen, wie z.B.<br />

Infrastruktur:<br />

• VzG-Streckenabschnitt 11701 Stadlau Fbf – Marchegg > Bestand<br />

Personenverkehr (Fahrplankonzept):<br />

• EC/IC Verkehr (5 Zugpaare) Wien Hauptbahnhof – Bratislava hlavna stanica über<br />

Süßenbrunn – Gänserndorf – Marchegg<br />

• 60-Minuten-Takt R8 von Wien Hauptbahnhof nach Marchegg<br />

Güterverkehr:<br />

• Umroutung der Güterzüge von Devinska Nova Ves Richtung Süden und Westen<br />

über Oberweiden und Gänserndorf<br />

• Aufkommenssteigerung von 3,5% pro Jahr im Ferngüterverkehr am<br />

Grenzübergang Marchegg<br />

Abschnitt „Gänserndorf - Marchegg“<br />

Zeit SZ E,R FG NG DZ Summe<br />

6h – 19h* 7 26 12 0 3 48<br />

19h – 22h* 2 6 4 0 0 12<br />

22h – 6h* 1 2 10 0 1 14<br />

*Tag: 6h – 19h<br />

*Abend: 19h – 22h<br />

*Nacht: 22h – 6h<br />

10 34 26 0 4 ∑ 74<br />

Hinsichtlich der durchschnittlichen Zuglängen sind folgende Angaben festgehalten:<br />

Schnellzüge (SZ): 400m<br />

Seite 78


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

Eil- und Regionalzüge (E,R): 30m<br />

Ferngüterzüge (FG): 400m<br />

Dienstzüge (DZ): 20m<br />

Abschnitt „Marchegg – Staatsgrenze“<br />

Zeit SZ E,R FG NG DZ Summe<br />

6h – 19h* 7 57 14 0 2 80<br />

19h – 22h* 2 11 5 0 2 20<br />

22h – 6h* 1 4 11 0 2 18<br />

*Tag: 6h – 19h<br />

*Abend: 19h – 22h<br />

*Nacht: 22h – 6h<br />

10 72 30 0 6 ∑ 118<br />

Hinsichtlich der durchschnittlichen Zuglängen sind folgende Angaben festgehalten:<br />

Schnellzüge (SZ): 400m<br />

Eil- und Regionalzüge (E,R): 100m<br />

Ferngüterzüge (FG): 400m<br />

Dienstzüge (DZ): 20m<br />

B4.4 Projekt<br />

B4.4.1 Oberleitungsmaßnahmen<br />

Im Bahnhof Gänserndorf werden die Gleise (Gleisabschnitte) 404 und 504 mit Oberleitung<br />

ausgerüstet, ein neues Schaltgerüst wird errichtet.<br />

Die Gleise 1 und 3 im Bahnhof Oberweiden sowie die Gleise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 7b im<br />

Bahnhof Marchegg werden ebenfalls mit einer Oberleitung realisiert, wobei in den<br />

gegenständlichen Bahnhöfen auch ein neues Schaltgerüst aufgestellt wird.<br />

Eine Oberleitungsausrüstung erfolgt auch auf den Streckenabschnitten Gänserndorf –<br />

Oberweiden, Oberweiden – Marchegg und Marchegg – Staatsgrenze.<br />

Seite 79


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

Für die Möglichkeiten von Schaltungen der Bahnstromanlagen sind Übersichtsschaltbilder<br />

aufgelegt (Oberleitungsschaltung erfolgt durch die regionale Leitstelle oder durch „Not-Aus-<br />

Funktion“ beim jeweiligen Fahrdienstleiterarbeitsplatz, wobei eine Wiederzuschaltung der<br />

Oberleitungsspannung nur durch die überwachende regionale Leitstelle möglich ist).<br />

B4.4.2 Gleisbaumaßnahmen<br />

Zur Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der VzG-Strecke 11501 zwischen<br />

Gänserndorf und Marchegg von derzeit vmax 100km/h auf zukünftig vmax 120km/h werden 2<br />

Bogenverbesserungsmaßnahmen durchgeführt.<br />

Die VzG-Strecke 11701 ist aufgrund der veränderten Geometrie an den Bahnhof Marchegg<br />

neu anzubinden.<br />

B4.4.2.1 Bahnhof Oberweiden<br />

Im Bahnhof Oberweiden wird das Gleis 3 (inklusive der Weichen 4 und 52) zur Gänze und<br />

das Gleis 2 (inklusive der Weiche 1) teilweise abgetragen.<br />

Für das Gleis 2 (neu: Gleis 2a – befahrbar mit vmax 10km/h) wird im Bereich nach der<br />

Eisenbahnkreuzung km 40.384 (Fahrtrichtung 1) ein Gleisabschluss realisiert.<br />

Das bestehende Gleis 5 (Gleisbezeichnung neu: Gleis 3) wird beidseitig an das Streckengleis<br />

neu angeschlossen.<br />

Begehbare Sicherheitsräume werden im Bereich der Mastgasse zwischen Gleis 1 und Gleis<br />

3-neu, sowie links von Gleis 3-neu und rechts von Gleis 2a-neu angeordnet.<br />

B4.4.2.2 Bahnhof Marchegg<br />

Im Bahnhof Marchegg werden das Gleis 3 und die (Freilade-) Gleise 9a bis 17a und 9b<br />

inklusive den zugehörigen Weichen links der Bahn abgetragen.<br />

Die Bestandsgleise 5 (neu: Gleis 3) und 7 (neu: Gleis 5) sind für eine Neuerrichtung mit<br />

geringfügiger Lageänderung vorgesehen.<br />

Die bestehenden Hauptgleise 2, 4, 6 und 8 („Güterzuggleise“) werden zur Erzielung<br />

größerer Nutzlängen beidseitig neu angebunden.<br />

Im Bereich nach dem Aufnahmegebäude (Fahrtrichtung 1) wird ein Stumpfgleis (Gleis 7b –<br />

befahrbar mit vmax 10km/h) errichtet, welches einen Gleisabschluss erhält.<br />

Nebengleise im Anschluss des östlichen Teiles der bestehenden Traktionshalle werden<br />

adaptiert.<br />

Seite 80


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

Begehbare Sicherheitsräume werden links vom Gleis 5-neu, sowie teilweise rechts vom<br />

Gleis 6 und rechts vom Gleis 8 (ausgenommen im Bereich der Traktionshalle) angeordnet.<br />

B4.4.3 Bahnsteigmaßnahmen<br />

Im Zuge des gegenständlichen Vorhabens werden in den Betriebsanlagen „Bahnhof<br />

Oberweiden“ und „Bahnhof Marchegg“ neue Bahnsteiganlagen errichtet.<br />

B4.4.3.1 Bahnhof Oberweiden<br />

Folgende eisenbahnbetriebliche Planungsprämissen werden festgehalten und bei der<br />

Realisierung umgesetzt:<br />

� Randbahnsteig – Länge: 160m; Bahnsteigkantenhöhe: 55cm – neben Gleis 1<br />

� Bahnsteigzugang: schienen- beziehungsweise gleisfrei<br />

� Akustische Reisenden-Information (Lautsprecheranlage gekoppelt mit einer<br />

Automatischen Ansageeinrichtung)<br />

� Bahnsteig- und Bahnsteigzugangsbeleuchtung<br />

� Bahnsteigkennzeichnung und Hinweisschilder<br />

� Sitze und Abfallbehälter<br />

� Informationseinrichtungen (z.B. Nahverkehrsplan)<br />

Die Reisendenfrequenz wird in der Verkehrsstation Oberweiden derzeit mit durchschnittlich<br />

73 Reisenden angegeben. Für das Jahr 2014 wird mit einer Steigerung von 70% gerechnet.<br />

B4.4.3.2 Bahnhof Marchegg<br />

Folgende eisenbahnbetriebliche Planungsprämissen werden festgehalten und bei der<br />

Realisierung umgesetzt:<br />

� Inselbahnsteig – Länge: 220m; Bahnsteigkantenhöhe: 55cm – zwischen Gleis 1<br />

und Gleis 3-neu<br />

� Bahnsteigzugang: schienen- beziehungsweise niveaufrei (Personentunnel)<br />

� Randbahnsteig – Länge: 160m; Bahnsteigkantenhöhe: 55cm – neben Gleis 5<br />

� Bahnsteigzugang: schienen- beziehungsweise gleisfrei<br />

Für beide Bahnsteige gilt:<br />

� Akustische Reisendeninformation (Lautsprecheranlage gekoppelt mit einer<br />

Automatischen Ansageeinrichtung)<br />

� Bahnsteig- und Bahnsteigzugangsbeleuchtung<br />

� Bahnsteigkennzeichnung und Hinweisschilder<br />

Seite 81


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

� Abfallbehälter<br />

� Informationseinrichtungen (z.B. Monitore, Nahverkehrsplan; Streckentafeln)<br />

Im bestehenden Aufnahmegebäude ist ein Warteraum mit Sitzgelegenheiten vorhanden.<br />

Die Reisendenfrequenz wird in der Verkehrsstation Marchegg derzeit mit durchschnittlich<br />

1047 Reisenden angegeben. Für das Jahr 2025 werden an einem durchschnittlichen<br />

Werktag ca. 1160 Reisende prognostiziert.<br />

B4.4.4 Sicherungstechnische Maßnahmen<br />

Im Kontext mit den Infrastrukturmaßnahmen des vorliegenden Projektes werden<br />

Umbaumaßnahmen in/an den Sicherungsanlagen der Bahnhöfe Oberweiden und Marchegg<br />

sowie an der bestehenden Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage km 40.384 durchgeführt.<br />

Neue Signalanlagen (Außenanlagen) werden errichtet; beispielhaft angeführt wird:<br />

• Ausfahrsignal R3 (Bahnhof Oberweiden) – km 40.788<br />

• Schutzsignal Sch203R (Bahnhof Oberweiden) – km 40.379<br />

• Einfahrsignal B (Bahnhof Marchegg) – km 48.243<br />

• Ausfahrsignal H6 (Bahnhof Marchegg) – km 35.164<br />

• Schutzsignal Sch305R (Bahnhof Marchegg) – km 35.669<br />

• Einfahrvorsignal z (Bahnhof Marchegg) – km 37.680<br />

Um die Möglichkeit der Führung von Reisezügen im 0:0-Betrieb zu gewährleisten, werden in<br />

den Bahnsteigbereichen der Bahnhöfe Oberweiden und Marchegg<br />

Zustimmungsmeldelampen (ein weiß leuchtendes „Z“) für Ausfahrsignale errichtet.<br />

Das Aufleuchten dieser Einrichtung (Signal Zustimmung) informiert, dass generell das<br />

nächste Haupt- (Schutz-)signal (auch Ersatzsignal) die Fahrt gestattet.<br />

Für Störungsfälle wurde ein Notfahrprogramm definiert, welches nach „in Kraft setzen“<br />

gewährleistet, dass alle Weichen für die jeweilige Fahrt auf das Gleis 1 im Bahnhof<br />

Oberweiden und auf das durchgehende Gleis der VzG-Strecke 11501 im Bahnhof Marchegg<br />

mit Antriebsschlössern (ergänzt mit dem Signal „Weiche gesichert“) abgesperrt werden<br />

können.<br />

Gemäß dem Migrationskonzept BFS (Betriebsführungsstrategie) der Österreichischen<br />

Bundesbahnen ist die Einbindung des Stellbereiches Gänserndorf mit dem Bahnhof<br />

Oberweiden in die BFZ-(Betriebsfernsteuerzentrale) Wien noch vor Baufertigstellung des<br />

gegenständlichen Vorhabens beabsichtigt.<br />

Seite 82


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

Neben Umbaumaßnahmen an der Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage km 40,384 werden<br />

folgende Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen (kurz EK) <strong>gem</strong>äß den Feststellungen der<br />

Art der Sicherung durch die zuständige Eisenbahnbehörde neu errichtet;<br />

eisenbahnbetrieblich relevante Faktoren sind nachstehend angeführt.<br />

EK km 35.969<br />

• zukünftige Sicherung: zuggeschaltete Lichtzeichenanlage <strong>gem</strong>äß §9 EKVO 1961<br />

• Einschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• Ausschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• zukünftige Bedienungs- und Überwachungsstelle: BFZ Wien<br />

• Zustimmung seitens des Straßenbaulastträgers zur Sperre der EK im Störungsfall<br />

EK km 36.613<br />

• zukünftige Sicherung: zuggeschaltete Lichtzeichenanlage <strong>gem</strong>äß §9 EKVO 1961<br />

• Einschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• Ausschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• zukünftige Bedienungs- und Überwachungsstelle: BFZ Wien<br />

• Zustimmung seitens des Straßenbaulastträgers zur Sperre der EK im Störungsfall<br />

EK km 37.767<br />

• zukünftige Sicherung: zuggeschaltete Lichtzeichenanlage <strong>gem</strong>äß §9 EKVO 1961<br />

• Einschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• Ausschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• zukünftige Bedienungs- und Überwachungsstelle: BFZ Wien<br />

• keine Zustimmung seitens des Straßenbaulastträgers zur Sperre der EK im<br />

Störungsfall<br />

EK km 40.384 - Umbau<br />

• gegenwärtige und zukünftige Sicherung: zuggeschaltete Vollschrankenanlage mit<br />

Lichtzeichen <strong>gem</strong>äß §8 EKVO 1961<br />

• Einschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• Ausschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• Abhängigkeit zur Bahnhofsicherungsanlage vorhanden<br />

Seite 83


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

• Speicherung der fahrtbewirkten Einschaltung in Fahrtrichtung 1 und 2 vorhanden<br />

zukünftige Bedienungs- und Überwachungsstelle: BFZ Wien<br />

EK km 42.232<br />

• zukünftige Sicherung: zuggeschaltete Lichtzeichenanlage <strong>gem</strong>äß §9 EKVO 1961<br />

• Einschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• Ausschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• zukünftige Bedienungs- und Überwachungsstelle: BFZ Wien<br />

• keine Zustimmung seitens des Straßenbaulastträgers zur Sperre der EK im<br />

Störungsfall<br />

EK km 46.003<br />

• zukünftige Sicherung: zuggeschaltete Lichtzeichenanlage <strong>gem</strong>äß §9 EKVO 1961<br />

• Einschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• Ausschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• zukünftige Bedienungs- und Überwachungsstelle: BFZ Wien<br />

• keine Zustimmung seitens des Straßenbaulastträgers zur Sperre der EK im<br />

Störungsfall<br />

EK km 47.508<br />

• zukünftige Sicherung: zuggeschaltete Lichtzeichenanlage <strong>gem</strong>äß §9 EKVO 1961<br />

• Einschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• Ausschaltung in beiden Fahrtrichtungen fahrtbewirkt beziehungsweise händisch<br />

• zukünftige Bedienungs- und Überwachungsstelle: BFZ Wien<br />

• Zustimmung seitens des Straßenbaulastträgers zur Sperre der EK im Störungsfall<br />

Bei den oben angeführten Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen wird jeweils ein<br />

Ortsschalterbetrieb in den zugehörigen Schaltstationen ermöglicht.<br />

Einrichtungen zur Unwirksamschaltung/Wirksamschaltung, eines Nahstellbetriebes oder zum<br />

Verschubbetrieb (Verschubschaltereinrichtungen) sind nicht vorgesehen.<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente <strong>gem</strong>äß §5 AschG und die Unterlage für<br />

spätere Arbeiten <strong>gem</strong>äß BauKG §8 liegen für die einzelnen EK-Projekte vor.<br />

Seite 84


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

In den Unterlagen für spätere Arbeiten <strong>gem</strong>äß BauKG §8 (Punkt 3. Wartung) wird<br />

sinn<strong>gem</strong>äß auf die Eisenbahn-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung verwiesen.<br />

B4.5 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Für das gegenständliche Projekt („Elektrifizierung Gänserndorf – Marchegg – Staatsgrenze“)<br />

wurden ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument <strong>gem</strong>äß §5 des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes sowie eine Unterlage für spätere Arbeiten <strong>gem</strong>äß §8 des<br />

Bauarbeitenkoordinationsgesetzes erstellt.<br />

B4.5.1 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument<br />

Es wurde eine Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, die an Arbeitsplätzen auftreten<br />

(können) durchgeführt, mit dem Ziel der Minimierung von physischen und psychischen<br />

Belastungen sowie das Unfallrisiko am Arbeitsplatz.<br />

Hierbei wurden die derzeit projektbezogenen und bekannten Arbeitsplätze (Arbeitsplätze auf<br />

denen ÖBB-Mitarbeiter und Arbeiter von ÖBB beauftragten Firmen) auf die von ihnen<br />

ausgehenden Gefahren untersucht und Maßnahmen zur Vermeidung beziehungsweise<br />

Verminderung der Gefährdungen festgelegt.<br />

Die Evaluierung (Festlegung des Evaluierungsbereiches beziehungsweise der Tätigkeiten,<br />

Gefahrenermittlung und Maßnahmenplanung) erfolgte unter Einbeziehung von einer<br />

Sicherheitsfachkraft und einem Vertreter der Arbeitsmedizin nach den Gefährdungen in den<br />

folgenden Betriebsbereichen (Arbeitsplätzen):<br />

• Arbeitsplatz: Zugänge beziehungsweise Zufahrten zu den Arbeitsplätzen<br />

• Arbeitsplatz: Entwässerung: Putzschächte, Kontrollschächte<br />

• Arbeitsplatz: Kunstbauten<br />

• Arbeitsplatz: Bedienungsraum<br />

• Arbeitsplatz: Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten der sonstigen<br />

Bahnanlagen<br />

• Bahnhof Marchegg (z.B. Bahnsteige, Bahnsteigdach)<br />

• Bahnhof Oberweiden (z.B. Bahnsteige, Beleuchtungseinrichtungen)<br />

• Schalthaus 1 und 2<br />

• Versitzbecken und Bahngräben<br />

Seite 85


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B4 Eisenbahnbetrieb<br />

• Bahnstromanlagen<br />

Bei Tätigkeiten im Gefahrenraum wird speziell auf die EisbAV §26 (Sicherungsmaßnahmen)<br />

bzw. auf die ÖBB40 (schriftliche Betriebsanweisung –ArbeitnehmerInnenschutz)<br />

hingewiesen.<br />

B4.5.2 Unterlage für spätere Arbeiten<br />

Die zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bei späteren Arbeiten wie<br />

Nutzung, Wartung, Umbauarbeiten, Abbrucharbeiten und Instandhaltung der<br />

Infrastrukturanlagen entsprechend den Bereichen<br />

• Oberbauanlagen<br />

• Gleise, Weichen<br />

• Unterbauanlagen<br />

• Kunstbauten<br />

• Entwässerungsanlagen<br />

• Sonstige Anlagen<br />

definierten Maßnahmen wurden hinsichtlich der Gefährdung und den sicherheitstechnischen<br />

Vorsorgen <strong>gem</strong>äß den derzeit gültigen Gesetzen und Vorschriften festgehalten.<br />

Zugänge beziehungsweise Zufahrten zu den Arbeitsplätzen über Randwege (begehbare<br />

Sicherheitsräume mit einer Breite von 60 cm) <strong>gem</strong>. §5 Eisenbahn –<br />

ArbeitnehmerInnenschutzverordnung (EisbAV) sind vorhanden und schienengebunden,<br />

beziehungsweise über öffentliche Straßen (auch über bestehende Wirtschaftswege und neu<br />

erstellte Begleitwege) erreichbar.<br />

Bei Tätigkeiten im Gefahrenraum wird speziell auf die EisbAV §26 (Sicherungsmaßnahmen)<br />

bzw. auf die ÖBB40 (schriftliche Betriebsanweisung –zArbeitnehmerInnenschutz)<br />

hingewiesen.<br />

Seite 86


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

B5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

B5.1 All<strong>gem</strong>eines<br />

Im Zuge der Elektrifizierung der Strecke 115 bzw. der Strecke 117 erfolgt der Umbau der<br />

Bahnhöfe Oberweiden und Marchegg. Diese Umbaumaßnahmen umfassen im Wesentlichen<br />

die Adaptierung bzw. die Errichtung der Energieanlagen für die Bahnsteige, wie<br />

Beleuchtung, E-Installation in den Wartekojen, die Errichtung einer Gleisfeldbeleuchtung<br />

sowie den Einbau von elektrischen Weichenheizungen.<br />

Für alle Technikgebäude werden Erdungsanlagen <strong>gem</strong>äß den Vorschriften der ÖBB, jedoch<br />

unter Einhaltung der ÖVE/ÖNORM E 8001, errichtet.<br />

Für alle Gebäude werden Blitzschutzanlagen <strong>gem</strong>äß ÖVE/ÖNORM EN 62305 errichtet. Die<br />

Blitzschutzklasse wird aufgrund von Blitzschutzberechnungen in der Detailplanung<br />

festgelegt und umgesetzt.<br />

Zum Schutz gegen direktes Berühren werden nachfolgende Schutzmaßnahmen <strong>gem</strong>äß<br />

ÖNORM EN 8001 umgesetzt:<br />

• Für die gesamte Energieverteilung bis zu den Abgangsverteilern kommt das<br />

TT-System zur Anwendung;<br />

• Fehlerstromschutzschaltung für alle Abgänge von Verteilern zu Verbrauchern;<br />

• Fehlerstromschutzschaltung für Steckdosenkreise;<br />

• ab der Hauptverteilung wird die Verteilung generell als 5 Leitersystem ausgeführt;<br />

• Abgänge zu Gleisanlagen werden als 4 Leiter ohne PE geführt.<br />

B5.2 Energieverteilung<br />

Im Bahnhofsbereich Marchegg werden in km 34,9 und in km 35,8 zwei neue<br />

Technikstationen errichtet. Diese werden 50 Hz-mäßig vom bestehenden Niederspannungs-<br />

hauptverteiler (NSHV) des Aufnahmegebäudes versorgt und dienen zur Versorgung der<br />

Gleisfeldbeleuchtung sowie zur Unterbringung der Weichenheizungsanlage.<br />

Für den Bahnhof Marchegg wird das Aufnahmegebäude mit einer Gesamtleistung von ca.<br />

130 kW und für die Technikstationen mit jeweils 8 kW angenommen. Unter<br />

Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit und einer 20%igen Reserve ergibt sich eine<br />

Gesamtleistung von ca. 158 kW.<br />

Seite 87


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

Die beiden Technikstationen im Bahnhof Oberweiden in km 40.4 und in km 40.6 bleiben in<br />

Bestand und werden an die neuen Gegebenheiten angepasst. Diese werden 50 Hz-mäßig<br />

vom bestehenden NSHV des Aufnahmegebäudes versorgt und dienen zur Versorgung der<br />

Gleisfeldbeleuchtung bzw. der Anlagen des Fachdienstes Telekom sowie die Technikstation<br />

in km 40,6 zur Unterbringung der Weichenheizungsanlage.<br />

Für den Bahnhof Oberweiden wird das Aufnahmegebäude mit einer Gesamtleistung von ca.<br />

22 kW und für die Technikstationen mit 5 kW bzw. 6 kW angenommen. Unter<br />

Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit und einer 20%igen Reserve ergibt sich eine<br />

Gesamtleistung von ca. 24 kW.<br />

B5.3 Weichenheizung<br />

Es werden alle elektrisch betätigten Weichen im Bahnhof Oberweiden und im Bahnhof<br />

Marchegg mit einer Weichenheizung ausgestattet.<br />

Im Bahnhof Oberweiden erfolgt die Versorgung der Weichenheizungsanlage mit einer<br />

Gesamtleistung von ca. 14,4 kW von der Technikstation in km 40.6 über einen 30 kVA<br />

Masttrafo.<br />

Im Bahnhof Marchegg erfolgt die Versorgung der Weichenheizungsanlagen von den<br />

Technikstationen in km 34.9 mit einer Gesamtleistung von ca. 70,2 kW und in km 35.8 mit<br />

einer Gesamtleistung von ca. 60 kW jeweils über einen 100 kVA Masttrafo.<br />

B5.4 Beleuchtung<br />

Die Beleuchtungsanlagen werden unter Einhaltung der ÖNORM EN 12464-1 und<br />

ÖNORM EN 12464-2 ausgeführt.<br />

Die Beleuchtungskörper werden auf den zu errichtenden Oberleitungsmasten in<br />

Abstimmung mit der Oberleitungsplanung montiert. Bei nicht ausreichender Beleuchtung,<br />

werden zusätzlich Rohrmaste errichtet. In den Technikräumen gelangen<br />

Feuchtraumwannenleuchten zur Ausführung.<br />

Es werden in nachfolgenden Bereichen die nachfolgenden Beleuchtungsstärken eingehalten:<br />

• Bedienräume und Weichenbereiche 10 Lux;<br />

• Schaltgerüste und Nahbedienbereiche 30 Lux;<br />

• Technikräume 200 Lux;<br />

• Bahnsteigbeleuchtung nicht überdacht 15 Lux;<br />

Seite 88


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

• Bahnsteigbeleuchtung überdacht 75 Lux;<br />

• Personentunnel 100 Lux;<br />

• Parkplatzanlage (mit gerin<strong>gem</strong> Verkehrsaufkommen) 5 Lux.<br />

Der Personendurchgang im Bahnhof Marchegg wird mit einer<br />

Fluchtwegorientierungsbeleuchtung <strong>gem</strong>äß TRVB E 102 mit einer Beleuchtungsstärke von<br />

mindestens 1 Lux errichtet, wobei die Versorgung im Notbetrieb mittels Akku für eine<br />

Nennbetriebsdauer von 1 Stunde gewährleistet wird.<br />

B5.5 Oberleitung<br />

Die im gegenständlichen Projekt errichtete Oberleitungsanlage wird im Regelbetrieb durch<br />

das Unterwerk Angern mit einer Nennspannung von AC 15 kV und einer Nennfrequenz von<br />

16,7 Hz versorgt.<br />

Die Oberleitungsanlagen werden nach den „All<strong>gem</strong>einen technischen Bestimmungen für die<br />

Ausführung von ÖBB- Oberleitungsanlagen“ TR 939 errichtet.<br />

Zum Schutz gegen elektrischen Schlag werden die Bestimmungen der<br />

ÖVE/ÖNORM EN 50122-1 eingehalten.<br />

In Hinblick auf die EMF-Belastung wurde der gegenständliche Bereich grundsätzlich<br />

betrachtet. Mit Hilfe des im Teil 1 des Grundsatzgutachtens der TU-Graz beschriebenen<br />

Superpositionsverfahrens und unter Bezug auf die Teile 2 und 3 dieses Grundsatzgutachtens<br />

kann der Nachweis erbracht werden, dass die durch den Betrieb einer Oberleitungsanlage<br />

auftretenden magnetischen und elektrischen Felder unter den Referenz- bzw. Grenzwerten<br />

für niederfrequente magnetische und elektrische Felder liegen und der Stand der Technik<br />

eingehalten wird.<br />

Die verwendeten Oberleitungstypen sind zertifizierte Interoperabilitätskomponenten.<br />

Es werden zertifizierte Oberleitungen der Type 1.1 <strong>gem</strong>äß Bauartprüfbescheinigung<br />

Nr. 1010/1/B/2009/ENE/DEEN/LC314239 von Luxcontrol Nederland (B.V. Kennnummer der<br />

europäischen Kommission 1010) für Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h, der Type 1.2 <strong>gem</strong>äß<br />

Bauartprüfbescheinigung Nr. 0894/1/B/2006/ENE/DEEN/2.03.00640.1.0 von Arsenal<br />

Research (Kennnummer der europäischen Kommission 0894) für Geschwindigkeiten bis<br />

zu 120 km/h sowie der Type 1.3 <strong>gem</strong>äß Bauartprüfbescheinigung<br />

Nr. 0894/1/B/2006/ENE/DEEN/2.03.00641.1.0 von Arsenal Research (Kennnummer der<br />

europäischen Kommission 0894) für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h eingesetzt.<br />

Seite 89


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

Im Bf. Gänserndorf werden die Gleise 404 und 504 mit einer Oberleitung der Type 1.2<br />

ausgerüstet. In km 32,135 wird ein neues Schaltgerüst „SG Abzweig Marchegg“ errichtet.<br />

Dieses wird im gegenständlichen Bauvorhaben über die U-Leitung des bestehenden<br />

Schaltgerüstes des Bf. Gänserndorf gespeist. Für den späteren Vollausbau wird ein Platz für<br />

die Speiseleitung aus dem Umspannwerk (UW) Angern freigehalten. Der Flächenbedarf<br />

beträgt ca. 15 m x 5 m.<br />

Im Bahnhof Oberweiden werden die Gleise 1 (zulässige Höchstgeschwindigkeit 120 km/h)<br />

und 3 (zulässige Höchstgeschwindigkeit 40 km/h) mit einer Oberleitung der Type 1.2<br />

ausgerüstet. In km 40,600 wird ein neues Schaltgerüst errichtet. Der Flächenbedarf beträgt<br />

ca. 15 m x 5 m.<br />

Im Bf. Marchegg werden die Gleise 1 und 3 (zulässige Höchstgeschwindigkeit 120 km/h) mit<br />

einer Oberleitung der Type 1.3, die Gleise 2, 4, 6, 7b und 8 (zulässige<br />

Höchstgeschwindigkeit 40 km/h bzw. 60 km/h) mit einer Oberleitung der Type 1.1 sowie<br />

das Gleis 5 (zulässige Höchstgeschwindigkeit 100 km/h) mit einer Oberleitung der Type 1.2<br />

ausgerüstet. In km 35,760 wird ein neues Schaltgerüst errichtet. Die für den Vollausbau<br />

(2025) notwendigen Schalter werden bereits vorgesehen. Der Flächenbedarf beträgt ca.<br />

30 m x 5 m.<br />

Auf der Strecke zwischen dem Bf. Gänserndorf und dem Bf. Oberweiden bzw. zwischen dem<br />

Bf. Oberweiden und dem Bf. Marchegg beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

120 km/h. Diese Bereiche werden mit einer Oberleitung der Type 1.2 ausgerüstet.<br />

Auf der Strecke zwischen dem Bf. Marchegg und der Staatsgrenze beträgt die zulässige<br />

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Diese Bereiche werden mit einer Oberleitung der Type 1.3<br />

ausgerüstet.<br />

B5.6 Zugvorheizanlage<br />

Die bestehende Zugvorheizanlage im Bf. Marchegg bleibt bestehen und wird im Zuge der<br />

Umbaumaßnahmen örtlich versetzt. Für eine zukünftige Anspeisung aus der<br />

Oberleitungsanlage ist am Schaltgerüst eine Reserve vorgesehen.<br />

B5.7 Fernwirkanlage<br />

Die erforderlichen Komponenten der Fernwirkanlage werden <strong>gem</strong>einsam mit der<br />

Niederspannungsanlage in einem Raum installiert.<br />

Seite 90


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

Alle relevanten Prozesse in den Schalt- und Energieverteilungsstationen werden über die<br />

Fernwirk- und Automatisierungskomponenten erfasst und über das Fernwirknetz zentral<br />

überwacht und gesteuert.<br />

Die Daten werden lokal über Bussysteme zusammengefasst und über eine oder mehrere<br />

Schnittstellen in die Systeme ZSM und EBIS integriert.<br />

Als Überwachungs- und Steuerstellen sind die Überwachungszentren, die zuständige<br />

Betriebsführungsstelle und die regionale Leitstelle Meidling vorgesehen.<br />

Die Verständigung der zuständigen Entstörstelle erfolgt automatisch über das zentrale<br />

Störungsmana<strong>gem</strong>ent.<br />

B5.8 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

B5.8.1 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente<br />

Die Prüfung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente erfolgte unter<br />

Berücksichtigung der Verordnung über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente<br />

(DOK-VO) i.d.g.F.. Vollständigkeit und Inhalt der vorgelegten Sicherheits- und<br />

Gesundheitsschutzdokumente wurden auf Basis von § 2 und § 2a DOK-VO geprüft.<br />

