18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leistungen eine wachsende Zahl von <strong>Pflege</strong>bedürftigen auffangen könnten,<br />

sinken. Mit der demographischen Entwicklung absehbar ist auch, dass die<br />

<strong>Pflege</strong>bedürftigen der kommenden Jahre im Durchschnitt betrachtet weniger<br />

Kinder haben bzw. häufiger überhaupt keine. Steigen wird weiterhin der<br />

Anteil der Ledigen, Getrenntlebenden <strong>und</strong> Geschiedenen unter den <strong>Pflege</strong>bedürftigen.<br />

Auch das führt dazu, dass es künftig weniger häufig Angehörige<br />

gibt, die, wie bislang vielfach üblich, die Hauptlast einer ambulanten Versorgung<br />

tragen. Derartige Verschiebungen in der Bevölkerungsstruktur sind ein<br />

Ausdruck <strong>und</strong> mit eine Folge von gesellschaftsweiten Individualisierungsprozessen,<br />

die sich ihrerseits auf eine noch weitergehende Auflockerung von<br />

normativen Bindungen <strong>und</strong> den Wandel von Familienstrukturen, auf das<br />

Streben nach Selbstverwirklichung <strong>und</strong> beruflicher Betätigung, auf die wachsenden<br />

Mobilitätserfordernisse <strong>und</strong> -bedürfnisse auswirken.<br />

All das führt dazu, dass bislang (noch) typische <strong>Pflege</strong>arrangements, bei<br />

denen vor allem eine Person <strong>und</strong> zwar meist die Tochter, die Schwiegertochter,<br />

die Partnerin oder der Partner, gegebenenfalls mit Unterstützung<br />

eines ambulanten Dienstes, die Hauptlast der <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> Betreuungsarbeit<br />

trägt, weiter zurückgehen werden. Das trifft den Nerv der Ambulantisierungsstrategie.<br />

Denn auch professionelle Angebote greifen, so wie sie bislang<br />

angelegt sind, oft nur, wenn zugleich eine Hauptpflegeperson im Hintergr<strong>und</strong><br />

ist. Das gilt insbesondere wenn neben der somatischen <strong>Pflege</strong> eine<br />

zeitaufwändige Betreuung bzw. zeitlich nur schwer kalkulierbare Akuthilfen<br />

notwendig sind. Derartige Aufgaben sind, wenn sie von regulär bezahlten<br />

Kräften übernommen werden, mit hohen Kosten verb<strong>und</strong>en. Eine versicherungs-<br />

bzw. sozialleistungsrechtlich geregelte Finanzierung von entsprechenden<br />

Versorgungsansprüchen aber scheint nur bedingt möglich. Schon<br />

jetzt ist absehbar, dass mit der demographischen Entwicklung einer weiter<br />

wachsenden Anzahl von Anspruchsberechtigten immer weniger Beitrags-<br />

bzw. Steuerzahler gegenüber stehen. Damit spitzt sich die Refinanzierungsproblematik<br />

noch mehr zu. Es sei denn, es gelingt, in dieser Hinsicht neue<br />

Quellen zu erschließen.<br />

Sich auf eine wachsende Vielfalt von häuslichen <strong>Pflege</strong>arrangements einstellen<br />

Natürlich wird man bestrebt sein, wo immer sich Ansatzpunkte bieten, auch<br />

weiterhin häusliche Konstellationen, bei denen primär eine Person die<br />

Hauptlast der <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> Betreuung trägt, zu unterstützen <strong>und</strong> zu entlasten.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!