10.07.2015 Aufrufe

Dichtheitsprüfgerät Wöhler DP 23

Dichtheitsprüfgerät Wöhler DP 23

Dichtheitsprüfgerät Wöhler DP 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dichtheitsprüfgerät</strong> <strong>Wöhler</strong> <strong>DP</strong> <strong>23</strong>TÜV geprüftInhalt19.05.2010 Art. Nr. 205901. Spezifikation.................................2 6. Rechenformeln...........................162. Messprinzip..................................3 7. Zubehör......................................173. Bedienelemente...........................4 8. Optionen....................................184. Kurzanleitung...............................5 9. Konformitätserklärung................205. Betrieb und Wartung..................14 10. Garantie und Service.................20Technik nach Maß


1. Spezifikation1. Spezifikation<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Das <strong>Dichtheitsprüfgerät</strong> <strong>DP</strong> <strong>23</strong> misst die Dichtheit aller in der EN 1443 aufgeführtenAbgasanlagen mit Hilfe der Messung des zur Aufrechterhaltung einesPrüfdrucks notwendigen Luftvolumenstroms. Die Bedienung des Geräts erfolgtmenügesteuert über eine Folientastatur in Verbindung mit einem 4-zeiligenhinterleuchteten LC-Display. Ein Ausdruck der Messergebnisse auf einem alsZubehör erhältlichen Taschendrucker ist kabellos über eine Infrarot-Schnittstellemöglich.Ab der Version 1.7 ist der 4 Pa-Test zum Nachweis ausreichender Verbrennungsluftnach dem DVGW-Hinweis G 625 im ausführlichen Verfahren möglich (sieheKapitel 4.4.)Tabelle der Abgasanlagentypen nach EN 1443 (DIN 18160):Anlagenbeschreibung Typ Prüfdruck zulässige Leckrate pro m²Schornstein im N1 40 Pa 7,20 m³/hUnterdruckbetrieb N2 20 Pa 10,80 m³/hAbgasanlagen im P1 200 Pa 0,36 l/minÜberdruckbetrieb P2 200 Pa 7,20 l/minAbgasanlagen im H1 5000 Pa 0,36 l/minHochdruckbetrieb H2 5000 Pa 7,20 l/minMesswerte:• Druck-Messung:Prinzip:piezo-resistiver Halbleiter-SensorMessbereich 1:0 bis 500 PaAuflösung:1 PaGenauigkeit: ± 2 Pa; ± 5 % v. M.Messbereich 2:0,0 bis 60,0 hPaAuflösung:0,1 hPaGenauigkeit: ± 0,5 hPa; ± 5 % v. M.• Volumenstrom-Messung (bezogen auf 1013 hPa und 20 °C):Prinzip:Heißfilm-AnemometerMessbereich 1:0,10 bis 10,00 Nl/minAuflösung: 0,01 Nl/minGenauigkeit: ± 0,05 Nl/min ± 5 % v. M.Messbereich 2: 2,0 - 200,0 Nm 3 /hAuflösung: 0,1 Nm 3 /hGenauigkeit: ± 2,5 Nm 3 /h ± 5 % v. M.2 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250


2. Messprinzip• Technische DatenSpannungsversorgung:<strong>23</strong>0 V, 50 HzStromaufnahme:max. 9 AArbeitstemperaturbereich: 5 °C bis 40 °CLagertemperaturbereich: - 20 °C bis + 50 °CGewicht:ca. 9,5 kg2. Messprinzip<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Die Dichtheit der Abgasanlagen wird gemessen, indem man sie auf einen konstantenÜberdruck (siehe Tabelle Seite 2) aufbläst und den zur Aufrechterhaltungdes Überdrucks notwendigen Volumenstrom misst.Das folgende Diagramm stellt den Messaufbau schematisch dar. Der über zweiTurbinengebläse erzeugte Volumenstrom wird mit Hilfe eines Schlauchs in dieabgedichtete Abgasanlage eingebracht. In Folge der einströmenden Luft steigtder Druck in der Abgasanlage an. Dieser Druck wird über einen zweiten Schlauchzum Messgerät zurückgeführt. Durch Vergleich des Soll-Prüfdrucks mit dem aktuellenPrüfdruck in der Abgasanlage werden die Turbinengebläse geregelt.TurbinengebläseVolumenstrommessungLeckrateVAbgasanlageMaximalwerte:Messbereich 1: 10,00 Nl/minMessbereich 2: 200,0 Nm 3 /hSchornsteinÜberdruckanlageHochdruckanlageDrehzahlvorgabeDruckreglerPrüfdruckpPrüfdruckvorgabeAbbildung 1: Messprinzip <strong>Dichtheitsprüfgerät</strong> <strong>DP</strong> <strong>23</strong>e-mail: mgkg@woehler.de http://www.woehler.de/mgkg 3