Im Bereich der Gleisanlagen gibt es keine ständigen Arbeitsplätze, da im wesentlichen<br />

Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden.<br />

Die vorgelegten Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente entsprechen hinsichtlich<br />

Inhalt und Vollständigkeit den Anforderungen von § 2 DOK-VO. Die vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen können unter Berücksichtigung der für die Einreichung erforderlichen<br />

Planungstiefe mit dem vorgelegten Bauentwurf umgesetzt werden.<br />

B5.8.2 Unterlage für spätere Arbeiten<br />

Die Prüfung der Unterlage für spätere Arbeiten erfolgte unter Berücksichtigung des<br />

Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) i.d.g.F.. Vollständigkeit und Inhalt der<br />

vorgelegten Unterlage für spätere Arbeiten wurde auf Basis von § 8 BauKG geprüft.<br />

Die Unterlage für spätere Arbeiten listet die wesentlichen betriebsnotwendigen Tätigkeiten<br />

auf. Die vorgeschlagenen Vorkehrungen, die für die Durchführung der erforderlichen<br />

Reinigungs-, Instandhaltungs-, Wartungs-, Reparatur- und Kontrollmaßnahmen erforderlich<br />

sind, können unter Berücksichtigung der für die Einreichung erforderlichen Planungstiefe mit<br />

dem vorgelegten Bauentwurf umgesetzt werden.<br />

Seite 91


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

B5.8.3 Explosionsschutzdokument<br />

Für das Fachgebiet Elektrotechnik sind keine Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich, da<br />

keine brennbaren Arbeitsstoffe <strong>gem</strong>äß § 2 Abs. 1 VEXAT vorkommen.<br />

B5.8.4 ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften <strong>gem</strong>äß R10<br />

Bei der Prüfung der ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften <strong>gem</strong>äß R10 kommt für das<br />

gegenständliche Projekt grundsätzlich das Modul „Sicherungstechnik“ zur Anwendung,<br />

ergänzt um Bestimmungen anderer Module, die speziell auf die Einrichtungen der<br />

Sicherungstechnik Bezug nehmen.<br />

Bei der punktweisen Abarbeitung der R10 werden daher auch nur jene Bereiche angeführt,<br />

die in Zusammenhang mit der Sicherungstechnik stehen. Nicht erwähnte Anforderungen<br />

treffen für das gegenständliche Projekt nicht zu.<br />

B5.8.4.1 Anforderungen ASchG<br />

• § 20 (All<strong>gem</strong>eine Bestimmungen über Arbeitsstätten) ASchG kann grundsätzlich als<br />

erfüllt betrachtet werden, da im Projekt ausreichende Sicherheits- und<br />

Bedienungsräume vorgesehen sind.<br />

• § 24 (Arbeitsstätten im Freien) ASchG kann grundsätzlich als erfüllt betrachtet<br />

werden, da im Projekt eine ausreichende Beleuchtung der Weichenbereiche<br />

vorgesehen ist.<br />

• § 33 (All<strong>gem</strong>eine Bestimmungen über Arbeitsmittel) und § 34 (Aufstellung von<br />

Arbeitsmitteln) ASchG können grundsätzlich als erfüllt betrachtet werden, da<br />

beabsichtigt ist, nur bauartgenehmigte Teile <strong>gem</strong>. EisbG bzw. nach europäischen<br />

Normen entwickelte Komponenten zu verwenden, und diese unter Beachtung der<br />

Einhaltung entsprechender Sicherheitsabstände zu montieren.<br />

• § 61 (Arbeitsplätze) ASchG kann als erfüllt betrachtet werden, da eine<br />

entsprechende Evaluierung der Arbeitsplätze durchgeführt wurde und entsprechende<br />

Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für die Arbeitnehmer vorgesehen sind.<br />

• Betreffend § 65 (Lärm) und § 66 (Sonstige Einwirkungen und Belastungen) ASchG<br />

bringt nur der Einsatz persönlicher Schutzausrüstung einen entsprechenden Schutz,<br />

da die Arbeiten typischerweise im Gleisbereich auszuführen sind. Die von neu<br />

errichteten Anlagen ausgehende Lärmbelastung wird mit Dämpfungselementen<br />

<strong>gem</strong>äß dem Stand der Technik entsprechend gering gehalten.<br />

Seite 92


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

B5.8.5 Anforderungen AM-VO<br />

• § 3 (Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen) und § 12 (Aufstellung) AM-VO<br />

können grundsätzlich als erfüllt betrachtet werden, da beabsichtigt ist, nur<br />

bauartgenehmigte Teile <strong>gem</strong>. EisbG bzw. nach europäischen Normen entwickelte<br />

Komponenten zu verwenden und diese unter Beachtung der Einhaltung<br />

entsprechender Sicherheitsabstände zu montieren.<br />

• § 41 (All<strong>gem</strong>eine Beschaffenheitsanforderungen) AM-VO kann grundsätzlich als<br />

erfüllt betrachtet werden, da ausreichende Schutzvorkehrungen im Bauentwurf<br />

vorgesehen sind. Die ebenfalls vorgesehenen Abnahmeprüfungen sollen die Funktion<br />

und die Erfüllung der Anforderungen bestätigen.<br />

B5.8.6 Anforderungen EisbAV<br />

Bei der Bemessung des Gefahrenraumes <strong>gem</strong>äß § 2 EisbAV wurden die zulässigen<br />

Ausbaugeschwindigkeiten berücksichtigt.<br />

Die Zugänge zu Arbeitsplätzen oder Betriebseinrichtungen im Sicherheitsraum sollen <strong>gem</strong>äß<br />

§ 5 EisbAV gestaltet werden.<br />

Für die Durchführung von erforderlichen Arbeiten im Gleisbereich sind<br />

Verschieberbahnsteige entsprechend den Bestimmungen von § 7 EisbAV im Projekt<br />

vorgesehen.<br />

§ 11 (Beleuchtungseinrichtungen) EisbAV kann als erfüllt betrachtet werden, da im Bereich<br />

der Arbeitsplätze im Freien ausreichende Beleuchtungsanlagen <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 12464<br />

errichtet werden sollen.<br />

Seite 93


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

B6 Sicherungstechnik<br />

B6.1 Befund<br />

Im Zuge der Elektrifizierung der Strecke Gänserndorf – Marchegg werden die<br />

Sicherungsanlagen der Bahnhöfe Oberweiden und Marchegg umgebaut. Des Weiteren wird<br />

eine die bestehende Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage (EKSA) im Bahnhof (Bf.)<br />

Oberweiden in km 40.384 adaptiert und die EKSAn in km 35.989; km 36.613; km 37.767;<br />

km 42.232; km 46.003 und km 47.508 neu errichtet.<br />

B6.1.1 Bahnhof Oberweiden<br />

Das elektronische Stellwerk (ESTW) des Bf. Oberweiden der Bauart SMC-86 der Firma<br />

Siemens wird an die geänderte Außenanlage angepasst.<br />

Aufgrund der geänderten Außenanlage muss auch die im Bahnhofsbereich befindliche<br />

Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage (EKSA) in km 40.384 an die neuen Gegebenheiten<br />

angepasst werden.<br />

Das ESTW des Bf. Oberweiden ist derzeit in das Betriebsfernsteuersystem (BFS)<br />

Gänserndorf eingebunden und wird von diesem ferngesteuert. Im Zuge eines parallel<br />

laufenden Projektes, Errichtung der Betriebsfernsteuerzentrale (BFZ) Wien, wird das BFS<br />

Gänserndorf in diese eingebunden. Somit erfolgt zukünftig die Bedienung des Bf.<br />

Oberweiden von der BFZ Wien.<br />

Die Änderungen an der sicherungstechnischen Anlage werden äquivalent SIL 4 (safety<br />

integrity level) ausgeführt.<br />

Die Freimeldung der Gleisabschnitte im Bahnhof und die Streckenfreimeldung erfolgt mittels<br />

Achszählkreisen. Die Zugbeeinflussung erfolgt punktförmig (PZB).<br />

Im Störungsfall können alle Weichen für die jeweilige Fahrt auf das Gleis 1 mit<br />

Antriebsschlössern ergänzt mit dem Signal „Weiche gesichert“ abgesperrt werden.<br />

Die technischen Einrichtungen der Sicherungsanlage befinden sich im Aufnahmegebäude<br />

des Bf. Oberweiden. Die Notstromversorgung erfolgt batteriegepuffert über die<br />

Traktionsstromversorgung.<br />

Seite 94


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

B6.1.2 Bahnhof Marchegg<br />

Das elektronische Stellwerk (ESTW) des Bf. Marchegg der Bauart Elektra der Firma Thales<br />

wird an die geänderte Außenanlage angepasst.<br />

Die Änderungen an der sicherungstechnischen Anlage werden <strong>gem</strong>äß SIL 4 (safety integrity<br />

level) ausgeführt.<br />

Die Freimeldung der Gleisabschnitte im Bahnhof erfolgt mittels Gleisstromkreisen. Die<br />

Streckenfreimeldung erfolgt mittels Achszählkreisen. Die Zugbeeinflussung erfolgt<br />

punktförmig(PZB).<br />

Im Störungsfall können alle Weichen für die jeweilige Fahrt auf das durchgehende<br />

Hauptgleis der Strecke 115 (Gleis 3) mit Antriebsschlössern ergänzt mit dem Signal „Weiche<br />

gesichert“ abgesperrt werden.<br />

Die Sicherungsanlage befindet sich im Technikraum des Aufnahmegebäudes des Bf.<br />

Oberweiden. Die Notstromversorgung erfolgt batteriegepuffert über die<br />

Traktionsstromversorgung.<br />

B6.1.3 EKSA km 35.969<br />

Mit Bescheid des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung,<br />

RU6-E-1136/004-2009, vom 25.01.2011, wurde <strong>gem</strong>äß § 49 Abs. 2 Eisenbahngesetz 1957<br />

i.d.g.F. die Sicherung der Eisenbahnkreuzung in km 35,969 mit einer Lichtzeichenanlage<br />

<strong>gem</strong>äß § 9 EKVO festgelegt.<br />

Zur Anwendung kommt eine Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage (EKSA) mit einer<br />

zuggeschalteten Lichtzeichenanlage.<br />

Die Einschaltung in Richtung 1 sowie in Richtung 2 erfolgt fahrtbewirkt.<br />

Die Schaltstreckenlänge für die fahrtbewirkte Einschaltung in Richtung 1 und in Richtung 2<br />

beträgt 668 m. Die Einschaltstelle in Richtung 1 befindet sich somit in km 35.301 und in<br />

Richtung 2 in km 36.637.<br />

In Richtung 1 werden die Hauptsignale R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 der<br />

Sicherungsanlage des Bf. Gänserndorf abhängig von Störmeldungen frei gestellt. In<br />

Richtung 2 werden die Hauptsignale H1 und H3 der Sicherungsanlage des Bf. Oberweiden<br />

abhängig von Störmeldungen frei gestellt.<br />

Die Ausschaltung erfolgt in beiden Richtungen fahrtbewirkt.<br />

Seite 95


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

Die der EKSA zugehörige Schaltstation befindet sich rechts der Bahn in km 35.979. In ihr<br />

befinden sich die Steuerungen der EKSA sowie der Ortsschalter.<br />

Die Überwachung der EKSA erfolgt technisch durch das ESTW Oberweiden, betrieblich durch<br />

das BFS Gänserndorf. Nach der Einbindung des BFS Gänserndorf in die BFZ Wien erfolgt die<br />

Überwachung von dieser.<br />

Die EKSA in km 35.969 ist mit den folgenden 6 Signalgebern ausgerüstet.<br />

S1 l.d.B. / r.d.Str.<br />

S2 r.d.B. / r.d.Str.<br />

S3 l.d.B. / l.d.Str.<br />

S4 r.d.B. / l.d.Str.<br />

S5 l.d.B. / r.d.Str. Rücklicht auf S1<br />

S6 r.d.B. / r.d.Str. Richtungspfeil nach links<br />

Alle Signalgeber sind mit Gelb- und Rotlicht und mit einem einfachen Andreaskreuz<br />

ausgerüstet.<br />

Im Störungsfall der EKSA werden Maßnahmen <strong>gem</strong>äß § 15 EKVO durchgeführt. Die<br />

Eisenbahnkreuzung kann gesperrt und der Verkehr zur Eisenbahnkreuzung in km 36.613<br />

umgeleitet werden.<br />

B6.1.4 EKSA km 36.613<br />

Mit Bescheid des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung,<br />

RU6-E-1136/004-2009, vom 25.01.2011, wurde <strong>gem</strong>äß § 49 Abs. 2 Eisenbahngesetz 1957<br />

i.d.g.F. die Sicherung der Eisenbahnkreuzung in km 36,613 mit einer Lichtzeichenanlage<br />

<strong>gem</strong>äß § 9 EKVO festgelegt.<br />

Zur Anwendung kommt eine Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage (EKSA) mit einer<br />

zuggeschalteten Lichtzeichenanlage.<br />

Die Einschaltung in Richtung 1 sowie in Richtung 2 erfolgt fahrtbewirkt.<br />

Die Schaltstreckenlänge für die fahrtbewirkte Einschaltung in Richtung 1 und in Richtung 2<br />

beträgt 668 m. Die Einschaltstelle in Richtung 1 befindet sich somit bei km 35.945 und in<br />

Richtung 2 bei km 37.281.<br />

Seite 96


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

In Richtung 1 werden die Hauptsignale R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 der<br />

Sicherungsanlage des Bf. Gänserndorf abhängig von Störmeldungen frei gestellt. In<br />

Richtung 2 werden die Hauptsignale H1 und H3 der Sicherungsanlage des Bf. Oberweiden<br />

abhängig von Störmeldungen frei gestellt.<br />

Die Ausschaltung erfolgt in beiden Richtungen fahrtbewirkt.<br />

Die der EKSA zugehörige Schaltstation befindet sich rechts der Bahn in km 36,623. In ihr<br />

befinden sich die Steuerungen der EKSA sowie der Ortsschalter.<br />

Die Überwachung der EKSA erfolgt technisch durch das ESTW Oberweiden, betrieblich durch<br />

das BFS Gänserndorf. Nach der Einbindung des BFS Gänserndorf in die BFZ Wien erfolgt die<br />

Überwachung von dieser.<br />

Die EKSA in km 36.613 ist mit den folgenden 7 Signalgebern ausgerüstet.<br />

S1 l.d.B. / r.d.Str.<br />

S2 r.d.B. / r.d.Str.<br />

S3 l.d.B. / l.d.Str.<br />

S4 r.d.B. / l.d.Str.<br />

S5 l.d.B. / r.d.Str. Richtungspfeil nach links<br />

S6 r.d.B. / r.d.Str. Rücklicht auf S2<br />

S8 r.d.B. / l.d.Str. Richtungspfeil nach rechts<br />

Alle Signalgeber sind mit Gelb- und Rotlicht und mit einem einfachen Andreaskreuz<br />

ausgerüstet.<br />

Im Störungsfall der EKSA werden Maßnahmen <strong>gem</strong>äß § 15 EKVO durchgeführt. Die<br />

Eisenbahnkreuzung kann gesperrt und der Verkehr zur Eisenbahnkreuzung in km 35.969<br />

umgeleitet werden.<br />

B6.1.5 EKSA km 37.767<br />

Mit Bescheid des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung,<br />

RU6-E-2815/001-2009, vom 25.01.2011, wurde <strong>gem</strong>äß § 49 Abs. 2 Eisenbahngesetz 1957<br />

(EisbG) i.d.g.F. die Sicherung der Eisenbahnkreuzung in km 37.767 mit einer<br />

Lichtzeichenanlage <strong>gem</strong>äß § 9 EKVO festgelegt.<br />

Seite 97


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

Zur Anwendung kommt eine Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage (EKSA) mit einer<br />

zuggeschalteten Lichtzeichenanlage.<br />

Die Einschaltung in Richtung 1 sowie in Richtung 2 erfolgt fahrtbewirkt.<br />

Die Schaltstreckenlänge für die fahrtbewirkte Einschaltung in Richtung 1 und in Richtung 2<br />

beträgt 668 m. Die Einschaltstelle in Richtung 1 befindet sich somit in km 37.099 und in<br />

Richtung 2 in km 38.435.<br />

In Richtung 1 werden die Hauptsignale R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 der<br />

Sicherungsanlage des Bf. Gänserndorf abhängig von Störmeldungen frei gestellt. In<br />

Richtung 2 werden die Hauptsignale H1 und H3 der Sicherungsanlage des Bf. Oberweiden<br />

abhängig von Störmeldungen frei gestellt.<br />

Die Ausschaltung erfolgt in beiden Richtungen fahrtbewirkt.<br />

Die der EKSA zugehörige Schaltstation befindet sich rechts der Bahn in km 37.777. In ihr<br />

befinden sich die Steuerungen der EKSA sowie der Ortsschalter.<br />

Die Überwachung der EKSA erfolgt technisch durch das ESTW Oberweiden, betrieblich durch<br />

das BFS Gänserndorf. Nach der Einbindung des BFS Gänserndorf in die BFZ Wien erfolgt die<br />

Überwachung von dieser.<br />

Die EKSA in km 37.767 ist mit den folgenden 7 Signalgebern ausgerüstet.<br />

S1 l.d.B. / r.d.Str.<br />

S2 r.d.B. / r.d.Str.<br />

S3 l.d.B. / l.d.Str.<br />

S4 r.d.B. / l.d.Str.<br />

S6 r.d.B. / r.d.Str. Richtungspfeil nach links<br />

S7 l.d.B. / l.d.Str. Richtungspfeil nach rechts<br />

S8 r.d.B. / l.d.Str. Richtungspfeil nach rechts<br />

Alle Signalgeber sind mit Gelb- und Rotlicht und mit einem einfachen Andreaskreuz<br />

ausgerüstet.<br />

Im Störungsfall der EKSA werden Maßnahmen <strong>gem</strong>äß § 15 EKVO durchgeführt.<br />

Seite 98


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

B6.1.6 EKSA km 40.384<br />

Mit Bescheid des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung,<br />

RU6-E-2815/001-2009, vom 25.01.2011, wurde <strong>gem</strong>äß § 49 Abs. 2 Eisenbahngesetz 1957<br />

BGBl. I Nr. 25/2010 (EisbG) die Sicherung der Eisenbahnkreuzung in km 37.767 mit einer<br />

Schrankenanlage <strong>gem</strong>äß § 8 EKVO festgelegt.<br />

Zur Anwendung kommt eine Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage (EKSA) mit einer<br />

zuggeschalteten Vollschrankenanlage mit Lichtzeichen.<br />

Die Einschaltung in Richtung 1 sowie in Richtung 2 erfolgt fahrtbewirkt.<br />

Die Schaltstreckenlänge für die fahrtbewirkte Einschaltung in Richtung 1 und in Richtung 2<br />

beträgt 1663 m. Die Einschaltstelle in Richtung 1 befindet sich somit in km 38.721 und in<br />

Richtung 2 in km 42.047.<br />

Für die Fahrtrichtung 1 besteht eine Abhängigkeit zur Sicherungsanlage des Bf. Oberweiden<br />

bei Bildung einer Fahrstraße und Freistellung der Schutzsignale Sch201R und Sch203R.<br />

Für die Fahrtrichtung 2 besteht eine Abhängigkeit zur Sicherungsanlage des Bf. Oberweiden<br />

bei Bildung einer Fahrstraße und Freistellung des Hauptsignals Z und des Verschubsignals<br />

V401H.<br />

Die Ausschaltung erfolgt in beiden Richtungen fahrtbewirkt.<br />

Die der EKSA zugehörige Schaltstation befindet sich rechts der Bahn in km 40.371. In ihr<br />

befinden sich die Steuerungen der EKSA sowie der Ortsschalter.<br />

Die Überwachung der EKSA erfolgt technisch durch das ESTW Oberweiden, betrieblich durch<br />

das BFS Gänserndorf. Nach der Einbindung des BFS Gänserndorf in die BFZ Wien erfolgt die<br />

Überwachung von dieser.<br />

Die EKSA in km 40.384 ist mit den folgenden 5 Signalgebern ausgerüstet.<br />

S1 l.d.B. / r.d.Str.<br />

S2 r.d.B. / r.d.Str.<br />

S3 l.d.B. / l.d.Str.<br />

S4 r.d.B. / l.d.Str.<br />

S5 l.d.B. / r.d.Str. Richtungspfeil nach links<br />

Alle Signalgeber sind mit Gelb- und Rotlicht und mit einem einfachen Andreaskreuz<br />

ausgerüstet.<br />

Seite 99


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

Die Vorleuchtzeit (Zeit bis zum Schließen der Schranken) beträgt 26 Sekunden.<br />

Die EKSA ist mit den folgenden 2 Schrankenantrieben ausgerüstet.<br />

A1 l.d.B. / r.d.Str.<br />

A2 r.d.B. / r.d.Str.<br />

Im Störungsfall der EKSA werden Maßnahmen <strong>gem</strong>äß § 15 EKVO durchgeführt.<br />

B6.1.7 EKSA km 42.232<br />

Mit Bescheid des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung,<br />

RU6-E-2815/001-2009, vom 25.01.2011, wurde <strong>gem</strong>äß § 49 Abs. 2 Eisenbahngesetz 1957<br />

i.d.g.F. die Sicherung der Eisenbahnkreuzung in km 42.232 mit einer Lichtzeichenanlage<br />

<strong>gem</strong>äß § 9 EKVO festgelegt.<br />

Zur Anwendung kommt eine Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage (EKSA) mit einer<br />

zuggeschalteten Lichtzeichenanlage.<br />

Die Einschaltung in Richtung 1 sowie in Richtung 2 erfolgt fahrtbewirkt.<br />

Die Schaltstreckenlänge für die fahrtbewirkte Einschaltung in Richtung 1 beträgt 852 m. Die<br />

Einschaltstelle in Richtung 1 befindet sich somit in km 41,380. Die Schaltstreckenlänge für<br />

die fahrtbewirkte Einschaltung in Richtung 2 beträgt 668 m. Die Einschaltstelle in Richtung 2<br />

befindet sich somit in km 42.900.<br />

In Richtung 1 werden die Hauptsignale R1 und R3 der Sicherungsanlage des Bf. Oberweiden<br />

abhängig von Störmeldungen frei gestellt. In Richtung 2 werden die Hauptsignale H1, H2,<br />

H3, H4, H5 und H6 der Sicherungsanlage des Bf. Marchegg abhängig von Störmeldungen<br />

frei gestellt.<br />

Die Ausschaltung erfolgt in beiden Richtungen fahrtbewirkt.<br />

Die der EKSA zugehörige Schaltstation befindet sich rechts der Bahn in km 42.222. In ihr<br />

befinden sich die Steuerungen der EKSA sowie der Ortsschalter.<br />

Die Überwachung der EKSA erfolgt technisch durch das ESTW Oberweiden, betrieblich durch<br />

das BFS Gänserndorf. Nach der Einbindung des BFS Gänserndorf in die BFZ Wien erfolgt die<br />

Überwachung von dieser.<br />

Die EKSA in km 42.232 ist mit den folgenden 4 Signalgebern ausgerüstet.<br />

Seite 100


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

S1 l.d.B. / r.d.Str.<br />

S2 r.d.B. / r.d.Str.<br />

S3 l.d.B. / l.d.Str.<br />

S4 r.d.B. / l.d.Str.<br />

Alle Signalgeber sind mit Gelb- und Rotlicht und mit einem einfachen Andreaskreuz<br />

ausgerüstet.<br />

Im Störungsfall der EKSA werden Maßnahmen <strong>gem</strong>äß § 15 EKVO durchgeführt.<br />

B6.1.8 EKSA km 46.003<br />

Mit Bescheid des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung,<br />

RU6-E-2811/001-2009, vom 25.01.2011, wurde <strong>gem</strong>äß § 49 Abs. 2 Eisenbahngesetz 1957<br />

i.d.g.F. die Sicherung der Eisenbahnkreuzung in km 46.003 mit einer Lichtzeichenanlage<br />

<strong>gem</strong>äß § 9 EKVO festgelegt.<br />

Zur Anwendung kommt eine Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage (EKSA) mit einer<br />

zuggeschalteten Lichtzeichenanlage.<br />

Die Einschaltung in Richtung 1 sowie in Richtung 2 erfolgt fahrtbewirkt.<br />

Die Schaltstreckenlänge für die fahrtbewirkte Einschaltung in Richtung 1 und in Richtung 2<br />

beträgt 704 m. Die Einschaltstelle in Richtung 1 befindet sich somit in km 45.299 und in<br />

Richtung 2 in km 46.707.<br />

In Richtung 1 werden die Hauptsignale R1 und R3 der Sicherungsanlage des Bf. Oberweiden<br />

abhängig von Störmeldungen frei gestellt. In Richtung 2 werden die Hauptsignale H1, H2,<br />

H3, H4, H5 und H6 der Sicherungsanlage des Bf. Marchegg abhängig von Störmeldungen<br />

frei gestellt.<br />

Die Ausschaltung erfolgt in beiden Richtungen fahrtbewirkt.<br />

Die der EKSA zugehörige Schaltstation befindet sich rechts der Bahn in km 46.013. In ihr<br />

befinden sich die Steuerungen der EKSA sowie der Ortsschalter.<br />

Die Überwachung der EKSA erfolgt technisch durch das ESTW Oberweiden, betrieblich durch<br />

das BFS Gänserndorf. Nach der Einbindung des BFS Gänserndorf in die BFZ Wien erfolgt die<br />

Überwachung von dieser.<br />

Die EKSA in km 42.232 ist mit den folgenden 4 Signalgebern ausgerüstet.<br />

Seite 101


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

S1 l.d.B. / r.d.Str.<br />

S2 r.d.B. / r.d.Str.<br />

S3 l.d.B. / l.d.Str.<br />

S4 r.d.B. / l.d.Str.<br />

Alle Signalgeber sind mit Gelb- und Rotlicht und mit einem einfachen Andreaskreuz<br />

ausgerüstet.<br />

Im Störungsfall der EKSA werden Maßnahmen <strong>gem</strong>äß § 15 EKVO durchgeführt.<br />

B6.1.9 EKSA km 47.508<br />

Mit Bescheid des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung,<br />

RU6-E-2811/001-2009, vom 25.01.2011, wurde <strong>gem</strong>äß § 49 Abs. 2 Eisenbahngesetz 1957<br />

i.d.g.F. die Sicherung der Eisenbahnkreuzung in km 47.508 mit einer Lichtzeichenanlage<br />

<strong>gem</strong>äß § 9 EKVO festgelegt.<br />

Zur Anwendung kommt eine Eisenbahnkreuzungssicherungsanlage (EKSA) mit einer<br />

zuggeschalteten Lichtzeichenanlage.<br />

Die Einschaltung in Richtung 1 sowie in Richtung 2 erfolgt fahrtbewirkt.<br />

Die Schaltstreckenlänge für die fahrtbewirkte Einschaltung in Richtung 1 und in Richtung 2<br />

beträgt 668 m. Die Einschaltstelle in Richtung 1 befindet sich somit in km 56.840 und in<br />

Richtung 2 in km 48.240.<br />

In Richtung 1 werden die Hauptsignale R1 und R3 der Sicherungsanlage des Bf. Oberweiden<br />

abhängig von Störmeldungen frei gestellt. In Richtung 2 werden die Hauptsignale H1, H2,<br />

H3, H4, H5 und H6 der Sicherungsanlage des Bf. Marchegg abhängig von Störmeldungen<br />

frei gestellt.<br />

Die Ausschaltung erfolgt in beiden Richtungen fahrtbewirkt.<br />

Die der EKSA zugehörige Schaltstation befindet sich rechts der Bahn in km 47.516. In ihr<br />

befinden sich die Steuerungen der EKSA sowie der Ortsschalter.<br />

Die Überwachung der EKSA erfolgt technisch durch das ESTW Oberweiden, betrieblich durch<br />

das BFS Gänserndorf. Nach der Einbindung des BFS Gänserndorf in die BFZ Wien erfolgt die<br />

Überwachung von dieser.<br />

Die EKSA in km 42.232 ist mit den folgenden 4 Signalgebern ausgerüstet.<br />

Seite 102


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

S1 l.d.B. / r.d.Str.<br />

S2 r.d.B. / r.d.Str.<br />

S3 l.d.B. / l.d.Str.<br />

S4 r.d.B. / l.d.Str.<br />

Alle Signalgeber sind mit Gelb- und Rotlicht und mit einem einfachen Andreaskreuz<br />

ausgerüstet.<br />

Im Störungsfall der EKSA werden Maßnahmen <strong>gem</strong>äß § 15 EKVO durchgeführt.<br />

B6.2 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

B6.2.1 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente<br />

Die Prüfung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente erfolgte unter<br />

Berücksichtigung der Verordnung über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente<br />

(DOK-VO) i.d.g.F.. Vollständigkeit und Inhalt der vorgelegten Sicherheits- und<br />

Gesundheitsschutzdokumente wurden auf Basis von § 2 und § 2a DOK-VO geprüft.<br />

Im Bereich der Gleisanlagen gibt es keine ständigen Arbeitsplätze, da im wesentlichen<br />

Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden.<br />

Die vorgelegten Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente entsprechen hinsichtlich<br />

Inhalt und Vollständigkeit den Anforderungen von § 2 DOK-VO. Die vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen können unter Berücksichtigung der für die Einreichung erforderlichen<br />

Planungstiefe mit dem vorgelegten Bauentwurf umgesetzt werden.<br />

B6.2.2 Unterlage für spätere Arbeiten<br />

Die Prüfung der Unterlage für spätere Arbeiten erfolgte unter Berücksichtigung des<br />

Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) i.d.g.F.. Vollständigkeit und Inhalt der<br />

vorgelegten Unterlage für spätere Arbeiten wurde auf Basis von § 8 BauKG geprüft.<br />

Die Unterlage für spätere Arbeiten listet die wesentlichen betriebsnotwendigen Tätigkeiten<br />

auf. Die vorgeschlagenen Vorkehrungen, die für die Durchführung der erforderlichen<br />

Reinigungs-, Instandhaltungs-, Wartungs-, Reparatur- und Kontrollmaßnahmen erforderlich<br />

sind, können unter Berücksichtigung der für die Einreichung erforderlichen Planungstiefe mit<br />

dem vorgelegten Bauentwurf umgesetzt werden.<br />

Seite 103


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

B6.2.3 Explosionsschutzdokument<br />

Der Batteriesatz für die Notstromversorgung besteht aus <strong>gem</strong>äß ÖVE/ÖNORM EN 50272-2<br />

Pkt.4.4 definierten gasdichten (Sekundär-) Zellen und werden grundsätzlich innerhalb der<br />

vom Hersteller vorgegebenen Lade- und Temperaturgrenzwerte betrieben. Für den<br />

Störungsfall und somit einer Gasentweichung durch das Sicherheitsventil, ist die natürliche<br />

Belüftung <strong>gem</strong>äß ÖVE/ÖNORM EN 50272-2 Pkt. 8.2 und 8.3 gewährleistet. Es besteht daher<br />

keine Explosionsgefahr im Sinne des § 3 VEXAT und ist deshalb auch kein<br />

Explosionsschutzdokument <strong>gem</strong>äß § 5 VEXAT zu erstellen.<br />

B6.2.4 ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften <strong>gem</strong>äß R10<br />

Bei der Prüfung der ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften <strong>gem</strong>äß R10 kommt für das<br />

gegenständliche Projekt grundsätzlich das Modul „Sicherungstechnik“ zur Anwendung<br />

ergänzt um Bestimmungen anderer Module, die speziell auf die Einrichtungen der<br />

