10.08.2012 Aufrufe

Personenverkehr und G

Personenverkehr und G

Personenverkehr und G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrsprognose Österreich 2025+<br />

Endbericht Kapitel 3: Beschreibung des Verkehrsmodells<br />

3.2.2.3 Routensuche – Ermittlung von Verbindungsqualität <strong>und</strong> Netzbelastungen<br />

Die Routensuche <strong>und</strong> Belastung des Netzes ist ein zentraler Rechenschritt im Netzmodell <strong>und</strong> wird<br />

„Verkehrsumlegung“ genannt. Bei den Verfahren zur Routensuche – den Umlegungsverfahren – ist<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen dem Individualverkehr <strong>und</strong> dem Öffentlichen Verkehr aufgr<strong>und</strong> folgender<br />

Merkmale zu unterscheiden:<br />

� Individualverkehr: keine Fahrplanbindung, Reisegeschwindigkeit <strong>und</strong> Reisezeiten vom Verkehrsaufkommen<br />

<strong>und</strong> der Kapazität abhängig<br />

� Öffentlicher Verkehr: Fahrplanbindung, Reisezeit ist (in der Regel) nicht vom Aufkommen<br />

abhängig<br />

Daher werden für diese beiden Verkehrsarten gr<strong>und</strong>sätzlich unterschiedliche Verfahren bei der<br />

Routensuche <strong>und</strong> der Ermittlung der Verbindungsqualität verwendet.<br />

Individualverkehr<br />

Für die Routensuche im Individualverkehr kommt das "Multi-Sukzessivverfahren" aus der Software<br />

VISUM zum Einsatz. Um der Tatsache zu entsprechen, dass die Reisezeiten vom Belastungsgrad<br />

des Verkehrsnetzes abhängen, wird bei diesem Verfahren das Verkehrsnetz schrittweise in Segmenten<br />

mit den Fahrten belastet. Dabei werden nach jedem Schritt Netzbelastungen <strong>und</strong> daraus<br />

die belastungsabhängigen Reisegeschwindigkeiten, Reisezeiten <strong>und</strong> Netzwiderstände ermittelt.<br />

Die Routenwahl für Fahrten eines Segmentes ergibt sich aus den besten, d.h. widerstandsminimalen<br />

Routen der Umlegung des vorangegangenen Segmentes.<br />

Im Verkehrsmodell Österreich wird die Pkw- <strong>und</strong> die Lkw-Verkehrsnachfrage stets gemeinsam in 5<br />

Rechenschritten zu je 20% Nachfrage (= 5 Segmente) im Verkehrsnetz umgelegt. Diese Aufteilung<br />

ist eine Näherung für die im Laufe eines Tages auftretenden unterschiedlichen Belastungszustände<br />

im Verkehrsnetz. Während das 1. Segment Schwachlastzeiten (z.B. die Nachtst<strong>und</strong>en)<br />

abbildet, repräsentiert das 5. Segment Verkehrsspitzen, wie die Morgen- oder die Abendspitzenst<strong>und</strong>e.<br />

Die Verbindungsqualität (Reisezeiten, Distanz, allfällige Mauten) wird nach vollständig umgelegter<br />

Verkehrsnachfrage für alle Quelle-Ziel-Beziehungen für die widerstandsminimale Route ermittelt.<br />

TRAFICO / IVWL et al. 2009 Seite 1 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!