3. Bedienelemente3. Bedienelemente<strong>DP</strong> <strong>23</strong>183245796Abbildung 2: Bedienelemente1 Netzschalter 6 schwenkbarer Tragegriff2 Sicherungshalter (Feinsicherung T10, 250 V) 7 Infrarot-Schnittstelle für3 Netzanschluss Thermodrucker TD 6004 Prüfdruck-Anschluss P 8 LC-Display (4 Zeilen mit5 Luftanschluss für N1 und N2 Messungen 16 Zeichen)Adapteranschluss für P- und H-Messungen 9 FolientastaturAbbildung 3: Anschluss der Sonde für Messungen an Schornsteinen KlasseN1 oder N24 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250


4. Kurzanleitung4. Kurzanleitung<strong>DP</strong> <strong>23</strong>4.1 Installation des <strong>DP</strong> <strong>23</strong> an der AbgasanlageEs wird zunächst die Abgasleitung mit den der Nennweite der Abgasanlage entsprechendenAbdichtelementen beidseitig abgedichtet. Dazu werden bei Schornsteinendie Schaumstoffabdichtelemente verwendet und bei Abgasleitungen dieAbdichtblasen. An der Messstelle wird die Abdichtung mit Sondendurchführungoder doppelter Gasdurchführung verwendet. (An dieser Stelle dürfen zum Erreichender Messgenauigkeit und des Messbereichsumfangs nur die zum <strong>DP</strong> <strong>23</strong>gehörigen Abdichtelemente bzw. Abdichtblasen verwendet werden.)Über die beiden zugehörigen Anschlussleitungen wird nun das Messgerät mit derAbgasanlage verbunden:Anschluss Druck (4): Kleiner MessschlauchMessungen an Schornsteinen Typ N1 oder N2Anschluss Luft (5): Großer Kunststoffschlauch für Messungen an N1 oder N2Schornsteinen.Absaugung nach dem ausführlichen Verfahren zur Bestimmung ausreichenderVerbrennungsluft nach dem DVGW-Hinweis G 625Anschluss Luft (5): Großer Kunststoffschlauch für Messungen an N1 oder N2Schornsteinen.Messungen an Abgasanlagen Typ P oder HAnschluss Luft (5): Adapter für Messungen an Abgasanlagen einsetzen undden Schlauch mit Kondensatfänger an den Adapteranschlussanschließen.ACHTUNG:Auf die Richtungsangaben auf dem Wasserfänger und aufdem Ventil der Abdichtblasen (Pfeilrichtung zum <strong>DP</strong> <strong>23</strong>Anschluss Druckschlauch) achten!Bei Messungen vom Typ P an größeren Abgasanlagen (Durchmesser > 150 mm)und allen Messungen vom Typ H ist darauf zu achten, dass die Abdichtblasenwährend der Messung gegen Verrutschen gesichert sind. Ein korrektes Messergebniskann nur erreicht werden, wenn die Lage und Position der Abdichtblasesich während der Messung nicht verändert. Zur einfachen Kontrolle sollte dieLage der Abdichtblase in der Abgasleitung vor der Messung markiert werden.4.2 Inbetriebnahme und Durchführung einer MessungMit dem zugehörigem Kaltgerätekabel wird das <strong>DP</strong> <strong>23</strong> mit dem Netz (<strong>23</strong>0 V, 50Hz) verbunden (3). Mit dem Netzschalter (1) wird das Gerät eingeschaltet. Nachdem Einschalten wird der zuletzt verwendete Betriebsmodus automatisch beibehalten.Bitte beachten Sie:e-mail: mgkg@woehler.de http://www.woehler.de/mgkg 5