Sicherungstechnik Bezug nehmen.<br />

Bei der punktweisen Abarbeitung der R10 werden daher auch nur jene Bereiche angeführt,<br />

die in Zusammenhang mit der Sicherungstechnik stehen. Nicht erwähnte Anforderungen<br />

treffen für das gegenständliche Projekt nicht zu.<br />

B6.2.4 Anforderungen ASchG<br />

• § 20 (All<strong>gem</strong>eine Bestimmungen über Arbeitsstätten) ASchG kann grundsätzlich als<br />

erfüllt betrachtet werden, da im Projekt ausreichende Sicherheits- und<br />

Bedienungsräume vorgesehen sind.<br />

• § 24 (Arbeitsstätten im Freien) ASchG kann grundsätzlich als erfüllt betrachtet<br />

werden, da im Projekt eine ausreichende Beleuchtung der Weichenbereiche<br />

vorgesehen ist.<br />

• § 33 (All<strong>gem</strong>eine Bestimmungen über Arbeitsmittel) und § 34 (Aufstellung von<br />

Arbeitsmitteln) ASchG können grundsätzlich als erfüllt betrachtet werden, da<br />

beabsichtigt ist, nur bauartgenehmigte Teile <strong>gem</strong>. EisbG bzw. nach europäischen<br />

Normen entwickelte Komponenten zu verwenden, und diese unter Beachtung der<br />

Einhaltung entsprechender Sicherheitsabstände zu montieren.<br />

Seite 104


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B6 Sicherungstechnik<br />

• § 61 (Arbeitsplätze) ASchG kann als erfüllt betrachtet werden, da eine<br />

entsprechende Evaluierung der Arbeitsplätze durchgeführt wurde und entsprechende<br />

Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für die Arbeitnehmer vorgesehen sind.<br />

• Betreffend § 65 (Lärm) und § 66 (Sonstige Einwirkungen und Belastungen) ASchG<br />

bringt nur der Einsatz persönlicher Schutzausrüstung einen entsprechenden Schutz,<br />

da die Arbeiten typischerweise im Gleisbereich auszuführen sind. Die von neu<br />

errichteten Anlagen ausgehende Lärmbelastung wird mit Dämpfungselementen dem<br />

Stand der Technik entsprechend gering gehalten.<br />

B6.2.5 Anforderungen AM-VO<br />

• § 3 (Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen) und § 12 (Aufstellung) AM-VO<br />

können grundsätzlich als erfüllt betrachtet werden, da beabsichtigt ist, nur<br />

bauartgenehmigte Teile <strong>gem</strong>. EisbG bzw. nach europäischen Normen entwickelte<br />

Komponenten zu verwenden und diese unter Beachtung der Einhaltung<br />

entsprechender Sicherheitsabstände zu montieren.<br />

• § 41 (All<strong>gem</strong>eine Beschaffenheitsanforderungen) AM-VO kann grundsätzlich als<br />

erfüllt betrachtet werden, da ausreichende Schutzvorkehrungen im Bauentwurf<br />

vorgesehen sind. Die ebenfalls vorgesehenen Abnahmeprüfungen sollen die Funktion<br />

und die Erfüllung der Anforderungen bestätigen.<br />

B6.2.6 Anforderungen EisbAV<br />

• Bei der Bemessung des Gefahrenraumes <strong>gem</strong>äß § 2 EisbAV wurden die zulässigen<br />

Ausbaugeschwindigkeiten berücksichtigt.<br />

• Die Zugänge zu Arbeitsplätzen oder Betriebseinrichtungen im Sicherheitsraum sollen<br />

<strong>gem</strong>äß § 5 EisbAV gestaltet werden.<br />

• Für die Durchführung von erforderlichen Arbeiten im Gleisbereich sind<br />

Verschieberbahnsteige entsprechend den Bestimmungen von § 7 EisbAV im Projekt<br />

vorgesehen.<br />

• § 11 (Beleuchtungseinrichtungen) EisbAV kann als erfüllt betrachtet werden, da im<br />

Bereich der Arbeitsplätze im Freien ausreichende Beleuchtungsanlagen <strong>gem</strong>äß<br />

ÖNORM EN 12464 errichtet werden sollen.<br />

Seite 105


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B7 Lärm<br />

B7 Lärm<br />

B7.1 All<strong>gem</strong>eines<br />

Im Zuge des Projekts „Elektrifizierung Gänserndorf-Marchegg-Staatsgrenze“ soll eine<br />

elektrifizierte Schienenverkehrsverbindung zwischen Wien und Bratislava im Korridor<br />

nördlich der Donau von Gänserndorf über Marchegg nach Devinska Nova Ves geschaffen<br />

werden. Das Projektgebiet umfasst damit die ÖBB-Strecke 115 (von Gänserndorf bis<br />

Marchegg) von km 31.313 bis km 49.487, sowie die ÖBB-Strecke 117 (von Marchegg bis<br />

zur Staatsgrenze) von km 35.606 bis km 37.910.<br />

Der projektierte Umbau umfasst folgende wesentliche Maßnahmen:<br />

• Elektrifizierung der Strecke im Projektgebiet.<br />

• Anhebung der derzeitigen zulässigen Streckenhöchstgeschwindigkeit von vmax= 100<br />

km/h auf die projektierte zulässige Streckenhöchstgeschwindigkeit von vmax = 120<br />

km/h.<br />

• Lage- und Höhenmäßige Anpassung der bestehenden Trasse aufgrund der Anhebung<br />

der zulässigen Streckenhöchstgeschwindigkeit, bzw. aufgrund des durch die<br />

projektierten Elektrifizierung erforderlichen größeren Querschnitts (z.B.<br />

Unterführung).<br />

• Umbau der Gleisanlagen von Bf. Oberweiden und Bf. Marchegg<br />

• Änderungen des Unterbaus, der Entwässerung, der begehbaren Sicherheitsräume,<br />

diverser begleitenden Straßen, Wege, Eisenbahnkreuzungen und Objekte (Brücken)<br />

Im Zuge der schalltechnischen Untersuchung sollen die Auswirkungen des geplanten<br />

Projekts auf die Umgebung (betroffene Anrainer und Arbeitnehmer) in der Bau- und<br />

Betriebsphase hinsichtlich der entstehenden Lärmimmissionen untersucht werden.<br />

B7.2 Untersuchungsraum<br />

Projektgegenstand sind die ÖBB-Strecke 115 (von Gänserndorf bis Marchegg) von km<br />

31.313 bis km 49.487, sowie die ÖBB-Strecke 117 (von Marchegg bis zur Staatsgrenze) von<br />

km 35.606 bis km 37.910.<br />

Seite 106


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B7 Lärm<br />

B7.3 Methodik<br />

B7.3.1 Schutz der Umgebung / Anrainer<br />

Die schalltechnische Untersuchung zur Feststellung der Auswirkungen des Projekts<br />

„Elektrifizierung Gänserndorf-Marchegg-Staatsgrenze“ auf die betroffenen Anrainer<br />

(Wohnbevölkerung im Sinne der SchIV) erfolgt entsprechend dem Stand der Technik durch<br />

die Überprüfung der Anwendbarkeit der Schienenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung<br />

SchIV. Dazu wird entsprechend der Definition des Geltungsbereichs der SchIV durch die<br />

Anwendung des 2 dB-Kriteriums überprüft, ob in den maßgebenden Immissionspunkten<br />

durch das Projekt eine Erhöhung des Beurteilungspegels um mehr als 2 dB eintritt und es<br />

sich dem<strong>gem</strong>äß um einen wesentlichen Umbau handelt.<br />

Im konkreten Fall des vorliegenden Projekts „Elektrifizierung Gänserndorf-Marchegg-<br />

Staatsgrenze“ ist festzuhalten, dass bereits im Jahr 2006 eine Schalltechnische<br />

Untersuchung durch den Planer iC-Consulenten ZT GesmbH im Auftrag der ÖBB<br />

durchgeführt wurde. Im Zuge der eisenbahnrechtlichen Einreichung 2011 wurde diese<br />

Untersuchung entsprechend dem derzeit gültigen Normungsstand und der geringfügig<br />

adaptierten Planung und deren Grundlagen angepasst und in den erforderlichen Bereichen<br />

überarbeitet.<br />

Die schalltechnische Untersuchung 2006 umfasste folgende Schritte:<br />

• Erstellung einer Emissionserklärung <strong>gem</strong>. ONR 305011:2004<br />

• Erstellung eines 3D-Rechenmodells und Durchführung von frequenzbezogenen<br />

Schallausbreitungsberechnungen <strong>gem</strong>äß ONR 305011:2004 (Simulation der Gleislage<br />

des Bestands und der Gleislage des geplanten Projekts).<br />

• Berechnung in den Immissionshöhen von h = 4,0 m über Boden für den Zeitraum<br />

Tag und Nacht <strong>gem</strong>äß SchIV unter Verwendung des Programms CadnaA Version<br />

3.5.115.<br />

• Erstellung von Rasterlärmkarten mit einer Rasterpunktdichte von 5 m für den<br />

gesamten interessierenden Bereich.<br />

• Verschneidung der Rasterlärmkarten für die Gleislage im Bestand und für die<br />

Gleislage des geplanten Projekts und Bildung von Pegeldifferenzkarten zur<br />

Beurteilung der maßgeblichen Immissionspunkte bzw. Immissionsbereiche.<br />

Die schalltechnische Untersuchung 2010 umfasst folgende Schritte:<br />

• Erstellung einer Emissionserklärung <strong>gem</strong>. ONR 305011:2009 und Gegenüberstellung<br />

mit den Emissionen der schalltechnischen Untersuchung 2004<br />

Seite 107


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B7 Lärm<br />

• Berücksichtigung der geringfügigen Projektänderungen gegenüber des<br />

Projektstandes 2006 im 3D-Rechenmodell (Entfall der Brücke im Bereich<br />

Oberweiden, Aktualisierung des Dimensionierungsprogramms)<br />

• Durchführung von frequenzbezogenen Schallausbreitungsberechnungen <strong>gem</strong>äß ONR<br />

305011:2009 für jene Bereiche innerhalb derer Änderungen des Projekts im<br />

Vergleich zum Projektstand 2006 auftraten (Bereich Oberweiden und Marchegg) in<br />

den Immissionshöhen von h = 4,0 m über Boden für den Zeitraum Tag und Nacht<br />

<strong>gem</strong>äß SchIV unter Verwendung des Programms CadnaA Version 4.0.135.<br />

• Erstellung von Rasterlärmkarten mit einer Rasterpunktdichte von 5 m für den<br />

gesamten interessierenden Bereich.<br />

• Verschneidung der Rasterlärmkarten im interessierenden Bereich für die Gleislage im<br />

Bestand und für die Gleislage des geplanten Projekts und Bildung von<br />

Pegeldifferenzkarten zur Beurteilung der maßgeblichen Immissionspunkte bzw.<br />

Immissionsbereiche.<br />

• Ermittlung des Beurteilungspegels unter Zugrundelegung des für die projektierte<br />

Trasse vorgesehenen Betriebsprogramms und Gegenüberstellung mit den ermittelten<br />

Immissionsgrenzwerten der SchIV für jene Objekte, die unter den Geltungsbereich<br />

der SchIV fallen (d.h. bei welchen zumindest in einem Immissionspunkt eine<br />

Erhöhung des Beurteilungspegels um mehr als 2 dB eintritt).<br />

• Beurteilung der Schallimmissionen in der Bauphase und Beurteilung anhand der<br />

Kriterien der ÖAL-Richtlinie 3.<br />

Im Rahmen der Berechnungen des schalltechnischen Projekts wurden die folgenden<br />

Rechenparameter verwendet:<br />

• Die akustischen Eigenschaften des umgebenden Bodens werden unter<br />

Berücksichtigung des tatsächlichen Bodendämpfungsmaßes in diesem Gebiet mit 0,6<br />

berücksichtigt.<br />

• Die im Projekt enthaltenen Brücken wurden durchgehend mit einem Anpassungswert<br />

<strong>gem</strong>äß ONR 305011 von + 3 dB berücksichtigt.<br />

• Die schallabschirmende Wirkung der Gebäude und die an den Hindernissen<br />

auftretende Schallreflexion (bis zur 3. Ordnung) wurde entsprechend den Richtlinien<br />

und Grundlagen im Rechenmodell berücksichtigt.<br />

Seite 108


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B7 Lärm<br />

B7.3.2 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Die schalltechnische Untersuchung zur Feststellung Auswirkungen des Projekts<br />

„Elektrifizierung Gänserndorf-Marchegg-Staatsgrenze“ auf die betroffenen Arbeitnehmer<br />

(ständige Arbeitsplätze) wurde entsprechend dem Stand der Technik durch die Beurteilung<br />

anhand der Kriterien <strong>gem</strong>äß VOLV (Verordnung über den Schutz der ArbeitnehmerInnen vor<br />

der Gefährdung durch Lärm und Vibrationen,i.d.g.F.) durchgeführt.<br />

B7.4 2dB-Nachweis<br />

Die Emissionsdaten des 2dB-Nachweises basieren auf dem durch die ÖBB Infrastruktur AG<br />

bekannt gegebenen Dimensionierungsprogramm. Dieses beinhaltet die durchschnittliche<br />

Anzahl von Zügen an einem durchschnittlichen belasteten Werktag. Anzumerken ist, dass<br />

das Zugsaufkommen des Dimensionierungsprogramms für die Strecke 115 für die<br />

schalltechnischen Untersuchungen 2006 und 2010 unterschiedlich ist.<br />

Im Folgenden sind die dem 2dB-Nachweis der jeweiligen schalltechnischen Untersuchung<br />

zugrundeliegenden Emissionspegel (längenbezogener Schallleistungspegel) dargestellt.<br />

Emissionsangaben Strecke 115 - Schalltechnische Untersuchung 2006:<br />

Bestandstrasse / Prognoseaufkommen, v = 90 bzw. 100 km/h:<br />

Zeitraum Tag: LW´,A,eq,Tag,115 = 90,0 dB<br />

Zeitraum Nacht: LW´,A,eq,Nacht,115 = 91,5 dB<br />

Neue Trasse / Prognoseaufkommen, v = 100 bzw. 120 km/h:<br />

Zeitraum Tag: LW´,A,eq,Tag,115 = 91,0 dB<br />

Zeitraum Nacht: LW´,A,eq,Nacht,115 = 92,4 dB<br />

Emissionsangaben Strecke 115 - Schalltechnische Untersuchung 2010:<br />

Bestandstrasse / Prognoseaufkommen, v = 90 bzw. 100 km/h:<br />

Zeitraum Tag: LW´,A,eq,Tag,115 = 87,0 dB<br />

Zeitraum Nacht: LW´,A,eq,Nacht,115 = 86,9 dB<br />

Neue Trasse / Prognoseaufkommen, v = 100 bzw. 120 km/h:<br />

Zeitraum Tag: LW´,A,eq,Tag,115 = 88,1 dB<br />

Seite 109


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B7 Lärm<br />

Zeitraum Nacht: LW´,A,eq,Nacht,115 = 87,6 dB<br />

Zum Vergleich der schalltechnischen Untersuchungen aus dem Jahr 2006 und 2010 wurde<br />

von iC-Consulenten ZT GesmbH eine Gegenüberstellung der längenbezogenen<br />

Schallleistungspegel für die Strecke 115 durchgeführt, siehe nachfolgende Tabelle.<br />

Untersuchung 2006 Untersuchung 2010<br />

LW´,A,eq,Tag,115 LW´,A,eq,Nacht,115 LW´,A,eq,Tag,115 LW´,A,eq,Nacht,115<br />

Bestandstrasse 90,0 dB 91,5 dB 87,0 dB 86,9 dB<br />

Neue Trasse 91,0 dB 92,4 dB 88,1 dB 87,6 dB<br />

Differenz +1,0 dB +0,9 dB +1,1 dB +0,7 dB<br />

Aus dieser Gegenüberstellung ergibt sich eine geringfügige Erhöhung des<br />

Schallleistungspegels an der Neuen Trasse (mit dem Prognoseaufkommen), die für beide<br />

Untersuchungen (2006 und 2010) in einem vergleichbaren Bereich liegt.<br />

Emissionsangaben Strecke 117 - Schalltechnische Untersuchung 2010:<br />

Bestandstrasse / Prognoseaufkommen, v = 100 km/h:<br />

Zeitraum Tag: LW´,A,eq,Tag,117 = 81,3 dB<br />

Zeitraum Nacht: LW´,A,eq,Nacht,117 = 78,8 dB<br />

Neue Trasse / Prognoseaufkommen, v = 100 km/h:<br />

Zeitraum Tag: LW´,A,eq,Tag,117 = 81,3 dB<br />

Zeitraum Nacht: LW´,A,eq,Nacht,117 = 78,8 dB<br />

B7.5 Beurteilung nach SchIV<br />

Aus der durchgeführten Überprüfung des 2dB-Kriteriums <strong>gem</strong>äß SchIV wurden Bereiche<br />

innerhalb des Projektgebiets identifiziert, innerhalb derer das 2dB-Kriterium <strong>gem</strong>äß SchIV<br />

nachweislich erfüllt ist (Erhöhung des Beurteilungspegels um mehr als 2dB). Für diese<br />

Bereiche wurden in weiterer Folge detaillierte Prognoseberechnungen durchgeführt um den<br />

Nachweis <strong>gem</strong>äß SchIV zu führen.<br />

Seite 110


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B7 Lärm<br />

Die Beurteilung der Schallimmissionen <strong>gem</strong>äß SchIV basieren auf dem durch die ÖBB<br />

Infrastruktur AG bekannt gegebenen Betriebsprogramm des Bestands (zur Festlegung der<br />

Grenzwerte) und der Prognose (zur etwaigen Dimensionierung von<br />

Schallschutzmaßnahmen).<br />

Im Folgenden sind die für die Beurteilung <strong>gem</strong>äß SchIV zugrundeliegenden Emissionspegel<br />

(längenbezogener Schallleistungspegel) dargestellt.<br />

Emissionsangaben Strecke 115 - Schalltechnische Untersuchung 2010:<br />

Bestandstrasse / Bestandsaufkommen, v = 100 km/h:<br />

Zeitraum Tag: LW´,A,eq,Tag,115 = 87,6 dB<br />

Zeitraum Nacht: LW´,A,eq,Nacht,115 = 87,8 dB<br />

Emissionsangaben Strecke 117 - Schalltechnische Untersuchung 2010:<br />

Bestandstrasse / Bestandsaufkommen, v = 100 km/h:<br />

Zeitraum Tag: LW´,A,eq,Tag,115 = 81,3 dB<br />

Zeitraum Nacht: LW´,A,eq,Nacht,115 = 78,8 dB<br />

B7.5.1 Bereich Oberweiden<br />

Im Bereich des Orts Oberweiden kommt es bei km 40.864 durch den Entfall einer Brücke<br />

zur Erfüllung des 2-dB Kriteriums. Betroffen ist die Nordfassade eines Objekts<br />

(Wohngebäude) für das in weiterer Folge detaillierte Prognoseberechnungen durchgeführt<br />

wurden. Aus diesen Berechnungen ergibt sich, dass die Grenzwerte der SchIV für den<br />

Beurteilungszeitraum Tag und Nacht eingehalten werden.<br />

B7.5.2 Bereich Bahnhof Marchegg<br />

Im Bereich Bahnhof Marchegg kommt es durch die massiven Umbauarbeiten (Abtrag und<br />

Neuerrichtung von Gleisen) im Bereich der Nordbahngasse und der Stegersbachgasse zu<br />

einer nachweislichen Erfüllung des 2-dB Kriteriums. Aus den detaillierten<br />

Prognoseberechnungen für diesen Bereich folgt, dass im Beurteilungszeitraum Tag und<br />

Nacht die Grenzwerte der SchIV an allen Immissionspunkten eingehalten werden.<br />

Seite 111


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B7 Lärm<br />

B7.7 Schalltechnische Maßnahmen<br />

Auf Grund der nachweislichen Einhaltung der Grenzwerte der SchIV (für jene Objekte die<br />

überhaupt in den Anwendungsbereich der SchIV fallen) sind schalltechnische Maßnahmen<br />

bei projekt<strong>gem</strong>äßer Ausführung nicht erforderlich.<br />

B7.8 Kontrollmaßnahmen<br />

Bei projekt<strong>gem</strong>äßer Ausführung sind Kontrollmaßnahmen nicht vorgesehen.<br />

B7.9 Beurteilung des schalltechnischen Berichts der iC-<br />

Consulenten ZT GesmbH<br />

Die Überprüfung des vorliegenden schalltechnischen Prüfberichts erfolgt im Wesentlichen<br />

nach folgenden Kriterien:<br />

• Kontrolle der Qualität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit der dargelegten<br />

Ergebnisse<br />

• Kontrolle des Erfüllungsgrades von Schutzzielen<br />

• Prüfung der vorgeschlagenen Kontrollmaßnahmen<br />

B7.9.1 Qualität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit<br />

Im Zuge der Erstellung des schalltechnischen Prüfberichts wurden die anerkannten Regeln<br />

der Technik angewendet.<br />

Die in der Untersuchung dargestellten Ergebnisse weisen einen an<strong>gem</strong>essenen Grad an<br />

Detaillierung, Transparenz und Nachvollziehbarkeit auf. Der Untersuchungs- bzw.<br />

Beurteilungsraum wurde in ausreichender Größe festgelegt.<br />

Die Ausgangsdaten und Emissionsansätze wurden überprüft und sind als plausibel zu<br />

bewerten. Als Rechenprogramm wurde CadnaA in der Version 4.0.135 verwendet.<br />

B7.9.2 Kontrolle des Erfüllungsgrades von Schutzzielen und Prüfung der<br />

vorgeschlagenen Kontrollmaßnahmen<br />

Aufgrund der im schalltechnischen Bericht nachweislichen Erfüllung des 2 dB – Kriteriums<br />

<strong>gem</strong>äß SchIV in einigen Bereichen, wurden zusätzliche schalltechnische Untersuchungen zur<br />

Seite 112


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B7 Lärm<br />

Einhaltung der Grenzwerte <strong>gem</strong>äß SchIV durchgeführt. Dabei kommt es bei den betroffenen<br />

Objekten zu keinen Überschreitungen der Grenzwerte <strong>gem</strong>äß SchIV wodurch demzufolge<br />

auch keinen Maßnahmen erforderlich sind.<br />

Die Schallimmissionen zufolge Baubetriebs wurden im vorliegenden schalltechnischen<br />

Bericht der iC-Consulenten ZT-GmbH umfangreich untersucht. Für lärmintensive<br />

Bauphasen, bzw. bei betriebsbedingten Arbeiten an Wochenenden werden organisatorische<br />

Maßnahmen seitens Projektwerber getroffenen, durch die die Belastung der betroffenen<br />

Anrainer minimiert wird.<br />

B7.10 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Im Projektgebiet sind im Bereich des Bahnhofs Marchegg Diensträume vorhanden, die für<br />

das Personal des Verschiebebahnhofs erhalten bleiben. Zusätzlich existieren Bereitschafts-<br />

und Schlafräume im Objekt Am Bahnhof 4-6.<br />

Die Gegenüberstellung der prognostizierten Beurteilungspegel mit den Grenzwerten der<br />

VOLV (§5 Grenzwerte für bestimmte Räume) liefert für beide Objekte bei gekippten<br />

Fenstern keine Überschreitungen.<br />

Sonstige ständige Arbeitsplätze <strong>gem</strong>äß VOLV sind im Projekt nicht vorhanden.<br />

Seite 113


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B8 Geotechnik<br />

B8 Geotechnik & Erschütterungen<br />

Das gegenständliche Projekt ist im Wesentlichen eine Adaptierung einer bestehenden<br />

Eisenbahntrasse durch deren Elektrifizierung begleitet mit örtlichen baulichen Eingriffen, die<br />

einer geotechnischen und erschütterungstechnischen Beurteilung bedürfen.<br />

Der geotechnischen und erschütterungstechnischen Beurteilung nach §31a EisbG i.d.g.F.<br />

liegt neben den all<strong>gem</strong>einen Planungsunterlagen des Einreichoperates im Speziellen ein<br />

Bericht bezüglich Schalltechnik und Erschütterungsschutz (EZ 8.01, iC consulenten) vor,<br />

dessen schalltechnischen Aspekte jedoch im §31a-Schall-<strong>Gutachten</strong> begutachtet werden.<br />

Des Weiteren liegt ein Geotechnisch-Hydrologisches <strong>Gutachten</strong> (Ez 801-811, BGG) zur<br />

Begutachtung vor.<br />

Erschütterungstechnisch werden einige geringfügige Lageveränderungen und vor allem die<br />

Änderung im Betriebsprogramm (Zugzahlen) untersucht.<br />

Im Folgenden werden die aus geotechnischer Sicht relevanten Aspekte des Projektes<br />

aufgezählt:<br />

• Im Bereich zwischen km 36.8 und km 38.2 kommt es durch die neue Lage des<br />

Gleises 1 der Strecke 115 in Abschnitten zu einer Verbreiterung des Dammes<br />

• Der Bahnhof Oberweiden (km 40.1 – 40.8) werden Gleisanlagen und Weichenköpfe<br />

adaptiert und Bahnsteige errichtet.<br />

• Im Bereich zwischen km 44.4 und km 45.2 kommt es durch die Absenkung des<br />

Gleises 1 der Strecke 115 zu einer Veränderung der Böschungsgeometrie<br />

(Einschnittsverbreiterung).<br />

• Im Bahnhof Marchegg [km 48.4 (Strecke 115) – km 34.3 (Strecke 117) - km 36.2<br />

(Strecke 117)] führt die Herstellung eines neuen Regelprofils zu<br />

Einschnittsverbreiterungen und einer Neukonzipierung der Entwässerungsanlagen.<br />

• Der Bereich zwischen Marchegg und der Staatsgrenze [km 36.2 – km 37.9 (Strecke<br />

117)] verläuft in Dammlage und ist nur geringen baulichen Änderungen unterzogen.<br />

• Bei der Brücke für die Überführung der L2 in Oberweiden (km 44.9) kommt es im<br />

Zuge der Elektrifizierung der Strecke zu einer Streckenabsenkung unter dem<br />

bestehenden Brückenbauwerk.<br />

• Ein Personendurchgang wird bei km 35.5 (Strecke 117) errichtet.<br />

Seite 114


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

B9 Wasserbautechnik<br />

B9.1 Einführung<br />

B9.1.1 All<strong>gem</strong>eines<br />

Die ÖBB Strecke 115 (Gänserndorf – Marchegg) und die anschließende Strecke 117<br />

(Stadlau – Staatsgrenze nächst Marchegg) soll ausgebaut werden. Die geplanten<br />

Maßnahmen umfassen eine Bogenverbesserung auf der Strecke 115 zwischen Gänserndorf<br />

und Marchegg, eine Gleisabsenkung im Bereich der Straßenunterführung der L2 (km<br />

44.915), eine Linienverbesserung auf der Strecke 117 zwischen Marchegg und der<br />

Staatsgrenze, sowie den Umbau der Bahnhöfe Oberweiden und Marchegg.<br />

Gegenstand der wasserbautechnischen Begutachtung sind die <strong>gem</strong>äß §127 (1) lit b und (2)<br />

WRG 1959 i.d.g.F. im eisenbahnrechtlichen Verfahren zu behandelnden Maßnahmen.<br />

B9.1.2 Entwässerungsmaßnahmen – all<strong>gem</strong>eine Aspekte und<br />

Bemessungsgrundlagen<br />

Bahnwässer sind entsprechend einschlägiger Fachstudien (z. B. Messreihen in<br />

Oberösterreich) sowie der Spruchpraxis der Wasserrechtsbehörde folgend als<br />

„vernachlässigbar gering belastet“ zu bezeichnen.<br />

Die im Trassenbereich der Eisenbahnanlage verwendeten Unkrautbekämpfungsmittel<br />

werden nur im unbedingt erforderlichen Ausmaß (am unmittelbaren Gleiskörper) eingesetzt,<br />

und es werden, entsprechend dem Pflanzenschutzmittelregister, nur in Österreich<br />

zugelassene Substanzen verwendet. Die in das Grundwasser versickernden Bahnwässer sind<br />

daher auch in dieser Hinsicht qualitativ als unbedenklich zu beurteilen.<br />

Generell sollen die Bahnwässer über Bahngräben und Drainagen gesammelt und in<br />

Versickerungsmulden bzw. Versickerungsbecken versickert werden.<br />

Die Auslegung der Versickerungsanlagen erfolgt nach den Vorgaben der Hydrogeologie und<br />

der ÖBB Regelplanung Unterbau, sowie unter Bedachtnahme auf die vorliegende<br />

Risikoanalyse Grundwasserschutz.<br />

Als Grundlage für die Entwässerungsberechnungen wurde der ÖBB-Dienstbehelf DB 740<br />

herangezogen und wurden diesem auch die Abflussbeiwerte entnommen.<br />

Seite 115


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

Der Bemessungsniederschlag entstammt der Starkregenauswertung des Hydrographischen<br />

Dienstes Österreich, Gitterpunkt 2663. Die Bemessung der Entwässerungsleitungen erfolgte<br />

für den 10-jährlichen 15-Minuten-Regen (r15, n=0,1), die Bemessung der<br />

Versickerungsanlagen für das 10-jährliche Niederschlagsereignis aus obiger Auswertung.<br />

Drainagen und Ableitungskanäle wurden nach Prandtl - Colebrook dimensioniert.<br />

Bahnquerungen werden in DN800 mit einem Längsgefälle von 1% ausgeführt.<br />

B9.1.2.1 Absetz-/Versickerungsbecken<br />

Die Becken bestehen aus einem dichten Absetzteil mit Rückhaltefunktion für Schadstoffe<br />

und einem Versickerungsteil mit Humusfilter. Der Einlaufbereich erhält eine<br />

Natursteinpflasterung mit anschließendem Grobsteinwurf in einer Betonbettung.<br />

Der Bemessung der Absetzbecken wird das 1-jährliche 15-Minuten-Starkregenereignis bzw.<br />

als Mindestvolumen 100 m 3 (Störfallvorsorge) zugrunde gelegt. Die Beckensohle erhält eine<br />

20 cm starke, mechanisch verdichtete Deckschicht und eine zweilagige mineralische<br />

Dichtschicht (je 15 cm, kf ≤ 1*10 -9 m/s) oder eine Foliendichtung.<br />

Die Auslegung der Versickerungsbecken erfolgt nach dem ATV-Arbeitsblatt DWA-A 138 für<br />

ein 10-jährliches Niederschlagsereignis. Der Bemessungswasserstand im Becken wird derart<br />

angenommen, dass bei den Becken 1 und 2 ein Freibord von mindestens 0,25 m zum<br />

Bedien-weg und bedingt durch die Tieflage der Becken ein weiterer Freibord von >2,0 m<br />

zum umgebenden Gelände vorhanden ist. Beim Becken 3 ist ein Freibord von 0,5 m<br />

vorhanden.<br />

Maßgeblich für die Bemessung ist die Durchlässigkeit des Humusfilters, welche mit kf =<br />

1*10 -5 m/s angenommen wird. Der Humusfilter weist eine Mindeststärke von 30 cm auf. Die<br />

erforderliche Durchlässigkeit wird durch die Beimischung von Sand erzielt. Unter dem<br />

Humusfilter wird eine Sandausgleichsschicht (10 cm) eingebracht und darunter erfolgt bei<br />

tieferliegender Äqualer-OK ein Bodenaustausch mit gut durchlässi<strong>gem</strong> Material.<br />

Die Abtrennung zwischen Absetz- und Versickerungsbecken erfolgt durch einen Damm<br />

(Kronenbreite 3,0 m), der um 0,25 m über den max. Wasserspiegel (Sohle + 1,5 m)<br />

hochgezogen wird. In Dammmitte wird eine gepflasterte Überströmstrecke (1,0 m über<br />

Beckensohle) ausgebildet. Die Ableitung vom Absetz- in den Versickerungsteil erfolgt im<br />

Regelfall über ein in einer Kiespackung verlegtes Vollsickerrohr DN 300, die Ausleitung in<br />

das Versickerungsbecken über ein Voll röhr DN300 mit Absperreinrichtung<br />

(Absperrschieber). Die Zufahrt in das Versickerungsbecken erfolgt über eine Rampe. Im<br />

