10.08.2012 Aufrufe

Personenverkehr und G

Personenverkehr und G

Personenverkehr und G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrsprognose Österreich 2025+<br />

Endbericht Kapitel 3: Beschreibung des Verkehrsmodells<br />

Das angewendete Box-Cox-Modell hat folgende mathematische Formulierung:<br />

Pij(m,g,z) =<br />

e<br />

� e<br />

ß . b(T,Uij(m,g,z))<br />

ß . b(T,Uij(m,g,z))<br />

Uij(m,g,z): Nutzen des Verkehrsmittels m für die Gruppe g beim Wegezweck z in der Relation<br />

i -> j<br />

ß Wahlparameter als Maß der Empfindlichkeit<br />

mit<br />

b(T,Uij(m,g,z) =<br />

(Uij(m,g,z) T -1) / T für T � 0<br />

Ln(Uij(m,g,z)) für T = 0<br />

T = 1: Ergebnis entspricht einem Logit-Modell, für Alltagswege verwendet<br />

1 > T > 0: Box-Cox-Modell, für lange Wege angewendet<br />

T = 0: Ergebnis entspricht Kirchhoff-Modell, nicht angewendet<br />

Bei der Ermittlung des Nutzens eines Verkehrsmittels werden alle Komponenten des Weges von<br />

der Quelle bis zum Ziel berücksichtigt:<br />

� Zu- <strong>und</strong> Abgangszeit<br />

� Fahrzeit im Fahrzeug<br />

� Kosten<br />

Pkw-Lenker: entfernungsabhängige Fahrzeugkosten, Parkkosten am Zielort, Mauten<br />

ÖV: gruppen- <strong>und</strong> zweckspezifische Tarife (z.B. Schülerfreifahrt, Monatsstreckenkarten)<br />

Zusätzlich werden beim ÖV folgende Komponenten berücksichtigt:<br />

� Startwartezeit<br />

� Umsteigehäufigkeit in Abhängigkeit von der Reiseweite<br />

� Umsteigegehzeit<br />

� Umsteigewartezeit<br />

TRAFICO / IVWL et al. 2009 Seite 2 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!