4. Kurzanleitung<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Das Display ist grundsätzlich folgendermaßen aufgeteilt (Ausnahme: Eingabe derLeitungsabmessungen):1. Zeile : Mess-/Rechenwert2. Zeile : Mess-/Rechenwert3. Zeile : Statusanzeige (Beurteilung, Fehlermeldung, etc.)4. Zeile : BedienhinweiseAnzeigen auf demLC-Display des <strong>DP</strong> <strong>23</strong>Dichtheits-Prüfgerät<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Version x.xBeschreibungNach dem Einschalten erfolgt eine Anzeige derProgrammversion, diese verschwindet automatischnach ca. 3 sec. Es erfolgt die Anzeige der bereitsdurchgeführten Messungen.Zum Betrieb des Gerätes im manuellen Modus sieheKapitel 4.3 .D r u c k :Fluss:Anlagentyp:WeiterPal/miP1TypMessanzeige:Um eine Messung des angezeigten AnlagentypsP1 zu starten, muss jetzt die Taste gedrücktwerden.Soll eine Messung eines anderen Anlagentypsdurchgeführt werden, muss zunächst die Taste gedrückt werden. Danach erscheint die folgendeAnzeige.>N 1 4 0 N2 20P1 200 H1 50,0Menü 2bbr. eiterD r u c k :Fluss:Anlagentyp:Pam³/hN1WeiterÄndern des Anlagentyps:Der Anlagentyp N1 ist mit einem Pfeil markiert.Dieser Markierungspfeil kann mit den Pfeiltasten derTastatur bewegt werden und springt zwischen deneinzelnen Typen-Bezeichnungen hin und her. Wennan der aktuell markierten Position die Tastegedrückt wird, ist dieser Typ ausgewählt und mangelangt automatisch zurück zur Messanzeige. ÜberMenü 2 können der variable Betreibsmodus und der4 Pa-Test ausgewählt werden, Kapitel. 4.3 und 4.4.Messanzeige für gewählten Anlagentyp N1:Zu beachten ist, dass vor der Messung der AnlagentypenP1 oder H1 der mitgelieferte Adapter in denLuftanschluss eingeschoben werden muss.Zum Start der Messung wird nun die Tastebetätigt.6 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250


4. KurzanleitungDruck: PaFluss: m³/hSelbsttestXXXXXXXXXXXX<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Selbsttest Anzeige: Während des Selbsttests werdendie internen Sensoren des <strong>DP</strong> <strong>23</strong> überprüft.Außerdem wird geprüft, ob die Abgasanlage sichin einem stationären Zustand befindet und keineDruckschwankungen vorliegen. Danach wird automatischdie Messung durchgeführt.Druck: 39 PaFluss: 1<strong>23</strong>,0 m³/hX X X X X< A > b b r u c hAnzeige während der Messung: Während derMessung wird kontinuierlich der aktuelle Druck inder Abgasanlage angezeigt. Gleichzeitig wird deraktuelle Volumenstrom angezeigt. Während derMessung steigt der aktuelle Druck langsam aufden Prüfdruck an. Sobald der Prüfdruck erreichtist, beginnt die Messung. In der Anzeige erscheintin der rechten unteren Ecke ein Sternchen. Ist einstabiler Messwert erreicht, so wird die Messungbeendet. Es erscheint folgende Anzeige im Display:Druck: 39 PaFluss: 119,0 m³/hM e s s u n g b e e n d e tL u f t a b z i e h e n !Diese Anzeige erscheint nur imH1 und P1 ModusEnde der Messung:Wenn diese Anzeige im Display erscheint, ist dieeigentliche Messung beendet. Die Gebläse laufenjedoch mit gleicher Leistung weiter, um zu verhindern,dass eventuell vorhandenes Kondensat ausder Abgasanlage in das Gerät eindringen kann.Die Gebläse bleiben stehen, nachdem der Luftschlauchabgezogen wurde, und es erscheint dieErgebnis- Anzeige.Druck: 39 PaFluss: 119,0 m³/hM e s s e r g e b n i s< A > N e u < W > A u s w .Ergebnis-Anzeige:Das jetzt angezeigte Ergebnis entspricht der Leckrateder gemessenen Abgasanlage. Mit der Taste kann die Messung wiederholt werden. Mangelangt zurück zur Messanzeige und kann analogeine neue Messung durchführen.Durch Drücken der Taste gelangt man zurAuswertung der Messung.e-mail: mgkg@woehler.de http://www.woehler.de/mgkg 7