Dammbereich wird ein Inspektionsschacht angeordnet.<br />

Seite 116


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

B9.1.3 Risikoanalyse Grundwasserschutz<br />

Im Rahmen einer Risikoanalyse wurde eine Bewertung der Bedeutung des<br />

Grundwasservorkommens nach den folgenden Kriterien<br />

• rechtlicher Schutzstatus (GW-Schutz-und Schongebiete, GW-Hoffnungsgebiete)<br />

• flächenhafte Erstreckung und regionale Bedeutung des GW-Gebietes<br />

• Dargebot (Mächtigkeit des Laufers, Druckliniengefälle, Strömungsgeschwindigkeit,<br />

Spiegelschwankungen<br />

• Nutzbarkeit (Flurabstand)<br />

und darauf aufbauend eine Einteilung in fünf Kategorien vorgenommen.<br />

Bezüglich der Nutzungssituation erfolgte eine Einstufung in drei Kategorien:<br />

• Siedlungsgebiet mit Einzelwasserversorgung oder Trinkwassernutzung für größere<br />

Einheiten<br />

• Siedlungsgebiet mit Einzelwasserversorgung und Anschlussmöglichkeit an eine<br />

zentrale Wasserversorgung<br />

• Siedlungsgebiet mit Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung, GW wird nur als<br />

Nutzwasser verwendet.<br />

Eine weitere Differenzierung erfolgte nach den Gesichtspunkten<br />

• Nutzungen werden durch die Nähe zur Schadensstelle und/oder die rasche<br />

Ausbreitung im Äqualer schnell von Schadstoffen erreicht<br />

• Nutzungen können durch die große Entfernung und/oder die langsame Ausbreitung<br />

nur langsam von Schadstoffen erreicht werden.<br />

Schließlich wurde auch die vertikale Ausbreitung am Ort des Schadstoffunfalls in drei<br />

Kategorien berücksichtigt. Als Bezugsniveau wurde das Unterbauplanum angenommen.<br />

• homogene, sehr gering durchlässige Deckschicht (kf ≤ 1*10 -7 m/s),<br />

Mächtigkeit > 3 m<br />

• weitgehend homogene, gering durchlässige Deckschicht<br />

(1*10 -7 m/s < kf < 1*10 -6 m/s), Mächtigkeit 2 m - 3 m<br />

• inhomogene, relativ durchlässige Deckschicht (kf ≥ 1*10 -6 m/s).<br />

Bezüglich des Flurabstandes wurden drei weitere Kategorien unterschieden:<br />

Seite 117


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

• geringer Flurabstand (≤ 5 m)<br />

• mittlerer Flurabstand (zwischen 5m und 10 m)<br />

• hoher Flurabstand (> 10 m).<br />

Eine weitere Einstufung des Gefährdungspotentials erfolgte nach der Freisetzungshäufigkeit,<br />

wobei bei der zu beurteilenden Bahnstrecke zwei Gruppen unterschieden wurden:<br />

• normale Freisetzungshäufigkeit: Weichenbereiche auf freien Durchfahrtsstrecken<br />

sowie auf Durchfahrtsgleisen im Bahnhofsbereich<br />

• niedrige Freisetzungshäufigkeit: Streckenabschnitte ohne Weichen auf freien<br />

Durchfahrtsstrecken sowie auf Durchfahrtsgleisen im Bahnhofsbereich.<br />

Anhand einer Verknüpfung der für den jeweiligen Streckenabschnitt zutreffenden Kriterien<br />

erfolgte schlussendlich eine Einstufung in sechs Gefährdungsklassen (0… keine Gefährdung,<br />

5 … hohe bis sehr hohe Gefährdung). Für die einzelnen Gefährdungsklassen wurden<br />

konkrete Maßnahmen bezüglich der Bahnentwässerung festgelegt.<br />

Bei der Umsetzung (Festlegung der Profiltypen und Schutzmaßnahmen) wurde zusätzlich<br />

auf die jeweilige lokale Situation Bedacht genommen.<br />

B9.2 All<strong>gem</strong>eine hydrogeologische und<br />

wasserwirtschaftliche Situation<br />

B9.2.1 Überblick Untergrundaufbau - Grundwasserverhältnisse<br />

Der Untergrund im Projektbereich wird, abgesehen von künstlichen Anschüttungen im Bahn-<br />

und Straßenbereich, im Abschnitt bis Oberweiden aus meist gering mächtigen Löss- und<br />

Lösslehmablagerungen aufgebaut. Östlich davon werden Talalluvionen der March (Ausande<br />

und Aulehme) oberflächennah berührt. Darunter folgen Schotter unterschiedlichen<br />

Ursprungs. Diese werden von Schluffen und Tonen des Pannon unterlagert, welche auch den<br />

Grundwasserstauer bilden. Im Umfeld des Bf. Marchegg treten geologische Störungen auf.<br />

Zur Ermittlung der Grundwasserverhältnisse im Trassenbereich wurden einerseits die<br />

langjährig beobachteten Messstellen des HD Niederösterreich und andererseits 12 neu<br />

errichtete Messstellen der ÖBB herangezogen. Am 03.08.2010 wurde in diesen Messstellen<br />

eine simultane Grundwasserstandsmessung durchgeführt.<br />

Seite 118


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

B9.2.2 Überblick Grundwasserschutz- und –schongebiete, Wasserrechte<br />

Das Bauvorhaben berührt keine Grundwasserschutz- bzw. Schongebiete. Für das Marchfeld<br />

besteht eine wasserwirtschaftliche Rahmenverfügung <strong>gem</strong>äß §54 WRG 1959 (BGBl Nr.<br />

32/1964 vom 21.02.1964). Innerhalb des Widmungsgebietes dieser Rahmenverfügung ist<br />

insbesondere darauf zu achten, dass das Grundwasser in seiner Menge und Beschaffenheit<br />

für die Wasserversorgung und Bewässerung dauerhaft erhalten bleibt.<br />

Die im möglichen Einflussbereich von Versickerungsanlagen situierten Wasserrechte sind bei<br />

den einzelnen Entwässerungsabschnitten angeführt.<br />

Zur Überprüfung allfälliger Auswirkungen der Baumaßnahmen auf das Grundwasser wird<br />

eine quantitative und qualitative Grundwasserbeweissicherung ab ca. 1 Jahr vor Baubeginn<br />

bis ca. 1 Jahr nach Bauende durchgeführt.<br />

Die Grundwasserstandsmessungen werden im bestehenden Messnetz monatlich<br />

durchgeführt; ca. 3 Monate vor Baubeginn erfolgt eine Verdichtung durch Einbeziehung<br />

nahe gelegener Brunnenanlagen (BR-MG6, BR-MG7, BR-MG17).<br />

Untersuchungen der Grundwasserqualität werden ab kurz vor Baubeginn bis ca. 1 Jahr nach<br />

Bauende vierteljährlich in ausgewählten Brunnen (BR-MG6, BR-MG12, BR-MG17, BR-MG24,<br />

BR-MG27) im Umfang der Mindestuntersuchung <strong>gem</strong>äß TWV durchgeführt.<br />

B9.3 Entwässerungsabschnitte<br />

B9.3.1 Bogenverbesserung 1 – Strecke 115 (km 36.845 – km 38.216) -<br />

Lokale hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Situation<br />

Unter einer ca. 0,6 m – ca. 1,9 m mächtigen Anschüttung bzw. Deckschicht (Löss bzw.<br />

Lösslehm) werden quartäre sandige Kiese angetroffen, welche auch den Grundwasserleiter<br />

bilden.<br />

Der Grundwasserspiegel liegt am Tag der Simultanmessung bei ca. 145,0 m ü. A. bis ca.<br />

146,1 m ü. A., die Grundwasserschwankung beträgt ca. 1,7 m bis ca. 2,0 m. Die<br />

Grundwasserströmung ist nach SE bis E gerichtet.<br />

In diesem Abschnitt liegen mehrere wasserrechtlich nicht bewilligte Feldbrunnen.<br />

Seite 119


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

B9.3.1.1 Entwässerungskonzept<br />

Die Entwässerung der Gleisanlagen erfolgt im Bestand durch flächige Versickerung.<br />

Der Unterbau wird mit einer 10 cm starken ungebundenen oberen Tragschicht und einer 30<br />

cm starken unteren Tragschicht mit einem Quergefälle von 5% hergestellt.<br />

• die Entwässerung erfolgt von ca. km 36.845 bis ca. km 37.300 (Str. 115) über die<br />

Dammschulter in das Gelände, daran anschließend bis km 37.767<br />

(Eisenbahnkreuzung) über eine r.d.B. situierte Versitzmulde und daran anschließend<br />

bis km 38.216 über eine l.d.B. situierte Versitzmulde. Beide Versitzmulden werden<br />

durch Querriegel im Abstand von ca. 30 m in einzelne Abschnitte unterteilt. Am<br />

tiefsten Punkt jedes Abschnittes wird ein mit Kies gefüllter Sickerschlitz (l = 6,0 m, b<br />

= 0,65 m) bis zum Kiesaquifer angeordnet.<br />

Die Versitzmulden werden mit einer Sohlbreite von 40 cm und einer Mindesttiefe von 25 cm<br />

unter dem Unterbauplanum ausgeführt und mit einem 50 cm starken Humusfilter versehen.<br />

Darunter wird eine 30 cm starke Kiesschicht zur Wasserableitung zu den Sickerschlitzen<br />

angeordnet. Die Bemessung der Versickerungsmulden erfolgte für eine vertikale<br />

Durchlässigkeit der gesättigten Zone von 5*10 -5 m/s. Der Abstand zwischen Muldensohle<br />

und Bemessungs-GWSp beträgt zwischen ca. 7,9 m und 8,35 m.<br />

B9.3.2 Bahnhof Oberweiden – Strecke 115 (ca. km 40.10 bis km 40.82)<br />

B9.3.2.1 Lokale hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Situation<br />

Unter einer ca. 1,0 m bis ca. 6,0 m mächtigen Anschüttung bzw. Deckschicht werden<br />

quartäre, stark sandige bis gering schluffige Mittel- bis Grobkiese angetroffen. Bis ca. km<br />

40.55 (Strecke 115) lagern direkt unter der Anschüttung pannone Sande.<br />

Ab ca. km 40.55 (Strecke 115) tritt der quartäre Kies als Grundwasserleiter auf. Der<br />

Grundwasserspiegel liegt am Tag der Simultanmessung bei ca. 144,5 m ü. A. bis ca. 144,7<br />

m ü. A. (extrapoliert), die Grundwasserschwankung beträgt ca. 1,9 m. Die<br />

Grundwasserströmung ist nach E gerichtet.<br />

Neben einigen nicht wasserrechtlich bewilligten Feldbrunnen liegt in diesem Abschnitt der<br />

Feldbrunnen PZ 1445 (Gemeinde Weiden).<br />

Seite 120


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

B9.3.2.2 Entwässerungskonzept<br />

Die Entwässerung der Gleisanlagen erfolgt im Bestand durch flächige Versickerung. Die<br />

Gleise bleiben im Bestand erhalten bzw. werden verkürzt; die Gleisentwässerung wird nicht<br />

verändert.<br />

Die Entwässerung des neu zu errichtenden Randbahnsteiges rechts von Gleis 1 (zwischen<br />

km 40.210 und km 40.370) erfolgt über Halbschalen DN200 in eine Versitzmulde (km<br />

40.259 bis km 40.327). Die Mulde wird 68 m lang und 1 m breit ausgeführt und mit dem<br />

Aquifer über einen Sickerschlitz unter der gesamten Sohlfläche verbunden. Die vertikale<br />

Durchlässigkeit der gesättigten Zone wird mit 1*10 -5 m/s angegeben. Der Abstand zwischen<br />

Muldensohle und Bemessungs-GWSp beträgt ca. 9,5 m.<br />

B9.3.3 Feldwegüberführung und Begleitweg Oberweiden<br />

(Strecke 115 - km 41.052)<br />

Im Zuge der Elektrifizierung der Bahnlinie Gänserndorf - Marchegg müssen die in<br />

Oberweiden bestehende Brücke eines Wirtschaftsweges und der Weg selbst verlegt werden.<br />

B9.3.3.1 Lokale hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Situation<br />

Unter einer ca. 1,5 m bis ca. 3,0 m mächtigen Deckschicht werden quartäre, stark sandige<br />

bis gering schluffige Mittel- bis Grobkiese angetroffen. Der Grundwasserspiegel wurde in der<br />

Bohrung KB15/10 am 17.08.2010 bei ca. 144,7 m ü. A. <strong>gem</strong>essen.<br />

B9.3.3.2 Entwässerungskonzept<br />

Die Entwässerung erfolgt über das Bankett bzw. die Böschungen.<br />

B9.3.4 Bogenverbesserung 2 – Strecke 115 (km 44.443 – km 45.169)<br />

B9.3.4.1 Lokale hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Situation<br />

Unter einer bis ca. 3,0 m (im Querungsbereich L2 bis ca. 6,5 m) mächtigen Anschüttung<br />

bzw. schluffigen Deckschicht werden quartäre, stark sandige bis gering schluffige Mittel- bis<br />

Grobkiese angetroffen, welche auch den Grundwasserleiter bilden. Die vertikale<br />

Durchlässigkeit der ungesättigten Bodenzone wird im geotechnischen <strong>Gutachten</strong> mit ku =<br />

1,0*10 -4 m/s (SS90/9) angegeben.<br />

Seite 121


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

Der Grundwasserspiegel liegt zur Zeit der Simultanmessung bei ca. 142,0 m ü. A.<br />

(extrapoliert), die Grundwasserschwankung beträgt ca. 2,2 m. Die Grundwasserströmung<br />

ist nach E bis NE gerichtet.<br />

In diesem Streckenabschnitt liegen keine Grundwassernutzungen.<br />

B9.3.4.2 Entwässerungskonzept<br />

Die Entwässerung der Gleisanlagen erfolgt im Bestand durch flächige Versickerung.<br />

Der Unterbau wird mit einer 10 cm starken ungebundenen oberen Tragschicht und einer 30<br />

cm starken unteren Tragschicht mit einem Quergefälle von 5% hergestellt.<br />

• die Entwässerung erfolgt über beidseitig der Bahn situierte Versitzmulden, welche<br />

durch Querriegel im Abstand von ca. 20 m in einzelne Abschnitte unterteilt werden.<br />

Am tiefsten Punkt jedes Abschnittes wird ein mit Kies gefüllter Sickerschlitz (l = 4,0<br />

m, b = 0,65 m) bis zum Kiesaquifer angeordnet.<br />

Die Versitzmulden werden mit einer Sohlbreite von 40 cm und einer Mindesttiefe von 25 cm<br />

unter dem Unterbauplanum ausgeführt und mit einem 50 cm starken Humusfilter versehen.<br />

Darunter wird eine 30 cm starke Kiesschicht zur Wasserableitung zu den Sickerschlitzen<br />

angeordnet. Die Bemessung der Versickerungsmulden erfolgte für eine Durchlässigkeit der<br />

gesättigten Zone von 5*10 -5 m/s. Der Abstand zwischen Muldensohle und Bemessungs-<br />

GWSp beträgt ca. 5,4 m.<br />

• im Bereich der Straßenbrücke L2 (km 44,915) erfolgt eine Gleisabsenkung um ca. 1<br />

m. Die Entwässerung erfolgt wie im Bestand über das Bankett.<br />

B9.3.5 Strecke 117 (km 34.271 – ca. km 34.45)<br />

B9.3.5.1 Lokale hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Situation<br />

In diesem Abschnitt, in dem auch das Versickerungsbecken 3 situiert werden soll, reichen<br />

die Schluffe und Tone des Pannon bis relativ nahe unter GOK. Im Beckenbereich wurde<br />

unter einer Anschüttung bzw. Deckschicht eine gering mächtige Kieszunge angetroffen. Die<br />

vertikale Durchlässigkeit der ungesättigten Bodenzone dieser Kiese wird im geotechnischen<br />

<strong>Gutachten</strong> mit ku = 5,0*10 -4 m/s angegeben; es wurde jedoch kein Sickerversuch<br />

durchgeführt. Der Grundwasserspiegel im August 2010 ist dem Bodenlängsprofil mit ca.<br />

142,7 m ü. A. zu entnehmen.<br />

Seite 122


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

In diesem Streckenabschnitt wurden 2 Feldbrunnen aufgefunden. Der Brunnen PZ 2362<br />

(BR-MG25, Bewässerung) liegt im Abstrombereich des geplanten Versickerungsbeckens 3,<br />

der zweite aufgefundene Feldbrunnen ist wasserrechtlich nicht bewilligt.<br />

B9.3.5.2 Entwässerungskonzept<br />

Im Bereich zwischen der Anschlussbahn ECO PLUS und km 34.647 (Überführung der B49)<br />

erfolgt die Entwässerung über einen Bahngraben bzw. eine Drainage l.d.B. und die<br />

Weiterleitung mittels einer Transportleitung DN600 zum Versickerungsbecken 3, welches<br />

zwischen km 48.0 und km 48.1 der Strecke 115 r.d.B. angeordnet wird.<br />

Im Einfahrtsbereich zum Bf. Marchegg erfolgt die Entwässerung von km 34.622<br />

(Überführung der B49) bis km 34.947 über eine Drainage l.d.B. und einen Bahngraben<br />

r.d.B. zum Versickerungsbecken 3.<br />

B9.3.5.3 Versickerungsbecken 3<br />

Das erforderliche Gesamtvolumen beträgt 884 m 3 , das Vorhandene (Absetz- +<br />

Versickerungsbecken) 1.000 m3. Die Beckensohle liegt auf 143,00 m ü. A., MHGW10 141,9<br />

m ü. A.<br />

B9.3.6 Straßenbrücke B49 – Strecke 117, (km 34.622)<br />

B9.3.6.1 Lokale hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Situation<br />

Im Bereich der Straßenbrücke B49 reichen die von einer gering mächtigen Anschüttung<br />

überlagerten Schluffe und Tone des Pannon bis relativ nahe unter GOK. Es wurde<br />

gespanntes Grundwasser im Zuge der Bohrarbeiten festgestellt (Druckniveau ca.143,2 m ü.<br />

A.).<br />

Im Nahbereich des Beckens bestehen keine Wasserrechte.<br />

B9.3.6.2 Entwässerungskonzept<br />

Die Brückenwässer werden in Tragwerksmitte in einem Brückeneinlauf gesammelt und über<br />

eine Sammelleitung dem Versickerungsbecken bei Straßen-km 13.500 zugeführt.<br />

Das Becken weist einen Freibord von 0,3 m beim höchsten Bemessungswasserspiegel auf.<br />

Der Beckeneinlauf erfolgt über ein Einlaufbauwerk mit Sohlsicherung. Die Bemessung<br />

erfolgte auf das 5-jährliche Niederschlagsereignis. Das Becken weist ein Volumen von 42 m 3<br />

auf, die Beckensohle liegt auf 147,95 m ü. A., das HW100 bei ca. 145,0 m ü. A., die<br />

Seite 123


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

Durchlässigkeit des Untergrundes beträgt laut geotechnischem <strong>Gutachten</strong> kf = 1,0*10 -6<br />

m/s.<br />

B9.3.7 Bahnhof Marchegg – Strecke 117 (km 34.622 – km 36.191)<br />

B9.3.7.1 Lokale hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Situation<br />

Bis ca. km 35.1 (Strecke 117) werden die von einer gering mächtigen Anschüttung<br />

überlagerten Schluffe und Tone des Pannon bis relativ nahe unter GOK angetroffen. Im<br />

weiteren Streckenverlauf nimmt die Anschüttung bis zu einer Mächtigkeit von ca. 5,0 m zu,<br />

darunter wird bis ca. km 36,3 eine schluffige Deckschicht angetroffen, unter der wieder<br />

Kiese lagern. Den relativen Grundwasserstauer bilden Schluffe und Tone des Pannon,<br />

darüber lagern abschnittsweise pannone Sande.<br />

Das gespannte Grundwasser weist am Tag der Simultanmessung ein Druckniveau zwischen<br />

ca. 147,1 m ü. A. (knapp unter Bahnbestand) und ca. 140,0 m ü. A. (ca. 6 m u. G.) auf. Die<br />

Grundwasserströmung ist gegen NE gerichtet.<br />

Es existieren zahlreiche Nutzwasserbrunnen. Wasserrechtlich bewilligt sind die Brunnen PZ<br />

3605 (BR-MG17, Nutzwasser) und PZ 4103 (BR-MG6, Löschbrunnen) im seitlichen<br />

Abströmbereich von Becken 1, sowie der Brunnen PZ 2882 (BR-MG5, ÖBB, Nutzwasser)<br />

grundwasserstromseitlich von Becken 2.<br />

B9.3.7.2 Entwässerungskonzept<br />

Im Bereich der Gleise 1, 3 und 5, sowie in den Weichenbereichen wird der Unterbau mit<br />

einer 9 cm starken bituminösen oberen Tragschicht (BT-Bahn) und einer 30 cm starken<br />

ungebundenen unteren Tragschicht ausgebildet. Bei den übrigen Gleisen mit<br />

Unterbauerneuerung wird an Stelle der BT-Bahn eine 10 cm starke ungebundene obere<br />

Tragschicht eingebaut.<br />

Im Abschnitt von ca. km 35.1 bis ca. km 35.525 liegt der GWSp stellenweise auf Höhe der<br />

Schwellen-OK. Zur ständigen Grundwasserabsenkung unter die untere ungebundene<br />

Tragschicht der Gleise 1, 3 und 5 wird im Abschnitt von ca. km 35.1 bis ca. km 35.525<br />

(Personendurchgang) eine Flächendrainage (50 cm grobblockiges Material + MZR DN400<br />

mit Putzschächten ca. alle 100 m) unter der unteren ungebundenen Tragschicht<br />

angeordnet. Ab ca. km 35.525 sinkt der GWSp ab, daher erfolgt die weitere Ableitung über<br />

Transportleitungen DN400 zu einer zwischen den Gleisen 1 und 3 nach dem Inselbahnsteig<br />

bei ca. km 35.700 angeordneten Sickerpackung (lg = 10 m).<br />

Seite 124


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

Die Wässer aus der Flächendrainage unter Gleis 6 werden über einen Rohrkanal DN600<br />

r.d.B. bis ca. km 35.750 in einen hier angeordneten Sickerschlitz abgeleitet. Die<br />

Hangwässer hinter dem Steinsatz zwischen km 35.086 und km 35.292 r.d.B. werden in<br />

Halbschalen oberhalb des Steinsatzes gesammelt und über ein Trapezgerinne und einen<br />

Einlaufschacht in obige Leitung eingeleitet. Die Ableitungsmenge wird beim<br />

Bemessungsniederschlag (r15 , n=0,1) mit ca. 132 l/s angegeben.<br />

Die Bahnwässer der Gleise 1, 3 und 5 werden oberhalb der Flächendrainage in Mehrzweck-<br />

rohren, welche in einem Betonbett mit Anschluss an die BT-Bahn versetzt werden,<br />

gesammelt und über Rohrdurchlässe DN800 den Versitzbecken 1 und 2 zugeführt. Über den<br />

MZR wird bis zur UK Gleisschotter Filterkies eingebracht.<br />

Das Versitzbecken 1 wird bei km 35.410 l.d.B. situiert. In dieses Becken werden auch die<br />

Wässer des Insel- und Randbahnsteiges eingeleitet. Die Wässer des Inselbahnsteiges<br />

außerhalb der Überdachung werden in Pendelrinnen mit Straßeneinlaufschächten und einen<br />

Längskanal DN250 abgeleitet. Das erforderliche Speichervolumen beträgt 719 m 3 , das<br />

Vorhandene(Absetz- + Versickerungsbecken) 747 m 3 . Die Beckensohle liegt auf 143,00 m<br />

ü. A., MHGW10 141,2 m ü. A., die vertikale Durchlässigkeit der ungesättigten Bodenzone ku<br />

beträgt 5,0*10 -5 m/s laut geotechnischem <strong>Gutachten</strong> (SS81/9, SS75/9).<br />

Das Versitzbecken 2 wird bei km 35.920 r.d.B. situiert und dient der Versickerung der<br />

Bahnwässer des Streckenabschnitts von km 35.418 bis km 36.006, sowie der Wässer des<br />

Ladebereichs. Das erforderliche Gesamtvolumen beträgt 649 m3, das Vorhandene(Absetz-<br />

+ Versickerungsbecken) 741 m3. Die Beckensohle liegt auf 142,20 m ü. A., MHGW10 140,3<br />

m ü. A., die vertikale Durchlässigkeit der ungesättigten Bodenzone ku beträgt 1,0*10 -4 m/s<br />

laut geotechnischem <strong>Gutachten</strong> (SS76/9, SS87/9).<br />

Im Bereich zwischen km 36.003 (Schlosshoferstraße) und km 36.191 (Einbindung von Gleis<br />

3 in den eingleisigen Streckenabschnitt) erfolgt die Entwässerung über die Dammschulter<br />

r.d.B. In diesem Abschnitt wird eine nach rechts geneigte bituminöse obere Tragschicht<br />

angeordnet.<br />

Während der Bauphase ist eine Grundwasserabsenkung zur Herstellung des Steinsatzes<br />

und zur Herstellung der Flächendrainage erforderlich. Die zu bewilligende<br />

Entnahmemenge beträgt laut geotechnischem <strong>Gutachten</strong> maximal 30 l/s, 2.600 m 3 /d<br />

und während der Baudauer von ca. 5 Monaten max. 197.000 m 3 . Die Reichweite der<br />

Grundwasserabsenkung wird mit max. 70 m abgeschätzt. Betroffen sind die<br />

Seite 125


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

Nutzwasserbrunnen BR-MG7 und BR-MG8. Erforderlichenfalls erfolgt eine Kompensation aus<br />

dem öffentlichen Netz.<br />

B9.3.8 Bahnhof Marchegg – Personendurchgang (Strecke 117 - km 35.528)<br />

B9.3.8.1 Lokale hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Situation<br />

Im Zuge des Bahnhofumbaus Marchegg wird ein Personentunnel errichtet. Dieser Tunnel<br />

wird zur Gänze in den bindigen Sedimenten des Neogen gegründet, der<br />

Bemessungswasserstand (143,0 m ü. A.) liegt 1,65 m über der Gründungssohle.<br />

Bodenplatte und Wände werden daher als Weiße Wanne mit möglichst wenigen Dehnfugen<br />

ausgebildet.<br />

B9.3.8.2 Entwässerungskonzept<br />

Schlepp- und Waschwässer werden in einer Schlitzrinne gefasst und in einem Pumpensumpf<br />

gesammelt. Soweit die gesammelten Wässer nicht verdunsten, werden diese in Tankwagen<br />

gepumpt und ordnungs<strong>gem</strong>äß entsorgt.<br />

Die in der Bauphase anfallenden Wässer aus der Wasserhaltung werden über<br />

Absetzcontainer und eine Neutralisationsanlage geleitet und im Versickerungsbecken der<br />

künftigen Park & Ride-Anlage versickert. Die Wasserhaltung erfolgt innerhalb einer in den<br />

relativen Stauer eingebundenen Spundwand. Die Auswirkungen auf das Grundwasser<br />

werden daher im geotechnischen Bericht als geringfügig beurteilt Eine entsprechende<br />

Grundwasserbeweissicherung während der Bauphase ist vorgesehen.<br />

B9.3.9 Marchegg – Rad- und Fußwegüberführung (Strecke 115 - km 48.893)<br />

Im Zuge der Elektrifizierung der Bahnlinie Gänserndorf - Marchegg muss die in Marchegg-<br />

Bahnhof bestehende Brücke eines Wirtschaftsweges verlegt werden.<br />

B9.3.9.1 Entwässerungskonzept<br />

Die Entwässerung erfolgt über das Bankett bzw. die Böschungen.<br />

Seite 126


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

B – Befund – B9 Wasserbautechnik<br />

B9.4 Wartungsarbeiten, ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Die erforderlichen Inspektions- und Wartungsarbeiten am Entwässerungssystem<br />

einschließlich der dabei zu berücksichtigenden Schutzbestimmungen, sowie die zeitliche<br />

Abfolge sind in der Unterlage für spätere Arbeiten, insbesondere im Anhang, ausführlich<br />

dokumentiert.<br />

Seite 127


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong><br />

C GUTACHTEN<br />

Aus Sicht der für das gegenständliche Bauvorhaben „Elektrifizierung Gänserndorf-<br />

Marchegg-Staatsgrenze“ relevanten Fachgebiete<br />

■ Hochbau<br />

■ Konstruktiver Ingenieurbau<br />

■ Eisenbahnbautechnik<br />

■ Eisenbahnbetrieb<br />

■ Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

■ Sicherungstechnik<br />

■ Lärmschutz<br />

■ Geotechnik & Erschütterung<br />

■ Wasserbautechnik<br />

ist der vorgelegte Bauentwurf zur Ausführung geeignet und entspricht den Erfordernissen<br />

der Sicherheit und Ordnung des Betriebes und des Verkehres sowie des Standes der<br />

technischen Entwicklung.<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens der § 31a-Gutachter, aus Sicht der vorher<br />

angeführten Fachgebiete, jene Begutachtungen durchgeführt, die in der resultierenden<br />

Beurteilung zum Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der eisenbahnrechtlichen<br />

Baugenehmigung aus den Gesichtspunkten Einhaltung des Standes der Technik, Sicherheit<br />

und Ordnung des Betriebes der Eisenbahn, des Betriebs von Schienenfahrzeugen auf der<br />

Eisenbahn und des Verkehrs auf der Eisenbahn unter Berücksichtigung des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes für das gegenständliche Projekt keine Bedenken bestehen.<br />

Die angegebenen Fachgebiete umfassen alle im Sinne des EisbG. für die Erteilung der<br />

Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung relevanten Aspekte.<br />

Hinsichtlich der Interoperabilität (siehe 8. Teil EisbG, § 86 ff.) und der Einhaltung der<br />

Richtlinie 2008/57/EG des europäischen Parlaments und des Rates, und der damit<br />

verbundenen technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSIs) wird festgehalten,<br />

dass für einen Teilabschnitt des gegenständlichen Projektes anwendbare TSIs existieren.<br />

Seite 128


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong><br />

Der Teilabschnitt km 35,606 – 37,910 befindet sich auf der ÖBB-Strecke 117, Stadlau –<br />

Staatsgrenze/Marchegg und ist somit Teil des konventionellen transeuropäischen<br />

Eisenbahnsystems (siehe Resümeeprotokoll über die Besprechung der Arbeitsgruppe<br />

Interoperabilität vom 4.5.2005, GZ. BMVIT- 220.043/0003-II/SCH2/2005).<br />

Dementsprechend erfolgen die Interoperabilitätsprüfungen für das Teilsystem Infrastruktur,<br />

inkl. des Teilbereichs eingeschränkt mobiler Personen, und das Teilsystem Energie. Die<br />

Bewertungen der "Entwurfs- und Entwicklungsphase" werden durch die Benannte Stelle<br />

Bahn Consult TEN Bewertungsges.m.b.H. (EG-Nr. 1602) durchgeführt.<br />

Der Teilabschnitt km 31.313 – km 49.487 befindet sich auf der ÖBB-Strecke 115,<br />

Gänserndorf – Marchegg und ist somit nicht Teil des konventionellen transeuropäischen<br />

Eisenbahnsystems. Folglich wird keine Bewertung durchgeführt.<br />

Seite 129


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C1 Hochbau<br />

C1 Hochbau<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens des § 31a-Gutachter, aus Sicht des Fachgebietes<br />

Hochbau jene Begutachtungen durchgeführt, die in der resultierenden Beurteilung zum<br />

Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung des<br />

o.a. Projektes aus den Gesichtspunkten der Einhaltung des Standes der Technik, Sicherheit<br />

und Ordnung des Betriebes unter Berücksichtigung des ArbeitnehmerInnenschutzes für das<br />

gegenständliche Projekt keine Bedenken bestehen.<br />

Es wird an<strong>gem</strong>erkt, dass die geplanten Maßnahmen in den Einreichunterlagen zur<br />

