09.07.2015 Aufrufe

Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ...

Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ...

Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektromobilität <strong>und</strong> <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>-<strong>eine</strong> <strong>Betrachtung</strong> <strong>aus</strong> ökonomischer 17.03.2011<strong>und</strong> rechtlicher SichtAutoren: Volker Behlau, Norbert Kortlüke, Thorsten Müller, Björn Pieprzyk, Frank Sailer 71bei der Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen ist ein großzügigerPrüfungsmaßstab anzuwenden 320 .Steuervergünstigungen bzw. -befreiungen sowie weitereAbschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen im Bereich der Elektromobilität sindvom Ziel des Klima- <strong>und</strong> Lärmschutzes, der Bekämpfung der Feinstaubbelastung<strong>und</strong> dem Aufbau <strong>eine</strong>r nachhaltigen Verkehrsstruktur getragen <strong>und</strong> basieren damitauf <strong>eine</strong>r erkennbaren gesetzgeberischen Entscheidung. Das Klima bzw. dieAtmosphäre zählen zu den natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen, die in derStaatszielbestimmung des Art. 20a GG geschützt sind 321 . Der Lärmschutz sowieder Schutz vor Feinstaubbelastung ist wiederum Ausfluss <strong>aus</strong> der Erfüllung der(objektiv-rechtlichen) Schutzpflichten des Staates für die körperliche Unversehrtheit(Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) 322 . Damit liegt in der Verfolgung des verfassungsrechtlichverankerten Klima- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes ein <strong>aus</strong>reichend sachlicher Gr<strong>und</strong> für<strong>eine</strong> mögliche Ungleichbehandlung.Auch bei <strong>eine</strong>r Subventionierung hat der Staat die verfassungsrechtlichen Grenzenvon Art. 3 Abs. 1 GG zu berücksichtigen. Bei (Wirtschafts-)Subventionen (=finanzielle Zuwendung <strong>aus</strong> freier staatlicher Entschließung) ist die Begünstigungdes Empfängers jedoch nicht der eigentliche Sinn, sondern nur ein Mittel bei derVerfolgung öffentlicher Interessen. Sie sind daher auch durch ihren öffentlichenZweck legitimiert <strong>und</strong> tragen aufgr<strong>und</strong> ihrer politischen Lenkungserwägungen„immer <strong>eine</strong>n gleichheitswidrigen Zug“ 323 . Daher ist im Bereich der gewährendenStaatstätigkeit <strong>und</strong> insbesondere bei der Subventionsgewährung im Rahmen derRechtfertigung von Ungleichbehandlungen ein großzügiger Prüfungsmaßstabanzuwenden 324 . Die Wirtschaftsförderung ist <strong>eine</strong> besonders wichtigeGemeinschafts- <strong>und</strong> Staatsaufgabe (vgl. auch Art. 104b Abs. 1 Nr. 3 GG) 325 . ImLichte von Art. 3 Abs. 1 GG darf der Staat s<strong>eine</strong> Leistungen aber nur nachsachlichen Gesichtspunkten <strong>und</strong> nicht „willkürlich“ verteilen („gemeinwohlbezogeneRechtfertigung“) 326 . Insofern ist aber jede Auswahl <strong>eine</strong>s Empfängers sachgerecht,die dem öffentlichen Zweck der Subvention dient <strong>und</strong> nicht willkürlich ist – etwa320 BVerfGE 105, 17, 46 f.; 110, 274, 293; 117, 1, 30; H. D. Jarass, in: ders./B. Pieroth (Hrsg.), GG,10. Aufl. 2009, Art. 3 Rn. 24, 45.321 Der Schutz der natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen umfasst neben Tiere <strong>und</strong> Pflanzen, Boden,Wasser, Luft, <strong>und</strong> Landschaft auch das Klima (vgl. § 2 Abs. 1 Nr. 1 UVPG), R. Scholz, in: T.Maunz/G. Dürig (Begr.), GG, 56. Auflage 2009, Art. 20a Rn. 36; M. Kloepfer, DVBl. 1996, S. 73, (6);T. Groß, ZUR 2009, S. 364 (366 mwN).322 BVerfGE 56, 54, 73 ff.; 79, 174, 201 f.; M. Antoni, in: D. Hömig (Hrsg.), GG, 8. Auflage 2007, Art.2 Rn. 12.323 S. Huster, in: K. H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum GG, 27. EL, Juni 2009,Art. 3 Rn. 149.324 BVerfGE 93, 319, 350; 110, 274, 293; H. D. Jarass, in: ders./B. Pieroth (Hrsg.), GG, 10. Aufl.2009, Art. 3 Rn. 21a.325 BVerfGE 15, 235, 240.326 BVerfGE 78, 249, 277 f., 93, 319, 350.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!