4. KurzanleitungL1: 0.0mU1:100cmL1: 0.0mU1:100cmL1: 0.0mU1:100cm> o kal<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Eingabe der Rohrgeometrie:Die Eingabe der Rohrgeometrie erfolgt mit Hilfeder Pfeiltasten. Der aktuelle über die Pfeiltastenänderbare Wert blinkt in der Anzeige. Mit gelangtman jeweils zum nächsten Feld der Eingabe.Durch längeres Halten der Pfeiltaste wird der aktuelleWert fortlaufend geändert. L1, L2, L3 stehenfür drei gleichzeitig gemessene Rohrabschnitte.Für jeden Abschnitt kann ein anderer Durchmesseroder Umfang eingegeben werden. Die dargestellteAnzeige zeigt in der zweiten Spalte die UmfängeU1, U2 und U3, die in cm eingegeben werdenmüssen. Sollte es sich um ein rundes Rohr bei dergeprüften Anlage handeln, so ist durch Drückender Taste eine Umschaltung auf Durchmesserin der zweiten Spalte möglich. D1, D2, D3 müssendann in mm eingegeben werden.Nach Beendigung der Eingabe wird mit der Taste die Berechnung durchgeführt. Das <strong>DP</strong> <strong>23</strong>errechnet automatisch die zulässige Leckrate derAbgasanlage und man erhält folgende Anzeige:Ist : 119,0 m³/hz u l . : 175,0 m³/hAnlage OKNeuDruckAnzeige mit Bewertung des Ergebnisses:In der oberen Zeile wird die gemessene Leckrateangezeigt und in der zweiten Zeile die erlaubteLeckrate. In der dritten Zeile wird die Anlage alsOK oder nicht OK bewertet. In diesem Fall ist dieAnlage OK.Durch Drücken der Taste kann ein Ausdruckauf einem optionalen Thermodrucker gestartetwerden. Auf dem Ausdruck werden alle für dieMessung relevanten Daten gedruckt.Mit der Taste kann eine neue Messung gestartetwerden.8 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250


4. Kurzanleitung4.3 Variabler Betriebsmodus<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Der variable Betriebsmodus erlaubt die Prüfung von Abgasanlagen mit anderenPrüfdrucken und zulässigen Leckraten als in den entsprechenden Normen vorgesehen.Hier kann durch Eingabe eines beliebigen Prüfdruckes und einer beliebigenLeckrate jede Art von Leitungen geprüft werden, z.B. kann mit dem <strong>DP</strong> <strong>23</strong>eine Prüfung von Lüftungsanlagen oder eine Prüfung von kleineren Wohnungenrealisiert werden. Nach dem Einschalten des Gerätes gelangt man mit der Taste in die Anlagentyp- Auswahl.N 1 4 0 N2 20P1 200 H1 50,0>Menü 2 bbr.eiterAuswahl des variablen Modus:Mit den Pfeiltasten wird der Anlagentyp „var xx“ausgewählt. Durch Bestätigung mit der Taste erscheint die folgenden Anzeige:> N var H varP var 4-Pa-Testbbr. eiterAuswahl des variablen Typ:In jedem zur Verfügung stehenden Prüfmodus(N, P, H) kann eine variable Prüfung durchgeführtwerden. Im folgenden Beispiel wird der N Modusvariabel gezeigt.Variabler ModusP s : 4 0 . 0 PaVx: m³/h+/- eiterVariabler ModusP s : 39,0 PaV : 5,0 m³/h+/- eiterVariabler Modus Typ „vaN“:Mit den Pfeiltasten kann ein beliebiger Wert fürden Prüfdruck eingegeben werden. Die Eingabewird mit der Taste bestätigt.Danach kann für die Berechnung der zulässigenLeckrate ein beliebiger Wert für den Grenzwertpro Quadratmeter innere Oberfläche der Anlageeingegeben werden. Auch dieser Wert muss mitder Taste bestätigt werden. Anschließend gelangtman zurück in das Messmenü mit folgenderAnzeige:e-mail: mgkg@woehler.de http://www.woehler.de/mgkg 9