Beurteilung aus Sicht des Fachgebietes Hochbau im Wesentlichen vollständig beschrieben<br />

und dargestellt sind.<br />

Die vorgelegten bzw. eingesehenen Planunterlagen wurden aus Sicht des Fachgebietes<br />

Hochbau hinsichtlich der Einhaltung der Belange des ArbeitnehmerInnenschutzes unter<br />

Berücksichtigung der AVO-Verkehr des VAI und unter Heranziehung des<br />

Schwerpunktkonzeptes R10 überprüft, korrigiert und mit dem gegenständlichen<br />

Bauvorhaben abgestimmt.<br />

Auf Grund der erfolgten positiven Beurteilung besteht gegen die Erteilung der<br />

Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>äß § 31ff EisbG 1957 i.d.g.F. kein Einwand.<br />

C1.1 Begründung<br />

C1.1.1 Verkehrsstation Marchegg<br />

Vom hochbautechnischen Standpunkt ist der vorgelegte Bauentwurf zur Ausführung<br />

geeignet und entspricht den Erfordernissen der Sicherheit und Ordnung des Betriebes und<br />

des Verkehrs sowie dem Stand der Technik.<br />

Aus hochbautechnischer Sicht wird festgehalten, dass das gegenständliche Projekt in sich<br />

schlüssig ist.<br />

Die gewählten Konstruktionen für die Personenunterführung und die Neuerschließung des<br />

Inselbahnsteiges bzw. die Neuerrichtung des Bahnsteigdaches sind übliche und erprobte<br />

Bauarten. Das Bauwerk wird unter Einsatz von üblichen Baumethoden, unter Einhaltung der<br />

geltenden Normen und Richtlinien, hergestellt. Bei der Herstellung des Bauwerkes werden<br />

normgerechte Baustoffe verwendet (entsprechend Technischem Bericht).<br />

An die Wand-, Boden- und Decken-Aufbauten bestehen keine Anforderungen an Wärme<br />

und Schallschutz.<br />

Seite 130


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C1 Hochbau<br />

Maßnahmen zur Brandvermeidung werden durch entsprechende Material- und<br />

Konstruktionswahl der Bauteile und Anlagen, sowie durch entsprechende Betriebsführung,<br />

gesetzt. Sämtliche in den Plänen eingetragenen Brandabschnitte (Aufzugsmaschinenraum)<br />

werden mit Wänden und Decken der Feuerwiderstandsklasse REI90 bzw. EI90 <strong>gem</strong>äß<br />

ÖNORM EN 13501-2 aus Baustoffen der Euroklasse des Brandverhaltens mindestens A2<br />

<strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1 umschlossen.<br />

Brandabschnitte, die durch entsprechende Brandschutztüren abgeschlossen werden, wurden<br />

beplant. Die in den Plänen eingetragenen Türen in brandabschnittsbildenden Wänden<br />

werden in der Qualifikation EI2 30-C <strong>gem</strong>äß ÖNORM B 3850 ausgeführt.<br />

Wand- und Deckenverkleidungen, sowie die Wand- und Deckenbeläge werden in der<br />

Euroklasse des Brandverhaltens mindestens A2-s1, d0 <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1<br />

hergestellt. Die Bodenbeläge am Bahnsteig und auf den Bahnsteigzugängen werden in der<br />

Euroklasse des Brandverhaltens mindestens A2fl <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1 hergestellt,<br />

der Bodenbelag der Personenunterführung in der Euroklasse des Brandverhaltens<br />

mindestens B2fl s1 <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1 hergestellt.<br />

Der Bodenbelag bei den Treppenabgängen und am Bahnsteig ist ausreichend rutschfest mit<br />

einem srt-Wert > 45 .Der Bodenbelag im Personentunnel ist ausreichen rutschfest (srt-Wert<br />

> 45). Das Blindenleitsystem wird entsprechend der ÖBB Standardrichtlinien geplant.<br />

Der Bahnsteig wird mit taktilen Bodenleitsystemen <strong>gem</strong>äß den typengenehmigten<br />

Regelplanungen versehen.<br />

Die Entwässerung der überdachten Bahnsteigbereich erfolgt in Form eines Dachgefälles<br />

nach außen zur Bahnsteigkante wobei der Bahnsteig ein Gefälle von ca. 1 % aufweist. Die<br />

Dachentwässerung erfolgt über Fallrohre welche über den im Bahnsteig befindlichen<br />

Kanalstrang abgeleitet werden. Im nicht überdachten Bereich wird der Bahnsteig mit einem<br />

Gefälle von 1.5 % von der Bahnsteigkante weg errichtet.<br />

Der Bahnhof Marchegg ist aufgrund der gezählten Reisendenfrequenz dem Regeltyp C für<br />

Bahnsteigerschließung <strong>gem</strong>äß RVE 03.00.01 „ niveaufreie Bahnsteigzugänge“ zuzuordnen.<br />

Der Personentunnel erreicht die Mindestbreitenanforderung von 4,40 m Breite und 2,80 m<br />

lichte Höhe. Die Bahnsteigbreite wurde nach DV B 50 nachgewiesen. Bahnsteige die nicht<br />

im Tunnel oder tunnelähnlichen Bauwerken liegen, erfüllen nach DV B50 die Anforderung an<br />

gesicherte Bereiche.<br />

Der Mindestabstand Gleisachse - Aufenthaltsbereich mit 2,30 m bei V = 81-100 km/h am<br />

Randbahnsteig und 2,50 m bei V = 121-160 km/h am Inselbahnsteig ist gegeben (<strong>gem</strong>äß<br />

DVB 50 bzw. RVE 03.00.02). Der Rand des Aufenthaltsbereiches wird mit weißem<br />

Warnstreifen gekennzeichnet. Die Mindestbreite des Aufenthaltsbereiches mit 1,60 m, wenn<br />

Seite 131


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C1 Hochbau<br />

keine Karren, bzw. Rollstuhlhebelifte den Aufenthaltsbereich befahren, ist eingehalten. Die<br />

Länge des Bahnsteiges entspricht dem Betriebskonzept der ÖBB.<br />

Die erforderliche nutzbare Stiegenbreite der Bahnsteigzu- und –abgänge wurde nach der DV<br />

B 50, Pkt. 13.8 nachgewiesen.<br />

Die Stiegen entsprechen in ihrer Ausgestaltung und Dimensionierung den OIB Richtlinien<br />

und der ÖNORM B 1600 bzw. der ÖNORM B 5371.<br />

Die Lastannahmen für Absturzsicherungen erfolgen nach ÖNORM B 1991 – 1 – 1 Nutzlasten<br />

im Hochbau; die Bemessungsgrundlage für die Dimensionierung der Absturzsicherungen<br />

beträgt am Bahnsteig 3 kN/m und entspricht der Kategorie C5.<br />

Der Personentunnel ist nachweislich barrierefrei <strong>gem</strong>äß ÖNORM B 1600 erreichbar, der<br />

spätere Aufzugseinbau ist vorgesehen.<br />

Sämtliche Hauptverkehrswege und Fluchtwege sowie Ausgänge werden entsprechend der<br />

ÖNORM Z 1000 gut sichtbar und dauerhaft gekennzeichnet.<br />

Eine Sicherheitsbeleuchtung <strong>gem</strong>. ÖVE-E8002 wird im Personentunnel und am<br />

Stiegenaufgang installiert.<br />

Die Beleuchtung des Bahnsteiges im Freien und der Zugänge erfolgt nach der TRET.0702<br />

Beleuchtung von Bahnanlagen.<br />

Die Ausführung der Blitzschutzanlage wird vom Fachgebiet Elektrotechnik beschrieben und<br />

begutachtet.<br />

Die Zufahrtsmöglichkeit für Einsatzfahrzeuge ist links der Bahn möglich. Im Rahmen der<br />

Betriebsbewilligung wird mit der Feuerwehr ein Einsatzplan erarbeitet, der die<br />

Löschwasserversorgung regelt.<br />

Vom hochbautechnischen Standpunkt ist der vorgelegte Bauentwurf für den Personentunnel<br />

inkl. Bahnsteige zur Ausführung geeignet und entspricht den Erfordernissen der Sicherheit<br />

und Ordnung des Betriebes und des Verkehrs sowie dem Stand der Technik. Aus<br />

hochbautechnischer Sicht wird festgehalten, dass das gegenständliche Projekt in sich<br />

schlüssig ist.<br />

C1.1.2 Verkehrsstation Oberweiden<br />

Vom hochbautechnischen Standpunkt ist der vorgelegte Bauentwurf zur Ausführung<br />

geeignet und entspricht den Erfordernissen der Sicherheit und Ordnung des Betriebes und<br />

des Verkehrs sowie dem Stand der Technik.<br />

Seite 132


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C1 Hochbau<br />

Aus hochbautechnischer Sicht wird festgehalten, dass das gegenständliche Projekt in sich<br />

schlüssig ist.<br />

Die gewählten Konstruktionen für den Bahnsteig bzw. die Neuerrichtung des<br />

Bahnsteigdaches sind übliche und erprobte Bauarten. Das Bauwerk wird unter Einsatz von<br />

üblichen Baumethoden, unter Einhaltung der geltenden Normen und Richtlinien, hergestellt.<br />

Bei der Herstellung des Bauwerkes werden normgerechte Baustoffe verwendet<br />

(entsprechend Technischem Bericht).<br />

An die Wand-, Boden- und Decken-Aufbauten bestehen keine Anforderungen an Wärme<br />

und Schallschutz.<br />

Maßnahmen zur Brandvermeidung werden durch entsprechende Material- und<br />

Konstruktionswahl der Bauteile und Anlagen, sowie durch entsprechende Betriebsführung,<br />

gesetzt.<br />

Wand- und Deckenverkleidungen, sowie die Wand- und Deckenbeläge werden in der<br />

Euroklasse des Brandverhaltens mindestens A2-s1, d0 <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1<br />

hergestellt. Die Bodenbeläge am Bahnsteig und auf den Bahnsteigzugängen werden in der<br />

Euroklasse des Brandverhaltens mindestens A2fl <strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1 hergestellt.<br />

Der Bodenbelag bei den Treppenabgängen und am Bahnsteig ist ausreichend rutschfest mit<br />

einem srt-Wert > 45. Das Blindenleitsystem wird entsprechend der ÖBB Standardrichtlinien<br />

geplant.<br />

Der Bahnsteig wird mit taktilen Bodenleitsystemen <strong>gem</strong>äß den typengenehmigten<br />

Regelplanungen versehen.<br />

Der Bahnsteig wird mit einem Gefälle von 1,5% von der Bahnsteigkante weg errichtet.<br />

Der Bahnhof Oberweiden ist aufgrund der gezählten Reisendenfrequenz dem Regeltyp D für<br />

Bahnsteigerschließung <strong>gem</strong>äß RVE 03.00.01 „niveaufreie Bahnsteigzugänge“ zuzuordnen.<br />

Bahnsteige die nicht im Tunnel oder tunnelähnlichen Bauwerken liegen, erfüllen nach DV<br />

B50 die Anforderung an gesicherte Bereiche.<br />

Der Mindestabstand Gleisachse Aufenthaltsbereich mit 2,40 m bei V = 101-120 km/h am<br />

Randbahnsteig ist gegeben (<strong>gem</strong>äß DVB 50 bzw. RVE 03.00.02). Der Rand des<br />

Aufenthaltsbereiches wird mit weißem Warnstreifen gekennzeichnet. Die Mindestbreite des<br />

Aufenthaltsbereiches mit 1,60 m, wenn keine Karren, bzw. Rollstuhlhebelifte den<br />

Aufenthaltsbereich befahren, ist eingehalten. Die Länge des Bahnsteiges entspricht dem<br />

Betriebskonzept der ÖBB.<br />

Seite 133


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C1 Hochbau<br />

Die Lastannahmen für Absturzsicherungen erfolgen nach ÖNORM B 1991 – 1 – 1 Nutzlasten<br />

im Hochbau; die Bemessungsgrundlage für die Dimensionierung der Absturzsicherungen<br />

beträgt am Bahnsteig 3 kN/m und entspricht der Kategorie C5.<br />

Die Beleuchtung des Bahnsteiges im Freien und der Zugänge erfolgt nach der TRET.0702<br />

Beleuchtung von Bahnanlagen.<br />

Die Ausführung der Blitzschutzanlage wird vom Fachgebiet Elektrotechnik beschrieben und<br />

begutachtet.<br />

Die Zufahrtsmöglichkeit für Einsatzfahrzeuge ist möglich. Im Rahmen der<br />

Betriebsbewilligung wird mit der Feuerwehr ein Einsatzplan erarbeitet, der die<br />

Löschwasserversorgung regelt.<br />

Vom hochbautechnischen Standpunkt ist der vorgelegte Bauentwurf für den Bahnsteig mit<br />

Wartekoje zur Ausführung geeignet und entspricht den Erfordernissen der Sicherheit und<br />

Ordnung des Betriebes und des Verkehrs sowie dem Stand der Technik. Aus<br />

hochbautechnischer Sicht wird festgehalten, dass das gegenständliche Projekt in sich<br />

schlüssig ist.<br />

C1.1.3 Technikgebäude<br />

Vom Standpunkt des Hochbaues ist der vorgelegte Bauentwurf für das Technikgebäude zur<br />

Ausführung geeignet und entspricht den Erfordernissen der Sicherheit und Ordnung des<br />

Betriebes und des Verkehrs unter Berücksichtigung des ArbeitnehmerInnenschutzes sowie<br />

dem Stand der Technik.<br />

Aus Sicht des Gutachters wird festgehalten, dass das gegenständliche Projekt in sich<br />

schlüssig ist.<br />

Die gewählte Konstruktion in Stahlbeton, ist eine übliche und erprobte Bauart. Das Bauwerk<br />

wird unter Einsatz von üblichen Baumethoden, unter Einhaltung der geltenden Normen und<br />

Richtlinien, hergestellt (entsprechend Technischem Bericht). Bei der Herstellung des<br />

Bauwerkes werden normgerechte Baustoffe verwendet.<br />

Seitens der Bauphysik werden an Wände und Decken der Technikgebäude keine<br />

Anforderungen gestellt, weder baurechtlich noch normativ. Maßnahmen zur<br />

Brandvermeidung werden durch entsprechende Material- und Konstruktionswahl der<br />

Bauteile und Anlagen gesetzt. Sämtliche in den Plänen eingetragenen Brandabschnitte<br />

werden mit Wänden und Decken der Feuerwiderstandsklasse REI 90 bzw. EI 90 <strong>gem</strong>äß<br />

ÖNORM EN 13501-2 aus Baustoffen der Euroklasse des Brandverhaltens mindestens A2<br />

Seite 134


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C1 Hochbau<br />

<strong>gem</strong>äß ÖNORM EN 13501-1 umschlossen. Brennbare Dämmschichten werden nicht durch<br />

Abschottungen oder brandabschnittsbildende Bauteile geführt.<br />

Leitungen die brandabschnittsrelevante Bauteile queren werden mit Abschottungen in der<br />

Feuerwiderstandsklasse des zu durchdringenden Bauteils nach der ÖNORM EN 13501-2<br />

versehen.<br />

Die Technikgebäude sind aufgrund der Ausdehnung der Grundfläche von weniger als 400 m 2<br />

und einem Fluchtniveau von nicht mehr als 7 m der Gebäudeklasse 1 <strong>gem</strong>äß<br />

OIB Richtlinie 2 zuzuordnen. Das vorliegende Projekt entspricht der Bauteilanforderung<br />

<strong>gem</strong>äß OIB Richtlinie 2 / Tabelle 1 für die Gebäudeklasse 1.<br />

Die max. Fluchtwegslängen nach OIB Richtlinie und AStV sind eingehalten.<br />

Die Mindestbreiten der Fluchtwege und Notausgängen entsprechen den Anforderungen der<br />

AStV bzw. der OIB Richtlinie 4 in Abhängigkeit der gleichzeitig anwesenden Personen.<br />

Sämtliche Notausgänge mit Notausgangsverschlüsse bzw. / Paniktürverschlüsse sind<br />

entsprechend ÖNORM EN 179 und sind somit jederzeit öffenbar.<br />

Die Rutschklassen der Fußbodenbelege entsprechen der Nutzungsart und BGR 181.<br />

Die festverlegte Leiter in den Kabelkeller entspricht der AStV und wird <strong>gem</strong>. § 35 AM-VO<br />

hergestellt.<br />

Die manuell bedienbaren Feuerlöscheinrichtungen (Geräte entsprechen der ÖNORM EN 3)<br />

werden gut sichtbar und entsprechend gekennzeichnet situiert (<strong>gem</strong>. TRVB F 124).<br />

Beschriftungen erfolgen <strong>gem</strong>äß ÖNORM F 2030.<br />

Die Fluchtwegs- und Orientierungsleuchten werden entsprechend der TRVB E 102 bis ins<br />

Freie angeordnet. Die Kennzeichnung erfolgt <strong>gem</strong>äß Kennzeichenverordnung bzw. ÖNORM<br />

Z1000.<br />

Im Fundament wird <strong>gem</strong>. ÖVE/ÖNORM E 8001-1, ÖNORM B 2237 und ÖNORM E 2790 ein<br />

Banderder eingelegt. Die einzelnen Bauteile werden mit den erforderlichen<br />

Erdungsanschlüssen versehen.<br />

C1.2 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

C1.2.1 Bahnsteige und Bahnsteigzugänge<br />

Die Stiegen besitzen eine nutzbare Treppenbreite von 1,80 m und entsprechen der<br />

erforderlichen Mindestbreite (1,20 m) für Verkehrswege. Sämtliche Hauptverkehrswege und<br />

Seite 135


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C1 Hochbau<br />

Fluchtwege, sowie Ausgänge, werden entsprechend der ÖNORM Z 1000 gut sichtbar und<br />

dauerhaft gekennzeichnet.<br />

Absturzsicherungen werden entsprechend dem Stand der Technik und den<br />

ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften mit 1,00 m Höhe ausgeführt. Die Treppenabgänge<br />

sind mit einem Doppelhandlauf <strong>gem</strong>äß ÖNORM B 1600 ausgestattet.<br />

Zum Sichern bei Arbeiten am Dach ist ein flächendeckendes Seilsicherungssystem<br />

vorgesehen, das direkt zu dem Aufstieg führt, sodass ein Sichern sofort beim Betreten des<br />

Daches möglich ist. Konstruktionen für das Anlehnen der Leitern an den<br />

Bahnsteigdachenden sind vorzusehen.<br />

Die Glasflächen der Einhausungen der Bahnsteigzugänge sind für Reinigungsarbeiten von<br />

sicheren Standflächen aus mit entsprechenden Arbeitsmitteln zu bedienen.<br />

Während der Bauphase werden die Vorschriften der TRVB A 149 eingehalten.<br />

C1.2.2 Technikgebäude<br />

Alle Betriebsräume, in denen zwar kein ständiger Arbeitsplatz eingerichtet ist, aber<br />

vorübergehende Arbeiten verrichtet werden, entsprechen den Erfordernissen des Schutzes<br />

des Lebens und der Gesundheit der Arbeitnehmer. Alle Betriebsräume werden während der<br />

Zeit, in der Arbeiten durchgeführt werden, entsprechend künstlich beleuchtet. Die Fußböden<br />

der Betriebsräume weisen keine Unebenheiten, Löcher oder gefährliche Neigungen auf. Die<br />

Fußböden sind befestigt, trittsicher und rutschfest. Lärm, elektrostatische Aufladung, üble<br />

Gerüche, Erschütterungen, schädliche Strahlungen, Nässe und Feuchtigkeit werden nach<br />

Möglichkeit vermieden bzw. liegen die Belastungen unter den entsprechenden gesetzlichen<br />

Maximalwerten. Alle Arbeitsräume besitzen ausreichend Fläche, Höhe und Luftraum.<br />

Verkehrswege besitzen zumindest die erforderlichen Mindestbreiten: Durchgänge zwischen<br />

Möbeln mindestens 60 cm, Verkehrswege ohne Fahrverkehr mindestens 100 cm.<br />

Die Planung gewährleistet eine max. Entfernung von 40 m aus dem Gebäude ins Freie.<br />

Sämtliche Hauptverkehrswege und Fluchtwege, sowie Ausgänge, werden entsprechend der<br />

ÖNORM Z 1000 und <strong>gem</strong>äß TRVB E 102 gut sichtbar und dauerhaft gekennzeichnet.<br />

Die Ein- und Ausgänge des Gebäudes entsprechen den Anforderungen von Notausgängen<br />

entsprechend § 18 und § 20 AStV.<br />

Türen und Tore sind ausreichend stabil und widerstandsfähig und sicher zu bedienen.<br />

Sämtliche Türen erhalten Notausgangsbeschläge laut ÖNORM EN 179.<br />

Seite 136


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C1 Hochbau<br />

Arbeiten an den Fassaden sind mittels Arbeitsgerüsten, Hubarbeitsbühnen oder bei<br />

kurzfristigen Arbeiten mittels Anlegeleitern auszuführen.<br />

Die Dachfläche ist für Wartungsarbeiten über nicht ortsfeste, mit Einhängehaken<br />

ausgestatteten, Leitern erreichbar. Zur Absturzsicherung befinden sich<br />

Einzelanschlagpunkte am Dach, sodass ein Sichern sofort beim Betreten des Daches<br />

möglich ist.<br />

C1.2.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente<br />

Das Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument weist die <strong>gem</strong>. § 2 DOK-VO erforderlichen<br />

Inhalte auf. Es wurde auf Basis der Einreichunterlagen erstellt, stimmt mit dem geplanten<br />

Projekt überein und wird dem Projektfortschritt entsprechend fortgeführt.<br />

C1.2.4 Unterlage für spätere Arbeiten<br />

Gemäß § 8 (1)(3) BauKG wurde eine Unterlage für spätere Arbeiten am Bauwerk – in der<br />

gegenwärtigen Vorbereitungsphase erstellt. Die Gliederung orientiert sich einerseits an der<br />

an der ÖNORM B 2107-2:2007 „Umsetzung des Baukoordinationsgesetzes (BauKG), Teil 3:<br />

Verfahren zur Erstellung von Unterlagen für spätere Arbeiten“<br />

Die für die Baulichkeiten des gegenständlichen Projektes vorgelegte Unterlage widerspiegelt<br />

die konkreten Merkmale der Bauwerke und trifft für alle Bauteile und Fachbereiche die zu<br />

treffenden Maßnahmen zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bei den<br />

zu erwartenden späteren Arbeiten, wie Nutzung, Wartung, Instandhaltung oder<br />

Umbauarbeiten. Des Weiteren ist ein Überprüfungs- Wartungsplan für Sicherheitstechnische<br />

Einrichtungen dokumentiert.<br />

Seite 137


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong>– C2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

C2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens des § 31a-Gutachter, aus Sicht des Fachgebietes<br />

Konstruktiver Ingenieurbau jene Begutachtungen durchgeführt, die in der resultierenden<br />

Beurteilung zum Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der Eisenbahnrechtlichen<br />

Baugenehmigung des o.a. Projektes aus den Gesichtspunkten der Einhaltung des Standes<br />

der Technik, Sicherheit und Ordnung des Betriebes unter Berücksichtigung des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes für das gegenständliche Projekt keine Bedenken bestehen.<br />

Es wird an<strong>gem</strong>erkt, dass die geplanten Maßnahmen in den Einreichunterlagen zur<br />

Beurteilung aus Sicht des Fachgebietes Konstruktiver Ingenieurbau im Wesentlichen<br />

vollständig beschrieben und dargestellt sind.<br />

Die vorgelegten bzw. eingesehenen Planunterlagen wurden aus Sicht des Fachgebietes<br />

Konstruktiver Ingenieurbau hinsichtlich der Einhaltung der Belange des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes unter Berücksichtigung der AVO-Verkehr des VAI und unter<br />

Heranziehung des Schwerpunktkonzeptes R10 überprüft, korrigiert und mit dem<br />

gegenständlichen Bauvorhaben abgestimmt.<br />

Auf Grund der erfolgten positiven Beurteilung besteht gegen die Erteilung der<br />

eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>äß § 31ff EisbG 1957 i.d.g.F. kein Einwand.<br />

C2.1 Begründung<br />

Die angeführten Objekte entsprechen hinsichtlich der geometrischen Abmessungen, der<br />

gewählten Baustoffe und Bauweisen, sowie hinsichtlich der in den Vorstatiken angesetzten<br />

Lasten und durchgeführten Dimensionierungen, sowie hinsichtlich der statisch-konstruktiven<br />

Planungen dem Stand der Technik.<br />

Aus heutiger Sicht sind durch die Realisierung der begutachteten, konstruktiven<br />

Ingenieurbauten des gegenständlichen Projektes keine negativen Auswirkungen auf die<br />

Betriebsabwicklung zu erwarten.<br />

C2.2 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Grundlage für den ArbeitnehmerInnenschutz sind die gesetzlichen Regelungen, das<br />

eingereichte Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument <strong>gem</strong>äß ASchG §5 und die<br />

Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk <strong>gem</strong>äß BauKG §8.<br />

Seite 138


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong>– C2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Für den Bereich der Ingenieurbauten sind die Gefährdungen und die erforderlichen<br />

Maßnahmen im Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument angeführt.<br />

In den Unterlagen für die späteren Arbeiten am Bauwerk wurde aus Sicht des konstruktiven<br />

Ingenieurbaues im Speziellen auf Inspektionstätigkeiten, Wartungs- und<br />

Instandsetzungsarbeiten eingegangen. Des Weiteren wurde im Abschnitt<br />

Aufbewahrungspflicht festgelegt, dass die Ausführungs-, inklusive der Bewehrungspläne,<br />

und die statische Berechnung aufzubewahren sind. Im all<strong>gem</strong>einen Teil dieser Unterlagen<br />

wird auf alle sicherheitsrelevanten und den ArbeitnehmerInnenschutz dienenden<br />

gesetzlichen Vorschriften und Dienstvorschriften hingewiesen.<br />

Seite 139


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong>– C3 Eisenbahnbautechnik<br />

C3 Eisenbahnbautechnik<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens des § 31a-Gutachter, aus Sicht des Fachgebietes<br />

Eisenbahnbautechnik jene Begutachtungen durchgeführt, die in der resultierenden<br />

Beurteilung zum Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der Eisenbahnrechtlichen<br />

Baugenehmigung des o.a. Projektes aus den Gesichtspunkten der Einhaltung des Standes<br />

der Technik, Sicherheit und Ordnung des Betriebes unter Berücksichtigung des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes für das gegenständliche Projekt keine Bedenken bestehen.<br />

Es wird an<strong>gem</strong>erkt, dass die geplanten Maßnahmen in den Einreichunterlagen zur<br />

Beurteilung aus Sicht des Fachgebietes Eisenbahnbautechnik im Wesentlichen vollständig<br />

beschrieben und dargestellt sind.<br />

Die vorgelegten bzw. eingesehenen Planunterlagen wurden aus Sicht des Fachgebietes<br />

Eisenbahnbautechnik hinsichtlich der Einhaltung der Belange des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes unter Berücksichtigung der AVO-Verkehr des VAI und unter<br />

Heranziehung des Schwerpunktkonzeptes R10 überprüft, korrigiert und mit dem<br />

gegenständlichen Bauvorhaben abgestimmt.<br />

Auf Grund der erfolgten positiven Beurteilung besteht gegen die Erteilung der<br />

Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>äß § 31ff EisbG 1957 i.d.g.F. kein Einwand.<br />

C3.1 Begründung<br />

C3.1.1 Geschwindigkeitsniveau<br />

Auf Basis der vorgegebenen Geschwindigkeiten erfolgte die Projektierung des Projektes<br />

entsprechend der HL-Richtlinie (2002) und der RVE 05.00.01 – Linienführung von Gleisen<br />

(01.06.2006).<br />

C3.1.2 Linienführung der Gleise<br />

Bei den Trassierungsparametern Längsneigung, Radius im Höhenbild, Radius im Grundriss,<br />

Überhöhung, Mindestelementlängen, Verwindung und Überhöhungsänderung werden in<br />

Anbetracht der vorliegenden Maximalgeschwindigkeit die Grenzwerte nach RVE 05.00.01 –<br />

Linienführung von Gleisen (01.06.2006) und ÖBB DV B50 -2 – Linienführung von Gleisen<br />

(01.12.2004) eingehalten. Die Trassierungsparameter werden im Sinne dieser Vorschriften<br />

unter Berücksichtigung der Anschlussbereiche und den Gegebenheiten der<br />

Bestandssituation angewandt.<br />

Seite 140


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong>– C3 Eisenbahnbautechnik<br />

C3.1.3 Lichtraumprofil<br />

Das Lichtraumprofil LPR1 entspricht den Anforderungen <strong>gem</strong>äß Schreiben der ÖBB-<br />

Infrastruktur AG SBM-ITC vom 09.02.2011 (TA 1/2011 – Lichtraumprofile für Neu-<br />

Ausbaustrecken) auch hinsichtlich der Seitenräume und Bedienungsräume. Durch das<br />

Ersetzen des ERL durch das LPR1 entstehen keine Widersprüche zum Stand der Technik, da<br />

diese Erfordernisse bereits durch den ERL berücksichtigt wurden.<br />

C3.1.4 Gleisabstand<br />

Der Gleisabstand <strong>gem</strong>äß HL-Richtlinie (2002) ist in allen Streckenabschnitten gegeben.<br />

C3.1.5 Bahnsteige<br />

Die Anforderungen bezüglich der Länge, Breite, Krümmung, Gleisabstände,<br />

Sicherheitsmarkierung, Bahnsteigquerneigung, Bahnsteigzugänge, des Aufenthaltsbereichs,<br />

des Gefahrenraums, des Abstandes Gleisachse – Bahnsteigkante und der<br />

Bahnsteigkantenhöhe werden <strong>gem</strong>äß ÖBB DV B50-13 – Bahnsteige erfüllt. Die Ausbildung<br />

der Bahnsteigkante sowie des Bahnsteigaufbaues erfolgt <strong>gem</strong>äß ÖBB DB 740<br />

Regelzeichnung UB5.<br />

C3.1.6 Oberbau<br />

Die Oberbaumaterialien kommen <strong>gem</strong>äß ÖBB DV B50-1 – Oberbauformen zur Anwendung.<br />

Die Ausbildung des Schotterbettes erfüllt die Anforderungen <strong>gem</strong>äß ÖBB-Vorschrift ZOV 4.<br />

C3.1.7 Unterbau<br />

Die Projektierung des Unterbaus erfolgt nach ÖBB DB 740-Untergrund und Unterbau.<br />

C3.1.8 Weichen<br />

Die Anordnung der Weichen stellt keinen Widerspruch zum Stand der Technik dar.<br />

Seite 141


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong>– C3 Eisenbahnbautechnik<br />

C3.1.9 Gleisabschlüsse<br />

Die Gleisabschlüsse entsprechen den Anforderungen nach ÖBB ZOV 52.<br />

C3.1.10 Lärmschutzwände<br />

Lärmschutzwände sind im gegenständlichen Vorhaben nicht projektiert. Die Grenzwerte der<br />

Schienenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung werden eingehalten.<br />

C3.1.11 Eisenbahnkreuzungen<br />

Die Auflassung der beiden Eisenbahnkreuzungen entspricht dem Stand der Technik und<br />

stellt keinen Widerspruch zum Fachgebiet Eisenbahnbautechnik dar.<br />

C3.1.12 Bauphasen<br />

Hinsichtlich der Einreichung stellt der Bauablauf keinen Widerspruch zum Stand der Technik<br />

dar.<br />

C3.2 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Die <strong>gem</strong>äß ArbeitnehmerInnenschutzverordnung – Verkehr für die Einreichung<br />

erforderlichen Unterlagen sind vollständig und nachvollziehbar. Die Belange des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes entsprechen im gegenständlichen Vorhaben dem Stand der<br />

Technik.<br />

Den Einreichunterlagen sind ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument nach § 5<br />

ASchG, ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan nach § 7 BauKG und eine Unterlage für<br />

spätere Arbeiten nach § 8 BauKG beigefügt.<br />

Der SiGe Plan nach BauKG wird nach erfolgter Ausschreibung und Vergabe der Arbeiten<br />

fortgeführt. Die Unterlage für spätere Arbeiten nach BauKG bezieht sich auf den<br />

Einreichplanungsstand und wird entsprechend der fortgeführten Planung angepasst und<br />

überarbeitet.<br />

Die Einhaltung der Bestimmungen des ASchG bezüglich der Abschnitte 2 (Arbeitsstätten)<br />

und 6 (Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze) wird vom Baustellenkoordinator geprüft.<br />

Seite 142


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong>– C3 Eisenbahnbautechnik<br />

Die <strong>gem</strong>äß dem Schwerpunktkonzept Eisenbahnanlagen R 10 relevanten Punkte wurden<br />

überprüft, die maßgeblichen Bestimmungen sind eingehalten.<br />

Seite 143


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C4 Eisenbahnbetrieb<br />

C4 Eisenbahnbetrieb<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens des § 31a-Gutachter, aus Sicht des Fachgebietes<br />

Eisenbahnbetrieb jene Begutachtungen durchgeführt, die in der resultierenden Beurteilung<br />

zum Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung<br />

des o.a. Projektes aus den Gesichtspunkten der Einhaltung des Standes der Technik,<br />

Sicherheit und Ordnung des Betriebes unter Berücksichtigung des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes für das gegenständliche Projekt keine Bedenken bestehen.<br />

Es wird an<strong>gem</strong>erkt, dass die geplanten Maßnahmen in den Einreichunterlagen zur<br />

Beurteilung aus Sicht des Fachgebietes Eisenbahnbetrieb im Wesentlichen vollständig<br />

beschrieben und dargestellt sind.<br />

Die vorgelegten bzw. eingesehenen Planunterlagen wurden aus Sicht des Fachgebietes<br />

Eisenbahnbetrieb hinsichtlich der Einhaltung der Belange des ArbeitnehmerInnenschutzes<br />

unter Berücksichtigung der AVO-Verkehr des VAI und unter Heranziehung des<br />

Schwerpunktkonzeptes R10 überprüft, korrigiert und mit dem gegenständlichen<br />

Bauvorhaben abgestimmt.<br />

Auf Grund der erfolgten positiven Beurteilung besteht gegen die Erteilung der<br />

Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>äß § 31ff EisbG 1957 i.d.g.F. kein Einwand.<br />

C4.1 Begründung<br />

Mit der Realisierung des Projektes „Elektrifizierung Gänserndorf – Marchegg – Staatsgrenze“<br />

ist aus dem eisenbahnbetrieblichen Gesichtspunkt in Richtung Betriebsführung und<br />

Betriebsabwicklung keine große Vielfalt an Betriebsfällen im Regelfall zu erwarten.<br />

Aufgrund der homogen strukturierten Infrastrukturanlagen (z.B. zweigleisiger Bahnhof<br />

Oberweiden, Hauptgleise durchgehend mit Oberleitung ausgerüstet, Randbahnsteige und<br />

ein Inselbahnsteig mit einheitlicher Bahnsteigkantenhöhe) wird vorausgesetzt, dass das<br />

dem Projekt zugrunde gelegte und angenommene Betriebsprogramm (primär Schnell-, Eil-,<br />

Regional- und Güterzugfahrten) abgefahren werden kann.<br />

Die zentrale Steuerung und Überwachung der betrieblichen Agenden wird nach wie vor in<br />

den Bahnhöfen beziehungsweise zukünftig in der BFZ-Zentrale Wien erfolgen.<br />

Mit der Errichtung der Oberleitungsanlagen (und den restlichen Infrastrukturmaßnahmen)<br />

werden jene Voraussetzungen geschaffen, die entsprechend der Betriebsführungsstrategie<br />

der Österreichischen Bundesbahnen den zukünftigen Prämissen einer Fernsteuerbarkeit<br />

entsprechen und einen Fernbedienbetrieb gewährleisten.<br />

Seite 144


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C4 Eisenbahnbetrieb<br />

Mit der Umsetzung des gegenständlichen Projektes erfolgt nicht nur eine wesentliche<br />

Verbesserung der Gesamtsituation im Sinne der „Kundenbereiche“ (Reisende in einer<br />

Verkehrsstation), sondern es werden auch Voraussetzungen für die Sicherheit und<br />

Verfügbarkeit der Anlagen hergestellt und Instandhaltungsaufwendungen, die mitunter<br />

betriebliche Einschränkungen mit sich ziehen würden, reduziert.<br />

Die Betriebsführung und die Betriebsabwicklung können nach den eisenbahnbetrieblichen<br />

Normen der Österreichischen Bundesbahn (z.B. Dienstvorschrift DV V3 – Betriebsvorschrift<br />

oder EL52 (Ausgabe V) – Elektrobetriebsvorschrift (Ausgabe für den Betriebsdienst)<br />

erfolgen.<br />

C4.1.1 Bau- und Betriebsprogramm<br />

Aus eisenbahnbetrieblicher Sicht stellen sich die Daten aus dem Bau- und<br />

Betriebsprogramm und die dargestellten Inhalte nach dem heutigen Wissens- und<br />

Bearbeitungsstand als plausibel und nachvollziehbar dar.<br />

C4.1.2 Sicherheitsanforderungen<br />

Mit der Realisierung des Projektes erfolgt eine Erhöhung der Sicherheit für den Bahnbetrieb<br />

durch<br />

• Errichtung neuer Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen nach dem Stand der<br />

Technik<br />

• Auflassung von schienengleichen Bahnübergängen für den Straßenverkehr<br />

• Errichtung von schienenfreien Bahnsteigzugängen<br />

C4.1.3 Bahnsteige<br />

Den Programmen (Betriebsprogramm Bestand und Zugzahlenabschätzung 2014)<br />

entsprechend wird an dem neuen Insel- bzw. an den neuen Randbahnsteigen das Zufahren<br />

(bzw. auch das Durchfahren), das Halten und das Abfahren (hauptsächlich von Personen<br />

befördernden Zügen) in beiden Fahrtrichtungen allenfalls garantiert. Für ausreichende<br />

Reisendeninformation und Beleuchtung wird gesorgt.<br />

Seite 145


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C4 Eisenbahnbetrieb<br />

C4.2 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Für das vorliegende Projekt „Elektrifizierung Gänserndorf – Marchegg – Staatsgrenze“ wurde<br />

die nach der ArbeitnehmerInnenschutzverordnung – AVO §2 Abs. (2) vorgesehene Prüfung<br />

der Unterlagen und der ArbeitnehmerInnenschutzrelevanten Voraussetzungen aus<br />

eisenbahnbetrieblicher Sicht durchgeführt.<br />

Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument <strong>gem</strong>äß ASchG §5 und eine Unterlage für<br />

spätere Arbeiten an den Bauwerken <strong>gem</strong>äß Bau KG §8 liegt vor.<br />

Für das Fachgebiet Eisenbahnbetrieb sind folgende Punkte besonders hervorzuheben:<br />

• Für Arbeiten im Gleisbereich gelten die bereits für den jeweiligen<br />

Evaluierungsabschnitt vorhandenen Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente<br />

laut §§4 und 5 ASchG der ÖBB Dienststellen sowie die für Arbeiten an ÖBB<br />

Gleistrassen all<strong>gem</strong>ein gültigen ArbeitnehmerInnenschutzbestimmungen. Die<br />

Sicherung gegenüber dem Zugbetrieb hat <strong>gem</strong>äß §26 EisbAV zu erfolgen.<br />

• Die <strong>gem</strong>äß der ÖBB 40 „Schriftliche Betriebsanweisung ArbeitnehmerInnenschutz“<br />

und den Sicherheitsdatenblättern vorgeschriebenen persönlichen<br />

Schutzausrüstungen sind entsprechend zu verwenden (z. B. Warn- und<br />

Schutzbekleidung, Sicherheitsschuhe usw.). Die Gebots-, Warn- und Hinweisschilder<br />

sowie die Betriebs-, Dienst- und Wartungsvorschriften sind verbindlich einzuhalten.<br />

• Die zukünftigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten werden von geschultem und<br />

unterwiesenem Fachpersonal anhand einer mit dem zuständigen Präventivdienst<br />

abgestimmten Arbeitsanweisung entsprechend den Dienstvorschriften der ÖBB<br />

durchgeführt.<br />

• Betriebsfremde Beschäftigte werden anhand der Merkblätter der ÖBB unterwiesen.<br />

Sie dürfen Bahnanlagen nur betreten, wenn sie über eine gültige Erlaubniskarte zum<br />

Betreten von Eisenbahnanlagen verfügen.<br />

Seite 146


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

C5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens des § 31a-Gutachters, aus Sicht des<br />

Fachgebietes Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz jene Begutachtungen durchgeführt, die in<br />

der resultierenden Beurteilung zum Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der<br />

Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung des o.a. Projektes aus den Gesichtspunkten der<br />

Einhaltung des Standes der Technik, Sicherheit und Ordnung des Betriebes unter<br />

Berücksichtigung des ArbeitnehmerInnenschutzes für das gegenständliche Projekt keine<br />

Bedenken bestehen.<br />

Es wird an<strong>gem</strong>erkt, dass die geplanten Maßnahmen in den Einreichunterlagen zur<br />

Beurteilung aus Sicht des Fachgebietes Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz im Wesentlichen<br />

vollständig beschrieben und dargestellt sind.<br />

Die vorgelegten bzw. eingesehenen Planunterlagen wurden aus Sicht des Fachgebietes<br />

Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz hinsichtlich der Einhaltung der Belange des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes unter Berücksichtigung der AVO-Verkehr des VAI und unter<br />

Heranziehung des Schwerpunktkonzeptes R10 überprüft, korrigiert und mit dem<br />

gegenständlichen Bauvorhaben abgestimmt<br />

Auf Grund der erfolgten positiven Beurteilung besteht gegen die Erteilung der<br />

Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>äß § 31ff EisbG 1957 i.d.F. kein Einwand.<br />

C5.1 Begründung<br />

Der im Projekt geplante Umbau wurde durch die vorgelegten Unterlagen ausreichend<br />

beschrieben und dargestellt. Unklarheiten und Unstimmigkeiten wurden im Zuge der<br />

Begutachtung in diversen Abstimmungsgesprächen aufgezeigt und ausgeräumt. Die<br />

vorliegenden Unterlagen sind zwischen Projektwerber, Planungsteam und Sachverständigen<br />

abgestimmt.<br />

Bei Einhaltung der im Projekt vorgesehenen Maßnahmen ist ein sicherer und<br />

ordnungs<strong>gem</strong>äßer, dem Stand der Technik entsprechender Betrieb der Oberleitung und der<br />

50 Hz Anlagen zu erwarten.<br />

C5.2 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Eine Unterlage für spätere Arbeiten <strong>gem</strong>äß BauKG wurde auf Grundlage der Einreichplanung<br />

erstellt und wird dem Projektfortschritt entsprechend fortgeführt.<br />

Seite 147


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz<br />

Das Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument nach § 5 ASchG wurde auf Basis der<br />

Einreichunterlagen erstellt, es stimmt mit dem geplanten Projekt überein und wird dem<br />

Projektfortschritt entsprechend fortgeführt.<br />

Die Sicherheit der Arbeitnehmer bei Bauarbeiten im Bereich der Gleise ist durch<br />

Gleissperren <strong>gem</strong>äß EisbAV § 26 Abs. 2 gewährleistet.<br />

Seite 148


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – Sicherungstechnik<br />

C6 Sicherungstechnik<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens des § 31a-Gutachter, aus Sicht des Fachgebietes<br />

Sicherungstechnik jene Begutachtungen durchgeführt, die in der resultierenden Beurteilung<br />

zum Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung<br />

des o.a. Projektes aus den Gesichtspunkten der Einhaltung des Standes der Technik,<br />

Sicherheit und Ordnung des Betriebes unter Berücksichtigung des<br />

zArbeitnehmerInnenschutzes für das gegenständliche Projekt keine Bedenken bestehen.<br />

Es wird an<strong>gem</strong>erkt, dass die geplanten Maßnahmen in den Einreichunterlagen zur<br />

Beurteilung aus Sicht des Fachgebietes Sicherungstechnik im Wesentlichen vollständig<br />

beschrieben und dargestellt sind.<br />

Die vorgelegten bzw. eingesehenen Planunterlagen wurden aus Sicht des Fachgebietes<br />

Sicherungstechnik hinsichtlich der Einhaltung der Belange des ArbeitnehmerInnenschutzes<br />

unter Berücksichtigung der AVO-Verkehr des VAI und unter Heranziehung des<br />

Schwerpunktkonzeptes R10 überprüft, korrigiert und mit dem gegenständlichen<br />

Bauvorhaben abgestimmt<br />

Auf Grund der erfolgten positiven Beurteilung besteht gegen die Erteilung der<br />

eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>äß § 31ff EisbG 1957 i.d.g.F. kein Einwand.<br />

Die für das Fachgebiet Sicherungstechnik relevanten Vorgaben nach der Eisenbahn-<br />

Bauentwurfsverordnung (EBEV) sind inhaltlich in den Einreichprojektunterlagen<br />

berücksichtigt und für eine resultierende Beurteilung nach §31a ausreichend dargestellt.<br />

Die Planung und Durchführung der Arbeiten erfolgen unter der Leitung einer fachlich<br />

zuständigen, im Verzeichnis <strong>gem</strong>äß § 40 EisbG geführten, Person.<br />

Den für die Sicherungstechnik geltenden Anforderungen der EisbBBV wird entsprochen.<br />

Nach der Funktionsprüfung durch den Prüftechniker wird eine Sicherheitserprobung mit<br />

Regelfahrzeugen durchgeführt.<br />

C6.1 Begründung<br />

Der im Projekt geplante Umbau wurde durch die vorgelegten Unterlagen ausreichend<br />

beschrieben und dargestellt. Unklarheiten und Unstimmigkeiten wurden im Zuge der<br />

Begutachtung in diversen Abstimmungsgesprächen aufgezeigt und ausgeräumt. Die<br />

Seite 149


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – Sicherungstechnik<br />

vorliegenden Unterlagen sind zwischen Projektwerber, Planungsteam und Sachverständigen<br />

abgestimmt.<br />

Für die Komponenten der Sicherungsanlagen werden bauartgenehmigte Teile<br />

<strong>gem</strong>. EisbG bzw. nach europäischen Normen entwickelte Komponenten verwendet. Die<br />

Änderungen an den elektronischen Stellwerken werden <strong>gem</strong>äß SIL 4 (safety integrity level)<br />

ausgeführt bzw. werden die neuen elektronischen Stellwerke ebenfalls <strong>gem</strong>äß SIL 4<br />

errichtet.<br />

Bei Einhaltung der im Projekt vorgesehenen Maßnahmen ist ein sicherer und<br />

ordnungs<strong>gem</strong>äßer, dem Stand der Technik entsprechender Betrieb der<br />

sicherungstechnischen Anlagen zu erwarten.<br />

C6.2. ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Die Unterlage für spätere Arbeiten <strong>gem</strong>äß BauKG wurde auf Grundlage der Einreichplanung<br />

erstellt und wird dem Projektfortschritt entsprechend fortgeführt.<br />

Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente nach § 5 ASchG wurden auf Basis der<br />

Einreichunterlagen erstellt, sie stimmen mit dem geplanten Projekt überein und werden<br />

dem Projektfortschritt entsprechend fortgeführt.<br />

Die Sicherheit der Arbeitnehmer bei Bauarbeiten im Bereich der Gleise wird <strong>gem</strong>äß<br />

EisbAV § 26 Abs. 2 gewährleistet.<br />

Seite 150


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C7 Lärmschutz<br />

C7 Lärmschutz<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens des § 31a-Gutachter, aus Sicht des Fachgebietes<br />

Lärmschutz jene Begutachtungen durchgeführt, die in der resultierenden Beurteilung zum<br />

Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung des<br />

o.a. Projektes aus den Gesichtspunkten der Einhaltung des Standes der Technik, Sicherheit<br />

und Ordnung des Betriebes unter Berücksichtigung des ArbeitnehmerInnenschutzes für das<br />

gegenständliche Projekt keine Bedenken bestehen.<br />

Es wird an<strong>gem</strong>erkt, dass die geplanten Maßnahmen in den Einreichunterlagen zur<br />

Beurteilung aus Sicht des Fachgebietes Lärmschutz im Wesentlichen vollständig<br />

beschrieben und dargestellt sind.<br />

Die vorgelegten bzw. eingesehenen Planunterlagen wurden aus Sicht des Fachgebietes<br />

Lärmschutz hinsichtlich der Einhaltung der Belange des ArbeitnehmerInnenschutzes unter<br />

Berücksichtigung der AVO-Verkehr des VAI und unter Heranziehung des<br />

Schwerpunktkonzeptes R10 überprüft, korrigiert und mit dem gegenständlichen<br />

Bauvorhaben abgestimmt.<br />

Auf Grund der erfolgten positiven Beurteilung besteht gegen die Erteilung der<br />

Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>äß § 31ff EisbG 1957 i.d.g.F. kein Einwand.<br />

C7.1 Begründung<br />

Grundsätzlich erfasst die Begutachtung die Fragestellung, ob der Bauentwurf <strong>gem</strong>äß § 31<br />

EisbG Novelle 2006:<br />

• dem Stand der Technik,<br />

• unter Berücksichtigung der Sicherheit und Ordnung des Betriebes der Eisenbahn,<br />

• des Betriebes von Schienenfahrzeugen auf der Eisenbahn und<br />

• des Verkehrs auf der Eisenbahn<br />

einschließlich der Anforderungen des ArbeitnehmerInnenschutzes entspricht.<br />

C7.1.1 Stand der Technik – Bearbeitung/Dimensionierung<br />

Der schalltechnische Prüfbericht, erstellt durch IC-Consulenten ZT-GmbH, weist einen<br />

an<strong>gem</strong>essenen Grad an Detaillierung, Transparenz und Nachvollziehbarkeit auf und wurde<br />

unter Anwendung einschlägig anerkannter Regelwerke erstellt.<br />

Seite 151


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C7 Lärmschutz<br />

Die Beurteilung erfolgt einerseits durch die Überprüfung des in § 1, Absatz (2) der SchIV<br />

angegebenen 2 dB – Kriteriums:<br />

(2) Bauliche Maßnahmen gelten dann als wesentlicher Umbau, wenn<br />

1. zumindest ein zusätzliches Gleis (Streckengleis) errichtet wird oder<br />

2. durch die Änderung der örtlichen Lage der durchgehenden Gleise<br />

(Streckengleise) in den maßgebenden Immissionspunkten eine Erhöhung des<br />

Beurteilungspegels um mehr als zwei dB (Dezibel) eintritt.<br />

Aufgrund von teilweisen Überschreitungen des 2 dB – Kriteriums sind zusätzlich<br />

Prognoseberechungen der Gesamtschallimmissionen an ausgewählten Objekten<br />

(Immissionspunkten) erforderlich.<br />

Durch die Berechnungen im Rahmen des schalltechnische Prüfberichts, erstellt durch die iC-<br />

Consulenten ZT-GmbH, wird gezeigt, dass durch das geplante Projekt der Beurteilungspegel<br />

Lr in den überwiegenden Immissionspunkten um weniger als 2 dB erhöht wird. In den<br />

übrigen Immissionspunkten, in denen der Beurteilungspegel Lr um mehr als 2 dB erhöht<br />

wird, wird der entsprechend ermittelte Grenzwert <strong>gem</strong>äß SchIV eingehalten.<br />

C7.1.2 Erreichen der Schutzziele / Beurteilung der Ergebnisse<br />

C7.1.2.1 Schienenverkehrslärm<br />

Aufgrund der im schalltechnischen Bericht erfüllten, nachweislichen Überprüfung des 2 dB –<br />

Kriteriums <strong>gem</strong>äß SchIV wurden zusätzliche schalltechnische Untersuchungen zur<br />

Einhaltung der Grenzwerte <strong>gem</strong>äß SchIV durchgeführt. Hierbei kommt es zu keinen<br />

Überschreitungen des Grenzwertes <strong>gem</strong>äß SchIV.<br />

C7.1.2.2 Beurteilung von Arbeitsplätzen<br />

Die im Projektgebiet befindlichen ständigen Arbeitsplätze <strong>gem</strong>äß VOLV (Bereich Bahnhof<br />

Marchegg) wurden umfassend untersucht. Die Gegenüberstellung der prognostizierten<br />

Beurteilungspegel mit den Grenzwerten der VOLV (§5 Grenzwerte für bestimmte Räume)<br />

liefert für alle untersuchten Arbeitsplätze bei gekippten Fenstern keine Überschreitungen.<br />

C7.1.3 Kontrollmaßnahmen<br />

Bei projekt<strong>gem</strong>äßer Ausführung sind Kontrollmaßnahmen nicht vorgesehen bzw.<br />

entbehrlich.<br />

Seite 152


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C7 Lärmschutz<br />

Die Schallimmissionen zufolge Baubetriebs wurden im vorliegenden schalltechnischen<br />

Bericht der iC-Consulenten ZT-GmbH umfangreich untersucht. Für lärmintensive<br />

Bauphasen, bzw. bei betriebsbedingten Arbeiten an Wochenenden werden organisatorische<br />

Maßnahmen seitens der Projektwerber getroffenen, durch die die Belastung der betroffenen<br />

Anrainer minimiert wird.<br />

C7.1.4 Zusammenfassung<br />

Die in dem schalltechnischen Prüfbericht dargelegte Bearbeitung weist einen an<strong>gem</strong>essenen<br />

Grad an Qualität, Detaillierung, Transparenz und Nachvollziehbarkeit auf. Die Bearbeitung<br />

erfolgte unter Anwendung der derzeit gültigen Richtlinien und Normen.<br />

Beim verwendeten Softwarepaket handelt es sich um ein in Österreich anerkanntes<br />

Schallausbreitungsprogramm.<br />

Basierend auf Befund und <strong>Gutachten</strong> ist das gegenständliche Vorhaben unter der<br />

Voraussetzung der befund- und projekt<strong>gem</strong>äßen Ausführung aus schalltechnischer Sicht zur<br />

Ausführung geeignet.<br />

C7.2 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Die Unterlage für spätere Arbeiten <strong>gem</strong>äß BauKG wurde auf Grundlage der Einreichplanung<br />

erstellt und wird dem Projektfortschritt entsprechend fortgeführt.<br />

Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente nach § 5 ASchG wurden auf Basis der<br />

Einreichunterlagen erstellt, sie stimmen mit dem geplanten Projekt überein und werden<br />

dem Projektfortschritt entsprechend fortgeführt.<br />

Seite 153


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C8 Geotechnik & Erschütterungen<br />

C8 Geotechnik & Erschütterung<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens des § 31a-Gutachter, aus Sicht des Fachgebietes<br />

Geotechnik und Erschütterungen jene Begutachtungen durchgeführt, die in der<br />

resultierenden Beurteilung zum Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der<br />

Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung des o.a. Projektes aus den Gesichtspunkten der<br />

Einhaltung des Standes der Technik, Sicherheit und Ordnung des Betriebes unter<br />

Berücksichtigung des ArbeitnehmerInnenschutzes für das gegenständliche Projekt keine<br />

Bedenken bestehen.<br />

Es wird an<strong>gem</strong>erkt, dass die geplanten Maßnahmen in den Einreichunterlagen zur<br />

Beurteilung aus Sicht des Fachgebietes Geotechnik und Erschütterungen im Wesentlichen<br />

vollständig beschrieben und dargestellt sind.<br />

Die vorgelegten bzw. eingesehenen Planunterlagen wurden aus Sicht des Fachgebietes<br />

Geotechnik und Erschütterungen hinsichtlich der Einhaltung der Belange des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes unter Berücksichtigung der AVO-Verkehr des VAI und unter<br />

Heranziehung des Schwerpunktkonzeptes R10 überprüft, korrigiert und mit dem<br />

gegenständlichen Bauvorhaben abgestimmt.<br />

Auf Grund der erfolgten positiven Beurteilung besteht gegen die Erteilung der<br />

Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>äß § 31ff EisbG 1957 i.d.g.F. kein Einwand.<br />

C8.1 Begründung<br />

C8.1.1 Geotechnik<br />

Das geotechnisch-hydrogeologische <strong>Gutachten</strong> (EZ 801-811, BGG, 31.3.2011) enthält einen<br />

Textband, einen Lageplan der Bodenaufschlüsse, Aufschlussdarstellungen,<br />

Bodenlängsprofile, Bodenquerprofile, Grundwasserganglinien, Angaben zu Wasserrechten<br />

und Deponieflächen, eine tabellarische und graphische Zusammenstellung der Ergebnisse<br />

der bodenphysikalischen Laboruntersuchungen sowie Grundwasseranalysen.<br />

Das <strong>Gutachten</strong> ist schlüssig und nachvollziehbar, die Anzahl und Art der Bodenaufschlüsse<br />

ist dem Bauvorhaben angepasst und wird als ausreichend erachtet.<br />

Seite 154


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C8 Geotechnik & Erschütterungen<br />

C8.1.1.1 Begründung - Bereiche<br />

• Bereich zwischen km 36,8 und km 38,2: Den Angaben über grund- und erdbbauliche<br />

Maßnahmen im geotechnischen <strong>Gutachten</strong> wurde in der Ausführungsplanung Folge<br />

geleistet.<br />

• Bahnhof Oberweiden (km 40.1 km 40.8): Die Objekte sind flach gegründet. Die im<br />

<strong>Gutachten</strong> vorgesehene Bodenauswechslung von voraussichtlich 0,5 m ist zwar<br />

planlich nicht dargestellt, muss jedoch ohnehin bei der Bauausführung von der<br />

geotechnischen Baubegleitung vor Ort festgelegt werden. Die obere Tragschicht des<br />

Bahnsteigaufbaues muss <strong>gem</strong>äß geotechnischem <strong>Gutachten</strong> aus frostsicherem<br />

Material bestehen. Ein Versitzgraben ist für die Entwässerung vorgesehen.<br />

• Im Bereich zwischen km 44.4 und km 45.2 wurden die beiden seitlichen<br />

Versitzgräben, die im geotechnischen <strong>Gutachten</strong> gefordert wurden, in der Planung<br />

übernommen. Sickerschlitze zum quartären Kies wurden vorgesehen.<br />

• Bahnhof Marchegg [km 48.4 (Strecke 115) – km 34.3 (Strecke 117) - km 36.2<br />

(Strecke 117)]: Links der Bahn ist ein 205 m langer Steinsatz vorgesehen. Die im<br />

geotechnischen <strong>Gutachten</strong> geforderte Entwässerungsebene hinter dem Steinsatz<br />

wurde berücksichtigt. Die drei Versitzbecken sind ebenfalls nach den Angaben des<br />

geotechnischen <strong>Gutachten</strong>s geplant.<br />

• Der Bereich zwischen Marchegg und der Staatsgrenze [km 36.2 – km 37.9 (Strecke<br />

117)] weist keine Besonderheiten auf.<br />

C8.1.1.2 Begründung - Objekte<br />

• Bei der Brücke für die Überführung der L2 in Oberweiden (km 44.9) kommt es im<br />

Zuge der Elektrifizierung der Strecke zu einer Streckenabsenkung unter dem<br />

bestehenden Brückenbauwerk. Der teilweise Entfall des passiven Erddruckes zur<br />

Stützung der Widerlager wird durch Druckriegel kompensiert. Ansonsten wird der<br />

Bestand nicht geotechnisch verändert.<br />

• Der Personendurchgang bei km 35.5 (Strecke 117) ist als geschlossener<br />

Betonrahmen konzipiert, der im Neogen gegründet und in „Weißer Wanne“ –<br />

Technologie vorgesehen ist. Die Fuge zum Deckel ist mit Abdichtungsband und<br />

außenliegender bituminöser Abdichtung zu versehen. Hinter den Wänden ist eine<br />

Filterbetonschicht vorgesehen, die mittels Vlies von der Hinterfüllung mit Füllbeton<br />

getrennt ist. Das gesamte Bauwerk mit Tunnel und Abgängen ist in unterschiedlichen<br />

Tiefenlagen flach fundiert. Eine Vorstatik liegt vor, die geotechnischen<br />

Seite 155


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C8 Geotechnik & Erschütterungen<br />

Randbedingungen sind berücksichtigt worden. Die Bauphasen sind im<br />

gegenständlichen <strong>Gutachten</strong> nicht zu beurteilen.<br />

• Straßenbrücke Bundesstraße B49 km M 48.5: Das Brückentragwerk ist als flach<br />

gegründet und als offener Stahlbetonrahmen projektiert. Eine Vorstatik liegt vor, die<br />

geotechnischen Randbedingungen sind berücksichtigt worden.<br />

• Feldwegüberführung Oberweiden km 41.0: Das integrale Brückentragwerk ist als 3-<br />

feldriger Stahlbetonrahmen projektiert. Die Widerlager sind biegesteif mit dem<br />

Tragwerk verbunden und mit einer Schleppplatte ausgestattet. Durch Anordnung<br />

eines Filterkörpers aus Einkornbeton samt Rückendrainage und luftseitiger<br />

Ausleitung wird ein Wasserstau hinter dem Widerlager verhindert. Die Pfeiler werden<br />

als Rundstützen ausgeführt und flach gegründet. Eine Vorstatik liegt vor, die<br />

geotechnischen Randbedingungen sind berücksichtigt worden.<br />

• Geh- und Radwegbrücke km 35.0: Die Brücke wird primär durch einen Bogen aus<br />

Stahlrohr getragen, der das Brückendeck durchdringt und darunter zu den Kämpfern<br />

geführt wird. Die Horizontalkräfte werden durch die Scheibenwirkung der<br />

orthotropen Fahrbahnplatte zu den Widerlagern geleitet, der Zentralbogen selbst ist<br />

durch die Einspannung im Kämpfer und in der Fahrbahnplatte in Querrichtung<br />

stabilisiert. Aufgrund der geometrischen Nähe der Bogenkämpfer und der<br />

Endauflager der Fahrbahnplatte, werden sie monolithisch ausgeführt. Dadurch<br />

werden sowohl Setzungsdifferenzen minimiert, als auch die Einspannung des Bogens<br />

für die Querfesthaltung ausgesteift. Die Widerlager selbst sind in die Böschung<br />

versenkt. In Abstimmung mit dem Bodengutachter werden zur Überbrückung von<br />

Bodenschichten geringer Tragfähigkeit Kleinbohrpfähle (mantelverpresste<br />

Mikropfähle) zur Lastabtragung herangezogen. Dadurch kann auch beim Widerlager<br />

rechts der Bahn die Anschüttung mit gut verdichtbarem Material erfolgen, ohne dass<br />

erhebliche Setzungen zu erwarten sind. Zur Verkürzung der Stützweite und zur<br />

Beibehaltung dieser Symmetrie wird die flache Böschung rechts der Bahn mit einer<br />

Neigung 2:3 angeschüttet. Eine Vorstatik liegt vor, die geotechnischen<br />

Randbedingungen sind berücksichtigt worden.<br />

C8.1.2 Erschütterungen<br />

Das <strong>Gutachten</strong> über den Erschütterungsschutz (EZ 8.01, iC consolenten, 22.12.2010)<br />

basiert auf Prognoseberechnungen, die sich auf Messungen (Hausfeldstraße) stützen und<br />

die Gesetzmäßigkeit der Erschütterungsausbreitung mit Ansätzen auf der sicheren Seite zu<br />

Grunde legen. Es wurde innerhalb der Projektierung auf die sich ändernde Normen- und<br />

Seite 156


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C8 Geotechnik & Erschütterungen<br />