4. Kurzanleitung4.4 4-Pa-Test zum Nachweis ausreichender Verbrennungsluft nach demDVGW-Hinweis G 625<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Im DVGW-Hinweis G 625 (Entwurf 2008) ist das ausführliche Verfahren zumNachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung beschrieben. Dieses Verfahrenermittelt den Differenzdruck zwischen Raum und Außenluft am Gebäudebei Entnahme der theoretisch benötigten Verbrennungsluftmenge. Hierzu wirddas <strong>DP</strong> <strong>23</strong> als geregeltes Absaugsystem verwendet und somit zur Simulation derFeuerstätte eingesetzt. Zur Vorbereitung der Messung muss eine eventuell vorhandeneFeuerstätte außer Betrieb genommen werden. Das Anschlussstück wirdentfernt und das <strong>DP</strong> <strong>23</strong> mit Hilfe geeigneter Abdichtelemente (siehe Zubehör) mitder Abgasanlage verbunden. Als Luftleitung wird der große Kunststoffschlauchfür Messungen nach Typ N verwendet. Bei dieser Messung muss der Adapterfür P- und H-Messungen entfernt werden. Zur Aufzeichnung des Differenzdruckswird ein <strong>Wöhler</strong> DC 100 PRO /A 400 oder A 600 benötigt. Gemäß der entsprechendenGeräteanleitung muss die Messart 4 Pa-Test ausgewählt werden.Das ausführliche Verfahren wird in drei Schritten durchgeführt:1. Entnahme der theoretischen Verbrennungsluftmenge mit Hilfe des <strong>DP</strong> <strong>23</strong> undEinschalten aller RLT-Anlagen (z.B. Dunstabzugshaube) auf Maximalleistung >ungünstigster Betriebszustand, siehe Abb. 42. Druckverlaufsaufzeichnung starten und gemäß Geräteanleitung verfahren3. Visuelle BewertungNach dem Einschalten des <strong>DP</strong> <strong>23</strong> gelangt man mit der Taste in die Anlagentyp-Auswahl.Im Folgenden wird die weitere Durchführung einer Messungbeschrieben:Kapillarleitung, AufstellraumRLT,z.B. Dunstab-Kapillarleitung, ReferenzAbb. 4: Entnahme der theoretischenVerbrennungsluftmenge mit Hilfe des<strong>DP</strong> <strong>23</strong>10 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250


4. KurzanleitungN 1 4 0 N2 20P1 200 H1 50,0>Menü 2bbr. eiter<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Auswahl des 4 Pa-Test nach G 625:Mit den Pfeiltasten wird „Menü 2“ ausgewählt.Durch Bestätigung mit der Taste erscheintdie folgenden Anzeige:> N var H varP var 4-Pa-Testbbr.eiterAuswahl des 4 Pa-Test:Mit den Pfeiltasten wird 4 Pa-Test ausgewählt.Durch Bestätigung mit der Taste erscheintdie folgenden Anzeige:LuftergiebigkeitG 625bbr.4Pa-Test>W>eiterLuftergiebigkeitsmessung nach G 625 zum Nachweisausreichender Verbrennungsluftversorgung.Abbruch mit Taste , weiter mit Taste > 0°C < 0°CAußentemperaturwählbareiterFestlegung der AußentemperaturLuftmenge 1,8 m 3 /h kW bei Außentemperatur >0°CLuftmenge 2,0 m 3 /h kW bei Außentemperatur


4. Kurzanleitung4.5 Manueller Betriebsmodus<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Der manuelle Betriebsmodus ermöglicht es, Messungen durchzuführen ohneautomatische Regelung des Prüfdruckes. Dieser Modus sollte nur von erfahrenenBenutzern verwendet werden. Man erreicht den manuellen Modus, indem manvor dem Einschalten des <strong>DP</strong> <strong>23</strong> die Taste gedrückt hält und danndas <strong>DP</strong> <strong>23</strong> einschaltet. Nachdem man dann die Tasten wieder los gelassen hat,wird ein Selbsttest durchgeführt. Im Anschluss an diesen Selbsttest erhält mandann folgende Anzeige.Druck: 0 PaFluss: 0.0 m³/haaaa bbbb eeecccc ddddAnzeige im Modus N1Druck: 0 PaFluss: 0.00 l/minaaaa bbbb eeecccc ddddAnzeige im Modus P1Manueller Betriebsmodus:Grundsätzlich ermöglicht dieser Modus eine kontinuierlicheAnzeige von Druck und Volumenstromin der üblichen Weise. Zusätzlich werden einige Informationenüber die Sensoren in Form von Zahlendargestellt. a, b, c, d und e symbolisieren Sensorparameter,die für die Benutzung des manuellenModus nicht relevant sind.Mit Hilfe der Pfeiltasten kann nun die Drehzahl derGebläse eingestellt werden. Die Zahl d zeigt dieaktuelle Stellgröße der Gebläse als Orientierungshilfean. Man kann diesen Modus nur verlassendurch Abschalten des Gerätes.Wie zuvor beim variablen Modus beschrieben,hängt die Anzeige der Messwerte von dem zuletztgewählten Anlagentyp ab (siehe Kapitel 4.3).12 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250