Richtlinienlage reagiert, sodass sich die Endversion des Berichtes letztendlich auf die derzeit<br />

gültige Version der ÖN S 9012 bezieht. Diese sieht bei Ausbaumaßnahmen für bestehende<br />

Verkehrsstraßen die Anforderungen an ausreichenden Immissionsschutz für die Beurteilung<br />

der Erschütterungsbelastung der Anrainer vor. Dieser ausreichende Erschütterungsschutz<br />

wurde im <strong>Gutachten</strong> nachgewiesen. Des Weiteren enthält es Aussagen zu den<br />

Erschütterungen in der Bauphase und den erforderlichen Beweissicherungen. Zum<br />

ArbeitnehmerInnenschutz in der Betriebsphase wurde ebenfalls Stellung bezogen.<br />

C8.2 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Es liegt die Unterlage für spätere Arbeiten (EZ 1.04) vor, die aber außer den regelmäßigen<br />

Begehungen, Untersuchungen und Befahrungen <strong>gem</strong>äß den Dienstvorschriften, unter<br />

anderem auch zwecks Inspektion der Stütz- und Grabenmauern, Steinsätze etc., keine<br />

Aspekte mit geotechnischem Bezug enthält.<br />

Der Bericht nach §6 EBEV liegt vor und hat unter Punkt 1.6.2 und 1.6.7<br />

erschütterungstechnischen und hydrogeologischen Bezug.<br />

Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument (SiGe-Dokument) liegt vor. Explizit<br />

geotechnische und erschütterungstechnische Inhalte konnten nicht gefunden werden. Die<br />

Wartung, Reinigung und Inspektion z.B. von Versitzbecken und Bahngräben sind enthalten.<br />

Seite 157


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C9 Wasserbautechnik<br />

C9 Wasserbautechnik<br />

Im vorliegenden <strong>Gutachten</strong> wurden seitens des § 31a-Gutachter, aus Sicht des Fachgebietes<br />

Wasserbautechnik jene Begutachtungen durchgeführt, die in der resultierenden Beurteilung<br />

zum Beweis dienen, dass gegen eine Erteilung der Eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung<br />

des o.a. Projektes aus den Gesichtspunkten der Einhaltung des Standes der Technik,<br />

Sicherheit und Ordnung des Betriebes unter Berücksichtigung des<br />

ArbeitnehmerInnenschutzes für das gegenständliche Projekt keine Bedenken bestehen.<br />

Es wird an<strong>gem</strong>erkt, dass die geplanten Maßnahmen in den Einreichunterlagen zur<br />

Beurteilung aus Sicht des Fachgebietes Wasserbautechnik im Wesentlichen vollständig<br />

beschrieben und dargestellt sind.<br />

Die vorgelegten bzw. eingesehenen Planunterlagen wurden aus Sicht des Fachgebietes<br />

Wasserbautechnik hinsichtlich der Einhaltung der Belange des ArbeitnehmerInnenschutzes<br />

unter Berücksichtigung der AVO-Verkehr des VAI und unter Heranziehung des<br />

Schwerpunktkonzeptes R10 überprüft, korrigiert und mit dem gegenständlichen<br />

Bauvorhaben abgestimmt.<br />

Ohne dem weiteren Ermittlungsverfahren vorzugreifen, besteht aus Sicht des Fachbereiches<br />

Wasserbautechnik gegen die Erteilung der eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung <strong>gem</strong>äß<br />

§ 31 EisbG 1957 i.d.g.F. sowie der Wasserrechtlichen Bewilligung nach § 127 (1) lit. b und<br />

§127 (2) WRG 1959 i.d.g.F. kein Einwand.<br />

C9.1 Begründung<br />

An Hand der im Befund angeführten Ausführungen ist davon auszugehen, dass durch die im<br />

normalen Bahnbetrieb anfallenden Bahnwässer, auch unter Berücksichtigung des Einsatzes<br />

zugelassener Pflanzenschutzmittel, eine qualitative Beeinflussung des Grundwassers als<br />

geringfügig einzustufen ist. Maßgeblich für die Beurteilung derartiger Einleitungen sind<br />

daher die für das außerbetriebliche Ereignis (Störfall) vorgesehenen Schutzmaßnahmen.<br />

Die im Projekt vorgesehenen Schutzmaßnahmen beziehen sich einerseits auf die diffuse,<br />

flächenhafte Versickerung über die Dammschulter in das Grundwasser oder auf die Ver-<br />

sickerung über Mulden und Becken.<br />

Sämtlichen Bemessungen wird als Bemessungsniederschlag das 10-jährliche<br />

Niederschlagsereignis aus der Starkregenauswertung des Hydrographischen Dienstes<br />

Österreich zugrunde gelegt. Dies entspricht dem Stand der Technik.<br />

Seite 158


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C9 Wasserbautechnik<br />

Versickerungsmulden bilden durch einen 50 cm starken Humusfilter (Humusanteil > 3%)<br />

einen ausreichenden Schadstoffrückhalt vor der Versickerung in das Grundwasser.<br />

Versickerungsbecken werden im Regelfall mit einem dichten Absetzteil (Mindestvolumen<br />

100 m 3 zur Störfallvorsorge) und einem Versickerungsteil mit Humusfilter ausgebildet. Die<br />

Vorgaben für den Humusfilter (50 cm stark, Humusanteil >3%, kf ca. 5*10 -4 m/s beim<br />

Einbau) entsprechen den Anforderungen bezüglich eines ausreichenden<br />

Schadstoffrückhaltes. Die Bemessung nach dem ATV-Arbeitsblatt DWA-A 138 für ein 10-<br />

jährliches Niederschlagsereignis entspricht dem Stand der Technik. Die Bemessung mit<br />

einer Durchlässigkeit des Beckenfilters von kf = 5*10 -5 m/s berücksichtigt auch die<br />

Abnahme der Durchlässigkeit nach dem Einbau des Humusfilters.<br />

Das Bauvorhaben berührt keine Grundwasserschutz- bzw. Schongebiete. Für das Marchfeld<br />

besteht eine wasserwirtschaftliche Rahmenverfügung <strong>gem</strong>äß §54 WRG 1959 (BGBl Nr.<br />

32/1964 vom 21.02.1964). Innerhalb des Widmungsgebietes dieser Rahmenverfügung ist<br />

insbesondere darauf zu achten, dass das Grundwasser in seiner Menge und Beschaffenheit<br />

für die Wasserversorgung und Bewässerung dauerhaft erhalten bleibt. Dies wird durch die<br />

vorgesehenen Maßnahmen in hohem Maß gewährleistet.<br />

Die im möglichen Einflussbereich von Versickerungsanlagen situierten Wasserrechte dienen<br />

ausschließlich der Nutzwasserversorgung und werden durch den künftigen Betrieb der<br />

Bahnanlagen und der Entwässerungsanlagen nicht beeinträchtigt.<br />

Durch die gewählten Baumaßnahmen sind die Auswirkungen auf das Grundwasser während<br />

der Bauphase, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Sicht, als geringfügig<br />

einzustufen bzw. werden bei den zwei möglicherweise betroffenen Brunnenanlagen<br />

Ersatzmaßnahmen vorgesehen.<br />

Die vorgesehenen Beweissicherungsmaßnahmen sind geeignet, die Auswirkungen der<br />

Grundwasserentnahmen auf das umliegende Gebiet, insbesondere auf die im Einflussbereich<br />

situierten Grundwasserbenutzungsrechte und Hausbrunnen, zu erfassen, sodass bei<br />

unzulässigen Absenkungen des Grundwasserspiegels bzw. bei einer maßgeblichen<br />

Veränderung der Grundwasserqualität rechtzeitig geeignete Abhilfemaßnahmen eingeleitet<br />

werden können.<br />

C9.2 ArbeitnehmerInnenschutz<br />

Die in der Unterlage für spätere Arbeiten vorgesehenen Wartungs- und<br />

Inspektionsmaßnahmen sowie –intervalle entsprechen dem Stand der Technik und sind<br />

Seite 159


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

C – <strong>Gutachten</strong> – C9 Wasserbautechnik<br />

daher positiv zu beurteilen. Die Interessen des ArbeitnehmerInnenschutzes werden darin in<br />

ausreichendem Maße wahrgenommen.<br />

Seite 160


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

D – Interoperabilitätsprüfung<br />

D INTEROPERABILITÄT – Non – EG Teil<br />

Non-EG-Prüfung der TSI Infrastruktur und der TSI Zugänglichkeit für eingeschränkt mobile<br />

Personen.<br />

D1 All<strong>gem</strong>eines<br />

Unter „Interoperabilität“ versteht man die Fähigkeit der Züge, auf allen Abschnitten eines<br />

Eisenbahnnetzes durchgehend fahren und die unterschiedlichen Eisenbahnsysteme<br />

innerhalb der europäischen Union durchgängig nutzen zu können. Die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Schiene wird derzeit durch Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten<br />

begrenzt. Unterschiedliche Signalgebungen, Zugsteuerungssysteme, Bremssysteme,<br />

Bahnstromsysteme u.v.m. zwingen die Züge im internationalen Verkehr an den „Grenzen"<br />

anzuhalten. Diese unterschiedlichen Spezifikationen der Bahnsysteme wirken wie eine<br />

Schranke innerhalb der europäischen Gemeinschaft.<br />

Das gegenständliche Projekt befindet sich auf der Strecke 117, Stadlau – Staatsgrenze<br />

nächst Marchegg, in der Streckenkategorie V des konventionellen transeuropäischen<br />

Eisenbahnsystems. Daher unterliegt dieser Abschnitt den damit verbundenen Bedingungen<br />

und notwendigen Eigenschaften, welche in der Richtlinie 2008/57/EG (geändert durch die<br />

Richtlinie 2009/131/EG) der Europäischen Union und der damit verbundenen TSI<br />

(Technische Spezifikation für Interoperabilität) enthalten bzw. definiert sind.<br />

D1.2 Grundlagen<br />

Folgende Grundlagen wurden für die Non-EG-Prüfung herangezogen:<br />

� Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlamentes und Rates vom 17. Juni 2008<br />

über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Gemeinschaft<br />

� Richtlinie 2009/131/EG der Kommission vom 16. Oktober 2009 zur Änderung von<br />

Anhang VII der Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlaments und des Rates<br />

über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Gemeinschaft<br />

� Richtlinie 2011/275/EU der Kommission vom 26.April 2011 über die technische<br />

Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Infrastruktur“ des<br />

konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems<br />

� Entscheidung 2008/164/EG der Europäischen Kommission vom 21. Dezember 2007<br />

über die technische Spezifikation für die Interoperabilität bezüglich „eingeschränkt<br />

Seite 161


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

D – Interoperabilitätsprüfung<br />

mobiler Personen“ im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem und im<br />

transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystem<br />

� All<strong>gem</strong>eines IOP Prüfheft für die Teilsysteme INF, ENE und CCS und die Teilbereiche<br />

SRT und PRM <strong>gem</strong>äß Richtlinie 2008/57/EG, Version 3.1<br />

� Guide for the application of Technical Specifications for Interoperability (TSIs)<br />

According to Framework Mandate C(2007)3371 final of 13/07/2007; Version 0.07<br />

from 07 July 2010<br />

D2 Interoperabilitätsprüfung (IOP-Prüfung)<br />

Die IOP-Prüfung basiert auf dem All<strong>gem</strong>einen IOP-Prüfheft und dient zur Überprüfung der<br />

Einhaltung der Interoperabilität.<br />

Die IOP-Prüfungen des gegenständlichen Projektes gliedert sich in:<br />

� die EG-Prüfungen, welche in eigenen Inspektionsberichten dargestellt werden, und in<br />

� die Prüfungen weiterer Anforderungen für die Interoperabilität außerhalb der EG-<br />

Prüfung, als Non-EG-Prüfung bezeichnet. Die Non-EG-Prüfung betrifft in der TSI<br />

angeführte offene Punkte und Sonderfälle, sowie erforderliche Ausnahmen von der<br />

TSI und Anforderungen, die <strong>gem</strong>äß Festlegung in der TSI nicht in der EG-Prüfung zu<br />

betrachten sind.<br />

Die Non-EG-Prüfung wird in diesem Teil des §31a-<strong>Gutachten</strong> behandelt.<br />

D3 Status/Ergebnis der Non-EG-Prüfung des gegenständlichen<br />

Projektes<br />

Zur Bewertung des gegenständlichen Projektes liegt zum momentanen Zeitpunkt das<br />

Einreichoperat vor. Die Unterlagentiefe ist noch nicht ausreichend, um die E-/EE-Phase<br />

abschließen zu können. Es wurden jedoch keine Abweichungen festgestellt.<br />

Die weitere Bewertung wird auf Basis der Ausschreibungs- und Detailpläne erfolgen.<br />

Die fehlenden Angaben und Unterlagen zum Abschluss der E-/EE-Phase sind in den<br />

Prüftabellen angeführt und sind der benannten Stelle vorzulegen.<br />

Seite 162


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

D – Interoperabilitätsprüfung<br />

D4 Prüftabellen<br />

Die Bewertung der Interoperabilität erfolgte anhand der Prüftabellen des all<strong>gem</strong>einen IOP-<br />

Prüfhefts.<br />

Die Prüftabellen enthalten die Anforderungen an das Teilsystem bzw. den Teilbereich zur<br />

Erfüllung der Konformität mit den TSI. Je Teilsystem und Teilbereich liegen EG-Prüftabellen<br />

vor. Für das Teilsystem INF und die Teilbereiche PRM liegen zusätzlich Non-EG-Prüftabellen<br />

vor. In den Prüftabellen ist in der Spalte „Anforderungen nach TSI“ der jeweilige TSI-Text<br />

zu finden. Die Prüftabellen enthalten des Weiteren, wenn erforderlich, Arbeitsanweisungen,<br />

Hinweise, Schnittstellen und Abgrenzungen, sowie Bezüge zu nationalen Dokumenten, die<br />

der einheitlichen Anwendung der TSI dienen. Die Prüftabellen enthalten ebenfalls die<br />

Auflistung der Dokumente des Antragstellers die den benannten Stellen als wesentliche<br />

Grundlage für die IOP-Prüfung dienen.<br />

D4.1 Prüftabelle 1.2 non-EG INF HS<br />

Siehe Beilage 1<br />

Seite 163


Beilage 1 D4.1 Prüftabelle 1.2 non-EG INF HS<br />

TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Gleisabstand<br />

(4.2.4.2,<br />

6.2.4.2)<br />

Beherrschung<br />

der<br />

äquivalenten<br />

Konizität im<br />

Betrieb<br />

(4.2.5.5.2,<br />

6.2.4.5)<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

1) Der Gleisabstand ist anhand des<br />

Lichtraumprofils <strong>gem</strong>äß Tabelle 3 dieser TSI<br />

festzulegen.<br />

2) Soweit erforderlich, sind beim<br />

Mindestgleisabstand auch aerodynamische<br />

Einwirkungen zu berücksichtigen. Die Regeln für<br />

die Berücksichtigung aerodynamischer<br />

Einwirkungen und der Gleisabstand, bei dem<br />

solche Einwirkungen berücksichtigt werden<br />

müssen, sind ein noch offener Punkt.<br />

3) Der Mindestgleisabstand eines<br />

Streckenabschnitts ist im Infrastrukturregister zu<br />

veröffentlichen.<br />

Bewertung des Gleisabstands:<br />

Die Bewertung des Gleisabstands erfolgt unter<br />

Verwendung der Ergebnisse von Berechnungen,<br />

die vom Infrastrukturbetreiber oder vom<br />

Auftraggeber auf der Grundlage von Kapitel 9 der<br />

Norm EN 15273-3:2009 durchgeführt wurden.<br />

1) Die Beherrschung der äquivalenten Konizität im<br />

Betrieb ist ein offener Punkt.<br />

2) Nachdem das Gleis mit den gewählten<br />

Planungsmerkmalen festgelegt wurde, bildet die<br />

Spurweite einen wichtigen Einflussparameter für<br />

die äquivalente Konizität. Daher sind bis zur<br />

Klärung des offenen Punktes die nachstehenden<br />

Werte der mittleren Spurweite einzuhalten und die<br />

Anforderungen bezüglich der bei instabilem<br />

Fahrzeuglauf durchzuführenden Maßnahmen zu<br />

erfüllen.<br />

3) Der Infrastrukturbetreiber muss sicherstellen,<br />

dass die mittlere Spurweite auf geraden Strecken<br />

und in Kreisbögen mit einem Halbmesser<br />

R > 10 000 m den Grenzwert <strong>gem</strong>äß der folgenden<br />

Tabelle nicht unterschreitet.<br />

Tabelle 5: Mindestwerte für die mittlere Spurweite<br />

im Betrieb auf gerader Strecke und in Kreisbögen<br />

mit einem Radius R > 10 000 m<br />

v < 60: keine Bewertung erforderlich<br />

60 < v < 160: 1430<br />

160 < v < 200: 1430<br />

v … Geschwindigkeit [km/h]<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten:<br />

§10 EisbBBVTA 1/2011 –<br />

Lichtraumprofile für Neu-<br />

Ausbaustrecken<br />

Hinweis:<br />

Die Lichtraumprofile der ÖBB sind in<br />

der technischen Anweisung TA<br />

1/2011 – Lichtraumprofile für Neu-<br />

Ausbaustrecken geregelt.<br />

Arbeitsanweisung:<br />

ad. 4) keine Prüftätigkeit seitens der<br />

benannten Stelle.<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Lagepläne<br />

(111_GM-EB-SP-02-0206-P00,<br />

112_GM-EB-SP-02-0207-P00,<br />

113_GM-EB-SP-02-0208-P00,<br />

114_GM-EB-SP-02-0209-P00,<br />

115_GM-EB-SP-02-0210-P00)<br />

Regelquerschnitte<br />

(204_GM-EB-SP-03-0304-P00,<br />

205_GM-EB-SP-03-0305-P00,<br />

206_GM-EB-SP-03-0306-P00,<br />

207_GM-EB-SP-03-0307-P00,<br />

208_GM-EB-SP-03-0308-P00)<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

min. Gleisabstand 4,70 m<br />

2011-07-08,<br />

Die notwendigen Informationen<br />

zur äquivalenten Konizität und<br />

zur Spurweite können den<br />

vorliegenden Unterlagen nicht<br />

entnommen werden.<br />

Diese Informationen müssen bis<br />

zum Abschluss der Entwurfs-<br />

und Entwicklungsphase<br />

(spätestens zu Baubeginn)<br />

nachgeliefert werden.<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Gleissteifigkeit<br />

(4.2.5.8)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

4) Falls ein instabiler Fahrzeuglauf auf einem den<br />

Anforderungen von Abschnitt 4.2.5.5<br />

entsprechenden Gleis bei Fahrzeugen festgestellt<br />

wird, deren Radsätze die in den TSI „Fahrzeuge“<br />

HS und CR festgelegten Anforderungen an die<br />

äuqivalente Konizität erfüllen, muss die Ursache<br />

vom Eisenbahnunternehmen und dem<br />

Infrastrukturbetreiber <strong>gem</strong>einsam ermittelt werden.<br />

Bewertung des Mindestwerts der mittleren<br />

Spurweite:<br />

Das Messverfahren für die Spurweite ist in<br />

Abschnitt 4.2.2 der Norm EN 13848-1:2003 +<br />

A1:2008 angegeben.<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

1) Die Anforderungen an die Steifigkeit des Gleises<br />

als vollständiges System sind ein offener Punkt.<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Arbeitsanweisung:<br />

Vergleich der Festlegungen der<br />

Gesamtsteifigkeit des Gleises im<br />

Technischen Bericht mit den<br />

Anforderungen laut ÖBB B50-1<br />

Oberbauformen (Kapitel 4.2, 4.4, 4.5,<br />

4.6, 4.7).<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

Schienenform 60E1 und 54E2,<br />

Betonschwellen besohlt<br />

Die weiteren, notwendigen<br />

Informationen zur<br />

Gleissteifigkeit können den<br />

vorliegenden Unterlagen nicht<br />

entnommen werden.<br />

Diese Informationen müssen bis<br />

zum Abschluss der Entwurfs-<br />

und Entwicklungsphase<br />

(spätestens zu Baubeginn)<br />

nachgeliefert werden.<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Geometrie von<br />

in Betrieb<br />

genommenen<br />

Weichen und<br />

Kreuzungen<br />

(4.2.6.2,<br />

6.2.4.7)<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

1) Dieser TSI-Abschnitt enthält Betriebsgrenzwerte,<br />

die mit den geometrischen Merkmalen von<br />

Radsätzen <strong>gem</strong>äß der Definition in den TSI<br />

„Fahrzeuge“ HS und CR im Einklang stehen.<br />

Aufgabe des Infrastrukturbetreibers ist es,<br />

Planungswerte festzulegen und durch den<br />

Instandhaltungsplan dafür zu sorgen, dass während<br />

des Betriebs die in der TSI vorgegebenen<br />

Grenzwerte eingehalten werden. Diese Grenzwerte<br />

sind als Soforteingriffsschwellen festgelegt.<br />

Abb.2: Zurückverlegung der Herzstückspitze bei<br />

einfachen starren Herzstücken siehe TSI INF CR<br />

2) Die technischen Merkmale von Weichen und<br />

Kreuzungen müssen folgenden Betriebswerten<br />

entsprechen:<br />

(a) Höchstwert für den freien Durchgang im<br />

Zungenbereich: 1380 mm.<br />

Dieser Wert kann erhöht werden, wenn der<br />

Infrastrukturbetreiber nachweisen kann, dass das<br />

Antriebs- und Verschlusssystem der Weiche den<br />

Querbeanspruchungen eines Radsatzes<br />

standhalten kann.<br />

(b) Mindestwert für die Leitweite starrer Herzstücke:<br />

1392 mm.<br />

Die Messung erfolgt 14 mm unterhalb der<br />

Lauffläche und auf der theoretischen Bezugslinie in<br />

einem an<strong>gem</strong>essenen Abstand hinter der<br />

praktischen Herzstückspitze (RP), wie in Abb. 2<br />

dargestellt. Bei Kreuzungen mit zurückverlegter<br />

Herzstückspitze kann ein geringerer Wert gewählt<br />

werden. In diesem Fall hat der<br />

Infrastrukturbetreiber nachzuweisen, dass die<br />

Zurückverlegung der Herzstückspitze ausreicht, so<br />

dass das Rad nicht an der praktischen<br />

Herzstückspitze (RP) anläuft.<br />

(c) Höchstwert für den Leitkantenabstand im<br />

Bereich der Herzstückspitze: 1356 mm<br />

(d) Höchstwert für den freien Durchgang im Bereich<br />

Radlenker/Flügelschiene: 1380 mm<br />

(e) Kleinste Rillenweite: 38 mm<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

Die notwendigen Informationen<br />

zur Weichengeometrie können<br />

den vorliegenden Unterlagen<br />

nicht entnommen werden.<br />

Diese Informationen müssen bis<br />

zum Abschluss der Entwurfs-<br />

und Entwicklungsphase<br />

(spätestens zu Baubeginn)<br />

nachgeliefert werden.<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Stabilität<br />

vorhandener<br />

Brücken und<br />

Erdbauwerke<br />

gegenüber<br />

Verkehrslasten<br />

(4.2.8.4)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

(f) Kleinste Rillentiefe: 40 mm<br />

(g) Höchstwert für die Überhöhung des Radlenkers:<br />

70 mm.<br />

3) Sämtliche für Weichen und Kreuzungen<br />

maßgeblichen Anforderungen gelten auch für<br />

andere technische Lösungen, bei denen<br />

Weichenzungen verwendet werden, beispielsweise<br />

für die Gleisspurverziehung auf<br />

Mehrschienengleisen.<br />

Bewertung der Geometrie von Weichen und<br />

Kreuzungen:<br />

1) Durch die Bewertung von Weichen und<br />

Kreuzungen in der Entwurfsphase soll überprüft<br />

werden, ob die Planungswerte mit den in Abschnitt<br />

4.2.6.2 angegebenen Betriebsgrenzwerten<br />

übereinstimmen.<br />

2) Die Bewertung von Kreuzungsstücken in der<br />

Entwurfsphase ist auch erforderlich, um zu<br />

überprüfen, ob die Anforderungen an die<br />

Herzstücklücke in Abschnitt 4.2.6.3 erfüllt werden.<br />

Alle TSI-Streckenklassen – nur für neue Bauwerke<br />

auf neuen oder vorhandenen Strecken<br />

1) Brücken und Erdbauwerke sind auf einen<br />

festgelegten Interoperabilitätsstand entsprechend<br />

der TSI-Streckenklasse <strong>gem</strong>äß Definition in<br />

Abschnitt 4.2.1 zu bringen.<br />

2) Die für die Bauwerke der einzelnen TSI-<br />

Streckenklassen geltenden<br />

Mindestkapazitätsanforderungen sind in Anhang E<br />

angegeben. Diese Werte bezeichnen das<br />

Mindestniveau, dem die Bauwerke entsprechen<br />

müssen, damit die Stecke als interoperabel<br />

anerkannt werden kann.<br />

3) Folgende Fälle sind von Bedeutung:<br />

(a) Wird ein bestehendes Bauwerk durch ein neues<br />

ersetzt, muss das neue Bauwerk die<br />

Anforderungen in Abschnitt 4.2.8.1 oder 4.2.8.2<br />

erfüllen.<br />

(b) Entspricht die für die jeweilige EN-<br />

Streckenklasse veröffentlichte Mindestkapazität der<br />

bestehenden Bauwerke in Verbindung mit der<br />

zulässigen Geschwindigkeit den Anforderungen in<br />

Anhang E, so erfüllen diese Bauwerke die<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Arbeitsanweisung:<br />

Feststellung, ob die Lastannahmen<br />

korrekt und vollständig sind<br />

(Stichprobenprüfung).<br />

Abgrenzung:<br />

Keine Nachrechnung statischer<br />

Strukturberechnungen, da diese in<br />

den Verantwortungsbereich der vom<br />

Antragsteller beauftragten<br />

Ziviltechniker fallen.<br />

Hinweis:<br />

Die Streckenklassen auf dem Netz<br />

der ÖBB sind in den<br />

Streckenklassenkarten und<br />

Streckenbeschreibungen zu finden.<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Technischer Bericht<br />

Personendurchgang km 35,528<br />

(GM-EB-Kl-00-1901-P01)<br />

Vorstatik Personendurchgang<br />

km 35,528<br />

(GM-EB-Kl-01-1902-P00)<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Gleislagequalit<br />

ät und<br />

Grenzwerte für<br />

Einzelfehler<br />

(4.2.9)<br />

Bestimmung<br />

von<br />

Soforteingriffs-<br />

/Eingriffsschwell<br />

en und<br />

Auslösewerten<br />

(4.2.9.1)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

einschlägigen Interoperabilitätsanforderungen.<br />

(c) Erfüllt ein bestehendes Bauwerk nicht die<br />

Kapazitätsanforderungen in Anhang E und werden<br />

Arbeiten (z. B. zur Versteifung) ausgeführt, um die<br />

Kapazität des Bauwerks zu erhöhen, damit die<br />

Anforderungen dieser TSI erfüllt werden (und soll<br />

das Bauwerk nicht durch ein neues Bauwerk<br />

ersetzt werden), so ist das Bauwerk mit den<br />

Anforderungen in Anhang E in Übereinstimmung zu<br />

bringen.<br />

Alle TSI-Streckenklassen:<br />

1) Der Infrastrukturbetreiber muss geeignete<br />

Soforteingriffs-/Eingriffsschwellen und<br />

Auslösewerte für folgende Parameter festlegen:<br />

(a)Pfeilhöhe (Richtung) – Standardabweichungen<br />

(nur Auslösewert)<br />

(b) Längshöhe – Standardabweichungen (nur<br />

Auslösewert)<br />

(c) Pfeilhöhe (Richtung) – Einzelfehler –<br />

Mittelwert/Spitzenwert<br />

(d) Längshöhe – Einzelfehler –<br />

Mittelwert/Spitzenwert<br />

(e) Gleisverwindung – Einzelfehler –<br />

Nullwert/Spitzenwert entsprechend den in<br />

Abschnitt 4.2.9.2 festgelegten<br />

Soforteingriffsschwellen<br />

(f) Spurweite – Einzelfehler – Nennwert/Spitzenwert<br />

entsprechend den in Abschnitt 4.2.9.3 festgelegten<br />

Soforteingriffsschwellen<br />

(g) Mittlere Spurweite über 100 m –<br />

Nennwert/Mittelwert entsprechend den in<br />

Abschnitt 4.2.5.5.2 festgelegten<br />

Soforteingriffsschwellen<br />

(h) Überhöhung – konstruktiver Wert/Spitzenwert<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Hinweis:<br />

Instandhaltungsplan der ÖBB:<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Soforteingriffssc<br />

hwelle für die<br />

Gleisverwindun<br />

g (4.2.9.2)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

entsprechend den in Abschnitt 4.2.9.4 festgelegten<br />

Soforteingriffsschwellen.<br />

2) Die Messbedingungen für diese Parameter sind<br />

in EN 13848-1:2003 + A1:2008 Kapitel 5 festgelegt.<br />

3) Bei der Festlegung dieser Grenzwerte muss der<br />

Infrastrukturbetreiber die Grenzwerte für die<br />

Gleislagequalität berücksichtigen, die als<br />

Grundlage für die Abnahme der Fahrzeuge dienen.<br />

Die Anforderungen für die Abnahme der Fahrzeuge<br />

sind in den TSI „Fahrzeuge“ HS und CR festgelegt.<br />

4) Die vom Infrastrukturbetreiber festgelegten<br />

Soforteingriffs-/Eingriffsschwellen und<br />

Auslösewerte sind im Instandhaltungsplan<br />

festzuhalten, der nach Abschnitt 4.5 dieser TSI<br />

vorgeschrieben ist.<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

1) Die Soforteingriffsschwelle für die<br />

Gleisverwindung als Einzelfehler wird als Wert<br />

zwischen Null und dem Spitzenwert definiert. Die<br />

Gleisverwindung ist definiert als die algebraische<br />

Differenz zwischen zwei in einem festgelegten<br />

Abstand ermittelten gegenseitigen Höhenlagen und<br />

wird in der Regel als Neigung zwischen den beiden<br />

Stellen angegeben, an denen die gegenseitigen<br />

Höhenlagen <strong>gem</strong>essen werden. Die Messung wird<br />

an der nominalen Mitte des Schienenkopfes<br />

vorgenommen.<br />

2) Der Grenzwert der Gleisverwindung ist eine<br />

Funktion der Messbasis (l), die nach folgender<br />

Formel angewandt wird:<br />

Verwindungsgrenzwert = (20/l + 3)<br />

(a) wobei l die Messbasis (in m) ist und 1,3 m ≤ l ≤<br />

20 m<br />

(b) und ein Höchstwert von 7 mm/m gilt.<br />

Abb. 1: Grenzwert der Gleisverwindung für alle TSI-<br />

Streckenklassen siehe TSI INF CR<br />

3) Der Infrastrukturbetreiber muss im<br />

Instandhaltungsplan die Länge der Messbasis<br />

angeben, die zur Ermittlung der Gleisverwindung<br />

verwendet wird, damit die Erfüllung dieser<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Hinweis:<br />

Instandhaltungsplan der ÖBB:<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Soforteingriffssc<br />

hwelle für die<br />

Spurweite<br />

(4.2.9.3)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

Anforderung geprüft werden kann. Die Auswertung<br />

der Messdaten muss mindestens eine Basis<br />

zwischen 2 m und 5 m beinhalten.<br />

TSI-Streckenklassen IV-F, IV-M, V-F, V-M, VI-F, VI-<br />

M, VII-F und VII-M<br />

4) Ist der Radius einer horizontalen Kurve kleiner<br />

als 420 m und ist die Überhöhung D > (R – 100)/2,<br />

so ist die Gleisverwindung nach folgender Formel<br />

zu begrenzen: Verwindungsgrenzwert = (20/l + 1,5)<br />

mit einem Höchstwert zwischen 6 mm/m und<br />

3 mm/m, je nach Messbasis <strong>gem</strong>äß Abb. 4.<br />

Abb. 2: Grenzwert der Gleisverwindung bei engen<br />

Gleisbögen für Strecken mit Fracht- und<br />

<strong>gem</strong>ischtem Verkehr siehe TSI INF CR<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

Die Soforteingriffsschwellen für die Spurweite sind<br />

in Tabelle 7 angegeben.<br />

Tabelle 7: Soforteingriffsschwellen für die<br />

Spurweite<br />

Abmessungen [mm]<br />

Nennwert - Spitzenwert<br />

v < 80 km/h: min. Spurweite: -9 mm, max.<br />

Spurweite: +35 mm<br />

80 km/h < v < 120 km/h: min. Spurweite: -9 mm,<br />

max. Spurweite: +35 mm<br />

120 km/h < v < 160 km/h: min Spurweite: -8 mm,<br />

max. Spurweite: +35 mm<br />

160 km/h < v < 200 km/h: min. Spurweite: -7 mm,<br />

max. Spurweite: +28 mm<br />

v … Geschwindigkeit [km/h]<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Hinweis:<br />

Instandhaltungsplan der ÖBB:<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Soforteingriffssc<br />

hwelle für die<br />

Überhöhung<br />

(4.2.9.4)<br />

Bahnsteigversat<br />

z (4.2.10.5)<br />

Grenzwerte für<br />

Lärm und<br />

Erschütterunge<br />

n sowie<br />

Minderungsmaß<br />

nahmen<br />

(4.2.11.2)<br />

Einwirkungen<br />

von Seitenwind<br />

(4.2.11.5)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

TSI-Streckenklassen IV-P, V-P, VI-P und VII-P<br />

1) Die Überhöhung im Betrieb muss auf +/- 20 mm<br />

genau der konstruktiven Überhöhung entsprechen,<br />

die im Betrieb zulässige maximale Überhöhung<br />

beträgt jedoch 170 mm.<br />

TSI-Streckenklassen IV-F, IV-M, V-F, V-M, VI-F, VI-<br />

M, VII-F und VII-M<br />

2) Die Überhöhung im Betrieb muss auf +/- 20 mm<br />

genau der geplanten Überhöhung entsprechen,<br />

jedoch darf eine maximal zulässige Überhöhung<br />

von 170 mm im Betrieb nicht überschritten werden.<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

1) Die Anforderungen an den Bahnsteigversatz sind<br />

in der TSI „Personen mit eingeschränkter Mobilität“<br />

festgelegt.<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

1) Lärmgrenzwerte und Minderungsmaßnahmen<br />

sind ein offener Punkt.<br />

2) Grenzwerte für Erschütterungen und<br />

Minderungsmaßnahmen sind ein offener Punkt.<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

1) Die Anforderungen für die Minderung der<br />

Einwirkungen von Seitenwind sind ein offener<br />

Punkt.<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Hinweis:<br />

Instandhaltungsplan der ÖBB:<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Schnittstelle:<br />

Der Abstand der Bahnsteigkante ist<br />

im Teilsystem INF <strong>gem</strong>. Pkt.<br />

4.1.2.18.2 und 7.3.1.6 der TSI PRM<br />

zu prüfen.<br />

Arbeitsanweisung:<br />

Feststellung, ob die Anforderungen<br />

bezüglich dem Lärm und der<br />

Erschütterungen der nationalen<br />

Vorschriften (ÖNORM S 9012, SchIV,<br />

DB-SchIV) eingehalten werden.<br />

Arbeitsanweisung:<br />

Feststellung, ob die einzuhaltende<br />

Zielvorgabe für die<br />

Seitenwindsicherheit und die Regeln<br />

für den Nachweis der Konformität<br />

nationalen Normen (ÖNORM EN<br />

14067-4 und -6, ÖNORM EN 1991-1-<br />

4) entsprechen.<br />

Ein bestimmendes Element ist die<br />

zulässige Seitenwindgeschwindigkeit<br />

der Oberleitung bei der ein<br />

uneingeschränkter elektrischer<br />

Betrieb möglich ist. Die bei den ÖBB<br />

zertifizierten Oberleitungstypen sind<br />

für Seitenwindgeschwindigkeiten bis<br />

26 m/s (94 km/h) sowie bis 33 m/s<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Siehe Prüftabelle PRM Siehe Prüftabelle PRM<br />

Technischer Bericht<br />

Schalltechnik und<br />

Erschütterungsschutz<br />

(GM-EB-LT-00-901-E00)<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

2011-07-08,<br />

Die notwendigen Informationen<br />

zu Seitenwind können den<br />

vorliegenden Unterlagen nicht<br />

entnommen werden.<br />

Diese Informationen müssen bis<br />

zum Abschluss der Entwurfs-<br />

und Entwicklungsphase<br />

(spätestens zu Baubeginn)<br />

nachgeliefert werden.<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Ortsfeste<br />

Anlagen zur<br />

Wartung von<br />

Zügen (4.2.13)<br />

All<strong>gem</strong>eines<br />

(4.2.13.1,<br />

6.2.4.10)<br />

Zugtoilettenentl<br />

eerung<br />

(4.2.13.2)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

1) Im Abschnitt 4.2.13 werden die für die Wartung<br />

von Zügen benötigten Infrastruktureleme des<br />

Teilsystems „Instandhaltung“ beschrieben.<br />

2) Standort und Art der ortsfesten Anlagen zur<br />

Wartung von Zügen sind im Infrastrukturregister zu<br />

veröffentlichen.<br />

Die Bewertung ortsfester Anlagen zur Wartung von<br />

Zügen liegt in der Verantwortung des jeweiligen<br />

Mitgliedsstaats.<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

1) Ortsfeste Zugtoilettenentleerungsanlagen<br />

müssen mit den Merkmalen der geschlossenen<br />

Zugtoilettenanlagen, die in den TSI „Fahrzeuge“ HS<br />

und CR beschrieben sind, kompatibel sein.<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

(120 km/h), je nach Oberleitungstyp,<br />

zugelassen. Bei Oberleitungstypen<br />

mit Befahrungsgeschwindigkeiten<br />

über 80 km/h bis 250 km/h ist eine<br />

Seitenwindgeschwindigkeit von 33<br />

m/s zu Grunde zu legen.<br />

Abgrenzung:<br />

Keine Nachrechnung durch benannte<br />

Stelle<br />

Hinweis:<br />

Bei Überschreiten dieser<br />

Windgeschwindigkeiten sind vom<br />

Infrastrukturbetreiber Maßnahmen zu<br />

setzen. Diese sind im Technischen<br />

Bericht anzuführen.<br />

Arbeitsanweisung:<br />

Angabe von Standort und Art der<br />

ortsfesten Anlagen zur Wartung von<br />

Zügen im Infrastrukturregister.<br />

Die Bewertung ortsfester Anlagen<br />

erfolgt durch Benannte Stelle.<br />

Hinweis:<br />

Siehe TSI Fahrzeuge Anhang M IV<br />

und M VI<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

nicht relevant, da keine<br />

ortsfesten Anlagen zur Wartung.<br />

2011-07-08,<br />

nicht relevant, da keine<br />

ortsfesten<br />

Zugtoilettenentleerung.<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Außenreinigung<br />

sanlagen<br />

(4.2.13.3)<br />

Wasserbefüllun<br />

g (4.2.13.4)<br />

Kraftstoffbetank<br />

ung (4.2.13.5)<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

1) Wenn Waschanlagen eingesetzt werden,<br />

müssen diese in der Lage sein, die Außenflächen<br />

von ein- oder zweistöckigen Zügen zu reinigen,<br />

deren Höhe in folgenden Bereichen liegt:<br />

(a) 1000 bis 3500 mm bei einstöckigen Zügen<br />

(b) 500 bis 4300 mm bei Doppelstockzügen.<br />

2) Die Waschanlage muss so ausgelegt sein, dass<br />

die Züge sie mit einer Geschwindigkeit zwischen<br />

2 km/h und 5 km/h durchfahren können.<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

1) Ortsfeste Anlagen für die Wasserbefüllung<br />

müssen mit den Merkmalen der<br />

Wasserversorgungsanlage, die in den TSI<br />

„Fahrzeuge“ HS und CR beschrieben sind,<br />

kompatibel sein.<br />

2) Ortsfeste Anlagen für die Wasserversorgung im<br />

interoperablen Netz müssen mit Trinkwasser<br />

versorgt werden, das die Anforderungen der<br />

Richtlinie 98/83/EG des Rates erfüllt.<br />

3) Durch die Betriebsweise der Anlage muss<br />

sichergestellt sein, dass das für die Fahrzeuge<br />

abgegebene Wasser den Qualitätsvorgaben der<br />

Richtlinie 98/83/EG entspricht.<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

1) Die Betankungsanlagen müssen mit den<br />

Merkmalen des Kraftstoffsystems, die in der TSI<br />

„Fahrzeuge“ CR beschrieben sind, kompatibel sein.<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Abgrenzung:<br />

Keine Messung durch die Benannte<br />

Stelle.<br />

Schnittstelle:<br />

Siehe TSI Fahrzeuge CR Kap.<br />

4.2.11.7<br />

Hinweis:<br />

Überprüfung auf Einhaltung mit den<br />

Bestimmungen des UIC-Merkblattes<br />

(627-2 Juli 1980) sowie den<br />

maschinentechnischen Vorgaben der<br />

TR GmbH bzw. TS GmbH<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

nicht relevant, da keine<br />

Waschanlagen.<br />

2011-07-08,<br />

nicht relevant, da keine<br />

Wasserbefüllung.<br />

2011-07-08,<br />

nicht relevant, da keine<br />

Kraftstoffbetankung.<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Ortsfeste<br />

Stromversorgun<br />

g (4.2.13.6)<br />

Betriebsvorsch<br />

riften (4.4)<br />

Besondere<br />

Bedingungen<br />

für im Voraus<br />

geplante<br />

Arbeiten (4.4.1)<br />

Gestörter<br />

Betrieb (4.4.2)<br />

Schutz des<br />

Personals vor<br />

aerodynamisch<br />

en<br />

Einwirkungen<br />

(4.4.3)<br />

Instandhaltung<br />

splan (4.5)<br />

Alle TSI-Streckenklassen<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

1) Bei ortsfester Stromversorgung sind eine oder<br />

mehrere der in den TSI „Fahrzeuge“ HS und CR<br />

beschriebenen Energieversorgungssysteme<br />

einzusetzen.<br />

1) Bei bestimmten im Voraus geplanten Arbeiten<br />

kann es erforderlich sein, die in den Kapiteln 4 und<br />

5 dieser TSI festgelegten Spezifikationen für das<br />

Teilsystem „Infrastruktur“ und dessen<br />

Interoperabilitätskomponenten vorübergehend<br />

außer Kraft zu setzen. Besondere<br />

Betriebsvorschriften sind in der TSI<br />

„Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung“ CR<br />

aufgeführt.<br />

1) Der normale Streckenbetrieb kann durch<br />

Ereignisse gestört werden. In der TSI<br />

„Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung“ CR sind<br />

die Betriebsvorschriften für den Umgang mit<br />

solchen Ereignissen aufgeführt.<br />

1) Der Infrastrukturbetreiber bestimmt die<br />

Maßnahmen zum Schutz der Arbeiter vor<br />

aerodynamischen Einwirkungen.<br />

2) Für die Züge, die der TSI „Fahrzeuge“ HS und<br />

CR entsprechen, muss der Infrastrukturbetreiber<br />

die tatsächliche Geschwindigkeit der Züge und den<br />

in jenen TSI angegeben Grenzwert der<br />

aerodynamischen Einwirkungen berücksichtigen.<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Schnittstelle:<br />

Siehe TSI Fahrzeuge HS Kap. 4.2.9.7<br />

und TSI Fahrzeuge CR Kap. 4.2.11.6<br />

Schnittstelle:<br />

Dieser Punkt stellt eine Schnittstelle<br />

zur TSI OPE dar.<br />

Abgrenzung:<br />

Keine Prüftätigkeit im Teilsystem INF.<br />

Schnittstelle:<br />

Dieser Punkt stellt eine Schnittstelle<br />

zur TSI OPE dar.<br />

Abgrenzung:<br />

Keine Prüftätigkeit im Teilsystem INF.<br />

Hinweis:<br />

ÖBB 40, ASchG (EisbAV), ÖBB B50-<br />

13 Bahnsteige<br />

Arbeitsanweisung:<br />

Überprüfung der Einhaltung der<br />

geschwindigkeitsabhängigen<br />

Abstände<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Bericht nach § 6 EBEV<br />

(GM-EB-SP-00-0101-P00)<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

nicht relevant, da keine ortsfeste<br />

Stromversorgung.<br />

- nicht relevant - keine<br />

Prüftätigkeit im Teilsystem INF<br />

- nicht relevant - keine<br />

Prüftätigkeit im Teilsystem INF<br />

Regelquerschnitte<br />

(204_GM-EB-SP-03-0304-P00,<br />

205_GM-EB-SP-03-0305-P00,<br />

206_GM-EB-SP-03-0306-P00,<br />

207_GM-EB-SP-03-0307-P00,<br />

208_GM-EB-SP-03-0308-P00)<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

Geschwindigkeitsabhängige<br />

Gefahrenräume sind gegeben.<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Vor<br />

Inbetriebnahme<br />

der Strecke<br />

(4.5.1)<br />

Nach<br />

Inbetriebnahme<br />

der Strecke<br />

(4.5.2)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

1) Es ist ein Instandhaltungsdossier zu erstellen,<br />

das mindestens folgende Angaben enthält:<br />

(a) eine Reihe von Soforteingriffsschwellen<br />

(b) die Maßnahmen (Verringerung der<br />

Geschwindigkeit, Instandsetzungsfristen), die bei<br />

Überschreitung der vorgeschriebenen Werte zu<br />

ergreifen sind<br />

in Bezug auf folgende Elemente:<br />

i. Beherrschung der äquivalenten Konizität im<br />

Betrieb<br />

ii. Betriebsgeometrie von Weichen und Kreuzungen<br />

iii. Gleislagequalität und Grenzwerte für Einzelfehler<br />

iv. Bahnsteigkante <strong>gem</strong>äß den Anforderungen der<br />

TSI „Personen mit eingeschränkter Mobilität“.<br />

1) Der Infrastrukturbetreiber muss über einen<br />

Instandhaltungsplan verfügen, der die in<br />

Abschnitt 4.5.1 genannten Elemente und<br />

mindestens die folgenden sich darauf beziehenden<br />

Angaben enthält:<br />

(a) eine Reihe von Eingriffsschwellen und<br />

Auslösewerten<br />

(b) Angaben zu den Verfahrensweisen sowie zur<br />

fachlichen Kompetenz und der zu verwendenden<br />

persönlichen Sicherheitsausrüstung des Personals<br />

(c) die Regeln, die zum Schutz für die auf dem<br />

Gleis oder in dessen Nähe arbeitenden Personen<br />

anzuwenden sind<br />

(d) die Mittel, mit denen die Einhaltung der<br />

Betriebswerte überprüft wird.<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Arbeitsanweisung:<br />

Der IOP-Prüfer muss bestätigen, dass<br />

der Instandhaltungsplan vorhanden ist<br />

und die angegebenen Punkte (Kap.<br />

4.5.1 der TSI) enthält.<br />

Hinweis:<br />

Die EG-Prüfung zu diesem Punkt ist<br />

in der Tabelle EG-Prüfung unter 4.5.1<br />

beschrieben.<br />

Hinweis:<br />

Instandhaltungsplan der ÖBB:<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Hinweis:<br />

Instandhaltungsplan der ÖBB:<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Berufliche<br />

Qualifikationen<br />

(4.6)<br />

Gesundheitssch<br />

utz und<br />

Sicherheit am<br />

Arbeitsplatz<br />

(4.7)<br />

Infrastrukturregi<br />

ster (4.8, 6.5)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG<br />

Anforderung nach TSI<br />

1) Die erforderlichen beruflichen Qualifikationen der<br />

mit der Instandhaltung des Teilsystems<br />

„Infrastruktur“ beauftragen Mitarbeiter müssen im<br />

Instandhaltungsplan angegeben werden (siehe<br />

Abschnitt 4.5.2).<br />

1) Gesundheitsschutz und Sicherheit am<br />

Arbeitsplatz werden im Zusammenhang mit den<br />

Anforderungen der folgenden Abschnitte behandelt:<br />

4.2.11.1 (Maximale Druckschwankungen in<br />

Tunneln), 4.2.11.2 (Grenzwerte für Lärm und<br />

Erschütterungen sowie Minderungsmaßnahmen),<br />

4.2.11.3 (Schutz vor Stromschlag), 4.2.10<br />

(Bahnsteige), 4.2.11.4 (Sicherheit in<br />

Eisenbahntunneln), 4.2.13 (Ortsfeste Anlagen zur<br />

Wartung von Zügen) und 4.4 (Betriebsvorschriften).<br />

1) Gemäß Artikel 35 der Richtlinie 2008/57/EG<br />

müssen im Infrastrukturregister die Hauptmerkmale<br />

des Teilsystems „Infrastruktur“ angegeben werden.<br />

2) Anhang D dieser TSI enthält Angaben darüber,<br />

welche Informationen über das Teilsystem<br />

„Infrastruktur“ in das Infrastrukturregister<br />

aufgenommen werden müssen. Die Angaben über<br />

andere Teilsysteme, die das Infrastrukturregister<br />

enthalten muss, sind in der entsprechenden TSI<br />

aufgeführt.<br />

Bewertung des Infrastrukturregisters:<br />

In Abschnitt 4.8 wird gefordert, dass im<br />

Infrastrukturregister die Hauptmerkmale des<br />

Teilsystems „Infrastruktur“ anzugeben sind. Die<br />

benannte Stelle muss überprüfen, dass zu diesen<br />

Merkmalen entsprechende Angaben für das<br />

Infrastrukturregister vorhanden sind.<br />

Arbeitsanweisung,<br />

Bezug zu nationalen Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzungen,<br />

Hinweise<br />

Hinweis:<br />

Instandhaltungsplan der ÖBB:<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

Abgrenzung:<br />

Keine zusätzliche Prüfanforderung,<br />

daher keine Bewertung seitens der<br />

Benannten Stelle erforderlich.<br />

Arbeitsanweisung:<br />

Feststellung, ob ein<br />

Infrastrukturregister vorhanden ist.<br />

Prüfung auf Existenz und<br />

Vorhandensein der Merkmale lt.<br />

Anhang D der TSI INF CR.<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

ÖBB Dienstbehelf IS 2<br />

Instandhaltungsplan<br />

- -<br />

Phase E „Entwurfsprüfung“ Phase G „Montage vor der Inbetriebnahme“<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08,<br />

Erfüllt<br />

Infrastrukturregister 2011-07-08,<br />

Wird nach Abschluss der<br />

Bewertung erstellt.<br />

Dokumente des Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant<br />

nicht relevant


D4.2 Prüftabelle 2.2 non-EG PRM<br />

TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR, Teilbereich PRM (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem oder im transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Abstand des<br />

Bahnsteigs<br />

(4.1.2.18.2,<br />

7.3.1.6)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG 1<br />

Anforderungen nach TSI<br />

Bei Bahnsteigen im konventionellen<br />

Eisenbahnnetz gilt für Bahnsteigkanten<br />

auf den Nennhöhen 550 mm und 760<br />

mm (offener Punkt; für das minimale<br />

Lichtraumprofil gelten nationale<br />

Vorschriften, bis die TSI nach<br />

Veröffentlichung von EN 15273-3:2006<br />

überarbeitet ist) das definierte minimale<br />

Lichtraumprofil; der Wert bq0 senkrecht<br />

zur Gleisachse parallel zur Laufebene ist<br />

mit der nachfolgend genannten Formel<br />

zu berechnen, in der jedoch die<br />

Auswirkungen der folgenden Faktoren<br />

nicht berücksichtigt sind:<br />

— Spurerweiterung in Gleisbögen<br />

— Überhöhung<br />

— Weichen und Kreuzungen<br />

— quasi-statische Neigung<br />

— konstruktions- und<br />

instandhaltungsspezifische Toleranzen<br />

Dabei gilt: bq0=1650+3750/R<br />

R ist der Bogenradius des Gleises in<br />

Metern.<br />

Der berechnete Wert bqlim ist in prEN<br />

15273-3:2006 definiert und<br />

berücksichtigt alle weiteren Werte, die<br />

nicht in der Formel für bq0 enthalten sind.<br />

Der tatsächliche Wert von bq für den<br />

Abstand der Bahnsteigkanten von der<br />

Gleisachse parallel zur Laufebene<br />

berücksichtigt Schwankungen aufgrund<br />

der Toleranz Tq für den Abstand der<br />

Bahnsteigkanten oder deren<br />

Instandhaltung: bqlim ≤ bq ≤ bqlim + Tq.<br />

Für die Toleranz Tq gilt: 0 ≤ Tq ≤ 50 mm.<br />

Die sich aus der quasi-statischen<br />

Seitenneigung des Lichtraumprofils<br />

infolge einer Überhöhung ergebenden<br />

zusätzlichen Spaltmaße sind durch eine<br />

auskragende Bahnsteigkante an der<br />

bogenäußeren Seite des Bahnsteigs<br />

auszugleichen. Zu berücksichtigen sind<br />

nur solche Anteile, die sich aus einer<br />

Arbeitsanweisung<br />

Bezug zu nationalen<br />

Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzung<br />

Hinweise<br />

Schnittstellen und Abgrenzung:<br />

Bewertung dieses Punktes im HS<br />

TEN erfolgt <strong>gem</strong>äß TSI INF 4.2.20<br />

Hinweis:<br />

Für das CR TEN:<br />

4.1.2.18.2 ist ein offener Punkt<br />

der TSI PRM bis die TSI nach<br />

Veröffentlichung von EN 15273-<br />

3:2006 überarbeitet ist.<br />

Nationale Vorschriften:<br />

ZOV 7, HL-Richtlinie<br />

Phase EE<br />

„Entwurfs- und Entwicklungsphase“:<br />

Dokumente des<br />

Antragstellers<br />

GM-EB-SP-00-0101-P00<br />

Bericht nach §6 EBEV<br />

GM-EB-HB-00-1201-P02<br />

Technischer Bericht<br />

Hochbau<br />

GM-EB-HB-02-2301-P02<br />

Bahnhof Marchegg<br />

Grundrisse<br />

GM-EB-HB-04-2303-P02<br />

Bahnhof Marchegg<br />

Querschnitte<br />

1 Die Phase PB „Produktionsphase– Bau, Montage, Aufstellen“ ist für das Teilsystem Infrastruktur, Teilbereich PRM nicht relevant<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der<br />

Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

2011-07-08<br />

Erfüllt.<br />

Abstand Gleisachse –<br />

Bahnsteigkante <strong>gem</strong>.<br />

Berechnung bq0 1651 mm <<br />

1665 mm (Planung).<br />

Phase PM<br />

„Montiert (vor Inbetriebnahme)“<br />

Dokumente des<br />

Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der<br />

Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

Phase PV<br />

„Validierung unter<br />

Vollbetriebsbedingungen“<br />

Dokumente des<br />

Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der<br />

Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR, Teilbereich PRM (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem oder im transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

Instandhaltung<br />

svorschriften<br />

(4.1.5,)<br />

Bedingungen<br />

für<br />

Gesundheitssc<br />

hutz und<br />

Arbeitssicherhe<br />

it<br />

(4.1.7)<br />

Infrastrukturreg<br />

ister<br />

(4.1.8)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG 1<br />

Anforderungen nach TSI<br />

Überhöhung von mehr als 25 mm<br />

ergeben.<br />

Dadurch ist der tatsächliche Abstand<br />

möglicherweise größer als der geplante<br />

Abstand.<br />

Die Einhaltung der Anforderungen in<br />

Bezug auf die Höhe und den Abstand<br />

des Bahnsteigs ist im Fall von<br />

erneuerten Bahnsteigen nicht<br />

verpflichtend, gilt jedoch ohne<br />

Einschränkungen für umgerüstete<br />

Bahnsteige.<br />

Angesichts der in Kapitel 3<br />

angegebenen grundlegenden<br />

Anforderungen ergeben sich für das<br />

Teilsystem „Infrastruktur“ im Sinne des in<br />

Abschnitt 1.1 definierten technischen<br />

Anwendungsbereichs folgende<br />

Instandhaltungsvorschriften:<br />

Der Infrastrukturbetreiber oder<br />

Bahnhofsbetreiber muss Verfahren<br />

vorsehen, mit denen sichergestellt wird,<br />

dass für PRM während Instandhaltungs-,<br />

Austausch- oder Reparaturarbeiten an<br />

von PRM genutzten Einrichtungen<br />

alternative Hilfestellung angeboten wird.<br />

Für das Personal, das für den Betrieb<br />

des Teilsystems „Infrastruktur“ zuständig<br />

ist, sind weder für den<br />

Anwendungsbereich noch für die<br />

Umsetzung dieser TSI spezifische<br />

Anforderungen für Gesundheitsschutz<br />

und Arbeitssicherheit zu erfüllen.<br />

Das Infrastrukturregister muss im<br />

Hinblick auf diese TSI Folgendes<br />

umfassen:<br />

— den geografischen<br />

Anwendungsbereich im Sinne von<br />

Abschnitt 1.2;<br />

— Auflistung der Bahnhöfe im<br />

definierten geografischen<br />

Anwendungsbereich, die dieser TSI<br />

Arbeitsanweisung<br />

Bezug zu nationalen<br />

Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzung<br />

Hinweise<br />

Arbeitsanweisung<br />

Inhaltliche Bewertung des<br />

Instandhaltungsplans-<br />

Die Anforderungen nach denen<br />

hier bewertet werden soll, sind<br />

derzeit ein offener Punkt der TSI<br />

PRM (Anhang F.4), welcher auf<br />

Basis nationaler Vorschriften zu<br />

bewerten ist.<br />

Die nationalen Vorschriften liegen<br />

nicht vor, somit kann keine<br />

inhaltliche Bewertung erfolgen.<br />

Hinweis<br />

Die Richtlinie 2008/57/EG ersetzt<br />

die Richtlinien 2001/16/EG,<br />

geändert durch Richtlinie<br />

2004/50/EG.<br />

Phase EE<br />

„Entwurfs- und Entwicklungsphase“:<br />

Dokumente des<br />

Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der<br />

Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

XXXXXXXXXXXXXX Keine Bewertung möglich<br />

XXXXXXXXXXXXXX Keine Bewertung<br />

erforderlich<br />

Phase PM<br />

„Montiert (vor Inbetriebnahme)“<br />

Dokumente des<br />

Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der<br />

Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

Phase PV<br />

„Validierung unter<br />

Vollbetriebsbedingungen“<br />

Dokumente des<br />

Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der<br />

Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

Nicht relevant Nicht relevant Nicht relevant Nicht relevant<br />

nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant<br />

Nicht relevant Nicht relevant Nicht relevant Nicht relevant


TEILSYSTEM INFRASTRUKTUR, Teilbereich PRM (im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem oder im transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystem) non-EG-Prüfung<br />

Parameter<br />

(Kapitel TSI)<br />

ZU BEWERTENDE MERKMALE PROJEKTBEWERTUNG 1<br />

Anforderungen nach TSI<br />

unterliegen;<br />

— Auflistung der vorhandenen<br />

Bahnsteige auf jedem angegebenen<br />

Bahnhof, die in den Anwendungsbereich<br />

dieser TSI fallen.<br />

Für jeden angegebenen Bahnhof und<br />

unter Einbeziehung aller Bahnsteige, die<br />

in den Anwendungsbereich dieser TSI<br />

fallen, sind die folgenden Merkmale<br />

aufzulisten und im Hinblick auf die<br />

entsprechenden Abschnitte in der TSI zu<br />

beschreiben:<br />

— Parkmöglichkeiten <strong>gem</strong>äß Abschnitt<br />

4.1.2.2;<br />

— hindernisfreie Wege <strong>gem</strong>äß Abschnitt<br />

4.1.2.3;<br />

— taktile Leitsysteme (falls vorhanden)<br />

<strong>gem</strong>äß Abschnitt 4.1.2.3.2;<br />

— Toiletten, einschließlich<br />

rollstuhlgerechter Toiletten, <strong>gem</strong>äß<br />

Abschnitt 4.1.2.7;<br />

— Fahrkartenschalter, Informations- und<br />

Kundenbetreuungsschalter <strong>gem</strong>äß<br />

Abschnitt 4.1.2.9;<br />

— visuelle Informationssysteme <strong>gem</strong>äß<br />

Abschnitt 4.1.2.11;<br />

— Rampen, Fahrtreppen, Aufzüge oder<br />

Fahrsteige <strong>gem</strong>äß Abschnitt 4.1.2.17;<br />

— Höhe, Abstand, Breite und Länge<br />

jedes Bahnsteigs <strong>gem</strong>äß Abschnitten<br />

4.1.2.18 und 4.1.2.19;<br />

— Einstiegshilfen (falls vorhanden) und<br />

deren Beschreibung <strong>gem</strong>äß Abschnitt<br />

4.1.2.21;<br />

— schienengleiche Bahnübergänge,<br />

sofern diese von PRM genutzt werden<br />

dürfen, <strong>gem</strong>äß Abschnitt 4.1.2.22.<br />

Wurden nationale Vorschriften<br />

angewendet, um die Konformität mit<br />

dieser TSI zu gewährleisten, sind die<br />

entsprechenden Vorschriften und<br />

Abschnitte an der entsprechenden Stelle<br />

im Register anzugeben.<br />

Arbeitsanweisung<br />

Bezug zu nationalen<br />

Dokumenten,<br />

Schnittstellen und Abgrenzung<br />

Hinweise<br />

Phase EE<br />

„Entwurfs- und Entwicklungsphase“:<br />

Dokumente des<br />

Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der<br />

Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

Phase PM<br />

„Montiert (vor Inbetriebnahme)“<br />

Dokumente des<br />

Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der<br />

Anforderungen,<br />

Eckwerte<br />

Phase PV<br />

„Validierung unter<br />

Vollbetriebsbedingungen“<br />

Dokumente des<br />

Antragstellers<br />

Prüfdatum,<br />

Erfüllung der<br />

Anforderungen,<br />

Eckwerte


Elektrifizierung Gänserndorf - Marchegg<br />

§ 31a <strong>Gutachten</strong> <strong>gem</strong>. EisbG<br />

E – BCTen-Sachverständigenliste<br />

E BCTen - SACHVERSTÄNDIGENLISTE<br />

Kapitel Fachgebiet<br />

B1, C1 Hochbau<br />

B2, C2 Konstruktiver Ingenieurbau<br />

B3, C3 Eisenbahnbautechnik<br />

B4, C4 Eisenbahnbetrieb<br />

Name<br />

DI Katharina Taumberger<br />

DI Dr. Dieter Pichler<br />

DI Erwin Pani<br />

DI Volker Havelec<br />

Wolfgang Hager<br />

B5, C5 Energieversorgung 16,7 Hz & 50 Hz DI Dr. Michael Schussek<br />

DI Peter Eilenberger<br />

B6, C6 Sicherungstechnik Ing. Josef Zmaritsch<br />

B7, C7 Lärmschutz<br />

DI Peter Eilenberger<br />

DI Dr. Günther Achs<br />

B8, C8 Geotechnik und Erschütterungen Priv. Doz. DI Dr. Fritz Kopf<br />

B9, C9 Wasserbautechnik DI Hans Robert Rezabek<br />

D Interoperabilitätsprüfung<br />

Non-EG Teil<br />

Teilsystem INF &<br />

Teilbereich PRM<br />

Gesamtgutachten<br />

DI Volker Havelec<br />

Johanna Rammer-Wutte BA, MA<br />

DI Dr. Dieter Pichler<br />

Seite I/VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!