5. Kurzanleitung4.6 Erstellen eines eigenen Logos für den Ausdruck<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Auf dem als Zubehör erhältlichen Thermodrucker TD 610 können die ersten 6Zeilen des Ausdrucks mit einer eigenen Firmenanschrift versehen werden. Um inden Editor für das Logo zu gelangen, muss die nicht sichtbare Taste unterhalbder Pfeiltasten gedrückt gehalten und dann das Gerät eingeschaltet werden. Eserscheint auf dem Display des <strong>DP</strong> <strong>23</strong> folgende Anzeige:Zeile: 1Spalte: 1Zeichen: 87 W+/- -> EndeEingabe des Logos:Das aktuelle Zeichen der Zeile 1 und Spalte 1 ist indiesem Fall ein ‘W’ (siehe Bild unten). Mit Hilfe derPfeil-hoch- oder Pfeil-runter-Taste kann der Inhaltdieser Position geändert werden. Mit der Taste Wgelangt man zum nächsten Zeichen.Der unten abgebildete Logo-Konverter kann kostenlos von den WÖHLER Webseitenherunter geladen werden. Hiermit ist die Konvertierung in ASCI Code automatischmöglich. Wichtig ist, dass bei der Eingabe des Logos stets die gesamteZeile eingegeben werden muss, auch dann wenn nur noch Leerzeichen folgen.e-mail: mgkg@woehler.de http://www.woehler.de/mgkg 13


5. Betrieb und Wartung5. Betrieb und Wartung<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Im Innern des <strong>DP</strong> <strong>23</strong> befinden sich keine zu wartenden Teile. Daher sollte dasGerät niemals durch den Benutzer geöffnet werden.Das Gerät darf nur vom Fachmann geöffnet werden !!!VORSICHT LEBENSGEFAHR<strong>23</strong>0V 50HzAußer einem gelegentlich leichten Fetten aller Runddichtringe an dem DruckundLuftanschluss sowie dem Adapter für 200 und 5000 Pa Messungen sind amGerät keine Wartungsarbeiten durchzuführen.Zum Wechsel der primären Sicherung zuerst den Netzstecker ziehen und dannden Sicherungshalter an der oberen Kante herausziehen. Die Feinsicherungendürfen nur gegen eine andere gleichen Typs ausgewechselt werden.Die Messgenauigkeit und Funktionsprüfung soll regelmäßig (vorgeschlagen wird2 x jährlich) vom Werk oder einer dementsprechend ausgerüsteten Prüfstellekontrolliert werden.Nach jeweils 100 Messungen muss die verwendete Sensorik einem Test durchden Benutzer unterzogen werden. Im folgenden Abschnitt wird dieser Test beschrieben.5.1 Sensortest nach 100 MessungenNach dem Einschalten des Gerätes wird die Anzahl der bereits durchgeführtenMessungen angezeigt. Wenn im N-Modus des <strong>DP</strong> <strong>23</strong> gemessen werden soll, istes nach 100 Messungen (unabhängig vom Typ der Messung) erforderlich, einenSensortest durchzuführen. Im Folgenden wird der Ablauf des Sensortests beschrieben.DICHTHEITS-PRÜFGERÄT<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Messung Nr.: xxxAnzeige nach dem Einschalten des Gerätes:xxx ist die Anzahl der gesamten durchgeführtenMessungen unabhängig vom ausgewählten Typ.14 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250


5. Betrieb und WartungD r u c k : PaFluss: l/miAnlagentyp: P1Weiter Typ<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Durch Drücken der Optionen Taste gelangtman in die Typauswahl.N1 40 N2 20P1 200 H1 50,0Menü 2 >TESTAbbr. eiterMit Hilfe der Pfeiltasten wird der Menüpunkt‘TEST’ markiert und mit Weiter ausgewählt.HINWEIS: Dieser Menüpunkt ist erst ab 100Messungen sichtbar.SENSORTESTAdapter einbauen!Schlauch an PeiterZunächst muss der P+H Typ Adapter eingestecktwerden. Dann wird der Testschlauch mit demSteckerende auf den Anschluss P des Gerätesgesteckt. Das Schlauchende wird auf das herausstehendeMetallrohr gesteckt. Mit bestätigen.HINWEIS: Während des Sensortests muss derLuftanschluss am Adapter frei bleiben.SENSORTEST STARTEN DEFAULT100Mit wird der Sensortest gestartet.Mit kann ein neuer Sensor kalibriert werden.Bitte warten !!!Sensor wirdgetestetWährend des Tests erscheint folgende Anzeige:SENSOR OK ! WeiterNach erfolgreicher Durchführung des Tests erscheintdie nebenstehende Anzeige. Das Gerätkann nun ausgeschaltet werden, oder es kann mit eine Messung durchgeführt werden.HINWEIS:Der Zähler für die bereits gemachten Messungenwird nach dem Test auf 0 zurückgesetzt.e-mail: mgkg@woehler.de http://www.woehler.de/mgkg 15


5. Betrieb und WartungIst der Test nicht erfolgreich, erscheint folgende Meldung:„Sensor nicht OK! Ausschalten und reinigen/erneuern“.In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Service der Firma <strong>Wöhler</strong>.<strong>DP</strong> <strong>23</strong>6. RechenformelnDie zulässige Leckrate wird für die eingegebenen Leitungsabmessungen nachfolgender Formel berechnet:• •VLeck = Vnorm • Aimit:VLeck zulässige Leckrate in m 3 /h•Vnorm•der EN1443 entsprechenden zulässigen Leckrate pro m 2 innereOberfläche (siehe Tabelle).Ai innere Oberfläche Ai = lAnlage • di • pAilAnlagedipinnere Oberfläche der abgedichteten AbgasanlageLänge der Abgasanlageinnerer DurchmesserKreiszahlBei mehreren Leitungsabschnitten addieren sich die jeweiligen Leckraten.16 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250


7. Zubehör7. ZubehörAbdichtelemente <strong>DP</strong> <strong>23</strong>mit Sondendurchführung 40 mm ØMaße in mm H x B x T Best.-Nr.270/200 x 160 x 150 50665 O330/260 x 200 x 150 50666 O330/260 x 300 x 150 50667 O400/330 x 300 x 150 50668 O400/330 x 350 x 150 50669 O500/430 x 350 x 150 50670 O<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Abdichtelemente <strong>DP</strong> <strong>23</strong> ohne LochMaße in mm H x B x T Best.-Nr.200/130 x 200 x 150 50671 O250/180 x 250 x 150 50672 O300/<strong>23</strong>0 x 300 x 150 50673 O350/280 x 350 x 150 50674 O400/330 x 400 x 150 50675 OAbdichtblasen ohne Gasdurchführung zur Messung von P1 und H1 Anlagenin verschiedenen Abmessungen zur Abdichtung runder Rohre50-150 mm Best.-Nr. 7970150-350 mm Best.-Nr. 7971350-600 mm Best.-Nr. 7969Teleskop-Abdichtblasen ohne Gasdurchführung zur Messung von P1 und H1Anlagen inkl. 20 m Schlauch50-150 mm Best.-Nr. 7933150-350 mm Best.-Nr. 7938Abdichtblasen mit doppelter Gasdurchführung zur Messung von P1 und H1Anlagenin verschiedenen Abmessungen zur Abdichtung runder Rohre.50-150 mm Best.-Nr. 7973150-350 mm Best.-Nr. 7974350-600 mm Best.-Nr. 7966Abdichtelement rund mit Loch (G 625)110-150 mm Best.-Nr. 38438. OptionenThermodrucker TD 600Dieser Drucker ist mit einem Infrarot-Empfänger ausgerüstet, so dass das Ausdruckenvon Messprotokollen ohne lästiges Aufstecken von Kabeln möglich wird.Zusätzlich kann ein vom Kunden weitestgehend selbstentworfenes Firmenlogoeinprogrammiert werden, das als oberer Teil des Messprotokolls ausgedrucktwird. Der Drucker wird mit Batterien bzw. Akkus mit Strom versorgt.e-mail: mgkg@woehler.de http://www.woehler.de/mgkg 17


9. Konformitätserklärung9. Konformitätserklärung<strong>DP</strong> <strong>23</strong>DerHersteller:WÖHLER Messgeräte Kehrgeräte GmbHSchützenstr. 41, D-33181 Bad Wünnenbergerklärt, dass das Produkt:Produktname: <strong>Dichtheitsprüfgerät</strong>Modellnummer: <strong>DP</strong> <strong>23</strong>folgende Produktspezifikationen:EN 60742 9/95EN 50081-1 3/93EN 50082-2 2/96EN 61000-3-2unter den unten genannten Bedingungen/Einschränkungen genügt.Das Gerät hält folgende Bestimmungen ein: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und EMV Richtlinien 2004/108/EG. Bei der Benutzung des Gerätes müssendie folgenden Hinweise beachtet werden:CE-Zeichen am <strong>Dichtheitsprüfgerät</strong> <strong>DP</strong> <strong>23</strong>Hinweise zur EMV-KonformitätserklärungDie von diesem Gerät ausgehende elektromagnetische Störstrahlung liegt weitunter dem gesetzlichen Grenzwert. Hochspannungsentladungen auf Kunststoffteiledes Gerätes sind ohne Wirkung. Entladungen auf Metallteile können dasGerät ausschalten, einen Neustart des Gerätes auslösen (Reset) oder ebensozu Netzunterbrechungen führen. Sie beeinträchtigen nicht die Gerätefunktion.Starke hochfrequente Felder in unmittelbarer Nähe des Geräts können zu unruhigenund falschen Messwertanzeigen führen. Hier gilt, dass nur ruhige Anzeigender Messwerte verwertbare Informationen über das Prüfobjekt geben. Einemögliche Ursache für eine solche Störung wäre das Betreiben eines Funktelefonsmit 5 Watt Ausgangsleistung in unmittelbarer Nähe (bis ca. 50 cm Abstand) desGerätes. Den hier gegebenen Hinweisen liegen eigene Prüfungen zugrunde.WÖHLER Messgeräte Kehrgeräte GmbH27.01.2009Dipl.-Phys. Johannes LötferingGeschäftsführer18 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250


10. Garantie und Service10. Garantie und Service<strong>DP</strong> <strong>23</strong>10.1 GarantieJedes <strong>Dichtheitsprüfgerät</strong> <strong>DP</strong> <strong>23</strong> wird in allen Funktionen geprüft und verlässtunser Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle. Die Endkontrollewird in einem Prüfbericht festgehalten und zusammen mit einem Kalibrierberichtdem Gerät beigelegt. Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garantiezeit aufdas Messgerät 12 Monate ab Verkaufsdatum. Ausgenommen sind Verschleißteile(z.B. Akkus, Batterien) und Verbrauchsmaterialien.Die Kosten für den Transport und die Verpackung des Gerätes im Reparaturfallwerden von dieser Garantie nicht abgedeckt. Die Garantie erlischt, wenn Reparaturenund Abänderungen von dritter, nicht autorisierter Stelle an dem Gerätvorgenommen werden.Der SERVICE wird bei uns nicht nur in der Garantiezeit groß geschrieben. Wirsind selbstverständlich für Sie da:· Sofortige Servicearbeiten erfolgen, wenn Sie mit dem Gerät zu uns nachBad Wünnenberg kommen, unmittelbar im Haus.· Sie schicken uns das Gerät zu, bekommen es innerhalb von durchschnittlichnur 5 Tagen repariert und anschließend durch unseren Paketdienstzurück.· Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere Techniker am Telefon.e-mail: mgkg@woehler.de http://www.woehler.de/mgkg 19


Verkaufs- und ServicestellenVerkaufs- und Servicestellen<strong>DP</strong> <strong>23</strong>Deutschland<strong>Wöhler</strong> Messgeräte KehrgeräteGmbHSchützenstr. 4133181 Bad WünnenbergTel.: +49 2953 73-100Fax: +49 2953 73-250mgkg@woehler.dehttp://mgkg.woehler.deVerkaufs- u. Servicestelle Süd<strong>Wöhler</strong> Messgeräte KehrgeräteGmbHGneisenaustr.1280992 MünchenTel.: +49 89 15892<strong>23</strong>-0Fax: +49 89 15892<strong>23</strong>-99sued@woehler.deVerkaufs- u. Servicestelle Rhein/Ruhr<strong>Wöhler</strong> Messgeräte KehrgeräteGmbHCastroper Str. 10544791 BochumTel.: +49 <strong>23</strong>4 516993-0Fax: +49 <strong>23</strong>4 516993-99rheinruhr@woehler.deInternationalUSAWohler USA Inc.20 Locust Street, Suite 205Danvers, MA 019<strong>23</strong>Tel.: +1 978 750 9876Fax.: +1 978 750 9799www.wohlerusa.comTschechien<strong>Wöhler</strong> Bohemia s.r.o.Za Naspern 1993393 01 PelhrimovTel.: +420 5653 49019Fax: +420 5653 <strong>23</strong>078info@woehler.czItalien<strong>Wöhler</strong> Italia srlCorso Libertà 939100 BolzanoTel.: +390471402422Fax: +39 047120 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!